#barrikaden
Explore tagged Tumblr posts
aurianneor · 2 months ago
Text
Tumblr media
Die Arbeitnehmer
“Saluez, riches heureux,  /„Grüßt euch, ihr glücklichen Reichen,
Ces pauvres en haillons / Diese zerlumpten Armen
Saluez, ce sont eux, / Grüßen Sie, das sind sie,
Qui gagnent vos millions” / Die eure Millionen verdienen.“
Lied der Penn Sardin von Douarnenez, 1905.
Der europäische und amerikanische Reichtum wurde und wird durch die Arbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter in Europa oder anderswo auf der Welt erwirtschaftet.
Um den Krieg von 1914 bis 1918 zu gewinnen und anschließend wieder aufzubauen, haben die Staaten Arbeiter angeworben. Während des Zweiten Weltkriegs half die industrielle Stärke der USA, gegen die Nazis zu gewinnen.
Die Arbeiter haben das Land mehrmals gerettet, wenn an ihr bürgerliches Bewusstsein appelliert wurde.
Einige Ultrareiche kollaborierten mit den Invasoren, darunter auch die Nazis. Ein Beispiel dafür ist Renault. Ein anderes Beispiel: Die bürgerliche Regierung von Adolphe Tiers forderte 1871 die Preußen auf, Paris zu bombardieren, um die Kommunarden loszuwerden, die doch die einzigen Verteidiger von Paris waren, als die Regierung in Versailles desertiert war.
Le Cri du peuple - Jacques Tardi - Wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Cri_du_peuple_(bande_dessin%C3%A9e)
Man sollte aufhören, sie zu beleidigen, indem man sie als „sans-dents“ oder „déplorables“ bezeichnet. Sie haben vielleicht nicht studiert, aber die überwältigende Mehrheit hat das Land nicht verraten.
Als die Arbeiter ihre Bedingungen verbessern wollten, mussten sie kämpfen. Die Reicheren wollten keinen Teil ihres Vermögens abgeben und haben mithilfe von Polizei und Armee Gewalt angewendet. Sie teilten ihre gigantischen Gewinne, die aus der Arbeit dieser Arbeiterinnen und Arbeiter resultierten, nicht. In den 1970er Jahren setzten diese Reichen zunächst auf Einwanderer, die diese schlechten Bedingungen akzeptierten und den einheimischen Arbeitern die Arbeit wegnahmen. In dieser Zeit entstand der Front National. Es bringt nichts, auf die Einwanderer zu schimpfen, die sich in der gleichen Situation wie diese Arbeiter befinden. Es ist besser, gegen diejenigen vorzugehen, die die schlechten Bedingungen auferlegen, oder auf sie zu verzichten, indem man Genossenschaften gründet.
Dann gingen die Fabriken ins Ausland, wo die Arbeitskräfte gezwungen sind, diese schlechten Bedingungen zu ertragen, und die Arbeiter in Europa und den USA verloren ihre Jobs.
Gebiete wie Nord- und Zentralfrankreich (einschließlich der „Diagonale der Leere“) wurden nach dem Wegzug der Fabriken völlig aufgegeben: Öffentliche Dienstleistungen wurden abgebaut, um die Profite der Reichsten zu steigern. Diese nutzten die Deindustrialisierung dieser Gebiete als Rechtfertigung dafür, weniger Steuern zu zahlen.
DOCUMENTAIRE "NOUS LES OUVRIERS" - FRANCE 2 (Octobre 2023): https://youtu.be/xleM0aWxxXE?si=D3-lxrEMuss8XEQ5 et la suite: Nous les ouvriers - Theme Classes sociales _ 2023 -FR2-: https://tube-arts-lettres-sciences-humaines.apps.education.fr/w/hhAgC9AqCYbbbWd5AF9DZG
Le Temps des ouvriers - 4 épisodes - Arte: https://educ.arte.tv/serie/le-temps-des-ouvriers-tous-les-episodes
Le temps de l'usine - Le temps des ouvriers - Episode 1 - ARTE: https://youtu.be/y_CUtS1b6FI?si=SDiQbMLLDyU7adYi
Le temps des barricades - Le temps des ouvriers - Episode 2 ARTE: https://youtu.be/4Y5PdUpFeYY?si=S2rU4JFFCDaV_KBO
Le temps des ouvriers 3/4 Le temps à la chaîne - Arte: https://youtu.be/hu1i_ZvNZUE?si=ygfN2-ab_XEDPSMb
Le temps des ouvriers 4/4 Le temps de la destruction - Arte: https://youtu.be/kKAtdliNYmM?si=jxOg1Qm-LeCyzJx1
"Le feu sacré", le documentaire sur la lutte des ouvriers de l'aciérie Ascoval, remporte le Grand prix du Figra - France Info: https://www.francetvinfo.fr/culture/cinema/documentaires/le-feu-sacre-le-documentaire-sur-la-lutte-des-ouvriers-de-l-acierie-ascoval-remporte-le-grand-prix-du-figra_3867503.html
Que c'est beau, les Corons retentissent à Bollaert-Delelis !: https://youtu.be/_F33S0EeZVg?si=XpjS6VaYlFMDWhTO 
youtube
Diese Arbeiter haben ihre Arbeitsplätze verloren.
Fabriken wurden in Länder verlagert, in denen die Arbeitskräfte gezwungen sind, diese schlechten Arbeits- und Lohnbedingungen zu akzeptieren, während sich die Fabrikbesitzer und Aktionäre schamlos an ihnen bereichern. Es sind die Arbeiter, die den Reichtum produzieren. Dieser Reichtum wird auch durch Umweltstandards ermöglicht, die in Europa und den USA als unannehmbar gelten und in diesen Ländern praktiziert werden. Dies geschieht durch die Zerstörung der Umwelt, obwohl sie genug Geld und Mittel haben, um die Arbeiter angemessen zu bezahlen, ihnen angemessene Arbeitsbedingungen zu bieten und die Umwelt zu respektieren. Es würde genügen, die astronomischen Gewinnspannen der Eigentümer und Aktionäre zu beschneiden. Aber das tun sie nicht. Sie haben nie genug Geld.
Europa hat den schrecklichen Fehler gemacht, drei der vier Säulen der Souveränität an das Ausland abzugeben: Wohlstand an China, Energie an Russland und Sicherheit an die USA (die vierte Säule ist die Nahrung). Dies wurde für die Profite der Reichsten getan.
Weltweit gibt es viele Menschen, die arbeiten und nicht genug Geld haben, um sich anständig zu ernähren (Bio-Permakultur und Tierschutz), eine gute Wohnung zu haben oder unterhalb der Armutsgrenze zu leben. Sie werden als „Working Poor“ bezeichnet. Die Uberisierung der Arbeit und das Selbstunternehmertum begünstigen diese schlechten Bedingungen.
Die UN-Organisationen arbeiten daran, die Bedingungen für Arbeitnehmer und die Umwelt zu verbessern.
Siegel wie Fair Trade ermöglicht es, die Bedingungen für die Arbeiter zu verbessern, das Bio-Siegel ermöglicht es, die Umweltbedingungen zu verbessern.
Heute befinden sich die größten Stahlwerke der Welt in Südkorea. Die Arbeiter erhalten Löhne, die über dem französischen Durchschnittslohn liegen. Die Arbeit ist stark automatisiert und erfordert wenig Arbeitskraft. Für viele Menschen gibt es keine Arbeit.
In Japan beruht die Organisation einer Fabrik auf dem Vertrauen in die Arbeiter. Sie sind es, die sagen, was angemessen ist und was nicht. Die Beziehungen zwischen den Menschen sind harmonischer. Japanische Autohersteller praktizieren viel das „island building“, bei dem ein Arbeiter das Produkt von Anfang bis Ende baut. Es gibt keine Entfremdung wie im Taylorismus. Der Arbeiter weiß, warum er etwas tut, und ist für die Qualität des Endprodukts verantwortlich.
China kann mit den USA und Europa konkurrieren, aber nicht mit Japan, denn die Qualität des Endprodukts ist das Ergebnis des Vertrauens und der Wertschätzung des Arbeiters. Der Arbeiter wird angehört und hat die Freiheit, Verbesserungsvorschläge zu machen.
Why Hondas Run Great - JIT Manufacturing, 5S Methodology and Kaizen - FortNine: https://youtu.be/0LfbsW-5tAk?si=KG7S6BpWOGj90vw-
youtube
Der Gründer von Honda verfügte weder über Kapital noch über mögliche Kredite bei der Bank. Folglich konnte er seine Manufaktur nur durch die Käufe seiner Kunden finanzieren. Qualität macht den Ruf und bringt somit Kunden.
Épisode 1/4 : Au Moyen Âge, la naissance des métiers - France Culture: https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/lsd-la-serie-documentaire/au-moyen-age-la-naissance-des-metiers-5894659
Während der Eindämmung hatte die Bevölkerung keine Möglichkeit mehr, in China einzukaufen. Trotz des Krieges in der Ukraine wird immer noch Öl von den Russen gekauft und den Ukrainern werden Waffen bezahlt, damit sie sich verteidigen können. Manufakturen, die Nutzung grüner Energien und die Sicherheit sollten unter guten Bedingungen in die westlichen Länder zurückgebracht werden. Die derzeitige Situation führt dazu, dass Produkte viel zu weit reisen und der Westen von Diktaturen abhängig ist.
In Frankreich stellen die Arbeiter immer noch ein Drittel der Erwerbstätigen. Ihre Arbeitsbedingungen haben sich verbessert. Die Bedingungen für Arbeiter in den Entwicklungsländern sind nach wie vor schlecht. Aufgrund der Einführung von Maschinen werden weniger Arbeiter benötigt. Die Arbeit sollte geteilt werden, indem die Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche verringert wird.
Es sollte ein universelles Grundeinkommen eingeführt werden, damit Arbeitnehmer nicht gezwungen sind, unwürdige Arbeit anzunehmen, und man sollte sich mit Gebieten solidarisieren, in denen es keine Industrie mehr gibt. Wenn wir die Reichen besteuern würden, hätten wir die Mittel dazu.
Charlie Chaplin - Factory Scene - Modern Times (1936): https://youtu.be/6n9ESFJTnHs?si=WvZMZ1Jwmzie18_9
youtube
Épisode 2/4 : Le travail, une valeur en question - France Culture: https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/lsd-la-serie-documentaire/le-travail-une-valeur-en-question-5782150
Didier Super - Petit papa chinois @ Ce soir ou jamais: https://youtu.be/L7R3DVB8h1g?si=t6VUSud_4vM1OhML
youtube
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
----------------------------------------------------------
Les travailleurs: https://www.aurianneor.org/les-ouvriers/
The workers: https://www.aurianneor.org/the-workers/
Los trabajadores: https://www.aurianneor.org/los-trabajadores/
Das Stück vom Kuchen: https://www.aurianneor.org/das-stuck-vom-kuchen/
Klassenrassismus: https://www.aurianneor.org/klassenrassismus/
Alle Komplizen: https://www.aurianneor.org/alle-komplizen/
Police, Army: https://www.aurianneor.org/police-army/
The richest 1% are at war with the rest of the world: https://www.aurianneor.org/the-richest-1-are-at-war-with-the-rest-of-the-world/
Yes to educational freedom for all!: https://www.aurianneor.org/yes-to-educational-freedom-for-all-teachers/
Resume: https://www.aurianneor.org/resume/
“It doesn’t make sense to hire smart people and then tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do”: https://www.aurianneor.org/it-doesnt-make-sense-to-hire-smart-people-and/
Basic Income is possible.: https://www.aurianneor.org/basic-income-is-possible-the-instrument-of/
Fair trade and organic farming: https://www.aurianneor.org/fair-trade-and-organic-farming/
Artisans Angkor, a SiemReap factory: https://www.aurianneor.org/artisans-angkor-a-siemreap-factory-ilo/
Better Factory Cambodia: https://www.aurianneor.org/better-factory-cambodia-bfc-improves-labour/
Clean Clothes: https://www.aurianneor.org/clean-clothes-shirt-on-your-back/
Jiro’s art of working: https://www.aurianneor.org/jiros-art-of-working-jiro-dreams-of-sushi/
Work, it’s an all-or-nothing option: https://www.aurianneor.org/work-its-an-all-or-nothing-option/
Living with dignity: https://www.aurianneor.org/living-with-dignity/
Die Erniedrigten der Republik: https://www.aurianneor.org/die-erniedrigten-der-republik/
The Rust Belt: https://www.aurianneor.org/the-rust-belt-2/
Housing: https://www.aurianneor.org/housing/
Representation of capitalism trying to take all the resources and trying to make workers live nothing but work: https://www.aurianneor.org/representation-of-capitalism-trying-to-take-all-the-resources-and-trying-to-make-workers-live-nothing-but-work/
Travail, Famille, Consommation vs Liberté Egalité, Fraternité: https://www.aurianneor.org/travail-famille-consommation-vs-liberte-egalite/
Immigration: https://www.aurianneor.org/immigration-2/
A decent job: https://www.aurianneor.org/a-decent-job/
Work: https://www.aurianneor.org/work-work-1915-charlie-chaplin/
The Modern “chiffon rouge”: https://www.aurianneor.org/the-modern-chiffon-rouge/
Fed up with strikes? Ask for referendums!: https://www.aurianneor.org/fed-up-with-strikes-ask-for-referendums/
The chicks waiting for the beaked will take flight: https://www.aurianneor.org/the-chicks-waiting-for-the-beaked-will-take-flight/
1 note · View note
und-dann-war-es-fast-gut · 7 months ago
Text
Ob Joel erst versucht hat den offiziellen Duschplan* zu ändern, scheiterte und sich schließlich dachte: selbst ist der kapitalistische Therapeut und hat dann den hier
Tumblr media
erstellte?
*lustig, dass es überhaupt nen Plan gibt und dann trotzdem ständig die verschiedensten Leute in diesem Bad sind und die dann auch noch teilweise rausgeschmissen werden, weil geheime Dinge besprochen werden
oder ist der Badbenutzungsplan ein anderer als der Duschplan?
Tumblr media
Heute Erkenntnis: Auf diesem Internat darf man nicht einfach duschen, wann man will, sondern es gibt feste Zeiten.
Hoffentlich haben sie für Joel ne Ausnahme gemacht, als er mit dem Schleim überschüttet wurde.
17 notes · View notes
mordsfesch · 1 year ago
Note
Brainrot moment:
Tatort München sollte dringend damit anfangen Kali als eigenständigen Ermittler zu etablieren. Mir kann keiner sagen, dass Udo und Miro das Ganze noch mehr als fünf Jahre machen. Und die große Frage ist doch, wie sie/der BR den Run beenden wollen. Der Tod beider wäre zu groß und dramatisch, wenn einer stirbt wären die Schauspieler dann doch vermutlich ziemlich pissed. Und wenn beide in Rente gehen, können Cameos bei Specials und Jubiläen möglich sein, was für alle eigentlich die beste Möglichkeit ist.
Und ich vermute doch mal stark, dass Kalli dann (übergangsweise alleine?) München übernimmt, wenn Ferdinand das mitmacht. Die machen doch keinen extra neuen Tatort auf und neue Bosse für Kalli fände ich auch geschmacklos. Die brauchen dringend mal wieder junges Blut, keine ü50 Schauspieler (no offense Udo und Miro, I want you to be my dads).
Dann sollten sie aber auch dringend Kalli mehr als standalone Charakter und als Sympathieträger aufbauen, sonst wird das schwer. Dazu kann ja schon mal gehören, dass er Fälle stärker übernimmt, alleine in Showdowns ist, stärker zur Lösung der Fälle beiträgt, Täter alleine festsetzt, generell mehr Screentime...Im Moment ist er noch sehr in der Assistentenrolle.
Nun ja, hoffentlich kriegen sie die Transition gut hin. Da werden wohl aber auch die drei Schauspieler eine große Rolle spielen. Wenns schief geht und total verhunzt wird, sterben Ivo und Franz beide total sinnlos und Kalli verlässt den Polizeidienst aus Trauer. Dann könnte der BR ein komplett neues Team einfügen. Aber da gehen die Fans auf die Barrikaden.
Thoughts?
Re: Ausstieg Udo und Miro. Die aktuelle Planung scheint ja zu sein, die 100 oder zumindest 99 Folgen vollzumachen. Aktuell sind sie bei Folge 94, iirc. Es ist also noch ein bisschen hin bis zu ihrem Ausstieg, aber er zeichnet sich natürlich bereits am Horizont ab. Laut den beiden, soll es kein allzu großes Drama am Ende geben, weil es nicht zu ihnen und den Charakteren passt. Dem stimme ich absolut zu (außerdem will ich die beiden nicht leiden sehen). Auf der anderen Seite sagte einer der beiden auch, dass sie “nicht so einfach in Rente gehen werden”. Ganz ohne Drama wird es wohl also doch nicht gehen, was ja wieder zum Tatort passt. Wir werden uns wohl überraschen lassen müssen. (Wobei ich von Cameos absolut entzückt wäre und da auch eine kleine Headcanon zu habe). 
Ich glaube ja, es liegt gerade daran, dass eben nicht klar ist, wie genau es dann weiter gehen soll, dass Kalli als Charakter noch nicht so stark ausgebaut wurde. Wobei ich nicht sagen würde, dass da gar nix passiert ist. Gerade in den letzten Fällen hatte ich den Eindruck, dass sich da was verändert. Früher war Kalli oft nur vom Präsidium aus bei den Fällen dabei, jetzt ist er bei Dienstreisen auch mit von der Partie (siehe „Königinnen“ vs. „Wunder gibt es immer wieder“). In „Game Over“ wurde er bei einem Einsatz verletzt, was mich zwar nicht gefreut hat (poor little kalli), aber ja doch eine Art Ritterschlag im deutschen Krimi, gerade dem Tatort ist. Die Veränderung ist schleichend, aber vorhanden. 
Mal abwarten, was da sonst noch kommt. Dass da was kommen muss, damit Kalli als Charakter in der Lage dazu ist, in Franz und Ivos Fußstapfen zu treten, da gebe ich dir absolut recht. Ich persönlich fänd es super, wenn er bleibt und eine Kollegin an die Seite bekäme. Aber das ginge natürlich nur, wenn Ferdinand sich dazu entscheidet, das ganze wirklich weiterzumachen. Er meinte zwar in Interviews, er könne sich das durchaus vorstellen, aber wer weiß, welche anderen Möglichkeiten sich ihm bieten, wenn es dann so weit ist. Im Tatort mitzuspielen ist zwar eine tolle Sache, aber ich glaube, gerade junge Schauspieler:innen laufen da Gefahr für das deutsche Fernsehen schnell „verbraucht“ zu sein, weil die Zuschauer:innen eben nur noch an ihren Sonntagabend-Krimi denken, wenn sie deren Gesichter sehen.
14 notes · View notes
mainkurvebayreuth · 6 months ago
Text
Tumblr media
Wir kehren dann mal zurück… Obwohl diese Überschrift zwar an die unseres Statements anknüpft, in welchem wir vor gut sieben Jahren unser Fernbleiben von den Spielen der Bayreuth Tigers GmbH angekündigt hatten, trifft sie auf die jetzige Situation nicht ganz zu. Denn von einer "Rückkehr" unsererseits im eigentlichen Sinne möchten wir an dieser Stelle nicht sprechen, denn die nun geschaffenen Voraussetzungen haben in unseren Augen kaum noch etwas mit den Gegebenheiten gemein, wie sie bis vor einigen Monaten in Bayreuth vorzufinden waren.
Die "alte" GmbH, mitsamt ihrer fragwürdigen Geschäftsführung, das grau-schwarze Totengräberlogo und auch das haarsträubende Verhalten der Verantwortlichen gegenüber dem Stammverein, das diesen mehrmals nahezu in Pleite getrieben hat - all dies ist seit einiger Zeit glücklicherweise Geschichte. Die Zeichen stehen vollständig auf Neuanfang. Eine neue Geschäftsführung hat das Ruder übernommen und umgehend viele Fehler der Vergangenheit korrigiert, die uns und viele andere in den letzten Jahren auf die Barrikaden getrieben hatten. Das Logo hat seine angestammte Farbgebung zurückerhalten und der EHC kann sich dem Vernehmen nach inzwischen auf einen vertrauenswürdigen Partner an seiner Seite verlassen, dem eine gute Zusammenarbeit wichtig ist. Wir waren zugegebenermaßen angenehm überrascht, denn nachdem verkündet worden war, dass ein Investor sich dem Bayreuther Eishockey anzunehmen gedenkt, herrschte in unseren Kreisen zunächst einmal große Skepsis. Auch der Umstand, dass der Investor seinen Firmennamen einbauen möchte, löste nicht gerade Jubelstürme aus. Doch die Entwicklungen im Frühjahr, in Verbindung mit dem Auftreten des neuen Geschäftsführers Thomas Lünenborg bei einigen Terminen und Veranstaltungen, veranlassten uns dazu, mit ihm ins Gespräch zu gehen. Diese Gespräche verliefen überaus offen und auf Augenhöhe, so dass schnell eine angenehme Atmosphäre entstand, die letztlich zu positiven Ergebnissen führte.
Klar, so ein Firmenname im Vereinsnamen ist gewiss nicht jedermanns Sache, unsere schon gar nicht. Doch verglichen mit dem, was sich in den letzten Jahren hier abgespielt hat, ist dies selbst in unseren Augen akzeptabel, wenn man dem gegenüber bedenkt, dass unser Bayreuther Eishockey nun endlich wieder auf gesunde Füße gestellt, seriös geführt wird und auch der EHC mit all seinen Abteilungen nicht mehr jedes Jahr auf´s Neue um die Existenz bangen braucht. Es scheint also endlich wieder ein faires und funktionierendes Miteinander zu geben, von dem beide Seiten profitieren.
Stichwort Bayreuther Eishockey: Da nun wieder von „einem“ Bayreuther Eishockey gesprochen werden kann, gibt es für uns demzufolge auch keine Veranlassung, die Spiele in der Oberliga weiterhin zu boykottieren. Konkret bedeutet dies, dass ab dem ersten Punktspiel in der Oberliga im September unsere Zaunfahne wieder über der Hintertortribüne hängen wird und der Block auf der Mainseite das Stimmungszentrum bei Heimspielen sein wird. So wie es vor 2017 der Fall war und seither bei Heimspielen in der BZL/LL, wird es nun wieder sein.
Wenn man so will, kann man dann wohl doch von einer Rückkehr sprechen. Nicht unbedingt nur in Bezug auf uns, denn so richtig weg waren wir ja eigentlich nie, sondern ganz allgemein von einer Rückkehr zur Normalität am nie langweiligen Eishockeystandort Bayreuth.
Mainkurve Bayreuth im August 2024
4 notes · View notes
notajoinerofthings · 7 months ago
Text
Gute Laune ungerecht verteilt
Turns out, I still have a lot of thoughts & feelings about this album three months later. So, may I present to you: some ramblings on my favourite kettcar lyrics.
Und das geht so:
Auch für mich 6. Stunde
#AuchEgal, dicker Hals, kurze Lunte Twitter, konzentrier dich mal, auch für mich sechste Stunde Das Ganze ist wie Grunzen am Trog des Diskurses Mit der leichten Überdosis von dem Wissen, was los ist
Was für ein Opener. Ey, ganz ehrlich, wenn ein Album schon mit den Worten "Mittelmeer, Massengrab, so traurig hier, zynisch da" losgeht... weiß man, dass wird hier jetzt alles außer Menschen-Leben-Tanzen-Welt-Belanglosigkeit. Liebs sehr. Hätte auch gern ein Gehirn, das auf so tolle Sätze kommt.
München
Und der Weihnachtsmarkt leuchtet Hinter Legosteinen aus Beton Und er hörte sie fragen „Wo bist du eigentlich hergekommen?“
Ein absoluter Banger über Alltagsrassismus und was daraus so werden kann. Liebe den "Twist" mit München-Harlaching. München, alte Lady!! Das Musikvideo ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Werd ich das wahrscheinlich irgendwann mal im Unterricht einsetzen? 💯you can bet!!
Doug & Florence
Und triff mich am Champagnerstand Bei den brennenden Barrikaden Und dann gib mir nur kurz ein Zeichen Dass wir beide mehr draufhaben Als Streit, Zerfleischung, Schuldzuweisung Die Idee steht lichterloh in Flammen Wir können von vorn anfangen
Ein großartiges Lied über die vermeintliche Chanchengleichheit im achso tollen Neoliberalismus und die Selbstermächtigung von Menschen, die absolut systemrelevant sind und doch alles andere als mächtig sind. "Zeig mir eine Band, die eine Brücke zwischen Doug Heffernan aus „King of Queens“ und Florence Nightingale schlagen kann, und dich dabei auch noch mitsingen lässt. Richtig, die gibts nicht nochmal." Und in diesem Sinne: All ihr Pflegerinnen of the world, unite! Unite and take over!
Rügen
Und da ist so viel Freude Aber kein, kein Spaß Und da ist so viel Liebe Für jeden harten Tag, jedes Jahr
That's raising children in a nutshell, I guess. Mag das Lied richtig gerne, auch wenn mich persönlich die Thematik gar nicht betrifft. Aber ich finds gut, dass es jetzt 'nen realistischen Popsong gibt, der übers Dasein als Familie, Eltern und Paar und den ganzen Zwiespälte und Kämpfen, die sich daraus ergeben, erzählt. Und ich frag mich auch, wie sich Darth Vader eigentlich die Zähne putzt.
Kanye in Bayreuth
Dass Moral hier objektiv ist, das glaub ich kaum Gegen Wagner ist jedes Arschloch ein Pausenclown Das ist subjektiv, meine Meinung, scheißegal Subjektiv, deine Meinung, auch egal Und jetzt guck in deinen Plattenschrank und dann reg dich auf Heut' Nacht geht's für alle - den grünen Hügel rauf
Werk und Autor trennen, das leidige Thema. Großartig künstlerisch verpackt, ohne eine zu einfache Lösung anzubieten.
Blaue Lagune, 21:45 Uhr
Du musst aus dem Schatten der Hochhäuser treten Du weißt, wo wir herkommen, kommen andere nur hin Um vom Dach zu springen
Ein Lied, das die eindrucksvolle Geschichte eines Lebens erzählt, in dem die Umstände nicht viel zu lassen, außer alles in der eigenen Hand zu einer Waffe und das Herz immer härter werden zu lassen. Den Stimmlosen eine Stimme geben und immer gegen die Verzweiflung, indeed.
Wir betraten die Enterprise mit falschen Erwartungen
Und dann brachen die Dämme, das Eis, das Genick Und vor allem das Schweigen
Das hier ist wahrscheinlich einer von diesen kettcar-Songs, die ich erst noch so ca. 500 Mal hören muss, bevor ich einigermaßen verstehe, worum's eigentlich geht. Aber hey, was für ein großartiges Zeugma! Sollte ich mit in meine Beispielliste für meine Nachhilfeschüler:innen aufnehmen ;) Der Song ist aber auch so ein gutes Beispiel dafür, dass Marcus ein absoluter Meister darin ist, wild irgendwelche Sätze und Zitate aneinanderzureihen, die sich in der Gesamtschau dann anfühlen, als ob dir jemand ins Herz boxt. Vier Wände sind kein Zuhause / nur weil man immer wieder zurückkommt??? und schützt mich jetzt bitte vor dem / vor dem, was alle wollen??? und zwei halbe lost souls kämpfen bis zum Schluss / und dann anerkennen, was man anerkennen muss??? oof, ey.
Einkaufen in Zeiten des Krieges
Und nicht alle in Hamburg wollen zu König der Löwen Und es ist alles schon gesagt, aber noch nicht von jedem
Tell them, Reimer. Eine tolle Alltagsgeschichte mit ganz vielen klugen Beobachtungen.
Was wir sehen wollten
Wir sprachen vom Leben, nostalgische Fäden Sie schweben und wandern Von einem Bett zum anderen
Beim ersten Hören mochte ich das Lied gar nicht so sehr, weil ich anfangs die Story gar nicht richtig kapiert habe. Und wenn ich über meine persönlichen Erfahrungen als Angehörige im Krankenhaus vor nicht allzu langer Zeit nachdenke, hittet das Lied auch irgendwie noch mal ganz anders like just yesterday I had a good cry whilst listening to this song & thinking about my grandma Ein Lied darüber, wie absolut menschlich es ist, anderen in einer hoffnungslosen Situation ein bisschen Zuversicht durch das Erzählen von hoffnungsvollen Geschichten bringen zu wollen. Zum Glück haben wir noch ein Zimmer mit Aussicht gekriegt!
Bringt mich zu eurem Anführer
Ich erklär' euch nichts mehr, Popcorn, Trommelwirbel
Wieder so ein Kandidat, der sich mir noch nicht so ganz erschlossen hat, aber ich liebe das Assoziative in diesem Lied sehr, und die ganzen dramatischen Bilder für das mentale Chaos, das das lyrische Ich durchlebt.
Zurück
Und dann hoffen, das die Nacht lang wird Und mein Denken sich leise verliert In dem Zustand, den man So lang, so lang vermisst hat Und dann hoffen, dass die Nacht nicht endet Oh, und keine Berührung verschwendet Ich bin mehr, wenn ich hier bin Mehr, wenn ich hier bei dir bin
Vielleicht das einzige Lied vom Album, das ich ab und zu skippe, weil ich noch keinen so tiefen Bezug dazu finden konnte. Oder das vielleicht auch nicht wollte, weil, uhm, let's be real. I'd rather not think about the last time I was completely in the moment like that with another person.
Ein Brief meines 20-jährigen Ichs (Jedes Ideal ist ein Richter)
In deinem gespielten Optimismus, den verschollenen Idealen In jedem grauen Haar, in deinem Eigenheimsparplan Den Kitsch in deinen Texten, deinen Falten im Gesicht Seh ich, du hast immer noch die gleiche Angst wie ich Und du tust, was du musst, und du hoffst, dass es langt
Fuck, Marcus, ey. Was soll das. Keine Worte. Also borg ich mir die von Linus Volkmann: "Was ist bitte mit Wiebusch los? So intense kann doch eigentlich niemand texten!" 💯
TL;DR: Hab so viel Liebe für diese kleine scheiß Kackband, ich weiß gar nicht, wohin damit. 💙
2 notes · View notes
officialfrankfurt · 2 years ago
Text
Ich war bei ner viewing party deshalb dieses jahr kein livepost aber
Die jurynummer war ja wohl das peinlichste für schweden was ich seit langem gesehen hab, bitte ganzes jahr lang shitstorm weil der gewinn war ja OFFENSICHTLICH gekauft damit schweden nächstes jahr abbashow machen kann und dabei wieder ihr peinliches propagandaprogramm von letztem mal aufzieht
Wenn die bis dahin nich aufhören trans menschen zu zwangssterilisieren geh ich auf die barrikaden. Die sollen einmal queer rights in den mund nehmen in deren show und es setzt was
15 notes · View notes
callmebendix · 2 years ago
Text
Zensur und Marginalisierung
Weil ich gerade wütend bin und nicht weiter weiß.
Mein Insta-Account ist gerade gesperrt, Zeit für einen kleinen Meta-Text!
(Dun dun! 🎉 Pun absolutely and fully intended.)
Mein Insta-Account @callmebendix wurde innerhalb weniger Stunden zweimal gesperrt und ist im Moment nicht erreichbar.
Ich zeige auf dem Account vor allem meine erotische Kunst, schreibe aber auch Texte zu diversen Sex- und Sexwork-bezogenen Themen und mache immer mal wieder Q&As, bei denen Leute mir Fragen zu meiner Arbeit stellen können.
Ich habe super viel Zeit und Arbeit in den Account gesteckt, habe dort eine kleine Followerschaft und bin auch mit einigen Leuten in wichtigem Kontakt. Man könnte sagen: Ich hab dort eine kleine örtliche Community.
Ich habe meinen Account sehr hübsch durchkuratiert, mit vor allem schwarz-weißen Zeichnungen und zwischendurch roten Info-Posts, z.B. Rückblicke zum vergangenen Jahr, Vorstellungsrunden etc.
Der Account ist eine Augenweide, jawohl!
Ich bin inzwischen sehr vorsichtig, ich zensiere schon länger Wörter, die im Verdacht stehen, Accountschließungen zu triggern (hallo S€xwork, Prost1tut1on, P0rn - tschüss Le$b4rke1t!). Ich warne bei bestimmten Themen mit Content Notes vor und zensiere den ersten Slide, falls ich eine sehr explizite Zeichnung poste. Ich färbe meine Fotos ein und vermeide damit größere Flächen in Hautfarben. Ich zeige keine Fotos mit zu viel Nacktheit und definitiv keine mit Genitalien. Ich halte mich aus vielen feindseligen Diskussionen zu Sexarbeit raus, um Sexarbeitsgegner*innen nicht auf meinen Account aufmerksam zu machen.
Ich habe mich also schon stark zusammengerissen und - ehrlich betrachtet - die Politik meines Accounts runtergekocht.
Bringt alles nichts - der Account ist jetzt gesperrt und ich hab keine Ahnung wie lange. Leider bin ich auch kein Riesenaccount und hab keine 30.000 Follower, die jetzt alle auf die Barrikaden gehen und Magazine, die über mich schreiben etc. 
Ich hab tolle Follower! ❤️ an euch! Und die gehen auch auf die Barrikaden! Noch mehr ❤️ an euch! Aber ich bin halt doch ein eher kleiner Account mit nicht besonders viel Reichweite.
Allerdings - scheiß auf die Reichweite - bin ich ein queer-feministischer, trans* und behinderter Sexarbeiter mit einem Account für queer-feministische und körperpositive Sexarbeit. Meine Kund*innen sind vor allem queer und trans* und nicht-binär und behindert und Frauen und bi und schwul… Und nahezu alle, ja: ALLE meine Kund*innen erreichen mich entweder über Twitter oder über Instagram. Tja.
Und da geht es los mit den strukturellen Problemen. 
Ich passe (gehe sichtbar durch) weder als männlich noch als weiblich, ich bin trans*. 
Die allermeisten Escort-Plattformen, auf denen Leute ihre Dienste anbieten und von Kund*innen gefunden werden können, haben für mich keine Kategorie.
Ich kann mich unter “Frauen” listen lassen, dann fliege ich meistens sowieso wieder raus. Ich kann mich unter “Männer” listen lassen, dort bin ich dann einer der wenigen tatsächlich arbeitenden Escorts unter sehr vielen cis Männern, die sich einfach aus Bock und auf der Suche nach Sex for free dort anmelden. Manchmal gibt es eine Extrakategorie “trans”, dort sind aber eigentlich fast nur Frauen, dort gehe ich also auch unter.
Auch haben die meisten Escort-Seiten noch nie was davon gehört, dass nicht nur cis Männer Sexarbeitende buchen wollen. D.h. die Seiten sind absolut, absolut heteronormativ und bieten keine Möglichkeit, gut nach queeren Escorts suchen zu können. Das betrifft übrigens nicht nur mich, sondern auch Personen, die nach außen als cis weibliche Escorts arbeiten, aber gerne nicht nur für cis Männer arbeiten würden, oder selbst eigentlich trans*/nicht-binär sind, nur dass die Seite das nicht erfassen kann.
Kund*innen, die Menschen wie mich suchen, die explizit queere oder queer-feministische Sexarbeit suchen oder z.B. körperpositive Sexarbeit, die aber nicht Sexualbegleitung ist, werden also auf den gängigen Seiten nicht fündig. Sie müssen anders suchen, über Suchmaschinen, persönliche Empfehlungen und - tadaa - über Social Media.
Und klar, ich mag Mastodon und so auch lieber als Twitter - aber ich habe dort einfach überhaupt nicht die Reichweite wie auf den großen, kommerziellen Plattformen.
Das ist ein Problem, dass nicht nur mich als Sexarbeiter betrifft, sondern sehr viele marginalisierte Selbständige. Die Gesellschaft, in der ich und andere marginalisierte Menschen versuchen, über die Runden zu kommen, ist diskriminierend, und das merken wir auch daran, wo marginalisierte oder “Nischen���-Unternehmen überhaupt gefunden werden können. In welchen größeren Shops werden Arbeiten oder Dienste marginalisierter Menschen angeboten? Welche großen Magazine featuren Personen und ihre Dienste, die nicht in die Norm passen? Ich kann bzw. konnte meine Zeichnungen auf Instagram auch deshalb ganz gut verkaufen, weil Instagram einen alternativen Kunstmarkt bietet, der sich von dem elitären Ausschlussgehabe des etablierten Kunstmarktes und seinen Kund*innen unterscheidet.
Leider beißt sich diese Offenheit der großen Plattformen sowohl mit dem momentanen Moral Panic Backlash als auch mit den wichtigen kritischen Antworten auf konservative Plattformpolitiken.
Musk-Twitter ist widerlich. Instagram mit seiner prüden Sexpolitik ist widerlich. Ich kann alle verstehen, die von dort weggehen, die Plattformen kritisieren und boykottieren und auf kleinere nicht-kommerzielle Bereiche wechseln. Aber damit verlieren leider auch diejenigen eine Plattform und Reichweite, für die Twitter und Instagram eben diese alternativen Märkte waren, wo wir überhaupt erst eine Kund*innenschaft aufbauen konnten.
Twitter erscheint neuerdings nicht mehr oder nicht mehr viel in der Google-Suche, das ist an sich toll, weil es der Plattform massiv Relevanz entzieht, hähä! Gleichzeitig werden aber auch die ganzen kleinen Profile bei thematisch gerichteten Google-Suchen nicht mehr gefunden.
Leute haben Personen mit blauem Siegel auf Twitter chain-geblockt, ebenfalls sehr verständlich, weil sich dort die Rechten tummeln. Allerdings haben auch viele Sexarbeitende sich das blaue Dings geholt, um überhaupt noch sichtbar zu sein, während alle möglichen sexuellen Inhalte auf mysteriöse Weise nicht mehr gefunden werden können und Sexarbeitende immer wieder geshadowbanned sind, obwohl es die Praxis auf Twitter angeblich nicht mehr gibt.
Die Situation ist für uns einfach wirklich verzwickt.
Kleine marginalisierte Unternehmen sind in einem sie diskriminierenden kapitalistischen System auf paradoxe Weise auf die großen Plattformen angewiesen, so scheiße ich das finde. Ich habe mit der Sperrung meines Instagram-Accounts den Zugang zu meiner Zielgruppe und einen Großteil meiner Kund*innen verloren. Ich kann gleichzeitig nicht einfach so mehr Werbung in mein Escort-Profil auf der Seite xy stecken, weil es diese Möglichkeit für mich als trans*queere Person einfach nicht gibt.
Sexarbeit und Kunst sind die beiden Arbeiten, die ich aufgrund meiner Gesundheit noch in einem für mich angenehmen Maß machen kann. Mit dem momentanen Backlash gegen sexpositive Inhalte verliere ich nicht nur mal eben einen Account, sondern ich verliere nahezu meinen kompletten Job.
Die Meta-Arbeit, die ich inzwischen in meine eigentliche Arbeit stecken muss, um (vermeintlich) sicher vor Zensur zu sein, um mich vor Meldungen von Sexarbeitsgegner*innen oder trans*-Feind*innen zu schützen, um auf möglichst verschiedenen Plattformen sichtbar zu sein - sie ist eigentlich schon viel zu viel für eben diesen Gesundheitszustand, mit dem ich eigentlich mal zur Sexarbeit gekommen war.
In den letzten Monaten und Jahren hab ich so viele Accounts neu gemacht, neue Mailadressen gemacht, neue Linklisten gemacht, irgendwo nachgehakt, warum ich nicht mehr auffindbar bin, fragwürdige Inhalte gelöscht, Bilder zensiert… das ist ein Job neben dem Job. Und ich kann mir das eigentlich nicht leisten.
Moral Panic und Zensur von Sexarbeitenden und anderen marginalisierten Personen schützt uns nicht, sondern gefährdet massiv unser Einkommen und damit unsere Existenz. Und es geht vor allem und zuerst gegen diejenigen, die am wenigsten Reichweite haben, die am wenigsten geschützt sind und die auch am wenigsten Chancen haben, einfach so woanders weiter zu machen.
Dabei kommt von uns wertvolles Wissen, nämlich das, was aus marginalisierten Communities entstanden ist und was wir uns eben nicht überall und total einfach aneignen können. 
Moral Panic ist Backlash, ist sexfeindlich und in sich absolut konservativ und rechts. Sie radiert marginalisierte Existenzen und ihr Wissen aus und ist der Erhalt eines menschenfeindlichen Systems.
Weil ich gerade wütend bin und nicht weiter weiß.
Danke für nichts.
Bendix
9 notes · View notes
musenundmuseen · 10 months ago
Text
Tumblr media
Wien, Dienstag, 26. März 2024
Museum für angewandte Kunst
In diesem Museum war ich noch nie. Im Moment gibt es - neben vielem anderem - eine Ausstellung über Protest/Architektur. Gemeint sind damit Bauten, die im Zusammenhang mit Protestaktionen errichtet wurden, also zum Beispiel Baumhütten oder Barrikaden.
Es war für mich erstaunlich zu sehen, welche Kapriolen die Fantasie macht, um den Ordnungshütern ein Schnippchen zu schlagen. Da gibt's zum Beispiel den sogenannten Monopod, also eine Plattform, die von einer einzelnen Säule getragen wird. Damit das Ding nicht umfällt, wird es mit drei Seilen am Boden verspannt. Wenn sich dann Leute auf dieser Plattform befinden, kann die Polizei nicht einfach die Seile kappen, sonst stürzen die Besetzer zu Boden und verletzen sich. Es müssen also mühsam zuerst die Personen heruntergeholt werden, wenn das Gelände geräumt werden soll.
2 notes · View notes
korrektheiten · 1 year ago
Text
Brandanschlag auf Bauernhof: Die Saat der Hetzer geht auf
Compact:»Ein Bauernhof in Oelsnitz (Sachsen) ging gestern Nacht in Flammen auf. Offenbar eine Reaktion auf die bundesweiten Proteste von Landwirten, über die wir in unserer Februar-Ausgabe mit dem Titelthema „Bauern, Bonzen und Barrikaden“ ausführlich berichten. Aktuelle Meldung auf unserem Telegram-Kanal. Folgt uns für Nachrichten, Videos und Informationen!  t.me/Compact/Magazin Brandanschlag auf Bauernhof: Die Saat der Hetzer geht auf [...] Der Beitrag Brandanschlag auf Bauernhof: Die Saat der Hetzer geht auf erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/T2bnjX «
1 note · View note
xcorbassax · 2 years ago
Text
My friends finally managed to get me into Deutschpunk! ^^
youtube
Abend in der Stadt
Ich stehe hier alleine
Von Zuhause weggerannt
Alle Ampeln sind auf rot
In dieser Stadt, in diesem Land
Doch wo nur soll ich hingehen?
Eine Wohnung hab ich nicht.
Am besten in die nächste Kneipe
Und dort besauf ich mich
Zuhause gibt's nur Ärger
Zoff und Streit und Zank
Meine Alten malochen in der Fabrik
Kein dickes Konto auf der Bank
Im Betrieb haben sie mich gekündigt
Ich hatte vor dem Mund kein Blatt
Und jetzt stehe ich hier
Es ist Abend in der Stadt!
Verdammt, in dieser Strasse
Stehen soviel Häuser leer
Und die Besitzer verdienen am Verfall
Noch viel viel mehr
Die Kälte lässt mich frieren
Die Jacke hält den Wind nicht ab
Heut' muss was passieren
Es ist Abend in der Stadt!
Also los zu meinen Freunden
Wie immer ins feuchte Eck
Die Häuser müssen bewohnt sein
Das ist doch ihr Zweck
Und wir wollen nicht länger bitten
Haben die Behörden satt
Heute ziehen wir in die Häuser ein
Es ist Abend in der Stadt!
Also los, rein ins erste Haus
Mensch, wie das hier verfällt!
Wir haben unsere Träume
Und das ist wichtiger als Geld
Wir wollen zusammen leben
Und nicht in 'nem Schließfach,
das 'n Wohnklo hat
Wir werden renovieren
Es ist Abend in der Stadt!
Was passiert da draußen?
Polizei marschiert
Der Oberbulle liest 'ne Erklärung vor
Die Politiker haben das geschmiert
Die Politiker vertreten die Spekulanten
Und lügen dabei glatt
Wenn das Recht ist und Gesetz, ja, dann scheiß ich drauf!
Es ist Abend in der Stadt!
Also los, Barrikaden gebaut
Verteidigen wir unser Recht
Unser Recht, keine Stiefel im Gesicht zu haben
Die Mollis brennen nicht schlecht
Der Staat zeigt seine Zähne,
und wir sorgen für Zahnausfall!
Wir werden uns wehren!
Wir ergeben uns in keinem Fall!
Politiker, wenn ihr den Krieg haben wollt,
dann säht nur weiter Wind
Der Sturm kommt zu euch zurück,
wenn wir wieder ohne Wohnung sind!
Dann besetzen wir eure Villen
Und die Deutsche Bank
Und den deutschen Reichstag
Und dann ist Morgenrot im Land
2 notes · View notes
fundgruber · 2 years ago
Text
Tumblr media
Barrikaden Berlin 1848
3 notes · View notes
sepdet · 1 day ago
Text
Wehrt euch, leistet Widerstand Gegen den Faschismus hier im Land Auf die Barrikaden, auf die Barrikaden
(Defend youselves [make a] resist[ance] Against fascism in this country To the barricades, to the barricades)
Massive mobilization in Germany against the far right
263 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 7 months ago
Note
So ich muss jetzt mal melden, weil ich nicht mit irgendwelchem Stalking in Verbindung gesetzt werden möchte. Ich war damals Komparse bei der 27 Staffel und hatte Glück das als ich da war Johnny am Set war und die ganzen Nolin Szenen gedreht worden sind. Man kriegt ja dann oft auch so Drehpläne und da standen halt auch einige Infos drauf. Hab ja keine privaten Infos von irgendwelchen Darsteller:innen geteilt und distanziere mich von sowas. Klar hab ich Nolin Spoiler geteilt, aber du hättest sie ja auch nicht teilen müssen. Fand es damals nur krass wie dramatisch die Story weiter erzählt wurde und wollte das fandom hier bisschen vorwarnen, sodass nicht sofort alle wieder auf die Barrikaden gehen.
Liebe Grüße, Schminkszenen-Anon
SCHMINKSZENEN-ANON HAT SICH GEMELDET!
21 notes · View notes
ungeheuerliches · 12 days ago
Video
youtube
Aachen | Eskalation bei Demo: Verletzte Polizisten und brennende Barrikaden
0 notes
schreiblustleselust · 18 days ago
Text
Jean-Christophe Grangé: Blutrotes Karma
Tumblr media
Französischer Thriller? Wem fällt da nicht sofort der Name Jean-Christophe Grangé ein? Seit seinem Weltbesteller „Die purpurnen Flüsse“ ist er der Garant für hochspannende, elegant verflochtene, blutige Thriller, die häufig mit spirituellen oder politischen Hintergründen versehen sind. Gewiss, er verschont seine Leser nicht mit Brutalität. Doch das eigentlich Brutale an seinen Plots ist, dass die seltsamen Ritualmorde nicht nur der Symbolik eines irren Geistes entspringen, sondern stets ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse sind. Auch Blut im Sinne von Genetik, Erbe oder vererbten Traumata sind ein wiederkehrendes Motiv in Grangés Büchern. Dabei spaziert der französische Autor mühelos durch Zeiten, Länder und Weltanschauungen. Nachdem er in „Die marmornen Träume“ seine LeserInnen ins Berlin der Nazi-Zeit entführt hat – bereits per se eine grausame Zeit – wirft er seine Leserschaft nun mitten ins Paris im Mai 1968. Von romantischen Frühlingsgefühlen ist in der Stadt der Liebe in jenen Tagen nichts zu spüren. Der Pariser Mai 1968 ist von den blutigen, zerstörerischen Studenten- und Arbeiteraufständen gekennzeichnet. Auf die Barrikaden hat in der französischen Geschichte schon eine lange Tradition. Doch im Mai 1968 ist das gesamte Land lahmgelegt, sogar die Versorgungslage scheint bedroht. Von der friedlichen Hippiebewegung  à la Woodstock könnte nichts weiter entfernt sein. Algerienkrieg und Studentenrevolte Mitten in diesen Tumulten zwischen besetzten Universitäten und brutalen Straßenschlachten findet der Geschichtsstudent Hervé die grausam zugerichtete Leiche einer Freundin – mit herausgerissenen Gedärmen in einer seltsam anmutenden Yoga-Pose arrangiert. Völlig aufgelöst bittet er seinen Halbbruder Mersch, einen Polizisten, um Hilfe. Der sympathisiert heimlich mit den Studenten, da er wenige Jahre zuvor völlig desillusioniert aus dem Algerienkrieg heimgekehrt ist. Da sämtliche Polizisten für die Niederschlagung der Aufstände benötigt werden, ermittelt Mersch mehr oder weniger im Alleingang. Leider bleibt es nicht bei einer Leiche. Kurze Zeit später wird eine zweite, ebenfalls barbarisch zugerichtete Frauenleiche aufgefunden. Ihr gemeinsamer Nenner: Beide politisch aktiven Frauen waren sowohl miteinander als auch mit Hervé befreundet, in beide Frauen war der schüchterne Student verknallt, ohne jemals Annäherungsversuche gewagt zu haben. Die Dritte im Bunde ist die schöne, rothaarige Nicole. Diese will den Brüdern helfen, den Mörder ihrer Freundinnen zu fassen. Zudem deutet vieles darauf hin, dass sie das nächste Opfer sein könnte. Mordserie zwischen Yoga und Tantra Bei den Ermittlungen wird das ungleiche Trio mit tantrischen Praktiken, geheimen Sekten und dunklen Familiengeheimnissen konfrontiert. Konkreten Spuren folgend, zieht es sie sogar ins Geburtsland des Yoga, nach Indien. Genauer gesagt, nach Kalkutta. Ayurvedische Wellness-Treatments sucht man hier allerdings vergebens. Dreck, Armut, ausgezehrte Gestalten, verlorene Junkies und sogar Leichenfresser bevölkern die Stadt am Ganges. Überhaupt ist Grangés Lektüre keine Werbung für Instagram-affine Reiseblogger in Paris und Indien. Er schafft es, das Dunkle, Schmutzige, Niederträchtige der Mordserie hervorragend auf die Umgebung, Stadt und Natur zu übertragen. Beispiel: „Die staubigen Bäume auf dem Bürgersteig schienen das kränkliche Bauwerk zu umarmen wie fleischfressender Efeu, der vom Todeskampf seines Wirtes zehrte.“ (S.391) Oder: „Sie waren an trostlosen, sumpfigen Dörfern vorbeigekommen, wo die Hunde den Menschen das Aas streitig machten, wo scheinbar Untote in Lehmbetten schliefen, wo heimlich Kühe herrschten und friedlich dabei zusahen, wie um sie herum das Gesinde krepierte: die Menschen.“ (S. 428) Luzide Grenzen des Bösen Letztendlich zeigt Grangés neuester Roman auch, wie durchlässig die Grenze zwischen „Gut und Böse“ ist. Wie leicht Religion in Fanatismus und friedlicher Protest und anarchische Zerstörungswut umschlagen kann. So ist der Roman auch eine Referenz an die Entwicklungen der heutigen Zeit, mit ihrer zunehmenden politischen Radikalisierung. Fazit: Sie suchen ein Buch, dass Sie in einem Atemzug „durchstreamen“ können? Sie haben es gefunden. Hochspannung auf 600 Seiten, eine Verfolgungsjagd über mehrere Kontinente und eine Zeitreise ins Jahr 1968, um die dunklen Seiten der Studentenproteste ins Rampenlicht zu rücken. Ein Thriller mit Suchtpotenzial, der schlaflose Nächte garantiert. Jean-Christophe Grangé: Blutrotes Karma. Aus dem Französischen übersetzt von Ina Böhme. Tropen, Oktober 2024. 608 Seiten, gebundene Ausgabe, 26,00 Euro. Diese Rezension wurde verfasst von Diana Wieser. Read the full article
0 notes
notajoinerofthings · 1 year ago
Text
youtube
Und triff mich am Champagnerstand, bei den brennenden Barrikaden
3 notes · View notes