#Arbeitskräfte gewinnen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Thailand steht bei der Elektronik-Industrie in Konkurrenz zu Vietnam
BANGKOK: Thailands Exportindustrie, die 2020 mehr als die Hälfte des BIP des Landes ausmachte, ist aufgrund neuer Technologien und der direkten Konkurrenz zu Vietnam bedroht. Beim Export von Hightech Produkten ist Vietnam aufgrund einer weltweiten Erholung der Nachfrage nach Technologien wie Computern, Halbleitern und Smartphones ein führender Akteur im Elektroniksektor. Thailand handelt hauptsächlich mit elektronischen Produkten wie integrierten Schaltkreisen (IC) und Leiterplatten (PCB). Diese Produkte sind jedoch einem starken Wettbewerb hinsichtlich Preis und technologischer Entwicklung ausgesetzt und bieten daher nur einen geringen Mehrwert. Laut Danucha Pichayanan, dem Generalsekretär des Nationalen Rates für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (NESDC), sind Festplattenlaufwerke und Peripheriegeräte schon seit einiger Zeit ein fester Bestandteil des thailändischen Handels. Aufgrund des raschen technologischen Wandels ist die Nachfrage nach Festplatten jedoch zurückgegangen, die heute hauptsächlich in Datenzentren eingesetzt werden. Thailand konnte keine Chip Produktionsanlagen aufbauen, da die notwendigen Anreize seitens der Investitionsbehörde fehlten. Um Hightech Unternehmen anzuziehen, reicht es nicht, Anreize zu bieten. Eine gut ausgebildete Belegschaft ist von entscheidender Bedeutung, da Thailand in der Vergangenheit nicht genügend qualifizierte Techniker hervorgebracht hat. Um dieses Problem anzugehen, haben einige Universitäten Partnerschaften mit internationalen Institutionen begonnen, um Chip-Design-Zentren in Thailand zu eröffnen. Obwohl bestimmte Gesetze zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit erlassen wurden, ist die finanzielle Unterstützung unzureichend. Im Haushalt 2024 wurden 16 Milliarden Baht für den Competitiveness Enhancement Fund bereitgestellt, um große Chiphersteller nach Thailand zu locken. Die Regierung könnte einen kontinuierlichen Finanzierungsmechanismus einführen, um den traditionellen jährlichen Haushaltsprozess zu umgehen. Dies würde dazu beitragen, wichtige Industrien wie Batterieproduktionsanlagen anzuziehen. Es gibt Pläne, einen Teil der Einnahmen aus der globalen Mindeststeuer (GMT) diesem Fonds zuzuweisen. Dieses GMT wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass große multinationale Unternehmen (MNEs) in jedem Land, in dem sie tätig sind, 15 % Steuern zahlen. Wenn die gezahlten Steuern weniger als 15 % betragen, muss die Differenz im Heimatland der Muttergesellschaft gezahlt werden. Thailand hat das globale Steuerreformabkommen unterzeichnet und das Top-Up Tax Act in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der OECD ausgearbeitet. Dieses Gesetz wird, wenn es verabschiedet wird, im kommenden Jahr in Kraft treten und den Hightech-Sektor des Landes stärken. Kriengkrai Thiennukul, Vorsitzender des Verbands der thailändischen Industrie (FTI), sprach darüber, wie Thailands Rolle als Hersteller in der Elektronikindustrie durch steigende Arbeitskosten und technologische Umbrüche beeinträchtigt wurde. Er erklärte, dass Thailands Einnahmen aus dieser Branche hinter denen Chinas und Malaysias zurückfallen. Um die Midstream-Industrie für sich zu gewinnen, müsse die Regierung seiner Meinung nach die Infrastruktur verbessern, qualifizierte Arbeitskräfte ausbilden und eine ausreichende Versorgung mit sauberer Energie sicherstellen. Der unabhängige Analyst Aat Pisanwanich gibt an, dass Thailands Probleme beim Ausbau seiner Hightech-Industrie auf seine inkonsistente Politik bei ausländischen Direktinvestitionen (FDI) zurückzuführen sind. Er behauptet, dass Vietnams konsistente Politik und strenge Gesetze wie Antikorruptionsmaßnahmen im Vergleich zu Thailand Investoren aus den USA, China und Taiwan angezogen haben. Einem aktuellen NESDC-Bericht zufolge ist die Produktion im verarbeitenden Gewerbe Thailands seit sechs Quartalen rückläufig, was im ersten Quartal des Jahres zu einem Rückgang der thailändischen Warenexporte um 1 % führte. - Quelle: ASEAN NOW Read the full article
0 notes
Text
Social Media Recruiting
Der Fachkräftemangel ist ein weit verbreitetes Problem, das in allen Branchen sichtbar ist. Es betrifft vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte für offene Stellen zu finden. Die Suche nach den richtigen Fachkräften stellt eine große Herausforderung dar und erfordert innovative Ansätze. Eine mögliche Lösung bietet das Social Media Recruiting. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, über soziale Medien geeignete Mitarbeiter zu finden und somit ihr Handwerksunternehmen weiterzuentwickeln und zu expandieren. Durch die gezielte Nutzung von Social Media Plattformen können Unternehmen potenzielle Kandidaten ansprechen und auf ihre Stellenangebote aufmerksam machen. Dies bietet nicht nur eine größere Reichweite, sondern ermöglicht es auch, gezielt nach Fachkräften mit spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen zu suchen. Social Media Recruiting bietet somit eine effektive Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und qualifizierte Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Es ist eine moderne und innovative Methode, die es Unternehmen ermöglicht, sich im Wettbewerb um Fachkräfte von anderen Unternehmen abzuheben und attraktiver für potenzielle Bewerber zu werden. Durch die gezielte Nutzung von Social Media Plattformen können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und ihre Employer Brand stärken. Dies trägt dazu bei, dass potenzielle Bewerber das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber wahrnehmen und sich für eine Karriere in diesem Unternehmen entscheiden. Social Media Recruiting bietet somit eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und qualifizierte Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Es ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens und ein wichtiger Schritt, um langfristig erfolgreich zu sein.
#Social Recruiting#Fachkräftemangel#HR#Social Media Recruiting#Personalvermittler#Headhunter#Personalberatung
1 note
·
View note
Link
0 notes
Text
Betriebliche Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung empfinden Mitarbeitende als Wertschätzung, denn sie empfinden Anerkennung und Motivation. Betriebliche Krankenversicherung gegen den Fachkräftemangel (djd). Die weit überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat zunehmend mit Fachkräftemangel zu kämpfen. Aktuell kann mehr als die Hälfte der Firmen offene Stellen nicht mehr besetzen. Wie lassen sich gut ausgebildete und motivierte Leute gewinnen und langfristig halten? Eine infas-quo-Studie weist auf eine immer beliebtere Möglichkeit hin: Arbeitgeber finanzieren ihren Beschäftigten eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) und bieten ihnen so zusätzliche Gesundheitsleistungen. Eine bKV zahlt laut Umfrage auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ein. In Unternehmen, die eine solche Versicherung anbieten, fühlen sich rund drei Viertel der Angestellten von ihrem Arbeitgeber wertgeschätzt, in Firmen ohne bKV nur 50 %. Mehr Infos gibt es beispielsweise unter www.allianz.de/bkv. Fachkräftereport der DIHK (djd). Im aktuellen Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gab über die Hälfte von 22.000 befragten Firmen an, nicht mehr alle offenen Stellen besetzen zu können. Und in einer Umfrage des Ifo-Instituts befürchtet mehr als ein Drittel der Betriebe sogar, wegen fehlender Arbeitskräfte weniger wettbewerbsfähig zu sein. Wie also lassen sich gut ausgebildete und motivierte Leute gewinnen und langfristig halten? Eine weitere Studie weist auf eine immer beliebtere Möglichkeit hin: indem der Arbeitgeber seinen Beschäftigten eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) finanziert. Darüber erhalten die Mitarbeitenden zusätzliche Gesundheitsleistungen, für die ihre gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nicht oder nur teilweise aufkommt – etwa hochwertigen Zahnersatz, Behandlungen beim Heilpraktiker oder Zuschüsse für Brillen und Kontaktlinsen. Zur Bindung beitragen und Fluktuation niedrig halten Laut einer infas-quo-Umfrage im Auftrag der Allianz zahlt die bKV auf diese Weise auf die Mitarbeiterzufriedenheit ein: In Unternehmen, die eine bKV anbieten, fühlen sich rund drei Viertel der Angestellten von ihrem Arbeitgeber wertgeschätzt, in Firmen ohne bKV nur 50 Prozent. Der Studie zufolge beschäftigt sich mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, die noch keine bKV anbieten, bereits konkret mit dem Abschluss oder steht der bKV zumindest offen gegenüber. Dabei sind es vor allem größere Arbeitgeber mit mehr als 50 Mitarbeitenden, die sich eine bKV im eigenen Betrieb gut vorstellen können. „Der Arbeitskräftemangel macht vielen Unternehmen zu schaffen. Und viele haben erkannt, dass eine bKV dazu beitragen kann, das Problem zu bewältigen“, sagt Dr. Jan Esser, Produktvorstand der Allianz Privaten Krankenversicherung. Gesundheitsleistungen seien bei Mitarbeitenden sehr begehrt, mehr als beispielsweise ein Dienstwagen. "Arbeitgeber haben mit der bKV ein starkes Argument, qualifizierte Kräfte zu gewinnen“, ergänzt Esser. Gleichzeitig trage sie dazu bei, bestehende Mitarbeiter noch stärker an das Unternehmen zu binden und die Fluktuation niedrig zu halten. Angebote gehen auf Wünsche von Beschäftigten und Arbeitgebern ein Fragt man die Beschäftigten, welche Gesundheitsleistungen einer bKV besonders attraktiv sind, so stehen Zuschüsse für Zahnersatz, Behandlungen beim Zahnarzt und Sehhilfen ganz oben auf der Liste. Mehr Infos gibt es beispielsweise unter www.allianz.de/bkv. Der Großteil der Arbeitgeber wünscht sich laut infas-quo-Studie viele Wahlmöglichkeiten zu einem angemessenen Preis und individuelle, auf das Unternehmen zugeschnittene Lösungen. Die Versicherungswirtschaft hat darauf reagiert und bietet passgenaue Lösungen an. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Mitarbeiter gewinnen: 100 Beispiele für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung
"Ich bin von dem Seminar Mitarbeitergewinnung begeistert! Es war besser als SEHR GUT: Gunther Wolf hat eine lockere und sympathische Art, Wissen zu vermitteln. Sehr guter Methoden-Mix: Inhalte zu Personalmarketing, Theorie, Workshop, Gruppenarbeit und Praxis-Beispiele. Besonders wertvoll fand ich den Block über Mitarbeiterbindung als Basis für authentisches Personalmarketing, die Kampagnen…
View On WordPress
#Arbeitnehmer gewinnen#Arbeitskräfte gewinnen#Authentizität#Fachkräfte gewinnen#Fachkräftemangel Workshops#Fachkräftemangel-Instrumente#Fachkräftemangel-Maßnahmen#Fachkräftemangel-Seminar#Führungskräfte gewinnen#Glaubwürdigkeit#Mitarbeitergewinnung#Personalgewinnung#Personalgewinnung Beispiele#Personalgewinnung Controlling#Personalgewinnung Erfahrungen#Personalgewinnung Instrumente#Personalgewinnung Kennzahlen#Personalgewinnung Konzept#Personalgewinnung Maßnahmen#Personalgewinnung Messung#Personalgewinnung Muster#Personalgewinnung Praxis#Personalgewinnung Seminare#Personalgewinnung Workshops#Personalmarketing Beispiele#Personalmarketing Erfahrungen#Personalmarketing Instrumente#Personalmarketing Maßnahmen#Personalmarketing Muster#Personalmarketing Praxis
0 notes
Text
Bangkok: Regierung wird Kredit über 500 Milliarden Baht für ihr 10.000 Baht Projekt aufnehmen
Premierminister Srettha Thavisin beendete gestern am Freitag wochenlange Spekulationen über das digitale Geldbörsenprogramm der Regierung und sagte, es werde im Mai nächsten Jahres beginnen, wenn die Regierung einen Kredit in Höhe von 500 Mrd. Baht einplant. Etwa 50 Millionen Menschen ab 16 Jahren haben Anspruch auf eine Zuwendung von 10.000 Baht, sofern sie über ein Einkommen von weniger als 70.000 Baht pro Monat und weniger als 500.000 Baht Bankeinlagen verfügen. Er machte die Ankündigung im Government House. Die Regierung werde Kredite in Höhe von 500 Milliarden Baht aufnehmen, um ihr 10.000 Baht schweres digitales Geldausgabeprogramm zu finanzieren, sagte Premierminister Srettha Thavisin am Freitag. Die digitale Währung werde Thailändern ab 16 Jahren angeboten, die weniger als 70.000 Baht pro Monat verdienen und weniger als 500.000 Baht an Bankeinlagen haben, sagte er.
Basierend auf diesen Kriterien werden schätzungsweise 50 Millionen Menschen anspruchsberechtigt sein – statt der ursprünglich vorgesehenen 56 Millionen. Personen, die mehr als 70.000 Baht pro Monat verdienen, aber weniger als 500.000 Baht an Bankeinlagen haben, sind nicht berechtigt. Gleiches gilt für diejenigen, die weniger als 70.000 Baht im Monat verdienen, aber über 500.000 Baht auf ihrem Konto haben. Herr Srettha machte diese Bemerkungen auf einer Pressekonferenz, bei der er Einzelheiten des Plans darlegte, nachdem er eine Sitzung des Ausschusses für digitale Geldbörsen geleitet hatte. Er sagte, die Wirtschaft benötige große Impulse, da Thailands BIP in den letzten zehn Jahren durchschnittlich nur um 1,9 % pro Jahr gewachsen sei und die Verschuldung der privaten Haushalte von 76 % im Jahr 2012 auf 91,6 % in diesem Jahr gestiegen sei. Auch die Produktion im verarbeitenden Gewerbe ist zurückgegangen, was bedeutet, dass weniger Arbeitskräfte benötigt werden und viele Menschen entlassen werden. „Infolgedessen verdienen sie weniger und kaufen weniger, was wiederum dazu führt, dass die Fabriken ihre Produktion drosseln. Und dieser Zyklus wiederholt sich und führt zu einer Rezession. Es wird noch schlimmer, wenn die Wirtschaft keinen Aufschwung bekommt“, sagte Herr Srettha. Er sagte, die Regierung werde 600 Milliarden Baht in die Wirtschaft pumpen – 500 Milliarden über das digitale Geldbörsensystem sowie einen 100 Milliarden Baht Fonds, um das wirtschaftliche Potenzial des Landes zu steigern. Die Politik der digitalen Geldbörse soll einen Cashflow in das Wirtschaftssystem einbringen, um die Ausgaben in den sechs Monaten nach ihrer Einführung anzukurbeln. Die Verteilung beginnt im kommenden Mai, drei Monate später als geplant. „Das Projekt wird Investitionen ankurbeln, den Handel sowie den Verkauf und Kauf von Waren fördern, und Bestellungen für Waren werden bei KMU und großen Fabriken aufgegeben“, sagte der Premierminister. Mit dem Geld können ausschließlich Lebensmittel und Konsumgüter gekauft werden. Es kann nicht für den Online-Kauf von Waren, Zigaretten oder Spirituosen verwendet werden; Bargeldgutscheine und Wertgegenstände wie Diamanten, Edelsteine oder Gold; und es kann nicht zur Tilgung von Schulden oder zur Deckung von Wasser- oder Stromrechnungen, Treibstoff, Erdgas oder Studiengebühren verwendet werden. Teilnehmende Geschäfte müssen nicht im Steuersystem angemeldet sein oder sich für die Mehrwertsteuer registrieren, sagte der Premierminister. Der neue 100 Milliarden BahtFonds werde unterdessen dazu verwendet, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in verschiedenen Bereichen zu verbessern, sagte Herr Srettha. Dazu könnten Investitionen in neue Technologien und die Entwicklung von Humanressourcen gehören. Es soll hochkompetente Menschen in verschiedenen Bereichen gewinnen, die zum Wirtschaftswachstum beitragen. „Ich möchte betonen, dass es sich hierbei (das System zur Verteilung von digitalem Geld) nicht um eine Form der Sozialhilfe handelt, um Bedürftigen zu helfen. Vielmehr geht es darum, durch Ausgaben Geld in die Wirtschaft zu pumpen, um es den Menschen zu ermöglichen, Partner der Regierung bei der Wiederbelebung der Wirtschaft zu sein“, sagte der Premierminister. Was die Finanzierungsquelle für das Programm angeht, sagte Herr Srettha, der praktischste Ansatz wäre, wenn die Regierung einen Gesetzentwurf vorschlagen würde, der ein Sonderdarlehen in Höhe von 500 Milliarden Baht vorsieht. Der Gesetzentwurf wird noch in diesem Jahr dem Staatsrat vorgelegt, um sicherzustellen, dass er nicht gegen Gesetze verstößt. Es werde Anfang nächsten Jahres an das Parlament weitergeleitet, sagte er. Herr Srettha sagte, der Gesetzentwurf werde vom Parlament im Einklang mit Abschnitt 53 des State Fiscal and Financial Discipline Act von 2018 verabschiedet, sodass das Programm im Mai 2024 beginnen könne. Die anderen 100 Milliarden Baht für Wirtschaftsprojekte würden aus Staatshaushalten kommen, sagte er. Sirikanya Tansakun, stellvertretender Vorsitzender der oppositionellen Move Forward Partei, sagte, die Regierung habe keine anderen Optionen. Es bestehe die Gefahr, dass jemand das Verfassungsgericht auffordern könnte, gegen den Gesetzentwurf zu entscheiden, mit der Begründung, dass es keinen Grund für eine dringende Almosenzahlung gebe, sagte sie. / Bangkok Post Read the full article
0 notes
Text
Fachkräftemangel
Die Stellenangebote zahlreich, die Bewerber dagegen weniger. Die Folge: ein spürbarer Fachkräftemangel. Die Jobbörse my-job.work bietet Bewerbern aus ganz Europa attraktive Jobsan und führt somit qualifiziertes Personal an attraktive Stellenangebote und Jobs heran. So kann der Fachkräftemangel gelindert werden. Der Fachkräftemangel ist ein Problem, das immer mehr zum Thema wird. Immer mehr Unternehmen suchen händeringend qualifizierte Mitarbeiter, die ihnen helfen können, sich zu positionieren und zu wachsen. In diesem Blogartikel möchten wir über die Rolle einer online Jobbörse diskutieren, die den Fachkräftemangel lindern kann. Die Jobbörse bietet Bewerbern aus ganz Europa attraktive Jobs in Deutschland an und führt somit qualifiziertes Personal und attraktive Stellenangebote und Jobs zusammen. Der Fachkräftemangel ist ein globales Problem, das jedoch vor allem in Europa besonders gravierende Auswirkungen hat. Fachkräftemangel ist ein Problem, mit dem sich Unternehmen schon seit Jahren herumschlagen. Inzwischen ist die Situation so dramatisch, dass es viele Unternehmen nicht mehr schaffen, qualifiziertes Personal zu finden. Das kostet Zeit und Geld: Das Problem wird immer schlimmer und der Druck auf die Unternehmen wächst ständig. Fachkräftemangel, das ist ein Problem, das vielen Firmen in den letzten Jahren immer häufiger zu schaffen machte. Warum? Weil es immer weniger junge Menschen gibt, die sich niederlassen und ihre Karriere starten. Die jungen Menschen haben andere Interessen: Sie interessieren sich für Freiheit und Flexibilität und nicht nur für einen festgelegten Arbeitsplatz mit garantiertem Gehalt. Um dieses Problem zu lösen, bietet die Jobbörse von my-job.work attraktive Jobs in Deutschland an - ohne versteckte Kosten! Fachkräftemangel in Unternehmen Es fehlen nach wie vor viele qualifizierte Mitarbeiter. Die Gründe sind vielfältig: ausländische Arbeitnehmer haben Schwierigkeiten, die Sprache und den Arbeitsstil zu verstehen, oder sie wollen nicht immer wieder umziehen. Auch die Löhne sind teilweise nicht so hoch, wie in anderen Ländern. Außerdem gibt es einen Fachkräftemangel in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes. Wir von my-job.work helfen Ihnen bei der Suche nach guten Mitarbeitern, um den Fachkräftemangel zu lindern! Wir bieten nicht nur Stellenangebote und Jobs für Arbeitnehmer an, sondern auch Informationen rund um das Thema Fachkräftemangel und Jobbörse. Das Problem Fachkräftemangel liegt darin, dass es zahlreiche offene Stellen gibt und gleichzeitig viel zu wenig Bewerber. Das ist natürlich ein großes Problem für Unternehmen, denn sie benötigen qualifizierte, gut ausgebildete Arbeitskräfte. In den letzten Jahren zählte der Fachkräftemangel zu einem der großen Themen der Wirtschaft. Auch jetzt, im Jahr 2020, ist dieses Problem weiterhin aktuell. Schon seit Jahren haben Regierungen nach Lösungen gesucht und sich auch Gedanken darüber gemacht, wie man den Fachkräftemangel verringern kann. Eine Jobbörse ist eine vielversprechende Möglichkeit, um sich einen Überblick zu verschaffen, wo welche Jobs und Stellenangebote zu haben sind und wie es um die Unternehmen bestellt ist.Immer mehr Unternehmen haben Schwierigkeiten, die sich zuspitzende Fachkräftelücke durch den Fachkräftemangel zu schließen. Um das Problem zu lösen, werden immer mehr Strategien entwickelt. Einige sind gut, andere weniger gut. Und manche sind ganz schön ausgefallen. Wir haben uns mal ein paar der besten Jobbörsen und Stellenangebote für dich herausgesucht! Warum klagen die Unternehmen immer wieder über einen Fachkräftemangel? In den letzten Jahren ist ein Fachkräftemangel zu verzeichnen. Das ist kein neues Problem, aber es hat sich in den letzten Jahren verschärft. Warum klagen die Unternehmen immer wieder über diesen Mangel? Ein Grund ist, dass sie Schwierigkeiten haben, Mitarbeiter zu finden, die bereit sind, die von ihnen angebotenen Aufgaben zu übernehmen. Um diese Leute zu gewinnen, müssen sie ihnen höhere Gehälter bieten als bisher - und das ist nicht billig! Ein weiterer Grund ist, dass jedes Jahr weniger Menschen ins Erwerbsleben eintreten. Die Geburtenrate ist seit den 1970er-Jahren rückläufig und wird bis mindestens 2050 weiter sinken. Es werden verschiedene Lösungen für dieses Problem ausprobiert: Regierungen stocken Mittel für Lehrstellen und Berufsausbildungsprogramme auf, sie bieten Unternehmen, die junge Arbeitnehmer einstellen, Steuererleichterungen und Subventionen, die den Kindern oder Enkeln ihrer Mitarbeiter einen Ausbildungsplatz anbieten. Aber all diese Maßnahmen haben bisher nur begrenzten Erfolg gehabt, weil die meisten jungen Menschen immer noch einen Universitätsabschluss der Berufsausbildung oder eines Jobs vorziehen - obwohl viele von ihnen keine klare Vorstellung davon haben, was sie nach ihrem Abschluss machen wollen. Ein weiterer Grund für den Fachkräftemangel könnten sehr strenge Einwanderungsgesetze sein, die es Unternehmen erschweren, talentierte Arbeitskräfte für Jobs einzustellen, ohne dass diese zunächst eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen müssen. Worin besteht der Fachkräftemangel? Es gibt viele Jobs, aber der Fachkräftemangel macht es schwierig, sie zu besetzen. Es müssen mehrere Millionen neuer Jobs besetzt werden, aber nur die Hälfte der Bewerber verfügt über die erforderlichen Qualifikationen. Das Problem ist nicht nur, dass es nicht genügend Menschen mit den richtigen Fähigkeiten gibt, um diese Jobs zu besetzen, sondern auch, dass es nicht genügend Menschen gibt, die diese Stellenangebote und Jobs haben wollen. Es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die es vorziehen, selbstständig zu sein oder in Teilzeit zu arbeiten, und die keine Vollzeitstellen wollen, selbst wenn diese anständig bezahlt sind. Dieses Problem ist ein globales Problem. Die Qualifikationslücke wächst - die Kluft zwischen dem, was Unternehmen benötigen, und dem, was sie finden können - weltweit. Während einige Experten sagen, dass dieser Trend Teil eines zyklischen Musters ist, bei dem die Nachfrage nach bestimmten Qualifikationen in die Höhe schnellt, wenn bestimmte Branchen wachsen. Andere glauben, dass wir beim Fachkräftemangel einen Punkt erreicht haben, an dem die Arbeitnehmer einfach nicht mehr über die erforderliche Ausbildung oder das Wissen verfügen, um diese Positionen zu besetzen. Derzeit gibt es mehr Stellenangebote und Jobs als Arbeitskräfte, die sie besetzen können. Der Fachkräftemangel macht sich vorrangig in den Branchen bemerkbar, die in ganz Europa ein schnelles Wachstum verzeichnen, darunter Technologie, Finanzen, Ingenieurwesen und Datenwissenschaft. Um die wachsende Nachfrage nach Fachkräften zu befriedigen, müssen Unternehmen in der Lage sein, wettbewerbsfähige Vergütungspakete anzubieten, die Vergünstigungen wie flexible Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten beinhalten. Wer sind die Fachkräfte, die im Fachkräftemangel fehlen? Auf dem Arbeitsmarkt herrscht ein Fachkräftemangel. Dies ist auf viele Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die alternde Bevölkerung und die Tatsache, dass die jüngeren Generationen länger in der Schule bleiben anstatt Jobs anzunehmen oder Stellenangebote zu durchstöbern. Personalverantwortliche sollten sich dieser Trends bewusst sein, wenn sie nach Kandidaten für offene Stellen in ihrem Unternehmen suchen. Für Arbeitssuchende ist es wichtig, sich darüber zu informieren, welche Qualifikationen die Arbeitgeber heute benötigen - und dann sicherzustellen, dass ihre Lebensläufe diese Qualifikationen deutlich zeigen. Es gibt einen Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarkt ist der Ort, an dem Menschen eine Stelle suchen oder Unternehmen eine Stelle anbieten. Stellenangebote und Jobs sind die Angebote, die Unternehmen den Menschen machen, die für sie arbeiten wollen. Welche Arten von Jobs und Stellenangebote gibt es also? Es gibt viele verschiedene Arten von Jobs. Es gibt insbesondere Jobs in der IT (Informationstechnologie), im Ingenieurwesen, im Bauwesen, im Gesundheitswesen und im Bildungswesen. Fachkräfte sind Menschen, die über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen verfügen. Der Arbeitsmarkt benötigt qualifizierte Arbeitskräfte, denn sie können alles Mögliche tun: Webseiten erstellen, Autos reparieren oder Kleidung herstellen. Aber es geht nicht nur um die Bezahlung, sondern auch um mehr! Fachkräfte arbeiten auch mit anderen Menschen zusammen und lernen jeden Tag etwas Neues - zum Beispiel, wie man neue Werkzeuge oder Technologien einsetzt. Auch wie man effektiv mit anderen kommuniziert, wie man Probleme schnell und präzise löst, wie man kreativ ist ... und vieles mehr! Dies kann sie in Berufe führen, von denen sie vorher nicht einmal wussten, dass es sie gibt - Berufe wie Grafikdesign oder Webentwicklung. Was sind die Ursachen für Fachkräftemangel? Fachkräfte sind Mangelware. Nach öffentlichen Angaben der gibt es Hunderttausende unbesetzte Stellen - und diese Zahl wird voraussichtlich noch steigen. Dieser Fachkräftemangel wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt: einen Mangel an qualifizierten Bewerbern, eine alternde Bevölkerung und den Wunsch junger Menschen, andere Berufe zu ergreifen oder ein Studium zu absolvieren, anstatt eine Berufsausbildung zu machen. Was also ist die Ursache für den Fachkräftemangel? Hier sind einige mögliche Erklärungen: - Ein Mangel an qualifizierten Bewerbern: Viele Unternehmen berichten, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Bewerber für ihre Jobs und Stellenangebote zu finden. Der Grund dafür könnte darin liegen, dass viele Unternehmen Mitarbeiter mit ganz bestimmten Fähigkeiten suchen - etwa in der Computerprogrammierung oder im Ingenieurwesen - und nicht genügend Bewerber über diese Fähigkeiten verfügen. Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass es nicht genügend Stellen gibt! - Eine alternde Bevölkerung: Nach Angaben der Meldeämter nimmt der Anteil älterer Arbeitnehmer in Europa insgesamt zu - Deutschland ist da keine Ausnahme. Etwa die Hälfte aller Deutschen ist heute über 50 Jahre alt! Das bedeutet, dass im Laufe der Zeit weniger junge Menschen in Jobs eintreten werden und Stellenangebote suchen, obwohl die Menschen immer älter werden. Der Fachkräftemangel ist schon seit Jahren ein Problem, aber jetzt hat er einen Punkt erreicht, an dem die Unternehmen nicht mehr genug Leute finden, um ihre Stellenangebote und Jobs zu besetzen. Die Unternehmen müssen ihre Geschäfte schließen, weil sie die Arbeit ohne genügend Mitarbeiter nicht bewältigen können. Warum ist es so wichtig, die durch den Fachkräftemangel entstehenden Lücken zu schließen? Der Arbeitsmarkt boomt und die Stellenangebote häufen sich. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass alle Arbeitnehmer Jobs finden, die perfekt zu ihnen passen, denn es gibt immer noch einige Lücken in der Belegschaft. Der Fachkräftemangel kann als positiv für die Arbeitssuchenden gesehen werden - denn sie haben mehr Auswahl. Das bedeutet aber auch, dass den Unternehmen und Organisationen weniger Kandidaten zur Verfügung stehen, was es schwieriger machen kann, gute Mitarbeiter zu finden. Ein weiterer Grund, warum es wichtig ist, diese Lücken zu schließen, ist die Steigerung der Produktivität und Effizienz in Unternehmen und Organisationen, was zu höheren Gewinnen und Wachstumsmöglichkeiten führt. Dies trägt auch dazu bei, Kosten wie Fehlzeiten oder Fluktuationsraten zu senken, die hätten vermieden werden können, wenn genügend Bewerber zur Verfügung gestanden hätten, als sie am dringendsten gebraucht wurden. - ComputerkenntnisseDie Welt dreht sich um Computer, und so ist es kein Wunder, dass Computerkenntnisse zu den gefragtesten Fähigkeiten in jeder Branche gehören. Wenn Sie über gute Computerkenntnisse verfügen, bieten sich zahlreiche Jobs und Stellenangebote! - SprachkenntnisseOb Englisch oder Deutsch, Sprachkenntnisse sind für viele Jobs unerlässlich. Wenn Sie mehr als eine Sprache fließend sprechen, eröffnen Sie sich Ihnen noch mehr Möglichkeiten für Ihre berufliche Laufbahn! - Fähigkeiten im Bereich KundenserviceKundenservice ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens - und selbst wenn Sie nicht direkt mit Kunden arbeiten, helfen Ihnen gute Fähigkeiten im Umgang mit Kunden dabei, sowohl mit Ihren Kollegen als auch mit Ihren Vorgesetzten gut zusammenzuarbeiten! Wie können wir diesen Fachkräftemangel stoppen und das Problem der alternden Bevölkerung angehen? Es ist kein Geheimnis, dass ein Fachkräftemangel herrscht. Mit einer alternden Bevölkerung wird sich das Problem nur noch verschärfen. Aber was können wir dagegen tun? Wie können wir diesen Fachkräftemangel stoppen und das Problem der alternden Bevölkerung angehen? Schauen wir uns zunächst das Problem Fachkräftemangel an. Der Arbeitsmarkt ist bereits jetzt in einer schwierigen Lage - 2021 gab es in allein in Deutschland fast 1.500.000 offene Jobs und Stellenangebote, die nicht sofort besetzt werden konnten. Und angesichts der alternden Bevölkerung wird sich dieses Problem noch verschärfen, da immer mehr Fachkräfte in den Ruhestand gehen und immer weniger junge Menschen ins Berufsleben eintreten und Jobs annehmen. Was kann also getan werden? Die offensichtliche Lösung besteht darin, mehr Menschen für gefragte Berufe auszubilden. Das ist zwar ein guter Anfang, aber das allein wird nicht ausreichen. Wir müssen uns auch mit der Frage befassen, warum sich die Menschen überhaupt nicht um diese Jobs und Stellenangebote bemühen. Eine Möglichkeit: Die meisten Menschen wissen einfach nicht, wie einfach es heutzutage ist, Jobs und Stellenangebote zu finden! Es gibt viele Unternehmen, die gerade jetzt nach qualifizierten Arbeitskräften suchen - und sie sind bereit, für gute Bewerber gut zu zahlen. Man muss nur herausfinden, wo diese Unternehmen sind und sich dann auf die Jobs bzw. Stellenangebote bewerben. Die gute Nachricht ist, dass dies viel einfacher ist, als Sie vielleicht denken. Der Fachkräftemangel hat ein kritisches Niveau erreicht Da der Arbeitsmarkt weiter wächst, nimmt auch die Zahl der Stellenangebote und unbesetzter Jobs weiter zu. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Zahl der offenen Jobs im Durchschnitt um 2 % pro Jahr steigt und auch in den nächsten zwei Jahren weiter zunehmen dürfte. Das Problem für die Unternehmen besteht darin, dass weniger qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, um diese Jobs und Stellenangebote zu besetzen. Der Fachkräftemangel hat ein kritisches Niveau erreicht. Dies liegt nicht nur daran, dass es einfach weniger Menschen mit den richtigen Qualifikationen gibt, sondern auch daran, dass viele Unternehmen nicht genügend qualifizierte Bewerber für ihre Stellenangebote und Jobs haben. Infolgedessen sind die Unternehmen gezwungen, Aufträge abzulehnen oder Personen einzustellen, die weniger qualifiziert für diese Jobs sind, als sie es gerne hätten. Dieses Wachstum auf dem Arbeitsmarkt bedeutet jedoch, dass es für Arbeitgeber schwieriger wird, Jobs zu besetzen, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten. Der Fachkräftemangel hat ein kritisches Niveau erreicht. Der Arbeitsmarkt hat Mühe, mit der steigenden Nachfrage nach Arbeitsplätzen Schritt zu halten. Tatsächlich gibt es derzeit Hunderttausende offene Jobs, aber nicht genügend Fachkräfte, um sie zu besetzen. Das Problem ist so gravierend, dass einige Unternehmen damit begonnen haben, Menschen ohne einschlägige Qualifikationen einzustellen, nur um sie auf den Arbeitsmarkt zu bringen und zu hoffen, dass sie später jemanden finden, mit dem sie arbeiten können. Allerdings entscheiden sich viele junge Menschen gegen den Eintritt in den Arbeitsmarkt, weil sie keine Jobs oder Stellenangebote finden, die ihren Qualifikationen und Erfahrungen entspricht. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, solange nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen; dies bedeutet, dass die Unternehmen keine andere Wahl haben, als unerfahrene Arbeitskräfte für offene Jobs und Stellenangebote einzustellen oder mehr Geld für erfahrene Arbeitskräfte zu zahlen. Was bedeutet der Fachkräftemangel für Arbeitnehmer und Unternehmen? Der Arbeitsmarkt boomt. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, offene Jobs und Stellenangebote zu besetzen. Das liegt daran, dass nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Die Zahl der Stellenangebote ist nach offiziellen Angaben seit 2020 um mehr als die Hälfte gestiegen. Die Zahl der offenen Stellen ist im gleichen Zeitraum um fast 100 Prozent gestiegen. Das bedeutet, dass es viele Jobs und Stellenangebote gibt - sie werden nur nicht so schnell besetzt, wie sie geschaffen werden. Hierfür gibt es mehrere Gründe: - Die Unternehmen sind möglicherweise nicht in der Lage, Bewerber mit den richtigen Qualifikationen oder Erfahrungen für ihre offenen Stellen zu finden. - Menschen, die während der jüngsten Wirtschaftskrisen entlassen wurden, bilden sich möglicherweise um, um auf einem höheren Niveau als zuvor wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen zu können, was bedeutet, dass jetzt weniger Menschen zur Verfügung stehen als zuvor. - Es kann sein, dass Unternehmen beschließen, einige Jobs nicht zu besetzen, weil sie auf bessere Zeiten warten, in denen sie jemanden finden können, der ihre spezifischen Anforderungen besser erfüllt als jeder andere. Der Fachkräftemangel ist ein großes Problem für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen - und er verschärft sich täglich. Damit Sie verstehen, warum das so ist und was das für Ihre berufliche Zukunft bedeutet, haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen hilft, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt wirtschaftlich stabil zu bewegen. Dies kann viele Formen annehmen. Einige Arbeitgeber sind bereit, höhere Löhne zu zahlen, bieten Prämien für die Einstellung und sogar zusätzliche Beiträge. Andere nehmen Änderungen an ihren Sozialleistungen oder ihrer Arbeitskultur vor, um neue Talente zu gewinnen. Der Arbeitskräftemangel bremst die Bauwirtschaft Da die Bevölkerung altert und die Bauunternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, kann die Bauwirtschaft mit der Nachfrage nicht Schritt halten. Das Land kämpft mit einem Fachkräftemangel und einem mangelnden Interesse junger Menschen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat davor gewarnt, dass es Jahre dauern wird, bis sich die Branche von diesem Fachkräftemangel erholt. Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert, aber es gibt immer noch nicht genügend Fachkräfte, um die Nachfrage zu decken. Das bedeutet, dass weniger Menschen auf der Suche nach Arbeit sind als vor der Wirtschaftskrise in Europa im Jahr 2008. Hinzu kommt, dass viele junge Menschen nicht in Jobs im Baugewerbe arbeiten wollen, weil sie glauben, dass es ihnen keine guten Karrieremöglichkeiten bietet oder nicht genug Geld einbringt. Es ist eine gute Zeit für das Baugewerbe. Der Arbeitskräftemangel bremst die Branche aus, aber er treibt auch die Löhne in die Höhe und macht die Arbeitsplätze attraktiver. Die Bauunternehmen setzen alle Hebel in Bewegung, um qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, und sie sind bereit, mehr zu zahlen als je zuvor. Die Zahl der offenen Jobs und Stellenangebote ist sogar so groß, dass einige Unternehmen als Anreiz für ihre Mitarbeiter Antrittsprämien anbieten, die bis zu 10 % des Jahresgehalts betragen können! Und an Bewerbern mangelt es nicht: Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vom Februar 2019 würde fast jeder Vierte einen Jobwechsel für ein besseres Gehalt in Betracht ziehen. Kein Wunder, dass es nicht genug Arbeitskräfte gibt! Aber das sind gute Nachrichten für Sie, wenn Sie auf der Suche nach Jobs sind - vor allem, weil viele von denen, die Jobs finden, noch jahrelang bei ihrem Arbeitgeber bleiben werden. Werften suchen neue Mitarbeiter im Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein Problem für die allgemeine Wirtschaft, sondern auch für die Werften im Speziellen. Read the full article
0 notes
Text
Attraktives Update für künftige Azubis
Attraktives Update für künftige Azubis
Neuordnung macht Ausbildungsberufe in der Systemgastronomie noch reizvoller (djd). Der Fachkräftemangel setzt vielen Branchen zu. Auch die Systemgastronomie steht vor der Herausforderung, für die Zukunft qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen. Obwohl sie als Branche der Chancen viele spannende Karrieremöglichkeiten zu bieten hat, bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt. Ändern könnte sich das nun…
View On WordPress
0 notes
Text
Virtuelle Assistenz (VA): ein Begriff, der immer noch falsch verstanden wird
Einige verbinden mit dem Wort „Assistenz“, dass VA’s lediglich assistieren oder zuarbeiten würden. Es vermittelt den Anschein, als ob Assistenzen diverse Hilfsarbeit übernehmen, damit Spezialisten die wichtigen Aufgaben betreuen können.
Dabei handelt es sich allerdings um einen Trugschluss und wird den Qualifikationen der meisten virtuellen Assistentinnen und Assistenten nicht gerecht.
Denn qualifizierte virtuelle Assistent:innen übernehmen für gewöhnlich die Arbeit bestimmter Aufgabengebiet und Fachbereiche eines Unternehmens, sodass sich Auftraggeber auf andere Einsatzfelder konzentrieren können. Erst dann entspricht es auch dem eigentlichen Sinn, eine virtuelle Assistenz (VA) einzusetzen.
VA’s übernehmen, gemäß ihrer Kernkompetenzen, essenzielle Aufgaben eines Unternehmens. Und Auftraggeber erwarten von virtuellen Assistent:innen die gleiche Fachkompetenz, wie sie es auch von ihren Festangestellten voraussetzen. VA’s stellen somit ein Rädchen im Motor eines Unternehmens dar, damit dieser reibungslos funktionieren kann.
Man liest immer mal wieder davon, virtuelle Assistent:innen wären bloß Büroassistenten oder man könnte sich dadurch hohe Gehaltskosten ersparen. Erst kürzlich wieder im Netz gesehen: virtuelle Assistenten – EUR 3,50/h! Oft genug werden Stellenanzeigen beginnend ab EUR 9,00/h ausgeschrieben, die weit außerhalb des Erträglichen liegen.
Ja, es gibt sie und das weltweit. Insbesondere, wenn man grob einmal etwas erledigen lassen möchte, kann man in diversen Portalen schnell fündig werden und sich für wenig Geld Büroarbeiten erledigen lassen. Jedoch muss man als Unternehmer damit rechnen, Assistenten aus aller Herrgotts Ländern zu akzeptieren, die sich in eine Unternehmensstruktur nicht so einbinden lassen, wie gewünscht.
Das ist allerdings nicht wirklich das Ziel von VA’s aus Deutschland mit fundierten Erfahrungen und Qualifikationen. Deshalb ist der Begriff „virtuelle Assistenz“ nicht immer plausibel und bedarf beharrlichen Erklärungen.
In Deutschland ist dieses Tätigkeitsfeld noch nicht so verbreitet, wie in Amerika, wo VA’s schon seit den 1990ern in Unternehmen eingesetzt werden.
In den letzten Jahren hat sich in Deutschland allerdings einiges getan, viele Unternehmen erkennen und nutzen bereits das Potenzial von virtuellen Assistent:innen. Sie binden die gezielte Suche nach VA’s in ihrem strategischen Personalmanagement ein.
Ebenso ist ein gut funktionierendes Mitarbeiterpool elementar, um die Personalkosten übersichtlich zu gestalten, die sich in einem höheren Return on Investment niederschlagen. Ziel der Unternehmen ist es, die geeigneten internen sowie externen Arbeitskräfte für verschiedene Fachbereiche des Unternehmens zu gewinnen. Dabei wird bei der Personalplanung darauf geachtet, neben den Qualifikationen, die Anforderungen nach kurz-, mittel- und langfristigem Bedarf der Mitarbeiter zu unterteilt. Nach diesen Grundkriterien bestimmt sich zunehmend auch der Einsatz von virtuellen Assistent:innen im Unternehmen.
Als externe Dienstleister arbeiten VA’s nicht innerhalb der Unternehmen, sondern sie erledigen virtuell, über das Internet auf selbstständiger Basis die Aufgaben und Projekte des jeweiligen Unternehmens. VA’s sind für verschiedene Unternehmen tätig und sie sind flexibel in Bezug auf ihre Einsatzbereiche.
Virtuelle Assistent:innen müssen kostendeckend wirtschaften und unternehmerisch denken, wie jedes andere Unternehmen auch. VA’s können daher auf Dauer diesem Dumpingpreis-Kampf nicht standhalten. In Zukunft wird sich daher die Spreu vom Weizen trennen.
Ein erstes Umdenken bei den Unternehmern findet bereits statt. Durch Corona bedingt, hat man sich nach und nach auf Home-Arbeitsplätze eingestellt und gemerkt, dass Mitarbeiter durchaus produktiv von zu Hause arbeiten können.
Da sich der Begriff „Assistenz“ immer noch nicht flächendeckend im Kontext zur Professionalität ableitet, erweist es sich aktuell als anspruchsvoll, sich als qualifizierte VA auf dem Markt zu positionieren. Aber VA’s zeichnen sich insbesondere durch ihre Anpassungsfähigkeit und Geduld aus.
Meine Meinung dazu: Ich hadere mit dem Ausdruck „Assistenz“, „virtueller Dienstleister:in“ würde wohl eher beschreiben, was virtuelle Assistent:innen leisten.
In Zukunft werden allerdings virtuelle Assistenzen in der Ausübung ihres Berufes in Deutschland sicherlich mehr Anerkennung verspüren und in ihrer Bedeutung mehr und mehr wertgeschätzt werden. Es bleibt daher spannend, wie sich die Situation bezüglich des Einsatzes der virtuellen Assistent:innen in Unternehmen entwickeln wird.
Ihre future4web wünscht Ihnen nutzbringende Erkenntnisse.
Verfolgen Sie weiterhin unseren Kanal. Es bleibt spannend.
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen haben wir uns in diesem Artikel teilweise für die männliche Form entschieden, allerdings ist die weibliche Form gleichermaßen damit gemeint.
#work_from_home#virtuelle_assistenz#remote_jobs#virtual_assistant#writing#business#externe_dienstleistung#VA#co_working_space#deutschland#office_jobs#virtual_working#ghostwriter#transkription#datenerfassung#terminkoordination#social_media_management#podcast_editin#facebook_ads#webdesign#recherche#storytelling#autorin#Public_Relations#freelancer#remote_work#kundenzufriedenheit#krisenmanagement#journalismus
1 note
·
View note
Text
"Hart umkämpfter Arbeitsmarkt" Deutsche Bahn will mehr Frauen einstellen 06.03.2022, 12:15 Uhr Nicht einmal ein Viertel der Arbeitskräfte bei der Deutschen Bahn sind Frauen. Das könnte sich nun ändern. Anlässlich des Weltfrauentags soll die Bahn als Arbeitgeberin für Frauen attraktiver werden und lockt auch mit mobilen Stellen. Die Deutsche Bahn (DB) will mehr Frauen als Arbeitskräfte gewinnen. "In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt ist jede Kandidatin für uns von besonderer Bedeutung", sagte Personalvorstand Martin Seiler. Die Bahn schreibe erstmals mobile Stellen aus, die auch von anderen Orten aus ausgeübt werden können. Anlässlich des Weltfrauentags am Dienstag will sich die Bahn als Arbeitgeberin bei Frauen bewerben. Aktuell arbeiteten bei der DB in Deutschland rund 50.000 Frauen, was einem Anteil von 23,3 Prozent entspreche, teilte sie mit. Der Anteil von Frauen in Führung liege aktuell bei 25 Prozent. Er solle bis 2024 auf 30 Prozent steigen. "Eine deutliche Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen und im Gesamtkonzern ist auch ein zentrales Anliegen des DB-Konzernvorstands", erklärte Seiler. Unter anderem sollten über eine "frühzeitige Nachfolgeplanung" mehr Kandidatinnen aufgestellt werden, hieß es. Für Führungspositionen werde mindestens eine Frau auf der Shortlist platziert, der Vorstand habe bei der Besetzung ein Vetorecht.
0 notes
Text
Fußnoten zum Montag
LePenseur:"von Fragolin Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Lesers – okay, da ist er wieder: Unvaccinated lives matter. *** Erst kommen die Fußnoten, dann kommt die Ernüchterung. *** Alle müssen geimpft werden, oder auf Neusprech: gepiekst. Der bereits bestehende Antikörperspiegel durch eine bereits überstandene Infektion ist nicht interessant. Warum auch? Es kommen ja nur mehrere Studien an renommierten Universitäten zu dem Schluss, dass die Immunität nach einer Infektion besser ist als nach einer Impfung. Aber das sind alles falsche Experten, denn mit solchen Ergebnissen lassen sich keine Umsätze lukrieren und nur Wasser auf die Mühlen von Corona-Party-Feiernden gießen. *** Zwei Drittel der deutschen Schulkinder, die oft auch im Unterricht unter den Merkel-Maulkorb gezwungen werden, leiden darunter. Zu diesem überraschenden (wirklich?) Ergebnis kommt eine Studie des Research Square in einer Umfrage bei mehr als zwanzigtausend Eltern, Lehrern und Ärzten. Kopfschmerzen bei 53%, Konzentrationsschwierigkeiten bei knapp der Hälfte der Kinder, Unwohlsein bei 42%, Lernbeeinträchtigungen bei 38%, Schläfrigkeit bei 37%, Beklemmungen unter der Maske bei einem Drittel der Kinder. Bei immerhin jedem fünften Kind kam es zu Ohnmachtsanfällen, bei jedem achten zu schnellerer Atmung, bei jedem zwölften zu Enge in der Brust und bei jedem zwanzigtsen zu Ohrgeräuschen (Tinnitus). Nur 2% trugen übrigens FFP2-Masken, der Rest vollkommen sinnlose selbstgestrickte Stofflappen oder aus China importierte, chemisch durchseuchte Billigfetzen. Wer hätte das gedacht? *** Die Pleitewellerollt an. Die Kleinen gehen krachen und die Großen übernehmen den ganzen Markt allein. Natürlich reiner Zufall. Hat nichts mit nichts zu tun, wenn am Ende der Lockdownpolitik nur noch jene am Markt existieren, die groß genug sind, um sich Lobbyisten und Politiker zu kaufen. Dazu ein Zitat von Warren Buffet: „Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen.“ Buffet ist kein Kommunist. Seine „Klassen“ teilen sich nicht marxistisch-philosophisch sondern nach Kontostand und Konkurrenzkraft. Für die Klasse der Reichen sind nicht die Arbeiter der Gegner, sondern der Mittelstand. Das kapieren die selbsterklärten „Linksintellektuellen“ aber nicht. Die Konkurrenz ist nie der Andere sondern immer der Gleiche. Den Großen geht es nicht darum, irgendwas gegen ihre Arbeitskräfte zu tun, sondern die unüberschaubar große Masse der kleinen Konkurrenten auszuschalten und deren gesammelte Marktmacht zu übernehmen. Deshalb Lockdown noch für Monate, deshalb Pleitewelle, deshalb Spaltung und Hetze gegen die Gesellschaft, deshalb Hysterie und Panikverbreitung, deshalb Überwachungsstaat und Polizeiwillkür – und deshalb auch kein Rauskommen. *** Zeit für die Ernüchterung: Alle drei vorangegangenen Fußnoten stammen aus dem Jänner 2021. Ich brauche gar nichts mehr neu schreiben, einfach copy and paste, fertig. Das einzige Hindernis ist bei vielen der damaligen Fußnoten, dass die verlinkten Videos oder Artikel nicht mehr verfügbar sind. Ein Jahr Internetzensur wirkt. Der Rest wirkt anscheinend nicht, denn verändert hat sich nichts – und wenn, dann nur zum Schlimmeren. Deshalb zum Abschluss noch einen vom letzten Jänner, aktuell, als wäre er mir gerade eben eingefallen: *** Als es um die Freiheit der Großväter ging, waren wir bereit, das Leben der Söhne dafür zu opfern. Jetzt, wo es um die Leben der Großväter geht, sind wir bereit, die Freiheit der Söhne dafür zu opfern. Sieht so aus, als ob es immer die gleiche Generation ist, von der die Opfer verlangt werden. (Nachsatz: Jetzt weiß ich, was man mit „Gnade des Alters“ meint...) http://dlvr.it/SGQw6N "
0 notes
Text
System Arbeit
»… Einsparungen und Verschlankungen bedeuten nur, weniger mit weniger zu leisten. Re-engineering bedeutet dagegen, mehr mit weniger zu leisten.«
(Sennett, Richard; Der flexible Mensch; S. 61)
Als Arbeitgeber aber auch als Planer*in sollte man sich bewusst sein, dass weniger nicht unbedingt immer mehr sein muss. Die Geschäftstrategie mit Hochdruck das Unternehmen zu verschlanken um somit Personal einzusparen, ist fragwürdig. Weniger Arbeitskräfte führen zu mehr Arbeit. Die Produktivität sinkt dadurch. Dass das negativ auf die Produktivität der Unternehmen Auswirkungen hat zeigt auch eine Studie aus Amerika:
„Die AMA fand heraus, daß wiederholte Entlassungswellen zu »niedrigeren Gewinnen und sinkender Produktivität der Arbeitskräfte« führte; die Wyatt-Studie kam zum Ergebnis, daß »weniger als die Hälfte der Unternehmen ihr Ziel bei der Kostensenkung erreichte; weniger als ein Drittel steigerte die Gewinne«, weniger als ein Viertel steigerte seine Produktivität.Die Gründe für dieses Scheitern erklären sich zum Teil von selbst: Arbeitsmoral und Motivation der Arbeitskräfte sanken im Laufe der verschiedenen Entlassungswellen rapide ab. Die verbliebenen Arbeiter warteten eher auf den nächsten Axthieb, als ihren Sieg im Konkurrenzkampf über die Gefeuerten zu genießen.“
(Sennett, Richard; Der flexible Mensch; S. 62-63)
Die Arbeitnehmer müssen vor solchen wilden Geschäftsstrategien geschützt werden. Außerdem muss vom Arbeitgeber flexible Arbeitsverträge in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt geben.
In unserer schnellwandelnden Welt muss der Mensch flexibel sein, sich an verschiedenen Krisen anpassen können und gleichzeitig dabei. Die Arbeit in der Stadt der Zukunft hat immer einen größeren Stellenwert. Vor allem jetzt wo Arbeit und Wohnen an einem Ort verschmelzen.
Die Gebäude müssen in der Zukunftsstadt flexibel und modular sein. Durch die Corona Krise aber auch durch den Klimawandel beschleunigt sich die Entwicklung der Menschen. Ein kleines Beispiel: Autowerkstätten sind heute noch sehr gefragt, aber wie sieht es in 40 Jahren aus? Besitzen wir in 40 Jahren noch eigene Autos? Wenn eine Autowerkstatt modular und flexibel entworfen wird, könnte man sie in 40 Jahren anderweitig nutzen und müsse sie nicht abreißen. Ähnliches gilt auch für die Freiraum. Es ist wichtig vor allem auch wichtig konsumfreie Freiräume zu gestalten, Freiräume in denen Menschen miteinander interagieren können.
0 notes
Photo
Was mit Firmenwagen Funktioniert wäre auch für Wohnungen doch möglich. So günstigen Wohnraum schaffen? Politisch gewünscht? Wichtig jetzt bezahlbaren Wohnraum schaffen warum nicht Steuerlich begünstigte Werkswohnungen als Teil des Arbeits Lohn? Firmen die Arbeitskräfte suchen und wir alle gewinnen dadurch ! Option Flat Miete durch Erneuerbare Energien wie Mieterstrom Nutzung. Denn Mieten deckeln wird langfristig keine Erfolge bringen. Politisch wurde im letzten Jahrzehnt zuviel an Wohnraum vom Mietbereich in Eigentumswohnung verschoben. Argument für Firmen Kernaufgaben mehr Rendite das ist mit Sozialen Wohltaten nicht möglich...#bhkw #Mieterstromgesetz #mieterstrom #Photovoltaik #solar #spd #Groko https://www.instagram.com/p/B6nW9gqCB7g/?igshid=cvvf8ohwf2r
0 notes
Text
Armut, Prostitution und das neoliberale Sexkaufverbot
Ein Artikel im Krautreporter beginnt mit der Geschichte einer schwangeren Migrantin, die so arm ist, dass sie bis zur Entbindung und direkt danach auf den Strich muss, um zu überleben. Warum ist das eine Geschichte über Prostitution, wenn es eigentlich eine Geschichte des offensichtlichen Versagens des deutschen und europäischen Sozialstaates ist? Warum ist das eine Geschichte über Prostitution, wenn es doch eigentliche eine Geschichte über das Versagen unserer Wirtschaftsordnung ist, die zwar schon immer, aber seit dem verstärkten Trend zum Neoliberalismus seit den 1980er Jahren, immer stärker auf die globale Ausbeutung der Schwächeren aufbaut? Ob es nun Länder oder Menschen sind (und im Zweifel korreliert das), ist dabei doch egal.
Eine schwangere Frau muss in Europa, in Deutschland anschaffen. Als Migrantin hat sie dabei kein Recht auf Sozialhilfe. Warum ist das ein Text über Prostitution und kein Text über die progressive Abschaffung des Sozialstaates und sozialer Leistungen für Migrantinnen, die in den letzten Jahren erst stattgefunden hat? Warum findet sich in diesem Text kein Wort darüber, wie die migrationsfeindliche Panik über "Sozialschmarotzer" und "Armutsprostituierte" (alle angeblich aus Osteuropa, bzw. inzwischen sind es die Flüchtlinge aus Syrien), die überhaupt erst zur Abschaffung der sozialen Netze für Migrantinnen in solchen Notlagen geführt hat? Warum wird die Tatsache, dass diese Frauen keinen Anspruch auf Hartz IV haben, als unausweichliche Realität hingenommen? Ist es politisch inzwischen so undenkbar geworden, soziale Rechte einzufordern und auf eine Reform von Hartz IV hinzuwirken? Wie kritisch ist ein Text, der in einem Text über Armutsprostitution den Status Quo von Hartz IV und sozialer Rechte einfach so hinnimmt?
Was soll Mensch mit dem Hinweis anfangen, dass die Osterweiterung an allem Schuld sei? Oder die angebliche "Legalisierung" (die aber aber nie vollständig vollzogen wurde)? Was soll der Hinweis, dass "kaum noch deutsche Frauen" da stehen? Soll das heißen, dass Migrantinnen unerwünscht sind und doch lieber zu Hause bleiben sollen oder dass doch mehr deutsche Frauen der Prostitution nachgehen sollen? Wie man es dreht und wendet, der Text wirft ein Schlamassel von Fragen auf, die alle unbeantwortet bleiben.
Prostitutionsgegner*innen reden immer so lautstark vom "System Prostitution", dessen Geschichten aber immer merkwürdig strukturlos sind, denn die einzigen Geschichten, die sich dort finden, sind jene der Individuen, der einzelnen Menschen mit ihren Erfahrungen, die möglichst detailliert, teilweise pornographisch, meist aber objektifizierend erzählt werden. Die großen, lange anhaltenden Wirtsschafts- und Sozialstrukturen finden, bis auf wenige Floskeln, kaum Erwähnung - schon gar nicht in den Analysen und Lösungsvorschlägen.
Die Hoffnung ist, dass mit den schrecklichen Geschichten dieser Frauen irgendwie wachrütteln und mobilisieren kann. Die Frage ist: Mit welchem Ziel? Seit einigen Jahren ist ein globaler Trend zur Prohibition, Repression und Verachtung gegenüber Sexarbeit zu beobachten, der von Regierungen, Anti-Prostitutions-Aktivisten und der Presse ausgeht.
Ja, das Sexkaufverbot. Wenn es das doch gäbe, dann würden wir von einem Tag auf den anderen in einer besseren Welt leben, sagen sie uns. Dann würde keine Prostitution mehr stattfinden, sagen sie uns, obwohl wir wissen, dass noch nirgend jemals ein Prostitutionsverbot (egal, wie es ausgestaltet war) dieses Ziel erfüllen konnte. Das Leid der Frauen, geschildert durch Prostitutionsgegner*innen aller Couleur wird dadurch weder verschwinden noch geringer werden. Es reicht ein Blick in die USA. Es reicht ein Blick egal wohin. Aber nein, man will Legalität dämonisieren.
Natürlich gibt es diejenigen, die glauben, dass wenn ein Gesetz nur wirklich perfekt und konsequent durchgesetzt würde, es auch funktioniert. Der Hinweis darauf, dass ein Sexkaufverbot nur durch einen Sexpolizeistaat mit totaler Überwachung durchgesetzt werden kann, stößt in Zeiten eines "law-and-order"-Fanatismus auf wenig Gehör: Sicherheit und Ordnung sind die großen Parolen. Und: Schutz Schutz Schutz. Der Staat soll schützen. Wie kann es denn schlecht sein, Menschen zu Überwachung und ihre Sexualität zu kontrollieren, wenn das doch nur gut gemeint ist?
Dass wir nicht vergessen sollten, uns vor dem Staat zu schützen, ups, schon vergessen.
Weder die Einschränkungen der Freiheit und Selbstbestimmung aller Menschen noch das empirisch nachweisbare Wissen darüber, dass ein Verbot nie vollständig sondern immer nur quotenweise umgesetzt werden kann, sind in den Augen derjenigen, die pauschal für ein Sexkaufverbot einstehen, valide Argumente. Dass ein Sexkaufverbot weder die Prostitution ausrottet noch den Menschenhandel reduziert, interessiert auch niemanden, denn - so sagen sie - es käme doch auf das "Signal", die "Symbolpolitik", den "Bewusstseinswandel" an. Freier müssten sich endlich verantworten.
Und das sollten sie auch. Dass es Männer gibt, die Lust an Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung empfinden und dies (wahrscheinlich alles andere als) nur durch die Bezahlung für Sex ausleben, ist eines der großen Probleme. Wenn aber Leute die Bezahlung für Sex grundsätzlich unter Strafe setzen wollen, frage ich mich, was das soll. Denn durch einen solchen Akt werden keine strukturellen Rahmenbedingungen angegriffen: Das Sozialsystem, die globale Wirtschaft, die Armut - all das bleibt unverändert. Es ist wohl zu schwer das anzugreifen.
Das Sexkaufverbot ist in seinem Kern zutiefst neoliberal: Es will durch mickrige Strafen, die an Individuen gerichtet sind, die das tendenziell finanziell auch sehr gut verkraften können, irgendeine systemische Veränderung bewirken. Ohne allerdings das System auch nur ansatzweise anzugehen. Dieses Verbot ist eine neoliberale Lösung, die Frauen in ihrer Armut mit ihren immer noch niedrigeren Löhnen schwelgen lässt und Migrantinnen als Arbeitskräfte für die Reinigungs-, Haushalts- und Pflegeindustrie gewinnen will. Wie sonst können sonst europäische Frauen Karriere machen, wenn es da nicht arme Frauen gibt, die ihnen durch schlecht bezahlte Arbeit diese Doppelbelastung abnehmen?
Man zieht sich also in eine einfache Verbotslogik zurück, die ganz im Sinne neoliberaler Entwicklungen steht und gleichzeitig die Arbeits- und Lebensbedingungen derjeniger, die natürlich immer noch mit Sex ihr Geld verdienen, verschlechtert. Man freut sich über das "Signal" dieses Verbotes und vergisst, dass das Gesetzt nicht nur *ein* Signal sendet. Man erhofft sich von Kriminalisierung der Bezahlung für Sex einen "Bewusstseinswandel", berücksichtigt aber keine mehr oder weniger nicht-intendierten Konsequenzen. Ich frage mich, was das für ein Bewusstseinswandel sein soll - bei gleichbleibenden sozio-ökonomischen Bedingungen und gleichbleibender Armut? Bei Fortbestehen der gerade in prostitutionskritischen Kreisen so häufig kritisierten Erscheinungen des "Kapitalismus" und "Patriarchats"?
Der einzige Bewusstseinswandel, den ein Sexkaufverbot einleitet, ist die Vorstellung, dass Männer für Sex nicht mehr bezahlen sollen, egal wie arm die Frau ist, egal wie sehr sie selbst lieber 30-40-50 Euro in der Tasche hätte als den mutmaßlichen Respekts eines Mannes, der eh nichts anderes will als Sex. Im Übrigen gibt es genug Sexisten, die für Sex nie bezahlen würden und denen ein Sexkaufverbot in die Hände spielt. Man denke an die "pick-up artists". Von (armen) Frauen zu fordern, dass sie für Sex kein Geld mehr nehmen sollen, weil das schlimm sei, bedeutet de facto zu sagen: Bleib arm, geh nach Hause und bitte vögel nicht unserer Ehemänner.
Das Sexkaufverbot bewirkt keinen politischen Bewusstseinswandel. Er baut darauf auf, dass Sexarbeiterinnen als deviante Subjekte gesehen werden (der älteste Gedanke überhaupt), dass Prostituierte nichts wert sind, so lange sie der Prostitution nachgehen und vor allem, dass sie keine gleichberechtigten Bürgerinnen mit politischen Ansichten und Forderungen sein können.
Das Sexkaufverbot berührt, geschweige denn zerkratzt, die glitzernde Oberfläche aktueller globaler Wirtschaftsverhältnisse nicht. Sie stellt die anhaltende Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Migrantinnen nicht in Frage sondern zementiert sie. Auch die ganzen Ausstiegsangebote werden den Migrantinnen vorenthalten bleiben.
Ein Bundesmodellprojekt - ja, sperriger Name - zum Ausstieg aus der Prostitution gab es übrigens bis vor kurzem beim BMFSFJ (kann man googlen). Das hat auch seht gut geklappt, weil für jede Frau, die Hilfe suchte, auch viel Geld und Zeit da war. Stattdessen hat man sich für ein teures Gesetz mit viel Bürokratie entschieden, das für Ausstiegsprojekte noch keinen einzigen Cent gebracht hat.
Nun gut. Die Geschichte wiederholt sich. Die aktuelle Reglementierung ist nichts Neues. Die Repression von Prostitution ist nichts Neues. Auch die sich immer wieder wiederholende Sorge um die Prostituierten ist nichts Neues. Was neu wäre, ist eine tatsächliche Anerkennung von Sexarbeit als ein Job, der weder Schande noch Stigma bringt. Nur wenn die Gesellschaft Sexarbeit respektiert, kann auch der Ausstieg nach Belieben und ohne Angst vor gesellschaftlichen Sanktionen erfolgen. Nur wenn Sexarbeit anerkannt ist, muss niemand mehr Angst haben, Freunden, Verwandeten, der Polizei davon zu erzählen. Nur wenn Sexarbeit anerkannt ist, werden Prostituierten nicht mehr hören müssen, dass Gewalt doch Teil ihres Jobs ist, den sie doch selbst gewählt haben. Wenn Sexarbeit respektiert würde, würden auch die Kunden, die auf Gewalt, Ausbeutung und Armut aus sind, langsam verschwinden. Aber ein Sexkaufverbot, das den "ekligen Kunden" als Gegeben setzt? Nein, ein solches System wird mehr Gewalt produzieren. Ein Diskurs, der nur die Gewalt der Kunden sichtbar macht und keine Verhaltensregeln verbreitet, wird ebenfalls nur Gewalt produzieren. Die Kritik erreicht hier das Gegenteil seines Ziels.
Im Übrigen berichtete mir eine schwedische Sexarbeiterin, dass die Kunden nun von ihr verlangen, dass sie nicht nach einer Stunde auf die Uhr schaut und geht, wie vereinbart. Die schwedischen Kunden wollen, dass es ihr Spaß macht und dass das keine Arbeit ist. Da meinte die Sexarbeiterin: Schön und gut, aber jetzt muss ich noch mehr Arbeit leisten: Ich muss unvergütet länger bleiben und muss auch noch die Rolle der glücklichen Freundin spielen. Der Bewusstseinswandel...
(Ja. der Text könnte noch ein paar Korrekturen vertragen.)
25 notes
·
View notes
Text
Strategische Früherkennung Szenarientechnik
Langfristige Planungshorizonte benötigen ausreichend vorhandes und möglichst der Wahrheit entsprechendes Informationsmaterial. Erstquellen, die belegt sind oder belegt wurden, sind die beste Wahl. Die Strategische Früherkennung beinhaltet Informationen, die für Planungen für kurz-, mittel- bis hin zu langfristigen Szenarien und Visionsbildungen führen. Sind Organisationen besonders Investitionsinvestiv, dann spielen die möglichst genauen Planungen oft die entscheidende Rolle. Informationspotenziale nähren sich von weichen bis harten Signalen um für Zeiträume von bis zu 10 und 15 Jahren in die Zukunft blicken zu können. Man muss in seinem Blickfeld immer die Wirtschaftlichkeit der Situation betrachten.Generell aber, je intensiver die Beobachtungen der Momente und deren Interpretationen sind, desto größer ist die Ausbeute, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Vorkommnisse in der Zukunft. Die Wahrscheinlichkeit das eine Voraussage zutreffend ist oder sein kann erhöht sich. Die Dinge sind in der Welt, man muss sie beobachten lernen. Die Vorgänge in der Welt wiederholen sich. Insbesondere der hierführ relevante Zyklus in der Volkswirtschaft der Bedürfnisse von Menschen. Aber auch für das Erreichen von Zielen, die mit Visionsbildung und Strategien im Zusammenhang stehen, ist die Fähigkeit der Beobachtung und diese entsprechend zu interpretieren wichtig. Ich denke man darf ausnahmslos behaupten, wenn die ursprüngliche Vorstellung des Bedürfnisses zum Motivationszeitpunkt erscheint, dann gilt das Ziel als erreicht. Auch dann, oder insbesondere dann, wenn Ziele erst nach 10 bis 15 erreicht werden. Früherkennungsindikatoren Der Bereich mit Weitblick zwischen 5 und 10 Jahren, je nach Informationsqualitäten bis 15 Jahre, beinhaltet Früherkennungsindikatoren wie beispielsweise Informationen zum demografischen Wandel, Gesetzesinitiativen, Technologieentwicklungen oder Werterhaltungen, bzw. Verschleiß. Von den Hinweisen der Früherkennungsindikatoren wird ein Übnergang zu den Frühwarnindikatoren durch Konkretisieren gebildet. Bei der Recherche und Aufbau dieser Informationspotenziale steht die induktive Schlussfolgerung im Vordergrund. Die weichen Faktoren geben Hinweis und Aufschluss für Tendenzen. Häufen sich Hinweise, zieht dies die Aufmerksamkeit auf sich. Frühwarnindikatoren Im Hinblick auf Planungen von 1 bis 5 Jahren konkretisiert man Informationen als Frühwarnindikatoren. Sie sind eine Intensivierung der bisherigen Faktoren zur Früherkennung. Man geht den ersten Hinweisen konkreter nach. Dennoch werden auch weitere Faktoren hinzugefügt. Dies beinhaltet Anfrage verhalten, Zins- und Preisentwicklungen sowie Änderungen von Einkommen. Als deduktive Schlussfolgerung bezeichnet werden kann dieses System aufgrund der Tatsache, das hier teilweise verwertbares Datenmaterial zugrunde liegt. Harte Faktoren lassen Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten zu. Es kann aus Erfahrungswerten geschöpft werden. Operative Frühwarnung Teile volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung. Als operatives Frühwarnsystem bezeichnet man den Zeitraum von bis ca. 6 Monate, teilweise bis zu einem Jahr. Aktuelle Ergebnisse, Umsatz- und Gewinnentwicklungen, Produktivität, Return of Invest, Vergleiche von anderen Berichtszeiträumen und vergangene vergleichbare Zeitzonen. Bestimmte Produkte und Dienstleistungen sind aufgrund von Umfangreichen Investitionen auf möglichst langfristige Planung angewiesen und nehmen daher auch weit entfernte Hinweise und Wahrscheinlichkeitsszenarien an, während weniger Investitionsabhängige Einrichtungen und Organisationen sich mit weniger intensiven Zeithorizonten zufriedengeben. Um die Nachfrage, beruhend auf kollektiven Bedürfnissen verschiedener Organisationen, abschätzen zu können, sowie Prognosen fortschreiben und in Zusammenhänge bringen zu können werden Szenarien verwendet. Mit der Szenariotechnik ist es möglich, Entwicklungen der Zukunft greifbar, abschätzbar zu machen, unter Umständen auch Sensibilität für zukünftiger Ereignisse zu fixieren. Szenariotechnik Für die Szenariotechnik werden zwei Szenarien erstellt. Worst-Case-Szenario und Best-Case-Szenario. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit das beste und schlechteste Möglichkeit berücksichtigt wurden. Bestenfalls entwickelt sich die Realität zwischen diesen beiden Szenarien. Szenarien haben die Auffälligkeit auf Verkettungen aufzubauen, und damit die Berücksichtigung von Kausalitäten zu begünstigen. Dies kommt der realen Entwicklung am nächsten. Als Beispiel sind im Folgenden zwei Szenarien aufgeführt, die der Shellstudie von 2004 entnommen sind. Die Dargestellten Szenarien sind keinesfalls ausführlich dargestellt, gekürzt und dienen ausschließlich als Beispiele! Szenario 1: Tradition (Worst-Case) Treibende Liberalisierung und Globalisierung der Weltwirtschaft führen zu einem zögerlichen Konsumverhalten der Menschen. Subjektive Einschätzung der ökonomischen Wirklichkeit wirkt auf motorisierten Individualverkehr. Ohne bedeutende Impulse auf Motorisierung und Bestandsentwicklungen bleiben Veränderungen in Verhaltensweisen der Bevölkerung und sozioökonomischen Entwicklungen. Menschen fürchten den Anschluss zu verlieren und Ausgrenzungen in der Gesellschaft zu erleben. Sehen sich zunehmend als Verlierer. Globalisierung wird als Prozess einer dauerhaften Bedrohung wahrgenommen. Auswirkungen erhöhen die Sorgen Lebensstandard und Lebenssituation entfalten sich zu deren Nachteil. Der Theoretische Weitblick für Eigenverantwortlichkeit und der Folgen für die eigene Gestaltungsmöglichkeit ist zwar vorhanden, die Skepsis überwiegt aber so das der Zweifel jegliche Hoffnung auf Besserung zerstören. Staat und Verantwortliche Institutionen sollen die Verantwortung zur Absicherung des persönlichen Wohlergehens übernehmen. Lebensläufe sollen nach traditionellen Mustern verlaufen und langfristig planbar sein. Vorbehalte gegenüber neuen wachstumsstarken Technologien werden möglichst lange aufrechterhalten. Biotechnologie und Gentechnik werden lange diskutiert und kritisch eingeschätzt. Die Frage nach Risiken und Gefahren stehen im Fokus. Kontroversen sind emotional stark aufgeladen. Dies begünstigt ein entschleunigtes Wachstum technologischer Entwicklungen. Mittel- bis langfristig wird sich technologischer Fortschritt durchsetzen. Im Vergleich zu anderen Nationen kann Deutschland aus Sicht technologischer Entwicklung dennoch keinen der vordersten Plätze belegen. Deutschland bleibt Zuwanderungsland. Diskussion und Kritik nehmen nehmen zu und wirken hinderlich. Nach hoher Arbeitslosigkeit setzt sich kontinuierliche und umfassende Zuwanderung nach Bedarf und Qualifikation langsam und zögerlich durch. In Deutschland geht die Bevölkerung bis 2030 um mehr als 3 Millionen zurück, sofern sich die Geburtenrate bei 1,4 Kindern pro Frau kontinuierlich hält. Ganztägige Betreuung für Kinder und jugendliche bleiben eine Ausnahme. Bei Zu- und Abwanderung beträgt der Überschuss an Einwanderung zum Jahr 2030 ca. 5,7 Millionen Einwanderern. Der Altersaufbau sorgt für einen Rückgang der zu erwartenden Einwohnerzahlen in Deutschland. Das Alter der Arbeitskräfte steigt im Durchschnitt. Die Situation am Arbeitsmarkt in Bezug auf Qualifizierte und junge Schulabgänger entwickelt sich nachhaltig negativ. Es fehlen klare Leitbilder, Bildung an Wettbewerb-, Effizienz- und Qualitätskriterien um lebenslanges Lernen in Arbeits- und Schulleben dauerhaft zu manifestieren. Dem Arbeitskräfteangebot wirken Faktoren wie höhere Frauenerwerbstätigkeit und längere Lebensarbeitszeit entgegen. Ein späterer Renteneintritt und Zuwanderung kompensieren den fehlenden Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt ebenfalls etwas. Die reale Zuwachsrate in Deutschland expandiert bis 2030 bei 1,6 Prozent pro Jahr. Das Wachstumstempo nimmt gegen Ende des Betrachtungszeitraumes ab. Die Weltwirtschaft verliert an Fahrt. Die Expansionsraten in aufholenden Staaten mit steigendem Einkommensniveau schwächen ebenfalls ab. Die Einwohnerzahlen in Deutschland und der aus volkswirtschaftlicher Sicht definierten übrigen Welt und den weiteren Industrieländern sinken. Dies bremst die Nachfrage und senkt das Arbeitskräftepotenzial. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes erfolgt schwerfällig. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeit gewinnen dennoch an Bedeutung. Normalarbeitsverhältnisse dominieren den Arbeitsmarkt weiterhin. Mehrmalige Wechsel des Arbeitgebers, Tätigkeiten oder Berufswechsel innerhalb der individuellen Erwerbsbiografie bleiben Ausnahme. Die Arbeitslosenzahl liegt 2015 bei etwas über 3 Millionen. Die Zahl der Erwerbspersonen ist rückläufig. Im weiteren Verlauf Differenzieren sich Qualifikation der Arbeitslosen und Anforderungen der Unternehmen zunehmend auseinander. Die Arbeitslosenzahl wird im Jahr 2030 bei etwas mehr als 1,7 Millionen liegen und einer Quote der Arbeitslosen von 4,5 Prozent entsprechen. Es wird sich eine gewisse Knappheit am Arbeitsmarkt einstellen. Szenario 2: Impulse (Best-Case) Treibende Liberalisierung und Globalisierung der Weltwirtschaft werden überwiegend als Chance gesehen. Das Konsumverhalten ist wachsend. Technologie führende Länder die bereits Durchsetzungsvermögen dargestellt haben, entwickeln sich zunehmend zu Vorbildfunktionen. In Folge sozioökonomischer Entwicklungen und Verhaltensweisen der Menschen bereitet sich im Hinblick auf Motorisierung und Bestandsentwicklung ein Klima der Zuversicht und Hoffnung. Insbesondere jüngere Bürger wollen Freiräume bei Absicherung und Selbstvorsorge. Eine umfassende Versorgung durch den Staat ist nicht gewünscht. Dieses Stimmungsbild treibt die Meinung und das Gesamtbild der Gesellschaft. Das Klima begünstigt grundlegende Strukturveränderungen. Mit tief greifenden Reformen wird Hoffnung auf allgemeines Wachstum und persönliche Chancen verbunden. Veränderungen werden gerne angenommen, auch wenn es zunächst Einschnitte und Umstellungen für den Einzelnen bedeuten kann. Die Aufbruchstimmung ist Basis für eine positive und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Gegenüber Technologien ist man im Kontext der Aufbruchstimmung aufgeschlossen. An Branchen wie Bio- oder Gentechnik, die hohes Wachstumspotenzial haben, stellt man hohe Erwartungen. Aus den Spitzentechnologien entwickeln sich immer wieder neue Impulse für andere Bereiche und Branchen. Sie wirken auf die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigend. Unternehmen, Wachstum und Beschäftigung ziehen daraus positive Schlüsse. Deutschland kann zu anderen Nationen aufschließen. Deutschland bekennt sich zu seiner Rolle als Einwanderungsland. Getrieben vom Wettbewerb hat man klare Ziele vor Augen. Zuwanderung wird für den Arbeitsmarkt positiv wahrgenommen, und als Bereicherung für die gesellschaftliche Entwicklung empfunden. Die Geburtenrate in Deutschland liegt bei 1,4 pro Frau, die Lebenserwartung ist steigend, die Bevölkerung geht bis 2030 um mehr als 2 Millionen Menschen zurück. Betreuung der Kinder und jugendlicher kann durch Ganztageseinrichtungen Flächendecken angeboten werden. Öffentliche und private Angebote ergänzen sich. Der Überschuss an Einwanderung beträgt 6,5 Millionen Menschen. Der Altersaufbau hat sich deutlich korrigiert. Die Zuwanderung kann die Alterung nicht kompensieren. Aber, sie trägt dazu bei dass Engpässe und Spitzen vermieden werden können, und kräftigt vor allem den Wettbewerb. Das Arbeitskraftpotenzial der Unternehmen steigt. Die zwingende Notwendigkeit für Investitionen in Bildung und Weiterbildung erhöhen sich spürbar. Deutschland befindet sich deutlich oberhalb des Durchschnitts der OECD-Länder. Die Attraktivität und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit am Wissensstandort steigt. Lebenslanges Lernen ist die Regel, keine Ausnahme. Arbeitszeit und Bildungszeiten wechseln sich ab. Arbeitskräfte profitieren für bessere Qualifikation und sind den sich ständig verändernden Bedürfnissen angepasst. Bildungseinrichtungen profitieren vom Austausch mit der Praxis und wirken Impuls gebend für bedarfsgerechte Gestaltung der Angebote. Kinderbetreuung als Flächendeckendes Angebot hebt die Frauenerwerbstätigkeit deutlich an. Auch zielgerichtete Zuwanderung unterstützt diesen Prozess und kompensiert Engpässe am Arbeitsmarkt als günstiger Nebeneffekt. Längere Lebensarbeitszeit geben Ihr übriges dazu, Ausbildungen verkürzen sich, der Renteneintritt hebt sich, dass Lebensarbeitszeit wird angenehmer und attraktiver. Auch aufgrund von mehr Ausgewogenheit, Arbeiten macht zunehmen Freude. Das reale Wachstum der deutschen Wirtschaft expandiert bis 2030 um rund 2 Prozent jährlich. Die Weltwirtschaft verlangsamt das Wachstum gegen Ende des Betrachtungszeitraumes etwas, das Wachstumstempo sinkt. Weil die Bevölkerungszahlen nur geringfügig nach unten korrigieren, fällt das rückläufige Wachstum aber nur wenig ins Gewicht. Für den Einzelnen erfolgen schnelle und umfassende Veränderungen. Arbeitsorte, Arbeitsinhalte und Arbeitszeiten befinden sich in permanentem Wandel. Zeitlich begrenzte Tätigkeiten gewinnen an Bedeutung. Auch die Zusammenarbeit in projektbezogenen Netzwerken und virtuellen Unternehmen sind zunehmend. Eine dynamische Wirtschaftsentwicklung einer Beschäftigungs-orientierten Lohnpolitik und ein flexibler Arbeitsmarkt senkt die Zahl der Arbeitslosen nach 2015 auf unter 2,5 Millionen. Arbeitskosten sinken infolge verringerter Abgabenbelastung. Gut qualifizierte Arbeitskräfte haben zur Konsequenz, das sich die bestehende Arbeitslosigkeit dynamisch verhält, der Arbeitsmarkt atmet. Die zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt, kurzfristige Erwerbslose suchen nach besseren Job-Möglichkeiten und werden schnell fündig. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent und entspricht im Jahr 2030 ca. 1,3 Millionen Arbeitssuchenden. Quelle: Shell Szenarien Studien https://www.shell.de/medien/shell-publikationen/shell-pkw-szenarien-bis-2040.html Strategisches Management, WHB Darmstadt, Preißner, Andreas 2015 Pearson Psychologie 2008
0 notes
Text
Warum Quickly Alles, was Sie Gelernt haben, Über Qualifizierte Arbeit Falsch Ist und Was Sie Wissen Sollten
Qualifizierte Arbeit Erläutert
Wenn Sie alle verfügbaren Arbeit dazu in der Lage sind, ob es qualifizierte Arbeit oder ungelernte Arbeitskräfte, können Sie Ihre soziale Sicherheit Behinderung Anspruch verweigert werden. facharbeit erzieher Semi-Facharbeit als Arbeit definiert, die nicht komplexere Aufgaben nicht umfassen. Es ist eine Arbeit, die einige Fähigkeiten braucht aber erfordert nicht expire Arbeitsaufgaben zu tun. Es erfordert keine komplexen Arbeitsaufgaben die Liebe zum Detail und Risiko ist oft Teil der Stellenbeschreibung.
Die Grundlagen der Facharbeit Offenbart
Die Erfahrung muss in einem der folgenden Hauptgruppen an der kanadischen nationalen Berufsklassifikation Liste gewonnen wurden. Ihre Berufserfahrung muss entweder Geschicklichkeit Typ 0, Stufe A oder Stufe B that an der kanadischen National Occupational Classification (NOC) sein. https://schreibburo.de/facharbeit Es muss expire äquivalent Voll, Stunden Teilzeit bezahlt timeor werden. Sie müssen diese Berufserfahrung in den letzten 10 Jahren gehabt haben. Sie können immer mehr von Ihrer Berufserfahrung oder Ausbildung dort erzählen.
Qualifizierte Arbeit Kann Spaß für Jedermann
In einigen Fällen Einzelpersonen qualifizierte Arbeit zu tun am nächsten Tag bezahlt. Sollte eine Person lesen Sie das Kleingedruckte und stellen Sie Fragen, bevor Sie eine Arbeit annehmen, wie und wann die Person zu zahlen ist. Darüber hinaus sollten Menschen tun immer eine kleine Menge an und dann bezahlt warten zu akzeptieren. Zum Beispiel können künstlerische Einzelpersonen eine Reihe von Online-Jobs at Grafik- oder web design finden.
Das Sie nicht Wissen, Über die Qualifizierte Arbeit
Pass away Citizenship and Immigration Canada (CIC) Programm bietet Fachhändlern expire Möglichkeit, zu leben und zu arbeiten, was immer wieder als der beste Platz gewählt wurde von den Vereinten Nationen, zu leben, während auch die kanadische Wirtschaft ermöglichen, von ihrer Verlagerung zu profitieren. Pass away Bundesfacharbeiter (FSW) Programm ist für Leute, die ausgewählt werden, nach Kanada auszuwandern aufgrund ihrer Berufserfahrung und Fähigkeiten. Das Programm zielt darauf ab die in dem Land wohnt. Das kanadische Bundeshandwerk-Programm ermöglicht es Facharbeiter mit Erfahrung in einer ausgewählten Anzahl von Trades Recht dauerhaften Wohnsitz in Kanada zu gewinnen.
Facharbeit – Übersicht
Ein Auftrag kann als angelernter klassifiziert werden, in denen die Koordination und Geschicklichkeit erforderlich ist, als wenn expire Hände oder Füße müssen schnell bewegt werden, sich wiederholende Aufgaben zu tun. Ihr Sponsor überprüft, dass Sie den work erledigen können sie mieten sind Sie und wenn es qualifiziert Sie für ein Visum. Der Auftrag muss in einer National Occupational Classification (NOC) qualifizierten beruflichen Tätigkeit (Geschicklichkeit Typ 0 oder Stufe A oder B) sein. Dauert eine Arbeit zu lernen sechs Monate bis zu einem Jahr. Erhöhen Sie Ihr Verständnis für expire für qualifizierte Migranten erforderlichen Strategien, um eine qualifizierte Tätigkeit in dem BA Arbeitsmarkt zu gewinnen. Andere qualifizierte Arbeitsplätze erfordern den Umgang mit Menschen, Fakten oder Zahlen oder abstrakten Ideen auf einem hohen Niveau an Komplexität.
Eine Grundlegenden Fakten der Facharbeit
Ich magazine Maschinen wirklich, wie das alles funktioniert. Arbeiten außerhalb Quebec haben sein eigenes Facheinwanderungsprogramm der Quebec Handwerk-Programm genannt, also potenzielle Einwanderer, expire in dem Fachhandel qualifiziert sind und wollen in Quebec sind nicht in der Lage zu bekommen durch das Bundeshandwerk-Programm arbeiten und du und müssen stattdessen gelten an die zuständigen Behörden in Quebec. Einige Aufträge sind als angelernt, wie die Selbstbedienungs-Tankstellen und Wechselkabinen, Kassierer von Lebensmittelgeschäften. Halb qualifizierte Arbeitsplätze können Positionen, in denen Sie erwarten sind Kontrollen durchzuführen, indem auf Fehler oder Unregelmäßigkeiten suchen, oder können Sie benötigen zu kümmern oder Schutzmaterialien, das Eigentum oder Ausrüstung.
The post Warum Quickly Alles, was Sie Gelernt haben, Über Qualifizierte Arbeit Falsch Ist und Was Sie Wissen Sollten appeared first on Vietphapgroup.vn.
Nguồn bài viết: https://ift.tt/2oO7wnR
0 notes