#Videokonferenzen
Explore tagged Tumblr posts
Link
#Videokonferenzen#OnlineMeetings#VirtuelleMeetings#RemoteWork#DigitalCollaboration#TeamCommunication#VideoCalls#WorkFromAnywhere#MeetingSolutions#WebConferencing#ProduktivitÀt
0 notes
Text
Langzeit-Urlauber aufgepasst: Mit ROBINSON dem Winter clever entfliehen und remote arbeiten!
Könnt Ihr Remote arbeiten? Dann findet ihr hier im Artikel eine tolle Idee der kalten Jahreszeit zu entgehen... #Remote #Homeoffice #Business #Reisen #Workation
Ihr seid Langzeit-Urlauber und sucht nach einer Möglichkeit, dem kalten Winter zu entfliehen, ohne dabei eure Arbeit zu vernachlĂ€ssigen? Dann haben wir groĂartige Neuigkeiten fĂŒr euch! ROBINSON, der renommierte Anbieter fĂŒr hochwertige Cluburlaube, macht es nun möglich. In ausgewĂ€hlten Clubs könnt ihr ab einem Aufenthalt von mindestens 28 Tagen bis zu ⏠1.000 pro Buchung sparen und gleichzeitigâŠ
View On WordPress
#Arbeitsplatzgestaltung#Arbeitsreisen#Arbeitsumgebung#Arbeitsurlaub#Businessreisen.#BusinessunterderSonne#Cluburlaub#Entspannung#HelleBĂŒrorĂ€ume#Langzeiturlaub#ProduktivitĂ€t#ProfessionelleMeetings#QUINTADARIA#RemoteArbeit#ROBINSON#StabileInternetverbindung#Traumurlaub#Videokonferenzen#Winterflucht
0 notes
Text
Das digitale Zeitalter: Modernisierung von Besprechungen und Empfangsbereichen

Im digitalen Zeitalter transformieren Technologien den Arbeitsplatz, indem sie Prozesse effizienter und interaktiver gestalten. Besonders Besprechungen und der Empfangsbereich haben eine erhebliche Modernisierung erfahren. Diese SchlĂŒsselbereiche profitieren von digitalen Lösungen, die ein nahtloses und professionelles Erlebnis bieten.

 Warum sind digitale Tools in Besprechungen unverzichtbar?Â
Die Ăra der traditionellen Besprechungen, bei denen Overhead-Projektoren und Stapel von Papierdokumenten zum Standard gehörten, ist vorbei. Heute sind digitale Tools in Besprechungen und konferenzen unerlĂ€sslich geworden. Sie ermöglichen nicht nur eine effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation, sondern auch die Einbindung von Teilnehmern aus der Ferne in Echtzeit. Videokonferenzen, Cloud-basierte PrĂ€sentationstools und interaktive Whiteboards revolutionieren das Meeting-Erlebnis.  Diese Tools bieten zudem den Vorteil, dass Informationen leicht aktualisiert, geteilt und gespeichert werden können, was zu einem produktiveren Austausch fĂŒhrt. Somit bieten sie gegenĂŒber traditionellen Besprechungsmethoden einen erheblichen Mehrwert in puncto Effizienz und FlexibilitĂ€t.
Empfangsbereich : Erster Eindruck und Technologie
Der Empfangsbereich eines Unternehmens dient oft als Visitenkarte und vermittelt den ersten Eindruck. Ein positiver erster Eindruck kann das Bild des Unternehmens prĂ€gen und die Grundlage fĂŒr erfolgreiche GeschĂ€ftsbeziehungen legen. Mit dem Aufkommen digitaler Technologien hat sich die Art und Weise, wie Besucher empfangen und betreut werden, erheblich verĂ€ndert. Interaktive Bildschirme, digitale Check-in-Systeme und smarte Besucherverwaltungssoftware bieten ein modernes, effizientes und personalisiertes Besuchererlebnis. Diese Technologien ermöglichen nicht nur einen schnellen und reibungslosen Check-in, sondern bieten auch Sicherheitsvorteile, indem sie genaue Besucherdaten erfassen. Der modernisierte Empfangsbereich kombiniert somit traditionelle Gastfreundschaft mit innovativer Technologie.
Vorteile der Digitalisierung von Besprechungen und Empfangsbereichen
Die Digitalisierung von Besprechungen und Empfangsbereichen bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. FĂŒr den Anfang ermöglichen digitale Tools, wie Videokonferenzen und Online-Planungstools, eine flexiblere und effizientere Zusammenarbeit, unabhĂ€ngig vom Standort der Teilnehmer. Dies fördert nicht nur die ProduktivitĂ€t, sondern spart auch Reisekosten und Zeit. Zudem bieten moderne Besprechungstools Möglichkeiten zur Aufzeichnung und zum Teilen, wodurch der Informationsaustausch erleichtert wird. Im Empfangsbereich sorgen digitale Check-in-Lösungen fĂŒr einen schnellen und sicheren Besucherstrom und verbessern gleichzeitig das Image des Unternehmens. Beispielsweise konnte ein groĂes Technologieunternehmen durch den Einsatz von digitalen Check-in-Systemen die Wartezeiten fĂŒr Besucher halbieren und den Sicherheitsstandard erhöhen. Dies zeigt, dass die Digitalisierung in beiden Bereichen nicht nur eine Option, sondern ein Muss fĂŒr zukunftsorientierte Unternehmen ist.
Fazit
Die Digitalisierung revolutioniert Besprechungen und Empfangsbereiche, steigert die Effizienz und verbessert das Besuchererlebnis. Zukunftsorientierte Unternehmen erkennen diese Notwendigkeit und investieren in moderne Technologien. Read the full article
0 notes
Text
1998
Ich bewerbe mich in der Schweiz und telefoniere dorthin
Ich weiĂ die meisten der Details jetzt, zum Aufschreibezeitpunkt (2024) nicht mehr, aber eins möchte ich hier dokumentieren, weil es mir im GedĂ€chtnis geblieben ist: Wie aufgeregt ich bin, als ich zur Verabredung meines VorstellungsgesprĂ€chs 1997 oder 1998 aus Deutschland mit jemandem in der Schweiz telefoniere. NatĂŒrlich mit dem Festnetz. Ich befinde mich in einem Dilemma, weil ich einerseits Sorgen wegen der vermutlich explodierenden Telefonrechnung habe, ich aber natĂŒrlich andererseits in dem Telefonat auch nicht den Eindruck erwecken möchte, dass mir die Bewerbung nicht mal ein paar D-Mark wert wĂ€re.
Ich weiĂ noch, dass das Telefonat einige Minuten dauert. Und, dass ich den Job (spĂ€ter, nach dem persönlichen VorstellungsgesprĂ€ch) bekomme. Wie sichtbar die Spuren sind, die das Telefonat auf der Telefonrechnung hinterlĂ€sst, weiĂ ich nicht mehr, vielleicht sind sie nicht so schlimm wie befĂŒrchtet.
Im RĂŒckblick, aus 2024 betrachtet, erscheint mir das absurd. 2024 habe ich regelmĂ€Ăig Videokonferenzen per Zoom, Teams oder Ă€hnlichen Diensten, und da ist es fĂŒr die Kosten egal, ob die GesprĂ€chspartner im gleichen Ort oder am anderen Ende der Welt sitzen.
Und mein Sohn telefoniert regelmĂ€Ăig mit WhatsApp nach Peru.
(Aufgeschrieben aus der Erinnerung beim Lesen dieses Posts.)
(Molinarius)
10 notes
·
View notes
Text
Online-Lernen im BWL Fernstudium: Tools und Plattformen
Die digitale Welt hat das Lernen grundlegend verĂ€ndert â vor allem im Bereich des bwl fernstudium. Immer mehr Studierende entscheiden sich fĂŒr ein flexibles Online-Studium, das sich nahtlos in den Alltag integrieren lĂ€sst. Besonders die Allensbach Konstanz University bietet hier moderne Konzepte, die Online-Lernen mit akademischer Exzellenz verbinden. In diesem Beitrag beleuchten wir die besten Tools und Plattformen, die dir im bwl fernstudium zur VerfĂŒgung stehen, und zeigen dir, wie du deinen Lernalltag effizient und erfolgreich gestalten kannst. Ob du neu im Fernstudium bist oder deine Strategie verbessern möchtest â hier findest du wertvolle Tipps und konkrete Empfehlungen.
Digitale Lernplattformen im bwl fernstudium nutzen
Im bwl fernstudium sind digitale Lernplattformen das HerzstĂŒck des Studiums. Sie ermöglichen nicht nur den Zugriff auf Vorlesungen, Skripte und Ăbungen, sondern auch den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Plattformen wie Moodle oder ILIAS kommen hĂ€ufig zum Einsatz und sind benutzerfreundlich aufgebaut. An der Allensbach Konstanz University wird auf moderne Systeme gesetzt, die interaktives Lernen fördern. Ăber Foren, Chats und Videokonferenzen entsteht eine virtuelle Lernumgebung, die Studierende bestmöglich unterstĂŒtzt. Die intuitive Bedienung hilft dabei, sich schnell zurechtzufinden â egal ob am Laptop oder per App auf dem Smartphone.
Videokonferenzen als interaktives Element im bwl fernstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des bwl fernstudium ist der direkte Austausch mit Lehrenden â auch im Online-Format. Videokonferenzen machen dies möglich. Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder BigBlueButton sind im Einsatz, um Vorlesungen live zu ĂŒbertragen oder virtuelle Sprechstunden anzubieten. Bei der Allensbach Konstanz University werden Live-Sessions regelmĂ€Ăig eingeplant, um Inhalte zu vertiefen und Fragen direkt zu klĂ€ren. Diese Form der InteraktivitĂ€t bringt Struktur ins Selbststudium und fördert das VerstĂ€ndnis komplexer wirtschaftlicher ZusammenhĂ€nge.
Mobile Apps erleichtern das bwl fernstudium unterwegs
FlexibilitĂ€t ist einer der gröĂten Vorteile im bwl fernstudium. Dank mobiler Apps kannst du jederzeit und von ĂŒberall auf Lerninhalte zugreifen â sei es wĂ€hrend der Zugfahrt, in der Mittagspause oder am Wochenende. Viele Plattformen bieten eigene Apps an, mit denen du Videos streamen, Dokumente lesen und sogar Tests absolvieren kannst. Die Allensbach Konstanz University stellt ihren Studierenden optimierte mobile ZugĂ€nge zur VerfĂŒgung, damit der Lernfortschritt immer im Blick bleibt. Diese UnabhĂ€ngigkeit macht das Studium besonders attraktiv fĂŒr BerufstĂ€tige.
Digitale Bibliotheken und Literatur im bwl fernstudium
Ohne Fachliteratur kein Studium â das gilt auch im bwl fernstudium. Digitale Bibliotheken spielen dabei eine zentrale Rolle. Plattformen wie SpringerLink, EBSCO oder Statista bieten Zugriff auf tausende wissenschaftliche Artikel, BĂŒcher und Statistiken. Die Allensbach Konstanz University bietet ihren Studierenden Zugang zu umfangreichen E-Libraries, die speziell auf BWL-Themen zugeschnitten sind. So kannst du gezielt recherchieren, Hausarbeiten verfassen und dich auf PrĂŒfungen vorbereiten â ganz ohne physische Bibliothek.
Selbstorganisation und Zeitmanagement im bwl fernstudium
Der SchlĂŒssel zum Erfolg im bwl fernstudium liegt in der eigenen Organisation. Da feste StundenplĂ€ne meist fehlen, ist gutes Zeitmanagement essenziell. Digitale Tools wie Trello, Notion oder Google Calendar helfen dir, Lernziele zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. An der Allensbach Konstanz University wirst du zudem durch strukturierte Studienhefte und LeitfĂ€den unterstĂŒtzt, die dir helfen, deine Lernzeit sinnvoll zu planen. Wer seine Woche gut organisiert, kann auch neben dem Beruf oder der Familie effizient studieren.
Interaktive Lernmethoden im bwl fernstudium einsetzen
Stures Auswendiglernen war gestern â moderne Methoden fördern im bwl fernstudium das aktive Verstehen. Gamification, Quiz-Apps und interaktive Lernkarten machen das Lernen abwechslungsreich. Auch Gruppenprojekte und Diskussionen ĂŒber digitale Plattformen fördern den Austausch und helfen, Inhalte besser zu verarbeiten. Die Allensbach Konstanz University setzt auf moderne Didaktik, um das Online-Studium lebendig und praxisnah zu gestalten. Wer verschiedene Lernmethoden kombiniert, steigert seine Motivation und den langfristigen Lernerfolg.
PrĂŒfungsvorbereitung im bwl fernstudium mit Online-Tools
Das bwl fernstudium endet nicht beim Lernen â auch die Vorbereitung auf PrĂŒfungen findet digital statt. Viele Plattformen bieten Beispielklausuren, Lernfortschrittsanzeigen und Quizformate zur Wiederholung. Bei der Allensbach Konstanz University erhalten Studierende praxisnahe Materialien zur PrĂŒfungsvorbereitung sowie Zugang zu Ăbungstests. Diese helfen, das Gelernte zu festigen und gezielt WissenslĂŒcken zu schlieĂen. Durch die digitale UnterstĂŒtzung fĂŒhlt man sich auch bei Online-PrĂŒfungen gut vorbereitet und sicher.
Fazit
Das bwl fernstudium eröffnet neue Wege des Lernens â flexibel, digital und individuell anpassbar. Mit den richtigen Tools und Plattformen wird das Online-Studium zu einer echten Alternative zum klassischen Studium. Die Allensbach Konstanz University bietet ihren Studierenden eine moderne, praxisnahe Lernumgebung mit besten technischen Voraussetzungen. Von Videokonferenzen bis zu mobilen Apps â wer die digitalen Möglichkeiten klug nutzt, kann seine Lernziele effizient und erfolgreich erreichen. In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitales Lernen nicht nur eine Option, sondern eine zukunftssichere Entscheidung.
0 notes
Text
Das Falk Apartmenthaus - Hotel NĂŒrnberg
Unser Hotel ist der ideale Ort fĂŒr GeschĂ€ftsreisende, die Bequemlichkeit, Komfort und persönlichen Service schĂ€tzen. Wir bieten eine einzigartige AtmosphĂ€re, die hĂ€uslichen Komfort mit professionellem Service verbindet, damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.
Unser Hotel liegt nur 15 Gehminuten vom Stadtzentrum und vom Hauptbahnhof entfernt. Wir verfĂŒgen ĂŒber ausreichend ParkplĂ€tze, was besonders fĂŒr GeschĂ€ftsreisende wichtig ist.
Wir wissen, wie wichtig es ist, in einer entspannten Umgebung in Kontakt zu bleiben und zu arbeiten. Deshalb sind unsere Zimmer mit High-Speed Wi-Fi ausgestattet, ideal fĂŒr Videokonferenzen und Online-Arbeit.
Wir sind stolz auf unsere persönliche Betreuung jedes einzelnen Gastes. Liebe zum Detail, Sauberkeit und GemĂŒtlichkeit machen Ihren Aufenthalt bei uns zu einem besonderen Erlebnis.
Ein Aufenthalt bei uns bietet Ihnen nicht nur einen komfortablen Arbeitsplatz, sondern auch das GefĂŒhl, dass man sich wirklich um Sie kĂŒmmert
Das Falk Apartmenthaus - Hotel NĂŒrnberg
WilhelminenstraĂe 6, 90461 NĂŒrnberg, Deutschland
+49 1575 2122753
0 notes
Text
Bund verhinderte Open Source
Bei GroKo wird es sicher nicht besser
Schon im letzten Jahr mussten wir feststellen: "Die Ampel habe ihre selbst gesteckten Ziele fĂŒr digitale SouverĂ€nitĂ€t und Open Source deutlich verfehlt. Stattdessen habe die AbhĂ€ngigkeit von digitalen Monopolen massiv zugenommen." In der Koalitionsvereinbarung stand was ganz anderes.
Die Ampel-Regierung hatte entsprechend der Koalitionsvereinbarung ein âZentrum fĂŒr Digitale SouverĂ€nitĂ€tâ ins Leben gerufen. Dieses sollte den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open-Source-Lösungen vorantreiben - aber "auĂer Spesen nichts gewesen". Denn gerade der Bund behindert die Arbeit des Zentrums, statt diese zu fördern.
Das ZenDiS sollte im Jahr 2023 Bundesmittel in Höhe von 34 Millionen Euro erhalten, angekommen ist die Summe dort bis heute nicht. Ein bĂŒrokratischer Knackpunkt war z.B. die Mischverwaltung, eine Zusammenarbeit von Bund und LĂ€ndern bei ZenDiS. Diese verletze angeblich das föderale Prinzip. Dabei warten mehrere BundeslĂ€nder (z.B. Schleswig-Holstein, Berlin und ThĂŒringen) seit Jahren auf die Möglichkeit ihrer Mitarbeit in dieser GmbH, um bereits fertige Open Source Lösungen in ihre Verwaltungen einzubringen. Auch aus der Schweiz und Tschechien liegt Interesse an der Arbeit von ZenDiS vor.
Und es hĂ€ngt immer noch an der Unbeweglichkeit der Verwaltung. "Ăber 96% aller Bundesbehörden nutzen laut einer Studie die BĂŒrosoftware von des Microsoft-Konzerns, darunter Outlook als E-Mail-Programm oder Teams fĂŒr Videokonferenzen", schreibt Netzpolitik.org und weiter: "FĂŒr Lizenzen und Dienstleistungen des Tech-Giganten gab der Bund im Jahr 2024 insgesamt rund 205 Millionen Euro aus. Vor zehn Jahren beliefen sich die Kosten noch auf rund 44 Millionen Euro."
Damit ist in 3 Jahren Ampel das Gegenteil der Koalitionsvereinbarung geschehen und man kann sich vorstellen, was zu diesem Thema jetzt bei einer GroKo stehen wird. Weiter wird die AbhĂ€ngigkeit von den groĂen US Tech-Konzernen gestĂ€rkt und viel schlimmer, die europĂ€ische Open Source Community wird weiter im Regen stehen gelassen.
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2025/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet-bund-legt-offener-verwaltungssoftware-steine-in-den-weg/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Gg Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9105-20250329-bund-verhinderte-open-source.html
#ZenDiS#OpenSource#Koaltionsvertrag#Teams#Office365Big5#GAFAM#Google#Microsoft#Oracle#Kosten#Unternehmen#GesellschaftfĂŒrInformatik#Zensur#Transparenz#Informationsfreiheit
1 note
·
View note
Text

Professionelle Kommunikationsdienste fĂŒr Unternehmen
Optimieren Sie Ihre GeschĂ€ftsprozesse mit modernen Kommunikationsdiensten von Connectics. Wir bieten maĂgeschneiderte Lösungen fĂŒr reibungslose und sichere Kommunikation â von VoIP ĂŒber Videokonferenzen bis hin zu Cloud-Telefonie. Steigern Sie die Effizienz und Erreichbarkeit Ihres Unternehmens mit innovativen Technologien. Vertrauen Sie auf unsere Experten fĂŒr eine nahtlose Integration. Besuchen Sie uns jetzt und entdecken Sie die besten Kommunikationsdienste fĂŒr Ihr Business!
0 notes
Text
Warum sollten Sie Microsoft Exchange wÀhlen?
ZuverlÀssigkeit
Microsoft Exchange gilt als Ă€uĂerst zuverlĂ€ssige Plattform. Ihre E-Mails und Daten werden sicher gespeichert und sind jederzeit zugĂ€nglich. Dies ist entscheidend, um den reibungslosen GeschĂ€ftsbetrieb sicherzustellen.
Sicherheit
Sicherheit ist von gröĂter Bedeutung, wenn es um geschĂ€ftliche Kommunikation geht. Exchange bietet erstklassige Sicherheitsfunktionen, einschlieĂlich VerschlĂŒsselung, Spam-Filter und Schutz vor Malware.
Skalierbarkeit
Microsoft Exchange ist Ă€uĂerst skalierbar und kann an die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden. Egal, ob Sie ein kleines Start-up oder ein groĂes Unternehmen sind, Exchange kann Ihren BedĂŒrfnissen gerecht werden.
Mobile UnterstĂŒtzung
In der heutigen mobilen Welt ist die UnterstĂŒtzung fĂŒr mobile GerĂ€te entscheidend. Microsoft Exchange 2025 bietet eine nahtlose Integration mit MobilgerĂ€ten, sodass Sie von ĂŒberall aus auf Ihre E-Mails und Daten zugreifen können.
Cloud oder On-Premises?
Eine der Entscheidungen, die Unternehmen treffen mĂŒssen, wenn sie Microsoft Exchange Server nutzen möchten, betrifft die Bereitstellungsmethode. Exchange kann in der Cloud oder lokal auf eigenen Servern betrieben werden.
FlexibilitÀt in der Bereitstellung
Die Cloud-basierte Bereitstellung von Exchange bietet die FlexibilitĂ€t, von ĂŒberall aus auf E-Mails und andere Daten zuzugreifen. Dies ist besonders vorteilhaft fĂŒr Unternehmen mit Remote-Mitarbeitern oder AuĂendienstmitarbeitern.
Lokale Kontrolle
Auf der anderen Seite ermöglicht die lokale Bereitstellung von Exchange Server eine höhere Kontrolle ĂŒber die Daten. Einige Unternehmen bevorzugen diese Option aus Sicherheits- oder Compliance-GrĂŒnden.
Sicherheit und Datenschutz
Die Sicherheit sensibler Unternehmensdaten ist von gröĂter Bedeutung. Exchange Server bietet robuste Sicherheitsfunktionen, um die Vertraulichkeit und IntegritĂ€t von E-Mails und anderen Informationen zu gewĂ€hrleisten.
E-Mail-VerschlĂŒsselung
Exchange Server ermöglicht die VerschlĂŒsselung von E-Mails, um sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen nicht in falsche HĂ€nde geraten. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit strengen Datenschutzbestimmungen.
Spam- und Malware-Schutz
Der Exchange Server verfĂŒgt ĂŒber integrierte Mechanismen zur Erkennung und Blockierung von Spam-E-Mails sowie zum Schutz vor Malware-Angriffen. Dies hilft, die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens sicher zu halten.
Zusammenarbeit und ProduktivitÀt
Exchange Server fördert die Zusammenarbeit und steigert die ProduktivitÀt der Mitarbeiter durch verschiedene Funktionen und Integrationen.
Nahtlose Zusammenarbeit
Die Integration von Microsoft Exchange Online mit anderen Microsoft-Produkten wie Microsoft Teams und SharePoint ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen. Teilen Sie Dateien, arbeiten Sie in Echtzeit zusammen und organisieren Sie Videokonferenzen ohne Probleme.
Kosten und Wartung
Die Kosten fĂŒr die Implementierung und Wartung von Exchange Server können variieren, abhĂ€ngig von der GröĂe und den Anforderungen Ihres Unternehmens.
Skalierbarkeit
Exchange Server ist skalierbar, was bedeutet, dass es mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Sie können die Ressourcen entsprechend anpassen, wenn sich die Anforderungen Àndern.
Exchange Server Subscription Edition (Exchange SE)
Im Kern ist die Exchange Server Subscription Edition ein Abonnementmodell, das den Zugriff auf die neueste Version von Exchange Server ermöglicht. Anders als bei traditionellen Lizenzmodellen, bei denen man eine Software einmal kauft und dann nutzt, zahlt man hier eine regelmĂ€Ăige GebĂŒhr fĂŒr den Zugriff auf die Software und erhĂ€lt im Gegenzug kontinuierliche Updates, Sicherheits-Patches und technischen Support.
0 notes
Text
Networking in einem Online-MBA-Programm: Tipps und Strategien
Studierende trotz der virtuellen Umgebung wertvolle berufliche Kontakte knĂŒpfen können. Online MBAs bieten innovative Plattformen wie Diskussionsforen, virtuelle Gruppenprojekte und Networking-Events, um den Austausch zu fördern. Dieser Artikel gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre KommunikationsfĂ€higkeiten stĂ€rken, aktiv an Online-Gruppen teilnehmen und Beziehungen zu Kommilitonen, Dozenten und Alumni aufbauen können. AuĂerdem erfahren Sie, wie soziale Medien und berufliche Netzwerke wie LinkedIn fĂŒr die Vernetzung genutzt werden können. Mit der richtigen Strategie können Online-MBA-Studierende ein starkes berufliches Netzwerk aufbauen, das ihre Karriere langfristig fördert. Networking ist der SchlĂŒssel, um das Beste aus Ihrem MBA Programm herauszuholen und zukĂŒnftige Karrierechancen zu maximieren.
Warum Networking im Online-MBA essenziell ist
Networking ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden MBA-Programms, auch online. Durch den Aufbau eines starken Netzwerks können Studierende berufliche Kontakte knĂŒpfen, Branchenwissen austauschen und zukĂŒnftige Karrierechancen verbessern. Im Online MBA ist Networking aufgrund der virtuellen Umgebung ebenso wichtig wie in traditionellen Programmen.
Virtuelle Plattformen effektiv nutzen
Moderne Online MBA-Programme bieten zahlreiche Tools wie Foren, Videokonferenzen und soziale Netzwerke, um die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden zu fördern. Die gezielte Nutzung dieser Plattformen ermöglicht es, sowohl akademische als auch berufliche Beziehungen zu stÀrken.
Die Bedeutung von aktiver Teilnahme
Eine proaktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenprojekten und Live-Events ist unerlÀsslich. Durch das Stellen von Fragen und das Teilen von Einblicken können Sie nicht nur von anderen lernen, sondern auch Ihre persönliche Marke aufbauen.
Strategien fĂŒr den Aufbau langfristiger Verbindungen
Langfristige Verbindungen erfordern regelmĂ€Ăige Kommunikation. Halten Sie den Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten ĂŒber LinkedIn, E-Mail oder Networking-Events aufrecht. Ein persönliches Follow-up nach gemeinsamen Projekten kann den Grundstein fĂŒr eine dauerhafte Beziehung legen.
Cross-Cultural Networking in einem globalen Online-MBA
Ein Online MBA-Programm bringt oft Teilnehmer aus verschiedenen LÀndern und Kulturen zusammen. Das VerstÀndnis kultureller Unterschiede und das Entwickeln von Empathie sind entscheidend, um ein globales Netzwerk aufzubauen und die Vielfalt zu nutzen.
Die Rolle von Alumni-Netzwerken und Mentorenprogrammen
Viele Online MBA-Programme bieten Alumni-Netzwerke und Mentorenprogramme an, die als BrĂŒcke zur Berufswelt dienen. Der Kontakt zu Alumni kann wertvolle Einblicke in Branchen und Karrieremöglichkeiten liefern, wĂ€hrend Mentoren hilfreiche RatschlĂ€ge und UnterstĂŒtzung bieten.
Networking-Herausforderungen im Online-MBA meistern
Obwohl Networking in einem virtuellen Umfeld seine Herausforderungen hat, können diese durch Organisation und strategisches Vorgehen ĂŒberwunden werden. Planen Sie gezielt Networking-Zeit ein und nutzen Sie virtuelle Events, um sich sichtbar zu machen.
Fazit
Networking im Online MBA erfordert Engagement und eine strategische Herangehensweise. Indem Sie die verfĂŒgbaren Plattformen nutzen, aktiv teilnehmen und kulturelle Vielfalt schĂ€tzen, können Sie ein starkes berufliches Netzwerk aufbauen. Denken Sie daran: Ihr Netzwerk ist eine Investition in Ihre Karriere â online wie offline.
0 notes
Text
Online-Auditierung: Der moderne Weg zur Compliance mit NIS-2
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutioniert. Gleichzeitig sind jedoch auch die Anforderungen an Cybersicherheit und regulatorische Compliance gestiegen. Besonders die EU-Richtlinie NIS-2 rĂŒckt dabei in den Fokus vieler Organisationen, die in kritischen Sektoren tĂ€tig sind. Um die Einhaltung dieser Vorschriften effizient zu gewĂ€hrleisten, setzen immer mehr Unternehmen auf Online-Audits. Diese Methode bietet nicht nur FlexibilitĂ€t und Kostenersparnis, sondern erleichtert auch die Vorbereitung auf das NIS-2 Zertifikat.

Warum sind Audits wichtig?
Audits sind ein zentraler Bestandteil moderner UnternehmensfĂŒhrung. Sie helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass gesetzliche und regulatorische Vorgaben eingehalten werden.
Mit der EinfĂŒhrung der NIS-2-Richtlinie wurde die Bedeutung solcher PrĂŒfungen weiter verstĂ€rkt. Unternehmen in den Bereichen Energie, Transport, Gesundheit, digitale Infrastruktur und weiteren kritischen Sektoren mĂŒssen strenge Sicherheitsstandards erfĂŒllen und ihre WiderstandsfĂ€higkeit gegenĂŒber Cyberangriffen nachweisen. Hier kommt das NIS-2 Zertifikat ins Spiel, das als offizieller Nachweis fĂŒr die Einhaltung dieser Anforderungen dient.
Was sind Online-Audits?
Traditionelle Audits erfordern oft die physische Anwesenheit von Auditoren vor Ort. Dies kann zeitaufwÀndig, kostenintensiv und logistisch kompliziert sein. Online-Audits hingegen verlagern den gesamten Prozess in den digitalen Raum.
Mithilfe moderner Technologien wie Cloud-Software, sicherer Videokonferenzen und KI-gestĂŒtzter Analyse-Tools können Auditoren die Einhaltung von Standards remote ĂŒberprĂŒfen. Dokumente werden digital bereitgestellt, IT-Systeme können virtuell geprĂŒft werden, und Interviews mit Mitarbeitern erfolgen online.
Diese Methode ist besonders effektiv, wenn es darum geht, die umfangreichen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie zu erfĂŒllen.
Vorteile von Online-Audits
Die Digitalisierung von Audits bietet zahlreiche Vorteile gegenĂŒber traditionellen Verfahren:
Zeitersparnis:Â Online-Audits reduzieren den Zeitaufwand erheblich, da Reisen und Vor-Ort-Termine entfallen.
Kosteneffizienz:Â Unternehmen sparen Kosten fĂŒr Reisen, Unterbringung und Logistik.
FlexibilitĂ€t: Termine können einfacher koordiniert werden, und Ănderungen im Zeitplan sind leichter umsetzbar.
ZugĂ€nglichkeit: Multinationale Unternehmen können alle Standorte zentral prĂŒfen lassen, unabhĂ€ngig von deren geografischer Lage.
Schnellere Analyse: KI-gestĂŒtzte Tools ermöglichen eine automatisierte Bewertung von Daten und Dokumenten.
Diese Vorteile sind besonders wertvoll fĂŒr Unternehmen, die das NIS-2 Zertifikat erwerben möchten. Der Auditprozess wird effizienter, ohne dabei an Genauigkeit oder QualitĂ€t einzubĂŒĂen.
Die Rolle des NIS-2 Zertifikats
Das NIS-2 Zertifikat ist ein wichtiger Nachweis fĂŒr Unternehmen, die den Anforderungen der EU-Richtlinie entsprechen möchten. Es zeigt, dass ein Unternehmen:
robuste Risikomanagementprozesse implementiert hat,
Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, um Cyberbedrohungen abzuwehren,
und in der Lage ist, CybervorfÀlle effektiv zu melden und darauf zu reagieren.
Die NIS-2-Richtlinie sieht zudem hohe Strafen bei Nichteinhaltung vor, was die Bedeutung der Zertifizierung weiter unterstreicht.
Online-Audits erleichtern den Zertifizierungsprozess, da sie eine umfassende und systematische PrĂŒfung ermïżœïżœglichen. Sie helfen Unternehmen dabei, Schwachstellen frĂŒhzeitig zu erkennen und entsprechende MaĂnahmen zu ergreifen.
Herausforderungen bei Online-Audits
Trotz ihrer vielen Vorteile bringen Online-Audits auch einige Herausforderungen mit sich:
Datenschutz: Die Sicherheit sensibler Informationen muss gewĂ€hrleistet sein. Unternehmen sollten ausschlieĂlich zertifizierte und sichere Plattformen nutzen.
Technologische Anforderungen:Â Eine stabile IT-Infrastruktur und entsprechendes Know-how sind essenziell fĂŒr den Erfolg des Auditprozesses.
Kommunikation: Da persönliche Treffen entfallen, ist eine klare und regelmĂ€Ăige Kommunikation zwischen Auditoren und Unternehmen entscheidend.
Regulatorische Akzeptanz: In einigen FĂ€llen könnte es notwendig sein, die Gleichwertigkeit von Online-Audits mit traditionellen PrĂŒfungen zu demonstrieren.
Mit der richtigen Planung und UnterstĂŒtzung durch erfahrene Auditoren können diese HĂŒrden jedoch erfolgreich gemeistert werden.
Best Practices fĂŒr ein erfolgreiches Online-Audit
Um ein Online-Audit effektiv und reibungslos durchzufĂŒhren, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:
Vorbereitung:Â Stellen Sie alle relevanten Unterlagen digital zur VerfĂŒgung, und sorgen Sie fĂŒr klare Prozesse und Verantwortlichkeiten.
Sicherheitsstandards:Â Nutzen Sie zertifizierte Plattformen, die den Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit entsprechen.
Technische Infrastruktur:Â Sorgen Sie fĂŒr stabile Internetverbindungen und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten mit den eingesetzten Tools vertraut sind.
Transparente Kommunikation: Halten Sie alle Beteiligten regelmĂ€Ăig ĂŒber den Fortschritt und die nĂ€chsten Schritte auf dem Laufenden.
Umsetzung der Ergebnisse:Â Nutzen Sie die Erkenntnisse des Audits, um Ihre Prozesse und SicherheitsmaĂnahmen kontinuierlich zu verbessern.
Die Zukunft der Compliance: Digital und effizient
Online-Audits sind weit mehr als nur eine praktische Alternative zu herkömmlichen PrĂŒfungen â sie sind ein entscheidender Schritt in die Zukunft der Compliance. Unternehmen, die frĂŒhzeitig auf digitale Auditverfahren setzen, profitieren von Effizienzgewinnen und einer schnelleren Anpassung an neue Anforderungen wie die NIS-2-Richtlinie.
Das NIS-2 Zertifikat wird in den kommenden Jahren zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor fĂŒr viele Unternehmen werden. Mit Online-Audits können diese nicht nur die Anforderungen der Richtlinie erfĂŒllen, sondern auch ihre internen Prozesse optimieren und ihre Position auf dem Markt stĂ€rken.
Fazit
Die Digitalisierung macht auch vor der Welt der Audits nicht halt. Online-Audits sind ein leistungsstarkes Werkzeug, um Compliance-Anforderungen effizient und prĂ€zise zu erfĂŒllen. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie zu erfĂŒllen und das begehrte NIS-2 Zertifikat zu erwerben â und das auf eine Art und Weise, die Zeit, Geld und Ressourcen spart.
Die Zukunft gehört den digitalen PrĂŒfungen, und Unternehmen, die diese Chance frĂŒhzeitig nutzen, sichern sich einen klaren Vorteil in einer zunehmend vernetzten und regulierten Welt.
1 note
·
View note
Text
Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich?

Die Frage, welche Internetgeschwindigkeit man braucht, taucht bei jedem Internetanschluss frĂŒher oder spĂ€ter auf. Anbieter ĂŒberbieten sich mit beeindruckenden Zahlen: 100 Mbit/s hier, 1 Gbit/s dort. Aber was bedeuten diese Werte eigentlich? Und viel wichtiger: Brauchst du all das wirklich? Lass uns zusammen einen genauen Blick darauf werfen, welche Geschwindigkeit fĂŒr dich sinnvoll ist â und welche nicht.
Was genau ist Internetgeschwindigkeit?
Bevor wir tief ins Thema eintauchen, klĂ€ren wir kurz die Grundlagen. Internetgeschwindigkeit wird in Mbit/s (Megabit pro Sekunde) gemessen. Sie gibt an, wie viele Daten pro Sekunde herunter- oder hochgeladen werden können. Ein praktisches Beispiel: Wenn du eine Datei mit 100 Mbit/s herunterlĂ€dst, kannst du theoretisch 100 Megabit pro Sekunde empfangen â was etwa 12,5 Megabyte entspricht. Achtung, hier liegt der Unterschied zwischen Megabit und Megabyte. Das kann bei den Angaben fĂŒr Verwirrung sorgen. Die Geschwindigkeit lĂ€sst sich in zwei Kategorien aufteilen: - Download-Geschwindigkeit: Wie schnell Daten vom Internet auf dein GerĂ€t kommen. Zum Beispiel, wenn du ein Video streamst oder eine Datei herunterlĂ€dst. - Upload-Geschwindigkeit: Wie schnell Daten von dir ins Internet gelangen. Wichtig beim Hochladen von Dateien, beim Verschicken von Fotos oder Videos oder bei Videokonferenzen. Beide Werte zusammen bestimmen, wie âschnellâ dein Internetanschluss wirklich ist. Doch die RealitĂ€t sieht oft anders aus, als es die WerbebroschĂŒren versprechen.
Was machst du online?
Die wichtigste Frage bei der Wahl der Internetgeschwindigkeit lautet: Was machst du eigentlich mit deinem Internet? Denn nicht jeder braucht den ultraschnellen Gigabit-Anschluss, den die Anbieter gern anpreisen. Lass uns die verschiedenen Nutzertypen durchgehen, um dir ein GefĂŒhl dafĂŒr zu geben, wo du dich einordnen kannst. Gelegenheitsnutzer: FĂŒr E-Mails und Surfen Wenn du das Internet vor allem nutzt, um gelegentlich E-Mails zu schreiben, ein paar Nachrichtenportale zu lesen oder vielleicht mal ein Video auf YouTube zu schauen, brauchst du keine riesige Bandbreite. Eine Geschwindigkeit von 16â25 Mbit/s reicht in der Regel völlig aus. Selbst mit einer Ă€lteren DSL-Leitung kommst du damit gut zurecht. Serienjunkies und Filmfans: Streaming ohne Ruckeln Wenn du oft Filme und Serien schaust, ist die Geschwindigkeit entscheidend. Hier kommt es darauf an, in welcher QualitĂ€t du streamst. FĂŒr SD-Videos (Standardauflösung) reichen 3â5 Mbit/s. FĂŒr HD-Videos solltest du mindestens 5â10 Mbit/s einplanen. Aber Vorsicht: Sobald es in Richtung 4K geht, wirdâs anspruchsvoller. FĂŒr ultra-hochauflösendes Streaming brauchst du mindestens 25 Mbit/s, damit alles reibungslos lĂ€uft. Teilst du deinen Anschluss mit anderen, z. B. in einem Haushalt mit mehreren Personen, musst du diese Werte entsprechend multiplizieren. Denn wenn drei Leute gleichzeitig in HD streamen, braucht ihr zusammen mindestens 30 Mbit/s. Gamer: Geschwindigkeit ist nicht alles Online-Gaming erfordert oft weniger Bandbreite, als man denkt. Eine Geschwindigkeit von 10 Mbit/s reicht meist aus, um flĂŒssig zu spielen. Wichtiger als die reine Geschwindigkeit ist hier der Ping, also die Reaktionszeit der Verbindung. Diese sollte möglichst niedrig sein, idealerweise unter 30 Millisekunden. Spiele wie âCall of Dutyâ oder âFortniteâ laufen zwar auch mit langsamerem Internet, aber Lags können das Spielerlebnis schnell ruinieren. Homeoffice: Arbeiten ohne Frust Wenn du von zu Hause aus arbeitest, kommst du um eine zuverlĂ€ssige Verbindung nicht herum. FĂŒr Videokonferenzen ĂŒber Zoom, Teams oder Skype brauchst du mindestens 5â10 Mbit/s Download und 3â5 Mbit/s Upload. Je höher die Auflösung der Videos ist, desto mehr Bandbreite wird benötigt. FĂŒr den Austausch groĂer Dateien oder Cloud-Dienste kann eine höhere Upload-Geschwindigkeit sinnvoll sein. GroĂe Haushalte: Alles gleichzeitig Lebst du in einem Haushalt mit mehreren Personen, die alle gleichzeitig online sind, summiert sich der Bandbreitenbedarf schnell. Ein typischer Familienanschluss sollte mindestens 100 Mbit/s bieten, besser noch mehr. Wenn parallel gestreamt, gearbeitet und vielleicht noch Smart-Home-GerĂ€te genutzt werden, machen Geschwindigkeiten ab 250 Mbit/s oder sogar 500 Mbit/s Sinn.
Die Sache mit den âbis zuâ-Angaben
Die meisten Anbieter werben mit âbis zuâ-Geschwindigkeiten. Das klingt erst mal beeindruckend: âBis zu 100 Mbit/sâ oder âbis zu 1 Gbit/sâ. Doch was bedeutet das konkret? In der Praxis erreichst du diese Werte nur unter idealen Bedingungen. Besonders bei DSL hĂ€ngt die tatsĂ€chliche Geschwindigkeit stark von der Entfernung zum nĂ€chsten Verteilerkasten ab. Je weiter weg du bist, desto langsamer wird die Verbindung. Kabelinternet hat andere TĂŒcken. Hier teilst du dir die Leitung oft mit Nachbarn. Abends, wenn alle online sind, kann es zu EngpĂ€ssen kommen. Glasfaser ist die stabilste und schnellste Technologie, aber leider noch nicht ĂŒberall verfĂŒgbar.

Photo by Andrea Piacquadio
Warum der Upload wichtig ist
Die meisten denken bei Internetgeschwindigkeit nur an den Download, aber der Upload ist genauso wichtig â besonders fĂŒr diejenigen, die regelmĂ€Ăig Dateien hochladen oder Cloud-Dienste nutzen. Typische DSL-AnschlĂŒsse bieten oft nur 5â10 Mbit/s Upload, was fĂŒr einfache Aufgaben reicht. Glasfaser hingegen kann Upload-Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s oder mehr liefern, ideal fĂŒr Homeoffice oder kreative Arbeit mit groĂen Dateien.
Wie kannst du deine optimale Geschwindigkeit ermitteln?
Zuerst solltest du dir ĂŒberlegen, wie du das Internet nutzt. Reicht es dir, ein paar Videos zu streamen und E-Mails zu schreiben? Oder bist du ein Power-User mit mehreren GerĂ€ten, die stĂ€ndig online sind? Mache am besten einen Speedtest, um zu prĂŒfen, wie schnell deine aktuelle Verbindung ist. So bekommst du ein GefĂŒhl dafĂŒr, ob du ĂŒberhaupt ein Upgrade brauchst oder ob dein bestehender Tarif bereits ausreicht. Denke auch an die Zukunft. Streaming-Dienste und Cloud-Lösungen entwickeln sich weiter, und die Anforderungen an Bandbreiten steigen. Wenn du die Möglichkeit hast, auf Glasfaser umzusteigen, solltest du das in Betracht ziehen. Es ist die zukunftssicherste Option.
Fazit: Nicht mehr, aber auch nicht weniger
Die richtige Internetgeschwindigkeit hĂ€ngt immer davon ab, was du machst und wie viele Leute den Anschluss nutzen. FĂŒr den durchschnittlichen Haushalt sind 50â100 Mbit/s meist ausreichend. Wer mehr will oder braucht, sollte zu Glasfaser greifen, wo möglich. Und: Lass dich nicht von Highspeed-Angeboten blenden, die du im Alltag vielleicht gar nicht ausnutzt. Lieber stabil und passend, als teuer und ĂŒberdimensioniert. Read the full article
0 notes
Text
0 notes
Text
GeschĂ€ftsreisen und ihre Vorteile fĂŒr die berufliche Entwicklung
Netzwerken auf GeschÀftsreisen
GeschĂ€ftsreisen sind fĂŒr viele Unternehmen ein unverzichtbarer Bestandteil der tĂ€glichen Arbeit. Sie bieten die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knĂŒpfen, neue GeschĂ€ftspartner kennenzulernen und bestehende Beziehungen zu pflegen. In der heutigen, global vernetzten Welt ist der direkte Kontakt nach wie vor ein unschĂ€tzbarer Vorteil. Auch wenn Videokonferenzen und digitale Kommunikation immer beliebter werden, kann ein persönliches Treffen viel bewirken, wenn es darum geht, Vertrauen aufzubauen und Projekte erfolgreich voranzutreiben.

ZusĂ€tzlich bieten GeschĂ€ftsreisen die Gelegenheit, Einblicke in internationale MĂ€rkte und Trends zu gewinnen. Man lernt nicht nur die Kultur eines anderen Landes kennen, sondern auch neue Perspektiven und Herangehensweisen. Diese Erfahrungen können wertvolle Impulse fĂŒr das eigene Unternehmen liefern und helfen, innovative Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen mit Kollegen und Partnern auszutauschen, was das Arbeitsklima deutlich verbessern kann.
Business-FrĂŒhstĂŒck: Eine wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken
Eine besonders geschĂ€tzte Tradition auf GeschĂ€ftsreisen ist das Business-FrĂŒhstĂŒck. Hotels bieten ihren GĂ€sten viele Annehmlichkeiten, eine davon ist ein Business-FrĂŒhstĂŒck. GeschĂ€ftsfrĂŒhstĂŒcke sind eine Gelegenheit, Beziehungen aufzubauen und GeschĂ€ftskenntnisse zu erwerben. Dabei kann es sich um weniger formelle Treffen auĂerhalb offizieller Konferenzen handeln. Diese morgendlichen ZusammenkĂŒnfte, die in der Regel zwischen 7:00 und 10:00 Uhr stattfinden, bieten die perfekte Gelegenheit, um in entspannter AtmosphĂ€re GeschĂ€ftsthemen zu besprechen.

Das Business-FrĂŒhstĂŒck ist in vielen Branchen etabliert und hat sich als effektiver Weg erwiesen, um in einem professionellen, aber dennoch lockeren Rahmen ĂŒber geschĂ€ftliche Angelegenheiten zu sprechen. Oft sind diese Treffen halbformell und bieten Raum fĂŒr Diskussionen, die bei formellen Meetings möglicherweise nicht möglich wĂ€ren. Zudem stĂ€rkt ein gemeinsames FrĂŒhstĂŒck das Vertrauen zwischen den GeschĂ€ftspartnern und schafft eine Grundlage fĂŒr eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In vielen FĂ€llen entsteht wĂ€hrend dieser informellen GesprĂ€che eine tiefere Verbindung, die spĂ€ter zu wichtigen Partnerschaften fĂŒhrt.
1 note
·
View note
Text
16.01.2024
Kampf dem Headset-Trauma mit einem Telefonapparat
Ich telefoniere nicht gerne. Kommen neben meinen menschlichen UnzulĂ€nglichkeiten in dieser Hinsicht technische dazu, ist es schnell vorbei mit meiner Geduld. Denn Headsets haben mir nicht so richtig GlĂŒck gebracht, wie man hier nachlesen kann. Der Zustand hat sich nicht wesentlich verbessert. Wenn sie funktionieren, ist es ok, aber leider lĂ€sst die ZuverlĂ€ssigkeit zu wĂŒnschen ĂŒbrig.
Heute kommt ein Mitarbeiter um die Ecke, der sich bei uns in der Firma um Technikdinge kĂŒmmert und dem ich schon mein Telefon-Leid geklagt hatte. Er meint, da sei jetzt ein Telefonapparat ĂŒbrig! (Einen zu kaufen, dafĂŒr war ich zu geizig.)

Unsere virtuelle Telefonanlage, die unsere physische ersetzte, nachdem die Corona-Pandemie mitsamt dem nicht rĂŒckgĂ€ngig zu machenden Drang ins Homeoffice unser BĂŒro zerfasert hat, kann man zum einen mit einer App auf Smartphone oder auch am Rechner bedienen (dann mit Headset), man kann aber auch richtige Telefonapparate mit Kabel und Hörer mit der Anlage koppeln. Sowas habe ich jetzt wieder.
Ich kann zwar nicht mehr rumlaufen beim Telefonieren. Aber ich muss auch nicht jedes Mal vorher ausprobieren, ob das Headset geht. Jedenfalls nicht beim Telefonieren. Bei Videokonferenzen bleibt mir das wohl fĂŒr immer erhalten. Vermutlich werde ich neben einem unheilbaren Beamer-Trauma auch ein ebenso unheilbares Headset-Trauma entwickeln. Davon werde ich nun aber seltener etwas merken.
(Markus Winninghoff)
3 notes
·
View notes