#Verantwortlichkeit
Explore tagged Tumblr posts
rechtsanwaelte-informieren · 3 months ago
Text
Haftungsausschluss in Verträgen: Wichtige Aspekte und Best Practices
Ein Haftungsausschluss in Verträgen kann entscheidend sein, um die Verantwortung für bestimmte Schäden oder Risiken zu begrenzen. Diese Klauseln helfen oft, Streitfälle im Vorfeld zu klären und das Risiko finanzieller Belastungen zu minimieren. Ein Haftungsausschluss ist rechtlich bindend und reduziert die mögliche Haftung einer Partei erheblich.
Gesetzliche Haftung und vertragliche Haftung spielen in Deutschland eine große Rolle bei der Gestaltung von Haftungsklauseln. Während einige Haftungspflichten durch Gesetze vorgeschrieben sind, erlauben individuelle Verträge eine Anpassung an spezifische Bedürfnisse. Vertragliche Haftung ermöglicht es Parteien, sich auf bestimmte Ausschlüsse zu einigen, die im Gesetz nicht vorgesehen sind.
Bei der Gestaltung von Haftungsausschlüssen sollte man daher sorgfältig die möglichen Haftungsrisiken abwägen und den Vertrag so formulieren, dass er die beabsichtigten Risiken abdeckt. Dies schützt alle Beteiligten und schafft klare Verantwortlichkeiten. Haftungsausschlüsse können eine effektive Methode sein, um unerwartete Belastungen zu verhindern.
Grundlagen der Haftung in Verträgen
Verträge regeln, wie sich Parteien verhalten müssen und wer verantwortlich ist, wenn etwas schiefgeht. Diese Verantwortlichkeit kann durch gesetzliche oder vertragliche Vorschriften geregelt werden, wobei Begrenzungsverträge oft im Mittelpunkt stehen.
Gesetzliche versus vertragliche Haftung
Gesetzliche Haftung folgt den festgelegten Regeln des Gesetzes, oft im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Diese Vorschriften bestimmen, wer für Schäden aufkommt und in welchem Umfang. Hierbei spielen auch Allgemeine Geschäftsbedingungen eine Rolle, um den Rahmen für die Haftung zu setzen. Das geltende Recht bestimmt die Verantwortlichkeiten, beispielsweise in Fällen von unerlaubten Handlungen oder Produktionsfehlern.
Vertragliche Haftung ermöglicht es den Parteien, durch spezielle Vertragsbedingungen vom Gesetz abzuweichen. Hier wird häufig der Haftungsumfang konkretisiert oder eingeschränkt. Diese individuellen Regeln müssen klare Formulierungen enthalten und dürfen die Schadensersatzansprüche nicht ungebührlich begrenzen, um rechtliche Gültigkeit zu bewahren.
Haftungsbegrenzung und -ausschluss
Eine Haftungsbegrenzung erlaubt es, die finanzielle Verantwortung für entstandene Schäden auf einen bestimmten Betrag zu beschränken. In Verträgen wird festgelegt, welche Risiken und Schäden übernommen werden. Wichtig ist, dass diese Begrenzungen nicht gegen das geltende Recht verstoßen, um gültig zu sein.
Ein Haftungsausschluss schließt gewisse Verantwortlichkeiten vollständig aus. Solche Klauseln sind oft in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden. Die rechtlichen Anforderungen an einen wirksamen Haftungsausschluss sind streng und müssen Verbraucherrechte respektieren. Unwirksame Formulierungen gefährden die Gültigkeit der Klauseln, sodass ein bewusster Umgang mit den rechtlichen Vorgaben wichtig ist.
Gestaltung von Haftungsklauseln
Die Gestaltung von Haftungsklauseln erfordert präzise Sprache und klare Absprachen zwischen den Vertragspartnern. Besondere Beachtung gilt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Verwendung von Mustervorlagen.
AGB und Haftungsbegrenzungen
Haftungsklauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) müssen präzise formuliert sein, um rechtlich haltbar zu sein. Der Bundesgerichtshof (BGH) ist hier besonders strikt und achtet auf das Transparenzgebot. Eine Transparenz ist notwendig, damit die Vertragspartner genau verstehen, welche Risiken sie mit der Unterzeichnung eingehen. Viele Klauseln, die die Haftung umfassend ausschließen oder auf das Vertragsvolumen beschränken, können als unangemessene Benachteiligung angesehen werden. Dazu gehört auch die Anpassung oder Änderung solcher Klauseln, falls sie gegen gesetzliche Regelungen verstoßen. Haftpflichtversicherungen bieten zusätzliche Sicherheit, wenn die Haftung vertraglich nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Mustervorlagen für Haftungsausschlüsse
Mustervorlagen für Haftungsklauseln können ein hilfreiches Werkzeug bei der Erstellung eines Vertrags sein, sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden. Es ist wichtig, dass diese Vorlagen auf den spezifischen Vertrag zugeschnitten sind. Bei vielen Vorlagen fehlt es an der nötigen Spezifität und sie ignorieren oft die individuellen Umstände der Vertragspartner. Dieser Mangel an Präzision kann dazu führen, dass die Klausel im Streitfall als unwirksam angesehen wird. Ein maßgeschneiderter Ansatz ist hier unerlässlich, um den gesuchten rechtlichen Schutz zu gewährleisten. Auch bei Mustervorlagen spielt die Haftpflichtversicherung eine Rolle, indem sie zusätzliche Absicherung liefert, wenn Musterklauseln unzureichend sind.
Konkrete Haftungsrisiken und deren Management
In Verträgen gilt es, bestimmte Haftungsrisiken zu beachten und effektiv zu managen. Wesentliche Aspekte sind die Handhabung von grober Fahrlässigkeit und Vorsatz sowie die Fragen rund um Mängelhaftung und Gewährleistung.
Umgang mit grober Fahrlässigkeit und Vorsatz
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn grundlegende Sorgfaltspflichten missachtet werden. In einem Vertrag ist es entscheidend, diese klar zu definieren. Vorsatz bedeutet, dass eine Handlung absichtlich erfolgt. Verträge sollten Haftungsausschlüsse genau umreißen, um Klarheit zu schaffen.
Für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz ist es oft nicht möglich, die Haftung vollständig auszuschließen. Hier können Haftungsklauseln helfen, die Risiken zu begrenzen. Diese Klauseln sollten detailliert beschreiben, wann Schadensersatz zu leisten ist. Die Einbeziehung von Dienstleistungen und Erfüllungsgehilfen erfordert besonderen Schutz.
Mängelhaftung und Gewährleistung
Mängelhaftung regelt die Verantwortlichkeit für Produkt- oder Dienstleistungsfehler. Eine Gewährleistung ist gesetzlich verankert, bedarf aber oft vertraglicher Präzisierung. Ein wirksamer Vertrag definiert klar, welche Mängel unter die Gewährleistung fallen.
Um das Risiko zu minimieren, sollten Verträge Maßnahmen zur Fehlerbehebung spezifizieren. Die Klauseln können auch Bedingungen festlegen, unter denen Schadensersatz geleistet wird. Kundenrechte und -pflichten sind ebenfalls essentiell und sollten klar formuliert werden. Haftungsklauseln in AGB bieten oft eine strikte Kontrolle über die Bedingungen.
Abschluss und Ausblick
In diesem Abschnitt werden sowohl die jüngsten Fortschritte im Haftungsrecht als auch praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Verträgen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Aspekten von Folgeschäden, Haftungsbegrenzungen und der Rolle des Bundesgerichtshofs gewidmet.
Neue Entwicklungen im Haftungsrecht
Die jüngsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs haben die Bedeutung von Haftungsausschlüssen in Verträgen verdeutlicht. Sie legen dar, wie solche Klauseln strukturiert sein müssen, um im Falle technischer Probleme oder Folgeschäden rechtlich wirksam zu sein.
Ein Schlüsselpunkt ist die klare Definition von schuldner-bezogenen Haftungsbeschränkungen. Diese Entwicklungen haben zu einer präziseren Formulierung von Verträgen geführt, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Ein weiterer Aspekt ist die steigende Bedeutung von technischen Problemen, die zu Folgeschäden führen können. Der Bundesgerichtshof betont, dass Verträge spezifische Haftungsbeschränkungsvereinbarungen enthalten müssen, um Risiken effektiv zu minimieren. Die Unternehmen sind gefordert, ihre Verträge regelmäßig zu aktualisieren, um auf dem neuesten rechtlichen Stand zu bleiben.
Empfehlungen für die Vertragspraxis
Für die Vertragspraxis sind präzise Haftungsausschlüsse entscheidend. Verträge sollten klare Haftungsbegrenzungen enthalten, besonders hinsichtlich Folgeschäden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Verträge den aktuellen Anforderungen des Bundesgerichtshofs entsprechen, um Haftungsrisiken effizient zu steuern.
Es ist ratsam, regelmäßig die Rechtsprechung zu überprüfen und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den technischen Klauseln gelten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Vertragspartner eindeutig zu identifizieren.
Des Weiteren ist es wichtig, Schulungen anzubieten, um die Vertragsparteien über die korrekte Anwendung von Haftungsausschlüssen zu informieren. Praktische Beispiele können hier unterstützend wirken, um die Effizienz der Haftungsbeschränkungsvereinbarungen zu erhöhen und die rechtliche Sicherheit zu stärken. Nutzen Sie Tabellen oder Punktelisten, um relevante Punkte klar darzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Ein Haftungsausschluss kann in Verträgen unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden, um Risiken zu begrenzen. Dabei muss auf Rechtsgültigkeit und gesetzliche Grenzen geachtet werden, insbesondere bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Auch die Formulierung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen spielt eine zentrale Rolle.
Wann ist ein Haftungsausschluss in einem Vertrag zulässig?
Ein Haftungsausschluss ist zulässig, wenn er klar und deutlich im Vertrag festgelegt ist. Er darf keine wesentlichen Rechte, die für den Vertragspartner notwendig sind, ausschließen. Abhängig von der Art des Vertrags und den beteiligten Parteien können die Anforderungen variieren.
Wie kann eine Haftungsausschlussklausel rechtswirksam formuliert werden?
Für eine rechtssichere Formulierung ist es wichtig, präzise und verständliche Sprache zu verwenden. Die Klausel sollte klar definieren, welche Schäden ausgeschlossen sind. Es ist ratsam, den Haftungsausschluss von einer juristischen Stelle prüfen zu lassen, bevor er in den Vertrag aufgenommen wird.
In welchem Umfang können Haftungsrisiken durch Allgemeine Geschäftsbedingungen ausgeschlossen werden?
In Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Haftungsrisiken nur eingeschränkt ausgeschlossen werden. Individuell ausgehandelte Vereinbarungen sind meist erforderlich. Laut deutschem Recht dürfen vorformulierte Vertragsbedingungen nicht den gesetzlichen Anforderungen widersprechen und müssen für mehr als zwei Verträge geeignet sein. Details dazu finden sich im Praxisleitfaden von Taylor Wessing.
Wie wird ein Haftungsausschluss für Personenschäden rechtlich behandelt?
Personenschäden werden besonders streng behandelt. Ein Haftungsausschluss für solche Schäden ist in vielen Fällen unzulässig, da das Gesetz hohe Schutzanforderungen stellt. Vertragspartner müssen sicherstellen, dass sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Welche Grenzen setzt das Gesetz einem Haftungsausschluss bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit?
Das deutsche Recht lässt einen Haftungsausschluss bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit in der Regel nicht zu. Selbst bei individueller Vereinbarung gilt dies als unwirksam. Verträge sollten daher diese Tatbestände genau berücksichtigen, um Rechtsverstößen vorzubeugen. Weitere Informationen dazu bietet der Artikel von StudySmarter.
Unter welchen Voraussetzungen ist ein Haftungsausschluss in Individualverträgen wirksam?
Ein Haftungsausschluss in Individualverträgen ist dann wirksam, wenn er individuell verhandelt wurde und beide Parteien damit einverstanden sind. Es ist wichtig, dass die Bestimmungen des Vertrags klar und fair sind. Die Rechtslage sollte vorab geklärt werden, um die Wirksamkeit sicherzustellen. Auch hier kann eine rechtliche Prüfung hilfreich sein.
0 notes
Text
Tumblr media
AUF BEWUSST GEÄUSSERTE VERLETZBARKEIT WIRD NUR NOCH GESCHISSEN !!!
"ERKLÄRUNGS-NOT" / RECHTFERTIGUNGS-NOT =
Der Friedvolle muß sich vor den Gewaltsamen & Gewalttätigen rechtfertigen,... für seine Friedfertigkeit,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Gewaltsamen & Gewalttätigen müssen sich NICHT für ihre Gewalt rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Verantwortungsvolle muß sich vor den Verantwortungslosen & Unverantwortlichen rechtfertigen,... für seine Eigenverantwortlichkeit,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Unverantwortlichen & Verantwortungslosen müssen sich NICHT für ihre Verantwortungslosigkeit/Unverantwortlichkeit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Ehrliche muß sich vor den Unehrlichen & Verlogenen rechtfertigen,... für seine Ehrlichkeit,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Unehrlichen & Verlogenen müssen sich NICHT für ihre Unehrlichkeit und ihre Lügen rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Faire muß sich vor den Unfairen rechtfertigen,... für seine Fairness,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Unfairen müssen sich NICHT für ihre Unfairness rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Respektvolle muß sich vor den Respektlosen rechtfertigen,... für seinen Respekt,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Respektlosen müssen sich NICHT für ihre Respektlosigkeit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Achtsame muß sich vor den Unachtsamen & Achtlosen rechtfertigen,... für seine Achtsamkeit & Achtung,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Unachtsamen & Achtlosen müssen sich NICHT für ihre Achtlosigkeit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der selbstverantwortlich Gesunde muß sich vor den selbstverschuldeten Kranken & Ungesunden rechtfertigen,... für seine Gesundheit,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die selbstverantwortet Kranken & Ungesunden müssen sich NICHT für ihre herbeigeführte Krankheit & Ungesundheit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Bewußte muß sich vor den Unbewußten rechtfertigen,... für seine Bewußtheit,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Unbewußten müssen sich NICHT für ihre Unbewußtheit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Aufrichtige muß sich vor den Unaufrichtigen rechtfertigen,... für seine Aufrichtigkeit,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Unaufrichtigen müssen sich NICHT für ihre Unaufrichtigkeit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Achtungsvolle/Achtsame muß sich vor den Achtlosen rechtfertigen,... für seine Achtung,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Achtlosen müssen sich NICHT für ihre Achtlosigkeit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
Der Liebevolle muß sich vor den Lieblosen rechtfertigen,... für seine Liebe,... aber er wird NICHT verstanden !!! 8-O
Die Lieblosen müssen sich NICHT für ihre Lieblosigkeit rechtfertigen !!! IHNEN gibt man ganz allgemeines, uneingeschränktes Verständnis ! 8-O
-------------------------------------------------------
geleitetes Entdecken von erlernter Hilflosigkeit:
- Wir haben gelernt, Worte zu benutzen, um Verständigung, Austausch und Mitteilung zu VERHINDERN.
- Wir haben gelernt, Schaffen als “Malochen” zu mißverstehen, und  um zu arbeiten, um mit uns selbst UNzufrieden zu sein, um die Wertschätzung unseres Tuns & Schaffens zu ENT-werten.
- Wir haben gelernt, Verantwortung als “Haftung” zu mißverstehen, und Gefühle zu leugnen, um echte Verantwortung ABZUSCHIEBEN.
- Wir haben gelernt, Reue & Bedauern als “Schuld”, “Sühne”, “Buße” & “Ent-schuldigung” zu mißverstehen, um durch Scham das Ausleben von Traurigkeit zu VERHINDERN.
-Wir haben gelernt, Mitgefühl als “Mitleid” zu mißverstehen, und uns in “Sympathie” zu üben, um von authentischer, präsenter Einfühlung ABZULENKEN.
- Wir haben gelernt, Lernen als leidvolles, mühseliges “Nachbeten” & “Auswendiglernen” zu mißverstehen, und Kinder mit Gewalt zu indoktrinieren und irritieren, um echtes Lernen aus Freude, Neugier und Interesse AUSZUKLAMMERN.
- Wir haben gelernt, eigenverantwortliches Wagnis als “glorreiche” Waghalsigkeit zu mißverstehen, und durch Rausch von unseren eigenen Ängsten ABZULENKEN.
- Wir haben gelernt, Selbstachtung als “Stolz” zu mißverstehen & gewaltsame Bedingungen für unseren Selbstwert zu akzeptieren, um echte Selbständigkeit, Mündigkeit, Unabhängigkeit & seelische Stärke zu VERUNMÖGLICHEN.
- Wir haben gelernt, Würde und Respekt als “Ehre” und Furcht zu mißverstehen, und Kniefälligkeit und Bücklingtum zu kultivieren, um echte persönliche Wertschätzung durch Hierarchie zu ERSETZEN.
- Wir haben gelernt, Liebemachen als “Sex” zu mißverstehen, und körperliche Berührungen SO zu verwenden, daß sie Liebe & Nähe VERMEIDEN.
- Wir haben gelernt, Bedürfnisse als “Rechte” zu mißverstehen & uns für eine “Mehrheit” zusammenzuballen & zusammenzurotten, um Nöte & Bedürftigkeiten als “Rechtsfrage” oder als “Politikum” zu ENTWERTEN.
----------------------------------------------------
Unter den BLINDEN ist der EINÄUGIGE
langfristig VÖLLIG ÜBERFORDERT !!!
8-O
WACHT ENDLICH AUF !!!
------------------------------------------------------------------------------
Among the BLIND, the One-Eyed is hopelessly OVERBURDENED in long-term !!!
8-O
WAKE UP FINALLY !!!
------------------------------------------------------------------------------
Chez les AVEUGLES, le BORGNE est désespérément SURCHARGÉ à long terme !!!
8-O
RÉVEILLEZ-VOUS ENFIN !!!
----------------------------------------------------
0 notes
itsnothingbutluck · 2 months ago
Text
VW-Krise: Verantwortlichkeit
Die Verantwortung für die aktuelle Krise bei Volkswagen (VW) ist umstritten und wird von verschiedenen Seiten unterschiedlich bewertet. Hier sind einige wichtige Aspekte:Management: Die Führung von VW wird von manchen als verantwortlich für die Krise angesehen, da sie Entscheidungen getroffen haben, die zu den aktuellen Problemen geführt haben. Dazu gehören die Überinvestitionen in Elektromobilität, die Fehlannahme von Märkten und die mangelnde Flexibilität im Umgang mit Veränderungen. Politik: Die deutsche Politik wird von einigen als “Hüh-und-Hott” (halbe Hilfe, halbe Hinhörigkeit) kritisiert, da sie VW politische Unterstützung angeboten hat, ohne konkrete staatliche Hilfen zu leisten. Der Bundeswirtschaftsminister, Robert Habeck, hat sich für politische Unterstützung ausgesprochen, aber keine konkreten Maßnahmen angekündigt. Gewerkschaften: Die Gewerkschaften bei VW werden von einigen als verantwortlich für die Krise angesehen, da sie die Tarifverhandlungen blockiert haben und die Unternehmen nicht genug Flexibilität gelassen haben, um sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Strukturprobleme: Die deutsche Industrie insgesamt wird als Teil einer breiteren Krise der deutschen Volkswirtschaft gesehen. Die hohe Lohnkostenbasis, die hohe Energiekostenbasis und die mangelnde Innovationskraft sind als Gründe für die Schwäche von VW und anderen deutschen Unternehmen genannt. Globalisierung: Die Globalisierung wird von einigen als Faktor für die Krise bei VW angesehen, da die deutsche Autobranche sich auf den Inlandsmarkt konzentriert hat, während andere Hersteller wie Tesla sich auf den globalen Markt ausgerichtet haben.
Insgesamt ist die Verantwortung für die VW-Krise komplex und multifaktoriell. Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wer verantwortlich ist. Es handelt sich um ein Systemproblem, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.
0 notes
mapecl-stories · 1 year ago
Text
Missachtung der Wolfsabwehr: Verantwortungslose Jagd auf Wölfe gefährdet Tierkinder
In einer Serie von bedauerlichen Vorfällen wurden in Burgdorf gleich sieben Wölfe erschossen. Doch diese übereilten Abschüsse haben ein alarmierendes Problem aufgedeckt: Die Jäger offenbaren ihre Inkompetenz und sind nicht imstande, den richtigen Wolf ausfindig zu machen. Bei den Opfern handelte es sich um unschuldige Tierkinder, obwohl eigentlich ihre Eltern im Fokus hätten stehen sollen. Das Kernproblem liegt jedoch darin, dass die Weidetiere zu 90 Prozent nicht ausreichend gegen Wölfe geschützt waren, oft fehlte sogar der Mindestschutz. Diese besorgniserregende Situation in Burgdorf, mit sieben Angriffen im Jahr 2023, sechs davon ohne jeden Schutz, muss dringend angegangen werden.
Fehlende wolfsabweisende Zäune: Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass zu 90 Prozent der Weidetiere in Burgdorf nicht wolfsabweisend eingezäunt waren, nicht einmal mit dem Mindestschutz. Der Mindestschutz beträgt 90 cm, während der Grundschutz 120 cm betragen sollte und der wolfsabweisende Schutz bei 140\/150 cm liegt. Zusätzlich ist eine ausreichende Elektrifizierung mit hoher Schlagkraft und funktionierender Erdung von großer Bedeutung. Laut dem Bundesamt für Naturschutz sollte der Zaun sogar MINDESTENS 120 cm betragen, oder am besten noch höher.
Rechtslage und Verantwortlichkeit: Auf europäischer Ebene wurde die Rechtslage durch den Europäischen Gerichtshof in drei Wolfsurteilen klar festgelegt. Am 10.10.2019 wurde entschieden, dass die Weidetierhalter nach den besten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen einzäunen müssen. Wer seine Weidetiere nicht entsprechend schützt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Obwohl all dies bekannt und nicht umgesetzt wurde, erlaubt die Region Hannover, vertreten durch die Untere Naturschutzbehörde\/Naturschutzteam, weiterhin die Jagd auf Wölfe im Burgdorfer Raum. Diese Vorgehensweise ist rechtswidrig und widerspricht Art 16 der FFH-Richtlinien, laut denen nur der "Schadwolf" im Falle von Schäden getötet werden darf.
Fehlende Berichterstattung und illegale Tötung: Besonders beunruhigend ist, dass die Hauptausgabe der HAZ verschweigt, dass am 6. Februar 2023 ein Kind von zwei Wölfen illegal im Burgdorfer Holz getötet wurde. Es ist nun an der Zeit, strafrechtliche Anzeigen gegen den Jäger, den Regionspräsidenten Steffen Krach (SPD) und den Sachbearbeiter in der Region Hannover zu erstatten. Krach, der als neuer verantwortlicher Politiker für die Tötung von Wölfen in Niedersachsen gilt, hat nicht verstanden, dass es in der gesamten Region Hannover nur zwei erwachsene Wölfe in Burgdorf und zwei in der Wedemark gibt, auf einer Fläche von über 2.000 Quadratkilometern.
Schlussfolgerung: Seit über sieben Jahren gibt es Wölfe im Burgdorfer Raum, mit vier dokumentierten Nachwuchserfolgen. In der Wedemark gab es sogar drei Nachwuchserfolge. Dennoch haben immer noch eine beträchtliche Anzahl von Weidetierhaltern nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Schutz umgesetzt (Paragraph 3 Abs. 2 Nr. 3 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung). Hier muss dringend angesetzt werden. Diejenigen, die keinen wolfsabweisenden Schutz von mindestens 120 cm bieten, sollten mit Bußgeldern belegt werden und im Falle von weiteren Verstößen sogar mit einem Tierhaltungsverbot rechnen. Es ist zudem wichtig zu betonen, dass DIE GRÜNEN in ihrem Wahlprogramm von 2022 flächendeckenden Herdenschutz in Niedersachsen gefordert haben. Aktuell gibt es jedoch nur 35 Wolfspopulationen mit Nachwuchs, was etwa 280 Wölfe entspricht und nicht 500, wie oft behauptet wird - bei einer Gesamtzahl von zwei Millionen Wildtieren.
0 notes
andihartelblog · 6 months ago
Text
Wahrnehmung der Betreiberverantwortung im Herbst
Der Herbst begleitet uns mittlerweile schon seit einiger Zeit und es dauert nicht mehr lange, bis wir uns in der Winterzeit befinden. Für Betreiber von Gebäuden bedeutet diese Zeit vor allem, sich der erkehrssicherungspflicht zu widmen.
Fallendes Laub, Regen, Schneefälle oder auch Glatteis bringen schließlich Gefährdungspotenzial mit sich, sowohl für Mitarbeiter, Besucher, Mieter, Kunden oder Passanten usw.
Doch die Bedeutung der Betreiberverantwortung erstreckt sich nicht nur über die Winterzeit, sondern über das gesamte Jahr hinweg!
Der tatsächliche Umfang dieser Pflichten und potenzielle rechtliche Auswirkungen im Schadensfall sind vielen Immobilienbetreibern nach wie vor wenig präsent. Die Rechtslage ist komplex und verändert sich stetig. Hinzu kommt, dass der Betreiber nicht nur gesetzlichen Anforderungen, sondern ebenfalls Verordnungen, technischen Regeln, Unfallverhütungsvorschriften sowie anlagenbezogenen Anforderungen unterliegt. Ein Betreiber hat die originäre Ausführungsverantwortung für alle ihm obliegenden Betreiberpflichten, welche sowohl allgemeine Unternehmerpflichten, die Wahrnehmung des sozialen Arbeitsschutzes sowie den technischen Arbeitsschutz bzw. die Arbeitssicherheit umfassen.
Wird nur einmal die erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen oder fahrlässig gehandelt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Sämtliche Pflichten können natürlich an Dritte (bspw. Dienstleister) delegiert werden, doch auch hier ist Vorsicht geboten.
Ausschlaggebend ist insbesondere eine konkrete Pflichtendefinition, eine organisatorisch klar geregelte Aufgabenverteilung sowie eine Auswahl der kompetenten und fachlich qualifizierten Person(en).
Somit sind neben den Vertragsinhalten auch die Befugnisse sowie Befähigungen des Dritten durch den Auftraggeber bedeutsam um diesen Pflichten rechtssicher nachkommen zu können.
Eine Delegation bedeutet also keinesfalls einen vollständigen Entzug der Verantwortlichkeit — Auswahl-, Kontroll- und Überwachungspflichten verbleiben immer beim Betreiber!
Unterstützen kann hier der Facility Manager Peter Schmidt: Ob durch ein erstes unverbindliches Gespräch, die Erstellung eines detaillierten Audits, um potenzielle Mängel und Haftungsrisiken aufzudecken oder auch eine spezifische Beratung.
Nutzen auch Sie die langjährige Expertise des professionellen Facility Managers Peter Schmidt und nehmen Sie Kontakt auf!
Tumblr media
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 1 year ago
Text
Die positivistische Gesamttendenz, die jeden möglichen Gegenstand als einen von Forschung starr dem Subjekt entgegensetzt, bleibt wie in allen anderen Momenten so auch in diesem bei der bloßen Trennung von Form und Inhalt stehen: wie denn überhaupt von Ästhetischem unästhetisch, bar aller Ähnlichkeit mit der Sache kaum sich reden ließe, ohne daß man der Banausie verfiele und a priori von jener Sache abglitte. Der Inhalt, einmal nach dem Urbild des Protokollsatzes fixiert, soll nach positivistischem Brauch gegen seine Darstellung indifferent, diese konventionell, nicht von der Sache gefordert sein, und jede Regung des Ausdrucks in der Darstellung gefährdet für den Instinkt des wissenschaftlichen Purismus eine Objektivität, die nach Abzug des Subjekts herausspränge, und damit die Gediegenheit der Sache, die um so besser sich bewähre, je weniger sie sich auf die Unterstützung durch die Form verläßt, obwohl doch diese ihre Norm selber genau daran hat, die Sache rein und ohne Zutat zu geben. In der Allergie gegen die Formen als bloße Akzidenzien nähert sich der szientifische Geist dem stur dogmatischen. Das unverantwortlich geschluderte Wort wähnt, die Verantwortlichkeit in der Sache zu belegen, und die Reflexion über Geistiges wird zum Privileg des Geistlosen.
Adorno, Theodor W. (1981): Der Essay als Form, in: ders.: Noten zur Literatur, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 11f.
4 notes · View notes
abfindunginfo · 6 days ago
Link
0 notes
denk-weisen · 13 days ago
Text
Tumblr media
"Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit. Das ist der Grund, warum die meisten Menschen sich vor ihr fürchten." – George Bernard Shaw
Freiheit ist ein Geschenk, das mit Verantwortung einhergeht. Nur wenn wir bereit sind, die Konsequenzen unseres Handelns zu tragen, können wir wahrhaft selbstbestimmt leben. Diese Verantwortung ist der Preis, den wir zahlen, um nach unseren eigenen Überzeugungen und Werten zu handeln. Menschliche Freiheit bedeutet, mutig für das einzustehen, was dir und anderen ein gutes Leben ermöglicht.
Mehr dazu und wie Du einige andere Freiheiten bewusst erhöhen kannst in meiner neuen Denken-CoachingGruppe "Deine Freiheiten erhöhen"! Diesmal als weihnachtliches "Investiere, was Du kannst und willst"-Special: Statt der nominellen Investition von 1399€ für 12 wöchentliche Zoom-Sessions von je 60 Minuten kannst Du mir sagen, was Du investieren willst. Einfach PN oder eMail an [email protected] schreiben und dabei sein. Maximal 6 Teilnehmer. Alle Sessions werden auch als Audio zur Verfügung gestellt. Begleitende WhatsApp-Gruppe. Regelmäßiger Termin wird mit allen Teilnehmern abgestimmt, so dass es auch gut passt. Anmeldeschluss letztmalig verlängert bis zum 20. Dezember. Nur noch 2 Plätze frei. Nutze die Gelegenheit jetzt! Direkt PN oder eMail schreiben an [email protected] - ich freue mich auf dich !
0 notes
b2bcybersecurity · 13 days ago
Text
Tumblr media
Wie jedes Jahr haben die IT-Security-Spezialisten von WatchGuard Technologies auch Ende 2024 einen Blick in die Zukunft gewagt und ihre Prognosen abgegeben, welche Trends die Branche in den nächsten Monaten bestimmen werden. Es ist dabei offensichtlich: Für IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen wird es nicht einfacher – eher im Gegenteil. So lautet eine der insgesamt sechs aufgestellten Thesen: „Die Rolle des CISO (Chief Information Security Office) ist nicht erstrebenswert“. Typische Probleme, die es in dieser Funktion zu bewältigen gilt, sind weniger technischer Natur, sondern betreffen vor allem den Umgang mit menschlichen Befindlichkeiten und Governance-Themen. Immer mehr rechtliche Vorgaben sind zu berücksichtigen – einschließlich der Anforderung, als CISO persönlich für die IT-Security-Integrität des Unternehmens einzustehen. CISOs sind für die IT-Security-Integrität verantwortlich Die positionsspezifische Verantwortung steigt, rechtliche Risiken kommen hinzu. Zudem nimmt die Gefahr von Burnout auf Seiten der IT-Verantwortlichen zu, da die Herausforderung, abteilungsübergreifende Unterstützung zu gewinnen und den aktuellen Sicherheitsbedrohungen zu begegnen, immer größer wird. Mögliche Folgen des erhöhten Kostendrucks sind Personalfluktuation und eine sinkende Bereitschaft qualifizierter Kandidaten, die CISO-Funktion überhaupt zu übernehmen – was wiederum die Lücke bei den internen Cybersecurity-Kapazitäten weiter vergrößert. Diese Besetzungsproblematik kann letztlich dazu führen, dass auf Sicherheitsrisiken erst dann reagiert wird, wenn es zu spät ist. Eingetretene Sicherheitsverletzungen oder Compliance-Probleme drehen dann die Kostenspirale weiter nach oben und der Aufwand, der mit einem Sicherheitsvorfall einhergeht, ist nicht zu unterschätzen. Doch es gibt einen Lichtblick: Die Cybersecurity-Branche hat die Herausforderungen an einen modernen CISO erkannt. Technologieanbieter und Partner verfolgen zunehmend einen Plattformansatz, um den Aufwand zu reduzieren und den steigenden Anforderungen an Vertrauen und Verantwortlichkeit im gesamten Ökosystem gerecht zu werden. Insbesondere für kleinere Unternehmen bieten sich inzwischen immer mehr Möglichkeiten, die CISO-Verantwortung an Managed Services Provider (MSP) oder Managed Security Services Provider (MSSP) auszulagern, die die entsprechenden Aufgaben professionell übernehmen. Drei weitere Prognosen von WatchGuard für 2025 Der böswillige Einsatz multimodaler KI gipfelt in kompletten Angriffsketten Mithilfe von multimodaler KI werden Cyberkriminelle im Jahr 2025 in der Lage sein, ganze Angriffsketten aufzubauen. Multimodale KI-Systeme ermöglichen die Integration von Text, Bildern, Sprache und ausgeklügelten Codes. Genau diese Fähigkeit werden Bedrohungsakteure instrumentalisieren, um die gesamte Pipeline eines Cyberangriffs zu rationalisieren und zu automatisieren. Dies beginnt bei der Profilerstellung von Zielpersonen über soziale Medien, umfasst die Erstellung und Verbreitung täuschend echter Phishing-Inhalte einschließlich Voice-Phishing (Vishing) oder das Aufspüren von Zero-Day-Exploits. Zudem kann Malware generiert werden, die gezielt Schutzmechanismen auf dem Endgerät aushebelt – inklusive der Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur. Last but not least wird die Automatisierung von Seitwärtsbewegungen in kompromittierten Netzwerken und die Exfiltration gestohlener Daten erleichtert. Dieser pragmatische, völlig lückenlose Ansatz wird die Durchschlagskraft von Cyberbedrohungen weiter befeuern, mehr noch als das in den letzten Jahren immer stärker gewachsene Malware-as-a-Service-Angebot. Denn auf diese Weise können selbst weniger qualifizierte Hacker mit minimaler menschlicher Beteiligung komplexe Angriffe durchführen. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen und Sicherheitsteams jeder Größe sich auf hochgradig maßgeschneiderte Cyberbedrohungen einstellen müssen, die nur schwer zu erkennen und zu bekämpfen sind. Die Kompromittierung legitimer Software wird zur Norm und Angreifer spielen auf Zeit 2025 werden Cyberkriminelle verstärkt versuchen, wenig bekannte, aber weit verbreitete Open-Source-Bibliotheken von Drittanbietern und damit verbundene Abhängigkeiten auszunutzen, um einer Entdeckung zu entgehen und unbemerkt bösartige Angriffe starten zu können. Darüber hinaus werden sie weniger punktuelle Angriffe durchführen, sondern zunehmend einen „langfristigen“ Ansatz verfolgen, bei dem die Software-Lieferkette über einen längeren Zeitraum hinweg ins Visier genommen wird, um das Einschleusen unter dem Deckmantel der Legitimität zu perfektionieren. Dies könnte sogar bedeuten, dass vertrauenswürdige Kontaktpersonen imitiert oder kompromittiert werden, um in die Software-Lieferkette einzudringen. Gelingt dies, lässt sich Malware beliebig verteilen. Bedrohungserkennung und -abwehr in solchen Open-Source-Ökosystemen sind für Unternehmen alles andere als trivial. Ernüchterung über GenAI schafft neue Angriffsflächen GenAI hat es (noch) nicht ganz geschafft, in der Unternehmenslandschaft Fuß zu fassen. Die erwarteten, transformativen Veränderungen und der versprochene Return on Investment bleiben in nicht wenigen Einsatzszenarien aus. Aber auch wenn der Siegeszug in der Breite nicht gelingt: Die Technologie hat Bereiche wie die Audio- und Videogenerierung massiv verändert und nicht zuletzt mit Deep Fakes mediale Aufmerksamkeit erregt. Während der Höhepunkt des GenAI-Hype-Zyklus erreicht ist und die Erwartungen hinsichtlich Praxistauglichkeit und Potenzial der Technologie abnehmen, sollte die Gefahr nicht unterschätzt werden. Unabhängig davon, ob GenAI weiterhin die Schlagzeilen beherrscht oder nicht, wird sich die Technologie selbst im Hintergrund exponentiell weiterentwickeln. Genau darin liegt das Risiko. Wenn der Fortschritt in der öffentlichen Wahrnehmung nicht allgegenwärtig ist, eröffnet dies böswilligen Akteuren neue Angriffsmöglichkeiten: Es ist davon auszugehen, dass GenAI mit anderen ausgefeilten Taktiken kombiniert wird, um das Vertrauen von Unternehmen zu gewinnen und sie zu vermeintlich legitimen Geschäftstransaktionen zu verleiten. Positive Effekte, die sich für die Zukunft abzeichnen Das Engagement staatlicher Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden zeigt Wirkung Auch staatliche Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden gehen immer raffinierter vor, um Angriffe zu vereiteln und böswillige Akteure auszuschalten. Die Eindämmung cyberkrimineller Aktivitäten rückt immer stärker in den Mittelpunkt. Erweiterte internationale Partnerschaften und eine Vielzahl neuer Auslegungen von Gesetzen und Richtlinien zur Unterstützung dieser Bemühungen erhöhen die Schlagkraft gegen Cyberkriminalität. Angreifer werden gezielt gestört – beispielsweise durch das Ausschalten von Botnetzen, das Torpedieren unredlicher Profitströme und dank öffentlichkeitswirksamer Erfolgsnachweise (z.B. bei der Übernahme einschlägiger Untergrundseiten durch offizielle Behörden). Das steigende Risiko verringert den Anreiz für kriminelle Handlungen. Insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Staaten und auch privaten Organisationen im Rahmen eines globalen Bekämpfungsansatzes entfaltet Wirkung und macht es für Bedrohungsakteure schwieriger und teurer, ihre Angriffe durchzuführen. Die Auswirkungen davon sind vielleicht nicht kurzfristig, aber nachhaltig, da steigende Kosten ein entscheidendes Hindernis darstellen und potenzielle Hacker abschrecken. KI hilft nicht nur Hackern – auch Unternehmen profitieren bei der Absicherung von OT-Umgebungen Das Spiel mit der künstlichen Intelligenz funktioniert auf beiden Seiten. Während KI in der „dunklen“ Sphäre missbraucht wird, um Schwachstellen zu finden und auszunutzen, setzen auch Cybersicherheitsexperten zunehmend auf künstliche Intelligenz, um Angriffsversuche aufzuspüren und abzuwehren. Gerade im Zuge der fortschreitenden Verschmelzung von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) gewinnen Verteidiger durch KI-gestützte Anomalieerkennung deutlich bessere Kontrollmöglichkeiten. Neue Bedrohungen können so proaktiv und technologieunabhängig erkannt und abgewehrt werden. Für Cybersecurity-Teams ersetzen KI-gestützte Kontrollen zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten zunehmend protokoll- oder anwendungsspezifische Abwehrfunktionen, die komplex einzurichten und zu verwalten sind.     Passende Artikel zum Thema Read the full article
0 notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
...Denn RETTUNG kommt aus heiterem Himmel ! 8-O
TATÜ-TATA !!! WEG DA !!!
Platz da !!! Aus dem Weg !!!
Die GEWALTSAMEN Retter sind da !!!
8-O
Die gewaltbereiten Sani-TÄTER bahnen sich rücksichtslos ihren Weg zum verantwortungsfreien "Opfer" !!!
Unfälle kommen aus heiterer Waghalsigkeit !
Schließlich ist der Mensch das EINZIGE Wesen, das KEINE Eigenverantwortlichkeit kennt.
Gewaltsame Sani-Täter und verantwortungslose "Opfer" ... im Dienste der allgemeinen Massenpsychose mit gesellschaftlichem Auftrag !
Mal ordentlich gleichgetaktet durchdrehen... um den Götzen der Haftung zu huldigen, und vor dem Pflicht-Denken abbittend zu Kreuze zu kriechen. Das geht selbstredend am besten, wenn man für Eigenverwantwortlichkeit BLIND ist, und für ehrliche Ängste zu UNbewußt / UNachtsam !!!
Von wegen “Unfälle kommen aus HEITEREM Himmel” ! 8-P PAH !
Ich habe echt Angst, Ihr redet Euch diese unfaire Manipulationen sogar WIRKLICH ernsthaft ein. 8-o
8-(
Bitte übernehmt VORHER so etwas wie Eigenverantwortlichkeit …oder steht wenigstens HINTERHER, wenn Ihr sogenannte “Unfälle” endlich provoziert habt, auch dazu. OK ?
Eigenverantwortung hat NICHTS mit HAFTUNG zu tun !
0 notes
raniehus · 15 days ago
Text
Die Gewaltbereitschaft/-tätigkeit eines Mieters rechtfertigt eine fristlose Kündigung (§ 543 Abs. 1 BGB) ohne vorherige Abmahnung zum Schutz der anderen Hausbewohner, auch wenn den Mieter eine Verantwortlichkeit für sein Tun nicht trifft. Die untherapierte Alkoholsucht des Mieters ist hier nicht zu seinen Gunsten zu würdigen.
LG Berlin II, Beschluss vom 30.07.2024 - 67 S 190/24 -
0 notes
swakopmund-online · 2 months ago
Text
Matratzen-Rutschen-Rennen: Wer rutscht am schnellsten die Matratze hinunter?
Tumblr media
Das Wichtigste zu Matratzen-Rutschen-Rennen
- Ein spaßiges Stadtwettkampf-Ereignis, das Geschick und Balance testet. - Teilnehmer rutschen eine Rampe auf Matratzen hinunter. - Sicherheit ist oberstes Gebot mit Helm und Schutzausrüstung. - Historische Wurzeln in Stadtfesten und Gemeinschaftsveranstaltungen. - Finden weltweit in verschiedenen Städten statt. - Teilnehmer starten am oberen Ende einer Rampe. - Eine Regel bei der Gestaltung: Die Rampe muss glatt und ungefährlich sein. - Der Gewinner ist derjenige, der die schnellste Zeit erreicht oder den weitesten Sprung schafft. - Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, einschließlich Helmen und Schutzausrüstung. - Verwenden blitzschnelle Matratzen mit glatter Oberfläche. - Optimieren aerodynamische Positionen während des Rutschens. - Kombinieren Geschick mit dem Wissen um das Streckendesign. - Gibt es in einer zunehmend risikobewussten Gesellschaft Platz für solche abenteuerlichen Wettbewerbe? - Wie können diese Veranstaltungen nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet werden? - Bieten Matratzen-Rutschen-Rennen echten sportlichen Wert oder sind sie nur Unterhaltung? - Könnten derartige Ereignisse zu ernsthaften Verletzungen führen? Oder überschätzen wir das Risiko? - Was ist mit der kulturellen Aneignung von Stadtwettkämpfen? Ist das alles nur Spaß oder gibt es tiefere soziale Elemente? Antworten auf die Fragen Gibt es in einer zunehmend risikobewussten Gesellschaft Platz für solche abenteuerlichen Wettbewerbe? Matratzen-Rutschen-Rennen und ähnliche Veranstaltungen stehen in einem Spannungsfeld zwischen Abenteuerlust und Sicherheit. Auf der einen Seite steht der ungebändigte Drang der Menschen nach Abenteuer und Spannung. Gefährlich ereignisreiche Aktivitäten erfüllen ein tiefes menschliches Bedürfnis, sich lebendig zu fühlen, Grenzen zu testen und Risiken einzugehen. Damit kommt auch der Nervenkitzel einher, der die Anziehungskraft dieser Veranstaltungen unterstreicht. Auf der anderen Seite stellt eine risikobewusste Gesellschaft berechtigterweise Fragen zu Sicherheit und Verantwortlichkeit. Die zunehmende Aufmerksamkeit auf Sicherheitsprotokolle und die Effektivität der Sicherheitsausrüstung bei diesen Veranstaltungen zeugen von einem wachsenden Bewusstsein, welches das Fortbestehen dieser Events ermöglicht. Ein verantwortungsvoller Umgang und das Finden eines Mittelwegs sind entscheidend - denn die Lust am Abenteuer und ein sicheres Umfeld sollten sich nicht gegenseitig ausschließen. Wie können diese Veranstaltungen nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet werden? In unserer globalen Bestrebung nach Nachhaltigkeit ist es wichtig, dass auch Veranstaltungen wie Matratzen-Rutschen-Rennen ihren Beitrag leisten. Die Verwendung von recycelten Materialien für die Rampen, die Auswahl umweltfreundlicher Matratzenmaterialien und die Minimierung von Abfall durch verantwortungsvolle Logistik sind essenzielle Schritte. Veranstalter könnten Partnerschaften mit Umweltorganisationen eingehen, um sicherzustellen, dass jede Veranstaltung so umweltfreundlich wie möglich gestaltet ist. Zudem könnte man durch Aufklärung und Anreize für Teilnehmer, die den nachhaltigsten und umweltschonendsten Auftritt hinlegen, das Bewusstsein für Umweltverantwortung stärken. Das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit; folglich müssen auch Freizeitveranstaltungen dieser Verantwortung gerecht werden. Bieten Matratzen-Rutschen-Rennen echten sportlichen Wert oder sind sie nur Unterhaltung? Während Matratzen-Rutschen-Rennen vielleicht eher mit Unterhaltung assoziiert werden, zeigen sie dennoch sportliche Elemente auf. Sie erfordern Geschick, Balance, Reaktionsschnelligkeit und Teamgeist (sofern es Teams gibt). Wie bei jedem Sport gibt es sowohl Amateure, die einfach nur den Spaß genießen wollen, als auch ernsthafte Teilnehmer, die wirklich darauf trainieren, sich zu messen. Der sportliche Wert gilt ebenso für die Fähigkeit, durch Beobachtung und Anpassung Techniken zu entwickeln. Die wahre Essenz von Sport liegt oft im Freude bereiten und der Schaffung von Gemeinschaft. Matratzen-Rutschen-Rennen können beides bieten, indem sie Menschen zusammenbringen und Freiräume für Kreativität und Innovation schaffen. Könnten derartige Ereignisse zu ernsthaften Verletzungen führen? Oder überschätzen wir das Risiko? Jede abenteuerliche Aktivität birgt Risiken, aber oft stehen diese Risiken im Brennpunkt der Aufmerksamkeit, die den potenziellen Spaß und die Freude übertönt, die sie bieten. Das Hauptrisiko bei Matratzen-Rutschen-Rennen ergibt sich aus der Geschwindigkeit und Höhe der Rutschrampe, kann aber durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen minimiert werden. Ein gut durchdachtes Veranstaltungsdesign und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen sind entscheidend, um ein sicheres Umfeld für Teilnehmer und Zuschauer zu garantieren. Schließlich ist das Einschätzen und Minimieren von Risiken der Kern aller Outdoor-Veranstaltungen - ohne die Essenz des Spaßes und der Abenteuerlichkeit zu vernachlässigen. Was ist mit der kulturellen Aneignung von Stadtwettkämpfen? Ist das alles nur Spaß oder gibt es tiefere soziale Elemente? Stadtwettkämpfe, einschließlich Matratzen-Rutschen-Rennen, sind eng mit der kulturellen Identität vieler Gesellschaften verbunden. Sie sind oft Teil der Traditionen von Gemeinden und verkörpern lokale Geschichte und Werte. Die zwischenmenschlichen Verbindungen, die durch Sport und Spiel entstehen, fördern das soziale Gefüge, indem sie Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen. Jedoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der kulturellen Aneignung, wenn externe Parteien diese Veranstaltungen für kommerzielle Zwecke nutzen, ohne deren historische Bedeutung zu würdigen. Die Herausforderung besteht darin, den Spaß und die Modernisierung solcher Events mit einem Bewusstsein und Respekt für den kulturellen Ursprung zu verbinden, um einen respektvollen Austausch zu fördern. Read the full article
0 notes
andihartelblog · 6 months ago
Text
Betreiberverantwortung
Im Bereich des Immobilienmanagements bezieht sich die Betreiberverantwortung auf die Verantwortlichkeit und Pflichten, die ein Betreiber einer Immobilie oder eines Gebäudes gegenüber verschiedenen Stakeholdern (Eigentümer, Gesetzgeber, Beschäftigte, Sachversicherer, Nutzer, Anlieger, Umwelt, etc.), Gesetzen und Regelwerken hat. Die Betreiberverantwortung umfasst dabei eine Vielzahl von Aufgaben, die sicherstellen sollen, dass das Gebäude rechtskonform, sicher, effizient, nachhaltig und den vorgeschriebenen Standards entsprechend betrieben wird.
Sowohl der Gesetzgeber, die Berufsgenossenschaften als auch viele Versicherungen haben ihr Regelwerk in den letzten Jahren kontinuierlich angepasst und fordern über den Schadensfall hinaus die strikte Einhaltung der Vorschriften. Die Fülle der Vorschriften ist dabei die Herausforderung, sich immer regelkonform zu verhalten. Unbenommen hiervon bleiben die (persönlichen) Haftungsrisiken für Geschäftsleitung, Führungskräfte und Beschäftigte bestehen. Hier sind einige Aspekte der Betreiberverantwortung im Immobilienmanagement:
Gebäudebetrieb und -pflege: Die Verantwortung für den alltäglichen Betrieb des Gebäudes, einschließlich Wartung, Instandhaltung, Reinigung und Sicherheit und liegt beim Betreiber. Dies schließt auch die Gewährleistung eines reibungslosen technischen Betriebs von Gebäudesystemen wie Lüftung, Trinkwasseranlagen, Heizung, Klimaanlage und Aufzügen ein.
Sicherheitsmanagement: Der Betreiber ist verantwortlich für die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit von Personen im Gebäude zu gewährleisten. Dies umfasst Brandschutz, Arbeitsschutz, Notfallpläne, Zugangskontrolle, Evakuierungsübungen und andere sicherheitsrelevante Aspekte.
Energieeffizienz und Umweltschutz: Die Betreiberverantwortung beinhaltet auch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Immobilienbetrieb. Dies umfasst die Implementierung von Energiemanagementsystemen, Recycling-Programmen sowie die energieeffiziente technische Betriebsführung im Objektbetrieb.
Rechtliche Compliance: Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Gebäude den geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht. Dies umfasst Bauvorschriften, Brandschutzauflagen, Arbeitsschutzvorschriften sowie der Umweltgesetzgebung und andere relevante, z.T. sehr objektspezifische, Rechtsvorschriften.
Kostenmanagement: Die Betreiberverantwortung schließt auch das effiziente Management von Betriebskosten ein. Dies beinhaltet Budgetierung, Beschaffung, Vertragsmanagement und die Identifizierung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten.
Kunden- und Mieterbeziehungen: Bei gewerblichen Immobilien ist der Betreiber oft auch für die Pflege von Beziehungen zu Mietern oder Kunden verantwortlich. Dies umfasst die Kommunikation, Erfüllung von Serviceanfragen und das Umsetzten einer positiven Nutzererfahrung.
Die Betreiberverantwortung im Immobilienmanagement ist also umfassend und erfordert somit eine ganzheitliche Herangehensweise, um sicherzustellen, dass Gebäude effektiv und effizient betrieben werden sowie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.
Um Ihnen hier größtmögliche Sicherheit bei der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung zu geben, orientiere ich mich in einem Projekt in der Regel an der folgenden Vorgehensweise:
Bestandsaufnahme der (Facility Management) Organisation im Unternehmen hinsichtlich Betreiberverantwortung
Erfassung aller spezifischen Gewerke und Technischen Anlagen im Gebäude
Abgleich und Bewertung der Einhaltung der Verpflichtungen
Konzepterstellung Optimierungsmaßnahmen
Umsetzung in der Praxis (inkl. Schulungen)
Dokumentation aller Maßnahmen
Auditierung auf Wirksamkeit der Maßnahmen
Integration von weiteren Maßnahmen bei Änderungen von Vorschriften
Sollten Sie also noch Unsicherheiten hinsichtlich eines ordnungsgemäßen Nachkommens der Betreiberverantwortung in Ihrem Hause vermuten, so sprechen Sie mich an. Gerne stelle ich Ihnen im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs Lösungsansätze zur pragmatischen Umsetzung vor.
2 notes · View notes
herzerfolg · 2 months ago
Text
Der Schlüssel zur Selbstmotivation
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Selbstmotivation ist eine der entscheidendsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können, um unsere Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. In diesem Beitrag werden wir die Grundlagen der Selbstmotivation erkunden, verschiedene Techniken zur Steigerung der eigenen Motivation vorstellen und aufzeigen, wie man Hindernisse überwinden kann, um die eigene Motivation langfristig aufrechtzuerhalten.
Was ist Selbstmotivation?
Selbstmotivation ist die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, ohne auf äußere Anreize angewiesen zu sein. Sie ist der innere Antrieb, der uns dazu bringt, unsere Ziele zu verfolgen, auch wenn die Umstände herausfordernd sind. Selbstmotivation ist nicht nur wichtig für den beruflichen Erfolg, sondern auch für persönliche Entwicklung und Lebenszufriedenheit.
Techniken zur Steigerung der Selbstmotivation
Setze klare Ziele
Eines der effektivsten Mittel zur Selbstmotivation ist das Setzen klarer, erreichbarer Ziele. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein. Wenn du genau weißt, was du erreichen möchtest, kannst du deinen Fortschritt besser verfolgen und bleibst motivierter.
Visualisiere deinen Erfolg
Visualisierung ist eine kraftvolle Technik, die dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen. Nimm dir regelmäßig Zeit, um dir vorzustellen, wie es sich anfühlt, dein Ziel zu erreichen. Diese positive Vorstellung kann deine Motivation steigern und dir helfen, Hindernisse zu überwinden.
Entwickle eine positive Einstellung
Eine positive Einstellung ist entscheidend für die Selbstmotivation. Umgebe dich mit positiven Einflüssen, sei es durch inspirierende Bücher, Podcasts oder Menschen, die dich unterstützen. Arbeite daran, negative Gedanken zu erkennen und durch positive Affirmationen zu ersetzen.
Belohne dich selbst
Belohnungen können ein starker Motivator sein. Setze dir kleine Belohnungen für das Erreichen von Teilzielen. Diese positiven Verstärkungen helfen dir, motiviert zu bleiben und den Fokus auf deine Fortschritte zu richten.
Umgebe dich mit Gleichgesinnten
Der Austausch mit anderen, die ähnliche Ziele verfolgen, kann deine Motivation erheblich steigern. Suche nach Gruppen oder Communities, in denen du dich austauschen und gegenseitig unterstützen kannst. Gemeinsame Erfolge und Herausforderungen stärken den Zusammenhalt und die Motivation.
Hindernisse überwinden
Selbstmotivation kann durch verschiedene Hindernisse beeinträchtigt werden, wie z.B. Prokrastination, Selbstzweifel oder äußere Umstände. Hier sind einige Strategien, um diese Hindernisse zu überwinden:
Akzeptiere Rückschläge: Rückschläge sind Teil des Prozesses. Lerne aus ihnen und betrachte sie als Chancen zur Verbesserung.
Teile deine Ziele: Sprich über deine Ziele mit anderen. Dies schafft Verantwortlichkeit und kann dich motivieren, dranzubleiben.
Finde deinen Rhythmus: Jeder hat unterschiedliche Zeiten, in denen er am produktivsten ist. Finde heraus, wann du am besten arbeitest, und plane deine Aufgaben entsprechend.
Fazit
Selbstmotivation ist eine erlernbare Fähigkeit, die dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Durch das Setzen klarer Ziele, Visualisierung, eine positive Einstellung und den Austausch mit Gleichgesinnten kannst du deine Motivation steigern und Hindernisse überwinden. Denke daran, dass der Weg zur Selbstmotivation ein Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Beginne heute, an deiner Selbstmotivation zu arbeiten, und beobachte, wie sich dein Leben zum Positiven verändert.
0 notes
zivilrechtverstehen · 2 months ago
Text
Halloween ist wieder da!
Schon vor neun Jahren habe ich einmal einen Artikel über Halloween und die rechtlichen Folgen geschrieben. Nach wie vor aktuell. Hier zu finden:
0 notes
leistungssport-eu · 3 months ago
Text
Athletisches Selbstmanagement und Zeitmanagement: So optimierst du deine Leistung
Tumblr media
Das Wichtigste zu Athletisches Selbstmanagement und Zeitmanagement
- Effektives Zeitmanagement ist entscheidend für den Erfolg im Leistungssport. - Selbstmanagement hilft Athleten, ihre Ziele klar zu definieren und effizient zu verfolgen. - Balance zwischen Training, Erholung und persönlichem Leben ist unerlässlich. - Priorisierung und Planung sind Schlüsselkomponenten für maximale Leistungsfähigkeit. - Techniken und Tools können dabei unterstützen, den Alltag besser zu strukturieren.
Warum ist Zeitmanagement für Athleten so wichtig?
Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen für jeden Athleten. Zwischen intensiven Trainingseinheiten, Wettkämpfen und Regenerationsphasen bleibt oft wenig Raum für persönliche Angelegenheiten. Ein effektives Zeitmanagement ermöglicht es, alle Aspekte des Lebens in Einklang zu bringen und Stress zu reduzieren.
Die Grundlagen des Selbstmanagements
Ziele setzen und verfolgen - Klare Ziele definieren: Kurzfristige und langfristige Ziele helfen, den Fokus zu behalten. - Fortschritte messen: Regelmäßige Überprüfung hilft, auf Kurs zu bleiben. - Flexibilität bewahren: Anpassung der Ziele bei Veränderungen der Umstände. Prioritäten setzen - Wichtiges von Unwichtigem trennen: Konzentration auf Aktivitäten mit dem größten Nutzen. - Zeitblöcke einrichten: Feste Zeiten für Training, Erholung und persönliche Aufgaben. - Ablenkungen minimieren: Bewusster Umgang mit sozialen Medien und anderen Störquellen.
Praktische Tipps für besseres Zeitmanagement
Planung ist das A und O - Tages- und Wochenpläne erstellen: Übersicht über alle anstehenden Aufgaben. - Digitale Tools nutzen: Apps wie Kalender oder To-Do-Listen können hilfreich sein. - Pufferzeiten einbauen: Zeit für Unvorhergesehenes einplanen. Effektive Regenerationsstrategien - Qualitativer Schlaf: Mindestens 7-9 Stunden pro Nacht. - Aktive Erholung: Leichte Aktivitäten wie Yoga oder Stretching. - Mentale Pausen: Zeit für Hobbys und Entspannung.
Externe Ressourcen und weiterführende Links
- Zeitmanagement für Sportler: Tipps und Strategien von Experten. - Selbstmanagement im Leistungssport: Artikel über effektive Selbstorganisation.
Interne Links zu verwandten Themen
- Ernährung im Leistungssport: Wie die richtige Ernährung deine Leistung beeinflusst. - Mentales Training für Athleten: Techniken zur Verbesserung der mentalen Stärke.
Fazit
Athletisches Selbstmanagement und effektives Zeitmanagement sind entscheidende Faktoren für den Erfolg im Leistungssport. Durch klare Zielsetzung, Priorisierung und den Einsatz praktischer Tools können Athleten ihre Leistung optimieren und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Sport und Privatleben erreichen.
Fünf interessante Fragen zum Thema
1. Wie können Athleten ein Gleichgewicht zwischen intensivem Training und ausreichender Erholung finden? Die Balance zwischen Training und Erholung ist entscheidend. Athleten sollten auf ihren Körper hören und Regenerationsphasen fest in ihren Zeitplan integrieren. Übertraining kann zu Verletzungen und Leistungsabfall führen. Ein strukturierter Plan mit festgelegten Ruhetagen hilft, dieses Gleichgewicht zu halten. 2. Welche Rolle spielt mentale Stärke im Selbstmanagement von Athleten? Mentale Stärke ist ein Schlüsselelement. Sie hilft Athleten, mit Druck umzugehen, Fokus zu behalten und sich von Rückschlägen zu erholen. Techniken wie Meditation, Visualisierung und mentales Training können die Selbstmanagementfähigkeiten erheblich verbessern. 3. Wie beeinflusst Technologie das Zeitmanagement im Sport? Technologie bietet viele Tools zur Verbesserung des Zeitmanagements, wie z.B. Apps für Trainingspläne und Ernährungsprotokolle. Allerdings kann sie auch ablenken. Athleten sollten Technologie bewusst einsetzen und Zeiten für digitale Detox einplanen. 4. Ist Gruppentraining effektiver für das Selbstmanagement als individuelles Training? Gruppentraining kann Motivation und Verantwortlichkeit erhöhen, was das Selbstmanagement fördert. Dennoch hat individuelles Training den Vorteil, spezifisch auf persönliche Ziele zugeschnitten zu sein. Die ideale Balance hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. 5. Wie wichtig ist die Planung von Ernährung und Schlaf im Zeitmanagement eines Athleten? Extrem wichtig. Ohne ausreichende Ernährung und Schlaf kann der Körper nicht optimal funktionieren. Diese Elemente sollten genauso priorisiert werden wie Trainingseinheiten, um die Gesamtleistung zu maximieren. Read the full article
0 notes