#millarden
Explore tagged Tumblr posts
Text
youtube
#Friedemann Weise - Ein bisschen Frieden (heute show ZDF) - 100 hundert Millarden Rüstungsindustrie#Youtube
0 notes
Text
Wohnungsbau-Tag in Berlin: Neubau braucht „Milliarden-Booster“ vom Staat
Berlin: „…Wichtige Kennzahlen für die Entwicklung des Wohnungsbaus in Deutschland beim Auftragseingang, den Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sowie dem Finanzierungsvolumen sind im letzten halben Jahr innerhalb kürzester Zeit so stark eingebrochen wie seit Jahrzehnten nicht. Private und institutionelle Investoren vermelden zudem einen harten Stopp bei laufenden Wohnungsbauprojekten,…
View On WordPress
#Ausbau#Baufertigstellung#Baugenehmigung#Baukosten#Berlin#Fertigstellungen#Finanzierungsvolumen#Investoren#Millarden-Booster#Neubau#Wohnungsbau#Wohnungsmarkt#Zinsen
0 notes
Text
Alter was geht schon wieder bei Jens.
Warum der immer noch einen politischen Posten hat nachdem er einfach mal das Land um Millarden betrogen hat ist mir immernoch schleierhaft (sind übrigens schön in seine privaten Immobilien gelaufen).
Einfach mal keine Scham weder bei ihm noch seiner Partei.
13 notes
·
View notes
Text
Suche nach Cum-Cum Milliarden versandet
Finanzmninisterium verscheinkt scheinbar 30 Milliarden
Ca. 30 Millarden Euro der von den Finanzämtern zu viel gezahlten Cum-Ex Milliarden wären einzutreiben, wenn man sich bemühen würde. Während in Frankreich extra eine Staatsanwaltschaft dafür gegründet wurde, wurstelt in Deutschland jedes Bundesland so vor sich hin.
Das bisherige Ergebnis sieht schwach aus:
Baden-Württemberg hat bis Ende 2023 in 67 Cum-Cum-Fällen circa 480 Millionen Euro zurückgeholt.
In Rheinland-Pfalz hingegen wurden acht Fälle abgeschlossen, knapp 11,7 Millionen Euro zurückgeholt.
In Hessen wurde 2021 gerade zwei Fälle steuerrechtlich rechtskräftig abgeschlossen und knapp 13,7 Millionen Euro eingetrieben.
Aus Bremen, Brandenburg und dem Saarland sind bisher keine Cum-Cum-Fälle bekannt.
Tagesschau.de schreibt: "Die Finanzlobby hat hier beste Arbeit geleistet", sagt die ehemalige Kölner Cum-Cum-Chefermittlerin Anne Brorhilker und seufzt. "Anders kann man sich das überhaupt nicht erklären, dass sich der Staat diese riesigen Einnahmen durch die Lappen gehen lässt." Ähh, "Einnahmen" - um diese Milliarden wurden die Finanzämter durch mehrfaches Einfordern überhaupt nicht gezahlter Steuern bestohlen und es ist die Pflicht sich nicht nur dieses Geld des Steuerzahlers zurückzuholen, sondern auch die Verbrecher zu bestrafen.
Die aktuelle Haushaltsdebatte sähe anders aus, wenn dieses Geld erstens den Reichen für ihre Tricks nie in den Rachen geworfen worden wäre und zweitens der Rechtsstaat diese Verbrechen konsequent hätte aufklären wollen. Wir erinnern uns noch gut an den Skandal um die Warburg Bank, dessen Chef kürzlich erst ohne Strafe davon gekommen ist.
D..h. die Frage aus dem verlinkten Artikel: "Wann werden Politiker und auch ausführende Beamte endlich auch finanziell verantwortlich für ihr Tun?" - können wir nun mit dem Satz "Im Kapitalismus nie" beantworten.
Mehr dazu bei https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/cum-cum-skandal-100.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Cn Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8880-20240823-suche-nach-cum-cum-milliarden-versandet.html
#Cum-Ex#Milliarden#Finanzämter#untätig#Bundesländer#WarburgBank#Hamburg#Tschentscher#OlafScholz#Transparenz#Informationsfreiheit#Erinnerungslücken#Meinungsfreiheit#Pressefreiheit
1 note
·
View note
Text
Wenn es dir nicht gut geht, dann denke daran, dass die Erde schon 4,6 Millarden Jahre alt ist du aber das Glück hast zur selben Zeit wie ich zu existieren ;)
0 notes
Text
20.8. 2010 16:20
Wiederholt habe ich jetzt schon meine in der Psychiatrie gewonnene und seitdem relativ unverändert mit mir herumgeschleppte Ansicht geäußert, wir existierten nicht, nichts existiere; ohne Begründung.
Kathrin schickt mir deswegen Aleks‘ Artikel über die Zeit für das Lexikon des Unwissens II, und Aleks, der Astronom, fragt an, wie ich die Konsistenzfrage löste, wer oder was denn meine Ansicht vertrete, nicht zu existieren.
Ich bin nicht sehr beschlagen in der abendländischen Philosophie, fürchte aber, daß diese Konsistenzfrage Descartes‘ bekanntestes, falsches Theorem zur Voraussetzung hat.
Es kommt mir außerdem vor, als sei das Paradoxon nicht schwerer auszuhalten als die von der Physik ohnehin andauernd beobachteten Ungeheuerlichkeiten in der Aufführung kleinster Teilchen. Da kommt ja auch kein Philosoph und verlangt Anschaulichkeit und Konsistenz im Einstein-Podolski-Rosen-Wunderland.
Meine derzeitige Ansicht ist (und ich kann sie logisch nicht begründen, ich befinde mich für mich selbst überraschend jetzt auch außerhalb der Klapse auf einer religiösen „Ich fühle aber so“-Argumentationslinie), daß der winzige Bruchteil der Sekunde, in dem ich zwischen Vergangenheit und Zukunft zu Bewußtsein komme, im Vergleich zur Unendlichkeit dieses Universums auf ein Nichts zusammenschrumpft, auf mathematisch Null. Ein Wimpernschlag, und der Wimpernschlag ist vergangen. Ein Wimpernschlag, und 12,5 Millarden Jahre sind vergangen. Was sich ändert, existiert nicht. In meinen Momenten der Hypomanie sehe ich noch immer im Zeitraffer die Sonne sich aufblähen und unser Weltall plastisch auseinanderfliegen. Ich bitte trotzdem, mich nicht wieder einzuweisen.
Am Ende, wenn die Welt vergeht Und kein Gedicht weiß, wer wir waren, Wenn kein Atom mehr von uns steht Seit zwölf Milliarden Jahren,
Wenn schweigend still das All zerstiebt Und mit ihm auch die letzten Fragen, Wird es die Welt, die’s nicht mehr gibt, Niemals gegeben haben.
wolfgang Herrndorf, https://www.wolfgang-herrndorf.de/2010/08/sieben/
0 notes
Text
1 note
·
View note
Text
2022: Scanner entdecken 2,3 Millarden Sicherheitslücken
Obwohl tausende Schwachstellen durch CVEs bekannt sind, wurden diese weltweit bei Unternehmen und Behörden 2,3 Milliarden-fach als Schwachstellen gefunden. Der 2023 TruRisk Research Report nimmt dabei die 163 kritischsten oder hochgefährlichsten Schwachstellen in den Fokus und wertet diese aus. In seinem 2023 TruRisk Research Report veröffentlicht Qualys interessante Auswertungen. Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über bekannte Sicherheitslücken, die Qualys im Jahr 2022 weltweit bei Unternehmen und Behörden wiedergefunden hat – mehr als 2,3 Milliarden. Dabei unterstreichen die Untersuchungsergebnisse das Bild von opportunistischen Angreifern, die ihre Techniken laufend agil ändern, um Sicherheitslücken erfolgreich auszunutzen. Sicherheitslücken als Einfallstor Unternehmen und Behörden treiben zunehmend die digitale Transformation voran, um ihre Produktivität zu steigern und neue Software-Tools zur Unterstützung dieser Initiativen und Programme werden in schnellerem Tempo entwickelt als je zuvor. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt steigt aber auch die Zahl der Software-Schwachstellen, die ein erhebliches Risiko für die IT-Umgebungen darstellen. Qualys engagiert sich dafür, Unternehmen bei der Verringerung ihrer Cyberrisiken zu helfen. Im Einklang damit hat die Qualys Threat Research Unit (TRU) die mehr als 13 Billionen Ereignisse, die die Qualys Cloud-Plattform verfolgt hat, eingehend untersucht. Die Auswertung der anonymisierten Erkennungsdaten ermöglicht Einblick in die Sicherheitslücken, die auf den Geräten gefunden wurden, die Sicherheit von Webanwendungen, Konfigurationsfehler bei lokal installierten Geräten und den Stand der Cloudsicherheit. Aus der Analyse dieser enormen Wissensbasis, gepaart mit dem einzigartigen Überblick der TRU über die Aktivitäten von Bedrohungsakteuren vor und nach der Ausnutzung, ergaben sich fünf „Risiko-Fakten“. Risiko-Fakt Nr. 1 Geschwindigkeit ist entscheidend, um die Gegner auszumanövrieren Schwachstellen, für die ein Angriffsweg entwickelt wurde, werden im Durchschnitt innerhalb von 30,6 Tagen gepatcht, wobei in diesem Zeitraum real nur 57,7 % der Lücken geschlossen werden. Die Angreifer brauchen dagegen im Durchschnitt nur 19,5 Tage, um eine Angriffsmöglichkeit für diese Schwachstellen zu entwickeln. Demnach haben die Angreifer 11,1 Tage Zeit, um die Sicherheitslücken auszunutzen, bevor die Unternehmen sie schließen. Risiko-Fakt Nr. 2 Automatisierung macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg Wie die Untersuchung ergab, wurden Patches, die automatisch installiert werden konnten, um 45 % häufiger und 36 % schneller implementiert als manuell installierte Patches. Sicherheitslücken, bei denen ein automatisierter Patch angewendet werden konnte, wurden im Durchschnitt innerhalb von 25,5 Tagen beseitigt, während die Beseitigung bei manuell gepatchten Sicherheitslücken 39,8 Tage dauerte. Die Patch-Rate bei automatisierten Patches betrug 72,5 % gegenüber 49,8 % bei manuellen Patches. Risiko-Fakt Nr. 3 Initial Access Broker (IAB) greifen das an, was die Unternehmen ignorieren Ein wachsender Trend in der Bedrohungslandschaft sind sogenannte Initial Access Broker (Erstzugriffsvermittler, IAB), die gelegentlich auch als „Affiliates“ bezeichnet werden. Wie der Bericht zeigt, patchen Unternehmen Windows und Chrome mittlerweile schneller, was die Angreifer – und insbesondere die IAB – dazu zwingt, Sicherheitslücken jenseits der „Big Two“ auszunutzen. Die Durchschnittszeit für die Beseitigung von IAB-Schwachstellen beträgt 45,5 Tage, verglichen mit 17,4 Tagen bei Windows und Chrome. Auch die Patch-Raten sind bei IAB-Lücken niedriger: 68,3 % von ihnen werden gepatcht; bei Windows und Chrome sind es 82,9 %. Risiko-Fakt Nr. 4 Fehlkonfigurationen in Webanwendungen sind immer noch gang und gäbe In die Untersuchung flossen auch anonymisierte Erkennungen durch den Qualys Web Application Scanner ein, der im Jahr 2022 weltweit 370.000 Webanwendungen gescannt und die Daten mit den OWASP Top 10 korreliert hat. Die Scans förderten mehr als 25 Millionen Schwachstellen zutage, von denen 33 % in die OWASP-Kategorie A05: Fehlkonfiguration fielen. Diese Fehlkonfigurationen boten Angreifern Einfallstore, um Malware in rund 24.000 Webanwendungen einzuschleusen. Risiko-Fakt Nr. 5 Fehlkonfigurationen in Infrastrukturen öffnen Ransomware Tür und Tor Die TRU untersuchte alle Kontrollen, die bei mehr als 50 % der Scans ein Fail-Ergebnis erbracht hatten, sowie die MITRE ATT&CK-Techniken, die mit diesen spezifischen Kontrollen jeweils assoziiert sind. Im Hinblick auf Cloud-Fehlkonfigurationen waren die Kontrollen mit Fail-Ergebnis am häufigsten mit den folgenden drei MTRE ATT&CK-Techniken assoziiert: T1210: Exploitation of Remote Services (Ausnutzung von Remote-Diensten), 1485: Data Destruction (Datenvernichtung) und 1530: Data from Cloud Storage Object (Daten aus einem Cloud-Speicherobjekt). Dies zeigt, dass Cloud-Fehlkonfigurationen Unternehmen dem Risiko aussetzen, dass Dienste ausgenutzt und Daten verschlüsselt und ausgeschleust werden. Die drei Techniken entsprechen genau der heutigen Vorgehensweise von Ransomware. Scans auf diese Konfigurationsfehler hatten nur eine Erfolgsquote von 49,4 %; über die Hälfte wurden also nicht bestanden. Angreifer können diese Fehlkonfigurationen ausnutzen, um sich seitwärts durch eine Umgebung zu bewegen. Über Qualys Qualys ist ein Pionier und führender Anbieter für disruptive, cloudbasierte IT-, Sicherheits- und Compliance-Lösungen. Das Unternehmen hat mehr als 10.000 aktive Kunden weltweit, darunter die Mehrzahl der Forbes Global 100- und Fortune 100-Firmen. Qualys hilft Unternehmen, ihre Sicherheits- und Compliance-Lösungen zu optimieren und in einer einzigen Plattform zu konsolidieren und dadurch höhere Agilität, bessere Geschäftsergebnisse und bedeutende Kostensenkungen zu erzielen. Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Microsoft hat den bekannten Anwalt Daniel Beard ins Boot geholt, um gegen die Entscheidung der britischen Wettbewerbsbehörde Competition and Markets Authority (CMA) vorzugehen, die den 69 Milliarden US-Dollar-Deal zur Übernahme von Activision Blizzard blockiert hat. Der EU-Siegeranwalt plant in den nächsten Tagen einen Einspruch vor dem britischen Competition Appeal Tribunal einzureichen. Microsoft heuert Daniel Beard, Star-Anwalt in EU-Wettbewerbsfällen, an Beard wird gegen die Entscheidung der UK-Wettbewerbsbehörde CMA vorgehen Auch die EU untersucht die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft Wer ist Daniel Beard? Die Gaming-Branche beobachtet gespannt, wie Daniel Beard sich auf den Kampf gegen die UK-Wettbewerbsbehörde vorbereitet. Der Anwalt hat einen beeindruckenden Ruf, wenn es darum geht, gegen EU-Wettbewerbsbehörden zu siegen. Er hat unter anderem bereits Apple vertreten, als die EU das Unternehmen aufforderte, 13 Milliarden Euro an Steuern zu zahlen, und Intel in ihrem erfolgreichen Versuch einer 1,1-Millarden-Euro-Strafe zu entkommen. Das Dilemma der Activision-Blizzard-Übernahme Die Entscheidung der CMA hängt mit den Bedenken zusammen, dass die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft den Wettbewerb im Bereich Cloud-Gaming beeinträchtigen könnte. Microsoft argumentiert jedoch, dass die Fusion nicht zu einer Reduzierung von Auswahl und Innovation führen würde. Möglicher Einfluss auf Cloud-Gaming Da Cloud-Gaming immer beliebter wird, ist es kein Wunder, dass Wettbewerbsbehörden aufhorchen. Dennoch sind sich einige Beobachter nicht sicher, ob die Bedenken der CMA berechtigt sind. Immerhin gibt es mehrere andere große Akteure im Cloud-Gaming-Markt, wie etwa Google Stadia oder NVIDIA. Warten auf die Entscheidung der EU Während Microsoft seinen Kampf in Großbritannien vorantreibt, untersucht auch die Europäische Union die geplante Übernahme von Activision Blizzard. Eine Ankündigung der EU wird innerhalb der nächsten zwei Wochen erwartet und stellt einen weiteren wichtigen Faktor für die Zukunft von Microsoft und Activision Blizzard dar. Schlussfolgerung Die Einstellung von Star-Anwalt Daniel Beard zeigt, dass Microsoft entschlossen ist, gegen die Entscheidungen von Wettbewerbsbehörden vorzugehen und die Übernahme von Activision Blizzard durchzusetzen. Der Ausgang dieser rechtlichen Auseinandersetzungen könnte großen Einfluss auf die Zukunft von Cloud-Gaming und der gesamten Gaming-Branche haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation in den kommenden Wochen entwickelt.
0 notes
Text
Umweltreaktion auf menschliches Versagen beim Umgang mit unserer Erde besonders beeinflusst unser Wetter. Ok, eine kleine künstliche Erwärmung der Erde durch dich, eines einzelnen Menschen macht nicht so viel aus, ABER WIR SIND BEREITS MEHR ALS 🌍 9 MILLARDEN 🌎 AUF UNSERER KLEINEN ERDE 💞‼️ 💚DIE GRÜNE LINIE💚 SEITEN DER WISSENSCHAFT ⚛️♾️💫VEIT SCHWERTZ
Environmental response to human failure in stewardship of our earth particularly affects our weather. Ok, a little artificial warming of the earth by you, one person doesn't matter that much, BUT WE ARE ALREADY MORE THAN 🌍 9 BILLION 🌎 ON OUR LITTLE EARTH 💞‼️ 💚 THE GREEN LINE 💚 PAGES OF SCIENCE ⚛️♾️💫 VEIT SCHWERTZ
0 notes
Photo
#business #entrepreneur #speaker #millarden #markt #vertrieb #vertriebspartner #vertriebler #direktvertrieb #mlm #netzwerk 🔥 💎 🔥 (hier: Select Hotel Hamburg Nord) https://www.instagram.com/p/B36a1qSpSuD/?igshid=16ift4iia0grc
#business#entrepreneur#speaker#millarden#markt#vertrieb#vertriebspartner#vertriebler#direktvertrieb#mlm#netzwerk
1 note
·
View note
Text
Brisant: Plan zur Zerstörung Europas
Brisant: Plan zur Zerstörung Europas
Das Drehbuch für Deutschland – kurz und klar! (more…)
View On WordPress
#die Grünen gingen in die Falle#Geplante Zerstörung Europas#John Mark Dougan#Nord Stream 2#RAND Corporation#Ukraine Krieg zur De-Industrialisierung Deutschlands#Wirtschaft verliert 300 Millarden
0 notes
Text
Teurer Wohnen in Bayern
Teurer Wohnen in Bayern
Bayern: „…Die Immobilienumsätze in Bayern sind im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2020 um acht Milliarden Euro auf insgesamt 72 Milliarden Euro gestiegen. Vor zehn Jahren lag der jährliche Umsatz noch bei knapp 34 Milliarden Euro. Zu dieser so beachtlichen wie auch von vielen als besorgniserregend eingestuften Entwicklung trägt im Freistaat zu einem guten Teil das Städtedreieck München, Augsburg…
View On WordPress
#Bayern#Entwicklung#Freistaat#Immobilienumsätze#Infrastruktur#Ingolstadt#Millarden#München#Preissteigerung#Städedreieck#Verflechtungen
0 notes
Quote
Wie die Promis immer zum Spenden aufrufen. Ihr Promis verdient ein Scheiße Geld. Was ist das für eine Doppelmoral immer? Mit Millionen von Geldern, mit Millarden von Geldern. Ein Witz. Seht euch Cristiano Ronaldo oder Bill Gates an. Vorbilder by it's own. Die brauchen keinen Spendenaufruf, die tun's einfach. Die Kerle haben mehr gespendet, als ihr je durch eure Aufrufe eingenommen habt.
2 notes
·
View notes
Photo
ENDLICH 😊 Da ist es ja endlich. Das neue Album von #millarden #berlin heißt es 😎#vinyl #schallplatte #records #lp #germanblogger #musicblogger #blogger_de #vinylcollector #schallplattensammlung #blogger #schallplattensammler #german #rock #music #musik #nowplaying #sogut #danke ❤️🤘 (hier: Gütersloh, Germany)
#music#sogut#musicblogger#schallplattensammler#germanblogger#musik#schallplattensammlung#vinyl#blogger#german#vinylcollector#danke#berlin#nowplaying#records#blogger_de#schallplatte#millarden#rock#lp
0 notes
Text
Bundestag debattiert über den Bundeshaushalt für 2020
Der Deutsche Bundestag in Berlin kehrte am 10. September 2019 aus seiner Sommerpause zurück und eröffnete die Haushaltswoche. Zu Beginn brachte der Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz (SPD), seinen Gesetzesentwurf zur Haushaltsplanung 2020 in den Bundestag ein. In seiner Rede bekräftigte er, dass im Bundeshaushalt keine neuen Schulden eingeplant sind und trotzdem viele Investitionen getätigt werden würden. Der Umfang der Haushaltsplanung beläuft sich auf insgesamt rund 360 Millarden Euro. Aus der Opposition gab es Kritik für das Festhalten an der sogenannten "schwarzen Null". Die Fraktion die Linke kritisierte die fehlenden Investitionen, die Grünen störte der fehlende Plan zum Klimaschutz. Das Klimakabinett tagt am 20. September, dann soll die Finanzplanung zum Klimaschutz auch dem Bundestag vorgestellt werden.
Die Debatte zum Bundeshaushalt wird noch die ganze Woche fortgeführt. Morgen stellt unter anderem die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dem Plenum ihre Finanzpläne vor.
1 note
·
View note