#Verbraucherschutz
Explore tagged Tumblr posts
Text

Produktionsstopp bei Daihatsu
Nicht nur deutsche Autobauer betrügen
Jetzt gibt es auch in Japan einen Betrugsskandal in der Autoindustrie. Die Toyota-Tochter Daihatsu legt bis mindestens Ende Januar die gesamte Produktion lahm. Grund dafür ist, dass man Unregelmäßigkeiten bei 64 Modellen und 3 Motoren gefunden hat. Diese werden auch an Toyota, Mazda und Subaru geliefert, so dass auch dort Lieferprobleme auftauchen könnten.
Schon im letzten April musste der japanische Autohersteller Daihatsu einräumen, Testergebnisse von vereinzelten Modellen manipuliert zu haben. Nun steht man vor einem Scherbenhaufen.
Der Untersuchungsbericht nach den Ermittlungen aus dem letzten April macht den Umfang des Betruges deutlich:
veränderte Testergebnisse
vertuschte Probleme mit Airbags,
Änderungen bei den Resultaten aus Unfalltests und
geschönte Verbrauchswerte.
Die Betrügereien gehen zurück bis in das Jahr 1989. Angeblich wurden die Betrügereien auf Abteilungsleiter zurückgeführt, die nach dem Bericht unter "extremen Zeitdruck" standen. Damit sind höhere Verantwortliche erst einmal aus dem Schneider, weil sie in den 30 Jahren nichts davon bemerkt haben sollen. Vom derzeitigen Produktionsstopp in allen vier japanischen Werken sind rund 9000 Mitarbeiter und 423 Zulieferer betroffen. Die Zulieferer sollen entschädigt werden - und die Beschäftigten?
Mehr dazu bei https://www.stern.de/auto/daihatsu-stoppt-wegen-betrugsskandal-die-gesamte-produktion-34323630.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3yd Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8639-20240103-produktionsstopp-bei-daihatsu.html
#Kfz#Japan#Toyota#Daihatsu#Produktionsstopp#Betrug#Abgaswerte#Crashtests#Airbags#Verantwortliche#Verbraucherschutz
4 notes
·
View notes
Text
Vorsicht vor Fake-Strafzetteln: Die neue Betrugsmasche auf Mallorca
Mallorca, die Lieblingsinsel vieler Urlauber, sorgt aktuell für Schlagzeilen – und leider nicht nur positive. Eine perfide Betrugsmasche mit gefälschten Strafzetteln hat zahlreiche Mietwagenkunden ins Visier genommen. Was steckt dahinter, wie reagieren die Behörden, und wie können sich Reisende schützen? Werbung Die Masche: Täuschend echte StrafzettelDie Betrüger verschicken angebliche…
#Betrug auf Mallorca#Betrugsmasche#Betrugswarnung#Fake-Strafzettel#gefälschte Strafzettel#Geschwindigkeitsüberschreitung#Goldcar#Mallorca#Mallorca-Urlaub#Mietwagenkunden#Mietwagenrisiken#Reisehinweise#Reiseinformationen#Sicherheitstipps#spanische Verkehrsbehörde DGT#Urlauber#Urlaubssicherheit#Verbraucherschutz#Verkehrsverstöße
0 notes
Text
Warum werden so viele Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten zugelassen?
Landkreis Günzburg: „…Eine Anfrage der Grünen zeigt: In den letzten fünf Jahren wurden in Bayern zahlreiche Baugenehmigungen für Projekte in Überschwemmungsgebieten erteilt. In den vergangenen fünf Jahren wurden in Bayern insgesamt 3250 Ausnahmeentscheidungen für Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten erteilt. Das hat eine Anfrage ans bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz…
#Anfrage#Baugenehmigungen#Bauvorhaben#Flächen#Hochwasser#Landkreis Günzburg#Projekte#Starkregenereignisse#Verbraucherschutz
0 notes
Text
#Versicherungswissen#UnabhängigBeraten#VersicherungOhneMakler#RiskBot#Finanzcoaching#KeineProvisionen#Verbraucherschutz#VersicherungSelbstgemacht#DigitaleBeratung#Versicherungsvergleich
0 notes
Text
AQL bei Einweghandschuhen: Akzeptable Qualitätsgrenzwerte
AQL bei Einweghandschuhen: Akzeptable Qualitätsgrenzwerte Einweghandschuhe sind unverzichtbar in Bereichen wie Gesundheitswesen, Lebensmittelverarbeitung und Industrie. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine Schutzbarriere zu bieten, die sowohl den Benutzer als auch die Umgebung schützt. Aufgrund dieser wichtigen Funktion ist eine gleichbleibend hohe Qualität unerlässlich. AQL (Acceptable Quality…
#AQL#Chargenprüfung#Defektkategorien#Einweghandschuhe#EN 455#FDA-konform#Fehlerquote#Hygienekontrolle#Industriestandards#Inspektionsniveau#ISO 2859-1#Medizinprodukte#Produktionsqualität#Produktsicherheit#Qualitätssicherung#Qualitätsstandards#Schutzbarriere#Stichprobenprüfung#Verbraucherschutz#Wasserdichtigkeitstest
0 notes
Text
Die User Erfahrung mit der Internetseite von Herando -Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nachfolgende Mail erhielten wir in unsere Redaktion. Das wollen wir dann einmal zur Diskussion stellen.
Zitat
Zu Ihrem Artikel über Herando vom 30.11.2020 von T. Bremer, möchte ich Sie gern ergänzend informieren:
Der Artikel ist aus Anlegersicht geschrieben. Aus der Sicht eines potentiell Darlehensnehmer habe ich soeben folgendes erlebt:
Habe mich über die Plattfrom gemeldet und ein Projekt zur Finanzierung eingereicht. Sofort wurde ich angerufen man mir erklärt, dass das Projekt sehr interessant sei und ich mit Investments von 30 Millionen innerhalb eines Monats rechnen können. Auch 100 Millionen seien möglich. Ich solle ein Factshett senden.
Tags darauf, an einem Samstag!! wurde ich bereits angerufen. Der Herr „Verkaufsleiter“ erzählte mir, dass alles so blebe, wie am Tag zuvor besprochen. Ich müsse also nur den Auftrag an Herando erteilen, in ihrem reichen Kundenfundus von 5.000 Personen mein Projekt zu offerieren, und schon würden diese investoren direkt Kontakt mit mir aufnehmen.
Lediglich 8,500 Euro würde das kosten, zu bezahlen bei meiner Auftragserteilung! Und zwar sofort, denn man sei es gewohnt, schnell zu handeln!
Mein Vorschlag, dieses Projekt über eine mir bekannte professionelle Firma abzuwickeln wurde zurückgewiesen, da man nur Privatpersonen vermittle!
Da ich nicht auif der Nudelsuppe dahergeschwommen bin, riecht das alles sehr nach Abzocke bei kleinen Privatunternehmern oder Startups. Vermutlich wird sich nämlich gar kein Investor melden, bzw. nur als Fake!
Es wundert mich nur, dass ich Internet keinerlei Beschwerden über diese Vorgenhensweise finde. Also doch kein Betrug?
#Geschäftsbetrügereien#Investitionsbetrug#Herando#Vorauszahlungsbetrug#Betrügerische Angebote#Start-up-Betrug#Verbraucherschutz#Geschäftsethik#Falsche Investitionen#Finanzbetrug
0 notes
Text
Habecks E-Auto-Rechnung: Zu einfach gedacht?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert beim digitalen Autogipfel eine vereinfachte Kostenrechnung für Elektroautos. Kritische Betrachtung seiner Aussagen und der komplexen Realität des E-Auto-Marktes. Read the full article
#Autogipfel#deutschland#EAuto#Elektromobilität#energiewende#Habeck#Klimaschutz#madunlimited#nachhaltigkeit#Verbraucherschutz#Verkehrswende#Wirtschaftlichkeit
0 notes
Text
Gewährleistung und Garantie: Ihre Rechte bei Vertragsmängeln verstehen
Wenn wir einkaufen, erwarten wir, Produkte zu erhalten, die einwandfrei funktionieren. Doch was passiert, wenn dies nicht der Fall ist? Bei Vertragsmängeln haben wir als Verbraucher Rechte, die durch Gewährleistung und Garantie geschützt sind. Die Gewährleistung ist gesetzlich festgelegt, während die Garantie eine freiwillige Zusatzleistung des Verkäufers darstellt. Diese beiden Begriffe klingen zwar ähnlich, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Möglichkeiten und Pflichten.
Unser Kaufvertrag stellt sicher, dass wir ein Produkt erhalten, das frei von Mängeln ist. Sollte ein solcher Mangel auftreten, haben wir das Recht, eine Reparatur oder einen Austausch zu verlangen. Die gesetzliche Gewährleistung deckt diese Ansprüche ab, während zusätzliche Garantievereinbarungen oft noch mehr Schutz bieten können. Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, um unsere Ansprüche effektiv zu nutzen.
Gesetzliche Gewährleistung und Garantie: Definition und Unterschiede
Verträge können oft verwirrend sein, besonders wenn es um unsere Rechte bei Mängeln geht. Gewährleistung und Garantie sind zwei Begriffe, die klare Unterschiede aufweisen, aber oft verwechselt werden. Es ist entscheidend, die Definitionen und Grenzen zu verstehen, um unsere Rechte effektiv nutzen zu können.
Begriffsbestimmungen: Mangel und Gewährleistung
Ein Mangel bezieht sich auf einen Fehler oder Defekt an einem Produkt, der es unbrauchbar oder minderwertig macht. Die gesetzliche Gewährleistung schützt uns in solchen Fällen. Sie gibt uns das Recht, vom Verkäufer eine Reparatur, einen Umtausch oder, falls beides nicht möglich ist, eine Preisminderung oder Rückerstattung zu verlangen.
Die Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Kaufdatum. Diese Rechtsgrundlage ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) fest verankert. Dies bedeutet, der Verkäufer ist verpflichtet, Mängel, die innerhalb dieser Frist auftreten, zu beheben.
Abgrenzung zwischen gesetzlicher Gewährleistung und Garantie
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Garantiegebers. Während die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist, hängt die Garantie von den Bedingungen des Garantiegebers ab. Sie kann zusätzliche oder andere Rechte bieten, beispielsweise eine längere Mängelhaftung.
Der Unterschied liegt auch darin, dass die Garantie meist unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung existiert. Garantiebedingungen können variieren, wobei einige Hersteller eine umfassendere Deckung anbieten, während andere strikte Einschränkungen festlegen. Es ist daher wichtig, die Garantiebedingungen genau zu prüfen, um die für uns relevanten Vorteile zu verstehen.
Rechte und Pflichten im Gewährleistungsfall
Im Gewährleistungsfall haben wir klare Rechte und Pflichten, um uns gegen Mängel zu schützen. Wichtig ist, die richtigen Schritte zur Durchsetzung unserer Ansprüche zu kennen und die Fristen einzuhalten.
Überblick der Gewährleistungsrechte
Unsere Gewährleistungsrechte sind gesetzlich festgelegt und schützen uns, wenn ein Produkt Mängel aufweist. Diese Rechte umfassen Nachbesserung, Nachlieferung, Minderung des Kaufpreises, Rücktritt vom Vertrag, und in einigen Fällen Schadensersatz. Bei Mängeln können wir darauf bestehen, dass der Verkäufer das Problem behebt oder das Produkt ersetzt. Die Beweislast liegt in den ersten sechs Monaten nach Kauf beim Verkäufer. Danach müssen wir beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag.
Durchsetzung von Ansprüchen und Fristen
Um unsere Ansprüche durchzusetzen, sollten wir den Verkäufer unverzüglich über den Mangel informieren. Das kann schriftlich erfolgen, um alles genau zu dokumentieren. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Frist müssen wir Ansprüche geltend machen. Es ist wichtig, vor Ablauf dieser Frist aktiv zu werden, um unsere Rechte zu wahren. Bei größeren Gegenständen, wie Autos oder Immobilien, können die Fristen abweichen.
Nacherfüllung: Nachbesserung und Nachlieferung
Nacherfüllung ist die Hauptpflicht des Verkäufers im Gewährleistungsfall. Wir können zwischen Nachbesserung (Reparatur) und Nachlieferung (Ersatzlieferung) wählen. Sollte die Nachbesserung fehlschlagen oder unzumutbar sein, können wir auf eine Nachlieferung bestehen. Es ist wichtig, zu wissen, dass wir zwei Nachbesserungsversuche akzeptieren müssen, bevor andere Ansprüche wie Minderung oder Rücktritt gerechtfertigt sind. Bei einer Ersatzlieferung startet die Gewährleistungsfrist für das neue Produkt neu.
Kaufvertrag und Mängelhaftung
Beim Kaufvertrag ist es wichtig zu verstehen, welche Rechte wir als Käufer haben, wenn die Ware mangelhaft ist. Wir können uns auf gesetzliche Gewährleistungsfristen berufen und Maßnahmen wie Kaufpreisminderung oder Rücktritt vom Vertrag ergreifen.
Mängel und Rechte beim Kauf neuer und gebrauchter Waren
Wenn wir Neuwaren oder Gebrauchtware kaufen, stehen uns unterschiedliche Rechte zur Verfügung. Bei Neuwaren liegt die Gewährleistungsfrist in der Regel bei zwei Jahren. In dieser Zeit kann der Verkäufer für Mängel haftbar gemacht werden. Bei Gebrauchtwaren kann diese Frist verkürzt sein, meist auf ein Jahr. Es ist wichtig zu wissen, dass bei Mängeln die Beweislast während der ersten sechs Monate beim Verkäufer liegt, danach jedoch bei uns als Käufer. Wir können Nachbesserung verlangen oder auf den Austausch der mangelhaften Kaufsache bestehen.
Besonders bei Gebrauchtgegenständen sollten wir die Vereinbarungen im Kaufvertrag genau prüfen. Bei erheblichen Mängeln können wir auch einen Rücktritt vom Vertrag in Betracht ziehen.
Kaufpreisminderung und Rücktritt vom Vertrag
Stehen wir vor einer mangelhaften Ware, haben wir das Recht auf Minderung des Kaufpreises oder einen Rücktritt vom Kaufvertrag. Eine Kaufpreisminderung ermöglicht es uns, einen Teil des Kaufpreises zurückzufordern, wenn der Verkäufer den Mangel nicht behebt oder ein Austausch nicht möglich ist. Der Betrag der Minderung hängt von der Schwere des Mangels ab und wird in Abstimmung mit dem Verkäufer festgelegt.
Der Rücktritt ist eine ernsthafte Option, wenn die Mängelhaftung fehlschlägt und wir keine zufriedenstellende Lösung erzielen können. Dies setzt voraus, dass der Mangel erheblich ist und nicht behoben werden kann. Ein Vertrag zurücktreten erfordert das Zurückgeben der Ware und die Rückerstattung des Kaufpreises.
Zusätzliche Garantieleistungen und Kulanz
In diesem Abschnitt betrachten wir die Möglichkeiten, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen. Dazu gehören zusätzliche Garantieleistungen sowie Kulanzangebote von Händlern und Herstellern, die oft den Austausch oder die Rücksendung eines Produkts erleichtern.
Freiwillige Garantieleistungen und ihre Bedingungen
Unter einer Garantie verstehen wir eine freiwillige Leistung, die von einem Hersteller oder Händler angeboten wird. Solche Garantien bieten oft erweiterten Schutz für Produkte. Zum Beispiel deckt eine Haltbarkeitsgarantie nicht nur Mängel, sondern auch altersbedingte Schäden ab. Wichtig ist, dass die Bedingungen dieser Garantien klar definiert sind. Wir achten darauf, dass die Antragsverfahren unkompliziert sind, um im Fall des Mangels schnell handeln zu können.
Oftmals gibt es Unterschiede in den Garantiebedingungen der Hersteller und Händler. Während eine Händlergarantie direkt im Laden oder online beantragt werden kann, erfordert eine Herstellergarantie möglicherweise direkte Kommunikation mit dem Hersteller. Diese Garantien umfassen manchmal auch Serviceleistungen wie den kostenlosen Austausch oder die Reparatur des Produkts. Weitere Informationen finden sich auf spezialisierten Websites wie Verbraucherzentrale.de.
Kulanzleistungen des Händlers und des Herstellers
Kulanz ist ein freiwilliges Entgegenkommen, das über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht. Einige Händler bieten Kulanzleistungen an, um die Kundenbindung zu stärken und zufriedene Kunden sicherzustellen. Diese Leistungen können Rabatte auf zukünftige Käufe oder kostenfreie Reparaturen beinhalten, auch wenn kein Gewährleistungsfall vorliegt.
Hersteller zeigen sich oft kulant, wenn ein Produkt trotz abgelaufener Gewährleistung Mängel aufweist. Dies geschieht meist in Form von kostenlosen Reparaturen oder Rabattaustauschangeboten. Durch Kulanz wird Kundenzufriedenheit geschaffen und Vertrauen aufgebaut. Die Bedingungen sind nicht gesetzlich geregelt, sondern basieren auf internen Firmenrichtlinien. Auf Websites wie Mein Auto Schneider können detaillierte Informationen über spezifische Kulanzleistungen von Händlern gefunden werden.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt beantworten wir häufige Fragen zur Gewährleistung und Garantie. Dabei klären wir, wie lange gesetzliche Fristen gelten, welche Rechte nach einer Reparatur bestehen und unter welchen Bedingungen Ansprüche erlöschen.
Wie lange beträgt die gesetzliche Garantiezeit?
Die gesetzliche Gewährleistungsfrist in Deutschland beträgt in der Regel zwei Jahre ab dem Kaufdatum. Diese Zeit gilt für neue Waren, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Welche Gewährleistungsrechte stehen mir als Verbraucher nach einer Reparatur zu?
Wird die Ware repariert, verlängert sich die Gewährleistungsfrist in der Regel nicht. Falls der Mangel weiterhin besteht oder erneut auftritt, können wir innerhalb der ursprünglichen Frist weitere Ansprüche geltend machen.
In welchen Fällen ist die Gewährleistung bei gewerblichen Käufen auf ein Jahr begrenzt?
Bei gewerblichen Käufen kann die Gewährleistungsfrist in manchen Fällen auf ein Jahr reduziert werden. Dies ist oft in den Vertragsbedingungen geregelt und erfordert meistens eine ausdrückliche Vereinbarung zwischen den Parteien.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Garantie und gesetzlicher Gewährleistung?
Die Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und regelt Ansprüche bei mangelhafter Ware. Die Garantie hingegen ist eine freiwillige Zusatzleistung des Herstellers oder Händlers, die oft längere Fristen oder zusätzliche Bedingungen bietet. Weitere Details können auf Websites wie Verbraucherzentrale gefunden werden.
Unter welchen Umständen kann ein Gewährleistungsanspruch erlöschen?
Ein Gewährleistungsanspruch erlischt oft durch Fristablauf oder unsachgemäße Nutzung der Ware. Wenn der Mangel durch die Nutzung oder Pflege verursacht wurde, verfällt der Anspruch in der Regel.
Wie sollte man vorgehen, wenn ein Händler die Gewährleistung ablehnt?
Wenn ein Händler die Gewährleistung ablehnt, sollten wir zunächst die Ablehnungsgründe prüfen. Es kann sinnvoll sein, rechtlichen Rat einzuholen oder sich an Verbraucherzentralen zu wenden, um Unterstützung zu erhalten.
#Gewährleistung#Garantie#Vertragsrecht#Kaufvertrag#Verbraucherschutz#Produkthaftung#RechtealsVerbraucher#Mängelhaftung#Reparaturanspruch#Umtauschrecht#GesetzlicheGewährleistung#Käuferschutz#Garantiebedingungen#Vertragsmängel#Kundenrechte#Produktschutz#Garantieansprüche#Vertragsrechtlich#Mängelbeseitigung#Kaufrecht
0 notes
Text
Modernisierung im Altbau gut planen und vorbereiten
Mit sachverständiger Hilfe sicher ans Sanierungsziel (DJD). Über eine energetische Modernisierung denken viele Eigentümer eines älteren Hauses nach, deren Immobilie nicht in jüngerer Zeit saniert wurde. Doch welche Maßnahmen sind im konkreten Fall sinnvoll und zielführend? Fragt man Handwerksunternehmen, werden sie häufig Verbesserungen an den Gewerken vorschlagen, die in ihren…

View On WordPress
#Bauen#Bauherren#Beratung#Finanzen#Haus#Hausplanung#Immobilien#Renovieren#Service#Verbraucher#Verbraucherschutz#Verbrauchertipps#Wohnen
0 notes
Text
Geplante Änderungen der EU-Fluggastrechte: Weniger Entschädigungen bei Verspätungen?
Die Europäische Union plant eine Reform der Fluggastrechte-Verordnung, die weitreichende Folgen für Passagiere haben könnte. Der Kern der Änderung: Bei Flugverspätungen soll es künftig seltener finanzielle Entschädigungen geben. Hier ein Überblick über die geplanten Neuerungen und deren mögliche Auswirkungen.Was soll sich ändernDerzeit haben Fluggäste bei einer Verspätung von mindestens drei…
#Entlastung Airlines#Entschädigungsanspruch#Entschädigungshöhe#Entschädigungsschwelle#EU-Fluggastrechte#Fluggastrechte-Verordnung#Fluggesellschaften#Kurzstreckenflüge#Langstreckenflüge#Luftfahrtindustrie#Passagierrechte#politische Diskussion#Rechtsexperten#Reformvorschlag#Verbraucherschutz#Verbraucherverbände#Verspätungsentschädigung#Wartezeit
0 notes
Text
Bauträgergeschäfte: BSB fordert stärkeren Verbraucherschutz
„…Der Bauherren-Schutzbund setzt sich für eine grundlegende Reform des Bauträgervertragsrechts ein. Beim Kauf von Wohnimmobilien vom Bauträger seien Verbraucher nur unzureichend geschützt. Anlässlich des Internationalen Verbrauchertages am 15. März fordert der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) eine grundlegende Reform des Bauträgervertragsrechts. Der Verbraucherschutz beim Kauf von Wohnimmobilien…
#Bauherrn#Bauträgergeschäfte#Bauträgervertrag#Bauunternehmen#BSB#Internationale Verbrauchertage#Kauf#Verbraucherschutz#Wohnimmobilie
0 notes
Text
#Regeln#Nahrungsergänzungsmittel#Europäische#Lebensmittelsicherheitsbehörden#Gesundheitsrisiko#Gesundheitsschutz#Lebensmittelsicherheit#Verbraucherschutz
0 notes
Text
Top-Rabatte auf Handschuhe und Desinfektionsmittel – Jetzt zugreifen!
Top-Rabatte auf Handschuhe und Desinfektionsmittel – Jetzt zugreifen!
Die Gesundheit und Sicherheit stehen in diesen Zeiten an oberster Stelle. Deshalb freuen wir uns, Ihnen unsere exklusiven Rabatte auf Einweghandschuhe und Desinfektionsmittel anzubieten. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote und wie Sie von ihnen profitieren können! Marken Handschuhe für Ihre Sicherheit Schützen Sie sich und andere mit unseren hochwertigen Nitril- und Latex-Einweghandschuhen.…
#Bionaco#Desinfektionsmittel#Einweghandschuhe#Familiengesundheit#Gesundheit#Gesundheitsprodukte#Gesundheitsschutz#Gymnic-Produkte#Hygiene#Hygieneartikel#Keimfreiheit#Kostenloser Versand#Latex-Handschuhe#Medizinbedarf#Nitryl-Handschuhe#PayPal Rabatt#Qualitätsprodukte#Rabatt#Reinigung#Sauberkeit#Schutz#Sicherheit#Sonderangebote#Verbraucherschutz#Weltkindertag
0 notes
Text
Qualitätsstandards bei Lebensmitteln sichern: So gelingt Verbraucherschutz
Die Gewährleistung von Sicherheit und Qualität erfordert präzise Instrumente, die in jeder Phase des Produktionsprozesses zuverlässige Daten liefern. In der heutigen Zeit spielt die Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Rolle. Die Gewährleistung von Sicherheit und Qualität erfordert präzise Instrumente, die in jeder Phase des Produktionsprozesses zuverlässige Daten…

View On WordPress
#Lebensmittel#Lebensmittelherstellung#Lebensmittelindustrie#qualitätsstandard#Temperatur#Verbraucherschutz
0 notes
Text
Richtiger Arzt und richtige Klinik
Spezielle unabhängige Services wollen für bessere Behandlungserfolge sorgen (DJD). Laut Statistischem Bundesamt wurden allein im Jahr 2021 in den damals registrierten 1.887 deutschen Krankenhäusern und Kliniken knapp 16 Millionen Operationen durchgeführt. Dazu kommen mehr als 14 Millionen nichtoperative therapeutische und gut zehn Millionen diagnostische Maßnahmen. Kliniken stehen unter enormen…

View On WordPress
0 notes