#Machtstrukturen
Explore tagged Tumblr posts
my-life-fm · 9 days ago
Text
Schlagzeilen des Tages 30.03.2025
Der Historiker Andreas Frings sagt, dass der Begriff “Anthropozän” beschreibt, was passiert, wenn Menschen Entscheidungen treffen, die eigentlich nicht so geplant waren. Dadurch verbrauchen wir seit den 1950er Jahren viel mehr Ressourcen und stoßen viel mehr Emissionen aus. Er sagt, wir müssen bewusst handeln, um die aktuelle ökologische Krise zu…
0 notes
roseleblood · 1 month ago
Text
"Ich habe keine politische Meinung" – Wieso das nicht stimmt!
Genau den oder ein anderen Spruch hört man andauernd, ich kann es nicht mehr hören. Du glaubst nicht an das System und willst nicht wie ‘die’ sein – das ist eine politische Haltung. Kritik am System ist auch Teil des politischen Spektrums. Es gibt keine Position außerhalb der Politik, solange man über Gesellschaft und Macht spricht.Sich für unpolitisch zu halten, während man das System…
0 notes
madunlimited · 7 months ago
Text
Blaues Blut und Blutsauger: Vom Adel zu modernen Vampiren der Gesellschaft
Tumblr media
Von den düsteren Schlössern Transsylvaniens bis zu den glitzernden Wolkenkratzern der Finanzmetropolen - der Vampirmythos hat eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Doch ist er wirklich verschwunden, oder hat er nur sein Gewand gewechselt? In einer Welt, in der das "blaue Blut" des Adels durch das "grüne Blut" des Geldes ersetzt wurde, fragen wir uns: Wer sind die modernen Vampire unserer Gesellschaft? Eine Reise durch die Schattenwelt der Macht, des Privilegs und der subtilen Ausbeutung - mit einem Augenzwinkern und einem Knoblauchzeh in der Tasche. Read the full article
0 notes
gynarchie77 · 2 years ago
Text
Tumblr media
Männliche Unterwerfung, weil es manchmal gut ist, die Regeln zu befolgen
In einer Welt, in der Machtstrukturen und traditionelle Rollen ständig hinterfragt werden, ist der Begriff der männlichen Unterwerfung relevanter denn je. In einer Zeit, in der Autonomie und Dominanz oft mit Stärke gleichgesetzt werden, warum finden einige Kraft und Erfüllung in der Unterwerfung, insbesondere bei Männern?
Der historische Kontext von Macht
Seit Jahrtausenden hat die patriarchalische Kultur Männer als Führer, Entscheidungsträger und oft als Dominatoren positioniert. Doch mit dem Aufstieg feministischer Bewegungen und der Evolution moderner Gesellschaften begannen diese Rollen sich zu verändern. Heute verstehen wir, dass Stärke nicht nur im Befehlen liegt, sondern auch in der Fähigkeit zu zuhören, zu verstehen und zu folgen.
Unterwerfung als Wahl
Sich für die Unterwerfung zu entscheiden bedeutet nicht, seine eigene Kraft oder innere Stärke aufzugeben. Im Gegenteil, es kann ein tiefer Ausdruck von Selbstvertrauen, Akzeptanz und Verständnis für die eigenen Grenzen sein. Es ist eine Anerkennung, dass das Befolgen von Regeln, sei es in einer Beziehung, bei der Arbeit oder in persönlicher Disziplin, den Weg zu größerer Erfüllung ebnen kann.
Die Vorteile von Regeln befolgen
Lernen und Wachstum: Indem man sich freiwillig der Anleitung eines anderen hingibt, öffnet man sich für neue Perspektiven und Lehren.
Beziehungen stärken: Unterwerfung kann das gegenseitige Vertrauen und den Respekt verstärken und stärkere Bindungen zwischen Individuen schaffen.
Stressreduktion: Das Loslassen des Kontrollbedürfnisses kann dem Geist eine Pause gönnen und es einem ermöglichen, im Moment zu leben.
Persönliche Entwicklung: Das Akzeptieren und Befolgen von Regeln oder Richtlinien kann an sich schon eine Herausforderung sein und zur Reflexion und zum Wachstum anregen.
Hin zu einem neuen Paradigma
Es ist an der Zeit zu erkennen, dass Männlichkeit ein Spektrum ist und Unterwerfung ein integraler und geschätzter Teil dieses Spektrums sein kann. Indem Männer diese Facette annehmen, können sie neue Dimensionen ihrer selbst erkunden und nicht nur im Befehlen, sondern auch in der Fähigkeit zu folgen, zu hören und sich zu fügen, Stärke finden.
Zum Abschluss, männliche Unterwerfung ist eine Feier der Vielfalt menschlicher Erfahrungen. In einer Welt, in der Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Empathie immer mehr geschätzt werden, ist es vielleicht an der Zeit zu erkennen, dass das Befolgen von Regeln nicht ein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke ist.
103 notes · View notes
ayimalyam · 1 month ago
Text
Gesellschaftskritik hat viele Gesichter – nicht jede Kritik an gesellschaftlichen Strukturen, mag sie noch so intellektuell und hochtrabend formuliert und auf provokante Rhetorik aufgebaut sein, entspringt echter Reflexion. Manchmal ist sie nur eine leere Hülse, eine gut getarnte Illusion.
Gerade bei Themen wie Objektifizierung, Machtstrukturen oder gesellschaftlicher Moral fällt es besonders auf:
Manche inszenieren sich provokativ und scharf als Wahrheitsverkünder – doch bleiben sie selbst Teil des Problems, das sie kritisieren. Sie prangern lautstark Missstände oder gesellschaftliche Probleme an, während sie selbst genau diese Strukturen unterstützen oder sich sogar ihrer bedienen.
Ein klassisches Beispiel sind Männer, die lautstark über Feminismus oder die Sexualisierung von Frauen sprechen – und gleichzeitig hinter vorgehaltener Hand Frauen als Lustobjekte betrachten und behandeln. Besonders fragwürdig wird es, wenn jemand die Objektifizierung von Frauen kritisiert, sich aber gleichzeitig an pornografischen Darstellungen erfreut oder Frauen auf ihre weiblich-intimen Körperteile reduziert.
Es gibt einen klaren Unterschied zwischen echter, reflektierter Gesellschaftskritik und einem „pseudokritischen Zynismus“, der eigentlich nur der eigenen Selbstdarstellung oder Legitimation des eigenen Verhaltens dient. Echte Reflexion bedeutet, sich selbst nicht aus der Kritik herauszunehmen. Wer Missstände anprangert, sollte sich fragen, ob er nicht selbst dazu beiträgt – sonst bleibt es bloßer Zynismus und eine bequeme Pose.
6 notes · View notes
dclblog · 3 months ago
Text
Gladiator II (O-Ton)...
Tumblr media
...ist ein Paradebeispiel für einen Film, dem man getrost das Prädikat "mixed bag" verleihen darf. Wir haben auf der einen Seite einen handwerklich immer noch brillanten Ridley Scott, der die absurdesten, aufwendigsten Setpieces auch mit fast 90 noch so wegdrehen kann, dass sie wie eine filigrane Fingerübung wirken, auf der anderen Seite immer wieder allzu wackeliges CGI. Wir haben einen formidablen Cast, allen voran Denzel Washington, der sich mit überschäumender Energie in seinen schillernden Schurken reinwirft, dass er selbst noch die Szenen zu stehlen scheint, in denen er gar nicht beteiligt ist, und dann immer wieder das Gefühl, dass ebendieser Edelcast sich mit einem Drehbuch abmühen muss, welches mal Feinschliff, mal Komplettrenovierung gut vertragen hätte.
Mein Hauptproblem mit "Gladiator II" ist freilich, dass sich der Film nie ganz entscheiden kann, ob er er nostalgisch den einfach gestrickten Gut-Böse-Regeln des gemeinen Sandalenfilmes folgen oder doch lieber eine mit der Zeit gehende Dekonstruierung von Machtstrukturen sein will. Scott versucht beides und so kommt beides nie so ganz zum Fruchten: seine Fortsetzung ist insgesamt zu grobschlächtig, damit die fein differenzierteren Momente irgendeinen Nachhall haben können, diese vergiften aber wiederum ein Ende, in welchem uns verkauft werden soll, dass hier einmal mehr das Rechtschaffende gegen die Tyrannei gewann. In Zeiten, in denen beispielsweise ein Robert Eggers vormacht, wie eben nicht alle historischen Figuren in Filmen moderne, aufgeklärte Menschen sein müssen, um spannende, sinnstiftende Charaktere zu sein, wirkt der herkömmliche Ansatz "alle Helden sind moderne US-Amerikaner" ohnehin schon obsolet. Wenn man dann noch merkt, dass der Regisseur eigentlich selbst viel zu schlau für das Ganze ist, wird es schwierig. Der Gedanke "bei Michael Bay hätte ich zumindest die Intention der patriotischen Schlachtplatte geglaubt" sollte nie in einem Kino gedacht werden, leider dachte ich ihn nicht nur einmal während "Gladiator II".
Doch wie bei Ridley Scott üblich gibt es auch hier genügend Nachhall, Widerhaken, die in Herz und Hirn feststecken und zu denen ich immer wieder zurückkehre. Ja, der Film ist ein chaotisches Dingsbums, aber so etwas von Scott serviert zu bekommen ist eben immer noch besser als vieles andere.
D.C.L.
2 notes · View notes
puraanna · 1 year ago
Text
Holà! Ich bin gestern mitten in der Nacht aufgewacht, weil mein Bett gewackelt hat. Ich dachte, das Haus wankt vielleicht im Wind. Es war aber windstill. Also Leute, das bedeutet: ich habe mein erstes Erdbeben erlebt! Gruselig. Ist aber nichts passiert und alles gut, unser Haus ist erdbebensicher gebaut und die Erdbeben hier wohl immer nur so mittelstark.
Nun wie versprochen zum Kaffee-Anbau. Ich hole da ein bisschen aus. Kaffee wird in Europa so viel getrunken, vom Anbau hat aber wohl kaum jemand Ahnung. Deswegen:
Kaffee ist ein aus Äthiopien stammender immergrüner Strauch. Sein Anbau ist langwierig und zeitaufwendig. Erst nach drei bis vier Jahren blüht die Pflanze zum ersten Mal, vorher gibts keinen Ertrag. Weltweit im großem Stil angebaut werden nur Arabica- und Robusta-Pflanzen, wobei in Costa Rica ausschließlich Arabica angepflanzt werden darf.
Geerntet wird der Kaffee hier von Ende Oktober bis Februar. Per Hand. Reif ist eine Kaffeefrucht, wenn sie rot ist. Eine Kaffeefrucht bzw. -Kirsche enthält zwei Kaffeebohnen. Da die Früchte nicht gleichzeitig reif sind, muss jeder Kaffeebusch bis zu drei, vier Mal “bepflückt” werden.
Die Ernte hat jetzt also begonnen. Geerntet werden die Früchte überwiegend von Gastarbeiter:innen aus Nicaragua - für sie eine dringende Einnahmequelle. Auf unserer Finca sind momentan sieben Pflücker:innen zu Gast. Untergebracht sind sie in “Behausungen” auf engstem Raum, tlw. Ohne Fenster.
Bezahlt wird nach Kilo. Wenn man wirklich viel und schnell pflückt, kann man am Tag wohl (immer abhängig vom aktuellen Kaffeepreis) um die 25€ verdienen, ca. 160 Kilo Kaffee hat man dann geerntet. Also gilt: je mehr man pflückt, desto besser. Das hat Auswirkungen. Zum Beispiel, dass die Menschen die ganze Woche durchpflücken, auch am eigentlich freien Sonntag. Da die Pflücker:innen über mehrere Monate hier leben, müssen sie ihre Kinder mitbringen. Heißt dass Kinder, sobald sie alt genug sind, oft mitpflücken. Kinderarbeit ist also ein Thema. Und die Kinder, die zu klein sind, können auch nicht den ganzen Tag allein bleiben - stehen also bei jedem Wetter bzw. Jeder Hitze mit im oft sehr steilen Kaffeeberg. Viel Aufwand für eine Tasse Kaffee, den sie sich wahrscheinlich nie werden leisten können.
Auch über “Vorfälle” und von ansteigender Kriminalität in den Erntemonaten wird uns berichtet. Armut, Machtstrukturen, Rassismus, Vorurteile. Krass, das hier mitzuerleben.
Die Bohnen unserer Finca werden (noch), wie die meistern anderen auch, auf dem einfachsten aber leider auch unwirtschaftlichsten Wege verkauft: sie gehen als ganze Frucht an einen Zwischenhändler (sog. “Cooperativas”), wo die Bohnen mit anderen gemischt, geschält, geröstet und dann in die USA exportiert werden. Die Kaffeebauer:innen und Pflücker:innen werden bei dem Vorgehen natürlich nicht angemessen für ihren Einsatz entlohnt.
Solche Probleme gibt es wohl fast überall, wo Kaffee angebaut wird. Es gibt weltweit Projekte, die dem entgegenwirkten wollen, indem sie die Kleinbauer:innen z.B. dabei unterstützen, die Kaffeeverarbeitungsschritte (schälen, trocknen, rösten) selbst durchzuführen und dann unabhängig von Zwischenhändler:innen den Kaffee selbst zu verkaufen.
Das hat auch unsere Non-Profit-Organisation “Visioneers” vor, für die wir im Einsatz sind. Visioneers ist spendenfinanziert, hat 2021 die Kaffeeplantage hier gekauft und darauf die Finca gebaut. Die Vision: mit den hoffentlich bald aus dem Kaffee-Verkauf generierten Einnahmen unabhängiger von Spendengeldern sein und in soziale Projekte vor Ort fließen lassen. Dann soll z.B. ein Kindergarten für die Kinder der Kaffeepflücker:innen entstehen. Wir unterstützen Visioneers, indem wir Verpackungen und Etiketten für den Kaffee besorgen, die Kaffeemarke + Logo designen, die Finca via Instagram und YouTube bekannter machen, Kaffee-Zertifizierungen recherchieren, Benchmarking betreiben etc.
Wichtig zu sagen ist mir noch: Das Dorf San Andrés wirkt malerisch - auf den ersten und privilegierten Blick. Aber die Abgeschiedenheit kann auch zur Hölle werden, wenn du kein oder wenig Geld, kein Auto oder Führerschein hast. Dann bist du gefangen, hast keine Perspektive. Es gibt nicht genügend Arbeit für alle. Schwache Bildungsstrukturen tun ihr übriges. Und ein soziales Leben gibt es hier auch nicht, keine Vereine, keine Restaurants, Sportangebote o.ä. Das sollte man immer mitdenken.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
qs24 · 8 days ago
Link
0 notes
qpresse · 11 days ago
Text
Die stille Kraft, die unsere Welt bewegt
Wenn von Wirtschaft die Rede ist, kreisen die Gedanken oft um große Konzerne, um börsennotierte Giganten mit Milliardenumsätzen und globalen Machtstrukturen. Doch es ist nicht diese glitzernde Spitze der Pyramide, die den wahren Motor unserer Gesellschaft bildet. Es ist der Mittelstand, jene stille Kraft, die abseits der großen Schlagzeilen, abseits der hektischen Finanzmärkte die Welt bewegt.…
0 notes
denk-weisen · 20 days ago
Text
Tumblr media
FÜR DEIN BESSERES LEBEN UND BUSINESS-ERFOLG
8 Anmeldungen für meine neue Denken-CoachingGruppe - d.h. es wird zwei Gruppen mit je maximal 6 Teilnehmern geben ... also nur noch 4 Plätze frei!
Hier sind 12 konkrete Inhalte für dein besseres Leben und deinen Geschäftserfolg, welche Du in dieser hochgradig intensiven Denken-Coaching-Gruppe erlenen wirst:
* Radikale Selbst-Neudefinition – Entdecke, wie du dich von gesellschaftlichen Normen löst und deine wahre Identität entfaltest.
* Mut zur Unkonventionalität – Lerne, wie außergewöhnliche Menschen durch Anderssein erfolgreich wurden – und wie du selbst außerordentlichen Mut dazu in dir finden kannst!
* Dynamische Innovationsfähigkeit – Entwickle die Fähigkeit, dich wie in jeder Situation neu zu erfinden, um flexibel auf Herausforderungen zu reagieren.
* Überwindung mentaler Begrenzungen – Lerne, jenseits rein rational-logischen Denkens neue Lösungsansätze zu entdecken.
* Visionäres Denken & Innovationskraft – Lass dich inspirieren, deine wildeste Kreativität als transformative Kraft einzusetzen.
* Persönliche Markenbildung & Selbst-Inszenierung – Erkenne, wie charismatische Selbst-Inszenierung zu Einfluss führt – und was das praktisch für dein Personal Branding bedeutet.
* Wagemut & Risikomanagement – Lerne, wie kalkulierte Risiken und Abenteuergeist essenziell für unternehmerischen Erfolg sind.
* Magnetische Anziehungskraft & Charisma – Entwickle eine Präsenz, die Türen öffnet.
* Kraftvolle zwischenmenschliche Dynamiken – Verstehe, wie soziale Intelligenz entwickelt und genutzt werden kann, um Beziehungen und Machtstrukturen zu beeinflussen.
* Grenzenlose Kreativität als Lebensstil – Lerne, wie du deine eigensten kreativsten Formen des SelbstAusdrucks aktivierst und als Mittel der Selbstverwirklichung nutzt.
* Erweiterung deines Weltbildes – Entdecke, wie die Auseinandersetzung mit radikalen Denkern und Visionären dir hilft, komplett neue Perspektiven für wirksame Resultate zu gewinnen.
* Selbstbestimmte Zukunftsgestaltung – Nutze das Wissen außergewöhnlicher Persönlichkeiten, um dein eigenes Schicksal aktiv zu formen.
Diese Coaching-Gruppe sprengt gewohnte Denkweisen und öffnet Türen zu einer einzigartigen Selbst-Evolution – für persönliches Wachstum und Erfolg im Business. Inspiriert von den Werken und Biographien außergewöhnlicher Individualisten - Joseph Beuys, Rasputin, Richard Branson, Casanova, Lev Shestov & Leigh Bowery - wirst Du unkoventionelle Wege deiner SelbstEntfaltung erkunden und kraftvolle praktische Schritte für deinen eigensten Erfolg entdecken.
6 Wochen tiefgehendes, transformatives Denken-Coaching mit Tiefgang auf Höchstniveau. Wöchentliche Zoom-Calls von 60 Minuten. Alle Calls als Audio-Aufzeichnung. Exklusive, begleitende WhatsApp-Gruppe für intensiven Austausch. Limitierte Plätze: Maximal 6 Teilnehmer pro Gruppe.
Unschlagbarer Tarif für maximale Resultate - Du kannst dir nicht leisten, es dir nicht zu leisten! - deine Investition wirst Du vielfach durch das Gelernte wieder einspielen.
Anmeldeschluss HEUTE, Mittwoch, 19. März.
Melde dich jetzt an oder schreib mir eine Nachricht, um mehr zu erfahren. eMail an [email protected] oder PN direkt hier!
0 notes
cwg-highsensitive · 1 month ago
Text
📚 Leseempfehlung für schwedische Weltliteratur! 🇸🇪✨
Die schwedische Literatur ist bekannt für ihre tiefe Reflektion über Gesellschaft, Menschlichkeit und psychologische Spannungen. Sie hat einige der einflussreichsten Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts hervorgebracht, die in ihren Werken universelle Themen behandeln, die weit über die Grenzen Schwedens hinausreichen.
1. Astrid Lindgren – „Pippi Langstrumpf“
📖 „Pippi Langstrumpf“ ist ein Klassiker der schwedischen Kinderliteratur und erzählt die Geschichte des mutigen, freigeistigen Mädchens Pippi, das die Welt mit ihren eigenen Regeln und ihrem unerschütterlichen Glauben an sich selbst herausfordert.
📖 „Die Brüder Löwenherz“ – Ein weiteres bedeutendes Werk von Lindgren, das sich mit Freundschaft, Mut und Leben nach dem Tod beschäftigt. Die Geschichte von Jonathan und Karl ist eine tiefgehende Erzählung über Loyalität und die Reise von Helden, die sich den dunklen Mächten in einer fantastischen Welt stellen.
Warum du es lesen solltest:
Astrid Lindgren ist bekannt für ihre humorvolle und philosophische Kinderliteratur, die Werte wie Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und Zusammenhalt fördert.
2. Selma Lagerlöf – „Nils Holgerssons wunderbare Reise“
📖 „Nils Holgerssons wunderbare Reise“ ist ein epischer Abenteuerroman, der die Reise des kleinen Jungen Nils Holgersson erzählt, der durch Schweden reist und viele Abenteuer mit Tieren und anderen Kreaturen erlebt.
📖 „Gösta Berlings Saga“ – Ein weiteres Werk von Selma Lagerlöf, das sich mit den seelischen Konflikten und der Verwandlung des Protagonisten in einem entlegenen schwedischen Dorf beschäftigt.
Warum du es lesen solltest:
Selma Lagerlöf ist die erste schwedische Schriftstellerin, die mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Ihre Werke sind tief in Schweden und der schwedischen Mythologie verwurzelt.
3. Stieg Larsson – „Verblendung“
📖 „Verblendung“ (Der erste Teil der Millennium-Trilogie) ist ein spannender Thriller, der sich mit Korruption, Verbrechen und mysteriösen Verschwörungen in der schwedischen Gesellschaft auseinandersetzt. Es geht um die Journalisten Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander, die gemeinsam ein kompliziertes Verbrechen aufklären müssen.
📖 „Verdammnis“ – Der zweite Teil der Trilogie, der die psychologischen und spirituellen Herausforderungen der Charaktere weiter erforscht.
Warum du es lesen solltest:
Stieg Larsson ist bekannt für seine schnelllebigen Thriller, die gesellschaftliche Missstände und politische Intrigen ansprechen und durch die charismatischen Charaktere fesseln.
4. August Strindberg – „Die rote Wohnung“
📖 „Die rote Wohnung“ ist ein psychologischer und gesellschaftskritischer Roman, der sich mit den inneren Konflikten und beziehungen eines Mannes auseinandersetzt, der von Gesellschaft und kulturellen Erwartungen erdrückt wird.
📖 „Fräulein Julie“ – Ein weiteres Werk von Strindberg, das sich mit den Themen Macht, Gegensätze und soziale Dynamiken in einer Beziehung beschäftigt.
Warum du es lesen solltest:
August Strindberg war ein bedeutender Schwede und ein Meister des Dramas und der psychologischen Erzählkunst, der sowohl die inneren Konflikte als auch die sozialen Spannungen seiner Zeit thematisierte.
5. Henning Mankell – „Kennedys Hirn“
📖 „Kennedys Hirn“ ist der letzte Roman von Henning Mankell, in dem er sich mit der globalen Verflechtung und den geheimen Machenschaften in der Weltpolitik beschäftigt. Es geht um die Entschlüsselung eines mysteriösen Mordes, der in einer der bedeutendsten weltpolitischen Verstrickungen stattfindet.
📖 „Die weiße Löwin“ – Ein weiteres Werk von Mankell, das sich mit den politischen Herausforderungen und dunklen Geheimnissen in Südafrika befasst.
Warum du es lesen solltest:
Henning Mankell ist vor allem für seine polizeilichen Kriminalromane bekannt, die die Verwicklungen von politischer Korruption und globalen Machtstrukturen aufdecken.
6. Tove Jansson – „Die Mumins“
📖 „Die Mumins“ ist eine beliebte Kinderbuchreihe, die die Geschichten von den Mumin-Trollen erzählt – fantasievolle, liebenswürdige Kreaturen, die in einem magischen Tal leben und mit verschiedenen Abenteuern und lebenswichtigen Fragen konfrontiert werden.
📖 „Komet im Mumintal“ – Ein weiteres Werk, das die Abenteuer der Mumins in einem chaotischen Universum beschreibt.
Warum du es lesen solltest:
Tove Jansson ist bekannt für ihre warmen und nachdenklichen Erzählungen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene wertvolle Lebensweisheiten und Abenteuer bieten.
Warum du diese Werke lesen solltest:
Die schwedische Literatur reicht von klassischen Kindergeschichten über düstere Thriller bis hin zu psychologischen Dramen und historischen Erzählungen. Diese Werke bieten vielfältige Perspektiven auf Gesellschaft, Identität und die komplexen Herausforderungen des Lebens.
📖 Lass dich von der faszinierenden Welt der schwedischen Literatur verzaubern und entdecke die Werke dieser außergewöhnlichen Schriftsteller!
©️®️CWG, 26.02.2025
#SchwedischeLiteratur #Weltliteratur #LesenIstLeben #Bücherliebe #AstridLindgren #SelmaLagerlöf #StiegLarsson #AugustStrindberg #HenningMankell #ToveJansson #Literaturempfehlung #Bücherwelt #cwg64d #cwghighsensitive #oculiauris
0 notes
seriesmagicx · 2 months ago
Text
Tumblr media
📖 "Get Millie Black" – Mehr als nur eine Krimiserie? 🔎  
Die britische Serie "Get Millie Black" hebt sich von klassischen Krimiserien ab. Statt reiner Ermittlungsarbeit liefert sie eine tiefgehende Erzählung über Identität, Gesellschaft und persönliche Konflikte. Inmitten der lebendigen Kulisse Jamaikas entfaltet sich eine Geschichte, die sich mit Themen wie Korruption, LGBTQ+-Repräsentation und psychologischen Herausforderungen auseinandersetzt.  
Während viele Krimiserien auf schnelle Action und klassische Whodunit-Formate setzen, geht "Get Millie Black" einen anderen Weg. Die Serie baut auf intensive Dialoge, tiefgründige Charaktere und eine realistische Darstellung sozialer Probleme. Sie stellt moralische Fragen, beleuchtet Machtstrukturen und gibt einen Einblick in das Zusammenspiel von persönlichem Trauma und beruflichem Pflichtbewusstsein.  
Doch spricht das wirklich jede/n Krimi-Fan an? Oder fehlt der Serie genau das, was viele von einem spannenden Krimi erwarten? Ich habe mir die Serie genauer angesehen und meine Meinung dazu findet ihr jetzt auf meinem Blog! 💭✨ 
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Jetzt streamen auf SKY
[Werbung | Bloggerin]
1 note · View note
gynarchie77 · 2 years ago
Text
Tumblr media
Im Herzen der Gynarchie: Die Heiligkeit des Rats einer Ehefrau
In der Welt der Gynarchie, in der Frauen als Führungspersonen und Entscheidungsträgerinnen verehrt werden, verwandeln sich Beziehungen in mächtige Partnerschaften, die die Werte und Normen der Gesellschaft widerspiegeln. Im Zentrum dieses Systems steht die Anerkennung der entscheidenden Rolle, die Frauen bei der Lenkung, Pflege und Ausrichtung von familiären, gesellschaftlichen und persönlichen Angelegenheiten spielen. In der Heiligkeit der Ehe wird es von größter Bedeutung, dass der Mann, in diesem System erzogen, den Rat seiner Frau in allen Entscheidungen sucht und respektiert.
Die Philosophie der Gynarchie zielt nicht nur darauf ab, traditionelle Machtstrukturen umzukehren, sondern eine Umgebung zu schaffen, die die weibliche Weisheit, Intuition und Einsicht wirklich würdigt. Männer, die in einer solchen Umgebung aufwachsen, lernen von klein auf den Wert weiblicher Einsicht zu schätzen. Sie werden nicht als minderwertig angesehen, sondern sind vielmehr dazu angehalten zu erkennen, dass die Integration der Perspektive ihrer Frau ihre Entscheidungen nur bereichern kann.
In den privaten Räumen der Häuser ist es üblich, dass Männer sich an ihre Frauen wenden, nicht aus Verpflichtung, sondern aus echter Ehrfurcht vor ihrer Weisheit. Sei es bei finanziellen Entscheidungen, moralischen Dilemmata oder alltäglichen Entscheidungen, die Stimme der Frau wird zu einem wertvollen Kompass. Dieser gegenseitige Respekt stellt sicher, dass Entscheidungen gut durchdacht und umfassend sind und trägt zu einem harmonischeren und effektiveren Haushalt bei.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Mann passiv wird oder seine eigene Stimme verliert. Vielmehr erkennt er in einem gynarchischen Kontext die Stärken, die beide Partner einbringen. Er versteht, dass er, indem er den Rat seiner Frau sucht, kollektive Weisheit zusammenbringt und sicherstellt, dass die getroffenen Entscheidungen im besten Interesse aller Beteiligten sind.
Darüber hinaus verändert ein solcher Ansatz das eigentliche Gefüge der Beziehung. Sie wird zu einer Partnerschaft, die auf gegenseitigem Respekt, Verständnis und dem Wunsch basiert, ein harmonisches Leben zu gestalten. Machtspiele werden überflüssig, ersetzt durch das tiefe Verständnis, dass die weibliche Perspektive von unschätzbarem Wert ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine gynarchische Gesellschaft nicht nur eine Umkehrung der Geschlechterrollen ist, sondern eine Feier der weiblichen Weisheit. Sie nährt die Überzeugung, dass in der Vereinigung der Geister die Entscheidungen, die nach dem Rat einer Ehefrau getroffen werden, am ausgewogensten und fruchtbarsten sind. Es ist ein Zeugnis für die Kraft der Zusammenarbeit, des Verständnisses und des gegenseitigen Respekts.
20 notes · View notes
kunsthallebremen · 2 months ago
Text
Frauen in der Kunsthalle. Ein Interview II
Vom 22. Februar bis 3. August 2025 zeigt die Kunsthalle Bremen „Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!“. Wir sprachen mit zwei Vertreter*innen des Jugendkuratoriums, Ediz Altunöz und Lenja Potthast sowie mit der Kuratorin Jessica Fritz über die Ausstellung.
Tumblr media
Mit welchen thematischen Schwerpunkten werden sich die Besucher*innen auseinandersetzen?
Ediz Altünoz: Der Hauptfokus liegt auf dem „Netzwerken“, also auf der Solidarität unter Künstlerinnen und Frauen generell. Außerdem beschäftigen wir uns mit Themen wie Identität, Körper, Geschlechterrollen oder sexualisierter Gewalt.
 Lenja Potthast: Der Raum, der sich mit Netzwerken und Solidarität beschäftigt, ist gleichzeitig ein Aktionsraum. Hier liegen zum Beispiel Postkarten aus und die Besucher*innen können Briefe an ihre weiblichen Vorbilder schreiben und im Raum aufhängen. Damit wollen wir mehr Bewusstsein schaffen für das, was Frauen für unsere Gesellschaft tun und getan haben.
Welche Werke überraschen besonders?
Jessica Fritz: Wir zeigen zum Beispiel Zeichnungen vom Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, die restauriert wurden, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ich finde, da sind ein paar echte Schätze dabei. Diese älteren Werke im Zusammenspiel mit Arbeiten von Künstlerinnen aus den 1960er/70er Jahren und mit zeitgenössischen Werken zu sehen, finde ich total spannend. Da sind beispielsweise Clara Rilke-Westhoff, Charlotte Berend-Corinth oder Camille Claudel. Diese Künstlerinnen verbindet, dass es ihnen aufgrund gesellschaftlicher Beschränkungen zu Lebzeiten nicht gelang, aus dem Schatten ihrer Lebensgefährten (Rilke, Corinth und Rodin) herauszutreten und als eigenständige Künstlerinnen anerkannt zu werden. Das wollen wir in der Ausstellung aufbrechen.
Lenja Potthast: Oder Sybille Springers „Flowers of Ranking”. Zu sehen ist ein Stammbaum, in dem verschiedene Künstlerinnen aufgeführt sind. Der Überraschungseffekt besteht darin, zu sehen, dass es eben doch so viele Künstlerinnen gibt, die wir vielleicht nicht kennen und die miteinander verbunden sind.
Wie sichtbar sind intersektionale[1] Perspektiven?
Jessica Fritz: Wir zeigen etwa Arbeiten von Carrie Mae Weems, die Machtstrukturen in der Gesellschaft untersucht und die lange Geschichte der Gewalt gegenüber People of Colour thematisiert. Und Natalie Paneng, die die Rolle der alternativen Schwarzen Frau reflektiert. Auch Ngozi Schommers’ Werke zu Schwarzer Identität und Elif Çeliks Perspektiven auf muslimische Frauen in der weißen Mehrheitsgesellschaft sind zu sehen.
Tumblr media
Wie haben Sie die Künstlerinnen ausgewählt?
Ediz Altunöz: Hier war die Zusammenarbeit in der Gruppe ein Vorteil, weil wir so unterschiedlichste Perspektiven und Bubbles miteinbeziehen konnten. Ich habe auf Instagram nach Kunstschaffenden gesucht und das hat mir definitiv ermöglicht, Werke in Betracht zu ziehen, die gerade in der musealen Bubble völlig unbekannt sind.
Lenja Potthast: Besonders spannend war zu sehen, wie Künstlerinnen sich auf Instagram gegenseitig supporten. So sind wir auf viele spannende Positionen gestoßen.
Wie sollte sich Museumsarbeit weiterentwickeln?
Lenja Potthast: Ich finde, es sollten viel mehr Werke von unterrepräsentierten Künstler*innen gezeigt werden. Und Museen sollten ihre bestehenden Sammlungen kritisch reflektieren.
Ediz Altunöz: Museen müssen jüngere Menschen einbeziehen! Ein Jugendkuratorium sollte keine Ausnahme sein.
Jessica Fritz: Museen werden in der Regel als objektive und unabhängige Institutionen wahrgenommen. Doch Museen sind nicht neutral, denn man kann sie nicht getrennt von ihrem sozialen und historischen Kontext betrachten. Deshalb finde ich es so wichtig, verschiedene Perspektiven in Museen zu bringen. Es wäre doch spannend, wenn auch Jugendliche im Vorstand des Kunstvereins vertreten wären.
Was haben Sie durch das partizipative Kuratieren gelernt?
Ediz Altnunöz: In Museen wird nicht nur Staub gewischt – sie gestalten die Zukunft.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Gespräch führte Alba Asensi
[1] Intersektionalität beschreibt, wie verschiedene Diskriminierungsformen – etwa Geschlecht, Herkunft oder soziale Stellung – zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken. Dadurch werden unterschiedliche Erfahrungen von Benachteiligung sichtbar.
Gruppenfoto: New Perceptions
Abbildungen: Carrie Mae Weems, In the Halls of Justice, 2002, Fotografie, 75,5 x 75,5 cm Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, © Carrie Mae Weems | Sibylle Springer, Flowers of Ranking, 2023, Acryl und Kohle auf Leinwand, 190 x 170 cm Leihgabe der Künstlerin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Frank Scheffka
0 notes
willibald66 · 2 months ago
Text
Trump 2.0-„Reformen“: Wenn die Eliteklasse außer Kontrolle gerät, zerfällt sie in konkurrierende Machtstrukturen
Trump 2.0-„Reformen“: Wenn die Eliteklasse außer Kontrolle gerät, zerfällt sie in konkurrierende Machtstrukturen
0 notes
korrektheiten · 3 months ago
Text
„Toxische Machtstrukturen“: Altgedienter Abgeordneter Özcan Mutlu rechnet mit Grünen ab
Tichy:»Der frühere Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat nach 33 Jahren Mitgliedschaft bei den Grünen genug. In einem scharf formulierten Austrittsbrief prangert er an, was er als „toxische Machtstrukturen“ in seiner Partei bezeichnet – und nennt die jüngsten Vorfälle um den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar den Tropfen, der das Fass für ihn nun zum Überlaufen brachte. Mutlu sieht Der Beitrag „Toxische Machtstrukturen“: Altgedienter Abgeordneter Özcan Mutlu rechnet mit Grünen ab erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/THVG64 «
0 notes