#Die Frau Ohne Schatten
Explore tagged Tumblr posts
Text
“They’re always singing about that woman and her damn shadow!”
3 notes
·
View notes
Text
(Actually) Short Takes
The Roommate on broadway, 9/25/24 -- a woman in front of me complained that the woman sitting in front of her was "too tall" (she wasn't!) and reached out to pat down the woman's hair. I would have decked her! That whole thing was more memorable than the play, even though (unsurprisingly) Mia Farrow and Patty Lupone were great.
Grounded at the Met Opera, 9/27/24 -- perhaps a controversial opinion, I didn't think this was that bad. Maybe reaching for something cinematic when it should be doing opera, yet the ending is pure opera (a fiery final act of defiance that burnishes an anti-hero against the backdrop of a totalizing capitalist hellscape). With better music this could be great, which, yeah, kind of a huge problem for an opera.
Joni Mitchell 10/20/2024 at the Hollywood Bowl in Los Angeles -- what can I say, unforgettable for any Joni fan, hard to rate objectively.
ABT's Crime & Punishment 10/30/24 at David H. Koch Theatre -- woof. World premier of quite a miss, unforch.
Rigoletto at the Met Opera, Nov. 1. 2024. Good to very good. The plot feels more chilling every time I watch this opera.
Die Frau Ohne Schatten at the Met Opera, Dec 14, 2024 -- this was amazing. Like 2.5 hours of wtf am I watching and 20 minutes of experiencing the sublime. It's not really 2.5 hours of wtf, a lot of it is interesting and clever even before the musically mind-blowing ending. And what a cast! An opera about reproductive anxiety...there really is never a wrong moment for great art.
Tosca at the Met Opera, Jan 17 2025 -- Sandra Radvanovsky comprehensively owns the part of Tosca in our times. She sang all her costars right off stage.
NYCB Art Series/All Stravinsky -- Jan 24 2025 -- surprisingly very good, I had low expectations. From worst to best: Danses Concertantes (Balanchine), Concertino (Robbins), Stravinsky Violin Concerto (Balanchine), The Cage (Robbins). My ballet objet petit a Sarah Mearns was ravishing in Violin Concerto (I love her, so sue me). The series' eponymous art was....fine. But it made DAK Center look amazing. The only ballet I truly didn't like was Danses, the other 3 were honestly great.
#off broadway#broadway#the roommate#patti lupone#mia farrow#new york city ballet#sarah mearns#stravinsky#tosca#puccini#grounded#rigoletto#joni mitch#strauss#die frau ohne schatten#met opera#NYCB#ABT#american ballet theatre#joni mitchell#hollywood bowl
2 notes
·
View notes
Text
youtube
3 notes
·
View notes
Text
@simone-boccanegra, @supercantaloupe, @notyouraveragejulie, @leporellian, @ariel-seagull-wings
#opera#poll#top 5#richard strauss#salome#der rosenkavalier#ariadne auf naxos#elektra#die frau ohne schatten
5 notes
·
View notes
Text
I love Die Frau ohne Schatten 😭
Strauss draws so, so many epic sounds from the depths of the orchestra and the characters are so fun to imagine. So many heart wrenching moments from all of them.
With the right voices and a cool conductor at the helm, this opera turns me into an ecstatic sobbing mess of a person.
Frosch, Salome, and Elektra are my favorites of R. Strauss.
5 notes
·
View notes
Text
Richard Strauss - Die Frau ohne Schatten @ Deutsche Oper.
In DIE FRAU OHNE SCHATTEN erinnert vieles an Mozarts ZAUBERFLÖTE: Die Begegnung verschiedener sozialer Klassen. Die märchenhafte, mit hohem Symbolwert aufgeladene Handlung. Das Bewusstsein einer elementaren Zeitenwende, die die bisherige Ordnung in Frage stellt und die Besinnung auf die Grundwerte menschlichen Miteinanders zu einer akuten, dringlichen Frage macht. Hier wie dort wird Erkenntnis…
Die Premiere der Richard Strauss Oper ist am 26.01.25 @deutscheoperberlin
View On WordPress
#Arabella#berlin#Catherine Foster#David Butt Philip#Deutsche Oper Berlin#Die Frau Ohne Schatten#Intermezzo#Jane Archibald#Jordan Shanahan#klassische Musik#Marina Prudenskaya#Oper#Richard Strauss#Sir Donald Runnicles
0 notes
Text
1919
The year 1919 was transformative around the world and an exceptionally creative year for composers. On the global stage, troops returned home from World War I; the Treaty of Versailles was signed; and the idea of self-determination took hold. A new era of modernity was born with innovation and consumerism defining the interwar period. 1919 saw new or revised works by many of the finest early 20th…
View On WordPress
#Birgit Nilssen#Bremen Chamber Philharmonic Orchestra#Cello Concerto in E minor#Classical Music#composers#Daniel Harding#Darius Milhaud#Die Frau ohne Schatten#Edward Elgar#Hugo Alfvén#Iceland Symphony Orchestra#Jacqueline du Pré#Jean Sibelius#John Barbirolli#Karl Bohm#Le bœuf sur le toit#London Symphony Orchestra#Music#Niklas Willen#Paul Archibald#Renaud Capuçon#Richard Strauss#Sir Colin Davis#Symphony No 4 in C minor#Vienna State Opera
0 notes
Text
Staatsoper Stuttgart -Die Frau ohne Schatten (in italiano)
Foto ©Matthias Baus Per i lettori poco pratici della lingua tedesca, ecco la mia recensione tradotta in italiano
View On WordPress
#benjamin bruns#canto#cornelius meister#critica#david hermann#die frau ohne schatten#evelyn herlitzius#irene theorin#martin gantner#novecento#opera#simone schneider#staatsoper stuttgart#staatsorchester stuttgart#strauss#stuttgart#teatro
0 notes
Text
met 24-25 hd season looks SO cringefail
#you mean to tell me that you are doing FOUR contemporary operas and the only one getting hd’d is the DRONE OPERA????????#opera tag#opera#and yes there are only 8 hds#half of them are warhorses that have been hd’d before lmao#met opera#also what the fuck happened to die frau ohne schatten getting an hd
13 notes
·
View notes
Text
They should have done a Live in HD for Die Frau ohne Schatten! Gelb do you hear me!
#peter put me in charge of your live in hd strategy i simply will not miss#at least we are getting van den heever in salome#with peter mattei of course!#opera#opera tag
10 notes
·
View notes
Text
Christa Ludwig’s Färberin mein G O T T
#must’ve been someone on Oarterre who thought her Met Färberins were the best thing she ever did#any like yeah I wish I could hang my hat on that kind of work#Die Frosch#Richard Strauss#Die Frau ohne Schatten
2 notes
·
View notes
Text
Draco Malfoy
Nach dem Ende des Krieges lag der Name Malfoy in Scherben. Draco hatte immer gewusst, dass seine Familie mit dunklen Schatten lebte, aber das volle Gewicht dieser Realität drückte erst jetzt auf ihn. Lucius Malfoy saß seit Monaten in Askaban, Narzissa Malfoy war zu Hause geblieben – doch ihre Gesundheit hatte gelitten. Das Misstrauen der Zauberergemeinschaft war erdrückend, und die elegante, stolze Frau verfiel zunehmend der Einsamkeit. Draco war bei ihr, als sie starb. Ihre letzte Berührung war schwach, ihre Worte leise. „Draco… sei besser als wir.“ Diese Worte verfolgten ihn. Sie schnitten tief, schärften seinen Blick für die Jahre der Arroganz, der Feigheit und des Stolzes, die er mit seiner Familie geteilt hatte. Lucius schickte ihm Briefe aus Askaban, voller Vorwürfe und Pläne für eine mögliche Rückkehr der Familie in die Gesellschaft. Draco las sie nie. Der Tod seiner Mutter hatte ihm klargemacht, dass er keine Zukunft im Schatten seines Vaters wollte. Ungeachtet des Spotts, den er erwarten konnte, kehrte Draco nach Hogwarts zurück. Diesmal jedoch nicht als Schüler, sondern als Mitarbeiter. Professor McGonagall hatte ihn überraschenderweise kontaktiert. „Einige Menschen verdienen eine zweite Chance, Mr. Malfoy“, hatte sie in ihrem Brief geschrieben. Sie bot ihm eine Stelle als Assistent in der Bibliothek an, ein ruhiger Job, der ihm erlaubte, in einer Umgebung zu arbeiten, die nicht voller Vorurteile war – zumindest nicht ausschließlich. Die ersten Monate waren schwer. Die Schüler flüsterten hinter seinem Rücken, ältere Hexen und Zauberer schauten ihn mit Misstrauen an, und einige Lehrer behandelten ihn mit kühler Höflichkeit. Aber Draco nahm es hin. Er hatte keine Kraft mehr, gegen die Wellen zu kämpfen. Stattdessen begann er, die Bibliothek zu seinem Rückzugsort zu machen. Hier fand er Ruhe zwischen den Regalen und Büchern, wo niemand ihn als den ehemaligen Todesser ansah, sondern nur als den Mann, der ihre zerstreuten Bücher einsammelte. Doch es blieb nicht bei der Stille. Eines Tages kam eine Schülerin zu ihm, eine junge Hufflepuff, mit einem dicken Band in der Hand. „Professor Malfoy?“ Sie hatte ihn so genannt, ohne zu zögern. „Können Sie mir helfen? Ich verstehe diesen Zauber nicht.“ Er war kein Professor, aber er nickte und erklärte den Zauber geduldig. Es war das erste Mal seit Jahren, dass er sich nützlich fühlte. Von da an kamen immer mehr Schüler zu ihm, zuerst vorsichtig, dann offen. Sie fanden in Draco jemanden, der Wissen ohne Urteil teilte, der geduldig war, weil er keine andere Wahl hatte. Seine Beziehung zu seinem Vater zerbrach endgültig, als Lucius aus Askaban entlassen wurde. Er wollte, dass Draco seinen Platz als Erbe wieder einnahm, aber Draco lehnte ab. „Ich bin nicht mehr dein Sohn, Vater. Ich bin ein Malfoy, aber ich werde den Namen mit etwas anderem füllen.“ Draco Malfoy blieb in Hogwarts. Er nahm schließlich eine Stelle als Lehrer für Zaubertränke an, da Slughorn in den Ruhestand ging. Die Schatten seiner Vergangenheit blieben, aber sie veränderten sich. Statt ihn zu lähmen, trieben sie ihn an. Und so wurde Draco ein Teil von Hogwarts, ein Mann, der nicht vergessen hatte, was er getan hatte, aber entschlossen war, etwas Neues aufzubauen – etwas, das seine Mutter hätte stolz machen können.
Ich unterstütze in keinster Weise die Ansichten der Erfinderin von Harry Potter. Bei mir sind wirklich alle willkommen.
@userfakevz
15 notes
·
View notes
Text
Sabin Tambrea (Ludwig II Darsteller)
Die liebsten Gedichte des Königs (3/12)
Die dritte Ballade spricht ganz die Sprache des Mittelalters. Die Verfasserin war Annette von Droste zu Hülshoff. Ihr zentrales Motiv ist das der Buße und der Suche nach Erlösung. Es sind einmal mehr düstere Verse, die in Wahnsinn und Visionen kulminieren. Auch hier spiegelt sich Ludwigs Lebenswelt, die einerseits von Rittern und Edelfrauen bevölkert war; sich aber andererseits immer im Kampf mit der "Sünde" befand . . .
Der Graf von Thal
1838.
I.
Das war der Graf von Thal, So ritt an der Felsenwand; Das war sein ehlich Gemahl, Die hinter dem Steine stand.
Sie schaut' im Sonnenstrahl Hinunter den linden Hang, »Wo bleibe der Graf von Thal? Ich hört' ihn doch reiten entlang!
Ob das ein Hufschlag ist? Vielleicht ein Hufschlag fern? Ich weiß doch wohl ohne List, Ich hab' gehört meinen Herrn!«
Sie bog zurück den Zweig. »Bin blind ich oder auch taub?« Sie blinzelt' in das Gesträuch, Und horcht' auf das rauschende Laub.
Öd' war's, im Hohlweg leer, Einsam im rispelnden Wald; Doch überm Weiher, am Wehr, Da fand sie den Grafen bald.
In seinen Schatten sie trat. Er und seine Gesellen, Die flüstern und halten Rat, Viel lauter rieseln die Wellen.
Sie starrten über das Land, Genau sie spähten, genau, Sahn jedes Zweiglein am Strand, Doch nicht am Wehre die Frau.
Zur Erde blickte der Graf, So sprach der Graf von Thal: »Seit dreizehn Jahren den Schlaf Rachlose Schmach mir stahl.«
»War das ein Seufzer lind? Gesellen, wer hat's gehört?« Sprach Kurt: »Es ist nur der Wind, Der über das Schilfblatt fährt.« -
»So schwör' ich beim höchsten Gut, Und wär's mein ehlich Weib, Und wär's meines Bruders Blut, Viel minder mein eigner Leib:
Nichts soll mir wenden den Sinn, Daß ich die Rache ihm spar'; Der Freche soll werden inn', Zins tragen auch dreizehn Jahr'.
Bei Gott! das war ein Gestöhn!« Sie schossen die Blicke in Hast. Sprach Kurt: »Es ist der Föhn, Der macht seufzen den Tannenast.« -
»Und ist sein Aug' auch blind, Und ist sein Haar auch grau, Und mein Weib seiner Schwester Kind -« Hier tat einen Schrei die Frau.
Wie Wetterfahnen schnell Die Dreie wendeten sich. »Zurück, zurück, mein Gesell'! Dieses Weibes Richter bin ich.
Hast du gelauscht, Allgund? Du schweigst, du blickst zur Erd'? Das bringt dir bittre Stund'! Allgund, was hast du gehört?« -
»Ich lausch' deines Rosses Klang, Ich späh' deiner Augen Schein, So kam ich hinab den Hang. Nun tue was Not mag sein.« -
»O Frau!« sprach Jakob Port, »Da habt Ihr schlimmes Spiel! Grad' sprach der Herr ein Wort, Das sich vermaß gar viel.«
Sprach Kurt: »Ich sag' es rund, Viel lieber den Wolf im Stall, Als eines Weibes Mund Zum Hüter in solchem Fall.«
Da sah der Graf sie an, Zu Einem und zu Zwein; Drauf sprach zur Fraue der Mann: »Wohl weiß ich, du bist mein.
Als du gefangen lagst Um mich ein ganzes Jahr, Und keine Silbe sprachst: Da ward deine Treu' mir klar.
So schwöre mir denn sogleich: Sei's wenig oder auch viel, Was du vernahmst am Teich, Dir sei's wie Rauch und Spiel.
Als seie nichts geschehn, So muß ich völlig meinen; Darf dich nicht weinen sehn, Darfst mir nicht bleich erscheinen.
Denk' nach, denk' nach, Allgund! Was zu verheißen Not. Die Wahrheit spricht dein Mund, Ich weiß, und brächt' es Tod.«
Und konnte sie sich besinnen, Verheißen hätte sie's nie; So war sie halb von Sinnen, Sie schwur, und wußte nicht wie.
II.
Und als das Morgengrau In die Kemnate sich stahl: Da hatte die werte Frau Geseufzt schon manches Mal;
Manch Mal gerungen die Hand, Ganz heimlich wie ein Dieb; Rot war ihrer Augen Rand, Todblaß ihr Antlitz lieb.
Drei Tage kredenzt' sie den Wein, Und saß beim Mahle drei Tag', Drei Nächte in steter Pein In der Waldkapelle sie lag.
Wenn er die Wacht besorgt, Der Torwart sieht sie gehn, Im Walde steht und horcht Der Wilddieb dem Gestöhn'.
Am vierten Abend sie saß An ihres Herren Seit', Sie dreht' die Spindel, er las, Dann sahn sie auf, alle beid'.
»Allgund, bleich ist dein Mund!« »Herr, 's macht der Lampe Schein.« »Deine Augen sind rot, Allgund!« »'s drang Rauch vom Herde hinein.
Auch macht mir's schlimmen Mut, Daß heut vor fünfzehn Jahren Ich sah meines Vaters Blut; Gott mag die Seele wahren!
Lang ruht die Mutter im Dom, Sind Wen'ge mir verwandt, Ein' Muhm' noch und ein Ohm: Sonst ist mir keins bekannt.«
Starr sah der Graf sie an: »Es steht dem Weibe fest, Daß um den ehlichen Mann Sie Ohm und Vater läßt.«
»Ja, Herr! so muß es sein. Ich gäb' um Euch die zweie, Und mich noch obendrein, Wenn's sein müßt', ohne Reue.
Doch daß nun dieser Tag Nicht gleich den andern sei, Lest, wenn ich bitten mag, Ein Sprüchlein oder zwei.«
Und als die Fraue klar Darauf das heil'ge Buch Bot ihrem Gatten dar, Es auf von selber schlug.
Mit einem Blicke er maß Der nächsten Sprüche einen; »Mein ist die Rach'«, er las; Das will ihm seltsam scheinen.
Doch wie so fest der Mann Auf Frau und Bibel blickt, Die saß so still und spann, Dort war kein Blatt geknickt.
Um ihren schönen Leib Den Arm er düster schlang: »So nimm die Laute, Weib, Sing' mir einen lust'gen Sang!« -
»O Herr! mag's Euch behagen, Ich sing' ein Liedlein wert, Das erst vor wenig Tagen Mich ein Minstrel gelehrt.
Der kam so matt und bleich, Wollt' nur ein wenig ruhn, Und sprach, im oberen Reich Sing' man nichts Anderes nun.«
Drauf, wie ein Schrei verhallt, Es durch die Kammer klingt, Als ihre Finger kalt Sie an die Saiten bringt.
»Johann! Johann! was dachtest du An jenem Tag, Als du erschlugst deine eigne Ruh' Mit einem Schlag? Verderbtest auch mit dir zugleich Deine drei Gesellen; O, sieh nun ihre Glieder bleich Am Monde schwellen!
Weh dir, was dachtest du Johann Zu jener Stund'? Nun läuft von dir verlornem Mann Durchs Reich die Kund'! Ob dich verbergen mag der Wald, Dich wird's ereilen; Horch nur, die Vögel singen's bald, Die Wölf' es heulen!
O weh! das hast du nicht gedacht, Johann! Johann! Als du die Rache wahr gemacht Am alten Mann. Und wehe! nimmer wird der Fluch Mit dir begraben, Dir, der den Ohm und Herrn erschlug, Johann von Schwaben!«
Aufrecht die Fraue bleich Vor ihrem Gatten stand, Der nimmt die Laute gleich, Er schlägt sie an die Wand.
Und als der Schall verklang, Da hört man noch zuletzt, Wie er die Hall' entlang Den zorn'gen Fußtritt setzt.
III.
Von heut' am siebenten Tag' Das war eine schwere Stund', Als am Balkone lag Auf ihren Knien Allgund.
Laut waren des Herzens Schläge: »O Herr! erbarme dich mein, Und bracht' ich Böses zuwege, Mein sei die Buß' allein.«
Dann beugt sie tief hinab, Sie horcht und horcht und lauscht: Vom Wehre tost es herab, Vom Forste drunten es rauscht.
War das ein Fußtritt? nein! Der Hirsch setzt über die Kluft. Sollt' ein Signal das sein? Doch nein, der Auerhahn ruft.
»O mein Erlöser, mein Hort! Ich bin mit Sünde beschwert, Sei gnädig und nimm mich fort, Eh' heim mein Gatte gekehrt
Ach, wen der Böse umgarnt, Dem alle Kraft er bricht! Doch hab' ich ja nur gewarnt, Verraten, verraten ja nicht!
Weh! das sind Rossestritte.« Sie sah sie fliegen durchs Tal Mit wildem grimmigen Ritte, Sie sah auch ihren Gemahl.
Sie sah ihn dräuen, genau, Sie sah ihn ballen die Hand: Da sanken die Knie der Frau, Da rollte sie über den Rand.
Und als zum Schlimmen entschlossen Der Graf sprengt' in das Tor, Kam Blut entgegen geflossen, Drang unterm Gitter hervor.
Und als er die Hände sah falten Sein Weib in letzter Not, Da konnt' er den Zorn nicht halten, Bleich ward sein Gesicht so rot.
»Weib, das den Tod sich erkor!« - »'s war nicht mein Wille« sie sprach, Noch eben bracht' sie's hervor. »Weib, das seine Schwüre brach!«
Wie Abendlüfte verwehen Noch einmal haucht sie ihn an: »Es mußt' eine Sünde geschehen - Ich hab' sie für dich getan!«
Annette von Droste-Hülshoff
3 notes
·
View notes
Text
**Titel:** *Der stille Pfad (Teil 3)*
---
Zitternd und noch voller Adrenalin suchte Clara sich einen ruhigen Platz in einem nahegelegenen Park. Es war spät, und der Mond warf gespenstische Schatten auf die leeren Bänke und den Kiesweg. Sie ließ sich auf einer Bank nieder, atmete tief durch und öffnete das kleine Notizbuch, das sie aus dem Schließfach geholt hatte.
Die erste Seite war leer, ebenso die zweite und dritte. Clara blätterte hastig weiter, bis sie schließlich eine handgeschriebene Nachricht entdeckte. Die Tinte war dunkel und noch leicht verschmiert, als wäre sie erst kürzlich geschrieben worden:
*„Jeder Schritt, den du machst, bringt dich näher ans Ziel. Doch Vorsicht – nicht alles ist, wie es scheint. Der Feind lauert im Verborgenen, und der Schlüssel liegt nicht in den Worten, sondern in den Taten. Folge den Spuren derer, die vor dir gingen, aber vergiss nicht: Der Pfad ist schmal, und ein falscher Schritt könnte der letzte sein.“*
Clara spürte, wie sich ihre Angst in Entschlossenheit verwandelte. Diese kryptischen Worte bedeuteten, dass sie in diesem gefährlichen Spiel mehr tun musste, als nur Hinweise zu entschlüsseln. Sie musste handeln, und zwar schnell, bevor ihre Gegner sie einholten. Doch wer waren diese „anderen“, von denen in der Nachricht die Rede war?
Als sie weiterblätterte, stieß sie auf eine weitere Notiz. Diese war detaillierter und enthielt eine Art Karte – eine grobe Skizze einer Stadt, die Clara sofort erkannte. Es war ihre eigene Stadt, aber der Fokus lag auf einem bestimmten Viertel, einem heruntergekommenen, verlassenen Industriegebiet am Stadtrand. Ein rotes Kreuz markierte einen Punkt auf der Karte, doch es gab keine weiteren Anweisungen.
---
Am nächsten Tag, bei Tagesanbruch, fuhr Clara in das Viertel, das auf der Karte markiert war. Das Gebiet war ein Labyrinth aus alten Fabriken und Lagerhäusern, die längst aufgegeben worden waren. Der Wind pfiff durch die leeren Straßen, und das Geräusch ihrer Highheels auf dem rissigen Asphalt verstärkte das Gefühl der Einsamkeit und Gefahr.
Clara folgte der Karte bis zu einem Gebäude, das einst ein Zentrum des industriellen Treibens gewesen war, jetzt aber nur noch eine Ruine. Die Fenster waren zerschlagen, und die Eingangstür hing schief in den Angeln. Vorsichtig trat sie ein und fand sich in einem düsteren, staubigen Raum wieder, der von der Zeit gezeichnet war.
Sie durchsuchte das Gebäude, jeden Schritt mit Bedacht wählend, und fand schließlich eine Tür, die in einen Keller führte. Das Licht war schwach, und die Luft war stickig und feucht. Unten angekommen, entdeckte sie einen Raum, der im Gegensatz zum Rest des Gebäudes gepflegt und beinahe klinisch sauber war.
In der Mitte des Raumes stand ein kleiner Tisch, auf dem ein einzelnes Objekt lag – ein alter, silberner Schlüssel. Clara näherte sich vorsichtig, ihre Schritte hallten in der bedrückenden Stille wider. Doch als sie den Schlüssel in die Hand nahm, spürte sie sofort, dass sie nicht allein war.
„Du bist weitergekommen, als ich dachte,“ sagte eine Stimme aus der Dunkelheit.
Clara fuhr herum und erkannte die Frau, die sie zuvor verfolgt hatte. Aber diesmal war sie nicht allein. Zwei Männer standen neben ihr, beide in dunklen Anzügen, die Gesichter unergründlich.
„Was wollt ihr von mir?“ Claras Stimme war fester als erwartet. „Warum ich?“
Die Frau trat näher, ihre Augen glitzerten im Halbdunkel. „Du bist eine von uns, Clara. Oder besser gesagt, du warst es einmal. Wir alle waren Spieler in diesem Spiel, aber du hast vergessen, wer du bist. Wir sind hier, um dich daran zu erinnern – und dich zurückzubringen.“
Clara wich zurück, unfähig, die Bedeutung ihrer Worte vollständig zu begreifen. „Zurückbringen? Wohin? Ich kenne euch nicht!“
Die Frau schüttelte den Kopf, als ob sie Clara bemitleidete. „Doch, das tust du. Tief in deinem Inneren weißt du, dass du dazugehörst. Du warst die Beste, die wir je hatten. Aber dann hast du das Spiel verlassen, und das kann niemand. Nicht, ohne den Preis zu zahlen.“
Mit einem schnellen Handgriff zog die Frau ein kleines Messer aus ihrem Ärmel und hielt es an Claras Kehle. Die beiden Männer traten näher, bereit, einzugreifen.
„Aber wir sind nicht ohne Gnade,“ flüsterte die Frau. „Dies ist dein letzter Test. Finde heraus, warum du vergessen hast, wer du bist, und du darfst leben. Versagst du, dann...“
Clara spürte, wie sich das Messer leicht in ihre Haut drückte. Sie hatte keine Wahl. Irgendwo tief in ihrer Erinnerung musste die Wahrheit verborgen sein. Aber konnte sie sie rechtzeitig finden?
„Ich… ich werde es herausfinden,“ stammelte Clara schließlich. „Ich werde das Spiel gewinnen.“
Die Frau ließ das Messer sinken und trat zurück, ein zufriedenes Lächeln auf den Lippen. „Dann geh. Der nächste Hinweis liegt im Schlüssel. Aber erinnere dich – die Zeit läuft ab.“
Clara eilte aus dem Keller, den Schlüssel fest in der Hand, während die Fragen in ihrem Kopf wirbelten. Was war ihr wirkliches Leben? Was hatte sie vergessen? Und warum war sie in dieses tödliche Spiel verwickelt worden?
Während sie in die kalte Morgenluft trat, wusste Clara eines sicher: Die Antwort würde nicht einfach sein. Aber sie hatte keine andere Wahl, als sie zu finden.
---
**Fortsetzung folgt...**
Soll Clara als Nächstes die Wahrheit über ihre Vergangenheit entdecken oder einem neuen Hinweis folgen?
#high heels#long legs#barefoot#legs#feetlovers#PleaserUSA PleaserShoes PleaserHeels PolePleaser pleaser clearheels whitepleaser 8inchheels platformheels heelsaddict
4 notes
·
View notes
Text
Anjas Rostock Rewatch - Im Schatten
ich hab schon wieder keine Erinnerungen an diese Folge
wieso steht er da so
ja ich glaube nich dass sie das haus verlassen wird meine lieben
tjoa
ah yes zusammen betrinken is immer gut
ufff
hab aber auch iwie nich mitbekommen dass da so am tag zuvor stand naja
er is ja lieb stellt ihr einfach n glas hin mit so kopfschmerzzeugs
muss die kamera so wackeln?
der sieht aus wie der vater in nichts als die wahrheit...
es ist der vater in nichts als die wahrheit ^^
ich hab keine erinnerungen ne aber diese jana kommt mir so bekannt vor und ja sie hat in 3 tatorten mitgespielt, die ich auch geguckt hab, aber da weiß ich nich wen xD also is sie jetzt verdächtig für mich kp wieso
dieser eine zolltypi war bei gestern waren wir noch kinder der vater ja hi
das is ihr chef ja?
is das dieses angebot in berlin, oder kommt das später?
oh man freddie will nix mit sascha machen :(
veits klub heißt einfach veits klub ich find das sehr lustig
das bier das sascha getrunken hat war nachm vorletzten schluck leerer als nachm letzten schluck. nich sehr konsistent xD
also jana is bei pflegeeltern aufgewachsen katrin ja auch und jetzt reden sie darüber as ich prinzipiell super finde
aber das hätten wir auch gene in wendemanöver mit katrin und doreen haben können auch wenn doreen nich bei pflegeeltern aufgewachsen ist.
bin jetzt pissig deswegen -.-
"martin und daniel haben sich gezofft. seit ich denken kann" du warts aber erst seit du 13 bist bei denen hast du vor 3 minuten gesagt. ich hoffe du konntest davor schon denken. und sag doch seit ich sie kenne.
holy shit was? daher kennen wir den? da hab ich ja komplett vergessen bzw gar nich erst mitbekommen beim ersten mal schauen o.O
woher hat pöschi jetzt diese schlüsselkarte?
jetzt mach ich mir sorgen um veit. ich weiß er is noch n paar folgen dabei aber trotzdem was war denn das
ok röder erzähl das allen ohne vorwarnung richtig nett von dir
"Ich bin hier nicht der Asrch, Frau König." ähm doch? wenn du ihr nich die Möglichkeit gibts das mal selbst zu erwähnen bist du der arsch mein lieber henning. tu mal nich so scheinheilig.
oder red halt vorher mit ihr persönlich
das doof jetzt
oh ich hatte recht? krass
oh stimmt veit liegt im koma. die sorge war also berechtigt :)
sie wollte zu sascha weil sie das mit veit erfahren hat aber er is beschäftigt und sie geht wieder :(
2 notes
·
View notes
Text
Amerikanische Präsidentschaftsdebatte im TV - Wo ist mein Haferbrei?
Als Zeitdokument möchte ich zu diesem Thema auch noch meine Gedanken teilen. Es gibt durchaus Stimmen, die sagen, dass die Demokraten Biden der Öffentlichkeit in solch einem desaströsen Zustand vorführen mussten, damit begründet werden kann, warum ein amtierender Präsident nicht zu einer zweiten Amtszeit antreten kann. Ich würde diese Mutmaßung so teilen. Mittlerweile beschäftige ich mich gedanklich mehr und mehr mit dem Älterwerden. Dabei muss ich aufpassen es damit nicht zu übertreiben. Denn wenn man nur über eine ferne Zukunft nachdenkt - und was anderes ist es nicht, wenn man vierzig Jahre voraus denkt - verpasst man die schönen Dinge, die einem vielleicht in der Gegenwart widerfahren können. Hier und da denke ich mich dennoch in mein altes künftiges Ich hinein. Seitdem ich das tue, sehe ich Senioren mit anderen Augen. Ich versuche nicht gleich genervt zu sein, wenn sie ein Anliegen haben. Das Älterwerden verläuft nicht bei jedem gleich. Viele Faktoren - nicht selten der Zufall - bestimmen den Verlauf, in welchem Zustand man ein hohes Alter erreicht. Ob man es überhaupt erreicht, ist keinesfalls sicher. Dabei ist es völlig egal auf welche finanziellen Rücklagen man zugreifen kann und was man für einen gesellschaftlichen Status inne hatte. Das Alter verschont niemanden! Reichtum kann lediglich dafür sorgen, wie man Probleme lösen kann. Es kann aber sicherlich niemals schaden, seinen Körper nicht zu sch��nden. Die schmerzhafte Bloßstellung des amtierenden US-Präsidenten, der nur nur noch ein Schatten seiner selbst ist, zeigt der Weltöffentlichkeit auf, wie sich Menschen verändern können, ohne dass sie etwas dafür können. Eine unrühmliche Rolle spielt aber auch seine Frau, die ihn nicht beschützt, sondern auch noch motiviert weiterzumachen. Wenn ich ihn gesehen habe, musste ich irgendwie an Seniorenresidenzen oder Pflegeeinrichtungen denken, wenn ältere Herrschaften nicht bekommen was sie wollen. Erwachsene und zerbrechliche Körper verhalten sich auf einmal wie Kinder. Es ist auch keineswegs so, dass ältere und demente Menschen pflegeleicht sind, ein bisschen was daher brabbeln und verrückte Dinge tun. Weshalb es für Privatpersonen eine riesige Herausforderung ist, sie selber zu pflegen. Sie können richtig garstig und körperlich übergriffig werden. Auch sind sie keineswegs durchgehend gebrechlich. Genau wie körperlich behinderte Menschen, können sie auf einmal Kräfte aufwenden, von denen man gar nicht weiß, woher sie diese nehmen. Ich weiß wovon ich spreche, da ich Zivildienstleistender gewesen bin. Als jemand der die demokratische Politik der letzten Jahre durchaus kritisch sieht, war ich über den Zustand des amtierenden Präsidenten einfach nur schockiert. Sein eventueller Herausforderer musste gar nichts tun, außer ihn einfach nur reden zu lassen. In solch einem Zustand gehört der Mann vor der Öffentlichkeit abgeschirmt um in Würde seine letzten Tage zu verbringen. Ich wünsche keinem alten Menschen, dass er so bloßgestellt wird. Allerdings hat er sich natürlich auch aus Machtgier und den Eintrag ins Geschichtsbuch dazu breitschlagen lassen. Es ist also auch Selbstverschuldung dabei. Es kommt aber ein Punkt, an dem die Familie eingreifen muss. Leider ist seine Familie genauso dubios, wie Teile des Herausforderers. Es mutet manchmal wie bei der Mafia an, wenn man das alles so beobachtet. Wie komme ich auf meine Einschätzung? Als politisch interessierter Mensch kenne ich Joe Biden auch noch wie er vor etwa zehn Jahren "aufgestellt" war. Von früheren Videos fange ich erst gar nicht an. Selbst in diesen zehn Jahren kann man eine Einschätzung seiner geistigen und körperlichen Verfassung treffen. Ich wünsche ihm einen würdevollen Lebensabend, abseits der Weltöffentlichkeit. So etwas anzuschauen tut einfach nur weh.
#presidential debate#politik#text#gedanken#älterwerden#demenz#senioren#macht#einschätzung#würde#demokraten#familie#fürsorgepflicht#probleme#biden
2 notes
·
View notes