Tumgik
#zeitschriften
martinjost · 1 year
Text
Ja, ich möchte wirklich kündigen
Lifehack: Alle Abos direkt nach dem Abschließen wieder kündigen. Netflix, Zeitschriften, Bahncard ... oft sind es nur wenige Klicks mehr und man braucht nicht mehr daran denken. An das Ende des Abozeitraums erinnern einen die Firmen zuverlässig und aufmerksam, oft verbunden mit Sonderangeboten. Dann kann man das Abo immer noch verlängern. Im besten Fall setzt man ein paar Monate aus, spart Geld und kann die Prozedur aus abonnieren und gleichzeitig kündigen wiederholen, wenn man den Service wieder braucht.
Next Level
Das funktioniert in der Regel auch mit kostenlosen Testphasen! Selbst, wenn wir direkt nach Abschluss des Testabos kündigen, können wir das Angebot bis zum Ende des Gratis-Zeitraums nutzen.
2 notes · View notes
joergth · 1 year
Text
Ab 27.04.2023 im Handel: wanderbar! Ausgabe 01/2023
Ab dem 27.04.2023 gibt es wieder neuen Lesestoff für Wanderfreunde. Das Magazin wanderbar! ist Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbandes und erscheint halbjährlich. Die 228 prall mit Wanderlust gefüllten Seiten der Ausgabe 01/2023 liegen schon vor mir und haben das Zeug dazu, mich zu neuen Touren zu inspirieren! Wie heißt es doch so schön auf dem Cover? Das Magazin für WanderGlück und…
Tumblr media
View On WordPress
3 notes · View notes
Tumblr media
Wirrwarr im Kopf Illustration . . . #illustration #illustrationformagazine #illustrationformagazines #illustrationfürzeitschriften #zeitschriften #zeitschriftenillustration #gedankenspiel #wirrwarr #zeit #relativ #lisa_voigts #graphicarts #graphicartsstudio https://www.instagram.com/p/Ck0-5bBNujy/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
inspiration1000 · 11 months
Text
Idee um seiner Kreativität freien lauf zu lassen
Heute zeige ich euch eine gute Idee als ein gemeinsames Projekt oder auch einfach allein. Es geht um Müll Mode , ist gut um ein Statemant zu setzen gegen den Klimawandel oder zu zeigen was man mit dem ganzem Müll noch machen kann. Am besten sucht ihr euch ein paar Ideen aus dem Internet oder sucht euch Inspiration bei mir. meine Müll Mode die ich gemacht habe TASCHE AUS MÜLL gemacht aus…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
academypedia-de · 2 years
Text
Must-Read SWOT-Analyse von Open-Access-Journalen, die Technology Watch-Spezialisten Nicht Ignorieren Sollten
Einführung   Open-Access-Zeitschriften werden als Alternative zu traditionellen Publikationsmethoden immer beliebter .   Aber mit neuen Technologien gehen auch neue Risiken und potenzielle Bedrohungen einher, die berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel untersuchen wir fünf n [...] https://is.gd/kpBry2
Tumblr media
#business #communication #data #education #ict #information #intelligence #technology - Created by David Donisa from Academypedia.info
0 notes
Text
Tumblr media
Jetzt überall wo es Zeitschriften gibt!
22 notes · View notes
wladimirkaminer · 7 months
Text
Überall in den deutschen Städten höre ich die russische Sprache. Es sind nicht nur Geflüchtete aus der Ostukraine, die Russisch sprechen. Nein, die meisten sind meine Landsleute, die aus Russland geflüchtet sind. Berlin ist in dieser Hinsicht ein besonders begehrenswertes Ziel dieser neuen Migranten. Im vorigen Jahrhundert flüchteten viele Russen vor der Revolution nach Berlin, vor allen die Kulturschaffenden ließen sich hier nieder. Die meisten Dichter und Denker siedelten sich damals in Charlottenburg und Tiergarten ein. Viele berühmte Bücher von russischen Autoren wurden damals in Berlin geschrieben und gedruckt. In den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts wurden in Berlin mehr Bücher und Zeitschriften in russischer Sprache gedruckt als in der Sprache der hiesigen  Leserinnen und Leser. Mein Lieblingsbuch aus dieser Zeit heißt "Zoo. Briefe nicht über Liebe". Sein Autor lebte in Charlottenburg, in der Nähe des Zoos, er konnte nachts nicht schlafen, weil die Elefanten in ihrem Gehege zu laut schnarchten und nachtaktive Vögel wie verrückt schrien.
"Wir sind wie exotische Tiere in unserem Berliner Gehege, wir sitzen fest im goldenen Käfig des Auslands, aber unsere Gedanken sind in der Heimat“, schrieb er. Bald darauf gingen er und etliche andere Künstler zurück in die Sowjetunion, die meisten wurden verhaftet, ins Lager gesteckt, gefoltert und ermordet. Der Autor der "Zoo"-Geschichte hatte Glück, er überlebte Stalin und beinahe überlebte er die Sowjetunion, so steinalt wurde er. Sein Buch, das die Geschichte der damaligen Migration schildert, ist inzwischen hundert Jahre alt und was haben wir aus der Geschichte gelernt? fragen sich die Russen. Gar nichts. Die Geschichte der plötzlich  erzwungenen Auswanderung wiederholt sich. Tausende Russen mussten ihre Heimat schnell, quasi über Nacht, verlassen, weil sie dem autoritären Staat zu gefährlich waren. Sie sind vor Putins Regime, vor Repressalien und Mobilisierung geflüchtet. Neben jungen Studenten, die nicht in die Armee eingezogen werden wollten, sind es politische Aktivisten, Wissenschaftler und Künstler, vor allem meine Kollegen, die Schriftsteller. Beinahe alle russischen Bestellerautoren sind in Europa gestrandet, nicht wenige in Berlin. Was machen sie? Diese Menschen schreiben weiter Bücher, sie veröffentlichen Anthologien und produzieren Zeitschriften, andere eröffnen  Buchläden, veranstalten Lesungen und Kongresse ohne Zahl, doch Berlin bleibt für sie ein Zoo, in dem sie wie exotische Tiere in einem Käfig sitzen, ihre Gedanken sind in der Heimat. Die zwei Jahren des Krieges sind schnell vorüber gegangen, jeden Tag suchte man gute Nachrichten aus der Heimat, nach jeder kleinsten Protestaktion titelten die oppositionellen Blätter, die alle selbst längst im sicheren Ausland sitzen, Putins Regime sei am Ende. Es schien tatsächlich so: die plötzliche Faschisierung des Kremls kann sich nicht mehr lange halten, ob unter Sanktionen oder durch Sabotage  würde das Regime bald nachgeben müssen und die Migranten könnten zurück nach Hause fahren. Schließlich wissen wir aus Hollywoodfilmen, dass das Gute am Ende  immer über das Böse siegt, manchmal dauert es unerträglich lange, doch selbst der längste Film ist nach drei Stunden zu Ende.
Unser Kriegsfilm hat sich über zwei Jahre hingezogen und ein Ende ist noch immer nicht in Sicht. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Lange Zeit gehörte es zum schlechtem Ton in diesem Milieu, sich als „Migrant“ zu bezeichnen. Man hat sich „Relokant“ genannt, „Relokation“ bedeutet einen vorübergehenden Platzwechsel. Inzwischen packen immer mehr „Relokanten“ ihre Koffer aus und werden zu Migranten. Sie schauen sich um und versuchen einen Neuanfang, in ihren Gedanken bleiben sie trotzdem in der Heimat, ihr Tag beginnt mit Nachrichten aus der Heimat. Sie sind untröstlich. Letztes Jahr haben 195.500 LehrerInnen in Russland gekündigt, mehr als in zehn Jahren davor, sie werden durch neue „Erzieher“ ersetzt. Präsident Putin, der in der letzten Zeit gerne als Lehrer und Erzieher auftritt, Geschichtsunterricht oder Staatskunde zum Besten gibt, hat einen Wettbewerb für die neuen Erzieher ausgerufen unter dem Motto „Mehr sein als scheinen“. Dieser Wettbewerb soll laut Ankündigung „Breite Bevölkerungsschichten in patriotische Erziehungsmaßnahmen einbeziehen“. Die Tatsache, dass der Spruch von den nationalpolitischen Erziehungsanstalten des Dritten Reiches übernommen wurde, die im Nationalsozialismus Nachwuchskader für die SS ausbildeten, wird schlicht ausgeblendet. Die weggegangenen Relokanten, werden in der Heimat mittlerweile als Staatsfeinde gebrandmarkt, als Heimatverräter und „ausländische Agenten“ d.h. sie dürfen kein Geld mehr aus Russland beziehen, ihr Besitz wird enteignet, sie selbst werden mit einer Art Fatwa belegt, es sind Gesetzlose, zum Abschuss freigegebene, sollten sie jemals dem russischen Staat nahe kommen. Immer mehr erinnern mich die Russen an die Iraner, die ich in Deutschland kenne. Ich kenne sogar einige in Berlin, die noch vor islamischer Revolution geflüchtet sind und auch Jahre, gar jahrzehntelang mit dem Gedanken einer baldigen Rückkehr geliebäugelt hatten. Inzwischen sind sie sehr alt geworden, veranstalten trotzdem immer noch jedes Jahr ihren Kongress der „liberalen iranischen Kräfte“ im Mauerpark, grillen Würstchen und hören Musik. Von weitem sind sie leicht mit einer türkischen Hochzeitsgesellschaft zu verwechseln. Ihre Kinder kommen aus Höflichkeit zu den Kongressen mit.
10 notes · View notes
khalaris · 6 months
Note
For the OC ask game:
🎯🎹💼🙌🧠🌺 for your favourite OC(s) ;)
Du stellst echt die schwierigen Fragen (wer ist mein fav) 😂 Ich mag alle, also nehm ich einfach mal Thomas aus Die Welt in unseren Händen, der vermutlich in absehbarer Zeit insgesamt die meiste screen-time haben wird, aber immer noch viel zu wenig backstory hat. Immerhin hab ich ihm letztens endlich einen Nachnamen spendiert :D
🎯 -What do they do best?
Er ist kein Dampfplauderer, aber er schafft es, mit jedem irgendwie ins Gespräch zu kommen und einen gemeinsamen Nenner zu finden.
🎹 - Do they have any hobbies?
Er sammelt queere Zeitschriften und Magazine aus aller Welt, wodurch er viele Connections in andere queere Communities hat. Im Moment verteilt er die nur unter Freunden und im Verein, aber irgendwann will er eins der Hinterzimmer des Kaleidoskops zu einer kleinen Bibliothek umfunktionieren. (Danke an @kathastrophen für die Inspiration hierzu, ich glaub du kannst dir vorstellen, auf welche Art das eventuell mal relevant werden könnte XD)
💼 - What do they do for a living?
Lange Zeit hat er in einer Konditorei gearbeitet, inzwischen hat er sein eigenes Kaffeehaus. Dort bäckt er zwar auch noch, aber nicht so viel, wie er gern möchte, da er mehr Zeit damit verbringt, das Unternehmen zu führen und sich um den Verein zu kümmern.
🙌 - How many siblings does your OC have?
Thomas hatte zwei ältere Brüder, an die er sich kaum erinnern kann, da er noch sehr jung war, als sie im 2. WK starben. Mit Mitte 20, nach dem Tod seiner Eltern, hat er beim Ausräumen des Dachbodens Briefe gefunden, die einer seiner Brüder aus dem Krieg an seine Mutter geschrieben hat. Darin beschreibt er, wie er sich in einen seiner Kameraden verliebt hat, wie innerlich zerrissen er deshalb ist und wie sehr er in Angst lebt, dass das jemand mitbekommen könnte. In dem Moment hat Thomas entschieden, sich niemals zu verstecken. Er hat das Gefühl, es ist das einzige, das er für seinen Bruder tun kann, den er nie wirklich kannte und dem er sich trotzdem so verbunden fühlt.
Vom ältesten Bruder hat er nichts als zwei kurze Briefe. In einem schreibt sein Bruder in knappen Worten, dass er eine "gute Frau" kennengelernt hat, und dass sie beabsichtigen zu heiraten. Der zweite Brief, datiert nur wenige Tage später, benachrichtigt seine Mutter über seinen Tod.
🧠 - What do you like most about the OC?
Am meisten mag ich, dass er einfach so ein guter Freund ist. Er ist super excited für Ernstl, als der sich in Moritz verliebt und noch mehr, als die beiden tatsächlich zusammenkommen.
Ich find's auch voll witzig, dass Thomas nur als random Kaffeehaus Typ im ersten Kapitel auftaucht und gar nicht nochmal vorkommen sollte. Und dann hat Ernstls Mama ein paar Kapitel später einfach beschlossen, dass er Ernstls ex-Freund ist. Keine Ahnung, wie das passiert ist, aber irgendwie passt es sehr gut in die Geschichte XD
🌺- Do they have any love interest(s)?
Da ist natürlich einmal seine "verflossene" Liebe, ein gewisser Ernst Rauter XD Ernstls Mama hatte ja schon angedeutet, dass es mit ihnen nicht geklappt hat, das lag aber an der Unvereinbarkeit ihrer persönlichen Lebensplanung, bei der keiner von beiden von seiner eigenen Vorstellung abrücken konnte. Thomas selbst lebst ganz offen schwul und will das auch nicht verstecken, trotz der Gefahr und der Schwierigkeiten, die diese Offenheit für ihn mit sich bringt. Währenddessen kam das für Ernst nie in Frage, und spätestens seit er zur Polizei ging, ist es auch gar nicht mehr möglich (zumindest nicht ohne seine Karriere dort zu torpedieren). Thomas war zwei Jahre mit Ernst zusammen und liebt ihn noch immer, auch wenn seine Gefühle inzwischen etwas von ihrer romantischen Natur verloren haben. Sie sind weiterhin beste Freunde und haben ein inniges Vertrauensverhältnis.
Im Laufe der Geschichte wird Thomas nochmal ein love interest bekommen, mit dem es diesmal auch mit der Beziehung klappt. Das wird aber noch eine ganze Weile dauern.
OC ask game
7 notes · View notes
Note
Anyway auf der Arbeit haben wir tatsächlich TV-Zeitschriften und heute habe ich gelesen das am 27ten einfach eine neue Quizshow im ersten von Oliver kalkofe startet?! (Und natürlich ich Oliver Welke in der ersten Episode auch mit dabei weil- was würde schon ohne ihn gehen). Yeah- jetzt sitze ich halt auf Kohlen weil gerade dieser blog mich in ein rabbit-hole der deutschen Comedy-quizshows gesendet hat und ich mir in den letzten Tagen sehr viel genial daneben! angeschaut habe…I need MORE-
musste gerade mal suchen gehen, wann und was und wo da was passiert (seit ich nicht mehr täglich auf dwdl.de unterwegs bin, verpasse ich so viel!)
klingt auf jeden Fall interessant! mit der Premiere in der Mediathek und einem linearen Sendeplatz am späten Abend mitten während der EM tut Das Erste der Sendung natürlich keine großen Gefallen... :/
4 notes · View notes
joergth · 4 months
Text
Wanderbar! Ausgabe 01/2024 jetzt erhältlich
Es gibt wieder neuen Lesestoff für Wanderfreunde! Das Magazin wanderbar! ist Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbandes und erscheint halbjährlich. Die 244 prall mit Wanderlust gefüllten Seiten der Ausgabe 01/2024 liegen vor mir und haben haben mich bereits zu neuen Touren inspiriert! Denn auch diesmal heißt es auf dem Cover: Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss. Hyper Reading? –…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
fabiansteinhauer · 2 months
Text
Tumblr media
Unter dem Gesetz
1.
Die juristische, deutschsprachige Literatur schildert die Geschichte des Bilderrechts (und der Persönlichkeitsrechte) wie folgt: Früher, das heißt bis ans Ende des 19. Jahrhunderts, habe es kein Bildrecht gegeben, kein Recht am (eigenen) Bild, keine Persönlichkeitsrechte. Hugo Keyssner behauptet in dem Text ("Das Recht am eigenen Bild"), mit dem das Recht am eigenen Bild überhaupt erst seine Formulierung erhielt, in der typischen und bis heute gepflegten Manier (das ist das sogenannte kolumbianische Motiv eines Schöpferdiskurses), es gäbe zu dem Thema bisher gar keine Literatur. Dann habe sich der Bismarckfall ereignet, der wird mit seinen wesentlichen Motiven (das heißt mit anregenden oder bewegenden Bildern) geschildert:
Ein Fürst, der Reichsgründer ist, stirbt in seinem Schloss, das Friedrichruhe heißt. In der Nacht dringen Fotografen durch das Fenster ein. Sie fotografieren den Leichnam bei Magnesiumlicht (also mit einem kurz auflammenden Blitz, dem eine Rauchwolke folgt).
Der Bismarckfall ist in der Geschichte der Kommentare zum BGB und zum UrhG, in der Geschichte der juristischen Zeitschriften der meisterzählte Fall; er wird mit nahezu identischen, kurzen, ungefähr zwei drei Sätzen nacherzählt. Dass die Person Bismack hieß, dass der Ort Friedrichruhe hieß und ein Schloß war, dass das Licht von Magnesium stammt: Man kann mit strenger und nüchterner juristischer Methode sagen, dass das alles für den Fall völlig irrelevant ist und offensichtlich trotzdem gesagt werden will. Es brauchen Juristen nicht nur juristische Methoden, die müssen schließlich ihr Wissen mit denjenigen teilen, die keine Juristen sind; für so etwas braucht man juridische Kulturtechniken: Technik, die das Recht in weiterer Gesellschaft und mit anderen Leuten und anderen Welten teilbar und übertragbar macht. Durch Texte, zum Beispiel Gerichtsurteile, die juristisch sein sollen ziehen sich insoweit juridische Kulturtechniken und mit ihnen Elemente, die wie Grenzobjekte oder boundary objects erscheinen, weil es Elemente sind, an denen Juristen ihr Wissen mit denen teilen, die keine Juristen sind.
Solche Fälle wie der Bismarckfall werden selten nacherzählt, fast nie. In der Regel reicht es, auf einen Fall zu verweisen, man muss ihn nicht kurz nacherzählen (die Leute könne ja nachschauen). Beim Bismarckfall war das früher nahenzu ausnahmslos anders, es gab keine Erwähnung ohne einen Satz dazu, was passiert war - und auch heute wird er noch häufig und kurz nacherzählt. Daraus kann man schließen, dass auch kurze Sätze Bilder geben, eben wenn die einen Fal auch wesentliche, in dem Fall anregende, gut memorierbare und entscheidende Szenen reduzieren. Die kurzen Sätze und Schilderungen sind insoweit das, was in der Rhetorcia ad Herennium imagines genannt wird. Imagines sind Bilder, die nicht gemalt, gezeichnet oder fotografiert werde, sondern die geschrieben oder gesprochen werden und die dazu taugen, etwas zu bezeugen. Das sind Sätze, die etwas vor Augen laden, vor Augen stellen. In der Geschichte der Überlieferung des Bismarckfalls sind diese imagines aufdringlich. Ein tote, erste, also wichtigste Person; ein Eindringen und ein auflammender Blitz (vgl. Steinhauer, Bildregeln 2009). Dass der Bismarckfall den Anfang des deutschen Bildrechts markiert, das ist ein Effekt von juridischen Kulturtechniken, die einen Anfang und damit ein Prinzip markieren sollen. Ein Fürst kommt für Prinzipien und ein Reichsgründer für Rechtsanfänge gerade recht. Historisch und empirisch ist die Situation anders. Es gab auch vorher schon Bildrechte, sogar Persönlichkeitsrechte, sogar anerkannt vor Gericht. Nicht nur die Diskussion um das ius imaginum reicht bis in die Antike zurück; seit der frühen Neuzeit gibt es, etwa im Zusammenhang mit den Patronatsrechten eine Vertragspraxis, die bestimmt, ob die Bilder von Stiftern im Kirchenraum auftauchen dürfen. In der Literatur sind auch vor dem Bismarckfall Fälle mit der Anerkennung des Persönlichkeitsrechtes überliefert, nur wurden dort Frauen in erotischen Szenen abgebildet.
Solche Anfänge scheinen um 1900 und bis heute allerdings unangemessen zu sein, um dauerhaft und stabil den Anfang eines Rechts zu markieren. Noch das ist erstaunlich, weil das historisch auch anders denkbar ist: Die Szenen von der Vergewaltigung Lukretias und von ihrem Selbstmord taugten in anderen Zeiten durchaus dazu, Anfänge von Rechten zu markieren. Um 1900 hat sich aber etwas geändert. Jetzt braucht man einen toten Fürsten, eine dunkle Kammer (ein Schloss) sowie Blitz und Rauch, um einen erzählbaren Anfang für das Bildrecht zu haben. Die Methode, mit der man aus den laufenden Ereignissen einen Anfang neuen Rechts herausschält ist nicht juristisch, es geht hier nicht um eine methodisch kontrollierte Anwendung von Gesetzen des BGB, des KUG oder der UrhG, nicht um Klauseln wie Treu und Glauben, nicht um die Ermittlung von Gewohnheitsrechten. Es geht um angemesse, musterhafte Darstellung, wie Rechte in die Welt kommen, es geht insoweit um rhetorische, poetische Muster - es geht um das, für das in römischen Institutionen der Begriff der decorum verwendet wurde. Kein Anfang scheint dem deutschen Bildrecht so gut zu passen, wie der Anfang mit dem Bismarckfall: Gilt Bismarck doch selbst als Fürst und Vater, sagt der Name Friedrichsruh doch deutlich, dass man Frieden und Ruhe haben will, markiert der Tot doch passend die Gefahr prekärer, unsicherer Transmission. Markieren Blitz und Rauch doch die Sorge um eine eplodierende Gesellschaft. Man soll davon bedroht sein, nicht oder nicht richtig, eventuell falsch erinnert zu werden: die Gefahr der Fotografie soll insoweit eine tödliche Gefahr sein. Der Bismarckfall ist eines der Beispiele, die zeigen, dass die These, dass das moderne Recht die Bilder verdrängt hätte, nicht haltbar ist. Auch die these, dass Juristen früher keine Medientheoretiker gewesen seien, die ist nicht haltbar. Schobn die These, dass das Recht sich ausdifferenziert hätte, die ist nur haltbar, wenn man das als Ausweis eines Dogmas, demjenigen der großen und insoweit trotzigen, widerständigen und insistierenden Trennung versteht. Etwas plump gesagt: Mit Empirie und Realität hat Ausdifferenzierung so viel zu tun, wie eine Hand, die flüchtig eine andere Hand streifen kann, aber nicht streifen muss. Ausdiffernzierung lässt sich annehmen, wenn und solange man sie animmt - und Blick man anders auf die Situation, stellt sie sich anders dar.
Bilder, wie Rechte, kommen überhaupt nur dadurch vor, dass sie gehändelt, in dem Sinne auch bestritten werden. Noch der Ikonoklasmus ist eine bildproduzierende Bewegung, weil man Bilder nur dadurch beseitigen oder verschwinden lassen kann, in dem man andere Bilder an ihre Stelle setzt. Ein Bild zu beseitigen, das heißt, ein Bild zu händeln, zu bestreiten oder aber zu canceln. Und von Cornelia Vismann kann man lernen (Akten, S. 226-252), dass solche Cancellierung oder Beseitigungen Akte sind, in dem Fall 'Bildakte'.
Bilder und juridische Kulturtechniken wie etwa solche poetischen und rhetorischen Schilderung von Fällen gehören zu dem, was unterhalb der Schwelle von Recht und Gesetz, unterhalb der Schwelle einer juristischen Methode liegt. Manche würden sagen, sie seien verdrängt und unterdrückt oder aber invisibilisiert. Dabei steht alles vor Augen und ein Gedränge und einen Druck nimmt man nirends war. Es ist eher wie bei den neuen Kleidern der Kaiser, wie in der Rechtsprechung eines OLG oder in der Sowjetunion: Everything seems forever until it is no more (Yurchak); die Vorstellungen von der Invisibilisierung, der Verdrängung und der Unterdrückung sind immer exakt. auf den Punkt genau so lange plausibel, solange man sie teilt und sie sind genau ab der Sekunde nicht mehr plausibel, sobald man sie nicht mehr teilt. Sie sind das, was Latour in seinem Text über die Fabrikation des Rechts mit Lingerie, mit feiner Spitzenwäsche vergleicht: Haltbar und leicht zerreisbar in einem, wäre Plausibilität hier ein Aggregatzustand, wäre er so haltbar wie brüchig, so stabil wie instabil.
2.
Margret Aston ist die Autorin eines Standardwerkes zum juristischen Bilderstreit. Ich gehe davon aus, dass man Bildgeschichte als Geschichte eines Bilderstreites erzählen sollte. Das Bild ist ein Form, die auch Norm ist, die also Folge oder Effekt operationalisierter Differenz ist. Ein Bild ist da, weil und indem ein Unterschied gemacht wurde. Ich assoziiere diesen Gedanken noch mit Vismann Rechtsgeschichte, weil bei Vismann die Geschichte des Rechts die Geschichte von Cancellierungen ist - oder wie es in dem Kapitel ihrer berühmten Dissertation über Preußen und den Geheimrat Goethe heißt, weil in dieser Geschichte etwas durch Beseitigung erscheint.
Die Lektüre einer Passage aus Descolas Bild-Anthropologie legt eine Idee nahe, nämlich die Idee, dass ein Bild sich dadurch auszeichne, durch Unsichtbarkeit kaschiert und damit verdoppelt zu sein. Schreibt das Descola genau so? So erinnere ich mich, beim Nachschauen sehe ich aber, dass er am Anfang einen Phänomenologen zitiert. Dem Sichtbaren sei eigentümlich, diesen Satz von Merleau-Ponty stellt Descola seinem Buch voran, im strengsten Sinne des Wortes durch ein Unsichtbares gedoppelt zu sein, das es als ein gewissermaßen Abwesendes gegenwärtig macht. Dieses Zitat markiert den Anfang von "Die Formen der Sichtbarkeit" - und ich ergänze im Kopf, dass das Buch von der Norm handelt, die Bild ist und dass es von dem Bild handelt, das Norm ist, weil Form eben das sei: Norm die Bild ist und Bild, das Norm ist.
Nochmal anders angesetz: Bild soll sein, was ein Unbild im Rücken hat. Auch diese Idee beziehe ich darauf, dass Bilder dadurch erscheinen, dass sie gehändelt, also bestritten werden. Dieses Händeln lässt sich durch Operationen entfalten, die kulturtechnisch abstrakt Trennungen/ Assoziationen sind - und die auf konkreter Ebene Cancellierungen, Sperren, Streichungen sein können. Bilder werden gestrichen, ganz passend spricht man im römischen Recht von tabula picta, also von einer Tafel, der etwas angepinnt wurde, die insoweit also gestrichen wurden. Nicht erst Malewitschs suprematistisches, schwarzes Quadrat ist also ein Bild, weil es ein Bild streicht. Schon das erste Bild muss ein Streich gewesen sein.
3 notes · View notes
techniktagebuch · 2 months
Text
20. Juli 2024
Kein Zug wird kommen
In der kleinen Stadt gab es am Bahnhof bis vor einigen Jahren einen Bäcker. Und einen Kiosk, der neben Zeitschriften und Snacks auch einen Fahrkartenschalter hatte, mit einem echten Menschen in Bahnpersonal-Uniform und Bahnpersonal-Mütze, der auch Fahrplanauskünfte geben konnte und Fahrkarten verkaufte. Dann wurde viele Monate lang umgebaut, es ist klar, dass die Bahn finanziell so mit dem Rücken an der Wand steht, dass sie es sich nicht leisten kann, überall Personal vorzuhalten.
Und heute fahre ich also wieder Zug und sehe das Ergebnis des Umbaus:
Tumblr media
Um das Positive vorweg zu stellen: Es ist sauber.
Statt eines Bäckers und eines Kiosks mit Fahrkartenschalter nun also eine Reihe Snack-Automaten.
Tumblr media
Geschmackvoll mit etwas Grün verziert. Außerdem ein Kaffee-Automat. Und, gegenüber von den Snack-Automaten, ein weiterer Automat wie man ihn vielleicht von Jahrmärkten kennt. Er verspricht den Verkauf von “Multimedia Mystery Boxen”. Wenn es einem gelingt, mit dem Greifer eine solche "Multimedia Mystery" Tüte zu greifen.
Tumblr media
Der Mystery-Medien-Automat blinkt und dudelt vor sich hin. Sitzgelegenheiten gibt es keine mehr. Vielleicht werden ja noch welche aufgebaut?
Am Snack-Automaten kann ich immerhin eine Tüte Fruchtgummi erwerben. Und diese mit Karte bezahlen, was mich ehrlich positiv überrascht. Der Kaffee-Automat ist bereits defekt.
Tumblr media
Dem Mystery-Medien-Tüten-Automaten gebe ich wenige Wochen, bis er vermutlich Opfer von Vandalismus wird; mal schauen, in ein paar Monaten bin ich wieder hier und werde meine Prognose prüfen.
Ich will nicht zu streng urteilen, wie gesagt, ich verstehe es ja auch, dass nicht überall Personal … aber während ich auf meinen Zug warte, wird meine Befürchtung einer Abwärtsspirale noch von der Anzeige in der Bahn-App bestätigt:
Tumblr media
Nun ja. Um zum Abschluss noch etwas Positives und Versöhnliches zu schreiben: LTE, auf dem Screenshot deutlich zu sehen! Es ist nämlich gar nicht mehr Edgingen. Und vor dem Bahnhof gibt es einen wunderschönen Park mit Springbrunnen, an dem ich sitzen und – mit einer Tüte Fruchtgummi und mobilem Internet! – auf den nächsten Zug warten und diesen Beitrag schreiben kann.
(Molinarius)
6 notes · View notes
fundgruber · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Dietmar Dath - Neptunation.
Die Oktopoden werden uns verbinden, wenn wir es nach oben schaffen
Die Mission ist die Verbindung
Connection, Funktoren zwischen Kategorien von Kategorien, zwischen höheren Topoi
Bei Dietmar Dath ist Mathematik zur sozialen Bewegung, zum Implex geworden, eine Diktatur der Programmierer*innen und der Wissenschaft, in der Topos-Coding der Skill ist mit dem Aufhebung funktioniert, mit dem der Formwechsel der Materie gesteuert wird und die gesellschaftliche Reproduktion. In der Gegenwart codiert er selber seine Science Fiction so, mit dem Aufhebungsfunktor. Da wird dann ein Weltraumsozialismus mit transhumanistischem Gesicht (Neukörper) entworfen, in dem eine neue Politik entsteht, neue Kriege, teilweise als Wiederholungen historischer Tragödien. Die Programmierer*innen und die Wissenschaftler*innen spielen darin so eine große Rolle, weil sie im direkten Kontakt sind mit dem Management und der Spekulation. Sie haben Zugriff auf hochwertige Produktionsmittel und Gelder. Und dann im passenden Moment weichen sie ab aus den Kreisläufen des Kapitals, wie in "Menschen wie Gras", wenn die Gentechnik verfrüht freigelassen wird. Daths Faszination für China würde demnach auch nicht bedeuten das was dort passiert zu idealisieren, sondern es ist einfach ein Staat in dem diese Entwicklungen ein Stück brisanter ablaufen, wo eine KP versucht das Ganze zu steuern.
Die Grundlagen für die Freiheit zum Implex hatte eine Partei im Untergrund gelegt, sie hießen die "Gruppe Pfadintegral" (Gippies), dann die "Internationale" (eigentlich die 'Partei', aber er entschied sich dann doch für die Internationale), in unserer Welt sind das Grillabende von Wissenschaftler*innen und Radikalen, wie Barbara Kirchner irgendwo sagt, oder auch Dath immer wieder anklingen lässt. Dath ist das Aushängeschild dieser imaginären Partei (manchmal sieht man sein Formel-Tattoo auf dem Unterarm) im Hier und Jetzt, in den Büchern ist es Cordula Späth oder andere Heldinnen aus Wissenschaft und Musik. Durch seine Doppelrolle beliebter Feuilletonist bei der FAZ und Genosse der DKP zu sein streut er seinen High-Tech Marxismus in beiden Bereichen, und in Zeitschriften wie der Konkret (gerade zum Beispiel ein Text über eine Museumsausstellung über den Faschismus des 21. Jahrhunderts, genannt der "Wechselbalg", in einer zukünftigen Gesellschaft) oder bei Linken.
Die Topos-Codierung kommt auch aus der Musik, kommt auch aus der bildenden Kunst, nur haben die Gesellschaften, die Dath beschreibt das in ihre Raumgestaltung, ihre Körpergestaltung, die Gestaltung ihrer Beziehungen gelegt. Genauso wie das Gärtnern (in den Rechnergärten) oder das Kochen (deswegen auch die Bedeutung der von Dath beworbenen Bücher der Mathematikerin und Musikerin Eugenia Cheng "How to Bake Pi", und "x + y. A Mathematician’s Manifesto for Rethinking Gender", die in diesem Sinne so viel mehr sind als Einführungen). Darin liegt die verführerische Methodik der Kategorientheorie und der Topologie, Erkenntnis und Transformation auf unterschiedlichen Ebenen durchführen zu können. Und das dann wiederum mit Aufhebung zu verkabeln, mit den Klassikern:
"In early 1985, while I was studying the foundations of homotopy theory, it occurred to me that the explicit use of a certain simple categorical structure might serve as a link between mathematics and philosophy. The dialectical philosophy, developed 150 years ago by Hegel, Schleiermacher, Grassmann, Marx, and others, may provide significant insights to guide the learning and development of mathematics, while categorical precision may dispel some of the mystery in that philosophy." F. William Lawvere, Unity and Identity of Opposites in Calculus and Physics. Applied Categorical Structures 4: 167-174, 1996
Hegelianisch-Marxistische abstrakte Algebra befindet sich dann mutmaßlich im Wettstreit mit anderen diagrammatischen Methoden, wie der Lattice Theorie (vgl. Rudolf Wille, “Restructuring lattice theory: An approach based on hierarchies of concepts” 1982). Wenn seit Emmy Noether die Kartierungen Teil der mathematischen Forschung sind (vgl. Lee, C. (2013) Emmy Noether, Maria Goeppert Mayer, and their Cyborgian Counter-parts: Triangulating Mathematical-Theoretical Physics, Feminist Science Studies, and Feminist Science Fiction), bis hin zu Maryam Mirzakhani (in der Nachruferzählung und in der Raumerzählung "Du bist mir gleich" wird das was diese Mathematik mit dem Denken macht in seiner Tragik und transformativen Kraft spürbar), dann ist das was die Netzwerk-Coder (z.B. Fan/Gao/Luo (2007) "Hierarchical classication for automatic image annotation", Eler/Nakazaki/Paulovich/Santos/Andery/Oliveira/Neto/Minghim (2009) "Visual analysis of image collections") und Google Arts & Culture in die digitale Kunstwissenschaft eingeführt haben, man kann es nicht anders sagen, das Gegenteil von all dem. Unhinterfragte Kategorien und unhinterfragte konzeptuelle Graphen (also sowohl Lattice Theorie, als auch Topologie ignorierend), werden ohne Binaritäten oder Äquivalente einfach als gerichtete Graphen, entweder strukturiert von den alten Ordnungen, oder, das soll dann das neue sein, als Mapping von visueller Ähnlichkeit gezeigt (vgl. die Umap Projekte von Google oder das was die Staatlichen Museen als Visualisierungs-Baustein in der neuen Version ihrer online Sammlung veröffentlicht haben). Wenn dann das Met Museum mit Microsoft und Wikimedia kooperiert, um die Kontexte durch ein Bündnis von menschlicher und künstlicher Intelligenz zu erweitern - nämlich Crowdsourcing im Tagging, und algorithmisches Automatisieren der Anwendung der Tags, dann fehlen einfach die radikalen Mathematiker*innen, die diese Technologien mit dem Implex der Museumskritik verbinden können, um ein Topos-Coding durchzuführen, das die Kraft hätte den Raum des Sammelns zu transformieren, so das nichts mehr das Gleiche bliebe. Während die heutigen Code-Künstler*innen großteils im Rausch der KI-Industrie baden, bleiben es einzelne, wie Nora Al-Badri ("any form of (techno)heritage is (data) fiction"), die zum Beispiel in Allianz mit einer marxistischen Kunsthistorikerin die Lektüre des Latent Space gegen das Sammeln wenden (Nora Al-Badri, Wendy M. K. Shaw: Babylonian Vision), und so Institutional Critique digitalisieren.
"Was Künstlerinnen und Künstler seit Erfindung der »Institutional ­Critique«, deren früher erster Blüte auch einige der besten Arbeiten von ­Broodthaers angehörten, an Interventionen in die besagten Räume getragen und dort gezündet haben, von neomarxistischer, feministischer, postkolonialer, medienkritischer, ­queerer Seite und aus unzähligen anderen Affekten und Gedanken, die sich eben nicht allesamt auf eine Adorno’sche »Allergie« wider das Gegebene reduzieren lassen, sondern oft auch aus einer ­Faszination durch dieses, einer Verstrickung in sein Wesen und Wirken geprägt war, liegt in Archiven bereit, die ausgedehnter und zugänglicher sind als je zuvor in der Bildgeschichte. Den Tauschwert dieser Spuren bestimmen allerorten die Lichtmächte. Ihr Gebrauchswert ist weithin unbestimmt. Man sollte anfangen, das zu ändern." Dietmar Dath Sturz durch das Prisma. In: Lichtmächte. Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit, 2013. S. 45 – 70
4 notes · View notes
academypedia-de · 2 years
Text
Was sind Open-Access-Zeitschriften und wie können sie Technologie-Beobachtungsspezialisten helfen ?
Einführung   Da die Menge an online veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter zunimmt, kann es schwierig sein zu wissen, wo man nach zuverlässigen Informationen suchen soll .   Open-Access-Zeitschriften sind eine großartige Möglichkeit, Zugang zu glaubwürdiger, aktue [...] https://is.gd/FzZLSP
Tumblr media
#business #communication #data #education #ict #information #intelligence #technology - Created by David Donisa from Academypedia.info
0 notes
Note
Dein Erfahrungsbericht über die Welt der Shitty Klatsch Magazine hat mich inspiriert:
Tumblr media
Ich hoffe es ist okay, dass ich dein Bild dafür benutzt habe.
Die neue HÖRK - Jetzt überall wo es Zeitschriften gibt
26 notes · View notes
shakespearerants · 8 months
Note
hallihallo, hast du vielleicht Empfehlungen für podcasts oder dokus über generell archäologie oder so sachen übers römische reich oder reichslimeskommision?
No shit, hab jetzt interest in sowas wegen dir lol
Tumblr media
Got another one Yes. Every day I think about the Roman Empire.
Also als allererstes mal die Empfehlung, @aandvarchaeology zu folgen - das ist mein und @evolutionsbedingt 's brainchild, unser Baby, wo wir NUR über Archäologie posten (wenn auch leider wegen Studium oh the irony nicht so oft wie wirs gern hätten. Die Drafts stapeln sich langsam 😓).
DANN Archäologie generell - Meine Lieblingsempfehlungen für den Einstieg sind das Buch "Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland", herausgegeben von der RGK - kleiner, aber feiner (wenn auch nicht mehr GANZ auf dem neuesten Forschungsstand) Überblick über sämtliche Epochen, oft im Doppelpack mit dem Atlas der Vorgeschichte verkauft, auch ein super Ding. Außerdem toll sind die Zeitschriften Archäologie in Deutschland und die Antike Welt - Erhältlich in jedem seriösen Bahnhofskiosk, aktuell und gut geschrieben, meine Empfehlung für wenn die DB mal wieder Scheiße baut und man irgendwo in Hinterschwepfingen im Kaffbahnhof stecken bleibt xD (Website ist leider down sonst hätte ich die auch im Onlineshop verlinkt, sorry). Die AiD macht Alles, von den Themen her, die Antike Welt ist spezialisiert auf Klassische und Provinzialrömische Archäologie.
Römisches Reich und Reichslimeskommission und so - Da gibt's nichts schöneres als direkt in die Limesmuseen zu fahren! Tagestrips, yeah! Wenn du irgendwo in Mitteldeutschland wohnst, bist du wahrscheinlich eh nicht mehr als so ne gute Stunde Bahnfahrt vom nächsten Kastell oder Streckenabschnitt entfernt - meine persönlichen Epfehlungen sind Osterburken, und außerdem natürlich der archäologische Park Xanten (kein Limesteil aber einfach nur GEIL). Außerdem gibt es einen Limeswanderweg!
Ah, und jetzt sehe ich, dass du explizit nach Podcasts und Dokus gefragt hast. Ups 🙈. Zu meiner Verteidigung ich sitze seit 4 Stunden an der Referatsrecherche und koordiniere nebenbei eine Vortragsmoderation für morgen. Ich höre selber kaum Podcasts und Dokus über die Römer haben oft einen gewissen...Beigeschmack, weswegen ich da auch nicht allzu oft einschalte, aber ein paar wenige Empfehlungen habe ich doch! Der Ancient Warfare Podcast ist leider, wie der Name schon sagt, Kriegslastig, aber einige gute Episoden über die Römer gibt's durchaus. Die arte-Dokus sind meistens auch garnicht schlecht, aber please, for the love of God, wenn wir bei Produktionen der Öffentlich-Rechtlichen sind, niemals die Terra X Dokus einfach so unhinterfragt gucken. Für den Rechercheeinstieg sind sie aber halbwegs in Ordnung, nur...please fact check. Die sind oft ein bisschen zu finit und polarisierend in ihren Aussagen.
Was die Reichs-Limeskommission angeht...da hat man meines Wissens nach 3 Optionen. 1. Wikipedia, 2. der Sonderband der AiD zum Limes (again, ich wünschte, ich könnte ihn verlinken, aber der Onlineshop der wbg ist down), da ist auch ein Kapitel zur Forschungsgeschichte drin, oder 3. einfach selbst in die Bib gehen, random Band aus dem ORL bestellen, und durchlesen. Die sind super kurz, das schafft man locker in ein paar lockeren Nachmittagen. Und sie sind WILD. 10/10 Leseerlebnis, ehrlich.
Ansonsten, wenn du was findest und wissen willst, ob's ne seriöse Quelle ist - einfach nen Ask an den Archäologieblog schießen, ich schau's mir gern für dich an!
6 notes · View notes