#verwalter
Explore tagged Tumblr posts
Text
WEG verwalterlos: Darf ein Eigentümer eine Versammlung einberufen?
AG Nürnberg, Urteil vom 05.11.2024 – 16 C 1668/24 WEG 1. Eine Gesamtvertretung der Gemeinschaft erfordert die Mitwirkung sämtlicher Wohnungseigentümer bei der Vertretung und damit gleichgerichtete Erklärungen bei Prozesshandlungen. 2. Die Bestellung eines Verwalters entspricht ordnungsmäßiger Verwaltung und ist für die Vertretung/Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft regelmäßig erforderlich. 3.…
#16 C 1668/24 WEG#AG Nürnberg#Bestellung#Eigentümer#Gemeinschaft#Gericht#Urteil#Versammlung#Verwalter#Verwaltung#WEG#Wohnungseigentümer
0 notes
Text
Mit der Gesetzesänderung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEModG) zum 01.12.2020 obliegt der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) die Pflicht zur Erstellung der Jahresabrechnung. Der Verwalter ist nur noch Organ der GdWE.
Scheidet der Verwalter im laufenden Wirtschaftsjahr (hier infolge fristloser Abberufung) aus, so ist er aus nachwirkender Vertragsverpflichtung weiterhin zur Erstellung der Jahresabrechnung verpflichtet, da die entsprechende Vertragsverpflichtung mit dem Zeitpunkt der Entstehung begründet wurde und nicht erst bei deren Fälligkeit (im Anschluss an BGH, Urteil vom 16.02.2018 - V ZR 89/17 - zum alten Recht; entgegen AG Kassel, Urteil vom 11.11.2021 - 800 C 850//21 -, welches auf den Wegfall der Organstellung abstellt).
Die Entscheidung des AG Wiesbaden wird im Beitrag besprochen.
0 notes
Text
Newsom hat sich verpflichtet, einen vorübergehenden Verwalter zu wählen, falls Feinstein sein Amt verlässt
Die jüngsten gesundheitlichen Probleme von Sen. Dianne Feinstein und ihr Modify haben die Aufmerksamkeit und den Druck auf eine weitere ehemalige Bürgermeisterin von San Francisco gelenkt: Es liegt an Gouverneur Gavin Newsom, jemanden auszuwählen, der Feinsteins Amtszeit beendet, wenn sie stirbt oder zurücktritt. Sollte er vor der Notwendigkeit stehen, einen Ersatz zu ernennen, sagte Newsom in…

View On WordPress
#Amt#einen#falls#Feinstein#hat#Newsom#sein#sich#verlässt#verpflichtet#Verwalter#vorübergehenden#wählen
0 notes
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Donnerstag, 27.7.2023
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Vielleicht verfolgst Du gerade die nationalen Medien. Da wird ja einiges über die “Bürgermeisterrolle” landauf, landab geschrieben. Was man alles privat “noch” tun dürfe als Bürgermeisterin oder Bürgermeister, ist da die eine Frage – ausgelöst von einer Diskussion über Grundstücksgschäfte eines Bürgermeisters in Niederösterreich, die da…

View On WordPress
#Amt#Ardagger Markt#Bürgermeister#Bürgermeisterrolle#Bürrgermeisterin#Bushalt#Bushaltestellen#Freitag#Fußball#Gestalter#Heimspiel#Jägerschaft#Kinderferienspiel#Kleinregion#Kochbuch#Spielplan#Verwalten#Verwalter#Wildes Revier#Zukunft
0 notes
Text
Mein lieber Scholli. Mein lieber Schwan. Mein lieber Herr Gesangsverein. Mein lieber Freund und Kupferstecher. Alter Schwede. Alter Verwalter. Ich glaube mein Schwein pfeift. Ach du grüne Neune. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Himmel, Arsch und Zwirn. Da brat mir einer nen Storch. Holla die Waldfee. Heidewitzka. Donnerlittchen. Ich glaube es hackt. Leck mich fett. Da boxt der Papst im Kettenhemd. Heiliges Blechle. Ich glaub mich knutscht ein Elch. Das geht aber auf keine Kuhhaut. Da haben wir den Salat. Ich glaube mich tritt ein Pferd.
2K notes
·
View notes
Text
in germany we dont say "oh my god" we say "alter verwalter" which means "old administrator/steward" which is actually the same thing
0 notes
Text

Fandom: Harry Potter
“„Bitte setzen Sie sich, Mr. Potter“, bat ihn der Kobold und nahm ebenfalls hinter seinem Schreibtisch.
„Nun, ich möchte mich Ihnen erst einmal vorstellen. Mein Name ist Cock und ich verwalte die Verliese der minderjährigen Zauberer.”
26 notes
·
View notes
Text

Hör auf zu betteln, Brüderchen! Ich schließe deinen Keuschheitsgürtel nicht auf! Das kannst du vergessen!
Du hast eine neue Freundin? Na und? Das ist dein Problem. Es reicht doch, wenn du sie küsst.
Du hältst es nicht mehr aus? Natürlich tust du das. Dir bleibt ja nichts anderes übrig!
Das hast du dir bestimmt anders vorgestellt, als du mich gefragt hast, ob ich deinen Schlüssel verwalte, oder? Du hättest nie gedacht, dass ich so gemein sein kann. Aber glaub mir: das ist erst der Anfang! Du wirst für eine sehr, sehr lange Zeit verschlossen bleiben. Meine Freundinnen und ich, wir werden uns köstlich über dich amüsieren. Und jetzt lass mich in Ruhe. Mein Freund kommt gleich. Rate mal, was wir dann machen?
Mehr Geschichten von Luca Delago:
#keuschheitskäfig#keuschhaltung#keuschling#keuschheitsgürtel#keusch#keuschheit#alpha female#herrin#keyholding#chastikey#female led relationship#dominated slave
24 notes
·
View notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 14
Herrschaften und Oukies!
Wie jeden Morgen startete nach dem Frühstück für uns der heutige Tag. Heute stand für uns die erste Bootstour auf dem Okavango auf dem Plan.

Wobei dieses Unterfangen etwas holprig begann: bereits gestern, bei unserer Ankunft, hörten wir schon wildes Getrommel und das hohe li-li-li-li Geschrei der Frauen. Die Feierlichkeiten zwischen Weihnachten und Neujahr waren im benachbarten Dorf in full Swing.

Dementsprechend mau sah die Personaldecke hier in der Unterkunft aus. Der Boss/Verwalter, ein junger 30something Weißer und seine rechte (und linke Hand) ein Rehoboth Baster schmeißen den Laden im Wesentlichen.

Dazu kommen noch 3 Teilzeit Girls aus dem Caprivi und 2 Teilzeit Gartenschlauchbeauftragte, die den Auftrag haben den Garten zu wässern und das tun sie auch, egal ob es regnet oder nicht: der Schlauch wird täglich durch den ganzen Garten gezerrt.

Mau war allerdings auch die Auslastung seitens der Gäste. Lediglich ein weiteres Gästepaar, die bereits gestern anreisten, war zusammen mit uns in der Lodge. Das machte insgesamt, nach Adam Riese und Eva Zwerg, genau 5 Gäste.
Das Paar kam aus Berlin und bereiste ganz Namibia in 14 Tagen! Und ich meine wirklich ganz Namibia: von Windhoek in die Kalahari, runter bis nach Aussenkehr an den Oranje, weiter nach Lüderitz, dann bis zum Sossusvlei, über Swakopmund in den Etosha und von dort an den Okavango ...
Tageskilometerleistung jeweils schlappe 500 Km. Respekt! Jedenfalls wussten sie überhaupt nicht mehr, wo sie genau waren oder übernachtet hatten.
Außerdem wussten sie auch nicht, dass man auf dem Okavango Bootstouren machen kann. Deswegen waren sie hocherfreut von uns zu hören, dass wir bereits eine Bootscruise im Vorfeld gebucht hatten.
Der Boss/Verwalter musste die Tour, der sich die Berliner spontan anschlossen, dann auch selbst durchführen. Da unsere neuen Freunde aus Berlin direkt am Vormittag weiter ziehen wollten, beschlossen wir sofort nach dem Frühstück zu starten.
Also, kraxelten wir die Uferböschung herunter, über die von vorherigen Hochwassern teils weggespülten Stufen hinweg, bis zu dem kleinen Boot.
Der Boss/Verwalter/Skipper versprach uns den einen oder anderen Hippopool, wo sich die Tierchen in größeren Gruppen zusammen scharen sollten.

Wir schippern hier auf dem Okavango zwischen den Staaten Namibia und Angola herum.

Mit einer Länge von über 1700 Kilometer zählt der Okavango zwar nicht gerade zu den längsten Flüssen der Erde, doch trägt ein Teil von ihm dazu bei, als UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen zu werden.

Sein Ursprung findet sich mitten in Angola, das knapp 1800 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Dort wird er als Rio Cubango bezeichnet.
Doch anders als „normale Flüsse, die ihren Weg zum Ozean suchen, fließt er südwärts und bildet dabei auf einer Länge von knapp über 300 Kilometern einen Teil der natürlichen Grenze zwischen Angola und Namibia.

Abgesehen von vielen Lodges, deren Besucher an dem Ufer des Flusses eine unvergessliche Zeit beschert wird, liegen unzählige kleinere Ortschaften und Siedlungen, die vom Wasser und der Fauna und Flora des Okavangos profitieren und ihre Existenz begründen.

Doch das Leben am Fluss ist nicht einfach, da Krokodile oder Flusspferde immer wieder Opfer fordern. Die Mensch-Tier-Konflikte sind nicht zu vermeiden, da alle den gleichen Lebensraum nutzen.

Wir können zwar Flusspferde im Wasser sehen und manchmal auch hören. Doch es scheint, dass sie eher uns, als wir sie beobachten. Und sie tauchen recht schnell ab.

Bevor der Okavango nach zirka 180 Kilometer hinter Rundu den östlichsten Teil der Kavango-Region durchquert, dem ehemaligen Caprivistreifen, wird ein Teil seines Wassers von einem Turbinen-Wasserkraftwerk bei der Missionsstation Andara genutzt. Dieses Kraftwerk wurde vor 30 Jahren zur Versorgung des dortigen Hospitals errichtet.

Lediglich knapp 40 Kilometer sind es, die der Okavango quer durch Namibia fließt, nachdem er die Landesgrenze zu Angola in südöstlicher Richtung verlässt.

An den Ufern gab es jede Menge Vögel. Besonders gefreut haben wir uns über die wunderschönen Glanzklaffschnabel Störche. Für uns eine Erstsichtung!

Der Glanzklaffschnabel hat ein vollständig schwarzes Gefieder. Namensgebendes Merkmal ist der Spalt, der bei geschlossenem Kiefer zwischen Unterschnabel und Oberschnabel verbleibt.

Daneben gab es jede Menge Reiher und Webervögel hatten ihre Nester direkt über dem Wasser gebaut.

Nur wenige Kilometer, nachdem der Okavango Botswana erreicht hat, fächert er sich im sogenannten Kalaharibecken auf und bildet das einzigartige Okavangodelta. Dieses wurde im Jahr 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

Der Höhenunterschied zwischen dem Beginn und dem Ende des Deltas in Maun beträgt bei einer Entfernung von rund 250 Kilometer lediglich 60 Meter.

Die Trockenbereiche und Inseln erheben sich nur maximal drei Meter über die Umgebung und haben eine Größe zwischen wenigen Quadratmetern bis hin zu mehreren Quadratkilometern.

Das Besondere des Deltas ist, dass der Wasserstand genau dann seinen Höhepunkt erreicht, wenn im gesamten Umland Trockenzeit herrscht.

Aus diesem Grund hat sich im Umfeld des Okavangodeltas eine extrem vielseitige und dichte Tierwelt angesiedelt hat.

Bisher wurden 71 Fischarten, 33 Amphibienarten, 64 Arten von Reptilien, 444 Vogelarten und 122 Säugetierarten identifiziert.

Wir fahren eine gute halbe Stunde flussabwärts und kehren dann um, denn der Rückweg gegen den Strom dauert mehr als doppelt so lange.

Als unser Bootsführer eine besonders rasante Kehre fährt und dabei zackig beschleunigt, passiert es: mein Hut wird vom Fahrtwind von meinem Kopf gerissen.

Das gute Stück! Vor 10 Jahren für 5 Euro bei ALDI im Ausverkauf erstanden, hat er mich treu die ganzen Jahre durch Afrika begleitet. Weg ist er!

Falls jemand demnächst im Okavango eine besonders modebewusste Hippo-Lady mit einem Hut auf dem Kopf sieht ... Ihr wisst Bescheid!

Auf der Rückfahrt zur Lodge haben wir dann doch noch ein gut getarntes Krokodil und schließlich noch ein Flusspferd außerhalb des Wassers beim Grasen erspäht.

Kurz vor der Lodge werden wir noch Zeuge des kleinen, unbürokratischen Grenzverkehrs zwischen den Staaten Namibia und Angola.

Da schwimmen die Rinder von Namibia durch den Okavango rüber nach Angola. Ganz ohne Passport, ohne Stempel und ohne Visum. Da macht der ganze Zauber mit den Tierseuchenkontrollen hier überhaupt keinen Sinn.

Dieses Thema wird uns für den nächsten Teil der Reise noch lange begleiten.
Am Ende unserer Bootsfahrt verabschieden wir uns von den Berlinern, die, wie von der Tarantel gestochen, aus dem Boot und zu ihrem Auto hechten. Als wir oben endlich angewackelt kommen, ist von ihnen nichts mehr zu sehen. Das kommt davon, wenn man seinen Zeitplan so eng tacktet.
Am Abend machen wir schon mal eine provisorische Bestandsaufnahme unserer bisherigen Verluste:
Mehrere Schlüpper (versehentlich mit den Kinderkleidern in der Suppenküche abgegeben), 1 kaputte Sonnenbrille, 10 hängen gelassene Drahtkleiderbügel (Fiume) und 1 versenkter Hut.
Respekt! Das kann sich sehen lassen, dafür, dass wir noch keine 2 Wochen hier sind.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
7 notes
·
View notes
Text
Ende November und Anfang Dezember 2024
Die Technik des Materie-Verkaufs
Ich habe mir etwas Verkäufliches ausgedacht, "Dr. Seelgeräths ungefährliches Jahres-Orakel", ein kleines Buch mit ausnahmslos erfreulichen Zinngieß-Deutungen, das zusammen mit einem Tütchen Reinzinn verschickt wird. Von mir. Das ist gewagt, weil ich unter einer historisch gut belegten Postfertigmach- und -wegbringschwäche leide. Bisher habe ich deshalb immer gesagt, dass ich mit Materie nichts zu tun haben möchte, und meine Projekte sorgsam so ausgewählt, dass ich mich nur mit der digitalen Seite befassen muss.
Aber es klappt! Zum Aufschreibezeitpunkt dieses Beitrags sind alle Exemplare verkauft und verschickt. Zu einem Teil liegt das daran, dass ich das Projekt mag und deshalb motiviert bin, zu einem anderen Teil daran, dass ich gerade sonst wenig zu tun hatte und mich auf die Postsache konzentrieren konnte. Ein bisschen liegt es aber auch am technischen Fortschritt.
Das waren die technischen Aspekte des Materieverkaufs:
Buchherstellung
Zuerst beginne ich die Orakel-Deutungen in einem Googledoc zu schreiben und topfe sie dann in eine TeX-Datei um. Mit pdflatex erzeuge ich ein PDF und lade es bei einer Druckerei hoch. Diese Druckerei ist die Firma Flyeralarm, weil es dort ein funktionierendes Auswähl- und Bestell-Frontend gibt (eine Seltenheit bei mittelständischen Materie-Unternehmen).
Das Zinn kommt von einer Gießerei mit sehr gut funktionierendem Onlineshop, auf die ich gestoßen bin, weil sie auch bei eBay verkauft.
Das fertige Produkt kündige ich bei Mastodon an und verlinke den Mastodon-Beitrag ein paar Tage danach auch bei Facebook (wo ich nach zehnjähriger Pause jetzt wieder bin, so ein bisschen wenigstens; ich erkläre das noch in einem separaten Beitrag). Jemand riet mir zu Instagram, aber bei Instagram bin ich praktisch nie, ich weiß gar nicht, wie man das da machen würde. Also technisch weiß ich es, aber die Sitten an diesem Ort sind mir fremd.
Bestellen und Bezahlen
Die Bestellungen verwalte ich in einem Google Spreadsheet. Dass das Spreadsheet online ist, nützt mir in diesem Fall nichts, ich habe es nur aus Gewohnheit so gemacht.
Bezahlen können die Kaufwilligen per Überweisung, PayPal oder Stripe. Stripe finde ich in der Theorie schon lange gut, habe es hier aber zum ersten Mal selbst benutzt, nachdem ich von Martin Weber bei Mastodon den Tipp bekommen habe: Man kann ganz einfach einen Bestell-Link für ein Produkt erzeugen, und dann macht Stripe fast die ganze Arbeit. Das funktioniert weitgehend problemlos und ich bin sehr zufrieden damit. Die Bestellenden können auf der Stripe-Seite mit PayPal, Kreditkarte, Apple Pay und noch ein paar anderen Dingen bezahlen. Wenn jemand Stripe nicht nutzen will, sondern via Überweisung oder PayPal bezahlt, ist das auch einfach genug, nur muss ich da mit allen Interessierten vorher Mails oder Mastodon-Nachrichten wechseln, meine Bankverbindung oder die PayPal-Adresse durchgeben und die Versandadressen erfragen. Ein bisschen unpraktisch ist insgesamt nur, dass ich an mehreren verschiedenen Orten nach Geldeingängen suchen muss: in meiner Mail wegen PayPal, auf meinem Konto wegen Überweisungen und auf der Stripe-Bestellseite.
Nach ein paar Tagen geht mir der Gedanke durch den Kopf "wie schön, dass ich bei Überweisungen keine 50 bis 90 Cent an ein Unternehmen abgeben muss ... wieso eigentlich nicht?", und ich merke, dass mein Bankkonto eigentlich nur für den privaten Gebrauch zugelassen ist. Die Bank bietet gar keine Konten für Selbstständige oder freiberuflich Tätige an. Seit ich den Stripe-Link anbiete, nutzen die meisten Bestellenden aber sowieso freiwillig Stripe, und bisher hat sich die Bank nicht beschwert.
Versand
Ich schreibe meine Absendeadresse und die Zieladresse von Hand auf alle Sendungen, was eine Empfängerin erstaunt kommentiert. Ich hätte es auch anders machen können, aber es gefiel mir so eigentlich ganz gut und passte zur überschaubaren Stückzahl und dem erratischen Bestell-Eingang.
Im Dezember 2020 wollte ich zum ersten Mal die "Mobile Briefmarke" ausprobieren, es ging aber noch nicht. Wann ich zum ersten Mal Erfolg damit hatte, lässt sich nicht rekonstruieren, es muss aber im Laufe des Jahres 2021 passiert sein. Im Februar 2021 schreibe ich im Techniktagebuch-Redaktionschat: "Für euch rausgefunden: die Mobile Briefmarke ist nur 14 Tage haltbar! Also genau genommen für meine Mutter rausgefunden, die jetzt lernen will, wie man Mobile Briefmarken erzeugt, ich will es ihr aber ungern zeigen, weil sie es zu selten machen und deshalb immer wieder vergessen wird. Deshalb dachte ich, man könnte vielleicht einen Vorrat anlegen. Kann man aber nicht." (Das war rechtswidrig und wurde 2023 geändert, jetzt halten die Briefmarken drei Jahre lang.)
Im November 2021 klappt es auch noch nicht so ganz und ich schreibe im Techniktagebuch-Redaktionschat: "Ich wollte eine mobile Briefmarke mit der Post-App und PayPal kaufen, das führte aber nur zu Fehlermeldungen, also hab ich es noch mal mit der Kreditkarte gemacht. Jetzt hab ich zwei Briefmarken und muss mir einen Grund ausdenken, einen zweiten Brief zu verschicken."
Inzwischen habe ich gemerkt, dass die DHL-App ganz gut ist (oder sie ist besser geworden), deshalb muss ich diesmal gar nicht lange überlegen, ich kaufe alle Briefmarken für die kleineren Sendungen (Großbrief, 1,60€) in dieser App. Das Produkt scheint inzwischen nicht mehr "Mobile Briefmarke" zu heißen, sondern einfach nur Briefmarke:
Der Kauf geht in der DHL-App sehr schnell, ich muss keine Daten eingeben, bezahle mit Google Pay und brauche deshalb nur eine wahrscheinlich einstellige Zahl von Sekunden, um fünf Marken zu kaufen. Mehr als fünf geht leider nicht, so dass ich diesen Vorgang insgesamt sehr oft durchlaufen muss. Aber das stört mich wenig, weil es ja schnell geht. Das Ergebnis schreibe ich von Hand auf die Verpackung. "#PORTO XVL7KR9Y", so ungefähr sieht das aus.
Für die etwas größeren Sendungen (Maxibrief, 2,75€) gibt es keine Handymarke mehr. Ich muss auf der DHL-Seite oder in der App eine langwierigere Bestellung ausfüllen, kann dafür aber auch so viele Marken kaufen, wie ich will. Das Ergebnis ist ein PDF, das ich mit dem Drucker meiner Mutter ausdrucke (funktioniert nur vom Handy aus und nie im ersten Versuch) und dann in unseriös aussehende Schnipselchen zerschneide, die ich mit Tesa auf den Sendungen befestige. Das nervt schon ein bisschen mehr, kommt aber auch seltener vor.
Noch mühsamer ist der Versand nach Österreich, und richtig schlimm in die Schweiz (Zollerklärung!), aber darüber möchte ich momentan noch nicht reden, es war zu schrecklich. Wie ich es gemacht hätte, wenn ich nicht zufällig gerade in einem Haushalt mit Drucker wäre, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wäre es gar nicht gegangen.
Die Sendungen sind zum Glück klein genug für den Briefkasten, so dass ich sie alle einfach einwerfen kann. Und dann ist es erledigt und ich habe zum ersten Mal Materie verkauft!
(Kathrin Passig)
#Post#Überweisung#Stripe#PayPal#Bezahlverfahren#Onlinehandel#Buch#Papier#Briefmarke#frankieren#Porto#Mobile Briefmarke#Mastodon#Facebook#Drucker#ausdrucken#handschriftlich
9 notes
·
View notes
Text
Handwerker muss Vollmachtsumfang eines WEG-Verwalters nicht kennen!
1. Die Ermächtigung des WEG-Verwalters, die zur ordnungsgemäßen Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums erforderlichen Maßnahmen im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft zu treffen, erstreckt sich nicht auf außergewöhnliche, nicht dringende Instandsetzungsarbeiten größeren Umfangs (hier: Dachsanierungsarbeiten). 2. Die Regelung in der Teilungserklärung, wonach der…
View On WordPress
#2 U 2547/22 Bau#Dachsanierung#Gemeinschaftseigentum#Gericht#Handwerker#Instandhaltung#OLG München#Vollmachtsumfang#WEG-Verwalter
0 notes
Text
Durchsetzung der für Veräußerung von Wohnungseigentum erforderlichen Verwalterzustimmung
https://recht-kurz-gefasst.blogspot.com/2023/09/durchsetzung-der-fur-verauerung-von.html
Wird in der Teilungserklärung (Gemeinschaftsordnung) geregelt, dass die Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum erforderlich ist, hat die Zustimmung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) zu erfolgen und der Verwalter nach Zustimmung die Erklärung abzugeben.
Die Klage auf Zustimmung zur Veräußerung ist gegen die GdWE zu richten. Dies gilt auch dann, wenn in der Teilungserklärung (Gemeinschaftsordnung) geregelt ist, dass die Zustimmung zur Veräußerung vom Verwalter zu erfolgen hat. Der Verwalter handelt nach dem durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zum 01.12.2020 erfolgten Paradigmenwechsel lediglich als Organ, was auch bei älteren Teilungserklärungen durch entsprechende Auslegung zu berücksichtigen ist.
BGH, Urteil vom 21.07.2023 - V ZR 90/22 -
0 notes
Text

Juristen fabrizieren
1.
Juristen, so will ich das kulturtechnisch und mit Warburgscher Auffächerung definieren, sind Leute, die irgendwas mit Recht, Gesetz und Jurisprudenz händeln, damit nicht nur handeln, sondern auch Worte geben und nehmen, Bilder geben und nehmen sowie sich und andere orientieren. Sie sind in der Kunst des Handelns und Händelns ausgebildet.
In seinem Buch über die Kunst der Gesellschaft hat Luhmann, der sonst das Subjekt begrifflich aufgegeben hatte, sich von Michels Serres anregen lassen, dann jenen Begriff aus dem Horizont der Subjekte verwendet, der in der Forschung zu juridischen Kulturtechniken bei Markus Krajewski und seinen Arbeiten zu Servern und Diener eine wichtige Rolle spielt. Das ist der Begriff des Quasi-Objektes, der später auch bei Latour wichtig wird. Luhmann nennt Könige und Fußbälle Quasi-Objekte. Das sind Objekte, kurz gesagt, die nicht nur gemacht sind, sondern auch etwas machen. Man kann auch Juristen Quasi-Objekte nennen, soweit sie nämlich durch Kooperationen in Technik, Verfahren und Routine etwas dank und durch Objekte, also auch mit Objekten teilen (kulturtechnisch betrachtet trennen, assoziieren und austauschen). Damit hören sie nicht auf, auch Mensch, Subjekt oder Person zu sein, ich beschreibe Perspektiven, nicht das Sein im Wahren und Ganzen.
Wir erschließen das, was Juristen sein sollen, ohnehin über Medien, Technik und Objekte, etwa ihre Briefe, Akten, Kalender, Fahrtenbücher oder Kommentare, Bilder und Anzüge, Büros und Bücher, über Gesten. Ich will sie nicht als Vertreter von Meinungen, Theorien und Dogmen betrachten, sondern, wie Vismann das angeregt hat, als Sekretäre, Schreiber, Verwalter und Sprecher und immer als welche, die kulturtechnisch operieren. Das ist keine Aussage darüber, was sie in Wirklichkeit seien oder wie sie einzig zu fassen wären , das ist Perspektivbildung (also auch Kulturtechnik). Dass das auf der Höhe der Zeit wäre, bezweifele ich. Dann ist sie unzeitgemäß.
2.
Juristen will ich schärfer als Leute begreifen, die Tag und Nacht (graphisch und choreographisch) Linien ziehen, damit etwas besorgen, quasi kuratieren wie die Prokuratoren, die davon ihre Standesbezeichnung ableiten. Man kann sie auch auf das hin betrachten, was Vesting in seiner Kulturtheorie betont: die Leitbilder und Persönlichkeitsideale. Auch die würde ich aber, nur wegen meiner Fragestellung, auf ihre Poesie und Artifizialität, auf ihr Gemachtes hin untersuchen, nicht wegen eines Verdachtes falscher Ideologie, sondern weil im Gemachten und Machenden die Details, die Verwerfungslinien und Entwurfslinien eines Rechts in Gesellschaft liegen. Da, wo Kooperation stattfindet, sind Kollisionen wahrzunehmen, Widerständigkeit und Insistenz.
2.
Rüdiger Vollhardt war ein Jurist und gehörte zu den weiten und dominanten Kreisen um Rudolf Wiethölter und Bazon Brock. Man traf sich im Frankfurt der Sechziger Jahre, als Vollhardt hier Anwalt wurde, Wiethölter Professor wurde und Brock aus der Theaterszene in die Fluxus-Bewegung trieb. Die drei trafen sich ab und zu zu einem, wie Brocks Gedächtnis es ihm nun flüstert, von Rudolf Wiethölter initiierten und Rüdiger Vollhardt bezahlten Shakespeare-Kreis. Man trainierte dort so einiges, trainieren meint aber immer, Züge zu üben. Man traf sich auch bei Melusine Huss, dann auch mit Ilse Staff, Michael Stolleis und Klaus Lüdersen.
2 notes
·
View notes
Text
(042) Die drei ??? und der weinende Sarg

Klappentext
Die drei Detektive sind dem Geheimnis eines verborgenen Tresors auf der Spur. Der neugierige Michael ist es, der ihnen den ersten Tip gibt: Drei Totenköpfe auf einem Sarg scheinen Wegweiser zu sein. Doch schnell wird es gefährlich, denn in der Nähe des Sargs ist es nicht geheuer – schon gar nicht, wenn mitten in der Nacht das Käuzchen ruft ...
Veröffentlichungshistorie Buch (Random House): Find Your Fate 001, 1985, Megan Stine, The Case of the Weeping Coffin Buch (Kosmos): 041, 1988, Leonore Puschert (aus dem Amerikanischen übertragen) Hörspiel (Europa): 042, 1987
⁉️ Allgemein
Handlungsort
Rocky Beach
Kategorie
Diebstahl, Rätsel
Figuren
Justus Jonas
Peter Shaw
Bob Andrews
Michael Cross
Mrs. Cross, Mutter von Michael
Mr. Cross, Vater von Michael
Margie, Führerin in der Villa Markels
Mr. Edward Brackmann, Verwalter/Hausmeister der Villa Markels (😈)
Grady Markels, Enkel von Jonathan Markels
Barney Sawyer, Journalist
Humphrey Rossing, Kunst- und Antiquitätenhändler (😈)
Rossings Assistentin
Mr. Finley, Sachverständiger für asiatische Kunst (keine Sprechrolle)
Gärtner
🏖 Rocky Beach Universum
Orte
Seymour Street
Einrichtungen
Villa Markels, Millionärsvilla mit einer Kunstausstellung was eine Hauptattraktion von Rocky Beach ist
Schrottplatz
Zentrale
Bibliothek
Humphrey Rossing Fine Art and Antiques, Kunst- und Antiquitätenladen in der Seymour Street
Schnellimbiss
Sonstiges
Jonathan Douglas Markels, Hersteller von Wand- und Geheimtresoren
Weinende Sarg, ein über 100 Jahre altes Kunstwerk
🛼 Sonstiges
Lustige Dialoge
Michael: "Klar hat er zu Lebzeiten gemalt, als Toter konnte er es ja nicht mehr."
Bob: "Der Sarg in der Millionärsvilla ist über 100 Jahre alt. Jonathan Douglas Markels hat ihn gekauft nachdem er schon fast 50 Jahre irgendwo herumgestanden hat. Der Sarg natürlich, nicht Markels. Als Kunstwerk, wiederum der Sarg."
Michael: "Ich hab eine Idee, wie wir was über ihn rauskriegen. Wir bringen ihm irgendein Stück Trödel hier vom Schrottplatz und erkundigen uns bei ihm, was das Zeug wert ist." Peter: "Schrott? Trödel? Das führen wir nicht, wir handeln mit Gebrauchtwaren, unter anderem auch mit Kunstgegenständen und Antiquitäten." Justus: "Merk dir das gefälligst, du Banause!"
Justus: "Gut kombiniert Michael, aber leider falsch."
Peter: "Was, noch einmal? Aber doch nicht heute Abend, oder?" Justus: "Wenn ich mich richtig erinnere, benutze ich bei meinem Vorschlag ein unmissverständlichen Ausdruck. Wenn es beliebt kann ich auch dafür sagen: Unverzüglich, auf der Stelle, subito!"
Peter: "Verflixt, der hat einen Revolver!" Mr. Brackman: "Mit dem ich auch schießen werde."
Peter: "Oh Gott, und ich dachte immer sie wären der Bösewicht. Ich meine, das Messer und so." Gärtner: "Na, na Peter, das Messer brauche ich für die Gartenarbeit, und nicht immer ist der Gärtner der Täter." [...] Gärtner: "Und wenn du mich auf dieser Party mit einem Messer siehst, Peter, ich brauche es nur zum Torteschneiden."
Phrasenschwein
Breaking the Law! Justus bricht das Gesetzt. (Mehr oder weniger: Justus setzt sich über ein "Durchgang verboten" Schild hinweg)
🏳️🌈 Queer/diversity read
Shippy moments
Justus: "Kollege, wenn man einen Verbrecher dingfest machen will, dann muss man das Umfeld des Verbrechens genau recherchieren. Außerdem muss dir klar sein, dass die drei Fragezeichen nicht gewillt sind, nur ein wenig an der Oberfläche eines mysteriösen Geschehens zu kratzen, sondern in die Tiefe, zum eigentlichen Kern der Dinge, vordringen wollen." Bob: "Au Backe Peter, jetzt hat er es dir aber gegeben!"
Bob: "Sag mal Peter, spinnst du? Wieso trittst du gegen die Wand?" Peter: "Ach, weil … Mensch, seht euch das an, hier öffnet sich die Wand, und das bloß, weil ich meine Wut an dem Holz ausgelassen habe."
Diversity, Political Correctness and Feminism
-
#die drei fragezeichen#die drei ???#und der weinende sarg#folge 042#042#find your fate#Megan Stine#rocky beach#diebstahl#rätsel#breaking the law
17 notes
·
View notes
Text
Von wegen teuer: Warum sich eine gute Hausverwaltung lohnt
Eine gute Hausverwaltung kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen und einem chaotischen Wohnalltag ausmachen. Sie mag auf den ersten Blick teuer erscheinen, doch langfristig lohnt es sich, in eine kompetente Verwaltung zu investieren. Erfahre hier, warum.
1. Von wegen teuer – Warum sich eine gute Hausverwaltung lohnt
Eine gute Hausverwaltung kann sich auf lange Sicht als eine lohnende Investition erweisen. Zwar gibt es Kosten, die mit der Einstellung einer professionellen Hausverwaltung verbunden sind, aber diese werden oft durch die Vorteile, die sie bietet, ausgeglichen. Eine professionelle Hausverwaltung kann Ihnen Zeit und Geld sparen, indem sie sich um alle Aspekte Ihres Eigentums kümmert - von der Buchhaltung bis zur Instandhaltung. Sie kann auch den Wert Ihrer Immobilie steigern, indem sie sicherstellt, dass das Gebäude in gutem Zustand bleibt und regelmäßig gewartet wird. Darüber hinaus kann eine gute Hausverwaltung Ihnen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Wenn Sie also eine erfolgreiche Immobilieninvestition tätigen möchten, sollten Sie in eine professionelle Hausverwaltung investieren.
2. Was ist eine Hausverwaltung?
Eine Hausverwaltung ist ein Unternehmen, das sich um die Verwaltung von Immobilien kümmert. Zu den Aufgaben einer Hausverwaltung gehören unter anderem die Vermietung der Immobilien, die Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten sowie die Überwachung von Mietern und Zahlungen. Eine gute Hausverwaltung nimmt Ihnen als Eigentümer viele lästige Aufgaben ab und sorgt dafür, dass Ihre Immobilie stets in einem gepflegten Zustand bleibt. Außerdem kann eine professionelle Hausverwaltung Ihnen dabei helfen, Kosten zu sparen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Wenn Sie eine Immobilie besitzen oder verwalten, lohnt es sich auf jeden Fall, über eine Zusammenarbeit mit einer guten Hausverwaltung nachzudenken. In den nächsten Abschnitten erfahren Sie mehr darüber, welche Vorteile Ihnen eine professionelle Hausverwaltung bieten kann und wie Sie die richtige Firma finden können.
3. Die Vorteile einer professionellen Hausverwaltung
Eine professionelle Hausverwaltung kann viele Vorteile bieten, die sich langfristig auszahlen. Zum einen können Sie als Eigentümer Zeit und Stress sparen, da die Verwaltung alle Aufgaben rund um das Gebäude übernimmt. Dazu gehören beispielsweise die Vermietung von Wohnungen, die Durchführung von Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Abrechnung von Betriebskosten. Ein weiterer Vorteil ist die Expertise der Hausverwaltung in rechtlichen Angelegenheiten wie Mietrecht oder Baurecht. So können Sie sicher sein, dass alle Entscheidungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen getroffen werden. Zudem kann eine professionelle Hausverwaltung durch ihre Erfahrung und Marktkenntnis dabei helfen, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und somit langfristig höhere Mieteinnahmen zu erzielen. Auch in Notfällen wie einem Wasserschaden oder einem Brandfall ist eine Hausverwaltung ein zuverlässiger Ansprechpartner, der schnell und kompetent reagieren kann. Insgesamt lohnt es sich also, in eine gute Hausverwaltung zu investieren, um langfristig von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
4. Wie man eine gute Hausverwaltung findet
Eine gute Hausverwaltung ist für alle Immobilieneigentümer von großer Bedeutung. Es gibt viele Vorteile, die eine professionelle Hausverwaltung mit sich bringt. Aber wie findet man eine gute Hausverwaltung? Zunächst einmal sollte man sich über die eigenen Anforderungen im Klaren sein. Welche Leistungen sollen erbracht werden und welche Erfahrung hat das Unternehmen in diesem Bereich? Eine gute Möglichkeit, um eine passende Hausverwaltung zu finden, ist die Suche im Internet oder der Austausch mit anderen Eigentümern. Auch ein persönliches Treffen mit dem Verwalter kann helfen, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt und man sich auf Augenhöhe begegnen kann. Wichtig ist auch, dass das Unternehmen über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und Mitglied in einem Verband ist. Eine gute Hausverwaltung zu finden mag auf den ersten Blick schwierig erscheinen, aber es lohnt sich definitiv, Zeit und Mühe in die Suche zu investieren. Denn eine professionelle Hausverwaltung kann Ihnen viel Ärger und Stress ersparen und langfristig dafür sorgen, dass Ihre Immobilie in einem guten Zustand bleibt.
5. Fazit: Eine professionelle Hausverwaltung ist es wert, dass Sie investieren
Eine professionelle Hausverwaltung kann einen großen Unterschied in der Qualität des Lebens in einer Immobilie machen. Die Vorteile sind zahlreich, von der Zeitersparnis bis hin zur verbesserten Vermietbarkeit und Wertsteigerung der Immobilie. Eine gute Hausverwaltung kümmert sich um alle Aspekte des Gebäudemanagements, von der Wartung über die Buchhaltung bis hin zur Kommunikation mit den Mietern. Das bedeutet, dass Eigentümer sich auf ihre Investition konzentrieren können, während sie sicherstellen, dass ihre Immobilie in guten Händen ist. Natürlich gibt es Kosten für eine professionelle Hausverwaltung, aber die Investition ist es wert. Eine schlechte Verwaltung führt zu höheren Kosten und Problemen im Laufe der Zeit. Eine gute Verwaltung hingegen zahlt sich aus und sorgt für ein reibungsloses Management Ihrer Immobilieninvestition. Wenn Sie also eine Immobilie besitzen oder planen zu kaufen, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, ob eine professionelle Hausverwaltung für Sie geeignet ist. Es ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt und Ihnen viel Kopfschmerzen erspart.
2 notes
·
View notes
Text
idc what anyone says i LOVE german anime dubs. i love when the translators make teenagers say stuff that no teen would say anymore. "alles fit im schritt" "sportsfreund" "alter verwalter" my beloveds. and i love when they get teenage slang right too. gojo saying "digga" almost killed me /pos. i love the mix of silly non-vulgar insults and casual aggressive curse words. just. german anime dubs <3
#this post is brought to you by the german haikyuu dub where oikawa repeatedly calls kageyama “zuckersüß”#(“sugar sweet” an exaggerated way of calling somebody cute. i only ever hear women in their 60s and up use it lol)#stella's horoscope
5 notes
·
View notes