#Fachkräftemangel
Explore tagged Tumblr posts
Text
Ich bin krank, und was würde ich dafür tuen jetzt einen Catboy in einem Maidkostüm und einer 18. Jhd. Perückenfrisur zu haben der mich gesund pflegt? Gibt heutzutage keine guten Arbeitskräfte mehr
4 notes
·
View notes
Text
+++INFO+++🐣
Frohes Osterfest, aller Orten
Das Osterfest ist in der Regel ein Fest der Familie. Doch nicht überall kann vollständige Anwesenheit gelingen. Viele müssen arbeiten, so wie immer
🐣"...Mal wieder wird es hektisch, denn das Osterfest steht an und damit die Planungen für ein ganz langes Wochenende. Natürlich werden viele diese freien Tage für einen Kurztrip in wärmere Gefilde nutzen oder auch einfach nur zum Ortswechsel aufbrechen. Für viele Familien ist es aber auch die Gelegenheit, mal wieder ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen.
Bei all diesen Überlegungen wollen wir aber auch an all jene denken, die zum Osterfest Dienst tun müssen. Schließlich können nicht alle feiern. Wir brauchen Energie, Krankenbetreuung und Pflege, Schutz und Sicherheit, Beförderung und Rettung, auch und gerade in dieser Zeit..."🐣
Weiterlesen auf: https://www.tempbus.de/arbeitsmarkt-aktuell/frohes-osterfest-aller-orten
Autor: Ralph Kaste
TEMPBUS
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0eaa24244a1920b2619b25446650fa3b/32c2bad0f38cee97-00/s540x810/0c1c634d646a4f7ca2d03b2bf71f902afd5951a8.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9985f97cce8d9795ca3d9b17f90b3810/32c2bad0f38cee97-22/s540x810/667a4c7ee8f60278ff668e936a11b49a206d88a2.jpg)
#Arbeitsmarkt#Jobs#Ostern#Urlaub#Feiertag#Arbeitstag#worklifebalance#Fachkräftemangel#Gesundheit#Stress#Bremerhaven#Schwerin#Münster#Familie#BVG#weekend#Energie#Wirtschaft#Dienstleistung#diversity
2 notes
·
View notes
Text
Mit Anwesenheitsprämien den Krankenstand reduzieren: Die Alternative zu Karenztagen
Mit Anwesenheitsprämien den Krankenstand reduzieren: Die Alternative zu Karenztagen
"Wer den Krankenstand reduzieren will, sollte sich auch mit Anwesenheitsprämien befassen. Wenn diese für beide Seiten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sinnvoll gestaltet werden, können Anwesenheitsprämien nicht nur den Krankenstand reduzieren, sondern auch Wertschätzung gegenüber den verlässlichen Leistungsträgern zeigen und diese Mitarbeiter binden." (Weitere » Erfahrungen und Stimmen von…
#Anreiz#Anwesenheitsprämie#Benefits#Compensation#Engagement#Fachkräftemangel#Krankenstand#Mitarbeitende#Mitarbeitermotivation#Motivation#Pflegebranche#Unternehmenskultur#Unternehmensziel#Variable Vergütung#Vergütung
0 notes
Text
Mittelstand: Dein Weg zur Förderung
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/045cece40ed0a5aa1ce08e9618bfaaa0/27a48c105e7cd349-60/s540x810/487dd60025acffe7fcc6b5eaff5a1bcc774c3f67.jpg)
Mittelstand: Dein Weg zur Förderung Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft. Doch trotz aller Bedeutung fehlt es oft an gezielter Förderung. Wie können mittelständische Unternehmen in Deutschland besser unterstützt werden? Diese Frage betrifft Millionen von Unternehmern, die jeden Tag um ihre Existenz kämpfen. Es geht um Strategien, Chancen und den Kampf gegen Bürokratie. Förderprogramme und ihre Hürden Stell dir vor, du bist ein Unternehmer. Dein Betrieb ist gewachsen, du hast Mitarbeiter eingestellt und willst nun expandieren. Du hast von staatlichen Förderprogrammen gehört, doch der Antragsprozess gleicht einem Labyrinth. Paragraphen, Nachweise, lange Wartezeiten. Frust macht sich breit. Deutschland bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen für den Mittelstand. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen, doch der Zugang ist oft schwierig. EU-Förderungen stehen bereit, doch die Antragstellung schreckt viele ab. Eine Lösung wäre, Bürokratie abzubauen und Beratung für Unternehmen zugänglicher zu machen. Warum nicht ein One-Stop-Portal, das alle Fördermöglichkeiten bündelt und die Antragstellung erleichtert? Steuern: Ein Balanceakt zwischen Belastung und Entlastung Steuern sind notwendig, doch für viele Mittelständler eine Last. In Deutschland liegt die Unternehmenssteuerquote bei rund 30 Prozent. Ein internationaler Vergleich zeigt: In anderen Ländern wie Irland oder der Schweiz sind die Steuern niedriger. Eine Steuerreform könnte den Mittelstand entlasten. Wäre eine niedrigere Gewerbesteuer oder mehr steuerliche Anreize für Investitionen eine Lösung? Ein erfolgreicher Unternehmer aus Bayern, der eine Manufaktur für nachhaltige Mode betreibt, beschreibt es so: "Ich will investieren, doch die Steuerlast macht es schwer. Ich brauche Planungssicherheit." Bürokratieabbau: Dringend notwendig Die Verwaltungsprozesse in Deutschland sind komplex. Die Digitalisierung könnte helfen, doch der Fortschritt ist langsam. Viele Behörden arbeiten noch mit Aktenbergen. Wenn ein Unternehmer einen Antrag für eine Genehmigung stellt, kann es Monate dauern, bis eine Antwort kommt. Ein Beispiel: Ein Startup aus Berlin wollte schnell wachsen, doch es scheiterte an den Genehmigungen. Der Frust ist groß. Andere Länder zeigen, wie es besser geht. In Estland kann man eine Firma innerhalb weniger Stunden gründen. Könnte Deutschland von diesem Modell lernen? Innovationsförderung: Investieren in die Zukunft Forschung und Entwicklung sind der Motor für Wachstum. Doch viele kleine und mittelständische Unternehmen haben nicht die Mittel, um in Innovation zu investieren. Staatliche Innovationsfonds könnten helfen. Steuerliche Vorteile für Forschungsprojekte wären ein Anreiz. Ein Beispiel: Ein Maschinenbauer aus Baden-Württemberg wollte in KI-Technologie investieren. Ohne staatliche Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Die Lösung? Mehr gezielte Innovationsförderung und unbürokratische Antragsverfahren. Digitalisierung: Deutschland muss aufholen Schnelles Internet, digitale Behörden, moderne Arbeitsweisen – Deutschland hinkt hinterher. Der Breitbandausbau ist ein Dauerproblem. Viele Betriebe in ländlichen Gebieten haben langsames Internet. Eine bessere digitale Infrastruktur ist entscheidend. Ein Unternehmer aus Sachsen berichtet: "Wir könnten mehr exportieren, wenn unser Internet stabil wäre." Länder wie Dänemark oder Schweden sind digital weiter. Deutschland muss aufholen. Eine Kombination aus staatlichen Investitionen und steuerlichen Anreizen für digitale Innovationen könnte helfen. Fachkräftemangel: Eine Gefahr für den Mittelstand Viele Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Fachkräften. Doch der Arbeitsmarkt ist angespannt. Eine gezieltere Einwanderungspolitik könnte helfen. Fachkräfte aus dem Ausland sollten es leichter haben, nach Deutschland zu kommen. Ein Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen sagt: "Ich habe Aufträge, aber keine Leute, um sie auszuführen." Hier braucht es Programme, die Ausbildung, Weiterbildung und internationale Fachkräfte fördern. Nachhaltigkeit: Chance oder Belastung? Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Doch viele Mittelständler haben Angst vor hohen Kosten. Wie kann Nachhaltigkeit gefördert werden, ohne Betriebe zu belasten? Eine Antwort könnte eine gezielte Förderung von nachhaltigen Technologien sein. Steuerliche Vorteile für nachhaltige Investitionen könnten Unternehmen ermutigen. Ein Beispiel: Eine Bäckerei aus Hamburg stellt auf klimafreundliche Produktion um. Ohne staatliche Förderung wäre das kaum möglich gewesen. Die Politik muss hier Anreize schaffen. Fazit: Ein starker Mittelstand braucht bessere Förderung Deutschland braucht seinen Mittelstand. Doch die Herausforderungen sind groß. Weniger Bürokratie, gezieltere Steuererleichterungen, mehr digitale Infrastruktur und eine kluge Innovationsförderung sind Schlüsselfaktoren. Was können wir tun? Druck auf die Politik ausüben, Bewusstsein schaffen und neue Ideen entwickeln. Der Mittelstand ist zu wertvoll, um ihn zu vernachlässigen. "Die Zukunft gehört denen, die sie gestalten." Hat dir der Beitrag gefallen? Kommentiere und teile meine inspirierenden Beiträge über Erfolge, Sehnsüchte, Wünsche und Träume. Read the full article
#Bürokratieabbau#DeutschlandWirtschaft#DigitalisierungMittelstand#Fachkräftemangel#Innovationsförderung#KMUUnterstützung#MittelstandFörderung#nachhaltigeUnternehmen#SteuernMittelstand#Unternehmenswachstum
0 notes
Text
Vorgefertigte Sanitärwände verkürzen die Bauzeit
„…Steigender Fachkräftemangel, enormer Zeitdruck und instabile Kostenentwicklungen lassen das modulare Bauen immer bedeutender werden. Insbesondere der Einsatz mit vorgefertigten Sanitärständerwänden und Installations-Schächten erhöht die Geschwindigkeit sowie die Planungs- und Kostensicherheit im Bauprozess. Aus diesem Grund setzten die Baubeteiligten im Karlsruher Stadtteil Daxlanden auf die…
#Baubeteiligten#Bauprozess#Bauzeit#Fachkräftemangel#Gewerbeeinheiten#Kindertagesstätten#Kostenentwicklung#modulares Bauen#Sanitärständerweise#Sanitärwände#Tiefgaragen#Vorfertigung#Wohnraum
0 notes
Text
Die BVG hat ein Werkstattproblem, Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur bei U-Bahn, Tram und Bus liegen weit hinter Plan, aus Neues Deutschland
23.10.2024 https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186228.oepnv-in-berlin-die-bvg-hat-ein-werkstattproblem.html »Wir müssen eine komplett neue #U-Bahn-Werkstatt bauen. Die muss Ende der 20er Jahre fertig sein«, sagt BVG-Chef Henrik Falk und verdeutlicht: »Wenn das nicht #zeitgerecht fertig ist, haben wir ein Problem.« Er sagt das vergangene Woche im #Mobilitätsausschuss des…
#Bauleistungen#Betriebswerkstätten#Britz#erweitert#Fachkräftemangel#Finanzierung#Friedrichsfelde#Generalplaner#Machandelweg#Mitarbeiterveranstaltung#Mobilitätsausschuss#modernisiert#Olympiastadion#Planungsleistungen#U#zeitgerecht
0 notes
Text
Wertschätzende Arbeitszeugnisse als Instrument zur langfristigen Mitarbeiterbindung
"Ein wertschätzendes Arbeitszeugnis ist mehr als ein Abschlussdokument – es ist ein Zeichen der Anerkennung, das die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft eines Mitarbeitenden schlägt und den Grundstein für langfristige Bindung legt." (Weitere » Referenzen und Kundenstimmen) Wertschätzende Arbeitszeugnisse als Instrument zur langfristigen Mitarbeiterbindung Wertschätzende Arbeitszeugnisse als…
#Arbeitsmarkt#Fachkräftemangel#Fluktuation#Mitarbeiterbindung: Maßnahmen#Mitarbeiterverbundenheit#Nachhaltigkeit#Wertschätzung
0 notes
Text
Podium zur Zukunft der Arbeitswelt
Am 08. Oktober luden Minhoff|Prolan zu einem Podium zum Thema „The Future of Work“ in eine im Berliner Süden gelegene 20er Jahre Villa. Dem Ruf folgten einige Vertreter/innen aus NGOs/NPOs, öffentlicher Verwaltung, Verbänden, Stiftungen, Bildungseinrichtungen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie eines internationalen Konzerns unterschiedlicher Branchen. Den Impuls für die offene Podiumsdiskussion lieferten die auf dem Podium platzierten Experten und Expertinnen Prof. Dr. Claudia Lemke – Leiterin des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation an der HWR Berlin, Mechthild Zumbusch – Bereichsleiterin und Prokuristin bei der Berliner Energieagentur, Thomas Klauß – Autor, Key Note Speaker und unter dem Label X.0 Berater für Digitale Transformation, Marcus Schreyer – Leiter IT Applications des Berliner Flughafens. Moderiert wurde die Diskussion von unserem Freund und Partner Detlev Artelt –Autor, Key Note Speaker und Kommunikations-Architekt.
Wesentliche Ergebnisse waren, dass die Zukunft der Arbeit in einer Konzertierung aus flexibelen Organisationsformen, neuen, attraktiven Networking-Places in Kombination mit mobilen synchronen und asynchronen Arbeitsformen und dem Lernen neuen Zusammenarbeits- und Führungskulturen liegt. Wichtig sind dabei so unterchiedliche Aspekte wie die Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen (inklusiv, barrierefrei) und eine deutlich verbesserte IT-Sicherheit.
Hier ein Ausschnitt der komplett auf YouTube dokumentierten Diskussionsrunde:
youtube
#newwork#digitalisierung arbeitswelt#mobile arbeit#mobile work#verbaendedigital#verbandsdigitalisierung#digitalisierungsstrategie#warfortalents#fachkräftemangel#arbeit4.0#epublicsector#Youtube
0 notes
Text
Fachkräftemangel bei den Räubern: Notausgänge sind wichtig.
82 notes
·
View notes
Link
Fachkräftemangel lässt Köche in Deutschland jubeln: Gehälter steigen enorm
0 notes
Text
Deine Stimme zählt - Warum der Fachkräftemangel wahrscheinlich nicht ohne Migration beendet werden kann
Innerhalb ihres Europawahlprogramm möchte die AfD den Fachkräftemangel unter Ärzt*innen und Pflegepersonal nicht mit Hilfe von Migration und einer Angleichung europäischer Abschlüsse lösen. Stattdessen soll zum Beispiel im Medizinstudium die Anzahl der Studierenden pro Jahr erhöht werden. Bereits 2021 haben in Deutschland circa 416.000 Ärzt*innen…
View On WordPress
#09.Juni#Ärzte#deine Stimme zählt#EU#Europa#Europawahl#Fachkräftemangel#Kreuze machen ohne Haken#Migration
0 notes
Text
Was Arbeitgeber wirklich attraktiv macht. Zu Gast im Linkedin Live bei Samir Ayoub
Es ist eine der wichtigsten Fragen in der deutschen Wirtschaft. Nahezu alle Unternehmen beschäftigen sich damit, wie sie als Arbeitgeber attraktiv werden – für die Mitarbeitenden und für die, die es noch werden sollen. Im Gespräch mit designfunktion CEO Samir Ayoub durfte ich meine Insights dazu teilen. In mehr als 200 Episoden meines Podcasts “New Work Chat” und eigenen Projekten als Berater…
View On WordPress
#Arbeitgeberattraktivität#designfunktion#Employerbranding#Fachkräftemangel#New Work#Samir Ayoub#Social Media
0 notes
Text
Online-Crash-Kurs Recruiting und Personalmarketing
"Der Online-Crash-Kurs in Recruiting und Personalmarketing ist nur für diejenigen Führungskräfte und Fachkräfte aus Personalmarketing und Recruiting sinnvoll, die sich bei wenig Zeit- und Reiseaufwand über die aktuellsten Trends und Tendenzen in diesem Bereich informieren wollen. Ich besuche den Online-Crash-Kurs regelmäßig alle zwei Jahre als “Update”. Zum einen, um neue Ideen und Impulse im…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6ea6ff05548c2a63c440cf432da01dd2/46399b4d027a2885-47/s250x250_c1/9581b5d78b04934a23d6fb88bf297062b7ef6d89.jpg)
View On WordPress
#Arbeitgeberattraktivität Weiterbildung#Arbeitgeberimage Weiterbildung#Arbeitskräftemangel#Arbeitskräftemangel Dozent#Arbeitskräftemangel Experte#Arbeitskräftemangel Maßnahmen#Arbeitskräftemangel Referent#Arbeitskräftemangel Seminar#Arbeitskräftemangel Strategie#Arbeitskräftemangel Weiterbildung#Arbeitsmarkt Experte#Arbeitsmarktstrategie#Fachkräfte Gewinnung#Fachkräftemangel#Fachkräftemangel Dozent#Fachkräftemangel Experte#Fachkräftemangel Fortbildung#Fachkräftemangel Maßnahmen#Fachkräftemangel Referent#Fachkräftemangel Seminar#Fachkräftemangel Strategie#Fachkräftemangel Weiterbildung#Mitarbeiter#Mitarbeiter Gewinnung#Mitarbeiter Strategie#Personal Dozent#Personal Experte#Personal Instrumente#Personal Seminar#Personal Weiterbildung
0 notes
Text
Fachkräftemangel US-Version
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ce7287cdd3ecfbdb18cf13cf5cc77581/05ac3288b62e7111-e3/s540x810/57711af5177d74468c83a22d918447f42653454f.jpg)
11K notes
·
View notes