#dgmecfs
Explore tagged Tumblr posts
oculiauris · 11 days ago
Text
Tumblr media
Post Covid vs. ME/CFS:
Der Unterschied davon im Hinblick zu Organschäden
Post Covid und ME/CFS haben ähnliche Symptome, aber sie wirken unterschiedlich auf den Körper.
Post Covid:
• Das Virus kann direkt Organe wie Lunge, Herz oder Gehirn angreifen.
• Entzündungen oder überschießende Immunreaktionen können zu dauerhaften Schäden führen (z. B. Herzmuskelentzündung, Lungenfibrose, Nervenschäden).
ME/CFS:
• Bei ME/CFS gibt es keine direkten Organschäden. Stattdessen gibt es:
• Fehlregulationen des Nervensystems (z. B. Kreislaufprobleme).
• Energieprobleme durch eine gestörte Mitochondrienfunktion.
• Chronische Entzündungen, die den Körper belasten.
• Organe bleiben strukturell intakt, ihre Funktion kann aber beeinträchtigt sein.
Langfristige Folgen bei ME/CFS?
ME/CFS verursacht keine nachweisbaren Organschäden. Es gibt aber Hinweise, dass die Dauerbelastung durch Fehlregulationen langfristig negative Effekte haben könnte.
Fazit:
Post Covid kann Organe direkt schädigen, ME/CFS verursacht funktionelle Störungen ohne strukturelle Schäden. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um Betroffenen richtig zu helfen!
🚨Teile bitte diesen Beitrag, um Bewusstsein zu schaffen!🚨
©️®️CWG, 30.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #mehilfe #millionsmissinggermany #dgmecfs #oculiauris
2 notes · View notes
gesundheit-politik · 4 months ago
Text
instagram
Frühe Warnsignale bei ME/CFS: Selbstfürsorge und rechtzeitige Reaktionen
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (#mecfs) ist eine komplexe Erkrankung, bei der die frühzeitige Erkennung von Warnsignalen entscheidend ist. Ein proaktiver Umgang mit diesen Signalen kann helfen, eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden.
Körperliche Warnsignale:
1. Erhöhte Erschöpfung: Ein unerwartetes, tiefes Müdigkeitsgefühl ist oft ein Hinweis auf aufgebrauchte Energiereserven.
2. Muskelschwäche:
Wenn alltägliche Aufgaben schwerfallen oder Muskelzittern auftritt, könnte eine Pause nötig sein.
3. Schmerz: Ungewohnte Schmerzen in Muskeln und Gelenken sind Warnsignale, die nicht ignoriert werden sollten.
4. Schwindel:
Schwindel beim Aufstehen oder Aktivität zeigt, dass der Körper Ruhe benötigt.
5. Herzrasen: Ein erhöhter Puls in Ruhe kann auf Überanstrengung hinweisen.
Geistige Warnsignale:
1. Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten bei der Konzentration deuten oft auf Ermüdung hin.
2. Gedächtnisprobleme:
„Gehirnnebel“ und Vergesslichkeit sind häufige Anzeichen mentaler Überlastung.
3. Reizbarkeit: Häufige Stimmungsschwankungen können auf emotionale Belastung hindeuten.
4. Überwältigung: Ein Gefühl der Überforderung ist ein klares Signal, das Tempo zu verlangsamen.
Strategien zur Energieeinsparung
1. Aktivitätenmanagement (Pacing): Plane Aktivitäten mit ausreichenden Pausen, um Überanstrengung zu vermeiden.
2. Ruhephasen: Regelmäßige Pausen, auch bei fehlender Erschöpfung, sind wichtig.
3. Priorisierung: Setze Prioritäten und delegiere unwichtige Aufgaben.
4. Ergonomie: Schaffe eine ergonomische Umgebung, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Fazit:
Das frühzeitige Erkennen dieser körperlichen und geistigen Warnsignale ist entscheidend im Umgang mit ME/CFS. Höre auf die Signale deines Körpers und reagiere rechtzeitig, um das Risiko einer Verschlechterung zu minimieren. Achte gut auf deine Bedürfnisse!
©️®️CWG, 2024
#cwg64d #cwghighsensitive #mecfsNORDHESSEN #oculiauris
2 notes · View notes
oculiauris · 13 days ago
Text
Tumblr media
ME/CFS & Long/Post Covid: Warum richtige Diagnosen so wichtig sind
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwere neurologische Multisystemerkrankung – keine psychische Krankheit. Trotzdem wird sie oft falsch eingeordnet, genau wie Long/Post Covid. Das führt zu Behandlungen mit Psychotherapie oder Psychopharmaka, die die Lage der Betroffenen oft verschlechtern.
Was viele nicht wissen:
Long Covid/Post Covid können virale Auslöser wie z. B. auch EBV und ähnliche Viruserkrankungen für ME/CFS sein. Diese Zustände werden aber oft verwechselt oder nicht ernst genug genommen.
Das Ergebnis?
Fehldiagnosen und falsche Therapien, die die Gesundheit der Betroffenen schwerwiegend verschlechtern.
Dabei gibt es klare wissenschaftliche Nachweise:
Tests wie die 2-Tages-Spiroergometrie zeigen, dass ME/CFS eine körperliche Erkrankung ist – messbar und real.
Es ist dringend nötig, ME/CFS und Long/Post Covid ernst zu nehmen, nicht zu verwechseln und besser zu behandeln. Jede Fehldiagnose/falsche Therapie bedeutet weiteres Leid für die Betroffenen.
🚨Teile bitte diesen Beitrag, um aufzuklären und mehr Bewusstsein zu schaffen!🚨
©️®️CWG, 29.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs
2 notes · View notes
oculiauris · 13 days ago
Text
2 notes · View notes
oculiauris · 10 days ago
Text
Tumblr media
Hat die Impfung PostVacc Long Covid, Post Covid oder ME/CFS ausgelöst?
Es gibt Berichte, dass einige Menschen nach der Covid-Impfung Symptome entwickeln, die Long Covid oder ME/CFS ähneln. Aber die Impfung selbst ist nicht der direkte Auslöser dieser Erkrankungen. Vielmehr kann die Impfung in seltenen Fällen eine immunologische Reaktion hervorrufen in seltenen Fällen verdeckte, unerkannte, bestehende oder unterschwellige Zustände wie Long Covid oder ME/CFS verstärken.
Warum?
• Long Covid und Post Covid entstehen nach einer Covid-19-Infektion und können durch das Virus verursachte Langzeitschäden oder Immunreaktionen umfassen.
• ME/CFS kann durch verschiedene Infektionen, einschließlich Covid-19, ausgelöst werden. Wenn der Körper auf die Impfung mit einer starken Immunreaktion reagiert, könnte dies latent vorhandene Krankheitsmechanismen antriggern.
Es bleibt wichtig zu betonen, dass die meisten Menschen nach der Impfung keine langfristigen Symptome entwickeln und dass die Vorteile der Impfung bei weitem die Risiken überwiegen.
Fazit:
Die Impfung selbst löst nicht direkt ME/CFS oder Long/Post Covid aus, kann aber in seltenen Fällen verdeckte, unerkannte, bestehende oder unterschwellig vorhandene Zustände verstärken. Es ist entscheidend, individuelle Symptome ernst zu nehmen und richtig zu behandeln.
🚨Teile diesen Beitrag, um Aufklärung zu verbreiten!🚨
©️®️CWG, 01.02.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs #oculiauris
1 note · View note
oculiauris · 12 days ago
Text
Tumblr media
Long Covid, Post Covid & ME/CFS – was sind die Unterschiede?
Long Covid, Post Covid und ME/CFS werden oft durcheinandergebracht, haben aber Unterschiede. Hier eine kurze Übersicht:
1. Long Covid
• Was ist das? Symptome, die Wochen oder Monate nach einer Covid-19-Infektion anhalten.
• Typische Beschwerden: Erschöpfung (Fatigue), Atemprobleme, „Brain Fog“, Muskelschmerzen, Schlafstörungen.
• Dauer: Symptome können vorübergehend oder längerfristig sein.
2. Post Covid
• Was ist das? Ein Überbegriff für alle gesundheitlichen Probleme, die nach Covid-19 auftreten – einschließlich Long Covid.
• Zusätzlich zu Long Covid: Organschäden (z. B. Herz, Lunge), Nervenschäden, psychische Probleme.
• Dauer: Länger als 12 Wochen nach der Infektion.
3. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom)
• Was ist das? Eine eigenständige, schwere Multisystemerkrankung, die durch Infektionen (z. B. auch Covid-19) ausgelöst werden kann.
• Hauptsymptome: Starke Erschöpfung, Verschlechterung nach Belastung (PEM), Schlafprobleme, Kreislaufstörungen.
• Dauer: Chronisch und oft lebenslang.
Gemeinsamkeiten:
• Starke Fatigue, Konzentrationsprobleme, Muskelschmerzen und Schlafstörungen.
• Long Covid und Post Covid können ME/CFS auslösen.
Unterschiede:
• Long/Post Covid entstehen direkt nach einer Covid-19-Infektion.
• ME/CFS ist eine eigenständige Krankheit und oft chronisch.
• Post Covid kann Organschäden verursachen, ME/CFS nicht.
Warum ist das wichtig?
Fehldiagnosen und falsche Therapien verschlechtern die Gesundheit der Betroffenen oft erheblich! Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Behandlung zu finden.
🚨Teile diesen Beitrag, um mehr Menschen aufzuklären!🚨
©️®️CWG, 30.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs #oculiauris
1 note · View note
oculiauris · 13 days ago
Text
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS): Was du wissen solltest
ME/CFS ist eine ernsthafte, langanhaltende Krankheit, die das Nervensystem, Immunsystem und die Energieproduktion im Körper betrifft. Die genaue Ursache ist noch unklar, aber ME/CFS tritt oft nach Infektionen, Operationen oder körperlicher Belastung auf.
Aktueller Stand der Forschung:
• Forschung in den USA: Das National Institutes of Health (NIH) fördert mehrere Forschungszentren, die die Ursachen von ME/CFS untersuchen und verschiedene Fachbereiche miteinander verbinden.
• Forschung in Deutschland: Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat kürzlich drei Projekte mit insgesamt 75.000 Euro unterstützt, um nach Biomarkern zu suchen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
• Mehr Diagnosen: In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der ME/CFS-Diagnosen in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Dies könnte an der erhöhten Aufmerksamkeit für die Krankheit und möglichen Verbindungen zu Long/Post COVID liegen.
Symptome von ME/CFS:
• Anhaltende, unerklärliche Müdigkeit
• Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung (Post-Exertional Malaise)
• Schlafprobleme
• Konzentrationsstörungen („Gehirnnebel“)
• Schmerzen in Muskeln und Gelenken
• Schwindel und Herz/Kreislaufprobleme
etc.
Diese Symptome können das tägliche Leben stark einschränken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Behandlung und Unterstützung:
Es gibt derzeit keine Heilung für ME/CFS, aber die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dies geschieht durch individuell abgestimmte Therapiepläne, symptomatische Medikamente sowie unterstützende Maßnahmen wie Physiotherapie und psychologische Betreuung.
Es ist wichtig, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und Zugang zu spezialisierten Versorgungseinrichtungen zu bekommen. Die Forschung zu ME/CFS geht weiter, und es gibt Hoffnung auf bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in der Zukunft.
Hinweis: Diese Informationen stammen aus aktuellen Quellen des Internets wie DGmecfs, Charité, PubMed, basierend auf dem Wissensstand bis Januar 2025. Neue Forschungsergebnisse könnten bald zu weiteren Entdeckungen führen.
🚨 Teile diesen Beitrag, um mehr Menschen aufzuklären und Bewusstsein für ME/CFS zu schaffen! 🚨
©️®️CWG, 29.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs
1 note · View note
oculiauris · 16 days ago
Text
https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2025/februar-2025/long-covid-post-covid-syndrom-aktueller-stand-der-forschung-und-klinisches-management
#mecfs
https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2025/februar-2025/long-covid-post-covid-syndrom-aktueller-stand-der-forschung-und-klinisches-management
MECFS (!!!) nicht Postcocid, PostVacc, LongCovid - da war’s wieder, die machen im Vortrag den Zustand mal wieder zum ErkrankungsNamen.
Egal. Wir wissen ja was wir haben und oft auch, wenn diagnostiziert, wovon. Der Name ist schon noch Wurscht. Hilft ja eh (noch) nichts… 😢
1 note · View note
oculiauris · 16 days ago
Text
1 note · View note
oculiauris · 16 days ago
Text
https://www.gofundme.com/f/aufklarungskampagne-me-cfs-kassel
#mecfs MITMACHAKTION #mitmachaktion
Danke 🙏🏼 💕
1 note · View note
oculiauris · 19 days ago
Text
instagram
KI-Bild generiert für alle #mecfs Betroffene zum Nutzen!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
oculiauris · 19 days ago
Text
1 note · View note
gesundheit-politik · 3 months ago
Text
instagram
🌍💬Politik und generell virtuelles Engagement trotz chronischer Erkrankung?!
Klar, warum denn auch nicht, denn ich bestehe doch wie du auch aus mehreren Facetten und nicht nur aus, zugegeben stark ausbremsender, Erkrankung!
Für Menschen, die an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome) leiden, kann das Leben virtuell erlebt, trotzdem eine Überlebensstrategie sein. Oft ist man bettlägerig und mit der neurologischen Krankheit beschäftigt, was die Teilnahme am öffentlichen Leben erheblich einschränkt.
Doch warum sollte man trotz dieser Einschränkungen Themen wie Politik, Natur, Tiere, Lebensmittel, Garten, Nachhaltigkeit, Soziales, Demokratie und Feminismus etc. weiterhin verfolgen und sich online engagieren?
- Die digitale Welt ermöglicht einen einfachen Zugang zu Informationen und Diskussionen. Man muss nicht physisch präsent sein, um Teil der Gemeinschaft zu sein. Dies kann das Gefühl der Isolation verringern und ein Gefühl von Trost und Mitgestaltungskraft fördern.
- Hashtags und Keywords können dazu dienen, relevante Themen herauszufiltern und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Interessen, Hobbys, Ansichten und Aussichten, oder Erfahrungen teilen, kann motivierend, mitmachend, informativ, tröstlich und sogar anregend bis inspirierend sein.
Fazit:
Auch wenn die körperlichen Einschränkungen groß sind, bleibt die Stimme wichtig. Soziale Medien sind ein mächtiges Werkzeug, das trotz der erzwungenen Isolation die Möglichkeit bietet, sich zu engagieren und Teil einer größeren Bewegung zu sein. Jeder Beitrag zählt – auch aus liegend! 💚♥️❤️♥️💚
#MECFS #ZusammenStark #PolitikEntwickeln #oculiauris #cwg64d #florianatopfblume #mecfsNORDHESSEN
0 notes
gesundheit-politik · 3 months ago
Text
0 notes
gesundheit-politik · 3 months ago
Text
instagram
0 notes
gesundheit-politik · 4 months ago
Text
instagram
0 notes