#Sozialisierung
Explore tagged Tumblr posts
alles-ist-anders · 2 years ago
Text
Tumblr media
5 notes · View notes
xonethousandcriesx · 2 months ago
Text
»Die wirtschaftlich-soziale Rätebewegung — nur um sie, nicht auch um die politische und militärische handelt es sich hier — begriff die Räteorganisation der Wirtschaft fast immer als Vorstufe und Unterbau der Sozialisierung; die Sozialisierungsbewegung konnte sich die Vergesellschaftung der Produktion kaum anders als auf der Grundlage und in der Form der Räteorganisation vorstellen. Dieser Zusammenhang ist nicht zufällig, sondern beruht auf Grundgedanken, die unzweifelhaft in die Vorstellungswelt der Arbeiter eingegangen waren. Es sind dies: Die Vorstellung, daß die gesellschaftliche Lage der Arbeiter in erster Linie durch die wirtschaftlichen Verhältnisse und in ihnen durch das Lohnarbeitsverhältnis bestimmt sei; die Vorstellung, daß die Gleichmäßigkeit dieses Verhältnisses für alle Arbeiter ein grundsätzlich gleiches gesellschaftliches Interesse, ein Klasseninteresse herstelle; die Vorstellung, daß die gesellschaftliche Lage der Arbeiter infolgedessen von Grund auf nur durch die Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse, durch das Gemeineigentum an den Produktionsmitteln, durch Aufhebung der Lohnarbeit, kurz, durch den Sozialismus oder Kommunismus gebessert werden könne.« (Peter von Oertzen, 1958, Die großen Streiks der Ruhrbergarbeiterschaft im Frühjahr 1919, 234f.)
1 note · View note
mapecl-stories · 2 years ago
Text
Von Trostlosigkeit zur Hingabe: Ares' Reise auf der Suche nach Liebe und Hoffnung
Mein Name ist Ares und ich befinde mich in einer ziemlich unglücklichen Situation. Früher lebte ich mit meiner Betreuerin in der Slowakei zusammen mit drei anderen Hunden. Es war nicht immer einfach, da Eifersucht manchmal zu Streit führte, aber wir schafften es gemeinsam. Doch dann verschlechterte sich alles, als meine Betreuerin beschloss, mich ihrer Schwiegermutter zu übergeben.
Das Leben in meinem neuen Zuhause ist weit entfernt von dem, was ich gewohnt war. Hier gibt es keine Liebe, keine Sozialisierung, und ich befinde mich Tag für Tag in einem kleinen Käfig. Es ist einsam und herzzerreißend. Ich sehne mich nach der Zuneigung und Gesellschaft, die ich einst hatte.
Ich bin erst zwei Jahre alt und bereits kastriert. Ich wiege etwa 15 Kilogramm und bin 50-60 Zentimeter groß. Ich habe viele Qualitäten, die mich zu einem großartigen Begleiter machen - ich liebe es, Katzen nachzujagen, gehe gut an der Leine und spiele gerne. Ich verdiene es auf jeden Fall nicht, wegen der Dummheit der Menschen sterben zu müssen.
Ich wende mich an alle, die mir ein Zuhause auf Zeit bieten können. Ich brauche dringend Liebe, Fürsorge und Sozialisierung. Bitte, wenn du Platz in deinem Herzen und Zuhause hast, erwäge, mir eine Chance zu geben. Ich verspreche, loyal und liebevoll zu sein.
Inmitten dieser schwierigen Situation gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer. Die Tierschutzorganisation Hunde-Such-Hilfe engagiert sich dafür, Tieren in Not zu helfen, so wie mir. Sie werden von Mitgefühl geleitet und arbeiten unermüdlich daran, ein Zuhause für Tiere wie mich zu finden. Wenn du mir ein Zuhause auf Zeit bieten kannst oder jemanden kennst, der es könnte, bitte wende dich an die Hotline von Hunde-Such-Hilfe unter der Nummer 0664\/9113540. Sie sind rund um die Uhr erreichbar, um zu helfen.
Ich, Ares, bleibe hoffnungsvoll, dass irgendjemand da draußen sein Herz für mich öffnen und mir die Liebe und Fürsorge bieten wird, nach der ich mich so sehr sehne. Bitte, lass meine Geschichte dein Herz berühren und gib mir eine Chance auf ein besseres Leben.
0 notes
mollherz · 2 years ago
Text
ich zog meine Mundwinkel nach oben, nicht glücklich oder amüsiert, sondern weil es ihr gewohnter Platz ist.
71 notes · View notes
opheliagreif · 2 months ago
Text
Puh, da muss ich meinen alten Post nochmal rauskramen. Aus gegebenem Anlass und mit folgendem Schwerpunkt (danke @atthefishhouses für den take und die wertvollen, wissenschaftlich-differenzierenden Tags):
Tumblr media
Das ist mein Originalpost:
Ich möchte zu diesem sehr realen Beispiel oben ein fiktives aufgreifen, das wir alle in diesem Tag hier kennen.
Nennen wir die Frau Heide. Geboren vermutlich in den 1950ern als Nachkriegskind, erzogen ganz im Geist der Zeit:
"Eine Ehefrau musste ihrem Mann jederzeit sexuell zur Verfügung stehen. Wenn er sie oder die Kinder misshandelte, galt das als Privatsache. Verheiratete Frauen durften laut Gesetz nur dann arbeiten gehen, wenn ihre Arbeit "mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar" war."
Sie wird - vielleicht, man weiß es nicht so genau - genau das von ihrer Mutter und ihrem Vater mitbekommen haben. Die Frau hat dem Mann zu gehorchen. Vergewaltigung in der Ehe? LOL. Nie gehört. ist nicht strafbar.
Auch immer noch, als Heide alt genug ist um selbst zu heiraten. Sie kennt es ja nicht anders. Der Mann ist der Versorger in der Familie, er ist der Kümmerer, der Geldeinbringer und der Hausherr. Sein Wort ist Gesetz.
Da sie nach der Schule und einer Lehre (vielleicht) eigentlich nicht selbst arbeiten darf und wenn dann nur in schlechter bezahlten Jobs als der Mann, ist sie irgendwann auch auf ihn angewiesen. Macht ihm den Haushalt, kümmert sich um die Kinder...
Dann bekommt sie ein Kind. Mitte der Achtziger, 1985. Sie ist 35. Wir nennen es Adam. Ist es gewollt? Wissen wir nicht, aber ungewohnt spät ist es schon für eine Frau ihrer Zeit. Aber es ist da. Adam, der Stammhalter, der Erste, der, der wie sein Vater werden sollte.
Die Erziehung ist Männersache, die Versorgung Frauensache. Der Vater sagt wo's lang geht und was mit dem Jungen passieren soll. Heide, die ihr Leben lang nichts anderes kennt, lässt es geschehen und tut das, was sie ihrer Meinung nach für das Kind tun kann, dessen Leid sie sieht: desinfiziert seine Wunden und kocht ihm Kakao. Sie erlebt mit, wie sich das Kind an die Polizei wendet...damit Mut hat, den sie nicht hat, und was das Ergebnis davon ist. Das Kind wird so geschlagen, wie es in seinem Leben zuvor nicht geschlagen worden ist.
Heide vielleicht auch - man weiß es nicht. Denn es gehört ja dazu. Ist es erwähnenswert? Wenn man es Zeit seines Lebens gewohnt ist, vielleicht nicht.
Zeitsprung.
2024. Mittlerweile ist das Kind ein erwachsener Mann geworden und für 15 Jahre verschwunden, zurückgekommen vor vier Jahren, Polizist und groß gewachsen. Bisschen ruppig, aber er kümmert sich. Selbst nachdem sein Vater versucht hat, ihn ins Gefängnis zu bringen.
Heide versucht sich, aus alten Ängsten zu lösen und kann doch nicht ganz aus ihrer Haut, wird immer wieder durch ihre Sozialisierung in die Rolle der Zuschauenden gedrängt. Obwohl sie ihren im Rollstuhl sitzenden Mann wegschiebt. Ein Zeichen von Widerstand.
Es ist ein Sommerabend, an dem sie und ihr Junge, er heißt Adam, zusammensitzen. Sie sagt, dass sie vieles gerne anders gemacht hätte im Nachhinein. Sie steht aber auch zu ihrer Entscheidung und sagt, dass sie weiß, wen sie geheiratet hat. Sie übernimmt Verantwortung für ihr Nichtstun, so schmerzhaft und schlimm das auch ist. Primär für ihren Sohn, aber auch für sie. Ebenso schmerzhaft ist es für sie zu sehen, dass ihr Sohn nach ihrem Mann kommt, was das Aufbrausende, das Wütende angeht. Das macht ihr Angst, insbesondere, als er auf sie zukommt, so wie ihr verstorbener Mann immer auf sie zugekommen ist, wenn er gewalttätig wurde.
Ende der Geschichte.
Wie ich im Ursprungspost schon geschrieben habe, empfinde ich eine unreflektierte Herangehensweise an Heide Schürks Charakter als Täterin aber auch als Opfer oberflächlich, gefährlich und frauenfeindlich, da es die komplette Verantwortung auf eine Person abwälzt, die ebenso Opfer und ebenso traumatisiert sein kann.
Man sieht sehr deutlich, wie viel Angst Heide auch vor Gewalt hat und deswegen ist davon auszugehen, dass sie ebenso wie Adam misshandelt wurde.
Dass Adam in der Szene vollkommen Recht hat, steht außer Frage und das ist auch eine Schuld, die immer zwischen ihnen stehen wird. Der Schuld gegenüber steht die Verantwortung, die sie ganz klar für ihre getroffenen Entscheidungen anerkennt. Sie hat die Entscheidung der Heirat getroffen, obwohl sie wusste, wer Roland war. Warum sie diese Entscheidung getroffen hat? Siehe oben. Vielleicht. Vielleicht hat er auch gedroht, sie umzubringen, wenn sie geht. Hat sie sie getroffen, weil sie so auf Schläge und Gewalt steht? Nein.
Mit dem Wissen von heute würde sie vieles anders machen und das, was sie nicht möchte, ist, dass ihr Sohn wie ihr Mann wird. Deswegen drückt sie ihm das ins Gesicht.
Daniel wurde während des Q&A danach gefragt, wie viel Roland in Adam steckt. Er sagte u.a., dass Adam dagegen ankämpft so zu werden wie Roland. Ich denke, dass genau das der Hintergrund von Heides "und dennoch bist du wie er" gewesen ist. Sie will, dass sich Adam dessen bewusst wird und dagegen ankämpft.
Weil sie es nicht gut heißt, was passiert ist. Weil die Welt keinen zweiten Roland braucht.
Und wie sagt man so schön: hinterher ist man immer schlauer und stärker. Das trifft im Übrigen auch für deutlich harmlosere Situationen zu: was man nicht alles an einer Situation hätte ändern können, wenn denn dann...
Für mich ist die Szene das Ende eines Erzählstranges und eines, das ziemlich gut ist. Adam hat klar formuliert, was er nie vergeben können wird, Heide hat ihre Schuld eingestanden, aber auch ihr Bedauern, beide werden getrennte Wege gehen, aber das heißt nicht, dass trotz aller Geschehnisse nicht doch Liebe im Spiel ist.
32 notes · View notes
Text
immernoch Spoiler
Bei dem, was gerade in der Indonesien-Maz abgeht, bin ich irgendwie zwiegespalten.
Einerseits finde ich das Thema an sich ziemlich interessant. Der Umgang mit Trauer und Tod hat ja doch viel mit der Sozialisierung zu tun, und bei so etwas merkt man diese Tatsache ziemlich gut.
Andererseits finde ich es irgendwie nicht so cool, das rituelle Schlachten von Tieren so glorifiziert darzustellen.
Außerdem: in dieser Form eine andere Kultur zu zeigen und das "Aushalten" dieser als krasse Aufgabe darzustellen, wirkt auf mich nicht so respektvoll.
Ich weiß nicht, ob das Duell der geeignete Ort ist, um andere Kulturen, die wirklich gegensätzlich von der des Zuschauers sind, so zu zeigen.
Ja. Weiß nicht.
6 notes · View notes
bibislaser · 2 years ago
Text
Miniatur-Bullterrier – alles, was Sie wissen müssen
Der miniature bullterrier ist in fast jeder Hinsicht ein Bullterrier, nur kleiner. Diese fröhlichen, schelmischen Hunde sind mit Terrierfeuer und Furchtlosigkeit ausgestattet. Wenn jemals ein Hund den Titel „Clown Prince of Dogdom“ für sich beanspruchen könnte, dann ist es der Mini.
Wie der Klassenclown oder ein entzückendes Kleinkind ist der Miniatur-Bullterrier voller Unfug und guter Laune. Mit quadratischem Körper und eiförmigem Kopf sieht keine andere Rasse so aus wie diese. Diese kleinen, muskulösen Terrier sind stark, aktiv, furchtlos und unendlich unterhaltsam. So lustig er auch ist, es ist keine gute Idee, Ihren Miniatur-Bullterrier-Welpen mit allzu großen Flüchen davonkommen zu lassen. Durch frühe Sozialisierung und Patientenschulung wird er sein Bestes geben; Man könnte sich keinen amüsanteren Begleiter wünschen.
Sie sind stämmig und muskulös, ohne grob oder unförmig zu sein. Dies ist ein stilvoller Hund, der den typischen Eierkopf und das Clowngesicht des Bullterriers teilt.
Zu Beginn seiner Geschichte wurden die Ohren abgeschnitten, aber die Züchter arbeiteten fleißig daran, ein natürlich aufgerichtetes Ohr zu schaffen, das heute ein wesentlicher Bestandteil des Ausdrucks dieses Hundes ist. Die Augen sind charakteristisch – klein, dreieckig und tiefliegend. Die Kiefer sind stark.
Wie alle Bullenrassen verfügt auch der Miniatur-Bullterrier über viel Muskelmasse. Die Größe reicht von 10 bis 14 Zoll und das Gewicht von 23 bis 33 Pfund (10 bis 15 Kilogramm), die perfekte Hundegröße zum Kuscheln und Spielen. Das dichte Fell eignet sich hervorragend zum Streicheln.
Persönlichkeit:
Die Persönlichkeit des Miniatur-Bullterriers ist verspielt, robust, lebhaft und komisch. Dieser Hund ist seiner Familie ergeben und Fremden gegenüber freundlich, ohne sich vor ihnen zu schmeicheln. Der Minibulle ist ein toleranter und verspielter Begleiter für ein Kind.
Gehorsamstraining kann ein Abenteuer sein. Diese Rasse findet in allem Humor, insbesondere in den Bemühungen, sie zu trainieren. Wenn das Training zum Spiel wird, wird eine bessere Zusammenarbeit erreicht; Andernfalls wird der Mini-Bulle in einem Willenskampf immer gewinnen!
Die Besitzer von Bullterriern begannen, ihre Rasse durch Kreuzung der Hunde mit Dalmatinern und Weißen Englischen Terriern zu selektieren. Sie waren so erfolgreich, dass der Bullterrier zu einem modischen Statement für elegante Männer wurde. Nachfolgende Kreuzungen mit dem Staffordshire Terrier führten zu einer erneuten Farbgebung und größeren Variationen in der Größe.
Wissenswertes über den Mini Bullterrier!
Der Mini Bullterrier ist zwar klein, aber seine Persönlichkeit macht das wieder wett. Dieser fröhliche Hund ist ein liebevoller Begleiter für jeden Haushalt, der mit seiner endlosen Energie zurechtkommt. Schauen wir uns diesen schelmischen Hund genauer an.
Angeborene sensorineurale Taubheit miniature bullterrier neigen häufiger zur Taubheit als viele andere Hunderassen. Die intrinsische sensorineurale Taubheit ist die am weitesten verbreitete Form der Taubheit bei Hunden und hängt mit der weißen Pigmentierung zusammen. Bei Hunden bewirken die Merle- oder Scheckeneigenschaften eine Verdeckung der Melanozyten, was bekanntermaßen zu einer Degeneration der Blutversorgung der Cochlea führt, was bei den Tieren im Alter von drei bis einem Monat zu Taubheit führt. Dies kann zu Taubheit auf einem oder beiden Ohren führen.
Diese Art von Taubheit ist angeboren und bei Lebewesen, die Anzeichen von Taubheit zeigen, sollte versucht werden, dies zu bestätigen, vorausgesetzt, sie sind schwerhörig. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um zu verhindern, dass sich schwerhörige Hunde fortpflanzen und ihre Nachkommen an einer ähnlichen Erkrankung leiden.
2 notes · View notes
korrektheiten · 5 days ago
Text
Von allen guten Geistern verlassen? Hamed Abdel-Samad wechselt ins Lager der Israel-Verleumder
Ansage: »Hamed Abdel-Samad, bislang neben Ahmad Mansour und Imad Karim einer der profiliertesten und kenntnisreichsten Vertreter der intellektuellen und fundierten Islamkritik in Deutschland und erfolgreicher Autor, fällt aus der Rolle – und stößt viele seiner Anhänger vor den Kopf: Offenbar dominieren die “arabische DNA” und frühere Sozialisierung in ihm jedwede aufklärerischen Wesenszüge und trüben ihm den […] The post Von allen guten Geistern verlassen? Hamed Abdel-Samad wechselt ins Lager der Israel-Verleumder first appeared on ANSAGE. http://dlvr.it/TK1pz2 «
0 notes
Text
Britisch Kurzhaar zu verkaufen: Warum diese charmante Katze der perfekte Begleiter für Sie sein könnte
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Katze in Ihr Zuhause aufzunehmen, ist die Britisch Kurzhaar eine Rasse, die Sie unbedingt in Betracht ziehen sollten. Mit ihrem dichten Fell, den großen runden Augen und ihrem sanften Wesen gehört die Britisch Kurzhaar seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Katzenrassen weltweit. Wenn Sie also nach „Britisch Kurzhaar zu verkaufen“ suchen, erfahren Sie hier alles, was Sie über diese faszinierende Rasse wissen müssen.
Tumblr media
Die Geschichte der Britisch Kurzhaar
Die Urspr��nge der Britisch Kurzhaar reichen bis ins antike Rom zurück. Römische Soldaten brachten Katzen nach Großbritannien, um Vorräte vor Nagetieren zu schützen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Katzen zu kräftigen, robusten Tieren mit dichtem Fell. Im 19. Jahrhundert begannen britische Züchter, die Rasse gezielt zu veredeln, um die charakteristischen Merkmale – das runde Gesicht, die großen Augen und das plüschige Fell – hervorzuheben. Die Britisch Kurzhaar wurde Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell als eigenständige Rasse anerkannt und erfreut sich seither großer Beliebtheit.
Warum eine Britisch Kurzhaar?
🐾 Einzigartiges Aussehen
Die Britisch Kurzhaar ist bekannt für ihr dichtes, plüschiges Fell, das sich wie Samt anfühlt. Die klassische Farbe ist das berühmte „British Blue“ – ein edles Graublau –, aber es gibt auch zahlreiche andere Farbschläge wie Creme, Lilac, Schokolade und Tabby-Muster. Die großen, runden Augen – oft bernsteinfarben oder blau – verleihen der Britisch Kurzhaar einen süßen, ausdrucksstarken Blick.
🐾 Ruhiges und sanftes Wesen
Britisch Kurzhaar Katzen sind für ihr ausgeglichenes und ruhiges Temperament bekannt. Sie sind nicht besonders anhänglich, genießen aber die Nähe zu ihren Menschen und bleiben gerne in ihrer Umgebung. Sie sind eher stille Katzen, die nicht ständig Aufmerksamkeit fordern – das macht sie ideal für Berufstätige oder Menschen, die eine ruhige Katze suchen.
🐾 Pflegeleicht
Trotz ihres dichten Fells ist die Britisch Kurzhaar erstaunlich pflegeleicht. Einmal pro Woche bürsten reicht aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund und glänzend zu halten. Ihre unabhängige Natur macht sie zu einer unkomplizierten Katze, die sich gut an verschiedene Lebenssituationen anpasst.
Was Sie beim Kauf einer Britisch Kurzhaar beachten sollten
Wenn Sie eine Britisch Kurzhaar kaufen möchten, ist es wichtig, auf die Seriosität des Züchters zu achten. Hier sind einige wichtige Punkte:
✅ Gesundheitsnachweise: Ein verantwortungsbewusster Züchter stellt Gesundheitszertifikate und Impfnachweise zur Verfügung. Britisch Kurzhaar Katzen sind anfällig für bestimmte Erbkrankheiten wie hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), daher sollten die Elterntiere auf diese Krankheit getestet worden sein.
✅ Sozialisierung: Kätzchen sollten gut sozialisiert sein und keine Angst vor Menschen haben. Ein liebevoller Umgang von Anfang an ist entscheidend für das spätere Verhalten der Katze.
✅ Züchterqualität: Achten Sie darauf, dass der Züchter bei einem anerkannten Zuchtverband wie dem FIFe (Fédération Internationale Féline) oder dem WCF (World Cat Federation) registriert ist.
Preis einer Britisch Kurzhaar
Der Preis für eine Britisch Kurzhaar hängt von verschiedenen Faktoren wie Stammbaum, Farbe und Züchterqualität ab. In der Regel kostet ein Kätzchen zwischen 800 € und 2.500 €. Seltene Farben und Ausstellungskatzen können teurer sein. Zusätzlich zum Kaufpreis sollten Sie die laufenden Kosten für Futter, Tierarztbesuche und Pflege einplanen.
Fazit
Eine Britisch Kurzhaar ist nicht nur eine wunderschöne Katze – sie ist ein ruhiger, liebevoller Begleiter, der Ihrem Zuhause eine besondere Atmosphäre verleiht. Wenn Sie bereit sind, eine Britisch Kurzhaar in Ihr Leben zu holen, nehmen Sie sich die Zeit, einen seriösen Züchter zu finden und ein gesundes, gut sozialisiertes Kätzchen auszuwählen.
Tumblr media
Wenn Sie nach Britisch Kurzhaar zu verkaufen suchen, könnte jetzt der perfekte Zeitpunkt sein, um Ihren neuen besten Freund zu finden. Eine Britisch Kurzhaar bringt Ruhe, Schönheit und Liebe in Ihr Zuhause – ein Begleiter fürs Leben!
0 notes
alles-ist-anders · 1 year ago
Text
Tumblr media
0 notes
sonee-dosoruth · 24 days ago
Text
Sonee Dosoruth: Expertin für herausfordernde Hunde und Aggressionsverhalten
Tumblr media
Sonee Dosoruth hat sich auf die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden spezialisiert. Ihre Erfahrungen im Umgang mit Aggressionsverhalten bei Hunden haben ihr einen guten Ruf in der Hundetrainer-Szene eingebracht. Dieser Artikel beleuchtet ihre Methoden und Ansätze zur Lösung von Verhaltensproblemen bei Hunden.
Hintergründe von herausforderndem Verhalten bei Hunden
In ihren Trainingsansätzen betont Sonee Dosoruth, dass herausforderndes Verhalten bei Hunden oft vielschichtige Ursachen hat. Sie unterscheidet dabei verschiedene Formen von auffälligem Verhalten:
Ressourcenbezogenes Verhalten
● Territoriales Verhalten
● Sozial motiviertes Verhalten
● Geschlechtsspezifisches Verhalten
Diese Verhaltensweisen können sich in unterschiedlichen Situationen zeigen, etwa wenn der Hund sein Zuhause, seinen Menschen oder potenzielle Paarungspartner als Ressource wahrnimmt und verteidigt.
Selbstschutz bedingtes Verhalten
Laut der Hundetrainerin zeigt sich diese Form des Verhaltens oft erst spät in Begegnungssituationen, wenn der andere Hund bereits sehr nah ist. Der Hund zeigt dabei meist eine defensive Körperhaltung. Dies kann auf frühere negative Erfahrungen oder mangelnde Sozialisierung zurückzuführen sein.
Erlerntes Verhalten
Diese Form des Verhaltens zeichnet sich dadurch aus, dass der auslösende Reiz oft fehlt oder nicht mehr vorhanden ist. Sonee Dosoruth erklärt, dass der Hund gelernt hat, in bestimmten Situationen auffällig zu reagieren, unabhängig vom tatsächlichen Verhalten des Gegenübers. Dies kann durch unbeabsichtigte Verstärkung oder fehlgeleitete Trainingsansätze entstanden sein.
Ansätze zur Lösung von Verhaltensproblemen
In ihren Trainingsmethoden betont die Hundetrainerin die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes. Ihre Erfahrungen zeigen, dass eine Kombination verschiedener Faktoren zum Erfolg führt:
Beziehungsstruktur zwischen Mensch und Hund
Ein zentraler Punkt in Dosoruths Arbeit ist die Analyse und gegebenenfalls die Anpassung der Beziehungsstruktur zwischen Hund und Halter. Sie betont die Bedeutung einer klaren Führung durch den Menschen, ohne dabei in eine übermäßig kontrollierende Rolle zu verfallen. Vielmehr geht es darum, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung aufzubauen, in der der Hund die Verantwortung abgeben kann .
Individueller Trainingsaufbau
Sonee Dosoruth plädiert für einen schrittweisen Aufbau des Trainings, der sich an den individuellen Bedürfnissen und Problemstellungen des Hundes orientiert. Dabei gilt der Grundsatz „von leicht zu schwer”, um den Hund nicht zu überfordern und Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Sie betont, dass jeder Hund sein eigenes Tempo hat und es wichtig ist, dieses zu respektieren.
Ganzheitlicher Ansatz
In ihrer Arbeit mit herausfordernden Hunden verfolgt die Expertin einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser beinhaltet:
Aufbau einer konfliktfähigen Beziehungsstruktur zwischen Mensch und Hund
Schaffung der richtigen Grundlagen wie eine gute Frustrationstoleranz und eine gute Orientierung am Menschen
Schrittweiser Trainingsaufbau von leichten zu schwierigen Situationen
Entwicklung zuverlässiger Strategien für herausfordernde Situationen
Dosoruth betont, dass es für den Erfolg des Trainings entscheidend ist, konsistent zu arbeiten, da sonst unerwünschtes Verhalten gefestigt werden könnte.
Spezielle Trainingsansätze für verschiedene Problemstellungen
Je nach Art des herausfordernden Verhaltens empfiehlt die Hundetrainerin unterschiedliche Herangehensweisen:
Bei territorialem Verhalten
Hier rät Dosoruth zu einem Training, das von außen nach innen aufgebaut wird. Das bedeutet, man beginnt mit Übungen weiter weg vom „Territorium” des Hundes und nähert sich diesem schrittweise an.
Bei geschlechtsspezifischem Verhalten
In diesen Fällen empfiehlt Sonee Dosoruth oft, zunächst getrennt mit den betroffenen Hunden zu trainieren, bevor man sie wieder zusammenführt. Dabei werden anfangs Begegnungen mit dem auslösenden Geschlecht vermieden und erst später schrittweise eingeführt. Ziel ist es, dem Hund beizubringen, dass die Anwesenheit des anderen Geschlechts nicht automatisch eine Reaktion erfordert.
Bei Selbstschutz bedingtem Verhalten
Hier liegt der Fokus darauf, dem Hundehalter beizubringen, wie er andere Hunde effektiv auf Abstand halten kann. Ziel ist es, dass der Hund lernt, sich in solchen Situationen auf seinen Menschen zu verlassen, statt selbst die Kontrolle übernehmen zu müssen.
Bei erlerntem Verhalten
Der Trainingsaufbau richtet sich hier nach dem Hauptauslöser. Ist beispielsweise die Leine ein großer Faktor, wird zunächst ohne Leine trainiert. Die Hundetrainerin betont die Wichtigkeit, die schwersten Auslöser erst anzugehen, wenn in einfacheren Situationen bereits Fortschritte erzielt wurden. Dabei geht es oft darum, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue, erwünschte Verhaltensweisen aufzubauen.
Langfristiger Erfolg und Nachhaltigkeit
Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit von Sonee Dosoruth ist die Nachhaltigkeit der erzielten Verhaltensänderungen. Sie betont, dass es nicht darum geht, kurzfristige Lösungen zu finden, sondern langfristige Veränderungen im Verhalten des Hundes und in der Mensch-Hund-Beziehung zu erreichen.
Dazu gehört auch, dass die Hundehalter lernen, die Körpersprache und Signale ihres Hundes besser zu lesen und zu verstehen. Dosoruth legt großen Wert darauf, dass die Menschen die Motivation hinter dem Verhalten ihres Hundes verstehen, um angemessen darauf reagieren zu können.
In ihren Trainings vermittelt die Hundetrainerin nicht nur praktische Übungen, sondern legt auch großen Wert auf das Verständnis der Hundehalter für die Denkweise und das natürliche Verhalten ihrer Hunde. Sie betont, dass ein tiefes Verständnis für die Motivation hinter herausforderndem Verhalten oft der Schlüssel zu dessen erfolgreicher Veränderung ist.
Fazit und Ausblick
Abschließend lässt sich sagen, dass die Arbeit von Sonee Dosoruth mit herausfordernden Hunden von vielen Hundehaltern als effektiv und hilfreich empfunden wird. Ihre ganzheitliche Herangehensweise und der Fokus auf individuelle Lösungen werden oft als besonders wertvoll hervorgehoben.
Gleichzeitig ist es wichtig zu beachten, dass jeder Hund und jede Situation einzigartig sind, und dass die Effektivität jeder Trainingsmethode von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Hundetrainerin selbst betont immer wieder, dass es keine Patentlösung gibt und dass jeder Hund individuell betrachtet werden muss.
Die Zukunft der Hundetraining-Branche, insbesondere im Bereich der Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden, sieht Dosoruth in einer noch stärkeren Fokussierung auf wissenschaftliche Erkenntnisse und einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die physischen als auch die psychischen Bedürfnisse der Hunde berücksichtigt. Ein entscheidender Faktor dabei ist jedoch der Mensch: Nicht nur der Hund steht im Mittelpunkt, sondern vor allem der Halter und dessen Fähigkeit, klare Führung zu übernehmen und gelernte Inhalte konsequent umzusetzen. Nur durch diese enge Zusammenarbeit zwischen Trainer, Hund und Halter können nachhaltige Erfolge im Training erzielt werden.
Für Hundehalter, die mit herausfordernden Verhaltensweisen ihrer Vierbeiner konfrontiert sind, bietet der Ansatz von Sonee Dosoruth eine vielversprechende Perspektive. Ihr Fokus auf individuelle Lösungen, gepaart mit einem tiefen Verständnis für hundliches Verhalten, hat vielen Hunden und ihren Menschen geholfen, eine harmonischere Beziehung aufzubauen und Verhaltensprobleme erfolgreich anzugehen.
0 notes
mapecl-stories · 2 years ago
Text
Tumblr media
0 notes
gtsm-magglingen-macolin · 1 month ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
𝟳 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗶𝗻𝗶𝗴𝗼𝗹𝗳-𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹𝘀 Minigolf ist mehr als nur ein einfacher Sport – es ist eine kluge Möglichkeit, sich selbst und andere herauszufordern. Minigolf ist eine inklusive Aktivität oder Sportart, ohne Altersbeschränkungen für die Teilnahme. Es fördert Gesundheit und Wohlbefinden, Selbstwertgefühl, Mobilität und Selbstvertrauen, geistige Beweglichkeit, Fokus und Konzentration sowie gesunde Sozialisierung und Wettbewerb.
Zum detaillierten Blog: https://www.gtsm.ch/de/blog/7-vorteile-minigolf-spielanlage-spielbahn-n1463
Zu den Minigolf-Anlagen bei GTSM Magglingen AG: www.gtsm.ch/de/78-minigolf
GTSM-Referenz-Objekte: Ferien- und Familienhotel Alpina in Adelboden Gesundheitszentren für das Alter, GFA Stampenbach, in Zürich . 𝟳 𝗮𝘃𝗮𝗻𝘁𝗮𝗴𝗲𝘀 𝗱𝘂 𝗺𝗶𝗻𝗶𝗴𝗼𝗹𝗳 Le minigolf n'est pas seulement un passetemps, c'est une manière intelligente de se challenger soi-même et de défier les autres. C'est une activité inclusive, accessible à tous sans limite d'âge. Il favorise la santé et le bien-être, renforce l'estime de soi, améliore la mobilité et la confiance en soi, développe l'agilité mentale, la concentration et encourage une socialisation saine ainsi qu'un esprit de compétition positif.
Vers le blog détaillé: www.gtsm.ch/fr/blog/7-avantages-du-minigolf-n1463
Vers les installations de minigolf chez GTSM Magglingen AG: www.gtsm.ch/fr/78-minigolf
RÉFÉRENCES GTSM: Ferien- und Familienhotel Alpina à Adelboden résidence pour seniors (GFA) Stampfenbach à Zurich
0 notes
inkognito-philosophin · 8 months ago
Text
Depression bei Männern: Wut auf Partner – Vorwürfe & Streit
Leiden Männer an Depressionen, entfesselt sich häufig eine gewaltige Wut, die sich oft gegen die Partner richtet. Die Gründe für dieses aggressive Verhalten von depressiven Männern liegen in Gefühlen von Überlastung, Angst und Verzweiflung.
Männer-Depressionen sind ausgeprägt und oft verkannt
Depressive Männer sind im Vergleich zu Frauen auffällig aggressiv. Vor allem ihren Partnerinnen oder Partnern gegenüber können sie sehr wütend und vorwurfsvoll werden.
Experten gehen davon aus, dass Depressionen bei Männern häufig unentdeckt bleiben. Die Gründe sind vielfältig: Männer zeigen nicht unbedingt die klassischen Symptome wie Traurigkeit und Antriebslosigkeit. Jedenfalls nicht sofort.
Stattdessen wirken sie lange Zeit gereizt, rastlos / agitiert, neigen vermehrt zum Konsum von Drogen / Alkohol oder flüchten sich in exzessive Betätigungen. Hinzu kommt, dass es vielen Männern schwerer zu fallen scheint als Frauen, sich Hilfe zu suchen und Unterstützung anzunehmen.
Die Versuchung ist groß, das alles auf Rollenklischees zurückzuführen („Der starke Mann“). Sicherlich spielt die Sozialisierung hier mit hinein, doch ich glaube nicht, dass sich hier „nur“ um männliche Stereotype handelt. Vielmehr sind Aggressionen eine menschliche Reaktion auf Überlastung und Angst in einer Depression.
Male Depression vs. female Depression
Die Unterscheidung der Symptome nach Geschlecht soll helfen, Depressionen bei Männern leichter zu identifizieren. Denn obwohl viele die üblichen Anzeichen einer Depression aufweisen, werden diese häufig durch Aggressivität und Risikoverhalten maskiert.
In ca. 50 % aller Depressionsfälle ist eine erhöhte Reizbarkeit vorhanden. Natürlich können auch depressive Frauen ein aggressives Verhalten an den Tag legen (vgl. Depression bei Frauen: Symptome). Und nicht jeder depressive Mann muss auffällig gereizt sein. Doch rein tendenziell zeigen eher Männer Wut-Symptome bei Depressionen (6).
Wut-Symptome bei depressiven Männern
schnell gereizt
kämpferisches Verhalten
Wut-Anfälle
tlws. Gewaltausbrüche
geringere Selbstkontrolle
geringe Stressresistenz / gesteigertes Stressempfinden
allgemeine Unzufriedenheit
impulsive, vorschnelle Handlungen (Kündigung, Trennung vom Partner)
Wie verhalten sich depressive Männer?
Viele Depressive reagieren sensibel auf Kritik und kommen dadurch schnell an ihre Grenzen. Wenn man sich vor Augen führt, was da in einem Menschen vorgeht, versteht man auch, warum: Bin ich ständig von einer latenten depressiven Grundstimmung beherrscht, führt das langfristig zu starken Anspannung. Da würden selbst dem Dalai Lama der geringfügigste Anlass reichen, um vor lauter Überforderung und Stress in einen Wutanfall zu geraten.
In der Fachliteratur ist zu lesen: depressive Männer wären oft nachtragend und fänden schwerer zu einer versöhnlichen Haltung zurück. So bleibt die Atmosphäre dauerhaft geladen. “Nachtragend” ist hier eine irreführende Beschreibung: die Betroffenen fühlen sich verletzt und enttäuscht, das trifft es eher.
Die Aggression zeigt sich vor allem gegenüber dem Lebensgefährten oder der Lebensgefährtin in Momenten, in denen sich die Betroffenen unfair behandelt fühlen. Nicht selten geben Betroffene ihrer Partnerin oder ihrem Partner die Schuld an ihrer Niedergeschlagenheit, haben Selbstmitleid und tendieren zu Vorwürfen. Doch mit dem Fortschreiten der psychischen Erkrankung treten auch bei Männern die klassischen Anzeichen einer Depression immer deutlicher zutage, darunter anhaltende Schwermut, Verlust von Interesse und Freude (Anhedonie) und Konzentrationsprobleme. Zudem tritt die depressive Antriebslosigkeit bei Männern erst in fortgeschrittenen Stadien auf.
Exzessives Verhalten als Indiz
Viele Menschen, die an Depressionen erkranken, versuchen lange Zeit, die negativen Gedanken und Gefühle zu verdrängen und sich abzulenken. Depressive Männer neigen hier – laut Studien – zu einer maximalen Verausgabung, also exzessivem Verhalten:
sehr häufiger Geschlechtsverkehr, auch mit wechselnden Partner_innen
Überstunden auf der Arbeit
übertriebenes Sporttraining
Drogen und Alkohol etc.
exzessives Kaufverhalten
Angeberei mit Statussymbolen wie Auto, teure Uhren etc.
exzessiven Konsum von Medien
starke Risikobereitschaft (dazu zählen auch unüberlegte Entscheidungen, wie Kündigung oder Trennung)
Körperliche Symptome bei Männern können sein
rasche Erschöpfung, Müdigkeit
Schlafstörungen
Magenprobleme
Appetitlosigkeit
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen
Libidoverlust
bei Wutausbruch oder Panikattacken auch: Herzrasen, Schwindel und Atemnot
Ursachen für Wut bei Männern mit Depressionen
Geschlechtsspezifische biologische Stressreaktion
Laut einem Bericht des SWR (5) produzieren Männer unter Stress neben Adrenalin vermehrt Vasopressin, ein Hormon, das in Verbindung mit aggressiven und defensiven Verhaltensweisen steht.
Entsprechend neigen sie evtl. eher zur Wut, vermuten die Autoren. Ob das wirklich so ist, wissen wir schlichtweg nicht. So oder so, diese Erklärung ist zu einseitig.
Männliche Rollenklischees
Viele Experten sehen die Ursache in Rollenklischees, also gesellschaftlich geprägten und von Kindheit an erlernten Verhaltensweisen in der Bewältigung emotionaler Probleme. Männer tendieren dazu, weniger über belastende Emotionen wie Kummer oder Hoffnungslosigkeit zu sprechen. Hinzu kommt der Einfluss veralteter Stereotype.
Gegen diese Theorie spricht allerdings, dass sehr viele Menschen mit Depressionen „nicht nur die höchste Selbstaggressivität, sondern zugleich auch die höchste externalisierte Aggressivität in Form von reaktiver und spontaner Aggressivität“ (3) aufweisen. Sicher wird die Wut bei Männern durch Rollenklischees befeuert, doch sie sind nicht der Auslöser oder Ursprung für aggressives Verhalten.
Autoaggressionen
Ein weiterer Ansatz kommt aus der Tiefenpsychologie. Demnach ist Wut bei Depressionen eigentlich gegen die eigene Person gerichtet. So ist es möglich, gesellschaftlich nicht akzeptierte Verhaltensweisen anderen Menschen gegenüber zu vermeiden. Diese unterdrückten Emotionen sind im Unterbewusstsein aktiv und brechen irgendwann aus.
Auch gegen diese einseitige Theorie gibt es schlagende Argumente:
Untersuchungen zeigen, dass depressive Männer ihre Aggressionen häufiger nach außen richten, statt sie in sich hineinzufressen. Die Theorie kann also, wenn überhaupt, nur auf einen kleinen Teil der Patienten zutreffen.
Gemäß gängigem Rollenbild ist offene Wut bei Männern durchaus gesellschaftlich akzeptiert.
Nicht jede Depression hat ihre Ursache in unterdrückten Gefühlen, das ist eine stark verkürzte, eindimensionale und vorurteilsbehaftete Sicht.
Angst und Kontrollverlust
Bei Dr. Gumpert (4) ist zu lesen, dass auch Stimmungsschwankungen der Auslöser von Aggressionen sein können, weil Betroffene die Fähigkeit zur Emotionsregulation einbüßen. Zudem ist die Angst, verrückt zu werden und die Kontrolle zu verlieren, gewaltig. Wird die depressive Angst von anderen nicht erkannt, geraten depressive Menschen oft in Situationen, die ihnen bedrohlich erscheinen.
Dieser Erklärung trifft einen wichtigen Punkt: Der Körper spielt verrückt (Vgl. Körperliche Symptome bei Depressionen), Betroffene sind unglaublich kraftlos und fürchten, jeden Moment zusammenzubrechen. Die ganze Außenwelt ist eine gewaltige Herausforderung und kaum zu ertragen. Kleinigkeiten überfordern komplett. Aus Selbstschutz reagieren viele aggressiv – die einzige Möglichkeit, um die kümmerlichen Kräfte zu mobilisieren und sich zu retten. Vgl. auch In der Depression: die Verfremdung der Lebenswelt
Gefühl der Fremdbestimmung & Frust
Weiterhin heißt es bei Dr. G.: „Als weiterer Aspekt von Aggressionen kann häufig die veranschlagte Therapie gelten, in der der Patient kein Nutzen sieht und sie deswegen ablehnt. Ärzte und Angehörige erwarten hierbei jedoch das strikte Einhalten der Therapie, was aus Sicht des Erkrankten zu einer scheinbaren Unmündigkeit führt und somit durch fehlende Stressbewältigung in Aggressionen führt.“ (4)
Diese Formulierung rückt die Selbsterfahrung bei Depressionen in ein falsches Licht, meine ich. Gerade die Hoffnungslosigkeit und die pessimistische Schwermut zählen zu den Symptomen der Depression. Warum ist das so überraschend? Und warum können Fachleute nicht damit umgehen, wenn das bekannt ist?
Ja, eine Psychotherapie v.a. am Anfang sehr anstrengend und beängstigend. Die äußeren Erwartungen der Angehörigen und Behandler üben Druck aus, weil sie tatsächlich allzu oft überzogen sind und zu viel in zu kurzer Zeit fordern. Das frustriert Betroffene natürlich. Wer würde sich da nicht wütend verteidigen? (In diesem Augenblick ist das eigentlich eine gesunde Reaktion)
Vgl. Leben mit depressiven Menschen – Depression als Familienkrankheit
Trauerreaktion auf den Verlust des alten Selbstbildes
Viel zu selten wird beachtet, dass die Situation selbst berechtigte Trauer hervorruft. (Chronisch) krank zu sein und nicht normal leben zu können, sind verdammt traurige Zukunftsaussichten. Man muss sich also vom alten Selbstbild verabschieden – und von Wünschen, Zukunftsvorstellungen, Träumen etc. Vgl. auch Depressionen als Verlust.
Diese Trauer muss erst einmal verarbeitet werden – und das funktioniert nicht in ein paar Wochen oder Monaten. Darum hat die Wut hier ihren natürlichen Platz als Teil des Verarbeitungsprozesses. Vgl. auch Depression: Aggressionen in 50 % aller Fälle
Quellen:
1) Thom, J., Kuhnert, R., Born, S., & Hapke, U. (2017). 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland. 2) neurologen-und-psychiater-im-netz.org: Reizbarkeit, Ärger, Sucht sind typische Depressionssymptome bei Männern 3) Stefanie Otte et al.: Sind depressive Menschen aggressive Menschen? Unterschiede zwischen Allgemeinbevölkerung und depressiven Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(01): 19-25. DOI: 10.1055/s-0042-120411 4) Dr. Gumpert: Aggression bei einer Depression 5) Astrid Wulf und Justina Bretzel: Depressionen bei Männern. Aggressiv und wütend – statt niedergeschlagen (SWR) 6) Lisa A. Martin et al: The Experience of Symptoms of Depression in Men vs Women. Analysis of the National Comorbidity Survey Replication. JAMA Psychiatry. 2013;70(10):1100-1106. doi:10.1001/jamapsychiatry.2013.1985
0 notes
alite-pinguin · 9 months ago
Text
Kann Online-Dating zu authentischer Freundschaft führen?
In dieser Welt fortschrittlicher Technologie und sofortiger Konnektivität ist Online-Dating alltäglich geworden. Aber können diese virtuellen Treffen wirklich zu einer authentischen Freundschaft führen? Diese Frage werden wir heute versuchen zu beantworten. Online-Dating: eine neue Form der Sozialisierung Die Welt entwickelt sich ständig weiter und mit ihr auch unsere Sozialisationsweisen.…
0 notes
dogcoachpro · 10 months ago
Text
Tumblr media
Hier sind einige Tipps für die Hundeerziehung:
Konsistenz ist der Schlüssel: Verwenden Sie klare und konsistente Befehle, um Ihrem Hund beizubringen, was Sie von ihm erwarten.
Positive Verstärkung: Loben und belohnen Sie gutes Verhalten sofort mit Leckerlis oder Lob. Dies verstärkt das gewünschte Verhalten.
Geduld haben: Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo. Seien Sie geduldig und geben Sie Ihrem Hund genügend Zeit, um zu verstehen und zu lernen.
Vermeiden Sie Bestrafung: Bestrafung kann zu Verwirrung und Angst führen. Vermeiden Sie physische oder emotionale Strafen und konzentrieren Sie sich auf positive Verstärkung.
Sozialisierung: Lassen Sie Ihren Hund frühzeitig und positiv mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umgebungen interagieren, um eine gute Sozialisierung zu fördern.
Regelmäßiges Training: Trainieren Sie regelmäßig kurze Einheiten, um das Gelernte aufzufrischen und weiter zu festigen.
Grenzen setzen: Lehren Sie Ihrem Hund klare Grenzen und Regeln im Haus und draußen.
Suchspiele und geistige Stimulation: Integrieren Sie regelmäßig Suchspiele und geistige Herausforderungen, um Ihren Hund geistig und körperlich auszulasten.
Liebe und Zuneigung: Zeigen Sie Ihrem Hund Liebe, Zuneigung und positive Aufmerksamkeit, um eine starke Bindung aufzubauen und das Vertrauen zu stärken.
Diese Tipps helfen Ihnen dabei, eine liebevolle, respektvolle und gut erzogene Beziehung zu Ihrem Hund aufzubauen.
0 notes