#Dieter Kaufmann
Explore tagged Tumblr posts
Text
SCAVI DI UN INSEDIAMENTO NEOLITICO DELLA CULTURA DELLA CERAMICA LINEARE, EILSLEBEN, GERMANIA
SCAVI DI UN INSEDIAMENTO NEOLITICO DELLA CULTURA DELLA CERAMICA LINEARE, EILSLEBEN, GERMANIA Tra il 1974 e il 1989, sono stati condotti estesi scavi archeologici nei pressi di Eilsleben, nel distretto di Börde, Sassonia-Anhalt, Germania, in un insediamento di 7.500 anni fa dei primi agricoltori dell'Europa centrale e sono state portate alla luce fortificazioni, tombe e resti di abitazioni. Con una superficie totale di...
Tra il 1974 e il 1989, sono stati condotti estesi scavi archeologici nei pressi di Eilsleben, nel distretto di Börde, Sassonia-Anhalt, Germania, in un insediamento di 7.500 anni fa dei primi agricoltori dellâEuropa centrale e sono state portate alla luce fortificazioni, tombe e resti di abitazioni. Con una superficie totale di 12 ettari, lâinsediamento Ăš uno dei piĂč grandi del suo tempo e siâŠ
#Cultura della Ceramica lineare#Dieter Kaufmann#Eilsleben#Freie UniversitÀt Berlin#insediamento neolitico#Martin Luther UniversitÀt Halle-Wittenberg
0 notes
Video
youtube
Wednesday, March 8: Accept, âD-Trainâ [ENCORE]
The Todayâs Metal Tune tumblr launched March 3, 2014.  To celebrate 9 years of METAL, this week we are revisiting some past favorites, showcasing memorable deep cuts from legendary and semi-legendary acts. A huge THANK YOU to everyone whoâs followed, liked, reblogged and commented over the years, there is still a lot more metal to comeâŠ
Eat the Heat will forever be the black eye staining Acceptâs otherwise stellar career, for reasons both fair and not. Â While it was frequently awkward and occasionally hapless in its attempts at reaching for the mainstream, when stacked up against the totality of the bandâs discography it proved to actually be less embarrassing than some of their their mid-â90s âreunionâ efforts. Â And for that matter, it didnât fall back on formula, which couldnât be said of their most recent efforts. Â But while the criticism about Eat the Heat being overtly commercial was entirely fair (the band freely admitted this), Acceptâs idiosyncratic nature still popped out fairly often- âD-Train" was totally frantic and OTT, with hyper-caffeinated double-bass drumming and singer David Reece yelping like he was mid-seizure. It was a totally ridiculous track, in the best possible way: Dieter Dierksâ production was all clatter, adding to the cacophony of Stefan Kaufmannâs bashing and Wolf Hoffmannâs shredding, to say nothing of the senseless oohs and ahhs in the backing vocals. âD-Trainâ was a relentless headbanger that had absolutely no idea why it existed, and that was a big part of its charm.
#heavy metal#metal#heavy metal music#heavy metal rules#heavymusic#listen to metal#metal song#song of the day#song#metal song of the day#accept#wolf hoffmann#peter baltes#stefan kaufmann#david reece#dieter dierks#Epic Records#80s music#80s metal#german metal#german music#german rock#Power Metal#heavy music#heavyrock#heavy rock#metalrock#metal rock#metalmusic#metal music
1 note
·
View note
Text
Law & Order - the "German edition" (SVU and OC) (as imagined by my German fiancé and me)
Guess who is who!
Recht und Ordnung
Abteilung fuer Sexuladelikte SVU
Olga Bertram
Emil Stapler
Phillipp Trettmann
Joachim Mueller
Dieter Kraemer
Christian Geller
Thomas von Meiningen
Alina Riesling
Niklas Ansberger
Katrin "Kaethe" Tauber
Gisela Muenz
Joerg Valder
Thilo Braun
Detlef "Didi" Krause
Peter Steiner
Ralf Bergmann
Karin Neumann
Alexandra Kaufmann
Buero fuer organisierte Kriminalitaet OC
Emil Stapler
Agatha Brauer
Jette Schumacher
Kerstin Riese
Karl Maeder
Bjoern Ritter
Jochen Waldmann
#i really believe in this#they sound great#lol#there has to be a german spin off with them#olga bertram lol#emil stapler has become an inside joke#guess ralf bergmann#berGtram#StapRam#new ships#law and order svu#law and order oc#olivia benson#law and order fandom#svu#incorrect svu#organized crime#elliot stabler
2 notes
·
View notes
Text
Bal littéraire. Die Literatur+Party
Ein auĂergewöhnlicher Sommerabend auf Zeche Carl, bei dem das Publikum in Bewegung gerĂ€t. Termin: 12.08.2023 Wann: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr Wo: Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen Tickets sind im VVK uÌber Zeche Carl erhĂ€ltlich Lisa Roy, Patrick Salmen, Julia Hoch, Denis Pfabe und Jacinta Nandi stellen sich am 12. August einer besonderen Herausforderung: An nur einem Tag schreiben sie gemeinsam eine Geschichte.
Der Haken: Jede Episode muss auf den Titel eines Songs enden! Am Abend performen die Autorinnen ihre noch druckfrischen Texte auf der BuÌhne und ziehen das Publikum durch den ungewöhnlichen Wechsel aus Text und Musik in ihren Bann â und auf die TanzflĂ€che. Eine weitere Besonderheit des Bal littĂ©raire ist, dass die Geschichte an diesem Abend zum ersten und einzigen Mal prĂ€sentiert wird. Das Publikum wird somit Teil eines einmaligen literarischen Ereignisses. Der Bal littĂ©raire stammt aus Frankreich und hat dort in Rekordzeit die BuÌhnen erobert. Auch weltweit feiert das Format bereits Erfolge. Auf London, Rom, Madrid folgte 2010 der erste Bal in Bonn. Diese Autorinnen und Autoren sind beim Bal littĂ©raire dabei: Julia Hoch Nicht nur in ihrer Heimatstadt Bochum ist Julia Hoch ein bekannter Name. Neben verschiedenen Veröffentlichungen in Anthologien, LiteraturblĂ€ttern und -websites zeigt sie in ihrem DebuÌtroman âLebensWende. Die Schwestern BruÌggemann bleiben am Ballâ (Ulrike Helmer Verlag) voller Komik und liebevoll gezeichneten Charakteren ihren unverkennbaren Schreibstil. Sie ist Mitglied bei den Bochumer Literaten und den Prosa:ist:innen. Neben ihrer Leidenschaft fuÌr das Schreiben hegt Julia eine besondere Vorliebe fuÌr alternative Rockmusik, versucht sich dann und wann im Schlagzeugspielen und wuÌrde sehr gerne hĂ€keln können. Jacinta Nandi Die seit vielen Jahren in Berlin lebende Britin setzt sich in ihren Texten mit den Themen Klasse, Armut, Care Work und der Rolle der Frau auseinander â immer mit einer ordentlichen Portion Humor und einem Schuss Provokation. Zuletzt erschien das Buch â50 Ways to Leave Your Ehemannâ (Edition Nautilus), in dem es um emotionale AbhĂ€ngigkeiten und strukturelle Ungerechtigkeiten geht. Ihr literarisches Schaffen hat sie dieses Jahr bis zum renommierten Bachmannpreis gefuÌhrt, wo sie sowohl mit ihrem bösen Text als auch mit ihrem sympathischen Auftreten das Publikum begeisterte. Jancinta Nandi ist GruÌnderin der ersten englischsprachigen LesebuÌhne My English Class und Mitglied der Surfpoeten, Rakete 2000 und der PoC-BuÌhne Parallelgesellschaft. Denis Pfabe Denis Pfabe ist gelernter Kaufmann im Einzelhandel und studierte Medienkommunikation und Journalismus in Köln. Er ist Absolvent der Bayerischen Akademie des Schreibens, war Stipendiat der Autorenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium Berlin und erhielt das Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW. Denis Pfabe lebt in Bonn und fĂ€hrt drei Tage die Woche Gabelstapler in einem Baumarkt. Nach seinem hochgelobten DebuÌtroman âDer Tag endet mit dem Lichtâ zeigt Denis in âSimonelliâ noch einmal, dass er es meisterhaft versteht, komplexe Charaktere zu erschaffen und tiefgruÌndige Themen auf unterhaltsame und ergreifende Weise zu behandeln. Lisa Roy Lisa Roy ist im Ruhrgebiet groĂgeworden. Nach Essen-Katernberg kehrt sie in ihrem gefeierten DebuÌtroman âKeine gute Geschichteâ (Rowohlt) zuruÌck â eine Geschichte uÌber die Suche nach Familie, IdentitĂ€t und was es heiĂt, in prekĂ€ren VerhĂ€ltnissen zu leben. Ihr gnadenloser, direkter Ton begeistert sowohl Leserinnen und Kritikerinnen. Schon fuÌr die Arbeit an dem DebuÌt erhielt Lisa das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln und den GWK-Förderpreis Literatur. Patrick Salmen Patrick Salmens staubtrockener Humor ist ebenso legendĂ€r wie seine LiebeserklĂ€rung an die BĂ€rte dieser Welt. Seit vielen Jahren arbeitet der Dortmunder als freiberuflicher Schriftsteller und Sprecher. Er ist regelmĂ€Ăig mit seinen BuÌhnenprogrammen auf Tour. Neben klassischen BuÌhnentexten hat er bereits zahlreiche Lyrik- und KinderbuÌcher geschrieben. Zuletzt erschien die satirische Kurzgeschichtensammlung âIm Regenbogen der guten Laune bin ich das Beigeâ (Knaur), in der er mit reichlich schwarzem Humor und messerscharfe Beobachtungen die AbsurditĂ€ten unseres Alltags entlarvt. Patrick hat das seltene Talent, seine Leserinnen zum Lachen und Nachdenken zu bringen â meistens gleichzeitig.
Der Bal littĂ©raire findet im Rahmen des fuÌnfjĂ€hrigen JubilĂ€ums des literaturgebiet.ruhr statt. Das literaturgebiet.ruhr gibt es seit fuÌnf Jahren. 2018 schloss sich die Literaturszene im Ruhrgebiet zu diesem Netzwerk zusammen, um die literarischen AktivitĂ€ten der Region sichtbarer zu machen, den persönlichen Austausch untereinander zu stĂ€rken und den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Das literaturgebiet.ruhr ist in den vergangenen fuÌnf Jahren deutlich gewachsen und erhĂ€lt weiter Zulauf. Die aktuell rund 180 Mitglieder (Organisationen und Einzelpersonen) spiegeln die gesamte vielfĂ€ltige Szene wider. Flyer_Bal-Litteraire_2023-AHerunterladen Read the full article
0 notes
Photo
Brad Davis and Franco Nero in Querelle (Rainer Werner Fassbinder, 1982)
Cast: Brad Davis, Franco Nero, Jeanne Moreau, Laurent Malet, Hanno Pöschl, GĂŒnter Kaufmann, Burkhard Driest, Roger Fritz, Dieter Schidor, Natja Brunckhorst. Screenplay: Rainer Werner Fassbinder, Burkhard Driest, based on a novel by Jean Genet. Cinematography: Xaver Schwarzenberger, Josef Vavra. Production design: Rolf Zehetbauer. Film editing: Rainer Werner Fassbinder, Juliane Lorenz. Music: Peer Raben.
It's tempting to make jokes about Rainer Werner Fassbinder's last film, Querelle, which does sometimes look like a staging of Billy Budd designed by Tom of Finland. But for all its often overheated, overstylized, absurd moments, there is a a deep sadness at the core of the film. It was made, after all, at the beginning of the age of AIDS, from which its star, Brad Davis, would die. And even though it misses the poetry of the novel by Jean Genet on which Fassbinder and Burkhard Driest based their screenplay, it contains the essential sympathy for transgressors and outcasts that marks the work of both Genet and Fassbinder. That it no longer has the power to shock -- you can see far more outrageous images and situations on TV any night of the week -- almost works to its benefit. It has become a period piece almost before its time, but to say that it's "dated" is to miss the point. Querelle reflects an age of repression: The central character of the film is Franco Nero's Lt. Seblon, dictating his lust for Querelle into his tape recorder, watching the less-inhibited society of Lysiane (Jeanne Moreau), Nono (GĂŒnther Kaufmannn), and the others who circle around Querelle like moths, swooping in for satisfaction and sometimes getting their wings singed. Is it a good film? No. The performances -- especially Davis's, whose line readings are sometimes amateurish -- don't measure up. The interpolated religious symbolism feels trite. The narrative, especially when it involves Gil and his double, Robert (Hanno Pöschl), is confusingly handled. But is it worth being annoyed and disappointed by? Absolutely.
13 notes
·
View notes
Photo
Da habe ich einen wirklich tollen Mitarbeiter! Danke Herr Kaufmann! Da freuen sich auch die Kinder!!! Vielen Dank an den Osterhasen! #mitarbeiter #der #beste #danke #in #love #team #wittlich #mit #hamburg #germany #job #ist #party #thankyou #unternehmen #die #instagood #happy #bungert #alkohol #liebe #trier #auf #togo #friends #fashion #welt #berlin #unternehmer (hier: HUK-Coburg Versicherung in NĂŒrtingen und Kirchheim Dieter Kaag) https://www.instagram.com/p/CNF5KZ7MhpR/?igshid=m9beun3rywnz
#mitarbeiter#der#beste#danke#in#love#team#wittlich#mit#hamburg#germany#job#ist#party#thankyou#unternehmen#die#instagood#happy#bungert#alkohol#liebe#trier#auf#togo#friends#fashion#welt#berlin#unternehmer
0 notes
Photo
X
Sabin Tambrea:
Heute Abend, 20:15 im #zdf: die letzte Folge von #bellablock mit der groĂen #hannelorehoger. Die finale Folge ist wahrlich nichts fĂŒr schwache Nerven, in meinen Augen aber (natĂŒrlichđ) absolut sehenswert. Freue mich auf eure Reaktionen!
Mit:
Bella Block - Hannelore Hoger Klaus Dieter Mehlhorn - HansjĂŒrgen HĂŒrrig Malte Schnaak - Rainer Bock Tabea Morlock - Lilith Stangenberg Jan Martensen - Devid Striesow Simon Abendroth - Rudolf Kowalski Thorsten MĂŒller - Max Hopp Bianca Kling - Corinna Harfouch Generalstaatsanwalt Beerholt - Kai Ivo Baulitz Muzzu - Alexandru Cirneala Dr. Saarlacher - Stephan Bissmeier Rechtsanwalt Maaslich - Aljoscha Stadelmann und andere - - Regie - Rainer Kaufmann Autor - Susanne Schneider Kamera - Klaus Eichhammer Schnitt - Tina Freitag, Sandy Saffeels Musik - Martin Probst UFA Fiction
3 notes
·
View notes
Photo
Senioren Golftage 2019
Tee off Challenge UnterstĂŒtzt vom Ameron Davos
Eine freundliche Geste: Das Ameron Davos sprang spontan ein fĂŒr das Preissponsoring des ersten Turniertags.Â
Einer ragte hervor, mit 41 Stablefordpunkten gelang Raul Paulin eine tolle Golfrunde. Die Bescherung war grossartig, alle Preisgewinner erhielten einen Geldgutschein fĂŒr ein Dine-around im Ameron. Viel Spass!Â
Auszug aus der Rangliste: Netto Damen: 1 Katharina Schoop, 33; 2 Nicole Steinmann, 33; 3 Linda Gerdes, 32. Netto Herren: 1 Raul Paulin, 41; 2 Hans Bolt, 35; 3 Bruno Lang, 35.Â
Seniors Classics unter dem Stern von Kaufmann Weine Davos
Nach einem Tag Pause wegen einem grossen Seniorenturnier in der Region legten sich die Spielenden am Mittwoch ganz schön ins Zeug. Sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren gab es immerhin je eine Unterspielung: Barbara Schneider und Hugo Widmer erreichten beide 38 Stablefordpunkte.  Â
Der lokale WeinhĂ€ndler âKaufmann Weineâ ging grosszĂŒgig zu Werke und spendierte den Siegern/-innen edle Tropfen. Zudem ging es noch um die Eroberung des Wanderpreises, einen sogenannten Winter-Trainings-SchlĂ€ger, der im Vorjahr von Maria Sernetz Dyhrenfurt an die Dame, mit den meisten Bruttopunkten wĂ€hrend den Senioren Golftagen weitergereicht wird. Die Siegerin vom Vorjahr erreichte wiederum 21 Bruttopunkte wĂ€hrend den Senior Classics, Helga DĂŒrst erreichte jedoch die selbe Anzahl und spielte besser auf den letzten 9 Löchern. Deshalb ging dieser ehrenvolle Wanderpreis an Helga DĂŒrst.  Â
Das Lieblingsthema von Nektarios Filios, GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei Kaufmann Weine Davos durfte er bei der Preisverleihung voll auskosten.  Zu jeder Flasche gab es ein paar kurze Beschreibungen zu den abgegeben Flaschen an die PreistrĂ€ger. Zum Wohl! Â
Auszug aus der Rangliste: Auszug aus der Rangliste: Netto Damen: 1 Barbara Schneider, 38; 2 Helga DĂŒrst, 36; 3 Johanna Treichler, 35. Netto Herren: 1 Hugo Widmer, 38; 2 Roelof van der Wijk 36; 3 Bruno Lang, 35.
Preis der Ski- und SporthÀndler
Der Kanonenstart wurde wegen Raureifgefahr bereits am Vortag auf halb neun geschoben. Im Modus Chapman spielten die zweier Teams um die Preise. Chapman ist eine interessante Spielweise, denn beide Spieler schlagen der ersten Ball, danach wird der Ball des Partners weitergespielt und nach diesem Schlag entscheiden die Beiden, welchen Ball dann abwechslungsweise bis ins Loch gespielt wird. Den besten vier Teams winkte je ein Wertgutschein der beliebten SportgeschÀften Angerer Sport, Frei Sport + Mode, Ettinger Sport AG und Langlaufsport HofmÀnner. Wieder eine guter Grund, sich gut zu platzieren. Dies gelang in diesem Fall vorwiegend den aus Damen besetzten Teams. Mit einem reichhaltigen Brunch wurden die Seniorengolftage beendet. Auf Wiedersehen uns bis spÀtestens im 2020!
Netto: 1 Anne-Catherine KĂ€ppeli und Esther Heldstab, 41; 2 Marcellina Defuns und Maja Barandun; 39. 3 Hans Bolt und Dieter Eckel, 39; 4 Nathalie Wasescha und Marina Cherkasenko
0 notes
Video
youtube
Friday, December 14: Accept, âDogs on Leadsâ
âDogs on Leadsâ was not only a bit of an outlier on Metal Heart, but it also stood apart from the rest of Acceptâs discography. Â All of the usual Accept ingredients were there: Udo Dirkschneider hysterically shrieked Deaffyâs nonsensical lyrics over Stefan Kaufmannâs metronomic grooves while Wolf Hoffmannâs crystalline melodies floated over his crunching riffs. Â But the tone and atmosphere was more ominous, as opposed to the bandâs usual kicking ass and taking names approach. Â From the slow throb of Peter Baltesâ bass to Hoffmannâs clanging on the intro and verses, âDogs on Leadsâ felt more like the soundtrack to a spy thriller or horror movie instead of the usual battle scene or barroom brawl. Â Nonetheless, the song fit well within the context of Metal Heart, which found Accept trying some new things and broadening their sound a touch, and Dieter Dierksâ production was spacious while also preserving most of the qualities that made Accept take over the Scorpionsâ spot as the premiere German metal act of the early-mid â80s. And because this was Accept right at the end of their prime, the tune still kicked plenty of ass, even if a little stealthier than usual.
#heavy metal#metal#heavy metal music#heavy metal rules#heavymusic#listen to metal#metal song#metal song of the day#song of the day#song#accept#udo dirkschneider#udo#u.d.o.#wolf hoffmann#peter baltes#stefan kaufmann#jorg fischer#dieter dierks#metal heart#80s music#80s metal#german music#german rock#german metal#portrait records#cbs records#heavy music#heavyrock#heavy rock
25 notes
·
View notes
Text
Ja-Stimmen aus der CDU/CSU
So, da Merkel & Co. ja die gleichgeschlechtlichen Partner verraten haben, sind hier die CDU/CSU Abgeordneten, die tatsĂ€chlich fĂŒr die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe gestimmt haben.
Die Namen sind in alphabetischer Reihenfolge, hinter den Namen weiblicher Abgeordnet steht ein (w.), in fettgedruckt sind die Namen von bekannten Politikern, die z.T. auch Vorsitz ĂŒber ein Ministerium haben.Â
Die Liste ist lang, daher geht es unter dem Schnitt weiter.
---
A â E
---
Stephan Albani
Peter Altmaier
Maik Beermann
Sybille Benning (w.)
Prof. Dr. Maria Böhmer (w.)
Gitta Connemann (w.)
Alexandra Dinges-Dierig (w.)
---
F â J
---
Dr. Dr. h.c. Bernd Fabritius
Dr. Astrid Freudenstein (w.)
Dr. Thomas Gebhart
Cemile Giousouf (w.)
Klaus-Dieter Gröhler
Monika GrĂŒtters (w.)
Dr. Herlind Gundelach (w.)
Fritz GĂŒntzler
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Mechthild Heil (w.)
Mark Helfrich
Marion Marga Herdan (w.)
Prof. Dr. iur. Heribert Hirte
Thorsten Hoffmann
Dr. Hendrik Hoppenstedt
Bettina Hornhues (w.)
Anette HĂŒbinger (w.)
Andreas Jung
Xaver Jung
---
K â O
---
Dr. Stefan Kaufmann
Roderich Kiesewetter
JĂŒrgen Klimke
RĂŒdiger Kruse
Dr. Roy KĂŒhne
Dr. Katja Leikert (w.)
Dr. Ursula von der Leyen (w.)
Dr. Jan-Marco Luczak
Andreas Mattfeldt
Jan Metzler
Dr. h.c. Hans Michelbach
Dr. Mathias Middelberg
Carsten MĂŒller
Dr. Philipp Murmann
Dr. Andreas Nick
---
P â T
---
Ingrid Pahlmann (w.)
Dr. Martin PĂ€tzold
Anita SchÀfer (w.)
Nadine Schön (w.)
Dr. Ole Schröder
Dr. Kristina Schröder (w.)
Uwe Schummer
Christina Schwarzer (w.)
Tino Sorge
Jens Spahn
Dr. Wolfgang Stefinger
Peter Stein
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Dieter Stier
Gero Storjohann
Lena Strothmann (w.)
Michael StĂŒbgen
Dr. Sabine SĂŒtterlin-Waack (w.)
Dr. Peter Tauber
Antje Tillmann (w.)
---
U â Z
---
Michael Vietz
Dr. Johann Wadephul
Kai Wegner
Marcus Weinberg
Sabine Weiss (w.)
Karl-Georg Wellmann
Kai Whittaker
Oliver Wittke
Dagmar G. Wöhrl (w.)
Tobias Zech
Prof. Dr. Matthias Zimmer
Gudrun Zollner (w.)
11 notes
·
View notes
Text
Die Ja-Sager
LePenseur:"... in der CDU/CSU-Fraktion: Stephan Albani Peter Altmaier Maik Beermann Sybille Benning Maria Böhmer Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Bernd Fabritius Astrid Freudenstein Thomas Gebhart Cemile Giousouf Klaus-Dieter Gröhler Monika GrĂŒtters Herlind Gundelach Fritz GĂŒntzler Matthias Hauer Mark Hauptmann Mechthild Heil Mark Helfrich Marion Marga Herdan Heribert Hirte Thorsten Hoffmann Hendrik Hoppenstedt Bettina Hornhues Anette HĂŒbinger Andreas Jung Xaver Jung Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter JĂŒrgen Klimke RĂŒdiger Kruse Roy KĂŒhne Katja Leikert Ursula von der Leyen Jan-Marco Luczak Andreas Mattfeldt Jan Metzler Hans Michelbach Mathias Middelberg Carsten MĂŒller (Braunschweig) Philipp Murmann Andreas Nick Ingrid Pahlmann Martin PĂ€tzold Anita SchĂ€fer (Saalstadt) Nadine Schön (St. Wendel) Ole Schröder Kristina Schröder (Wiesbaden) Uwe Schummer Christina Schwarzer Tino Sorge Jens Spahn Wolfgang Stefinger Peter Stein Sebastian Steineke Johannes Steiniger Dieter Stier Gero Storjohann Lena Strothmann Michael StĂŒbgen Sabine SĂŒtterlin-Waack Peter Tauber Antje Tillmann Michael Vietz Johann Wadephul Kai Wegner Marcus Weinberg (Hamburg) Sabine Weiss (Wesel I) Karl-Georg Wellmann Kai Whittaker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Tobias Zech Matthias Zimmer Gudrun Zollner Namen, die der WĂ€hler sich merken sollte. Merken sollten sie sich freilich auch, daĂ die, die bei der Schwuchteltrauung noch tapfer »Nein« gesagt haben (weil es ihnen die FĂŒhrerin erlaubt hatte), bei den Maas'schen ErmĂ€chtigungsgesetzen fĂŒr Spitzeleinsatz, Zensur und Denunziantentum brav mit »Ja« gestimmt haben. http://dlvr.it/PRQ2Ls "
4 notes
·
View notes
Text
Die Revolution geht weiter ...
auch, wenn sie von vielen Eigen-Interessen und mit einem Fond von 500 Millionen Reichsmark - nach dem Krieg eine irre Investition der gerade im Krieg noch reicher gewordenen Arbeitgeber und RĂŒstungsfabrikanten - nieder geschlagen und geschossen werden sollte: Die ersten sind vor 100 Jahren schon auf der Flucht in andere LĂ€nder, denn die bĂŒrgerliche Ăbermacht der Konservativen, Kirchen und MilitĂ€rs war stabil ... Eine zusĂ€tzliche Buchpremiere findet am 8.2. statt: GĂŒnther Gerstenberg stellt sein eben erschienenes Buch RĂ€te in MĂŒnchen (Verlag edition av, Bild) druckfrisch vor. Der versierte Kenner der Materie geht vielen Vorurteilen, Stimmungsmache und LĂŒgen ĂŒber die beiden RĂ€terepubliken nach und verweist, stets sorgfĂ€ltig recherchierend, manch angebliche historische Wahrheit ins Reich der Legende. Wie die 68er mit der Revolution umgingen, zeigt am 12.2. eindrĂŒcklich der Film Rotmord von Peter Zadek nach dem Schauspiel Toller von Tankred Dorst. Den Dramatiker Dorst interessiert die Tragik des Pazifisten Ernst Toller, der sich plötzlich an der Spitze der Roten Garde fand. EinfĂŒhrung, Kommentierung und Diskussion runden das Angebot ab. Am 19. 2. findet eine spannende Begegnung statt: RevolutionĂ€rinnen von A bis Z treffen sich in der Kulturschmiede! Anita Augspurg und Clara Zetkin treffen sich zu einem StreitgesprĂ€ch, dargestellt von Heidi Meinzolt und Sabine Bollenbach. Revolution von A â Z zeit, wie His-story zu Her-story werden kann! Die Portraits der RevolutionĂ€rinnen und RevolutionĂ€re von Wolfram Kastner werden bei dieser Gelegenheit zum letzten Mal zu sehen sein: Ab 14. MĂ€rz zeigt das Plenum R in einer Vernissage Hundert Jahre spĂ€ter mit Werken von Carl Nissen (Bild), Paul Schulz und GĂŒnther Wangerin, die in den folgenden Wochen dann hĂ€ngen. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr in der Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr. 22. Wie immer besteht Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten bei Wein und Salzstangen. Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Fr., 08.02.19 â 19.00 Uhr â Die Lebensgeschichte Zenzl MĂŒhsams mit der Referentin: Uschi Otten (Berlin) Die bayerische Bauerntochter Zenzl stand 1918 an Erich MĂŒhsams Seite, als er die MĂŒnchner Bevölkerung zur Beendigung des Weltkriegs aufrief. Nach seiner Ermordung in einem deutschen KZ floh sie ins sowjetische Exil, wo sie in eine Odyssee durch den Stalinschen Gulag geriet. Erst 1955 gestattete man der Anarchistenwitwe die RĂŒckkehr nach Berlin. Weder eine hohe Rente noch die Staatssicherheit konnten die Unbeugsame davon abhalten fĂŒr die Veröffentlichung der Werke MĂŒhsams einzutreten. Die Referentin: Uschi Otten (Berlin), freischaffende Autorin (VS), Dramaturgin und Regisseurin, veröffentlichte die Briefe Zenzl MĂŒhsams. Neben eigenen Inszenierungen, Libretti fĂŒr das Choreographische Theater Johann Kresniks am Burgtheater Wien, Nationaltheater Mannheim, Theater Bonn und der VolksbĂŒhne am Rosa Luxemburgplatz Berlin. Veröffentlichungen: âDen Tagen, die kommen, gewachsen zu sein.â Zur Lebensgeschichte Zenzl MĂŒhsams. In: Der BĂ€r von Berlin. Jahrbuch 2001 des Vereins fĂŒr die Geschichte Berlins. Berlin/ Bonn 2001; âIch stehe seit meinem 17. Lebensjahr doch auĂerhalb der bĂŒrgerlichen Gesellschaftâ. In: Christoph Hamann. Die MĂŒhsams. Geschichte einer Familie. Hentrich&Hentrich, Teetz 2005. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Rosenheim in Kooperation mit der Petra Kelly Stiftung. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei. DER ABEND KOMMT SO SCHNELL â am kommenden Sonntag, den 10.2. um 14 Uhr mit Cornelia Naumann und begleitet von MICHAELA DIETL, Akkordeon, in Grafing, Heimatmuseum Bahnhofsstr. 10? gleich nach der Feuerwehr um die Ecke Am So 10.2.2019 endet eine Ausstellung in Grafing mit Materialien der dortigen RĂ€tezeit, die vor allem mit dem alten Jargon der âBefreiung MĂŒnchensâ bis in die Rathaus-, BĂŒrgermeister- und Bezirks-Ebene auffiel, aber durch etliche gute Veranstaltungen ins heutige Licht gestellt werden konnte: Die Schilderungen bis zu den Mord-Geschichten bei Oskar Maria Graf im Starnberger Gebiet halfen aufzuklĂ€ren, was die "Befreiung" fĂŒr die anderen bedeutete. Im Jahr 1918 setzte sich in Bayern eine unblutige Revolution durch. Nach dem Sturz der Kaiserherrschaft entstand ein regelrechtes Labor der Demokratie â sowohl mit basisdemokratischen als auch sozialistischen Experimenten. 60 Jahre spĂ€ter haben wir Augenzeugen der MĂŒnchener RĂ€terepublik nach ihren Erlebnissen befragt. Diese erst kĂŒrzlich restaurierten Videoaufnahmen mit einem damaligen Schreiner, einem Kaufmann, einem Berufssoldaten, einem Studenten, einem Schauspieler und dem mit G. Landauer, K. Eisner und E. MĂŒhsam befreundeten politischen Schriftsteller Augustin Souchy bilden die Grundlage unseres Films ĂŒber die Geburt der Demokratie in Bayern.
Film-Premiere
Die Premiere findet statt am 13. Februar 2019, 18:00 Uhr im RIO Filmpalast, MĂŒnchen. FilmvorfĂŒhrung mit EinfĂŒhrung sowie PodiumsgesprĂ€ch mit GĂ€sten (Eintritt: 5 âŹ) Reservierung wird empfohlen unter 089 48 69 79 https://rote-rĂ€te.de/ oder https://xn--rote-rte-5za.de/ mit Trailer Die Karten kosten nur 5 Euro. am 21. Februar Gedenkfeier zur Ermordung Kurt Eisners: 11 h "Kardinal-Faulhaber-StraĂe", und um 19 h im saal des alten rathauses: die freiheit erhebt ihr haupt www.dasanderebayern.de B. Traven â der mĂŒnchner Ziegelbrenner und spĂ€tere Autor des âTotenschiffâ â 26. MĂ€rz 1969 in Mexiko-Stadt â âEs wĂ€re den Proletariern wohl ernsthaft zu raten, jene gut ausgeprobten indianischen Wahlmethoden anzuwenden, insbesondere gegenĂŒber den Beamten ihrer gewerkschaftlichen und ihrer politischen Organisationen. Nicht nur in Russland, wo es am nötigsten ist, sondern auch in allen ĂŒbrigen europĂ€ischen LĂ€ndern, wo Marx und Lenin zu SĂ€ulenheiligen erklĂ€rt wurden, könnten kĂ€mpfende Proletarier bei weitem sicherer ihnen nĂŒtzliche Erfolge erzielen, wenn sie ihren FĂŒhrern jĂ€hrlich ein heftiges Feuer unter den Hintern legen wĂŒrden. Kein FĂŒhrer ist unersetzbar. Und je hĂ€ufiger neue FĂŒhrer auf einen glĂŒhenden Sessel gesetzt werden, um so lebendiger bleibt die Bewegung. Nur nicht zaghaft sein, Proletarier. Erst recht nicht sentimental.â B. Traven in: âRegierungâ, BĂŒchergilde Gutenberg, Berlin 1931, S. 172. *
Der Feuerstuhl Werk und Wirken des Schrifstellers B. Traven Ein Sammelband anlĂ€sslich seines 50. Todestages am 26. MĂ€rz 2019 herausgegeben von Simone Barrientos und Karsten Krampitz In der neueren Literatur zur Revolution in Bayern 1918/19 scheint ein gewisser Ret Marut die groĂe Leerstelle zu sein. Der Herausgeber des âZiegelbrennersâ, der legendĂ€ren MĂŒnchner Antikriegszeitschrift; Freund Erich MĂŒhsams und Gustav Landauers â er bleibt der groĂe Unbekannte, der nach der Niederschlagung der Bayrischen RĂ€terepublik nur knapp dem Standgericht entkam. Welcher Mensch sich hinter dem Pseudonym verbarg, mag heute weitgehend geklĂ€rt sein. Ebenso, dass sich Ret Marut ĂŒber viele Umwege in Mexiko niederlieĂ und unter dem neuen Pseudonym B. Traven mit Romanen wie Das Totenschiff oder Der Schatz der Sierre Madre u.a. Weltliteratur schrieb. Im historischen GedĂ€chtnis der Linken ist er heute nicht mehr prĂ€sent. In der kollektiven Erinnerung hat lediglich ein Romantitel ĂŒberlebt: Hans und Sophie Scholl benannten ihre Widerstandsgruppe nach seinem Roman Die weiĂe Rose, der heute, wie alle anderen Traven-BĂŒcher, nicht mehr gelesen wird. Dieser Sammelband will dem entgegenwirken: eine Verbeugung vor dem RevolutionĂ€r Ret Marut und dem Schriftsteller B.Traven â vor allem aber eine Hommage an sein Werk. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Roman Regierung, der vom Kontrast geprĂ€gt ist, zwischen der luxuriösen Lebenswelt einer regierenden Clique und dem bitteren Alltag der indigenen Bevölkerung â MĂ€nner und Frauen, die als Landarbeiter ihren kargen Lebensunterhalt verdienen, oder als HolzfĂ€ller und Karrentreiber in den MahagoniwĂ€ldern. Der OrtssekretĂ€r eines abgelegenen Dorfes wird als korrupter Diktator dargestellt, der den Indios auch noch das letzte Geld abpresst. Wie ein moralischer Gegenentwurf zum OrtssekretĂ€r, gegen den sich die Menschen nicht wehren können, erscheint die alljĂ€hrliche Inthronisierung eines neuen HĂ€uptlings, dem die Dorfbewohner buchstĂ€blich Feuer unterm Hintern machen. Mit dieser Romanszene â dem Feuerstuhl â beschĂ€ftigen sich die BeitrĂ€ge verschiedener Autoren. Andere Themen sind: Mexiko als Sehnsuchtsort; als ProjektionsflĂ€che fĂŒr linkssozialistische Utopien oder auch fĂŒr das rassistische Stereotyp vom âEdlen Wildenâ. Andere Texte ĂŒber Traven (der Adorno so gar nicht kannte), handeln ĂŒber das richtige Leben im falschen, und eben darum geht es doch⊠Als Autoren im Band: âReverendâ Christian Dabeler, Bernd DrĂŒcke , Else Gabriel, Simone Hain, Alexander Karscnia, Caroline Kodym, Christoph Ludszuweit, Thomas Martin, Luise Meyer, Erich MĂŒhsam, Frank Nordhausen, Mark Ottiker, Guillaume Paoli, Wolf-Dieter Schramm, Maurice Schuhmann, Jörg Sundermeier. Torsten Seifert, Christoph Spehr, Enno Stahl, Leander Sukov, Jörg Thunecke, Kurt Tucholsky, Vassilis Tsianos, Hugo Velarde, Johannes Zeilinger u.a. Die Herausgeber: Simone Barrientos war viele Jahre freischaffende KĂŒnstlerin, Verlegerin (Kulturmaschinen-Verlag) und ist heute kulturpolitische Sprecherin der Linkspartei im Bundestag. Karsten Krampitz ist Historiker und freier Schriftsteller. Read the full article
0 notes
Text
Kids Corner: "Jinpa und Nima" von Manolo Link - Eine Geschichte aus Tibet in "Kinder dieser Erde"
Kids Corner: âJinpa und Nimaâ von Manolo Link â Eine Geschichte aus Tibet in âKinder dieser Erdeâ
Karina Pfolz und Freunde
https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2020/08/Kids-Corner-Kinder-dieser-Erde-Tibet-Jinpa-und-Nima-von-Manolo-Link-upload.mp3 Kids Corner: âJinpa und Nimaâ von Manolo Link â Eine Geschichte aus Tibet in âKinder dieser Erdeâ Â Es liest Uwe Kullnick
Gewidmet: Den Kindern dieser Erde
Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an ReinheitâŠ
View On WordPress
#Bernadette Maria kaufmann#Dieter R. Fuchs#Erich Röthlisberger#Heike Altpeter#Jinpa und Nima#Karina Pfolz#Karina-Verlag#Kenans RĂŒckkehr#Kinder der Erde#Kristina Plenter#Lisa Lamp#Magodus Bananenpfad#Manolo Link#Marie Luise Strohmenger#Michaela Göhr#Mongolei#Petra Steuer#QuaranTöne Kids#Rainer GĂŒllich#Renate Zawel#Uwe Kullnick#Wiebke Worm
0 notes
Text
HDO 372. NoBusiness Records: novedades [Podcast]
HDO 372. NoBusiness Records: novedades [Podcast]
En HDO 370 suenan las cuatro Ășltimas grabaciones publicadas por el sello lituano NoBusiness Records. Oostum de Gerry Hemingway â Samuel Blaser; Live At CafĂ© Amores de Kang Tae Hwan; Oh My, Those Boys! de Barre Philips â Motoharu Yoshizawa; y Frames & Terrains de Martin Blume â Tobias Delius â Achim Kaufmann â Dieter Manderscheid.
Tomajazz: © Pachi Tapiz, 2018
HDO es un podcast editado,âŠ
View On WordPress
#Achim Kaufmann#Barre Philips#Dieter Manderscheid#Gerry Hemingway#Gerry Hemingway - Samuel Blaser#Kang Tae Hwan#Martin Blume#Martin Blume - Tobias Delius - Achim Kaufmann - Dieter Manderscheid#Motoharu Yoshizawa#NoBusiness Records#Pachi Tapiz#Samuel Blaser#Tobias Delius
0 notes
Photo
Herzliche willkommen im Team Hr. Kaufmann! #neu #mitarbeiter #new #team #deutschland #wittlich #köln #job #geschenk #unternehmen #geschenkideen #bungert #schön #trier #neueröffnung #fashion #shopping #unternehmer #parfum #motivation #wunderschön #bitburg #duft #fashioninsta #atemberaubend #luxembourg #www #mode #nischendĂŒfte #work (hier: HUK-Coburg Versicherung in NĂŒrtingen Dieter Kaag) https://www.instagram.com/p/CCMKMfHgXvd/?igshid=fm2p4m9gcz9a
#neu#mitarbeiter#new#team#deutschland#wittlich#köln#job#geschenk#unternehmen#geschenkideen#bungert#schön#trier#neueröffnung#fashion#shopping#unternehmer#parfum#motivation#wunderschön#bitburg#duft#fashioninsta#atemberaubend#luxembourg#www#mode#nischendĂŒfte#work
0 notes
Photo
Zwei Antriebskonzepte, zweimal Klassenbester: Die Volkswagen Scirocco mit Erdgas- und Benzin-Antrieb bestimmten im Zeittraining zum 24-Stunden-Rennen auf dem NĂŒrburgring das Tempo in ihren Klassen. In der Wertung fĂŒr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb erzielte der Erdgas-betriebene Scirocco GT24-CNG von Vanina Ickx (B), Peter Terting (D), Klaus Niedzwiedz (D) und Thomas Klenke (D) die Bestzeit vor dem Schwesterauto von Volkswagen Technik-Vorstand Dr. Ulrich Hackenberg (D) und den Journalisten Bernd Ostmann (D), Peter Wyss (CH) und John Barker (GB). Im Gesamtklassement belegten die beiden orangen EcoFuel-Autos die PlĂ€tze 40 und 49. Das Siegerauto des Vorjahres von Jimmy Johansson (S), Florian Gruber (D), Nicki Thiim (DK) und Martin Karlhofer (A) fĂŒhrte als Klassenbester und Gesamt-41. das Trio der blauen Benzin-angetriebenen Scirocco GT24 die Kategorie der Fahrzeuge mit Zweiliter-Turbomotoren an. Carlos Sainz (E), Dieter Depping (D), Wolfgang Kaufmann (D) und Patrick Simon erzielten Platz vier in der Klasse und Gesamtrang 47, Altfrid Heger (D), Carlo van Dam (NL), Congfu Cheng (CN) und Franck Mailleux (F) belegten Platz fĂŒnf und Gesamtrang 51. Mehr Infos ...
Mehr Infos ...
0 notes