#Verschlechterung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Von Trostlosigkeit zur Hingabe: Ares' Reise auf der Suche nach Liebe und Hoffnung
Mein Name ist Ares und ich befinde mich in einer ziemlich unglücklichen Situation. Früher lebte ich mit meiner Betreuerin in der Slowakei zusammen mit drei anderen Hunden. Es war nicht immer einfach, da Eifersucht manchmal zu Streit führte, aber wir schafften es gemeinsam. Doch dann verschlechterte sich alles, als meine Betreuerin beschloss, mich ihrer Schwiegermutter zu übergeben.
Das Leben in meinem neuen Zuhause ist weit entfernt von dem, was ich gewohnt war. Hier gibt es keine Liebe, keine Sozialisierung, und ich befinde mich Tag für Tag in einem kleinen Käfig. Es ist einsam und herzzerreißend. Ich sehne mich nach der Zuneigung und Gesellschaft, die ich einst hatte.
Ich bin erst zwei Jahre alt und bereits kastriert. Ich wiege etwa 15 Kilogramm und bin 50-60 Zentimeter groß. Ich habe viele Qualitäten, die mich zu einem großartigen Begleiter machen - ich liebe es, Katzen nachzujagen, gehe gut an der Leine und spiele gerne. Ich verdiene es auf jeden Fall nicht, wegen der Dummheit der Menschen sterben zu müssen.
Ich wende mich an alle, die mir ein Zuhause auf Zeit bieten können. Ich brauche dringend Liebe, Fürsorge und Sozialisierung. Bitte, wenn du Platz in deinem Herzen und Zuhause hast, erwäge, mir eine Chance zu geben. Ich verspreche, loyal und liebevoll zu sein.
Inmitten dieser schwierigen Situation gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer. Die Tierschutzorganisation Hunde-Such-Hilfe engagiert sich dafür, Tieren in Not zu helfen, so wie mir. Sie werden von Mitgefühl geleitet und arbeiten unermüdlich daran, ein Zuhause für Tiere wie mich zu finden. Wenn du mir ein Zuhause auf Zeit bieten kannst oder jemanden kennst, der es könnte, bitte wende dich an die Hotline von Hunde-Such-Hilfe unter der Nummer 0664\/9113540. Sie sind rund um die Uhr erreichbar, um zu helfen.
Ich, Ares, bleibe hoffnungsvoll, dass irgendjemand da draußen sein Herz für mich öffnen und mir die Liebe und Fürsorge bieten wird, nach der ich mich so sehr sehne. Bitte, lass meine Geschichte dein Herz berühren und gib mir eine Chance auf ein besseres Leben.
#Ares#Unglückliche Situation#Betreuerin#Slowakei´#Eifersucht#Streit#Verschlechterung#Schwiegermutter#Neues Zuhause#Liebe#Sozialisierung#Käfig#Einsamkeit#Herzzerreißend#Zuneigung#Gesellschaft#Kastriert#Qualitäten#Großartiger Begleiter#Katzen nachjagen#Leine gehen#Spielen#Dringend#Liebe und Fürsorge#Loyalität#Tierschutzorganisation#Mitgefühl#Zuhause für Tiere#Hunde-Such-Hilfe#Hotline
0 notes
Text
Erinnerung!
Was ist ME/CFS?
ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom. Es ist eine schwere, chronische Erkrankung, die das Nervensystem, das Immunsystem und den Energiestoffwechsel betrifft. Betroffene leiden unter einer extremen Erschöpfung, die durch Ruhe nicht besser wird. Schon kleine Anstrengungen können die Symptome verschlimmern – das nennt man “Post-Exertional Malaise” (PEM). Zudem kann eine gestörte Temperaturregulation auftreten, wodurch Betroffene ungewöhnlich frieren oder überhitzen.
Quelle: https://www.me-cfs.net/
Hauptsymptome von ME/CFS:
✔ Schwere Erschöpfung – nicht vergleichbar mit normaler Müdigkeit
✔ Post-Exertional Malaise (PEM) – Verschlechterung nach Anstrengung
✔ Schlafstörungen – unruhiger Schlaf, trotz Müdigkeit keine Erholung
✔ Konzentrations- und Gedächtnisprobleme – oft „Brain Fog“ genannt
✔ Muskelschmerzen & Kopfschmerzen
✔ Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Reizen
✔ Gang- und Sprachstörungen – Probleme beim Gehen oder Sprechen, besonders bei Überlastung
✔ Tremor (Muskelzittern) – tritt auf, wenn der Körper sein Ruhepensum nicht einhält und zu viel Energie verbraucht
Quelle: https://www.deutsche-me-cfs-gesellschaft.de/
Was verursacht ME/CFS?
Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, aber Forschungen zeigen, dass ME/CFS oft nach Infektionen auftritt. Es gibt Hinweise auf Probleme im Immunsystem, im Nervensystem und in der Energieproduktion der Zellen.
Quelle: https://www.charite.de/forschung/mecfs/
Ist ME/CFS heilbar?
Derzeit gibt es keine Heilung für ME/CFS. Die Behandlung konzentriert sich darauf, Symptome zu lindern und die Belastung an die eigenen Kräfte anzupassen. Wichtig ist, sich nicht zu überfordern! Wer sein Ruhepensum nicht einhält, riskiert eine Verschlimmerung der Symptome, inklusive Zittern, Sprach- und Gangstörungen.
Quelle: https://www.nhs.uk/conditions/chronic-fatigue-syndrome-cfs/
⚠ ME/CFS ist eine ernsthafte Krankheit, keine Einbildung. Betroffene brauchen Verständnis und Unterstützung!
KI Bild nach Text von ©️®️CWG
©️®️CWG, 2025.
Recherchierte Infos & eigene Umsetzung mit KI-Rechtschreibprüfung – mit Copy- & Lizenzrechten, gern zum Teilen.
#MEcfs #ChronischeErschöpfung #PostExertionalMalaise #BrainFog #Fatigue #Nervensystem #Immunsystem #Gangstörungen #Sprachstörungen #Tremor #TemperaturDysfunktion #oculiauris #cwg64d #oculiauris #cwghighsensitive
2 notes
·
View notes
Text
2011–2013
Ãoebersichtlicheres, benutzerfreundliches Design, auch verfügbar für alle führenden Mobilgeräte
Beim Abrufen der Mails Anfang April 2011 stellt sich mir mein Freemail-Provider mit einer Nachricht in den Weg:
»Vielen Dank, dass Sie Yahoo! Mail seit 13 Jahr(en) verwenden. Wir freuen uns darauf, Ihnen bald eine noch schnellere, sicherere und benutzerfreundlichere Version von Yahoo! Mail anbieten zu können. In den nächsten Monaten werden wir Sie darum bitten, für Ihren Account ein Upgrade auf die neueste Version von Yahoo! Mail durchzuführen. Alle Nutzer von Yahoo! Mail werden gebeten, auf die neue Version umzusteigen. Sie brauchen aber nicht zu warten, sondern können die neueste Version von Yahoo! Mail schon heute verwenden! Beim Upgrade auf die neueste Version von Yahoo! Mail bleiben alle Daten in Ihrem Account (Mails, Ordner, Kontakte usw.) erhalten. Wenn Sie jetzt noch nicht umsteigen, empfehlen wir, es bald zu tun. Yahoo! Mail Classic wird Ihnen zwar noch ein paar Monate zur Verfügung stehen. Wenn Sie jedoch die neuen Leistungsmerkmale nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen, auf die neue Version von Yahoo! Mail umzusteigen. Vielen Dank, dass Sie Yahoo! Mail verwenden. Wir hoffen, die neueste Version von Yahoo! Mail macht Ihnen Spaß!«
Dazwischen zwei fette gelbe Buttons: »Auf neue Version umsteigen«.
Ich bin daran gewöhnt, dass im Netz täglich alles Mögliche ohne meine Zustimmung umgebaut wird und bin erstaunt, mit welcher Intensität Yahoo um mein Einverständnis bittet. Irgendwas müssen sie 1995 in den AGB vergessen haben, was ihnen jetzt hinderlich ist. Denn so alt ist meine Mail-Adresse meiner Erinnerung nach und nicht erst 13 Jahre. Naja, im Zweifel wird Yahoo! wohl richtiger zählen. Den zwei Buttons gehe ich jedenfalls aus dem Weg und beschließe abzuwarten.
Zwei Monate später versucht Yahoo es von neuem, mit einem weniger wortreichen, aber ähnlich zahnlosen Ansatz, den ich ebenfalls ignoriere:
»Wenn Sie jetzt noch nicht umsteigen, empfehlen wir, es bald zu tun. Sie können zwar Ihre aktuelle Version von Yahoo! Mail noch nutzen, doch empfehlen wir sehr, auf die neueste Version von Yahoo! Mail umzusteigen. Vielen Dank für Ihre Treue zu Yahoo! Mail! Wir hoffen, dass Ihnen die neueste Version von Yahoo! Mail gefällt.«
Anfang August ist die Zeit der Bitten und Empfehlungen vorbei, die Zeit meines lieben alten Yahoo! Mail soll Mitte des Monats ablaufen.
Ein Umstieg würde die Zustimmung zu neuen AGB bedeuten, in diesem Fall zur Erlaubnis, dass meine Mails automatisch durchsucht und analysiert werden. Das scheint mir eine Verschlechterung. Mit mangelnder Geschwindigkeit, Spam oder unübersichtlichem Design gab es noch nie Probleme. In der vertrauten Benutzeroberfläche ist der »Umgang« mit Mails schon jetzt kinderleicht. Das will ich am liebsten so beibehalten. Über einen Link im Gestrüpp des Kleingedruckten finde ich, was ich suche: »Nein danke. Weiter zu Yahoo! Mail Classic«. Was wohl am 15. August passiert?
Nichts passiert. Ich googele ein bisschen, was bereits umgestiegene Nutzer zur neuen Version von Yahoo! Mail sagen, und treffe auf vielstimmiges Gefluche. Ich achte beim Abrufen der Mails im Browser darauf, nicht versehentlich auf einen Wechsel-Button zu klicken, und eine Weile höre ich nichts mehr von der Sache.
Erst ein Jahr später wendet sich Yahoo wieder an mich:
Die Aussicht durch das Loch im »Papier« der Browserseite lässt vermuten, dass auf die Zusammenfassung von Mailsträngen, wie sie beim Konkurrenten Gmail stattfindet, verzichtet wurde. Die im winzigen, hellgrauen Text erwähnte Neuerung, alle persönlichen Nachrichten zu Werbezwecken (und »um vor Missbrauch zu schützen«) durchsuchen zu wollen, bleibt schwer als Vorteil vermittelbar. Das Upgrade versucht damit zu punkten, dass ansonsten alles bleibt, wie es ist: »Mails, Ordner und Kontakte bleiben unverändert! Nur ein Klick und kein Download!«
Darunter offenbart sich wiederum, ebenfalls winzig klein und hellgrau, die Hilflosigkeit des Anbieters:
»Wir empfehlen, so bald wie möglich auf die neue Version umzusteigen. Ihre aktuelle Version von Yahoo! Mail ist nicht mehr verfügbar. Sie können auf Yahoo! Mail Classic zugreifen, aber wir empfehlen Ihnen, entweder auf die neueste Version von Yahoo! Mail umzusteigen oder den Hilfeartikel zu lesen, in dem weitere Optionen beschrieben sind.«
Ich schlage den Weg ein, der mir zum Abschluss als Link angeboten wird: »Jetzt zu Yahoo! Mail Classic gehen.«
Im April 2013 werden schließlich andere Seiten aufgezogen. David McDowell, Senior Director of Product Management, teilt mir vergleichsweise lapidar mit, dass der Wechsel demnächst nahtlos und umgehend erfolge. Und zwar schon nach einer weiteren, für Anfang Juni angekündigten Benachrichtigung. Richtig entschlossen klingt das noch nicht. Wie immer gibt es Alternativen: Ich kann das neue Yahoo! Mail auch heute schon laden. Muss aber nicht! Denn …
»Ihre derzeitige Version von Yahoo! Mail können Sie noch mindestens 30 Tage nach dem Datum dieser Mail nutzen. Dann wird Ihre derzeitige Version von Yahoo! Mail nicht mehr zur Verfügung stehen.«
»Ãoebersichtlicheres, benutzerfreundliches Design, auch verfügbar für alle führenden Mobilgeräte«, wie es die künftige Version mitzubringen verspricht, kann eventuell auch Umlaute richtig darstellen. Wie die Geschichte, in der so halbherzig gedroht wird, wohl weitergeht? Ich will erfahren, wie lang mindestens 30 Tage sind und beschließe abzuwarten, was mir in den kommenden Monaten bzw. Jahren empfohlen wird.
Irgendwann im Sommer 2013 lade ich vorsichtshalber den Inhalt sämtlicher Ordner, an denen mir etwas gelegen ist, in einem umständlichen Verfahren in Thunderbird, mein Mailprogramm. Von dort aus exportiere ich sie als txt-Dateien (inkl. der zugehörigen Anhänge). Und bei einem Neustart aktualisiert sich Yahoo! Mail eines Tages tatsächlich zur neuen, dynamischen und deutlich lahmeren Version. Was vorher blau war, ist jetzt lila. Die Reklame, die mir angezeigt wird, stört kaum und passt bemerkenswert wenig zu den Inhalten meiner Korrespondenz.
Ob ich bei dieser letzten Aktualisierung aktiv neuen Geschäftsbedingungen zustimmen muss, ist nicht dokumentiert. Die Unternehmenskommunikation auf dem Weg dahin faszinierte mich offenbar mehr als die Folgen.
(Undine Löhfelm)
#Yahoo#Mail#Freemail#Benutzeroberfläche#Interface#Thunderbird#Datensicherung#txt#Gmail#E-Mail#Umlaute#Undine Löhfelm
5 notes
·
View notes
Text
Als chronisch kranker, behinderter Doppelstaatler mit türkischem Migrationshintergrund, der im Heim aufgewachsen ist und kein familiäres Hilfesystem hat, macht mir die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland echt Sorgen. Die AfD steht für eine knallharte, migrationsfeindliche Politik und will den Sozialstaat abbauen – zwei Dinge, die für mich direkt gefährlich werden können. Obwohl ich Atheist bin, mich als Deutscher sehe und nie auffällig war, werde ich oft als Moslem gelesen, und das übrigens sowohl von Links als auch rechts. In einem Klima, in dem rechte Hetze immer normaler wird, kann das schnell zum Problem werden.
Die AfD betrachtet Menschen wie mich nicht als Teil dieser Gesellschaft, sondern als Belastung oder Fremdkörper. Obwohl ich mein ganzes Leben um sozialen Aufstieg kämpfe, um von dem Startpunkt Heimkind aufzusteigen und mich nützlich zu machen, hat dies nur zu einer Verschlechterung meines Gesundheitszustand geführt, statt dem versprochenen sozialen Aufstieg durch harte Arbeit, wie es der Neoliberalismus propagiert. Gleichzeitig setzt sie auf neoliberale Sozialpolitik, die genau da kürzen will, wo es für Menschen wie mich existenziell wird – bei Sozialleistungen, gesundheitlicher Versorgung und Inklusion. Ich habe kein familiäres Netz, das mich auffangen könnte, wenn der Staat sich zurückzieht. Und genau das ist der Plan dieser Partei: die soziale Sicherheit abbauen, während sie gleichzeitig Migranten, Behinderte und andere marginalisierte Gruppen zu Sündenböcken macht.
Ein zusätzliches Problem für mich ist, dass ich mich aus rechtlichen Gründen nicht aus der türkischen Staatsangehörigkeit ausbürgern lassen kann. Das heißt, selbst wenn ich es wollte, könnte ich diesen rechtlichen Makel, den Rechte gegen mich verwenden, gar nicht loswerden. Es spielt keine Rolle, dass ich mich als Deutscher sehe – für Leute, die Menschen wie mich loswerden wollen, wird dieser Umstand immer als Vorwand genutzt werden.
Dass die CDU sich jetzt immer offener für eine Zusammenarbeit mit der AfD zeigt, ist ein riesiges Warnsignal. Das bedeutet, dass rechte und unsoziale Politik sich immer weiter in der sogenannten Mitte der Gesellschaft ausbreiten. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, könnte das für viele – besonders für Menschen wie mich – richtig gefährlich werden. Denn wenn rechte Ideologie und neoliberale Kürzungspolitik zusammenkommen, werden die Schwächsten in der Gesellschaft als Erste darunter leiden.
Ich frage mich wirklich, wie sicher ich in einem Deutschland noch bin, in dem immer mehr Menschen wie ich als „nicht richtig deutsch“, als „Belastung“ oder als „überflüssig“ dargestellt werden. Die Lage ist ernst, und ich glaube, es ist wichtiger denn je, sich dem entgegenzustellen, bevor es irgendwann zu spät ist.
#brandmauer#afd verbot#former foster care child#out of foster care#foster care#care leaver gore#care leaving#chronic illness#Behinderung#Migrationshintergrund#former foster care leaver#keine Brandmauer#fck cdu#ableism#abschiebung#Doppelstaatler#autismus#autism#unemployment#remigration#heimkind#Heimkinder#soziale Absicherung#careleaver#chrinic illness
5 notes
·
View notes
Text
instagram
Frühe Warnsignale bei ME/CFS: Selbstfürsorge und rechtzeitige Reaktionen
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (#mecfs) ist eine komplexe Erkrankung, bei der die frühzeitige Erkennung von Warnsignalen entscheidend ist. Ein proaktiver Umgang mit diesen Signalen kann helfen, eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden.
Körperliche Warnsignale:
1. Erhöhte Erschöpfung: Ein unerwartetes, tiefes Müdigkeitsgefühl ist oft ein Hinweis auf aufgebrauchte Energiereserven.
2. Muskelschwäche:
Wenn alltägliche Aufgaben schwerfallen oder Muskelzittern auftritt, könnte eine Pause nötig sein.
3. Schmerz: Ungewohnte Schmerzen in Muskeln und Gelenken sind Warnsignale, die nicht ignoriert werden sollten.
4. Schwindel:
Schwindel beim Aufstehen oder Aktivität zeigt, dass der Körper Ruhe benötigt.
5. Herzrasen: Ein erhöhter Puls in Ruhe kann auf Überanstrengung hinweisen.
Geistige Warnsignale:
1. Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten bei der Konzentration deuten oft auf Ermüdung hin.
2. Gedächtnisprobleme:
„Gehirnnebel“ und Vergesslichkeit sind häufige Anzeichen mentaler Überlastung.
3. Reizbarkeit: Häufige Stimmungsschwankungen können auf emotionale Belastung hindeuten.
4. Überwältigung: Ein Gefühl der Überforderung ist ein klares Signal, das Tempo zu verlangsamen.
Strategien zur Energieeinsparung
1. Aktivitätenmanagement (Pacing): Plane Aktivitäten mit ausreichenden Pausen, um Überanstrengung zu vermeiden.
2. Ruhephasen: Regelmäßige Pausen, auch bei fehlender Erschöpfung, sind wichtig.
3. Priorisierung: Setze Prioritäten und delegiere unwichtige Aufgaben.
4. Ergonomie: Schaffe eine ergonomische Umgebung, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Fazit:
Das frühzeitige Erkennen dieser körperlichen und geistigen Warnsignale ist entscheidend im Umgang mit ME/CFS. Höre auf die Signale deines Körpers und reagiere rechtzeitig, um das Risiko einer Verschlechterung zu minimieren. Achte gut auf deine Bedürfnisse!
©️®️CWG, 2024
#cwg64d #cwghighsensitive #mecfsNORDHESSEN #oculiauris
#cwg64d#oculiauris#claudiaweidtgoldmann#florianatopfblume#cwghighsensitive#mecfs#mecfsnordhessen#lightMEup#millionsmissing#mehilfe#fatigatio#nichtgenesenkids#nichtgenesen#mecfsportal#dgmecfs#myalgischeenzephalomyelitis#myalgischeencephalomyelitis#Instagram
2 notes
·
View notes
Text
instagram
Warum ist der PEM-Schweregrad bei ME/CFS nicht im ICD erfasst?
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine komplexe, chronische Erkrankung, die durch extreme Erschöpfung und viele Symptome geprägt ist. Eine der auffälligsten Manifestationen dieser Krankheit ist die Post-Exertional Malaise (PEM) oder "Belastungsintoleranz".
PEM beschreibt eine Verschlechterung der Symptome nach minimaler körperlicher oder geistiger Anstrengung, die verzögert auftritt und Tage oder Wochen anhalten kann.
Trotz der Bedeutung von PEM für die Diagnose und Behandlung von ME/CFS ist der Schweregrad dieser Symptomatik im ICD (International Classification of Diseases) nicht gesondert erfasst. Warum ist das so?
1. Komplexität der Krankheit:
ME/CFS ist vielfältig und die Symptome variieren stark zwischen den Patienten. Diese Variabilität macht eine einheitliche Klassifikation und Bewertung des PEM-Schweregrads schwierig.
2. Diagnostische Hürden:
Der genaue Mechanismus von PEM ist noch nicht vollständig verstanden. Zudem gibt es keine objektiven Tests, um PEM eindeutig messen zu können. Dies führt zu Unsicherheiten und Schwierigkeiten bei der standardisierten Erfassung des PEM-Schweregrads im ICD.
3. Entwicklung des ICD:
Die ICD-Klassifikation wird seit vielen Jahren entwickelt und Änderungen erfordern umfassenden Konsens sowie umfangreiche Validierungsprozesse. Oft lag der Fokus mehr auf der primären Erschöpfung und weniger auf spezifische Symptome wie PEM.
4. Klinische Praxis:
In der medizinischen Praxis konzentrieren sich viele Ärzte auf die allgemeine Diagnose von ME/CFS und berücksichtigen individuelle Symptome wie PEM in der allgemeinen Betreuung. Eine spezifische Klassifikation des PEM-Schweregrads im ICD könnte als zu detailliert angesehen werden, um im klinischen Alltag problemlos implementiert zu werden.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Bewusstsein für ME/CFS und insbesondere für PEM zunimmt. Forschungsarbeiten sind im Gange, um bessere diagnostische Tools zu entwickeln und das Verständnis für diese Krankheit zu vertiefen. Langfristig könnte dies zu einer detaillierteren Erfassung von Symptomen wie PEM im ICD führen.
©️®️CWG, 26.07.2024
#PostExertionalMalaise #ICDClassification #ChronicFatigue #PostExertionalMalaise #ICDClassification #ChronicFatigue #ChronicIllnessAwareness #cfs #me #pem #pene #postcovid #longcovis #postcovidME #longcovidME #postcovidPEM #longcovidPEM #mecfs #mecfspem #cfsme #cfsmepem #cwg64d #cwghighsensitiv #oculiauris #chronischeerschöpfung #Gesundheit #Bewusstsein #mecfsStrategien
#cwghighsensitive#cwg64d#cwghsp#florianatopfblume#oculiauris#vergiftungsfolgeerkrankungen#cfs#cfsme#hsp#cfscrash#mecfs#mecfspem#myalgicencephalomyelitis#chronicfatiguesyndrome#postexertionalmalaise#BelastungsIntoleranz#Instagram
2 notes
·
View notes
Text
Heute möchten wir mit Euch über ein besonders trauriges Beispiel aus der Reihe "Opfer des Artensterbens" sprechen: den Atlantischen Lachs (Salmo Salar). Dieser gilt in der Roten Liste für DE als "vom Aussterben bedroht". 😰 🐟
Doch wie konnte es soweit kommen?
Bis vor rund 150 Jahren war der Rhein noch der wichtigste Lachsfluss Europas. Auch in anderen Flüssen Deutschlands waren die faszinierenden Fische beheimatet, die für ihre Wanderungen ins Meer und wieder zurück bekannt sind. Das änderte sich seitdem aber zunehmend aus folgenden Gründen:
1.: Gewässerverschmutzung: Die Industrialisierung und die Verschmutzung der Flüsse durch Abwässer, Chemikalien und Schadstoffe führten zu einer erheblichen Verschlechterung der Wasserqualität.
2.: Flussregulierung und -verbauung: Der Bau von Staudämmen, Wehren und Schleusen hinderte die Lachse daran, ihre traditionellen Laichgründe zu erreichen, und unterbrachen so ihren Lebenszyklus. Auch waren viele Gebiete nicht mehr als Kinderstube geeignet.
3.: Überfischung: Intensiver kommerzieller Fischfang dezimierte die Lachsbestände zusätzlich und ließ die Populationen weiter schrumpfen.
Seit 1998 versucht man die Tiere mit mäßigem Erfolg wieder anzusiedeln, indem man Jahr für Jahr hunderttausende junger Lachse in den Flüssen aussetzt und zudem dafür sorgt, dass sie die Flüsse wieder durchschwimmen können.
Fazit: Der Mensch hat den natürlichen Lebensraum des Lachses in eine lebensfeindliche Betonwüste verwandelt und dann noch die wenigen Überlebenden aufgegessen. Der Lachs sollte uns als Mahnmal dienen, wie wir gerade nicht mit der Natur und anderen Lebewesen umgehen sollten!
Quellen: ➡ LINK 1 ➡ LINK 2 ➡ LINK 3 ➡ LINK 4 ➡ LINK 5
5 notes
·
View notes
Text
Everywhere at the End of Time
(Überall am Ende der Zeit)
PHASE 1 Hier erfahren wir die ersten Zeichen von Gedächtnisverlust. Diese Phase ist wie ein schöner Tagtraum. Der Glanz alter Tage und ihrer Erinnerungen. Der letzte aller schönen Tage.
A1 - Nur eine brennende Erinnerung A2 - Uns bleiben nicht viele Tage A3 - Das Schweifen eines späten Nachmittags A4 - Kindlich frische Augen A5 - Leicht verwirrt A6 - Wunderschöne und vergängliche Dinge B1 - Alles Folgende ist wahr B2 - Eine herbstliche Tagundnachtgleiche B3 - Stille innere Rebellionen B4 - Die Lieben meines ganzen Lebens B5 - In unsere beider Augen B6 - Mein Herz wird in Freude verstummen
PHASE 2 Die zweite Phase besteht in der Realisation, dass etwas nicht stimmt zusammen mit der Weigerung, dies zu akzeptieren. Es fließt mehr Aufwand in den Erinnerungsprozess, was Erinnerungen länger werden lässt mit einer zunehmend schlechteren Qualität. Die Laune ist allgemein schlechter als in der ersten Phase und steht an dem Punkt kurz bevor die Verwirrung einsetzt.
C1 - Es wütet eine verlorene Schlacht C2 - In der Zeit deplatziert C3 - Was spielt es für eine Rolle, wie mein Herz bricht C4 - Hoffnungsschimmer in schwierigen Zeiten C5 - Sich der Verzweiflung ergeben D1 - Es fühlt sich noch immer so an als wäre ich ich D2 - Eine leise Dämmerung kommt früh D3 - Letzte Momente purer Erinnerung D4 - Entwirrende Leugnung D5 - Der Weg vor mir fühlt sich einsam an
PHASE 3 Hier präsentieren sich uns die letzten kohärenten Erinnerungen bevor die Verwirrung vollständig einsetzt und die grauen Schleier sich formen und wieder verschwinden. An die besten Momente kann sich noch erinnert werden, der musikalische Flow ist stellenweise verfälscht und wirr. Während wir fortschreiten werden einzelne Erinnerungen mehr und mehr gestört, isoliert, gebrochen und distanziert. Dies ist die letzte Glut des Bewusstseins, bevor wir in die Phasen eintreten, die jenseits des Bewusstseins liegen.
E1 - Dort hinten Benjamin E2 - Und Herz bricht E3 - Verstecktes Meer tief vergraben E4 - Libets fröhliche Bekanntschaft E5 - Zum minimal großem Versteckten E6 - Über den Verlust hinaus erhaben E7 - Verwundert in anderen Augen E8 - Langzeit Dämmerung Einblicke F1 - Abstufungen von Armes Länge F2 - Schweifende Zeit deplatziert F3 - Innere verblüffte Welt F4 - Brennende Verzweiflung tut weh F5 - Schmerzende Höhle ohne Klarheit F6 - Ein leeres Glück jenseits dieser Welt F7 - Libet Verzögerung F8 - Trauernde Bekanntschaft
PHASE 4 In der Post-Bewusstseins-Phase 4 weichen Gelassenheit und die Fähigkeit, einzelne Erinnerungen abzurufen der einsetzenden Verwirrung und Schrecken. Es ist der Beginn eines Prozesses, in dessen Verlauf alle Erinnerungen durch Verflechtung, Aufbrechen und Wiederholung irgendwann fließend und formlos werden.
G1 - Phase 4 Post-Bewusstseins-Verwirrungen H1 - Phase 4 Post-Bewusstseins-Verwirrungen I1 - Phase 4 Temporäre Glückseligkeitsphase J1 - Phase 4 Post-Bewusstseins-Verwirrungen
PHASE 5 Post-Bewusstseins-Phase 5 Verwirrung und Horror. Extreme Verflechtung, Wiederholung und Aufbrüche können ruhigeren Momenten weichen. Unbekanntes kann sich vertraut anhören und anfühlen. Zeit wird nur noch allein verbracht, was zu Isolation führt.
K1 - Phase 5 Fortgeschrittene Plague-Verflechtung L1 - Phase 5 Fortgeschrittene Plague-Verflechtung M1 - Synapsen-Retrogenese N1 - Phase 5 Plötzlicher Rückschritt in der Zeit, hinein in Isolation
PHASE 6 Post-Bewusstseins-Phase 6 ist ohne Beschreibung.
O1 - Phase 6 Eine Verwirrung so dicht, dass man vergisst, zu vergessen P1 - Phase 6 Eine brutale Glückseligkeit abseits dieser leeren Niederlage Q1 - Phase 6 Langanhaltende Verschlechterung ist vorüber R1 - Phase 6 Platz in der Welt verblasst
2 notes
·
View notes
Text
Bedeutung von Notes From A Wrist von D4vd
„D4VD’s Notes From A Wrist“ spricht von tiefem emotionalem Schmerz, widersprüchlichen Beziehungen und einem inneren Kampf mit sich selbst. Beziehungskampf und Bedauern: In den ersten Zeilen geht es um das Ende einer Beziehung. Der Sänger gibt seine Fehler zu und gibt zu, dass er zur Verschlechterung der Situation beigetragen hat. Selbstverletzung und emotionaler Schmerz: Der Text „Ich schnitze…
View On WordPress
3 notes
·
View notes
Text
Wasserkraft wichtigste Energiequelle im Bitcoin-Mining - oder doch nicht?
Der Stromverbrauch des Bitcoin-Minings steht in der Kritik. Die wesentliche Frage ist aber: welcher Strom? Im September 22 haben Forscher eine Verschlechterung des Stommixes zugunsten Kohle festgestellt. Nun widerspricht ein anderer Analyst.
Der Stromverbrauch des Bitcoin-Minings steht seit langem in der Kritik. Die wesentliche Frage ist aber, woher der Strom kommt. Nachdem Forscher im September eine Verschlechterung des Strommixes feststellten, kommt nun ein Analyst zum Schluss, dass Wasserkraft wieder die vorherrschende Energiequelle ist. (more…) “”

View On WordPress
2 notes
·
View notes
Text

#Ares#Unglückliche Situation#Betreuerin#Slowakei´#Eifersucht#Streit#Verschlechterung#Schwiegermutter#Neues Zuhause#Liebe#Sozialisierung#Käfig#Einsamkeit#Herzzerreißend#Zuneigung#Gesellschaft#Kastriert#Qualitäten#Großartiger Begleiter#Katzen nachjagen#Leine gehen#Spielen#Dringend#Liebe und Fürsorge#Loyalität#Tierschutzorganisation#Mitgefühl#Zuhause für Tiere#Hunde-Such-Hilfe#Hotline
0 notes
Text
Kindergarten-Schock – Österreichische Kinder verlernen deutsche Sprache | Heute.at
0 notes
Text
Kindergarten-Schock – Österreichische Kinder verlernen deutsche Sprache | Heute.at
0 notes
Text
apano-Stimmungsindex
Die gestrige Eskalation des US-Handelskrieges hat weltweit zu einem Rückzug aus risikobehafteten Anlagen geführt. Die asiatischen Aktien haben den Staffelstab an die europäischen Aktien und amerikanischen Aktienfutures weitergegeben, die nun die Abwärtsbewegung fortsetzen. Auch die Kryptowährungen verlieren. Die allgemeine Risikoaversion hat die Attraktivität von Gold, das um ein Rekordhoch pendelt, des Yen und von Anleihen erhöht. Die größte Sorge ist nun, dass die gegenseitigen Zölle zu einer großen Eskalationsrunde führen könnten, die über die ursprünglichen US-Zölle hinausgeht. Wie immer kann eine Kurznachricht von US-Präsident Donald Trump dies im Handstreich ändern, doch mittlerweile dürfte nicht nur sein erratisches Agieren zur Vorsicht mahnen. Auch die letzten Investoren realisieren, dass Trump eine langfristige Agenda umsetzen will, die von einflussreichen Einflüsterern entwickelt wurde. Bundesanleihen profitieren von Spekulation auf deutliche Zinssenkungen der EZB in diesem Jahr. Mittlerweile werden zwei Zinssenkungen in den Futures bis zur September-Sitzung eingepreist, die Wahrscheinlichkeit einer dritten Zinssenkung bis Dezember liegt bei 35 Prozent. Bei den Aktien dominiert weltweit die Rotation in defensive Sektoren wie Versorger oder Nahrungsmittel. In den USA wächst die Sorge, dass die Wirtschaft in eine Stagflation abrutscht. So stieg der einjährige US-Inflationsswap gestern auf ein Zweijahreshoch von 3,11 Prozent, während die Realrendite zweijähriger Staatsanleihen mit 0,73 Prozent auf den niedrigsten Stand seit August 2022 fiel. Diese Kombination aus gestiegenen Inflationsbefürchtungen (Swap) und Wachstumsunsicherheit (fallende Realrendite Kurzläufer) verhalf dem Goldpreis zu neuen Höhen. Die Zölle haben auch dazu geführt, dass langfristige US-Anleihen wie 10-jährige US-Treasuries nicht so stark zulegen konnten wie ihre kurzfristigen Pendants, da am langen Ende höhere Inflationsraten eingepreist sind. Dadurch stieg die Zinsstrukturkurve auf den steilsten Stand seit mehr als drei Jahren. In Europa legten Staatsanleihen zu, da sich die Anleger zunehmend Sorgen um das Wachstum machten. Die gestern veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten, die weiterhin nicht auf eine Konjunkturverlangsamung hindeuteten, wurden ignoriert. So lagen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe unter den Erwartungen. Damit gibt es weiterhin keine eindeutigen Anzeichen für eine Verschlechterung am Arbeitsmarkt. Gleichzeitig wurde die Schätzung des BIP für das vierte Quartal nach oben korrigiert. Damit setzte sich das Thema fort, wonach die harten Daten positiv sind, während sich die Stimmung in Umfragen eingetrübt hat. Die US-Autohersteller gerieten erwartungsgemäß weiter unter Druck, mit Ausnahme von Tesla. Der Elektroautobauer produziert alle Fahrzeuge für den US-Markt in den USA. Unterdessen haben die USA ihre Exportbeschränkungen verschärft und rund 80 weitere Unternehmen - darunter mehr als 50 aus China - auf die Kontrollliste gesetzt. Diese Unternehmen dürfen ohne Sondergenehmigung keine US-Technologie mehr erwerben. Die Nachricht belastete vor allem die Halbleiterwerte. Die Aktienindizes in Asien erlitten erhebliche Verluste. In Japan belastete zudem der stärker als erwartet gestiegene Verbraucherpreisindex für März. Der Index ex frische Lebensmittel und Energie stieg auf den höchsten Stand seit einem Jahr. Dies verstärkt den Druck auf die japanische Notenbank, die Zinsen weiter anzuheben. Die bevorstehenden US-Zölle sorgen für Verkaufsdruck bei den Autowerten. Auch in Seoul gaben die Autowerte nach. Chipwerte gerieten unter Druck, da Investoren befürchten, dass auch diese Branche von Handelsbeschränkungen betroffen sein könnte. Weniger ausgeprägt sind die Verluste an den chinesischen Börsen. Hoffnungen auf weitere Konjunkturmaßnahmen der Regierung stützen. Der apx fiel um elf Punkte auf immer weiterhin neutrale -6 Punkte. Die Schwäche bei Kupfer und an den Aktienmärkten kostete Punkte. Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano… http://dlvr.it/TJpbzG
0 notes
Text
Schlagzeilen des Tages 27.03.2025
Deutschland und die EU nutzen die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und Südafrika, um ihren Einfluss in dem Land zu stärken und die Just Energy Transition Partnership zur Förderung erneuerbarer Energien fortzusetzen.https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9923 Die Analyse eines Bohrkerns aus dem Great Blue Hole in Belize zeigt, dass es in den letzten Jahrzehnten mehr…
#Belize#Bergbauaktivitäten#Bohrkern#Bremerhaven#Deutschland#Dolomiten#Erdgasheizungen#EU#Fischerei#Fluten#Frühling#Gletscher#Great Blue Hole#Heizungsgesetz#Hitzewellen#Karibik#Klimahaus#Klimakatastrophe#Klimawandel#Klimaziele#Kriegsvorbereitungen#Mikroplastik#Mikroplastikartikel#Militarisierung#Plastikkatastrophe#Südafrika#Softdrinks#Stürme#Tiefseebergbau#Tropenstürme
0 notes
Text

- Die Reduktion oder das Absetzen von Blutdruckmedikamenten sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen, da individuelle Faktoren eine große Rolle spielen. Eine eigenständige Anpassung der Medikamente kann zu Komplikationen führen. - Viele Patienten nehmen ihre verordneten Blutdruckmedikamente nicht regelmäßig ein, was zu vermehrten Schlaganfällen und kardiovaskulären Problemen führen kann. Die Therapietreue ist besonders bei jüngeren und älteren Patienten oft gering. - Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist entscheidend für die Therapietreue. Patienten sollten verstehen, warum sie ein bestimmtes Medikament einnehmen müssen und wie es wirkt. - Wenn der Blutdruck stabil und gut eingestellt ist, kann nach Rücksprache mit dem Arzt eine langsame Reduktion der Medikamente in Erwägung gezogen werden. Regelmäßige Blutdruckmessungen zu Hause helfen, den Verlauf zu überwachen. - Verschiedene Medikamentengruppen (ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorblocker, Beta-Blocker, Diuretika) erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen beim Absetzen, um Komplikationen wie Rebound-Effekte oder Wassereinlagerungen zu vermeiden. MedikamentengruppeAbsetzenMögliche NebenwirkungenACE-HemmerLangsames Ausschleichen über WochenRebound-Hypertonie, Flüssigkeitseinlagerungen, HustenAT1-BlockerLangsames AusschleichenRebound-Hypertonie, Ödeme, Verschlechterung der HerzinsuffizienzKalziumantagonistenStufenweise DosisreduktionBlutdruckanstieg, Tachykardie, Angina pectorisBeta-BlockerSehr langsames Ausschleichen über WochenRebound-Tachykardie, Hypertonie, Unruhe, SchweißausbrücheDiuretikaÜber Wochen ausschleichenÖdeme, Herzinsuffizienz-Verschlechterung, Elektrolytstörungen Kapitel: 00:00 Einführung in das Thema BlutdruckmedikamenteHarald Messner stellt das Thema des Podcasts vor und erklärt, warum die Reduktion oder das Absetzen von Blutdruckmedikamenten ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema ist. Er betont die Notwendigkeit, solche Entscheidungen in Absprache mit einem Arzt zu treffen. 02:16 Die Herausforderung der MedikamenteneinnahmeMessner diskutiert die Problematik der Compliance bei der Einnahme von Blutdruckmedikamenten und stellt fest, dass viele Patienten ihre Medikamente unregelmäßig einnehmen. Dies hat gravierende Folgen für die Gesundheit, einschließlich eines erhöhten Risikos für Schlaganfälle und kardiovaskuläre Komplikationen. 06:23 Die Rolle des Arztes in der TherapieDer Arzt-Patient-Dialog ist entscheidend für die medikamentöse Compliance, da eine gute Aufklärung des Patienten die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er seine Medikamente regelmäßig einnimmt. Messner hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Patienten ihre Blutdruckwerte selbst überwachen. 09:06 Wann und wie Medikamente reduzieren?Messner erläutert, unter welchen Bedingungen eine Reduktion von Blutdruckmedikamenten in Betracht gezogen werden kann, insbesondere wenn der Blutdruck gut eingestellt ist. Er betont, dass der Prozess immer in Absprache mit dem Arzt erfolgen sollte. 10:14 Die verschiedenen MedikamentengruppenIn diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Gruppen von Blutdruckmedikamenten vorgestellt, darunter ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorblocker und Calciumantagonisten. Messner gibt spezifische Empfehlungen zur Dosisreduktion und den möglichen Nebenwirkungen. 14:14 Besonderheiten bei DiuretikaMessner erklärt die Unterschiede zwischen verschiedenen Diuretika und die Bedeutung einer langsamen Dosisreduktion, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Er warnt eindringlich davor, Diuretika ohne ärztliche Rücksprache abzusetzen. Read the full article
0 notes