#wie man betet
Explore tagged Tumblr posts
Text
Man stirbt nicht mit einem Hurra auf den Lippen, sondern mit einem Schrei, einem Wimmern und Stöhnen, einem Brüllen vor Schmerzen und einer Verzweiflung, die unbeschreiblich ist. Die Angst packt einen, der Körper ist zerfetzt und blutet aus, man kriecht über die Erde und brüllt »Sanitäter! Sanitäääter!«; und dann liegt man da, von Schmerzen zerrissen, und keiner hilft einem, die Erde bebt unter den Granateinschlägen, die Panzer rollen auf einen zu, man sieht sie kommen, man möchte wegkriechen, aber es geht ja nicht, man ist ja nur noch ein Klumpen blutigen Fleisches, und die Ketten kommen näher, immer näher, man sieht den Tod, man weiß, daß man gleich in die Erde gewalzt wird, ein Tod aus 30 Tonnen Stahl, rasselnd wie hunderttausend Kastagnetten. Und dann schreit man, schreit und betet und ruft nach der Mutter...und krepiert. Das ist der Heldentod!
You don't die with a 'Hooray' on your lips, but with a scream, a whimper and groan, a roar of pain, and a despair beyond words. You are gripped by fear, your body is torn to shreds and bleeding dry, you crawl over the ground and yell »Corpsmen! Parameeeedics!«; and then you lie there, torn apart by pain and nobody helps you, the earth trembles from the impact of the shells, the tanks roll towards you, you see them coming, you want to crawl away, but it's not possible, you're barely a lump of bloody flesh and the chains come closer, closer and closer, you see death, you know you're about to be rolled into the ground, a death made of 30 tons of steel, rattling like a hundred thousand castanets. And then you scream, scream and pray and call for your mother... and die a wretched death. This is what the death of a hero looks like!
Heinz G. Konsalik (1921 – 1999), German writer, war correspondent in world war II.
66 notes
·
View notes
Text
Pilgerwissen
Hier ein Paar AuszĂĽge aus den Informationen aus dem Pilgerschafts Museum:
Historische Pilgerfahrten in Mesopotamien (Region im Irak), Ägypten oder Griechenland sind belegt. Im Hinduismus gab es unter anderem häufig Pilgerfahrten zu Flüssen. Im Buddhismus sind Pilgerreisen mit Reliquien von Buddha oder dessen Leben verbunden und im Shintoismus (einheimische Religion Japans, gekennzeichnet durch Naturverehrung) gibt es viele Stätte, die Ziel einer Pilgerfahrt sind, weil dort die Geister oder Götter der Natur leben. Die drei großen monotheistischen Religionen haben berühmte Orte, die von tausenden von Pilgern aufgesucht werden: Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela und Mekka sind hier die Wichtigsten.
Den Erzählungen über die Entdeckung der Grabstätte des Jakobus zufolge, war sie der Ursprung der Jakobspilgerfahrten und des Wegenetzes, das wir heute Jakobswege nennen. Der Fund des Körpers des Apostels Jakobus entspricht der mittelalterlichen Tradition der wundersamen Entdeckung von Reliquien, die für die Christen heiligsten Gegenstände. Der Fund hatte eine enorme Auswirkung, die sich auch auf die politischen und religiösen Mächte erstreckte. Es war ein Ansporn für die Stabilisierung der asturianischen (Nordspanischen) Monarchie und eine Möglichkeit für die abgelegenste Diözese (Amtsgebiet des Bischofs), ihren Ursprung auf einen Apostel zurückzuführen. Bereits vor der Entdeckung der Grabstätte gab es viele Bezugnahmen auf ihre Lage in Galicien. Der Legende zufolge bemerkt der Eremit Pelayo Lichter im naheliegenden Wald und teilt dies dem Bischof von Iria mit. Letzterer fastet, betet und entdeckt danach die Grabstätte, die er als die von Jakobus identifiziert. Der König Alfonso II. bestätigt den Fund und ordnet im Jahr 834 den Bau einer bescheidenen Kapelle an, die den Ursprung der Kathedrale in Santiago darstellt.
Santiago de Compostela wurde also das Ziel der Pilgerfahrten nach der Entdeckung des Körpers von Jakobus dem Ă„lteren im 9. Jh. Seitdem ist die Stadt von einer Vielzahl von Pilgernden aufgesucht worden. Symbolisch wird der Jakobsweg als Widerschein des auf dem Himmel von der MichstraĂźe definierten Kurses auf der Erde erklärt, der in Richtung Finis Terrae (lat.: Ende der Welt) zieht. Die verschiedenen Pilgerwege in Spanien vereinigen sich in der Nähe von Santiago de Compostela. Sieben Wege fĂĽhren in die Stadt: der französische, der ursprĂĽngliche bzw. primitivo, der nördliche, der englische, der portugiesische Weg, Fisterra-MuxĂa und Via de la Plata. Die meisten Wege setzen sich auĂźerhalb Galicians fort und spalten sich auf, um in wichtige Enklaven der Jakobstradition auf der Halbinsel zu fĂĽhren oder sich bis Europa zu erstrecken.
Der Jakobspilger ist die Hauptfigur der Wallfahrt nach Compostela. Die Wallfahrt an sich führte zur Schaffung des Weges, der Infrastrukturen, der Vorschriften über den Schutz der Wanderer und eines riesigen Komplexes aus materiellen und immateriellen Elementen, die diese Pilgerfahrt zu etwas Besonderem gemacht haben. Die Jakobspilgerfahrt entspringt einer religiösen Überzeugung. Sie gilt als "Weg zur Perfektion" und man pilgert aus unterschiedlichen Gründen: Frömmigkeit, Erwirkung einer Gnade, humanistisches Bestreben oder ritterliche Werte und sogar aufgezwungene oder auf Grund einer Zivilstrafe auferlegte Pilgerfahrten. Kulturelle, ökologische, sportliche, esoterische Aspekte, Meditation oder Realitätsflucht sind auch einige der zahlreichen Gründe, aus denen man heute nach Santiago de Compostela pilgert. Seit ihrem Ursprung waren für die Pilgernden das wichtigste Transportmittel seine eigenen Füße; die Verwendung von Tieren oder Fuhrwerken war ein Privileg. Zu Beginn waren die Pilgernden wie Wandernde gekleidet: ein nicht sehr langer Umhang, langer Leibrock, Halskragen, breitkrempiger Hut und feste Schuhe. Mit der Zeit kam es zu einer Vereinheitlichung der Kleidung, mit der die Pilgernden leichter identifiziert werden konnten: der Pilgerstab und der Korb, der Beutel oder die Gürteltasche wurden zu charakteristischen Abzeichen, zu denen sich auch der Kürbis für das Mitnehmen von Wasser oder Wein reihte. Auf der Kleidung Jakobsmuscheln und kleine Pilgerstäbe. Auf ihrer Rückreise nahmen die Pilger normalerweise als Erinnerung in Compostela hergestellte Gegenstände mit: Muscheln, Kreuze, Amulette, Halsketten, Rosenkränze, Jakobsfiguren, liturgische Objekte, Medaillen mit der Abbildung des Jakobus etc.
Die Muschel der Vieira (Jakobsmuschel) ist das typischste Abzeichen des Jakobswegs, genauso wie das Veracruz. Die Muschel wurde früher am Nordeingang der Kathedrale unter strikter Kontrolle der Kirche verkauft. Sie wurde an die Kleidung gehängt oder genäht und wies Personen als Pilgernd aus. Es wird ihr heilende Wirkung zugeschrieben und, wie in der Predigt Veneranda dies des Codex Calixtinus steht, symbolisiert ihre Ähnlichkeit mit einer Hand die guten Werke. Als sie aus Metall hergestellt wurde, konnte die Kirche ihr Monopol leichter unter Kontrolle halten. Auch andere Elemente wie z. B. die (unter der Muschel gekreuzten oder nicht gekreuzten) Pilgerstäbe oder das Jakobskreuz sind ausschließlich mit Jakobus verbundene Symbole. Seit dem 15. Jh. werden die unter dem Namen "compostelas" bekannten Bescheinigungen übergeben, von denen ich jetzt auch eine besitze!
4 notes
·
View notes
Photo
Herr lehre uns, wie man betet, Illustration von den Bildern, die die Kronen-Reihe, 1920 unterrichten von Harold Copping (Undatiert, colour lithograph)
#kunst#kunstwerk#art#artwork#harold copping#religion#religiöse kunst#religious art#jesus#christ#christus#gott#herr#lord#vater#father#bibel#bible#glaube#faith#beten#pray#christentum#christianity
7 notes
·
View notes
Text
"Nehmt euch in acht, daß Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euch nicht verwirren und daß jener Tag euch nicht plötzlich überrascht, (so) wie (man in) eine Falle (gerät), denn er wird über alle Bewohner der ganzen Erde hereinbrechen. Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt."
Das Evangelium nach Lukas (Lk) 21, 34 - 36
#prayer#evangelium nach lukas#bible verse#lukas#lukas evangelium#bibel#bibelstelle#christentum#christianity#bible#the book#religion#glaube#römisch katholische kirche#gott#christus#christ#gebet#betet und wachet#endzeit#apokalypse#seelenschau
3 notes
·
View notes
Text
Fischfleisch im Rampenlicht
zu Träumen und Gedanken
Warum träumen wir nicht? Das Träumen ist nicht wie das Denken. Gedanken drängen sich schon fast auf, im Gegensatz zu dem hemmungslosen Träumen. Der wollüstige Charakter des Träumens steht im Kontrast zu den stressigen und einseitigen Gedanken. Ekelhaft zerrt uns der fleischliche Leib ins Licht einer endopsychischen Sonne. Er droht jedoch in seiner Wolllüstigkeit autoerotisch zu sein und teilweiße wertlose Inhalte zu verteidigen. Doch den Wert kann ohnehin bloß ein Bewusstsein bestimmen, weshalb die Wertlosigkeit oft nur so scheint. Besonders signifikant wird dies, wenn man im Traum denkt. Im Traum denkt man nämlich meist in Form von Träumen. Der Gedanke erhält dadurch einen transzendentalen Gehalt, den er durch die bloße Sprache niemals erhalten könnte. Das ist die Glühbirne in der privaten Dunkelheit eines hemmungslosen Träumers. So können beispielsweiße sinnvolle Überlegungen zur Verantwortung 'jeder Entscheidung' im Leben ein eindrucksvolles Bild hinterlassen. Ein weiterer Punkt ist der Intelligenzunterschied. Der Traum ist so intelligent, dass er für die wache Psyche manchmal ein paar Worte bereit legt, die über die Intelligenz des Traumes hinwegtäuschen, damit der Erwachte mit ihr nicht in Konflikt gerät. Es ist quasi wie ein Knochen, den die Traumintelligenz dem stumpfsinnigen Wachbewusstsein hinwirft, damit dieses etwas zu tun hat, aber nicht über die unfassbare Heiligkeit seiner Erlebnisse nachgrübeln muss. Es gibt einen Grund für die Amnesie beim Aufwachen. Gedanken sind bereits das Gegenteil der Träume und man kann nicht in ein und demselben Ego zu träumen beginnen, wenn man im Wachen ein Gedankengeflecht – aktiv oder passiv – aufrecht erhält. Von allen Begegnungen, Erkenntnissen und Seiten, die ich im Traum gelesen habe, bleiben letztendlich nur zwei Worte übrig: Lesen und Schreiben. Der Neid, nicht wissen zu können, was der Traum weiß, ist die Strafe für unser denkendes Bewusstsein. Es betet geradezu Gedanken* an, während man besser dran wäre den Tag aufs produktive Träumen auszulegen (welches hochwertiges Denken ist). Träume sind komplexere und präzisere Gedanken. Man muss Träume auch nicht anbeten, man darf Träume sein! Ich werde fortfahren, sobald ich das Rätsel des Unterschieds zwischen Wachen und Träumen vollständig verstanden habe.
*Diese lebendigen Lichtwesen! Oder sind sie Dunkelheit? Der Ruf der Gedanken, hört nicht und wendet sich hochmütig ab (von dem Zeichen). Aber manchmal, und das fühlt man gewiss, legen wir das 'müßig denken' besser ab, beginnen uns wieder mit Göttlichem und Sinnvollem zu identifizieren, dem Schönen und Guten. Und erkennen den Gedanken in seiner Dunkelheit und seinem unpraktischen Wesen, uns im Grunde einfach nur im Weg zu liegen. Staunend, wegen der wenigen lichten Gedanken die uns geblieben sind. Uns zum Leben riefen, uns erwachen ließen, an diesem geheiligten Tage im Lichte dieser Hand voll Sonnenstrahlen. Und gib uns täglich, was wir zum Leben brauchen...
Text: keinjournalist
Bild: Boris Vallejo - The Drowning City
2 notes
·
View notes
Text
Tatort Berlin - Nichts als die Wahrheit Teil 1
es wird so gut ich weiß das sogar mit sicherheit immerhin hab ich die Premiere im Kino gesehen. hätte auch nie erwartet dass ich das mal sage
yep die erste szene immernoch heftig. das mit 400 Leuten (haben die gesagt) im kino war anders krass. einfach ein gesammeltes luftschnappen
susanne bonard my beloved already
ey das toni aus club der roten bänder
dieser junge hatte bei der premiere ĂĽbrigens die besten Schuhe an. die waren komplett rot.
aaaah der mann vom opfer war in ner rostock folge daher kenn ich den. das hat mich bei der premiere echt fertig gemacht ^^ und dann hab ich ständig vergessen mal zu suchen wer den spielt
yeah hundestaffel in 3 stunden das hilfreich
als ob er jetzt am tatort wohnen bleiben darf. außerdem wenn ihr getrennt seid, hat matti dann nich auch n zimmer bei seinem vater? wäre es nich klüger ihn nicht da zu lassen WO SEINE MUTTER UMGEBRACHT WURDE?
diese männer machen mich so aggressiv
anyway ich wurde grad daran erinnert, dass sie im moment noch von suizid ausgehen und es dann evtl oke geht dass sie da wohnen bleiben idk
aber denkt karow das wirklich? hmmm
ja is natĂĽrlich scheiĂźe wenn man sich an gesetzte halten muss. kann ich verstehen
Fahr vorsichtig xDD ach malik ich lieb ihn
also ich fand das video jetzt schon n guter beweis aber guti
man betet nicht zu buddha - na dann is es ja noch n größeres wunder. ich liebe diese beiden okay danke schön. funktionierende ehe im tatort is auch irgendwie ein wunder
könntest deinen sohn ja fragen was seine Handbewegung bedeutet aber das nur ne idee
'mama kann das besser' kritik von kindern immer die schärfste
er is so ĂĽberfordert von ihr ich liebs. dieses team macht mich so glĂĽcklich und es is erst folge 1
aber 2 wochen is ne echt kurze wartezeit
hey karow kannst du ihn bitte fragen was er mit der Handbewegung meint? ich immerhin fällt sie dir auf aber frag ihn doch bitte danke
wie ich einfach ewgi gerätselt habe woher in diesen SaC typen kenne und mariele dann so meinte: spielt da nicht egon tiedemann mit? und ja dann hab ich mich evtl etwas dumm gefühlt naja
"ja wir hatten ein verhältnis aber es is mir komplett egal dass sie jetzt tot is und sich evtl selbst umgebracht hat" okay mein dude
ich glaube das is nicht nur fĂĽr ne lehrerin schlimm
wieso kann er so ne mikro sd in den laptop stecken? weiso hat mein laptop das nicht? das is unfair ich will das auch können
aber bin sehr stolz auf ihn dass er direkt karow angerufen hat
fuck is n gutes wort dafĂĽr
immer wenn ich das dach von dem gebäude da am potsdamer platz sehe bin ich traurig weil das kino da drin zugemacht hat. das war immer so cool.
"es gibt fotos" also es gibt ein foto aber gut
ich bin ĂĽbrigens immernoch genauso verwirrt wie beim ersten mal gucken. keine ahnung wer jetzt hier undercover is und wer nicht. es ist anstrengend
ich vin mir 150% sicher da sind keine Unterlagen fĂĽr seinen Bruder drin
nur noch 1mal schlafen dann weiĂź ich wies ausgeht. das ist eine verbessung zu letztem mal da warens noch 12mal schlafen aber aaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhh
5 notes
·
View notes
Text
Nachts und es liegt Schnee
Unter meinen Schuhen klebt am Boden geschmolzen dahin ist der Morgen. Der Tag jagt vorbei, schon wieder und noch immer nicht.
Im Flur brennt nur ein Licht. Wie lange wird es brennen?
Komm ich wieder und das Haus steht in Flammen.
Aber ich komm nicht wieder.
Es ist nur ein Licht.
Die WĂĽste hat das Blau verschluckt. Schnee lag schon lange nicht mehr.
Die Luft ist trocken von Staub der auf der Zunge klebt.
Stockender Atem, wenn man nichts mehr sagen kann, bevor die Wand nicht da ist.
Schatten sind das Einzige, was hier noch lebt.
Der Gang ist leer, vorne sitzen viele Menschen, warum hinten nicht?
Ihr Ticket zeigen Sie dort vorne. Schau gerade aus, hör auf deine Lippen zu bewegen, sei nicht zu schnell oder zu langsam, hör mir zu, hörst du mir zu?
Nein nein, von zu viel hab ich genug.
Bin ja selber so also geht das nicht.
Ich brauch was anderes.
Wie war das mit den Zeichen?
Normalerweise war das einfach.
Oder es war einfach gewesen, als es noch normal war.
Langsam und stetig mit Ruh und gemächlich.
Tja schon lange nicht mehr lange so.
Es musste schnell gehen, es gab nicht viel Zeit und nach Kapazität wollte niemand fragen.
Ich wusste es wĂĽrde klappen.
Vor mir lag viel, doch ich musste nur hindurch und dann wäre ich dort und dann weg. Weg, also raus, oder rein?
Wie immer sitzend Ruhe friedlich.
Aim for that take off.
Zone JDT 2b 4 one, that was mine. I was red, I was not but now I was.
Es gibt ein Problem. Es gibt kein Problem. Es kann kein Problem geben. Wo ist das Problem. Es gibt kein Problem.
Es war jedes Mal das gleiche. Und viel konnte ich nicht machen, ich konnte gar nichts tun und stand und viel alles in diesen 70 Sekunden.
7 x 300 und 120 hier mit mir. Hochschauen ging nicht und Blickkontakt konnte ich nicht halten. Wir waren noch hier. Noch nicht da. Es war noch nicht vorbei, was nĂĽtze es also, gar nichts.
Hier zählte nur eins zählte nur ich.
Jedes Mal jedes Mal, es gibt kein Mal, wo es nicht passiert.
Wenn ich ehrlich war und nicht wĂĽtend oder traurig, nur neugierig ohne etwas wissen zu wollen oder selbst zu verraten.
Es ging nicht.
Klick klick. Take a seat, go.
Ich war in der Röhre. Dunkle violette Scheiben und vor mit die Tastatur.
Daneben die Bänder für das EEG. Ok. Alles oder nichts. Ich lies mich fallen und hielt die Luft an.
Die TĂĽr ging auf und die metallene Stimme sprach erneut: Augen auf und mit der linken Hand nach rechts. Kommt Ihnen das bekannt vor? Was bedeutet das?
In Simulation spielt Zeit keine Rolle. Deshalb wird man nicht mĂĽde, aber die Frage wirr. Und doch war mir klar, was hier geschah. Die Fragen warne offensichtlich. Ich hatte ĂĽberlegt B anzukreuzen aber A war die Antwort und C strich ich durch. Um auf Nummer sicher zu gehen.
Hier war ich nun und ob es mir gefiel oder nicht, diese Lüge war Teil des Plans Grund weshalb ich hier war und ich betete dass sie mir nicht zum Verhängnis werden würde.
Ihre Einstellung zu SammelunterkĂĽnften?
Denk nach. Denk nach.
Definieren Sie Freiheit.
Sicherheit.
Das wars.
Die mussten mich nehmen.
Ob ich es noch wollte?
Vielleicht hatten die Collins recht gehabt und ich hatte nicht hören wollen. Vielleicht waren sie besser dran.
Sich nicht oder nicht mehr lange.
Immerhin war ich hier.
Eine lange Zeit lag vor uns und lange hinter mir. Wer ich war konnte ich nicht sagen, es gab viele so bestimmt. Musste mich auch nicht verstecken, nur vergessen, was ich fĂĽr richtig hielt. Richtig fĂĽr mich.
Richtig war schon lange nichts mehr. Trotzdem war ich ich. Und wenn ich es dann nicht war, war ich immer noch hier und ich war bereit.
Damals hätte ich mir gewünscht man hätte mich vorbereitet. Doch wenn das Training nicht die Aufgabe der Sache wäre, hätte ich gerne darauf verzichtet.
Theorie war mindestens genauso wichtig. Praxis blieb immer ungewiss, gerade deshalb ja. In der Theorie gab es viel, Praktisch zu erkennen wäre die Kunst gewesen.
Jemand schrie und irgendwann sah ich den Wagen. Schreie in der Menge und die Runden Scharniere die sich drehten, die TĂĽr die kleiner wurde und der Gestank von Teer und Leim.
Jemand sah meinen Blick in der Menge, niemand sah mich hier wĂĽrde mich sehen oder wiederfinden, fĂĽrs Suchen war keine Zeit mehr.
Sie kappen die Verbindung.
Eine Hand ein Arm griff weg von der Mitte und seitlich hoch an der Schranke vorbei. Wenn ich da nicht durchkomme, komme ich nirgendwo mehr hin und ich bin so weit gekommen und bereit zu gehen, meine Knie gaben nach und ich kam zu Fall.
Die Hände entsetzt über dem Mund, ich hing Kopf über dem Boden. Mein Blick wurde kleiner und wir hoben ab.
0 notes
Text
Halte im Gedächtnis Jesus Christus, auferweckt aus den Toten, aus dem Geschlecht Davids, nach meinem Evangelium, worin ich Trübsal leide bis zu Fesseln wie ein Übeltäter; aber das Wort Gottes ist nicht gebunden. 2. Timotheus 2,8.9
Aus www.gute-saat.de
Offiziell ist das Land in der Karibik ein christliches Land. 96 Prozent der Bevölkerung Venezuelas gehören zur römisch-katholischen Kirche. Doch die Lage fĂĽr entschiedene Christen wird immer herausfordernder. Sie geraten häufig in Gefahr, wenn sie den Mächtigen bei korrupten oder kriminellen MachenÂschaften in die Quere kommen. Ein Beispiel ist Pastor Miguel. Weil er unbequem geworden ist, hängt man ihm ein Gerichtsverfahren an und beschuldigt ihn, völlig zu Unrecht, mehrerer schwerer Vergehen wie Terrorismus und Landesverrat. Die Haftbedingungen sind entsetzlich. Ungefähr 30 Männer sind in eine enge Zelle eingeÂpfercht, sanitäre Einrichtungen gibt es nicht. Wenn er verurteilt wird, stehen ihm 20 Jahre an diesem Ort bevor.
Doch Miguel gibt nicht auf. Er ist Pastor, also wird er predigen. Jeden Abend erzählt er seinen Mithäftlingen eine Geschichte aus der Bibel, betet und singt mit ihnen. Als ein befreundeter Pastor einmal das Gefängnis besucht, hört er Miguel schon von weitem predigen. Den anderen Pastoren der Stadt erzählt er darauf: „Miguel ist nicht gefangen, er arbeitet!“
Als Pastor Miguel nach gut einem halben Jahr überraschend freigelassen wird, sind mehrere Häftlinge zum Glauben gekommen, und in jeder Zelle gibt es mindestens einen Häftling, der die Bibelstunden fortführt, die Miguel begonnen hat.
Diese Begebenheit zeigt, dass „Gottes Wort nicht gebunden ist“, wie die Bibel selbst bezeugt (2. Timotheus 2,9). Die gute, rettende Botschaft der Bibel überwindet Hass, Gewalt, Gefängnismauern.
Mehr unter www.gute-saat.de
0 notes
Text
Das Bahkauv (aus Bachkalb, auch Badekalb, mundartlich auch Bakauf, Baakauf, Bahkauf oder Bakauv) ist ein Fabelwesen aus Aachen.
Seine Gestalt glich einem großen Kalb mit einem zottigen Fell. Im Maul hatte es scharfe Zähne, und seine klobigen Augen leuchteten im Dunkeln. Seine Pfoten sahen aus wie Bärentatzen mit scharfen Krallen, und sein Schweif war geschuppt und schleppte auf der Erde nach. Das Bahkauv trug an Hals und Beinen Ketten, die rasselten, wenn es sich bewegte.
Tagsüber hörte man zwar am Kolbert Kettengerassel aus der Tiefe, das Bahkauv kam aber nicht herauf. Nachts dagegen fiel es Nachtschwärmer an, besonders solche, die betrunken auf dem Heimweg waren. Es sprang auf sie auf und ließ sich auf ihren Schultern bis zu ihrem Zuhause tragen. Es abzuschütteln war nicht möglich. Dass das Bahkauv ein Teufelsvieh war, erkannte man daran, dass es sich schwerer machte, wenn sein Träger betete, und dass es sich leichter machte, wenn er fluchte. Hatte der Träger sein Zuhause erreicht, sprang das Bahkauv ab und suchte sich sein nächstes Opfer.
0 notes
Text
Erschrocken
Zwei Tage lang besuchen wir die Ă„rmsten der Armen in Armenien.
Wir bringen ihnen Lebensmittel – und ein wenig von Gottes Liebe.
Bei einer älteren, fülligen Dame machen wir Halt. Ihr Haus ist in einem erschreckenden Zustand. Die Fenster bestehen aus Plastik, das Dach ist undicht. Als wir die ersten Schritte hineinmachen, sind wir überwältigt von der Armut.
Es gibt keine Küche, kein Schlafzimmer, kaum Möbel.
Wir stehen innerlich zutiefst erschĂĽttert da, sprachlos.
Was sagt man angesichts so groĂźer Not und Hoffnungslosigkeit?
Doch dann beginnt die Frau zu sprechen.
Sie erzählt uns, dass sie gläubig ist. Sie sagt, wie dankbar sie Gott ist. Sie geht regelmäßig in die Kirche. Plötzlich fängt sie an zu beten – und Gott zu loben. Ihre Freude über unseren Besuch ist so spürbar.
Auf einmal verändert sich die Atmosphäre im Raum.
Hat jemand das Licht eingeschaltet?
Wir alle sind tief bewegt.
Ein anderes Mal besuchen wir eine Familie. Eine junge Frau hat im Krieg ihren Mann verloren. Sie steht allein da mit vier kleinen Kindern. In der engen Wohnung leben auch ihre Schwiegereltern. Diese Familie ist arm, aber nicht ganz so verzweifelt wie die ältere Dame.
Wir stehen da und bemitleiden sie still. Worte fehlen uns.
Doch dann passiert etwas Ungewöhnliches: Der jüngste Sohn, etwa fünf Jahre alt, kniet sich plötzlich hin und beginnt zu beten.
Und wie er betet.
Wieder sind wir sprachlos.
Und wieder sind wir tief berührt – bis ins Innerste.
Es gibt noch viele weitere solche Momente, die ich erzählen könnte.
Doch was mich wirklich erschreckt, ist der Glaube dieser Menschen.
Ein Glaube, der so fest und unerschĂĽtterlich ist.
Ein Glaube, der nicht zerbricht – egal wie groß die Armut ist, egal wie schlimm die Umstände sind.
Ein Glaube, der sichtbar ist.
Ein Glaube, der trägt.
Gott ist bei den Ă„rmsten.
Bei den Ă„rmsten ist seine Gegenwart so spĂĽrbar.
Und wir fragen uns:
Wie kann man so einen Glauben haben, wenn man nichts besitzt?
Wenn man sich nichts leisten kann?
Haben wir nicht unbewusst gedacht: Je mehr Luxus, desto mehr Nähe zu Gott?
Wie falsch wir doch lagen.
Krasse Armut – und doch unerschütterlicher Glaube.
Krasse Armut – und trotzdem Dankbarkeit.
Gott wohnt auch bei diesen Menschen.
0 notes
Text
Manifestation leicht gemacht: Dein Einsteiger-Guide zu einem bewussten und erfĂĽllten Leben
Beschreibung:
Erfahre, wie du mit der Kraft der Manifestation und einer achtsamen Lebensweise deine Träume verwirklichst. Dieser Guide kombiniert Techniken der Visualisierung, Affirmationen, körperliche Aktivität und bewährte Routinen, die von erfolgreichen Persönlichkeiten inspiriert sind. Entdecke einfache Schritte, um mit Fokus, Disziplin und Positivität dein Leben zu transformieren.
1. Was ist Manifestation?
Manifestation ist die bewusste Ausrichtung deiner Gedanken, Emotionen und Handlungen, um die Realität zu erschaffen, die du dir wünschst. Es basiert auf dem Prinzip, dass das, worauf du dich konzentrierst, wächst.
„Das Geheimnis des Erfolgs ist, zu wissen, was man will, und alles darauf auszurichten.“ – Oprah Winfrey
2. Die Säulen der Manifestation
FĂĽr eine erfolgreiche Manifestation sind diese Elemente essenziell:
• Klarheit: Definiere deine Ziele und Wünsche klar.
• Glaube: Vertraue in deine Fähigkeit, diese zu erreichen.
• Emotion: Verbinde deine Ziele mit positiven Gefühlen.
• Aktion: Setze inspirierte Schritte, um deinem Ziel näherzukommen.
• Routine: Integriere tägliche Rituale, die dich körperlich und mental stärken.
3. Der 6-Schritte-Plan zur Manifestation
Schritt 1: Setze eine klare Intention
• Notiere, was du manifestieren möchtest, und formuliere es in der Gegenwartsform.
• Beispiel: „Ich bin gesund, voller Energie und liebe mein Leben.“
Schritt 2: Visualisiere deinen Erfolg
• Stelle dir vor, wie dein Leben aussieht, wenn du dein Ziel erreicht hast.
• Nutze Vision Boards oder eine tägliche 5-Minuten-Visualisierung.
„Du musst es sehen, bevor du es haben kannst.“ – Will Smith
Schritt 3: Nutze kraftvolle Affirmationen
• Beispiel:
• „Ich ziehe Erfolg und Fülle in mein Leben.“
• „Ich bin stark, gesund und voller Energie.“
• Wiederhole sie morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen.
Schritt 4: Integriere körperliche Aktivität
• Bewegung steigert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern setzt auch positive Energie frei.
• Starte deinen Tag mit Yoga, einem 10-Minuten-Workout oder einem Spaziergang.
„Training ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist.“ – Arnold Schwarzenegger
Schritt 5: Schaffe inspirierende Morgen- und Abendroutinen
• Morgenroutine:
• Stehe früh auf (5–6 Uhr), um den Tag bewusst zu beginnen.
• Trinke ein Glas Wasser mit Zitrone.
• Meditiere oder visualisiere für 5–10 Minuten.
• Führe ein Dankbarkeitstagebuch: Schreibe 3 Dinge auf, für die du dankbar bist.
• Bewegung: 10 Minuten Yoga, Stretching oder ein leichter Lauf.
• Abendroutine:
• Reflektiere deinen Tag und schreibe auf, was gut lief.
• Lies inspirierende Bücher oder höre beruhigende Musik.
• Wiederhole Affirmationen oder plane kleine Ziele für den nächsten Tag.
Schritt 6: Handle inspiriert und sei geduldig
• Konzentriere dich auf kleine, machbare Schritte, die deinem Ziel dienen.
• Sei geduldig und vertraue dem Prozess – Veränderung braucht Zeit.
4. Routinen erfolgreicher Persönlichkeiten
• Oprah Winfrey: Beginnt jeden Tag mit 20 Minuten Meditation und Dankbarkeit.
• Tony Robbins: Nutzt eine Kombination aus Atemübungen, Visualisierung und körperlicher Aktivität, um seinen Tag voller Energie zu starten.
• Jennifer Lopez: Trainiert regelmäßig und schwört auf Visualisierung, um ihre Ziele zu erreichen.
• Mark Wahlberg: Steht um 4 Uhr morgens auf, trainiert, betet und reflektiert seine Ziele.
„Routine schafft Freiheit.“ – Mark Wahlberg
5. Warum frĂĽhes Aufstehen wichtig ist
Das frĂĽhe Aufstehen verschafft dir Zeit fĂĽr dich selbst, bevor die Welt erwacht. Du kannst fokussiert und ohne Ablenkungen an deinen Zielen arbeiten.
• Vorteile:
• Höhere Produktivität
• Mehr Energie und Klarheit
• Zeit für Selbstreflexion und Planung
6. Werkzeuge fĂĽr deine Reise
• Journaling: Halte deine Ziele und Fortschritte schriftlich fest.
• Vision Board: Visualisiere deine Wünsche durch Bilder und Symbole.
• Meditations-Apps: Calm, Headspace oder Insight Timer helfen, den Geist zu beruhigen.
7. Inspirierende Zitate zur Manifestation
• „Alles, was du dir vorstellen kannst, ist real.“ – Pablo Picasso
• „Deine Gedanken sind der Beginn deiner Taten.“ – Napoleon Hill
• „Die Energie, die du ausstrahlst, kehrt zu dir zurück.“ – Rhonda Byrne
8. Fazit
Manifestation ist mehr als Wunschdenken – es ist ein bewusster Prozess, der Klarheit, Disziplin und Handeln erfordert. Mit den richtigen Routinen, einem starken Glauben und körperlicher Aktivität kannst du ein Leben voller Erfüllung und Erfolg erschaffen.
Starte jetzt und gestalte dein Leben nach deinen Vorstellungen!
https://www.instagram.com/masterthemind_11?igsh=MndianhlcXlycHZt&utm_source=qr
#manifesation#law of atraction#dream#spiritual awakening#spiritual journey#beautiful#mental health#energy#self concept#self love#love#meditation
1 note
·
View note
Text
Klappentext: Schatten über Lynybrook Hall Ein verfallenes Herrenhaus wird für Laura Milton zum Schlüssel in die Vergangenheit. Denn das Schicksal der Lady Victoria Milton wirft seine Schatten bis in die Gegenwart ... Exmoor, gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Die 20-jährige Victoria wird bald ein ansehnliches Vermögen erben. Doch ihr Vormund Richard hat seine eigenen Pläne mit ihrem Geld und verbannt sie in eine Anstalt für Geisteskranke – aus der Arthur, einer von Richards Bediensteten, ihr zur Flucht verhilft. Als sich Victoria, fest entschlossen, ihr Erbe wiederzuerlangen, nach Jahren aus der Deckung wagt, ist ihr Schicksal besiegelt. Rezension: Wenn es Menschen gibt, die behaupten, dass man ein Buch nur nach dem Text hinten auf dem Umschlag oder wegen des Buchtitels kauft, die lügen doch. Auch das Bild auf dem Cover kann manchmal Emotionen wecken und die Kaufentscheidung beeinflussen. Bei mir war es das Haus auf dem Umschlag, welches mich angelockt hat. Irgendwann bin ich in Irland, Schottland oder England an einem solchen Haus vorbeigelaufen und ich glaube, auch in ein solches verfallenes Gebäude mal mit meiner Pfadfindergruppe eingekehrt, da uns das Wetter dazu gezwungen hat. Das alles schoss mir durch den Kopf als ich das Titelbild sah und plötzlich hatte ich das Buch in der Hand. Soviel nun zu den Emotionen, die mich sicherer Hand zu dem Buch haben greifen lassen. Teilweise haben sie auch beim Lesen das Ganze mit Gerüchen und Geräuschen in meiner Fantasie mit Leben gefüllt. Aber der Anfang ist in Köln 2017, wo der Mann von Laura, Frank Milton, bei einem Autounfall umkommt. Offiziell ist es Bremsversagen, nur Laura glaubt den Ermittlern nicht, denn sie hat an diesem Tag eine fremde Gestalt von Franks Auto wegrennen sehen. Außerdem hat sie hat einen Brief von einer Exfreundin in Franks Sachen gefunden. Dies lässt den Unfall in einem anderen Licht erscheinen und die Spur zeigt nach Exmoor. Nebenbei lernt man die Ururgroßmutter von Frank kennen, nämlich Lady Victoria Milton, die 1898 von ihrem Vormund in eine Anstalt für Geisteskranke eingewiesen wurde. Wie durch Zufall war dies Lynybrook Hall, ein Herrenhaus, welches ihrem Vormund Richard gehört. Man lernt so einige Methoden kennen, wo man sich wirklich fragt, wie lange würde ich das durchhalten ohne bescheuert zu werden, oder komplett gebrochen zu sein.  Wie wäre es z.B. mit der „Therapie“ des Ertrinkens, in der man in einer Art Sarg gefesselt liegt, langsam im Wasser versinkt und dann irgendwann rausgeholt wird. Manche der Bewohner sind dabei nicht mehr zurückgekehrt. Erinnert stark an Waterboarding, was durchaus als Folter zählt. Oder man steht Stundenlang an einem Tisch und zählt Kastanien und man darf sich nicht mit den Mitbewohnern unterhalten, alles passiert den ganzen Tag über schweigend. Dem allem ist Laura auf der Spur. Sie lernt dort Franks Verwandte kennen, die in Milton Castle in Dartmoor leben. Je mehr sie an irgendwas kratzt, desto verworrener wird alles. Dieses Buch ist ein echter Schmöker, der einen so richtig fesselt. Manchmal muss man ihn zur Seite legen, da man das Gelesene erstmal verdauen muss. Man versteht immer mehr, warum psychiatrische Krankenhäuser bei älteren Menschen noch immer einen sehr schlechten Ruf haben, denn da kann man wirklich nur Angst bekommen und betet immer mehr, dass man nie in eine solche Anstalt kommt. Auch wenn solche Therapien heute keinen Platz mehr in der modernen Psychiatrie haben, lebt diese Vergangenheit noch in der Vorstellung vieler Menschen. Die Autorin zeigt auf, wie manche Familiengeschichten auch noch einen düsteren Schatten auf die heutige Zeit werfen können, auch wenn diese schon weit über 100 Jahre alt sind. Logisch erscheint das Ganze, was sie konstruiert hat, auf alle Fälle. Was mir richtig gut gefallen hat, war immer wieder das Switchen zwischen den Zeiten einmal 2017/18 oder 1898/99. Mich hat die Vergangenheit noch eine Stufe mehr mitgenommen, als die (quasi) Gegenwart. Die Autorin beschreibt unwahrscheinlich intensiv und schlüssig. Es ist ein Roman für die Tage, in denen man eine Tasse Tee und einen guten Roman mehr wie schätzen kann. Titel: Das Herrenhaus im MoorAutor/In: Whitmore, FelicityISBN: 978-3-423-21763-7Verlag: dtv VerlagPreis: 12,00 €Erscheinungsdatum: Dezember 2018 Bei unseren Partnern bestellen: Bei Yourbook.shop bestellen. Bei Genialokal.de bestellen. Bei Hugendubel.de bestellen. Bei Thalia.de bestellen. Die Buchhandlung Freiheitsplatz.de unterstützen! Die Büchergilde FFM unterstützen! Read the full article
0 notes
Text
Warten auf den Zug – doch wo bleibt das Ticket?
Es gibt diese eine Geschichte, die mich immer wieder zum Schmunzeln bringt. Vielleicht geht es dir auch so: Man wünscht sich etwas, stellt sich den Erfolg bildlich vor, träumt und hofft, dass das Leben einem diesen Wunsch endlich erfüllt. Man stellt sich vor, wie es wäre, wenn die ersehnte Veränderung endlich käme. So wie dieser Mann, der jahrelang darum betet, dass ihm ein großer Wunsch erfüllt…
0 notes
Text
US-Strategie gegen Deutschland
US-Strategie gegen Deutschland? Wer mit der Überzeugung gelebt hat, die USA wären Freund und Partner, wird hier ein Fake vermuten. Arbeitet die US-Administration gegen Deutschland? Bürger, die jahre- oder jahrzehntelang mit der Erfahrung und der Überzeugung gelebt haben, die USA wären Freund und Partner der Bundesrepublik Deutschland werden kaum glauben, dass die USA Deutschland bewusst schaden wollen. Doch insbesondere die jüngste Entwicklung lässt zunehmend auch "Normalbürger" erkennen, was bisher nur wenige Insider wusssten. Die USA wollen bewusst Deutschland schwächen. Hintergrund dafür sind nicht nur die langfristige Strategie, einen Keil zwischen Deutschland und Russland zu treiben, was allein schon beide Länder schwächen könnte. Vielmehr erscheint den politisch herrschenden Kräften in den USA eine Schwächung Deutschlands auch als geeignetes Mittel, um die USA wirtschaftlich und politisch zu retten. Und was die wenigsten Menschen erkennen - und vielleicht auch nicht wahrhaben wollen - ist die Umsetzung dieses Zieles mittels des Krieges in der Ukraine. Dieser Krieg in der Ukraine ist nicht nur gegen Russland gerichtet, soll nicht nur die Ukraine "bis zum letzten Mann" auszehren. Im Interesse der USA soll er auch Deutschland und damit die EU schwächen zugunsten der USA. Genau das geht aus einem Bericht der RAND-Corporation unter dem Titel "Schwächung Deutschlands, Stärkung der USA" aus dem Januar 2022 hervor. Auf diese Strategie lenkt beispielsweise Larry C. Johnson in seinem Blogbeitrag vom 12.09.2022 die Aufmerksamkeit, den ich nachfolgend übersetzt habe: Beginn der Übersetzung (Links wie im Original): Ist der Krieg in der Ukraine Teil einer US-Strategie zur Schwächung Deutschlands? RAND sagt: "JA"! Krieg ist ein schuldhaftes, stellvertretendes Vergnügen, solange man nicht in einem Keller oder Schützengraben hockt und betet, dass eine Artilleriegranate nicht direkt in die eigene Position einschlägt. Dröhnende Panzer, kreischende Raketen und Raketen und Truppen, die mit automatischen Waffen schießen, sind der Stoff, mit dem Hollywood die Massen unterhält, die sich einen Kriegsfilm oder - noch besser - die Live-Übertragungen unerschrockener Reporter von der Front ansehen wollen. Der wirkliche Schaden, den Russlands Einmarsch in der Ukraine anrichtet, ist jedoch wirtschaftlicher Natur und wird den Ausgang des Krieges bestimmen. Die Invasion richtet nicht nur in der Ukraine, sondern auch in der ganzen Welt Schaden an. Manche glauben, dass die Vereinigten Staaten und die NATO die Ukraine als Druckmittel benutzen, um Russland zu schwächen und Putin loszuwerden. Putins Verbrechen? Er hat sich geweigert, die Gefängnisschlampe des Westens zu sein. Aber es gibt einen RAND-Bericht vom Januar 2022, der auf etwas noch Dunkleres, sogar Diabolisches hindeutet. Doch dazu später mehr. Die Wirtschaftssanktionen sollten allen Russen schaden - nicht nur Putin und seinen führenden Köpfen. Erinnern Sie sich an die berauschenden Tage zu Beginn des Krieges, als russisches Vermögen außerhalb Russlands beschlagnahmt wurde, russische Oligarchen, einschließlich derer, die gegen Putin opponierten, ihr Eigentum konfisziert bekamen und Künstler und Sportler wie Aussätzige mit aktivem Ebola behandelt wurden. Der Westen erklärte Russland faktisch den Krieg und lehnte sich zurück und wartete auf den Zusammenbruch der russischen Wirtschaft. Doch das ging nach hinten los, und zwar in einer großen, unerwarteten Weise. Anstatt wie ein billiges Zelt in einem Hurrikan zusammenzubrechen, tuckerte die russische Wirtschaft mit minimaler Inflation weiter, weil die schlauen Jungs und Mädels in Washington, London und Berlin ihre Hausaufgaben nicht gemacht hatten. Sie erkannten nicht, dass Russlands Position als wichtiger Exporteur von Öl, Gas, Düngemitteln und anderen wichtigen Metallen und seltenen Erden Russland vor dem Schmerz bewahrte, den der Westen ihm so verzweifelt zufügen wollte. Und Russland konzentrierte sich darauf, engere Beziehungen zu China zu knüpfen, dessen Wirtschaft in Schwierigkeiten steckte, und beschleunigte die Entwicklung einer alternativen internationalen Reservewährung, die es Russland ermöglichen würde, mit anderen Nationen außerhalb des NATO-Clubs Handel zu treiben. Jetzt kommen die Hühner nach Hause, und das ist eine schlechte Nachricht, nicht für Russland, sondern für Europa. Vielleicht haben Sie diese jüngsten Berichte verpasst: Die Energiekrise in Deutschland verwandelt sich in eine Produktionskrise. Ein leitender Angestellter des Stahlkonzerns ArcelorMittal sagte, dass der deutsche Teil des Unternehmens aufgrund der steigenden Energiekosten nicht mehr wettbewerbsfähig sei.  "Die Produktion in Deutschland ist derzeit nicht mehr wettbewerbsfähig", sagte Reiner Blaschek, der Vorstandsvorsitzende von ArcelorMittal Deutschland, das kürzlich zwei Werke im Land geschlossen hat. Er fordert ein schnelles politisches Eingreifen: "Wir brauchen wettbewerbsfähige Energiepreise für die Industrie."  Die Gas- und Strompreise, die in den letzten Monaten aufgrund der Sanktionen und der Entscheidung Russlands, die Gaslieferungen zu drosseln, in die Höhe geschnellt sind, haben dazu geführt, dass die Inputkosten vieler Industrieunternehmen zu hoch sind, um rentabel zu bleiben. Viele Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass der Kernsektor der deutschen Industrie weiter leiden wird, was sich auf die übrige deutsche Wirtschaft auswirken würde. https://rmx.news/article/production-in-germany-is-no-longer-competitive-ceo-at-worlds-largest-steel-manufacturer-warns-of-crisis-as-plants-shut-down/ Haben Sie das mitbekommen? ArcelorMittal hat bereits zwei Werke in Deutschland geschlossen. Das bedeutet arbeitslose, qualifizierte Arbeiter. Und diese Arbeitslosigkeit wirkt sich auch auf andere Teile der deutschen Wirtschaft aus. Diese Arbeitnehmer haben kein zusätzliches Geld mehr, das sie in Restaurants und Bars ausgeben können. Sie haben nicht das Geld, um neue Häuser zu kaufen oder ihre Küchen und Bäder zu renovieren. All dies ist eine Folge der "steigenden Energiepreise", die eine direkte Folge der idiotischen grünen Politik und der deutschen Feindseligkeit gegenüber Russland sind, die sich in den Sanktionen manifestiert. Der Anstieg der Gas- und Ölpreise wird sich in nächster Zeit nicht abschwächen, und Russland hat die Schrauben in Europa angezogen, indem es die Gaslieferungen von Nordstream unterbrochen hat. Schweden, das vor kurzem der NATO beigetreten ist, erhält ebenfalls einen wirtschaftlichen Schlag auf die Nase: Der schwedische Haushaltsgerätehersteller Electrolux AB hat ein Kostensenkungsprogramm angekündigt, nachdem er einen Einbruch der Nachfrage nach seinen Haushaltsgeräten in Europa und den USA gemeldet hat.  Der nach Whirlpool zweitgrößte Hausgerätehersteller der Welt erklärte, dass "die Marktnachfrage nach Kerngeräten in Europa und den USA im dritten Quartal im Vergleich zum zweiten Quartal deutlich schneller zurückgegangen ist, was auf die Auswirkungen der hohen Inflation auf den Kauf von langlebigen Konsumgütern und das geringe Verbrauchervertrauen zurückzuführen ist." https://www.zerohedge.com/markets/alarm-bells-sound-worlds-second-largest-appliance-company-reports-demand-plunge Auch die Europäische Union hat mit dem starken wirtschaftlichen Gegenwind zu kämpfen, der durch die Sanktionen gegen Russland ausgelöst wurde: Das Treffen am Freitag in Brüssel bildete den Abschluss einer ereignisreichen Woche, in der die Regierungen der 27 Mitgliedstaaten deutlich machten, wie schwierig es ist, angesichts der Vielzahl der Herausforderungen eine gemeinsame Antwort auf die Energiekrise zu finden. . . .  Vor etwas mehr als einer Woche setzte Russland noch einen drauf, als Gazprom PJSC die Gaslieferungen nach Europa über die Nord Stream-Pipeline auf unbestimmte Zeit einstellte.  Dies löste eine weitere Runde haushaltsbelastender Maßnahmen aus, da die Regierungen zusätzliche Hilfen ankündigten, um den Menschen zu helfen, ihre Rechnungen zu bezahlen. Sie waren auch gezwungen, sich mit einer neuen finanziellen Bedrohung durch die Krise auseinanderzusetzen. Da einige Unternehmen aufgrund der steigenden Energiepreise Schwierigkeiten haben, genügend Bargeld aufzutreiben, um ihren Nachschussforderungen nachzukommen, kündigten die Länder Liquiditätshilfen in Höhe von Milliarden Euro an. https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-09-10/scale-of-europe-s-energy-turmoil-exposed-in-frenzied-crisis-week Hinter dem wirtschaftlichen Chaos in Europa verbirgt sich die sich anbahnende wirtschaftliche Katastrophe in der Ukraine. Die ukrainische Wirtschaft produziert nicht genug Geld, um ihre militärischen Anstrengungen zu unterstützen. Sie ist jetzt völlig abhängig von der Großzügigkeit der Vereinigten Staaten und Europas. Hier stellt sich also die entscheidende Frage: Wie lange werden die europäischen Regierungen, die mit wachsenden Unruhen im eigenen Land konfrontiert sind, weiterhin Blankoschecks an Volodomyr Zelensky ausstellen und ihre eigenen Militärvorräte aufbrauchen? Noch eine Reise zurück in den Zweiten Weltkrieg. Die Sowjetunion erlitt im ersten Jahr des Krieges mit Deutschland katastrophale Verluste. Als die Nazi-Armeen nach Osten vordrangen, packten die Sowjets in aller Eile ihre Fabriken und Produktionsanlagen zusammen und verschifften sie in den Osten des Uralgebirges. Glauben Sie, dass die Vereinigten Staaten im Falle einer Invasion ihre Automobil- und Flugzeugfabriken in Illinois demontieren und nach Alaska verschiffen könnten, um sie dort wieder aufzubauen und innerhalb eines Jahres wieder in Betrieb zu nehmen? Denn genau das haben die Sowjets getan. Während sie an der Front unvorstellbare Verluste an Männern hinnehmen mussten und Dörfer und Städte dem Erdboden gleichgemacht wurden, setzte die Sowjetunion ihre Produktionskapazitäten fort und baute ihre Armeen mit neuen Rekruten wieder auf. Die Ukraine tut nichts von alledem. Die Ukraine kann keine Rekruten zur Grundausbildung in Lager in der Westukraine bringen, ohne Gefahr zu laufen, von russischen Präzisionsraketen getroffen zu werden. Ein großer Teil der ukrainischen Produktionszentren befindet sich jetzt in den Händen Russlands. Erinnern Sie sich an Mariupol? Ohne sichere militärische Ausbildungszentren und aktive Fabriken kann die Ukraine nicht das Wirtschaftswunder vollbringen, das den Sowjets im Zweiten Weltkrieg gelungen ist. Solange Russlands Wirtschaft intakt bleibt und es seine wesentlichen Produkte an andere Länder verkaufen kann, die nicht an der Unterstützung für die Ukraine beteiligt sind, wird Russland sich durchsetzen. Abschließend möchte ich den Analysten von Rand ein Lob aussprechen. Rand hat im Januar einen vorausschauenden Bericht veröffentlicht, der einen alarmierenden Einblick in ein ruchloses Motiv gibt, das erklärt, warum Washington Berlin dazu bringt, die Ukraine zu unterstützen und die Beziehungen zu Russland zu kappen: Der derzeitige Zustand der US-Wirtschaft lässt nicht vermuten, dass sie ohne finanzielle und materielle Unterstützung von außen funktionieren kann. Die Politik der quantitativen Lockerung, auf die die Fed in den letzten Jahren regelmäßig zurückgegriffen hat, sowie die unkontrollierte Ausgabe von Bargeld während der Covid-Lockdowns 2020 und 2021 haben zu einem starken Anstieg der Auslandsverschuldung und einer Zunahme des Dollarangebots geführt.  Die anhaltende Verschlechterung der Wirtschaftslage wird höchstwahrscheinlich zu einem Verlust der Position der Demokratischen Partei im Kongress und im Senat bei den bevorstehenden Wahlen im November 2022 führen. Ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten ist unter diesen Umständen nicht auszuschließen und muss unter allen Umständen vermieden werden. . . .  Das derzeitige deutsche Wirtschaftsmodell basiert auf zwei Säulen. Diese sind der unbegrenzte Zugang zu billigen russischen Energieressourcen und zu billigem französischem Strom dank des Betriebs von Kernkraftwerken. Die Bedeutung des ersten Faktors ist wesentlich höher. Ein Stopp der russischen Lieferungen kann durchaus eine Systemkrise auslösen, die für die deutsche Wirtschaft und indirekt für die gesamte Europäische Union verheerend wäre. Ende der Übersetzung (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator - kostenlose Version) Die Grünen als Totengräber im Interesse der USA Über das Papier der RAND-Corporation, auf das sich Larry Johnson bezieht, hatte Thomas Röper am 01.09.2022 berichtet: https://www.anti-spiegel.ru/2022/mit-hilfe-der-gruenen-die-usa-planen-die-zerstoerung-der-deutschen-wirtschaft/ Nachtrag vom 13.09.2022 Siehe auch Thierry Meyssan, "Die von den Straussianern in die Knie gezwungene EU" Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise der Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung. Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Der Toxizität-Award - Wenn Fandoms so ruiniert sind, das sie keiner mehr ernst nehmen kann
Wenn es einen Preis für das toxischte Fandom der Welt gäbe, wäre es jedes Jahr ein hartes Rennen. Vermutlich ist jeder überzeugt das toxischte Fandom der Welt zu kennen, und welches es wirklich ist ist vermutlich schwer zu sagen, weil einem die Vergleichswerte fehlen. Fest steht aber wohl, dass das Internet an sich im Laufe der Zeit immer toxischer geworden ist, und man daher das Gefühl hat, dass neuere Fandoms immer toxischer sind als ältere. Aber zugleich werden ältere im Laufe der Zeit immer toxischer.
Platz 1 geht aber trotzdem an die ganz spezifische Ecke der Kirche von Snyder (Zack nicht Scott)TM, weil diese Leute niemals wirklich Fans von irgendetwas waren und einfach nur hassen und es als einziges Fandom der Welt wirklich gewagt haben Kampangen wie #BlackLivesMatter und #StopAsianHate zu hijacken um stattdessem die Wiederherstellung ihres "Universums" (obwohl es das ja gar nicht mal gibt) zu verlangen. AuĂźerdem sind sie letztlich Schuld am Tod vom DCEU und allen anderen sehr wohl funktionierenden und geliebten DC-Universen, weil sie sich nicht damit abfinden konnten, dass es andere Universen mit mehr Fans gab, die besser ankamen als ihr eigenes, und wir jetzt deswegen gar keine mehr haben.
Aber die Kirche von Snyder ist ein Einhorn und eine Perversität zugleich - sie betet einen Mann und sein Werk an und kümmert sich dabei nicht um Dinge wie inhaltliche Koheränz, Ideen, oder Inhalte im Allgemeinen, sie hassen ihr eigenes Quellenmaterial nicht so sehr als wie sie sich nicht dafür interessieren, und die Interpretation ihrer Franchise (die es erneut ja gar nicht gibt) beruht auf der eines einzelnen Mannes, die sich bei jedem Interview ändert. Sie lebt in einer seltsamen Parallewelt, die es niemals wirklich gab, und wird von niemanden mehr ernst genommen, eben weil alles um sie und ihre Wünsche herum letztlich für 99,9% der Menschheit zu seltsam ist um nachvollziehbar zu sein. Ein Witz in "Barbie" hat im Grunde ausgereicht um alles über dieses Fandom auszusagen. Im Großen und Ganzen gesehen spielen sie keine Rolle - sie sind eine Randerscheinungen von Extremisten, die Dinge wollen, die es niemals geben kann und daher auch niemals geben wird. Ob sie das gefährlich macht oder nicht ist unklar, aber im Grunde werden sie über kurz oder lang verschwinden. Insofern müssen sie uns keine Sorgen machen.
Wenden wir uns also stattdessen einem toxischen Fandom zu, das uns Sorgen machen sollte. Denn Platz 2 des toxischten Fandoms der Welt geht dieses Jahr locker und mit großen Abstand an das "Star Wars"-Fandom. Dieses wurde im Verlauf der letzten 25 Jahre immer toxischer und war im Grunde noch nie dafür bekannt besonders freundlich oder reif zu sein. Immerhin hat es sich als erstes Fandom überhaupt gegen seinen Schöpfer gewandt, und das damals aus reinen inhaltlichen Gründen heraus, die nichts mit persönlichen Verfehlungen (ob real oder eingebildet), Politik, Interpretationen oder Vorlieben zu tun hatten. Nein, der Grund sich gegen George Lucas zu wenden waren letztlich lächerliche Dinge wie die Existenz von Midi-Cholerianern, die der bis dahin gängigen Erklärung darüber wie die Macht funktioniert ja nicht einmal wirklich widersprachen, sondern sie nur vervollständigten (Wissenschaft hat Magie erklärt und das hat ihnen scheinbar nicht in den Kram gepasst, also war es vielleicht doch Politik?). Wenn Wil Wheaton sich in "The Big Bang Theory" über "Star Wars"-Fans lustig macht, weil sie immer alles zu ernst nehmen und alles, was ihnen nicht in den Kram passt, für sie gleich der Weltuntergang ist, dann hatten die Autoren mit diesem Witz eigentlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Während andere Franchises wirklich schlimme Retcons und Probleme durchschiffen mussten, erging es "Star Wars" vergleichweise gut, doch die Fans machten ein Drama aus jeder noch so kleinen Turbolenz, und deswegen war dieses Fandom immer etwas kritisch zu sehen.
Doch bis zum Verkauf von LucasFilm an Disney war das "Star Wars"-Fandom nicht so viel schlimmer als viele andere Fandoms. Selbst als "Episode VII" herauskam, war das Fandom noch nicht wirklich so wie es heute ist. Die erste Warnzeichen zeichneten sich ab, aber im Grunde war vor allem verwunderlich, dass sogenannte Fans den Film gut fanden, obwohl er nur ein Remake von "Episode IV" war und Han Solo auf sehr dumme überflüssige Weise darin gestorben ist. Doch dann, nach "Episode VII", begannen sich die Dinge langsam aber stetig zu ändern.
Es ist schwer zu sagen warum. Vermutlich aber weil eine neue Generation von Fans dazu kam, die durch Episode VII bis IX zum Fandom kamen und das Fandom durch den Disney-Kauf und die neuen Filme und Serien wieder großflächig relevant wurde. Zwischen Episode III und VII gab es weitere Filme und Serien, die waren aber auf seine sehr spezifische Zusehergruppe zugeschnitten: Auf die "Star Wars"-Fans. Disney wandte sich mit ihren neuen Filmen und Serien stattdessen wieder an alle, und damit wurde das Fandom gezwungenermaßen größer, jünger und relevanter. Außerdem war Social Media inzwischen zu einer ganz großen Sache und dem Haupt-Rezensionswerkzeug der Welt geworden. Und zugleich war Youtube zu einer Plattform geworden, die von Klick-Baiting-Videos und dem ständig wachsenden Alt-Right-Network dominiert wurde. Disney wollte mit seinen neuen Filme und Serien mehr Aufmerksamkeit erregen als Serien wie "The Clone Wars" und "Rebels" oder gar die aus dem alten Expanded Universe stammenden Romane und Comics das zuvor noch getan hatten. Online-Diskussionen auf Youtube, Facebook und Twitter waren ihnen nur recht, denn Hauptsache man spricht wieder überall über "Star Wars". Und um fair zu bleiben, muss man anmerken, dass keiner hätte ahnen können wie sehr alles außer Kontrolle geraten würde.
2024 sieht das Fandom vollkommen anders aus als noch 2020. Ja, die zunehmend besorgniserregenden toxischen Fundamente waren schon vor fünf Jahren da, doch durch Covid, die Streiks und die immer radikaler werdende Politik auf beiden Seiten ist "Star Wars" inzwischen ein postapokalyptisches Schlachtfeld jenseits von tatsächlichen Inhalten oder Fragen nach Midi-Chlorianern geworden. Normale Menschen sehen sich neuen Content entweder gar nicht mehr oder nur noch stumm an und schalten sich in Diskussionen über neue Disney+-Serien gar nicht mehr ein. Zu offen haben die Alt-Right-Fake-Fans dieses Fandom an sich gerissen und verderben mit ihrem Kreuzzug gegen "das woke Disney" allen jedem Spaß an auch nur irgendetwas. Dass nicht-weiße Frauen das Hauptziel ihrer Hass-Kampagnen sind, ist nicht einmal überraschend, nur die Art und Weise wie sie sich auf diese Gruppe eingeschossen haben liegt jenseits von Gut und Böse. Normalerweise ziehen die Click-Baiter nach einiger Zeit weiter, doch im Star Wars-Fandom bleiben sie und schiften ihre Agenda einfach von einem Charakter zum nächsten, sobald neuer Content mit einem neuen Charakter herauskommt. Man will sie nicht einmal mehr fragen, warum sie in einem Fandom bleiben, an dem sie alles zu hassen scheinen, nein, jedem ist klar sie sind inzwischen das Fandom. Alle anderen sind verstummt, haben nichts mehr zu sagen.
Und das blieb auch nicht unbemerkt. Waren vor zehn Jahren Fan-Meinungen noch einigermaßen wichtig (manchmal sogar zu wichtig) sind sie für "Star Wars" heute nicht mehr existent. Disney schert sich nur um Zahlen, das war im Grunde immer schon so, doch im Fall von "Star Wars" bleibt ihnen keine Alternative. Die Leute hinter der aktuellen Disney+-Serie "The Acolyte" haben zu Protokoll gegeben, dass jeder, der für in der "Star Wars"-Franchise arbeitet, inzwischen über Reviewbombing Bescheid weiß und Reviews daher von niemanden mehr ernst genommen oder auch nur gelesen werden. Und das ist auch bitter nötig, denn wenn sie sich anders verhalten würden, würde niemand mehr irgendetwas mit "Star Wars" im Titel schreiben. Immerhin sind 80% dieser Reviews offenbar von Leuten verfasst worden, die das, was sie gerade beschimpfen und verdammen, nicht gesehen haben und daher nicht berurteilen können. Wozu also noch den 20% suchen, die es sich doch angesehen haben? Aber hier liegt natürlich auch eine Gefahr begraben, denn wenn man überhaupt nicht mehr auf sein Publikum hört, dann kommt nichts heraus, was irgendjemandem gefällt und dann läuft man Gefahr in eine vollkommen falsche Richtung zu gehen. Sich nur an Klickzahlen und Einspielergebnissen zu orientieren ist in der heutigen Welt auch keine Lösung.
Aber genau das hat das "Star Wars"-Fandom erreicht. Und daher gebührt ihm Platz 2 der toxischten Fandoms der Welt, weil sie die Macher ihrer Franchise davon überzeugt haben nur noch auf Zahlen und nicht mehr auf Worte hören zu müssen um überhaupt noch Inhalte machen zu können, und allen normalen Menschen jeden Spaß an einer Beteiligung am Fandom genommen haben. Das ist eine beachtliche Leistung, die eben nur von Kirche von Snyder übertroffen wurde.
Und es sollte uns eine Warnung sein, denn: Dieses Verhalten schwappt über und könnte bald auch andere Fandoms dominieren. Insofern ... denkt bitte zwei- bis dreimal nach bevor ihr etwas ins Internet schreibt, ob das Alt-Right-Agendas unterstützen könnte oder nicht. Denn wenn es das tut, wird euch irgendwann keiner mehr zuhören und damit auch recht tun.
0 notes
Text
Momente der Sinnlichkeit
Musste denn mein Chef auf die Idee kommen und mich zu diesem aufgeblasenen Typen schicken? Der war gestern hier aufgekreuzt nach dem Motto 'Was kostet die Welt?'. Mit den Stoffmustern aus der neuen Kollektion,
Zollstock und Skizzenblock bewaffnet, zog ich am nächsten Morgen los. Zu allem Übel sollte ich auch noch um 8 Uhr da sein. Zu dieser Zeit drehe ich mich sonst im Bett noch einmal herum oder benutze mein neues Spielzeug. Denn normalerweise beginnt mein Arbeitstag erst um 10 Uhr. Und dann noch außerhalb. Ich war wütend, richtig wütend. Betete hoffentlich hat das Haus
einen Fahrstuhl - also wirklich meine Laune war wirklich nicht die beste.
Oh Mann, wer hier wohnt, muss richtig Geld haben. Eingebettet in einen wunderschönen Park lag dort diese herrliche renovierte ehemalige Direktoren Villa. Parkplatz bekommen. Dort wo ich wohne ist das selten.Tasche geschnappt mit allen nötigen Utensilien und dann klingeln am Rosen umwachsenen Schmiedeeisernen Eingangstürchen. Ich warte und setze jetzt ein freundliches Gesicht auf. Ein leiser Summer ertönt und ich bin drin. Schreite den Weg bis zur verschlossenen Haustüre. Klingele erneut. Habe ich mich etwa im Tag geirrt? Ich suche den Zettel vom Chef noch mal raus,
nein, alles richtig. Ein neuer Versuch...
"Einen Augenblick...", ertönt es von innen: "Bin gleich soweit."
Die Tür öffnet sich und vor mir steht dieser arrogante Lackaffe von gestern im Bademantel! Ich glaube es einfach nicht. Mein Blick streift fassungslos an ihm hinunter. Wenn ich jetzt nicht so wütend wäre weil mein geregelter Tagesablauf wegen ihm ins Wasser fiel, dann, ja dann könnte ich zugeben, dass das was man so sieht, nicht zu verachten ist.
"Kommen Sie rein. Schön, dass Sie pünktlich sind. Dann können wir ja gemeinsam frühstücken. Ich habe alles bereits fertig. Wie möchten Sie doch gleich Ihren Kaffee?"
Sprachlos folge ich ihm und prompt meldet sich mein Magen. Sehr einladend ist der Tisch gedeckt. Der Duft der noch warmen Brötchen steigt mir in die Nase. "Setzen Sie sich und greifen Sie zu. Alleine frühstücken macht mir überhaupt keinen Spaß." "Danke", sage ich und greife beherzt zu. Während wir gemeinsam das Frühstück genießen, unterhalten wir uns sehr angeregt.
Ich muss im Stillen meine Ansicht über ihn korrigieren. Die Atmosphäre ist entspannt, hin und wieder riskiere ich einen Blick und bin verlegen, wenn sich unsere Blicke dabei kreuzen. Er wirkt so jungenhaft, ja verspielt. Seine blauen Augen unter dem brünetten Haarschopf blitzen immer wieder auf. Zurückgelehnt in seinem Sessel lässt er seine Blick über mich gleiten. Ein leichtes Schmunzeln erscheint um seine Mundwinkel, als er seine Sitzposition etwas verändert, wobei sich sein Bademantel ein Stück weit öffnet.
Ich bin mir sicher, er weiß genau was er tut. Wie magisch wird mein Blick angezogen von diesen neuem, sich mir eröffneten Blickfeld. Meine Gedanken kreisen, ich versuche sie zu ordnen, versuche auch meine Blicke von dem was sich mir so preisgibt zu lösen. Konnte nicht verhindern das sich meine vorwitzige Zunge zwischen meine Lippenstahl, um diese zu umkreisen.
Als ich bemerke, dass sein Blick interessiert, nein, das ist das falsche Wort, lüstern auf mir liegt werde ich unwillkürlich rot. Straffe mich augenblicklich, lasse stattdessen meine Blicke im Raum herum streifen. Die Bilder an den Wänden sind Hingucker, effektvoll in Szene gesetzt.
„Habe ich es geschafft?“, fragt er. „Sie in Verlegenheit zu bringen?“ Ich werde rot und spüre es geradezu, wie mein Gesicht brennt und ich weiß, es entgeht ihm nicht.
Moment - was ist das? Ich stehe auf. Die Bilder, die Fotografien. Das ist reinste EROTIK! Posen, die ich noch nie gesehen, geschweige denn ausprobiert habe. Frauen, denen man die Lust geradezu ansieht, wenn man diese Bilder intensiv betrachtet. Man kann das Stöhnen des Verlangens hören. Bild für Bild schaue ich mir aufmerksam an. Sie haben nichts obszönes, sie sind so lebendig und ziehen mich unwillkürlich in ihren Bann. Er steht plötzlich hinter mir. Ganz dicht. Sein Mund berührt mein Haar. "Lust?", flüstert er: "Lust, auch in dieser Galerie der Sinne verewigt zu werden?"
--------------------
Malon Herbst
Lustvolle Geschichten - Momente der Lust und Sinnlichkeit
 Taschenbuch - 252 Seiten . . . .
ISBN:Â 9783745095173
11,00 €
---------------------------------------------------------------------------------------------------
 über jede Buchhandlung innerhalb von 2 – 3 Tagen mit ISBN Angabe bestellbar.
————————————————————————————————-----------------------------
0 notes