#sozialeNetzwerke
Explore tagged Tumblr posts
Text
Deutsche SchĂŒler bei PISA wieder hinten
Fake News erkennen wird schwerer
Im letzten Herbst mussten wir bereits berichten, dass Deutsche SchĂŒler im internationalen Vergleich ĂŒber mangelhafte IT-Kenntnisse verfĂŒgen. Der heute verlinkte Artikel beschĂ€ftigt sich u.a. mit den Folgen daraus.
Wegen dem RĂŒckstand beim vernĂŒnftigen(!) Bedienen digitaler GerĂ€te sind deutsche SchĂŒler auch weniger in der Lage die angezeigten Inhalte zu verstehen und zu bewerten. Das war das Ergebnis einer Auswertung der aktuellen PISA Studie durch das Zentrum fĂŒr internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen (TUM).
An der aktuellen achten PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) wurden 2022 in Deutschland die Kompetenzen von rund 6.100 reprĂ€sentativ ausgewĂ€hlten 15 Jahre alten SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern an rund 260 Schulen aller Schularten getestet.
Die Kernaussagen der Ergebnisse sind
Die Studien unterstreichen, dass Lernende mit einem geringeren sozioökonomischen Status oftmals auch eine geringere digitale Kompetenz aufweisen.
Nur knapp die HĂ€lfte der Jugendlichen denkt, dass die Lehrerinnen und Lehrer ĂŒber die erforderlichen Kompetenzen verfĂŒgen, digitale GerĂ€te im Unterricht zu nutzen â deutlich weniger als im OECD-Durchschnitt (70 %).
Die Mehrheit der Schulleitungen hatte in der Befragung berichtet, dass die LehrkrĂ€fte nicht genĂŒgend Zeit fĂŒr die Unterrichtsvorbereitung zur Integration digitaler Medien haben und die Schulen nicht ĂŒber genĂŒgend qualifiziertes Personal fĂŒr den technischen Support verfĂŒgen.
Die inzwischen in Teilen bereits KI-generierten Informationen im Internet, mit denen Jugendliche sich in unterschiedlichen Kontexten auseinandersetzen mĂŒssen, sind schwerer zu durchschauen und "erschlagen" allein durch ihre Menge die SchĂŒler.
Es fehlen Lehrinhalte, die sich mit den komplexen Fragen beschĂ€ftigen, wie z.B. erkenne ich Falschinformationen und wie kann ich dagegen vorgehen.Â
Diese Kernaussagen gelten auch fĂŒr andere OECD LĂ€nder, trotzdem fĂ€llt auf, dass Deutschland auch weiterhin in allen Punkten negativer beurteilt wird.
Mehr dazu bei https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/jugendliche-unsicher-bei-der-beurteilung-von-online-informationen und https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4993
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Fg Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9048-20250202-deutsche-schueler-bei-pisa-wieder-hinten.html
#FakeNews#Falschinformationen#Vergleichsstudie#Digitalpakt2#Schulen#Kinder#PISA#RĂŒckstand#Wirtschaft#Fortbildung#Verbraucherdatenschutz#Datenschutz#digitaleKompetenz#Transparenz#Informationsfreiheit#sozialeNetzwerke#Kompetenz#AI#KI#generierteTexte
1 note
·
View note
Text
tberg.de und soziale Netzwerke
Facebook, Instagram, Twitter X und Co. sind gar nicht mehr aus unseren Leben wegzudenken. Aber soziale Netzwerke oder Medien kommen und gehen. Wer kennt denn heute noch den IRC oder ICQ? Was kam vor Facebook und was wird nach TikTok kommen? Wie sieht es bei tberg.de und soziale Netzwerke aus?
Eine riesige Reichweite ist nicht alles Erwartet jetzt aber nicht das groĂe Geheimnis, wie ich an riesige Followerzahlen komme. In dieser Hinsicht muss ich euch leider enttĂ€uschen. Meine AnhĂ€ngerschaft in den sozialen Medien ist ĂŒberschaubar. Die sozialen Netzwerke nutze ich dazu, um die BeitrĂ€ge meiner Seite zu veröffentlichen. Den riesigen Zustrom von den Netzwerken auf meine Seite habe ich aber nicht. Denn ich betreibe meine Webseite und kein Influencerprofil. Etliche Blogger werden heute auch als Influencer bezeichnet. Influencer-Marketing ist der neue Trend und in aller Munde. Viele Sternchen versuchen auf diesen Zug aufzuspringen und krĂ€ftig damit Geld zu verdienen. Gerade in den sozialen Netzwerke werden solche Profile mit sehr hohen Followerzahlen gehypt. Auch bei der Akkreditierung fĂŒr viele Veranstaltungen wird nach den Followerzahlen gefragt. Wer entsprechend die Zahlen hat, erhĂ€lt wahrscheinlicher eine Akkreditierung als jemand mit kleiner AnhĂ€ngerschaft. Jedoch ist meiner Meinung nach die absolute Anzahl an Followern keine ausschlaggebende Kennziffer. Reichweite allein genĂŒgt heute nicht. Was nĂŒtzt ein Profil in den sozialen Medien, wenn die ĂŒberwiegende Anzahl der Follower nur fake Zahlen sind, UserProfile aus Indien, Bangladesch und sonstigen LĂ€ndern oder Dateileichen. ZurĂŒck zum ursprĂŒnglichen Thema: Als ich 1999 meine erste Webseite online schaltete, gab es noch kein Facebook und kein Twitter. Die Webseiten hieĂen noch Homepages. Diese und die damaligen Blogs tauschten sich in Webringen aus. Seit dieser Zeit bin ich mit mehreren Pausen, Umwandlungen und NeuanfĂ€ngen rund um die Domain tberg.de online. Auch die ersten BeitrĂ€ge auf dieser aktuellen Webseite sind noch aus den Anfangsjahren. (Und bedĂŒrfen sicherlich einer Ăberarbeitung.) Es gab noch nicht viel tberg.de auf sozialen Netzwerken.
Eigene Webseite oder bloggen in sozialen Netzwerken? Mit dem Aufkommen der sozialen Netzwerke wurden diese auch mehr und mehr in die Blogs eingebunden. Mittlerweile existieren Blogs in den sozialen Netzwerken auch ohne eigentliche Webseite. Doch von dieser Strategie habe ich von Anfang an Abstand genommen. Zwar bieten die einzelnen Netzwerke die Möglichkeit fĂŒr groĂe Reichweiten. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit sind die meisten Netzwerke jedoch nicht die erste Wahl. Lies dazu auch den Beitrag auf reisewut.com Influencer 2022 » Tut das Not oder kann das weg?. Ganz klar: ein Beitrag auf einer Webseite hat eine erheblich lĂ€ngere Lebensdauer als in den sozialen Netzwerken. WĂ€hrend der Beitrag auf einem Blog im Durchschnitt zwei Jahre lesbar ist, verschwindet er in den sozialen Netzwerken bereits nach Minuten (18 Minuten bei Twitter X) oder einigen Stunden (21 Stunden bei Instagram). Das heiĂt, mein Beitrag erreicht zwar kurzfristig Aufmerksamkeit, aber er verschwindet schnell wieder in der Timeline des jeweiligen Netzwerkes. Und dort unterliegt er dann einem geheimen Algorithmus, mit welchem er ab und zu eher selten wieder an das Tageslicht kommt. Aus diesem Grund liegt mein Hauptaugenmerk immer noch auf meiner eigenen Webseite. Die sozialen Netzwerke nutze ich mehr oder weniger nur zum Verteilen meiner auf dem Blog erschienen Artikel. Die Zeit zur Pflege in den sozialen Netzwerken versuche ich so gering wie möglich zu halten. Zusammengerechnet verbringe ich damit wohl trotzdem tĂ€glich ein bis zwei Stunden. Immer dann, wenn ich irgendwo warten muss, im Bus sitze oder in Gammelstunden privat slots. Eine Strichliste ĂŒber diese Zeiten habe ich noch nie gefĂŒhrt. Trotzdem hören sich zwei Stunden schon viel an. Denn die Pflege der sozialen Netzwerke muss noch auf die Zeiten fĂŒr die Webseite aufsummiert werden. TExte mĂŒssen erstellt werden, die Fotos brauchen ein eigenes Format. Grund genug fĂŒr mich, mich dieses Themas einmal anzunehmen und hier zu minimalisieren. Denn die durch minimalisierte Netzwerke gewonnene Zeit kann ich unter UmstĂ€nden nutzen fĂŒr die Dinge, die mir wirklich SpaĂ machen.
tberg.de auf sozialen Netzwerken tberg.de auf sozialen Netzwerken findest du auf folgenden Portalen: Facebook, Google+ (wurde 2019 eingestellt), Instagram, Twitter X, Tumblr (wird nicht mehr bespielt), YouTube, Pinterest (wird nicht mehr bespielt). Am lĂ€ngsten bin ich bei Facebook unterwegs. Hier betreibe ich mehrere Seiten fĂŒr meine Webseitenthemen. Von hier kommen auch die meisten Leser aus den sozialen Netzwerken auf meine Seite. Auf Instagram poste ich meine Fotos, erhalte aber kaum Leser ĂŒberraschenderweise auch ein paar Leser darĂŒber. Bei Facebook und Instagram habe ich (je nach Thema) eine ansprechende Kommunikation und gute Reaktionen. Twitter X diente bisher nur zum Verteilen meiner BeitrĂ€ge. Richtig "gekĂŒmmert" habe ich mich um diesen Account nicht wirklich. Auch hier bemerke ich eine zunehmende Kommunikation auf meinen "alten" TwitterX-Account. FĂŒr Waldesruh habe ich dort vor einiger Zeit einen eigenen Account Waldesruh angelegt. Wenn ich mir diesen Kanal dann anschaue, kann ich den Frust mancher Menschen ĂŒber die diversen Meinungen nicht denkender Mitmenschen gut verstehen. Diesen 2. Account werde ich wohl wieder abgeben, denn dort werden mir vermehrt Nachrichten angezeigt, die ich gar nicht sehen will. Den Hype um das Mastodon konnte ich anfangs gar nicht nachvollziehen. Vor Jahren hatte ich mich dort bereits einmal angemeldet. Dann aufgrund mangelnder Kommunikation wieder abgemeldet. Im FrĂŒhjahr 2022 dann einen erneuten Anlauf genommen, mit demselben Ergebnis. Die App wurde dann auch wieder vom Handy gelöscht. Im FrĂŒhjahr 2023 ein weiterer Anlauf. Dieses Mal bin ich ĂŒberzeugter. Mir gefĂ€llt bei Mastodon das Miteinander unter den Usern. Mittlerweile sehe ich hier einiges an Potential und vor allem Zufriedenheit. Mein Mastodon erreicht ihr hier. RudimentĂ€r findet ihr tberg.de auch auf Threads und bei Bluesky. Pinterest und Tumblr bespiele ich nicht mehr. Aktuell ĂŒberlege ich noch, ob ich diese Profile generell lösche. Youtube nutze ich nur fĂŒr die Speicherung von Videos - und den Account habe ich wieder aktiviert. Hier werden nach und nach nun die Videos unserer Wanderungen eine Heimstatt finden. Davon verspreche ich mir einiges. Nun habe ich dort eine weitere Baustelle und muss renovieren und ausbauen. Auch hier sehe ich weiteres Potential und auch fĂŒr unsere aktuellen PlĂ€ne ist YouTube sinnvoll. Unseren YouTube-Kanal erreicht ihr hier. Ăber ein Abo dort freuen wir uns natĂŒrlich sehr! TikTok nutze ich aus diversen GrĂŒnden nicht. Es reicht mir, wenn ich die diversen Filmchen von dort in anderen Netzwerken vorgeschlagen bekomme. Ausbauen möchte ich meine AktivitĂ€ten in diversen Internetforen. Diese bieten meiner Meinung nach noch am meisten Potential. Und zwar mehr als es die herkömmlichen und etablierten sozialen Netzwerke können. Zum Beispiel fĂŒr Waldesruh oder fĂŒr die Tiere vom VEB Plaho. Aber auch bei Komoot bin ich zufrieden. Das Fazit meiner Ăberlegungen Die Konzentration auf eine eigene Webseite war und ist bei mir goldrichtig. Bei der alleinigen Nutzung von sozialen Netzwerken wĂŒrde mir die "Substanz" fehlen. Nur auf der Webseite sind meine BeitrĂ€ge langfristig verfĂŒgbar. ZusĂ€tzlich sorgt die Indexierung durch Suchmaschinen fĂŒr permanente VerfĂŒgbarkeit fĂŒr den Leser. Und vor allem dann, wenn er die Information benötigt. tberg.de auf sozialen Netzwerken wird es auch zukĂŒnftig nur als "Beiwerk" geben. Ich werde weiter einige ausgewĂ€hlte Netzwerke nutzen und auch neue ausprobieren. ZusĂ€tzlich zu den Standardnetzwerken werde ich aber intensiver in Internetforen agieren. Diese bieten fĂŒr Nischenthemen das meiste Potential an Lesern und Traffic. Wie sind deine Erfahrungen mit den sozialen Netzwerken? Hast du Favoriten? Welchen Tip kannst du mir geben zur Nutzung von sozialen Netzwerken? Ich wĂŒrde mich ĂŒber einen Kommentar sehr freuen! Zum Abschluss habe ich noch einen lustigen Beitrag ĂŒber Influencer bei Ilona von wandernd.de gefunden: Influencer-Posen nachgestellt von Reisebloggern Read the full article
0 notes
Text
Tweeted
Teilnehmer fĂŒr Online-Studie gesucht! Thema: "Social Media als Kompensationsinstrument bei psychischen Belastungen" https://t.co/uHHIutS6ER via @SurveyCircle #unidue #SozialeNetzwerke #sucht #kompensation #stress #SocialMedia #depressionen https://t.co/hcQUJAisQv
â Daily Research @SurveyCircle (@daily_research) May 9, 2023
0 notes
Text
Style Dach bei TikTok http://dlvr.it/SWqTls
0 notes
Link
Vage Moderationsregeln bei Tiktok â wie wird eigentlich zwischen guten und bösen Videos entschieden? #tiktok #video #bewegtbild #sozialenetzwerke #zensur https://t3n.de/news/tiktok-moderatoren-zwischen-1226394/?utm_source=newsletter&utm_medium=marketing&utm_campaign=271119
0 notes
Text
Ay benim gece senin đ
#moonlight#beautiful night#late night#sözler#sozblog#sozsokakta#sozialenetzwerke#photography#tumblr#artists on tumblr#aĆk sözleri#aĆk acısı#yalnizligim#yalnizlik#cikolataaski#cikolatakeksinbualemdeteksin#cikolatalisutumuver#tĂŒrkiye#söz yazarı#söztepsisi#galatatower#gözleri aĆka gĂŒlen#books#kitapokumak#kitaptansözler#kitap alıntıları#yeniyim#begeni#begenkazan#takipleĆelim
0 notes
Text
Neuer Text :3
ââââââ
Repost? @ me!
ââââââ
#poet#poesie#deutsch#lyrik#lyriker#gesellschaftskritk#instagram#twitter#tumblr#socialnetwork#sozialenetzwerke
0 notes
Photo
Life with Handy in your Hand.đ€ł Handy is a nice German word for your #iphone or #Android device. I find this world very precise. Sounds like a hand. How long have you been staring at your favorite gadget per day? The average European and American spends 3 hours 35 Minutes per day on mobile devices in 2018, an annual increase of more than 11 minutes. #lifehack "Screen time" is the name of the function in iOS, "Digital Wellbeing" in Android. In both cases this can be found under "Settings". Or if you have old OS version load app. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.actiondash.playstore It is not ads. I share my find. Here you can find out exactly how often you reach for your mobile phone, how much time you spend with your mobile phone - neatly listed by apps. Two minutes on Instagram or two hours? Care of your #mentalhealth #wellbeing #digitalwellbeing #лаĐčŃŃ
Đ°Đș #behealthy #futureproblemsolvers #bildschirmzeitreduzieren #bildschirm #healthytips #digitalera #brainactivity #socialnetworks #addicted #sozialenetzwerke #gesundheit #healthcoach #internethealth (at ĐĄĐ°ĐŽ ĐŃŃжбŃ) https://www.instagram.com/i42008/p/BxXXLWlg3i3/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1x2frybw4b4sw
#iphone#android#lifehack#mentalhealth#wellbeing#digitalwellbeing#лаĐčŃŃ
Đ°Đș#behealthy#futureproblemsolvers#bildschirmzeitreduzieren#bildschirm#healthytips#digitalera#brainactivity#socialnetworks#addicted#sozialenetzwerke#gesundheit#healthcoach#internethealth
0 notes
Text
Verhandeln 4.0 - Der digitale FuĂabdruck und der Halo-Effekt
Wenn Sie sich im Netz bewegen, hinterlassen Sie Spuren. Sicher haben Sie das schon bemerkt, wenn Sie zum Beispiel von Werbung verfolgt werden. Vieles hinterlassen wir jedoch ganz bewusst, zum Beispiel alle Postings und Bilder in den sozialen Netzwerken. BlogbeitrĂ€ge, wie diesen hier;-) Die eigene Webseite, Videos, Artikel auf fremden Seiten, Kommentare, Bestellhistorien, ForumsbeitrĂ€ge, ... Damit baut sich ein Bild von Ihnen auf. Und dieses Bild bestimmt, wie Sie wahrgenommen werden. Und möglicherweise gibt es da einen sogenannten Halo-Effekt, der Ihnen irgendwann das Verhandeln erschwert. Weil Ihr GegenĂŒber voreingenommen ist, aufgrund des Bildes, das Digitaler FuĂabdruck: Alle Informationen, die Sie im Laufe der Zeit irgendwo im Netz hinterlassen. Halo-Effekt: Wenn ein Merkmal alle anderen ĂŒberstrahlt und damit zu FehleinschĂ€tzungen und -urteilungen fĂŒhrt.
   Das betrifft dann alle Bereiche kĂŒnftiger Verhandlungen. In dem folgenden Ausschnitt aus einem Artikel, der auf ingenieur.de erschienen ist, geht es um die Relevanz im Recruiting, doch das lĂ€sst sich nach meiner Erfahrung auf jede Verhandlungssituation ĂŒbertragen:
Social Recruting und der Halo-Effekt
Eine wichtige Quelle fĂŒr potenzielle Kandidaten sind soziale, bzw. Business-Netzwerke. âIntelligente Software ist sehr gut in der Lage, die Social-Media-Profile der Bewerber zu scannen. âLokale Datenschutzbestimmungen und Arbeitsrechte können jedoch die Nutzung einschrĂ€nkenâ, gibt Hellmich zu bedenken. So sei es in Deutschland beispielsweise nur erlaubt, Social Media mit einem klaren geschĂ€ftlichen Kontext wie LinkedIn oder Xing fĂŒr die Rekrutierung neuer Mitarbeiter zu nutzen. Die Extraktion von Daten aus privaten Facebook-Profilen im Rahmen der Kandidatenauswahl ist dagegen verboten. Apropos soziale Netzwerke. Wolfgang Bönisch warnt jedoch, dass der digitale FuĂabdruck mit Sicherheit ein groĂes Thema sein wird. âAuch wenn es rechtliche HĂŒrden geben mag. Es wird an Apps gearbeitet, die aus Social Media BeitrĂ€gen und sonstigen Informationen ein Profil ableiten und die Eignung feststellenâ. Der Autor hat sich im Rahmen einer Buchrecherche intensiv mit dem Thema kĂŒnstliche Intelligenz auseinandergesetzt. Besonders gefĂ€hrlich sei in diesem Zusammenhang der so genannte Halo-Effekt. Der Begriff wurde vom amerikanischen Forscher Edward Lee Thorndike geprĂ€gt. Dabei handelt es sich um eine unbewusste Wahrnehmungsverzerrung. Vereinfacht gesagt: Man schlieĂt von einer Eigenschaft auf den ganzen Menschen. Einem Bewerber, der unvorteilhafte Bilder vom Feiern postet, könnte daher unterstellt werden, dass er zu viel trinkt. Hier der Link zum ganzen Artikel: https://www.ingenieur.de/karriere/bewerbung/welche-chancen-robot-recruiting-arbeitgebern-bietet/ Â
Lesen Sie den ganzen Artikel
#4punkt0#agil#Arbeitswelt4.0#Bewerbung#Halo-Effekt#NewWork#Recruiting#Roboter#social#SocialRecruiting#sozialeNetzwerke#verhandlungserfolg
0 notes
Text
Deutsche SchĂŒler mangelhaft
Internationale Vergleichsstudie ĂŒber IT-Kenntnisse
Nicht nur bei den PISA Tests schneiden deutsche SchĂŒler im europĂ€ischen Vergleich schlecht ab. Auch bei einer internationalen Vergleichsstudie ĂŒber IT-Kenntnisse sind deutsche SchĂŒlerInnen auf den hinteren PlĂ€tzen zu finden.
Gab es da nicht den Digitalpakt?
Genau, seit 2019 werden Milliarden in den Digitalpakt versenkt. Wir hatten damals schon das GefĂŒhl, dass die GroKO dies nur als Geschenk an die GroĂen Internetkonzerne gesehen hat. Es wurde Hard- und Software - meist bei Microsoft - gekauft und diese nach dem GieĂkannenprinzip ĂŒber Deutschland verteilt.
Computer- und Medienkompetenz?
Die aktuelle Studie wollte nun genau wissen, was die Kinder mit ihren Handys oder Laptops wirklich anstellen können und das Ergebnis war erschreckend. Die von der UniversitĂ€t Paderborn veröffentlichte Studie ICILS 2023 stellt u.a. fest: 41 Prozent der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der achten Klasse verfĂŒgen demnach nur ĂŒber sehr "rudimentĂ€re" FĂ€higkeiten im IT Bereich. ICILS heiĂt International Computer and Information Literacy Study.
Telepolis.de schreibt: "Diese 40 Prozent der Jugendlichen, die wir als Digital Natives bezeichnen, können im Grunde nur klicken und wischen", sagte Studienleiterin Prof. Birgit Eickelmann laut einem Bericht des Portals News4Teachers bei einer Pressekonferenz in Berlin.
Sobald es um Recherche im Internet oder gar dem Zusammenstellen von Informationen in einer PrĂ€sentation geht versagt die Mehrheit auch - oder sogar besonders - in den Altersstufen, die man als Digital Natives bezeichnet. Die höchste Kompetenzstufe erreichten jetzt nur noch 1,1%, vor fĂŒnf Jahren waren es noch fast 2%. Kinder aus sozial benachteiligten Familien und solche mit Migrationshintergrund schnitten besonders schlecht ab.
Der kommissarische Bundesbildungsminister Cem Ăzdemir forderte nach Bekanntwerden der Ergebnisse sofort einen Digitalpakt 2.0. Hoffentlich beschrĂ€nkt der sich nicht auch auf die Beschaffung von Hard- und Software ...
Mehr dazu bei https://www.telepolis.de/features/Trotz-TikTok-und-Co-Computerkenntnisse-deutscher-Schueler-mangelhaft-10034466.htmlKategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3DT Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8968-20241116-deutsche-schueler-mangelhaft.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8968-20241116-deutsche-schueler-mangelhaft.html Tags: #Vergleichsstudie #Digitalpakt2 #Schulen #Kinder #PISA #ICILS #Schulgipfel #Provider #Wirtschaft #Fortbildung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Transparenz #Informationsfreiheit #sozialeNetzwerke #Microsoft #Apple #Google
#Vergleichsstudie#Digitalpakt2#Schulen#Kinder#PISA#ICILS#Schulgipfel#Provider#Wirtschaft#Fortbildung#Verbraucherdatenschutz#Datenschutz#Datensicherheit#Transparenz#Informationsfreiheit#sozialeNetzwerke#Microsoft#Apple#Google
1 note
·
View note
Link
#Datenarche#Demokratiefeindlichkeit#Digital-Alzheimer#digitaleFastfood-Plattform#FreiheitderInformation#geistigeEnteignung#Gemeinschaftsstandards#NachhaltigkeitderInformation#Ăffentlich-RechtlicherRundfunk#ĂRR#SozialeHetzwerke#sozialeMedien#SozialeNetzwerke#Youtube#Zensur
0 notes
Text
Tweeted
Teilnehmer fĂŒr Online-Studie gesucht! Thema: "Regierungskommunikation in den sozialen Netzwerken" https://t.co/FiIjxUwruZ via @SurveyCircle #regierungskommunikation #SozialeNetzwerke #citizienship #regierung #socials #umfrage #surveycircle https://t.co/5R6ZxXp5Vz
â Daily Research @SurveyCircle (@daily_research) Mar 27, 2023
0 notes
Text
wikiHow Folgen auf
wikiHow Folgen auf:
Twitter: https://twitter.com/wikiHow Facebook: https://facebook.com/wikiHow.de/ Pinterest: https://pinterest.de/wikihow/ Instagram: https://instagram.com/wikihow/ YouTube: https://youtube.com/wikiHow #Twitter #Facebook #Pinterest #YouTube #Instagram #Folgen #Follower #Auf #SozialeNetzwerk
2 notes
·
View notes
Photo
Ausschitte Ansichten Details Fragments of a Painting Views Totale #fjew #painter #abstract #oilcrayon #pastels #paper #ölkreide #pastelkreide #socialmedia #sozialenetzwerke #blogging #privatperson #tuwas #tuwasduwillst #takecareof (hier: Potsdam, Germany)
#paper#abstract#oilcrayon#ölkreide#blogging#tuwas#tuwasduwillst#takecareof#fjew#sozialenetzwerke#painter#pastels#pastelkreide#socialmedia#privatperson
0 notes
Link
Gezielt falsche Behauptungen verbreiten sich in Zeiten des Internets besonders schnell. Wie diesen Mechanismen entgegengewirkt werden kann, damit beschĂ€ftigt sich der Journalist und Projektleiter des âARD-Faktenfindersâ Patrick Gensing. Inforadio-Redakteur Christian Wildt hat mit ihm darĂŒber gesprochen, was genau "Fake News" sind und wie man diese erkennen kann.
"Junge Menschen haben eine gesunde Skepsis gegenĂŒber Inhalten aus sozialen Netzwerken" Zahlreiche Profile, die falsche Nachrichten verbreiten, prĂ€sentierten sich bei Twitter so, dass sie nicht als Trolle zu erkennen sind, sagt Patrick Gensing. Die Accounts zeigen demnach oft Frauen, die politisch interessiert seien. Die TwitteraktivitĂ€t zeige aber, dass sich die Accounts den ganzen Tag mit Politik beschĂ€ftigten "und zwar sehr genau in der Agenda der AfD", so Gensing.
#Infonauten #Wissen #Fakenews #Medienkompetenz #SozialeNetzwerke https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/vis_a_vis/201911/11/373150.html
0 notes
Video
Ton an! đ Seid ihr auch so? đ€ Der Song sagt alles aus! đ
Markiere Deine Freunde â â â â â â â â â â â â â â Checkt meine igtv videos đ @verstehe_ich_nicht â â â â â â â â â â â â â â @verstehe_ich_nicht â â â â â â â â â â â â â â đŁFolge: @verstehe_ich_nicht um nichts zu verpassen! đNicht vergessen die Beitragsbenachritigung zu aktivieren! â â â â â â â â â â â â â â †Like nicht vergessen đ đŁWillst meine Bilder/Videos benutzen? đDann markiere mich!đ â â â â â â â â â â â â â â đąSchaut meine storie an fĂŒr spiele und shoutout verlosungen! â â â â â â â â â â â â â â Partnerseitenâ€: @arschkartenkuendiger @overwatch_dafuq â â â â â â â â â â â â â â đWillst du eine Partneschaft ? Dm und wir reden ĂŒber alles đ â â â â â â â â â â â â â â đNicht beachten: #sozialenetzwerke #socialmedia #lachflash #lachkrampf #königderlöwen #disneyfan #parody #parodie #witziges #lachen #deutschememes #cool #funnyclips #pĂ€rchen #sĂŒchtig #sucht #sprĂŒchezumnachdenken (hier: Schlachte) https://www.instagram.com/p/BrDZQl9AKFi/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=atb67lcb95va
#sozialenetzwerke#socialmedia#lachflash#lachkrampf#königderlöwen#disneyfan#parody#parodie#witziges#lachen#deutschememes#cool#funnyclips#pĂ€rchen#sĂŒchtig#sucht#sprĂŒchezumnachdenken
0 notes