#Bezahlverfahren
Explore tagged Tumblr posts
Text
17. Dezember 2024
Jedes Mal, wenn ich zur Zahnärztin gehe, ist wieder was neu und ich muss drüber schreiben. Heute: Lasern statt Bohren!
Nachdem das Problem mit meinem Backenzahn identifiziert ist, fragt, die Zahnärztin, ob ich das mit dem Laser schon kenne. Nein, sage ich, ich glaube nicht. Sie wird, erklärt sie, mit dem Laser ein bisschen was von der Zahnoberfläche abtragen und sie gleichzeitig aufrauen, damit die kommende Kunststoffschicht gut auf dem Zahn hält. Früher hätte man da "den Rosenbohrer" genommen. Es müsste eigentlich auch ohne Anästhesie gehen, meint sie.
Während sie die Lasersache vorbereitet, frage ich, ob man damit jetzt alles machen kann und gar nicht mehr bohren muss. Die Antwort klingt so, als könne man jedenfalls sehr viel mit dem Laser machen. Einziger Nachteil, meint die Zahnärztin, er ist sehr laut!
Die Zahnärztin, ich und die Sprechstundenhelferin setzen dunkle Brillen auf, die an den Seiten abgedichtet sind, und dann wird losgelasert. Vom angekündigten Lärm merke ich nichts, ich höre es nur knacken, so wie damals bei der Muttermalentfernung, aber vielleicht ist es laut und ich bin nur zu sehr damit beschäftigt, dass es außerdem auch ein bisschen weh tut. (Update: Beim nächsten Besuch in der Praxis wird mir klar, dass die Zahnärztin nicht das Knacken gemeint hat, sondern das laute Betriebsgeräusch, das vor allem beim Starten aus dem Fuß des Geräts kommt. Es klingt nach einem Kompressor.)
Es geht schnell vorbei, und als ich ein paar Minuten später die Höhe der neuen Füllung ausprobieren kann, ohne zu sagen "ich weiß nicht, durch die Betäubung fühlt sich mein ganzer Mund irgendwie verschoben an", finde ich die neue Bohrtechnik schon sehr gut.
Neu wird außerdem sein, dass ich die Rechnung ab jetzt per Mail bekomme, und zwar von einem separaten Geldeintreibeunternehmen. Ich finde das gut, weil ich die Papier-Rechnung grundsätzlich vor dem Bezahlen an einen Ort für ganz wichtige Dokumente gelegt, also sofort verloren habe, und dann gemahnt werden musste. Deshalb überweise ich den Rechnungsbetrag seit vielen Jahren möglichst immer direkt nach der Behandlung am Empfangstresen stehend. Das ist aber ein Wunsch, der das Praxispersonal seufzen lässt, weil es organisatorisch viel schwieriger ist, die Rechnung sofort fertig zu haben. Auch das wird jetzt also besser werden.
(Kathrin Passig)
8 notes
·
View notes
Text
Statt Bargeld: Schon zwei Drittel der Deutschen zahlen im Vorbeigehen

Moderne Bezahlverfahren wie Mobile Payment und kontaktloses Bezahlen lösen das Bargeld beim Shopping im Geschäft ab. Bereits 66 Prozent der Deutschen bezahlen inzwischen per Smartphone, Tablet, Wearable oder nutzen dazu eine Bank- oder Kreditkarte mit NFC-Chip Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
0 notes
Text
Vattenfall klemmt Menschen ohne Bankkonto die Bezahlmöglichkeiten ab – gelobt aber Besserung
Norbert Häring: »18. 05. 2024 | Der Stromversorger Vattenfall hat seine Kundenzentren und Kassenautomaten geschlossen und akzeptiert nur noch unbare Bezahlverfahren. Auf Nachfrage gibt man sich erst hartleibig, gelobt dann aber „perspektivisch“ Besserung. Offenbar hat man bei Vattenfall nicht daran gedacht, dass man den etwa eine halbe Million Menschen ohne Bankkonto in Deutschland laut Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts […] http://dlvr.it/T73qcS «
0 notes
Link
Ein sehr interessanter Artikel!
#coronavirus#bargeld#kunden#Scheine#Münzen#bezahlmöglichkeit#zahlungsverhalten#diewelt#bezahlverfahren#anteil#anstieg#deutsch#zeitung#aktuelle#nachricht#wirtschaft#ökonomie
0 notes
Text
Bezahlen in Deutschland - Wandel in Bargelddomänen
Bezahlen in Deutschland – Wandel in Bargelddomänen
In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens wird in Deutschland meist noch mit Münzen statt mit Karte bezahlt.
Quelle: “obs/Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.”
Frankfurt (ots) – Das Brötchen für 35 Cent oder das Kurzstreckenticket für 2,50 Euro am Fahrscheinautomaten – in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens wird in Deutschland meist noch mit Münzen statt mit Karte bezahlt. Laut…
View On WordPress
0 notes
Text
Ingenico Payment Services führt Alipay bei der WMF Group ein
Ingenico Payment Services führt Alipay bei der WMF Group ein
WMF Group weitet mit neuem Zahlverfahren die Zusammenarbeit mit Ingenico aus
Ratingen, 25. Oktober 2018__ Ingenico Payment Services, der Experte für integrierte Payment-Lösungen, implementiert das mobile Bezahlverfahren Alipay, die weltweit größte Mobile- und Online-Payment-Plattform der Ant Financial Services Group, bei der WMF Group. Die erweiterte Kooperation ermöglicht WMF-Filialen nun auch…
View On WordPress
#Alipay#Bezahlverfahren#chinesische Touristen#Frankfurt#Implementierung#Ingenico Payment Services#integrierte Payment-Lösungen#Mobile-Payment-Lösung#Pilotphase#WMF#Zahlungsabwicklung POS
0 notes
Text
2023
Geldbündel
Im Jahr 2023 verstirbt meine Schwester in den USA. Ich reise hin, um zu regeln, was halt in solchen Fällen so zu regeln ist.
Ich muss eine Menge Leute und Sachen bezahlen. Die Putzfrau, die ihren Lohn noch nicht bekommen hat, das Entrümpelungsunternehmen, Geld hier und Geld da, was noch fällig ist. Auf das amerikanische Konto meiner Schwester werde ich noch lange, lange keinen Zugriff haben. Kreditkarten akzeptiert kein Mensch. Auf die Frage, wie ich bezahlen kann, ist die Antwort jedes Mal: Scheck, Scheck, Scheck. Aber natürlich kann ich auch keine amerikanischen Schecks ausstellen.
Es endet damit, dass ich wie Walter White selig mit dicken Bündeln grüner Dollarnoten umhergehe, und allenthalben Stapel davon auf Tische zähle. Nur der Gärtner – er hat das Grundstück, das während der Krankheit meiner Schwester ein wenig abenteuerlich geworden ist, aufgeräumt – akzeptiert eine Zahlung per PayPal.
(Tilman Otter)
9 notes
·
View notes
Text
Ungewisse Zukunft von Giropay und Paydirekt: Das Aus für das Millionenprojekt?

Die deutschen Banken wollen ihren gemeinsamen Onlinebezahldienst einstellen und das Bezahlverfahren Giropay und das dahinterstehende Unternehmen Paydirekt solle abgewickelt werden. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
0 notes
Text
Tweeted
Teilnehmer für Online-Studie gesucht! Thema: "Studie zum Thema 'Bezahlverfahren im Online-Handel'" https://t.co/hz3uyWZEex via @SurveyCircle #OnlineZahlen #OnlineShopping #bnpl #kreditkarte #kredit #klarna #paypal #umfrage #surveycircle https://t.co/W7RVn60bxI
— Daily Research @SurveyCircle (@daily_research) Jan 6, 2023
0 notes
Text
Instant Payment: Fokusthema auf dem Swiss Payment Forum
Instant Payment: Fokusthema auf dem Swiss Payment Forum
In den Niederlanden bereits seit 2019 Zahlungsstandard, wird der Finanzplatz Schweiz das schnell ausgeführte Bezahlverfahren Instant Payment bis Ende 2023 einführen. …. mehr lesen: E-Commerce Magazin (Quelle)
View On WordPress
0 notes
Text
"Computop Close-by": Bezahlen mit NFC statt QR-Code
Der Bamberger Zahlungsdienstleister Computop hat ein Bezahlverfahren entwickelt, bei dem die Transaktionsdaten über die NFC-Schnittstelle übermittelt werden. Read more www.heise.de/news/…... www.digital-dynasty.net/de/blogs/team-blogs/…

http://www.digital-dynasty.net/de/blogs/team-blogs/35668-computop-close-by-bezahlen-mit-nfc-statt-qr-code.html
0 notes
Text
Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland
Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland
Beim Bezahlen unterscheiden sich noch die Generationen: Eine Mehrheit der 16- bis 44-Jährigen hat ihre letzten Einkäufe laut eigener Aussage meistens mit Karte bezahlt.
Berlin (ots) – Beim Bezahlen unterscheiden sich noch die Generationen: Eine Mehrheit der 16- bis 44-Jährigen hat ihre letzten Einkäufe laut eigener Aussage meistens mit Karte bezahlt. Besonders bei den unter 30-Jährigen zeigt…
View On WordPress
0 notes
Text
Ende November und Anfang Dezember 2024
Die Technik des Materie-Verkaufs
Ich habe mir etwas Verkäufliches ausgedacht, "Dr. Seelgeräths ungefährliches Jahres-Orakel", ein kleines Buch mit ausnahmslos erfreulichen Zinngieß-Deutungen, das zusammen mit einem Tütchen Reinzinn verschickt wird. Von mir. Das ist gewagt, weil ich unter einer historisch gut belegten Postfertigmach- und -wegbringschwäche leide. Bisher habe ich deshalb immer gesagt, dass ich mit Materie nichts zu tun haben möchte, und meine Projekte sorgsam so ausgewählt, dass ich mich nur mit der digitalen Seite befassen muss.
Aber es klappt! Zum Aufschreibezeitpunkt dieses Beitrags sind alle Exemplare verkauft und verschickt. Zu einem Teil liegt das daran, dass ich das Projekt mag und deshalb motiviert bin, zu einem anderen Teil daran, dass ich gerade sonst wenig zu tun hatte und mich auf die Postsache konzentrieren konnte. Ein bisschen liegt es aber auch am technischen Fortschritt.
Das waren die technischen Aspekte des Materieverkaufs:
Buchherstellung
Zuerst beginne ich die Orakel-Deutungen in einem Googledoc zu schreiben und topfe sie dann in eine TeX-Datei um. Mit pdflatex erzeuge ich ein PDF und lade es bei einer Druckerei hoch. Diese Druckerei ist die Firma Flyeralarm, weil es dort ein funktionierendes Auswähl- und Bestell-Frontend gibt (eine Seltenheit bei mittelständischen Materie-Unternehmen).
Das Zinn kommt von einer Gießerei mit sehr gut funktionierendem Onlineshop, auf die ich gestoßen bin, weil sie auch bei eBay verkauft.
Das fertige Produkt kündige ich bei Mastodon an und verlinke den Mastodon-Beitrag ein paar Tage danach auch bei Facebook (wo ich nach zehnjähriger Pause jetzt wieder bin, so ein bisschen wenigstens; ich erkläre das noch in einem separaten Beitrag). Jemand riet mir zu Instagram, aber bei Instagram bin ich praktisch nie, ich weiß gar nicht, wie man das da machen würde. Also technisch weiß ich es, aber die Sitten an diesem Ort sind mir fremd.
Bestellen und Bezahlen
Die Bestellungen verwalte ich in einem Google Spreadsheet. Dass das Spreadsheet online ist, nützt mir in diesem Fall nichts, ich habe es nur aus Gewohnheit so gemacht.
Bezahlen können die Kaufwilligen per Überweisung, PayPal oder Stripe. Stripe finde ich in der Theorie schon lange gut, habe es hier aber zum ersten Mal selbst benutzt, nachdem ich von Martin Weber bei Mastodon den Tipp bekommen habe: Man kann ganz einfach einen Bestell-Link für ein Produkt erzeugen, und dann macht Stripe fast die ganze Arbeit. Das funktioniert weitgehend problemlos und ich bin sehr zufrieden damit. Die Bestellenden können auf der Stripe-Seite mit PayPal, Kreditkarte, Apple Pay und noch ein paar anderen Dingen bezahlen. Wenn jemand Stripe nicht nutzen will, sondern via Überweisung oder PayPal bezahlt, ist das auch einfach genug, nur muss ich da mit allen Interessierten vorher Mails oder Mastodon-Nachrichten wechseln, meine Bankverbindung oder die PayPal-Adresse durchgeben und die Versandadressen erfragen. Ein bisschen unpraktisch ist insgesamt nur, dass ich an mehreren verschiedenen Orten nach Geldeingängen suchen muss: in meiner Mail wegen PayPal, auf meinem Konto wegen Überweisungen und auf der Stripe-Bestellseite.
Nach ein paar Tagen geht mir der Gedanke durch den Kopf "wie schön, dass ich bei Überweisungen keine 50 bis 90 Cent an ein Unternehmen abgeben muss ... wieso eigentlich nicht?", und ich merke, dass mein Bankkonto eigentlich nur für den privaten Gebrauch zugelassen ist. Die Bank bietet gar keine Konten für Selbstständige oder freiberuflich Tätige an. Seit ich den Stripe-Link anbiete, nutzen die meisten Bestellenden aber sowieso freiwillig Stripe, und bisher hat sich die Bank nicht beschwert.
Versand
Ich schreibe meine Absendeadresse und die Zieladresse von Hand auf alle Sendungen, was eine Empfängerin erstaunt kommentiert. Ich hätte es auch anders machen können, aber es gefiel mir so eigentlich ganz gut und passte zur überschaubaren Stückzahl und dem erratischen Bestell-Eingang.
Im Dezember 2020 wollte ich zum ersten Mal die "Mobile Briefmarke" ausprobieren, es ging aber noch nicht. Wann ich zum ersten Mal Erfolg damit hatte, lässt sich nicht rekonstruieren, es muss aber im Laufe des Jahres 2021 passiert sein. Im Februar 2021 schreibe ich im Techniktagebuch-Redaktionschat: "Für euch rausgefunden: die Mobile Briefmarke ist nur 14 Tage haltbar! Also genau genommen für meine Mutter rausgefunden, die jetzt lernen will, wie man Mobile Briefmarken erzeugt, ich will es ihr aber ungern zeigen, weil sie es zu selten machen und deshalb immer wieder vergessen wird. Deshalb dachte ich, man könnte vielleicht einen Vorrat anlegen. Kann man aber nicht." (Das war rechtswidrig und wurde 2023 geändert, jetzt halten die Briefmarken drei Jahre lang.)
Im November 2021 klappt es auch noch nicht so ganz und ich schreibe im Techniktagebuch-Redaktionschat: "Ich wollte eine mobile Briefmarke mit der Post-App und PayPal kaufen, das führte aber nur zu Fehlermeldungen, also hab ich es noch mal mit der Kreditkarte gemacht. Jetzt hab ich zwei Briefmarken und muss mir einen Grund ausdenken, einen zweiten Brief zu verschicken."
Inzwischen habe ich gemerkt, dass die DHL-App ganz gut ist (oder sie ist besser geworden), deshalb muss ich diesmal gar nicht lange überlegen, ich kaufe alle Briefmarken für die kleineren Sendungen (Großbrief, 1,60€) in dieser App. Das Produkt scheint inzwischen nicht mehr "Mobile Briefmarke" zu heißen, sondern einfach nur Briefmarke:
Der Kauf geht in der DHL-App sehr schnell, ich muss keine Daten eingeben, bezahle mit Google Pay und brauche deshalb nur eine wahrscheinlich einstellige Zahl von Sekunden, um fünf Marken zu kaufen. Mehr als fünf geht leider nicht, so dass ich diesen Vorgang insgesamt sehr oft durchlaufen muss. Aber das stört mich wenig, weil es ja schnell geht. Das Ergebnis schreibe ich von Hand auf die Verpackung. "#PORTO XVL7KR9Y", so ungefähr sieht das aus.
Für die etwas größeren Sendungen (Maxibrief, 2,75€) gibt es keine Handymarke mehr. Ich muss auf der DHL-Seite oder in der App eine langwierigere Bestellung ausfüllen, kann dafür aber auch so viele Marken kaufen, wie ich will. Das Ergebnis ist ein PDF, das ich mit dem Drucker meiner Mutter ausdrucke (funktioniert nur vom Handy aus und nie im ersten Versuch) und dann in unseriös aussehende Schnipselchen zerschneide, die ich mit Tesa auf den Sendungen befestige. Das nervt schon ein bisschen mehr, kommt aber auch seltener vor.
Noch mühsamer ist der Versand nach Österreich, und richtig schlimm in die Schweiz (Zollerklärung!), aber darüber möchte ich momentan noch nicht reden, es war zu schrecklich. Wie ich es gemacht hätte, wenn ich nicht zufällig gerade in einem Haushalt mit Drucker wäre, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wäre es gar nicht gegangen.
Die Sendungen sind zum Glück klein genug für den Briefkasten, so dass ich sie alle einfach einwerfen kann. Und dann ist es erledigt und ich habe zum ersten Mal Materie verkauft!
(Kathrin Passig)
#Post#Überweisung#Stripe#PayPal#Bezahlverfahren#Onlinehandel#Buch#Papier#Briefmarke#frankieren#Porto#Mobile Briefmarke#Mastodon#Facebook#Drucker#ausdrucken#handschriftlich
9 notes
·
View notes
Photo

Neue Bezahlverfahren im eTarif-Pilotprojekt des VRS jetzt verfügbar
0 notes