#kulturelles Erbe
Explore tagged Tumblr posts
Text
European Crafts Alliance (ECA) - ein Neustart
Der Name des Verbandes “WCC Europe” hat sich geändert, aber das Engagement der Mitglieder ist gleich geblieben: das europäische Handwerk zu vertreten, zu unterstützen und zu fördern. Nach sorgfältiger Ausarbeitung und Zusammenarbeit präsentiert sich der Verband als European Crafts Alliance (ECA) neu. Der Name hat sich geändert, aber das Engagement der Mitglieder ist gleich geblieben: gemeinsam…
#angewandte Kunst#CraftsNet#Creative Europe#ECA#EU#EU Erasmus#European Crafts Alliance#Handwerk#Handwerkskunst#Inspiration#Interessenvertretung#kulturelles Erbe#Kunsthandwerk#Make-e-thek#Organisation#Reskilling Crafts#Tracks4Crafts#WCC Europe
0 notes
Text
Tourismus | Brücke zwischen Kulturen und Motor für Entwicklung
Der Tourismus... auch in Zukunft eine wichtige Brücke zwischen den Kulturen, Mehr dazu im neuen Artikel von heute... #Tourismus #Zukunft #Wirtschaft
Photo by Follow Alice on Pexels.com Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Reise in ein fernes Land, umgeben von neuen Düften, exotischen Klängen und atemberaubenden Landschaften. Als Reisende haben Sie die Möglichkeit, nicht nur wunderschöne Orte zu entdecken, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Menschen und Gemeinschaften vor Ort auszuüben. Tourismus ist mehr als nur Urlaub lassen…
View On WordPress
#Arbeitsplätze#Bildung#Brücken bauen#Empathie#Entwicklung#Entwicklungsländer#Erholung#Erlebnis#Gastfreundschaft#Gemeinschaften#Gesundheit#Globales Miteinander#Infrastruktur#Inspirierend#Interkultureller Dialog#Investitionen#Kultur#Kulturaustausch#Kulturelles Erbe#Lebensqualität#Lokale Wirtschaft#Nachhaltigkeit#Naturschönheiten#Naturschutz#ourismus#Positive Auswirkungen#Reiseerlebnis#Reisen#Reisende#Ressourcen
0 notes
Photo
Die Zentralbibliothek von Los Angeles ist eine imposante Bibliothek mit einer beeindruckenden Architektur und einer umfangreichen Sammlung von Büchern. Den ganzen Artikel gibt es hier: https://nordischepost.de/unterhaltung/design/neues-design-der-zentralbibliothek-in-los-angeles-moderne-architektur-trifft-auf-kulturelles-erbe/?feed_id=71880&_unique_id=665326d90394d
#Design#1610#2048#Angeles#Architektur#auf#der#Erbe#kulturelles#los#LosAngeles#moderne#Neues#trifft#Zentralbibliothek
2 notes
·
View notes
Text
neun stämme
das erbe der indigenen und die wurzeln der moderne
sachbuch von karl-heinz kohl
erschienen 2024
im verlag c.h. beck
isbn: 978-3-406-81350-4
(von tobias bruns)
die tupinambá und bororo aus dem heutigen brasilien, die irokesen und hopi aus den heutigen usa, die dogon aus mali und noch fünf weitere völker aus europa weit entlegenen regionen behandelt karl-heinz kohl in seinem faszinierenden sachbuch neun stämme. der untertitel verrät dann sein ganzes unterfangen für dieses buch, welches er hervorragend umsetzt: das erbe der indigenen und die wurzeln der moderne! kohl macht in seinen ausführungen immer wieder aufs neue deutlich, welchen einfluss die indigenen völker auf den lauf der geschichte und die entwicklung europäischer kultur hatten ( und auch wie diese im weiteren eben einen rückeinfluss bei der bewältigung der rückfindung innerhalb der indigenen kulturen im postkolonialismus hatten ). welche auswirkungen dies auch bis heute noch hat - in europa bzw. der westlichen welt mit ihren vergangenen imperien oder den usa, wo einige dieser völker noch heute zuhause sind. es geht um kunststile, die im späten 19. und auch im 20. jahrhundert grundlegend von afrikanischen, asiatischen, ozeanischen oder amerikanischen kulturen beeinflusst wurden, es geht um das politische system der usa, es geht um indigene gesellschaftsformen, die als vorbild für eine bessere welt dienten, aber es geht auch um das unverständnis gegenüber dem fremden, dem verklären des exotischen, den gerüchten, die von autoren für bare münze genommen wurden - ohne faktencheck - und so noch heute vorurteilsbelastete bilder als gültig hinterlassen. kannibalismus ist da nur ein stichwort, was den "wilden" so vieler regionen angelastet wird. karl-heinz kohl bringt scheinbar etwas ordnung in dieses chaos, was auch bitter nötig ist und zaubert daraus ein spannendes buch. interessant ist auch, wie die verschiedenen ethnologen die verschiedenen volksgruppen aufgrund ihrer eigenen sympathien, ideologien, usw. als opportune projektionsfläche nutzen...
#neun stämme#karl-heinz kohl#verlag c.h.beck#Sachbuch#geschichte#kultur#rezension#philosophenstreik#neun stämme - das erbe der indigenen und die wurzeln der moderne#tobias bruns#kunst#surrealismus#psychoanalyse#kulturelle Aneignung
0 notes
Text
#Romney Manor#historische Sehenswürdigkeiten#Kunst und Kultur#St. Kitts#karibische Geschichte#Batik-Kunst#tropische Gärten#historische Plantage#kulturelle Erlebnisse#Reise durch die Zeit#koloniale Architektur#Natur und Kunst#karibisches Erbe#historische Plantagenhäuser#kulturelle Schätze#authentische Erlebnisse
0 notes
Note
Ich wollte was zum Thema re: Denkmalschutz sagen/ klarstellen.
Ich seh recht viele Leute in den Kommentaren die sagen "dass das hässliche Zeug unter Denkmalschutz steht ist doch absurd" aber das ist gar nicht was Denkmalschutz tut.
Denkmalschutz stellt die Gebäude unter Schutz die für eine bestimmte Bauperiode repräsentativ sind. Es geht nicht darum schöne Gebäude zu schützen, sondern das kulturelle, bauliche und geschichtliche Erbe der Stadt. Ob ich als Einzelperson das hässlich oder wunderschön finde hat wenig bis gar nichts damit zu tun, ob sie geschützt werden sollten.
Und noch was - es gibt viel brutalistische Architektur von der ich kein Fan bin, aber es ist relativ normal das ein paar Jahrzehnte nach einem Stil er total gehatet wird, auch bei Stilen die wir jetzt total schön finden. War in der Vergangenheit noch fast jedes Mal vor. Wir werden sehen wir Brutalismus in ein bis zwei Jahrzehnten sehen ob sich die Meinung hält und die Gebäude weiter als hässlich betrachtet werden, oder ob er grade diesen Tiefpunkt erreicht wurde und wir dann sehr froh sind diese Gebäude unter Schutz gestellt zu haben. Deswegen tun wirs ja.
Ich hoffe ich hab jetzt nicht einfach Schiet gelabert den eh alle schon wissen 😅
Und dass soll wirklich auch kein Hate sein, ich finde den Blog echt geil, aber ich denke das ist was worüber sich viele Leute nicht viel wissen was Kontext geben kann.
/Infodumping Off
.
45 notes
·
View notes
Photo
La Locomotora 84
Baldwin Locomotive Works Mikado-Klasse (1'D1' 2-8-2 )
Heute poste ich einige Bilder, die ich nicht selbst geschossen, sondern nur etwas nachbearbeitet habe. Diese Bilder hat ein netter Arbeitskollege, der um meine Leidenschaft für Dampflokomotiven weiß, in seinem Urlaub auf Costa Rica geschossen. Er ist extra einen Umweg gefahren um mir Bilder und ein Video anfertigen zu können. Großartig.
Nun etwas mehr zu dieser schönen Lokomotive. Sie wurde 1922 von Bladwin in den USA gebaut und wurde hauptsächlich für den Bananentransport zwischen den Plantagen und den Häfen an der Küste von Costa Rica eingesetzt. Die Baldwin Locomotive Works war ein wichtiger Hersteller von Dampflokomotiven in den USA und exportierte auch viele Lokomotiven in andere Länder, darunter auch nach Costa Rica. Die Lokomotive wurde 1935 nach Palmar Sur gebracht um dort Bananen, Personen und andere Güter zu transportieren. Um 1976 wurde ihre Arbeit zunehmend von Diesel-Lokomotiven erledigt. 1981 wurde sie dann in den Park von Palmar Sur gebracht. Hier steht sie heute als Denkmal. Die Locomotora 84 ist ein wichtiges kulturelles Erbe des Landes und erinnert an die Bedeutung der Eisenbahn für die wirtschaftliche Entwicklung Costa Ricas.
La Locomotora 84
Baldwin Locomotive Works Mikado class (1'D1' 2-8-2)
Today I am posting some pictures that I did not take myself, but only edited. These pictures were taken by a kind colleague who knows about my passion for steam locomotives, during his vacation in Costa Rica. He went out of his way to take pictures and a video for me. That’s really great.
Now, a little more about this beautiful locomotive. It was built by Baldwin in the USA in 1922 and was mainly used for transporting bananas between the plantations and the ports on the coast of Costa Rica. Baldwin Locomotive Works was an important manufacturer of steam locomotives in the USA and exported many locomotives to other countries, including Costa Rica. The locomotive was brought to Palmar Sur in 1935 to transport bananas, people, and other goods. By 1976, its work was increasingly done by diesel locomotives. In 1981, it was brought to the park in Palmar Sur, where it stands today as a monument. The Locomotora 84 is an important cultural heritage of the country and serves as a reminder of the importance of the railway for the economic development of Costa Rica.
#dampflokblog.de#dampflokblog.de History#La Locomotora 84#dampflok#steam locomotive#stoom locomotief#locomotive à vapeur#stoomtrein#Steam train#locomotora#locomotive#lokomotywa#Eisenbahn#Railway#Costa Rica#baldwin locomotive works#Mikado-Class#Palmar Sur
55 notes
·
View notes
Text
"Just as historical research engages the archive of political documents, communiqués, speeches, and census records, this study delves into the archive of canonical European literature that would have been read by the writers and readers of the works under examination in this study. I then ask: What are the relationships between such texts and the texts under examination? Such an emphasis on intertextuality allows for an approach to dealing with the role of suicide in the East German literary imagination without ignoring the literariness of literary works.
While what follows is, in part, a history of suicide in GDR literature— a literary historical narrative that is deeply fascinating in its own right—I also have another motive in telling the story of suicide in East German literature: Through close readings of these fictional suicides, I wish to demonstrate the extent to which GDR literature can and should be read qua literature, as a body of literary texts that can fruitfully be approached with literary methodology. While Wolfgang Emmerich called for the use of literary methodology in dealing with GDR literature as early as 1992, and while scholars such as David Bathrick, Julia Hell, and Benjamin Robinson have successfully probed GDR literature using sophisticated and intelligent methodology, much work remains to be done in this area. Historical, political, and sociological approaches still seem to be the most intuitive ways of thinking about GDR literature for most people, scholars and laymen alike. There are several probable reasons for this: the fact that the German Democratic Republic was a historical anomaly for many reasons, the fact that cultural authorities in East Germany themselves tended to view literature in terms of a contrived and oversimplified realism, the assumption that East German writers’ primary motive was to convey information to the East German populace by way of the roman-à-clef, and the assumption on the part of many conservative Cold War warriors in the West that nothing good could come out of a communist country. Historicist approaches can be fruitful, but they often lack attention to literariness. In what follows, I set aside historical, political, and sociological reality temporarily and focus my attention on the literariness of works of East German literature involving suicide. Doing so shows that these texts are not merely simple exercises in literary realism, but that these fictional suicides engage other fictional suicides, thereby disrupting GDR literary heritage. In other words, these intertextual works about suicide are political, and they do interact with history, but not in any simple or straight-forward way, as Rohrwasser and Zimmermann imply. Again, the strength of the defiance involved in fictional suicides in the GDR—as with many defiant narratives in the GDR—derives largely from intertextuality. In a literary culture so heavily organized in terms of “kulturelles Erbe,” one in which the Lukácsian dichotomy of realism versus modernism was, on the surface, so pervasive, it should come as no surprise that subtle uses of intertextuality provided a weighty source of dissent. Through their relationship to both sanctioned and unsanctioned literary texts, these fictional suicides subverted the official literary heritage of the GDR.
In exploring such literary subversion, my methodological approach makes use of a broad and eclectic set of tools for exploring fictionality, literariness, and intertextuality. I should also state at the outset, however, that my approach is particularly indebted to the French structuralist and father of narratology, Gérard Genette, whose taxonomy of the relationships among texts is broadly called “transtextuality.” (From this point on, I shall use Genette’s broad term “transtextuality” or his more specific taxonomic terms for types of transtextuality, rather than the more generic term “intertextuality.”) Genette’s transtextuality expands Julia Kristeva’s concept of intertextuality to explicate relationships among texts beyond the scope of intertextuality. While Kristeva’s intertextuality correctly illustrates that the textual is always inherently intertextual, Genette’s transtextuality allows for the explanation of specific types of transformation in specific texts. Genette distinguishes among five different types of transtextual relationships:
“Kristevan” intertextuality (allusion, quotation, plagiarism)
paratextuality (matter attached to a text but not part of the text proper, such as: marginalia, dust jacket blurbs, epigraphs, and titles)
metatextuality (commentary)
hypertextuality (reworkings of texts) (which is further explained below)
architextuality (genre, structures)
[....]
By investigating the role suicide played in GDR literature, I have come to realize that these fictional suicides, rather than being mere historicist reflections of suicides in GDR society, transformed and disruptedthe official literary heritage and prescriptive literary values of that country. As such, the story of suicide in East German literature is not so much about real suicides. Instead, it is a story about the complexity and power of the literary imagination."
suicide in east german literature : fiction, rhetoric and the self-destruction of literary heritage by robert blankenship
#literary history#the work of the literary historian#lit crit#quotes#suicide mention#suicide in east german literature#rhetoric
2 notes
·
View notes
Text
Der Game Culture Club ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und dann direkt wieder kurz weggenickt. Doch es ist nicht tot was ewig liegt, auch Dank KI-Assistenz.
Hier findest Du die Zusammenfassung des GCC #44 - Games and the passing of the torch in Deutsch und Englisch inklusive Link zum Video.
#GCC 44 - Games and the Passing of the Torch: Geschichten des Übergangs
Im ersten exklusiven Game Culture Club seit fünf Jahren haben wir uns mit einem der faszinierendsten narrativen Konzepte in Spielen befasst: „The Passing of the Torch“. Dieses Konzept beschreibt die Übergabe von Verantwortung, Wissen oder Macht von einer Generation an die nächste – eine Idee, die tief in der menschlichen Kultur verwurzelt ist.
Übergabe innerhalb der Spielwelt
Die narrative Ebene dieses Übergangs begegnet uns in zahlreichen Geschichten. Ob in „The Witcher 3“, wo Geralt von Rivia sowohl als Mentor agiert als auch selbst loslassen muss, oder in „God of War“, wo Kratos lernt, Verantwortung an seinen Sohn Atreus abzugeben – der Übergang ist oft ein emotionaler Höhepunkt. Ein Highlight dieser Diskussion war der Vergleich zwischen der Loslösung von Elternfiguren und der Übernahme von Verantwortung, die das Erwachsenwerden symbolisiert.
Parallelen zur Realität
Nicht nur innerhalb von Spielen, sondern auch in der Spieleentwicklung selbst sehen wir diese Übergänge. Studios wie Blizzard Entertainment haben mit Titeln wie „Torchlight“, das von ehemaligen „Diablo“-Entwicklern erschaffen wurde, symbolische Staffelübergaben vollzogen. Hier zeigt sich: Kreative Impulse und Mechaniken der Vergangenheit werden von neuen Teams adaptiert und transformiert.
Ein Blick über den Tellerrand
Doch das Konzept ist nicht auf Videospiele beschränkt. Es taucht in zahlreichen Medienformen auf – von der Übergabe des Lichtschwerts in „Star Wars“ bis hin zu Spin-offs wie „Buffy“ und „Angel“. Ein wiederkehrender Gedanke unserer Diskussion war, dass solche Übergänge nicht nur auf narrativer Ebene, sondern auch als kulturelles Phänomen wirken.
Die Schwierigkeit mit dem Ende
Ein besonders spannender Punkt war der Umgang mit dem Tod in Spielen. Oft fungiert der Tod als „Game Over“-Zustand und nicht als natürlicher Teil einer Geschichte. Spiele wie „Red Dead Redemption“ bieten jedoch interessante Ansätze, indem sie den Staffelstab nach dem Tod des Protagonisten an eine andere Figur weiterreichen.
Fazit: Mehr als nur Übergabe
„The Passing of the Torch“ ist mehr als ein narratives Werkzeug. Es symbolisiert eine universelle menschliche Erfahrung: das Weitergeben von Wissen, Verantwortung und kulturellem Erbe. Dieser Übergang bleibt spannend, weil er Transformation ermöglicht und die Geschichte in neue Bahnen lenkt.
-----------------
Games and the Passing of the Torch: Tales of Transition
In the first exclusive Game Culture Club in five years, we delved into one of the most intriguing narrative concepts in gaming: The Passing of the Torch. This idea reflects the transfer of responsibility, knowledge, or power from one generation to the next—a theme deeply rooted in human culture.
Passing the Torch Within Games
This narrative device is prevalent in many stories. From The Witcher 3, where Geralt of Rivia both mentors and learns to let go, to God of War, where Kratos begins to entrust his son Atreus with greater responsibility, these transitions often become emotional highlights. A key point of our discussion compared the process of breaking away from parental figures to the assumption of accountability, symbolizing the journey to adulthood.
Parallels in Reality
Passing the torch isn’t limited to in-game narratives—it’s also evident in game development itself. For instance, titles like Torchlight, created by former Diablo developers, symbolize how creative ideas and mechanics are adopted and transformed by new teams. This continuity showcases how gaming as a medium evolves while honoring its past.
A Broader Perspective
The concept also appears across various forms of media. From the handing down of the lightsaber in Star Wars to spin-offs like Buffy and Angel, transitions are not only narrative devices but also cultural phenomena. A recurring thought in our discussion was how these transitions resonate not just within the story but in the cultural and creative landscape as a whole.
The Challenge of Endings
An especially intriguing topic was how games handle death. Often, death is treated as a "game over" rather than a natural conclusion to a story. Games like Red Dead Redemption offer fresh takes, where the torch is passed to another character following the protagonist's death, blending mechanics with storytelling.
Conclusion: More Than a Narrative Device
The Passing of the Torch is more than a storytelling tool. It embodies a universal human experience: passing on knowledge, responsibility, and cultural heritage. These transitions remain compelling because they allow transformation and propel the narrative into uncharted territory.
youtube
Chapters
00:00 Introduction to Games and the Passing of the Torch 03:00 The Concept of Passing the Torch in Gaming Narratives 05:52 The Game Culture Club: Origins and Purpose 09:09 Exploring Mental Health in Gaming 11:59 Narrative Complexity in Games: The Witcher 3 and God of War 15:00 The Dynamics of Sequel vs. Spin-Off in Gaming 22:41 Exploring Spin-Offs in Gaming 25:32 The Evolution of Shooter Genres 29:31 The Renaissance of Retro Shooters 31:39 Narrative Structures in Gaming 37:10 Passing of the Torch: A Cultural Perspective 45:23 Exploring Death in Gaming Narratives 51:34 The Future of Game Culture Club 54:40 Navigating the Passing of the Torch 01:00:24 Organizing and Structuring Future Events
2 notes
·
View notes
Text
Ich hatte traditionelle afrikanische Kopfbedeckungen vor Augen, als ich diese Variationen in Midjourney gepromptet habe. Auf meine Recherchen hin, ob es Neuinterpretationen traditioneller Kopfedeckungen gibt, wurde ich fündig.
Es gibt tatsächlich einige bekannte Designer, die traditionelle afrikanische Kopfbedeckungen auf moderne und innovative Weise neu interpretieren:
David Tlale - https://davidtlale.com/
David Tlale, ein erfolgreicher südafrikanischer Designer, ist bekannt dafür, afrikanische Elemente in seine hochmodernen Kollektionen zu integrieren. Er hat unter anderem traditionelle Kopfbedeckungen in seine Laufsteg-Präsentationen eingebaut und sie mit zeitgenössischen Designs kombiniert.
Deola Sagoe - http://deolasagoe.co/
Die nigerianische Designerin Deola Sagoe ist eine Pionierin, wenn es um die Neuinterpretation traditioneller afrikanischer Mode geht. In ihren Kollektionen finden sich oft moderne Versionen des Gele, der traditionellen nigerianischen Kopfbedeckung für Frauen.
Lisa Folawiyo - https://lisafolawiyo.com/
Lisa Folawiyo, ebenfalls aus Nigeria, ist bekannt für ihre innovativen Designs mit Ankara-Stoffen. Sie hat auch Kopfbedeckungen in ihre Kollektionen integriert und dabei traditionelle Elemente mit modernem Flair kombiniert.
Rama Diaw -
https://ramadiawfashion.com/
Die senegalesische Designerin Rama Diaw sieht sich als "Brücke zwischen Afrika und Europa". In ihren Kollektionen verschmelzen traditionelle afrikanische Stoffe mit modernen Schnitten. Es ist wahrscheinlich, dass sie auch bei Kopfbedeckungen diesen Ansatz verfolgt und traditionelle Elemente neu interpretiert.
Emerging Designers
Neben diesen etablierten Namen gibt es auch eine wachsende Zahl junger Designer, besonders in Nigeria, die traditionelle Elemente wie Kopfbedeckungen für ein modernes, jugendliches Publikum neu interpretieren. Diese Designer kombinieren oft westliche und afrikanische Designs, um frische, zeitgemäße Looks zu kreieren.Die Neuinterpretation traditioneller afrikanischer Kopfbedeckungen ist Teil einer größeren Bewegung in der afrikanischen Modewelt. Designer streben danach, das reiche kulturelle Erbe Afrikas zu würdigen und gleichzeitig moderne, globale Trends zu integrieren. Diese Fusion von Tradition und Innovation macht die zeitgenössische afrikanische Mode zu einem spannenden und dynamischen Feld.
2 notes
·
View notes
Text
Europäische Kulturerbe - Kunst, Geschichte und Wissen
Europäisches #Kulturerbe ist ein einzigartiges und unschätzbares Geschenk für die Menschheit. Dieses Erbe ist ein unersetzlicher Fundus an #Kunst, #Geschichte und Wissen - die Vielfalt und Einheit Europas
Europäisches Kulturerbe ist ein einzigartiges und unschätzbares Geschenk für die Menschheit. Es umfasst sowohl materielle als auch immaterielle Güter, die durch gemeinsame kulturelle und historische Erfahrungen verbunden sind und einen wesentlichen Teil der europäischen Identität ausmachen. Dieses Erbe ist ein unersetzlicher Fundus an Kunst, Geschichte und Wissen, der auf einzigartige Weise die…
View On WordPress
3 notes
·
View notes
Text
This is our modern world ... / Das ist unsere moderne Welt …
Eine westliche Zivilisation, die buchstäblich tausende von Jahren brauchte um sich zu entwickeln mit Hilfe der Römer, die den Grundstein legten, wurde in weniger als zwei Jahrhunderten zerstört. Alle gesunden gesellschaftlichen Normen sind aufgebrochen worden.
Gesunder Nationalismus ist durch die kulturelle Schuld ersetzt worden. Etho-Masoschismus, Selbsthass, Apathie, Entartung und pathologischer Altruismus.
Traditionalismus wird als krank und veraltet bezeichnet.
Die Ansichten über die Elternschaft haben sich erheblich geändert.
Noch vor 50 Jahren galt ein Mensch in Europa erstmals als Erwachsener nachdem sie eine starke Familie gegründet hatten. Dank der Gehirnwäsche des kulturellen Marxismus, glauben die Europäer nicht mehr daran, daß sich ihre Stellung in der Gesellschaft durch Nachkommen verbessern wird. Folglich konzentrieren sie sich stattdessen auf materialistische Angelegenheiten um ihre Leere und Unerfüllung auszufüllen.
Als Europäer werden wir nicht mehr durch unsere Tugenden, unseren Intellekt definiert.
Wir existieren nicht mehr als Menschen mit einer gemeinsamen Geschichte, einem gemeinsamen Erbe oder gemeinsamen Werten. Wir sind zu rücksichtslosen, kulturlosen, geschlechtslosen, entfremdeten, unfruchtbaren, übermedizierten und untergebildeten Steuer- und Schuldensklaven geworden.
Wir sind nicht länger Menschen, die sich durch ihre Eigenschaften oder ihren Intellekt definieren.
Wir sind zu seelenlosen Maschinen, Steuerzahlern und Humanressourcen geworden. Wir definieren uns ausschließlich über unser Vermögen und unsere Fähigkeit Mist zu konsumieren den wir nicht einmal brauchen. Auf der Straße reden die Menschen nicht mehr miteinander.
Wir haben alles vergessen, was unseren Vorfahren etwas bedeutet hat.
Wir haben den Kontakt sowohl zu unserer Vergangenheit als auch zu unserer Gegenwart verloren und wir leben in einer imaginären Fantasiewelt wo das Glück gleich um die Ecke ist aber nie wirklich gefunden.
Das ist die Welt der blinden Gleichheit, in der alle Geschlechter, Rassen, Kulturen, Ethnien gleich sind in einer homogenen, wurzellosen, rücksichtslosen grauen Masse.
Jedes Individuum ist gleich.
Ohne Wurzeln, Identitäten oder Kulturen werden wir von der tyrannischen globalen Elite ausgebeutet.
Unsere Identitäten werden vom Staat anstelle unserer Eltern in uns installiert.
Der europäische Geist, der in lebenswichtigen Institutionen wie Familie, Bauernhof, Volk und Gemeinschaft verwurzelt war, ist völlig ausgelöscht worden.
Wir sind nicht länger durch gemeinsame Kulturen, Traditionen, Blutlinien und eine Reihe von immerwährenden Werten definiert. Wir sind uns nicht einig in unserem Wunsch, unsere Kultur und unsere Lebensweise zu schützen.
Das ist unsere moderne Welt.
Dies ist die Welt des Konsumismus, des Nihilismus, des Hedonismus und des leeren Materialismus.
Die Welt der uninspirierten, allgemeinen, modernen abstrakten Kunst und Architektur.
Die Zerstörung der westlichen Zivilisation wird als etwas Fortschrittliches und Tolerantes beklatscht. Wir leben jetzt in der Welt der billigen Scheinimporte für die Reichen und der ewigen Lohnsklaverei für die Armen.
Dies ist eine Welt des Globalismus, die von den Siegern des Zweiten Weltkriegs durch die Ideologie des internationalen Kommunismus installiert wurde.
- Ausschnitt aus EUROPA
youtube
5 notes
·
View notes
Text
Die archäologischen Wunder von Sakkara faszinieren weiterhin: Neue Entdeckungen bereichern Ägypten-Touren
Die alten Sandsäcke von Saqqara haben erneut ihre verborgenen Geheimnisse enthüllt und neue Attraktionen für Geschichtsliebhaber weltweit zu Ägypten-Touren hinzugefügt. Ein ägyptisch-japanisches Archäologenteam hat kürzlich eine Plattform, Gräber und Bestattungsstätten gefunden, die neues Licht auf diese mythische Nekropole werfen. Diese Entdeckungen fassen nur zusammen, warum Saqqara ein wesentlicher Bestandteil von Klassische Ägypten-Touren ist, und den Touristen eine zeitlose Reise durch Jahrtausende der Zivilisation ermöglicht.
Herr Sherif Fathy, der ägyptische Minister für Tourismus und Altertümer, begrüßte die Arbeit der Einheimischen und internationalen Fachleute für ihre harte Arbeit bei der Entdeckung neuer Aspekte der Geschichte Ägyptens. Es wird die Geschichte neu schreiben und dem Reiz der Ägypten-Reisepakete ein komplettes Facelifting geben, da mehr Besucher kommen werden, um Schichten des Erbes zu entdecken, die kein anderes Reiseziel zu bieten hat.
Entdeckung antiker Geheimnisse: Ein Segen für Ägypten Tagesausflüge Die Ausgrabung des östlichen Hanges von Saqqara brachte vier Gräber aus der späten Zweiten bis frühen Dritten Dynastie und mehr als zehn Bestattungen aus der Achtzehnten Dynastie des Neuen Reiches zutage. "Saqqara ist nie vollständig erschöpft" - sind dies die Worte, die eines Tages Dr. Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer, sagte. Es macht die Stätte viel faszinierender Ägypten-Tagesausflüge von Kairo, da die nordwärts gerichtete Erweiterung der bekannten Nekropole nun bahnbrechende Archäologie nur wenige Stunden nördlich der Hauptstadt ins Visier nimmt. Die Bestattungen im Neuen Reich führten zur Wiederbelebung der königlichen Nekropole, die Saqqara nach dem Aufstieg von Memphis nach der Vertreibung der Hyksos wurde. Für diejenigen, die eine Ägypten-Oster-Tour buchen, enthüllen diese eine neue und aufregende Dimension, die spirituelles Erbe mit modernster Forschung verbindet.
Gräber, Artefakte und zeitlose Erkundung Mohamed Abdel Badie, Leiter des ägyptischen Antiken-Sektors, beschrieb die Gräber als eine Mischung aus Lehmziegelplattformen und in den Fels gehauenen Kammern. Eine der Gräber, am Rand eines Plateaus, hat einen verstärkten Eingangsbereich aus Kalkstein, während ein anderes einen rechteckigen Brunnen und Alabastergefäße enthält. Solche Details bereichern Egypt Classic Tours mit Einblicken in Bestattungspraktiken, die sich über Dynastien erstrecken. Andere Artefakte darum herum, wie Terrakotta-Schreinmodelle und Göttinnenfiguren wie Isis und Aphrodite, weisen auf kulturelle Schnittstellen hin, die ideal für Ägypten Küstenausflüge sind, wo Kreuzfahrtreisende während kurzer Hafenstopps in vielschichtige Geschichten eintauchen können.
Restaurierung und zukünftige Entdeckungen Dr. Nozomu Kawai, Leiter des japanischen Teams, hob die fortgesetzte Restaurierung der griechisch-römischen Katakomben und die Entdeckung mumifizierter Überreste, Fragmente von Holzsärgen und Keramiken hervor. Diese Bemühungen stellen sicher, dass Saqqara ein dynamischer Ort für zukünftige Ägypten-Touren bleibt, und die kommenden Saisons versprechen weitere Enthüllungen.
Egal, ob Sie ein umfassendes Ägypten-Reisepaket schnüren oder eine gezielte Ägypten-Tagestour planen, die sich entwickelnde Erzählung von Saqqara sorgt dafür, dass jeder Besuch unvergesslich ist. Von der Pracht der pharaonischen Gräber bis zur zarten Kunstfertigkeit der Terrakotta-Relikte, diese archäologische Perle definiert das Erbe Ägyptens weiterhin neu—Entdeckung für Entdeckung.
#egypt travel#ancient egypt#egypt#cairo top tours#egypt tours#travel#trending#egyptian#explore#sakkara
1 note
·
View note
Text
Arcinora: Luxusmode mit zeitloser Eleganz neu definiert
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Mode gelingt es nur wenigen Marken, Eleganz und Luxus so nahtlos zu vereinen wie Arcinora . Arcinora ist für sein Rotes Minikleid und seine zeitlosen Designs bekannt und hat sich zu einem Symbol anspruchsvoller Eleganz entwickelt, das zeitgenössische Trends mit klassischen Elementen verbindet. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit dem Reiz von Arcinora und erkundet seine Geschichte, seine ikonischen Designs und sein unerschütterliches Engagement für Luxus.
Die Ursprünge von Arcinora: Ein Erbe der Eleganz
Arcinoras Reise begann mit der Vision, Mode zu kreieren, die flüchtige Trends überdauert. Die Marke wurde von einer Gruppe innovativer Designer mit einer Leidenschaft für Exzellenz gegründet und erlangte schnell Anerkennung für ihre sorgfältige Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Der Name „Arcinora“ ist seitdem ein Synonym für Luxus geworden und spricht diejenigen an, die Qualität und Exklusivität in jedem Stich schätzen.
Die Philosophie hinter Arcinora ist einfach und doch tiefgründig: Stücke anzubieten, die den Einzelnen stärken und gleichzeitig zeitlos attraktiv bleiben. Dieses Ethos wird in jeder Kollektion deutlich, in der Moderne und Tradition in perfekter Harmonie aufeinandertreffen.
Das ikonische Rote Minikleid: Ein Symbol zeitloser Faszination
Eine der berühmtesten Kreationen von Arcinora ist das Rote Minikleid , ein atemberaubendes Rotes Minikleid, das kühne Eleganz verkörpert. Dieses Stück ist zu einem Must-have für Modebegeisterte geworden und verkörpert die perfekte Balance zwischen Raffinesse und Sinnlichkeit.
Ausgezeichnetes Design
Das Rote Minikleid ist mit Präzision gefertigt und zeichnet sich durch klare Linien aus, die die Silhouette der Trägerin betonen. Der leuchtende rote Farbton wurde sorgfältig ausgewählt, um Selbstvertrauen und Charisma auszustrahlen, was es zu einem vielseitigen Stück sowohl für formelle Anlässe als auch für glamouröse Abende macht.
Material und Verarbeitung
Arcinora scheut keine Kosten, wenn es um Qualität geht. Das Rote Minikleid ist aus hochwertigen Stoffen gefertigt, die Komfort und Haltbarkeit gewährleisten. Seine aufwendigen Details, wie handgenähte Verzierungen und subtile Strukturkontraste, unterstreichen das Streben der Marke nach Perfektion.
Kultureller Einfluss
Das Rote Minikleid hat nicht nur auf Laufstegen für Aufsehen gesorgt, sondern wird auch von Prominenten und Influencern auf der ganzen Welt getragen. Es ist zu einem Symbol der Selbstbestimmung geworden und repräsentiert die moderne Frau, die keine Angst hat, aufzufallen.
Arcinoras Engagement für nachhaltigen Luxus
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit von größter Bedeutung ist, hat Arcinora wichtige Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass seine Geschäftstätigkeit umweltfreundlichen Praktiken entspricht. Die Marke bezieht ethisch produzierte Materialien und setzt innovative Techniken ein, um Abfall zu minimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Umweltfreundliche Stoffe
Arcinora verwendet in seinen Kollektionen nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester und pflanzliche Farbstoffe. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt die Verantwortung der Marke gegenüber der Umwelt und zukünftigen Generationen wider.
Faire Handelspraktiken
Die Marke legt Wert auf faire Arbeitspraktiken und stellt sicher, dass jeder am Produktionsprozess beteiligte Handwerker mit Respekt behandelt und fair entlohnt wird. Dieses Engagement für ethische Mode zeichnet Arcinora als führendes Unternehmen in der Luxusmodebranche aus.
Eine vielfältige Auswahl zeitloser Designs
Während das Rote Minikleid ein herausragendes Stück bleibt, umfassen die Kollektionen von Arcinora eine breite Palette von Designs, die unterschiedlichen Geschmäckern und Anlässen gerecht werden. Von eleganten Abendkleidern bis hin zu schicker Freizeitkleidung bietet die Marke für jeden anspruchsvollen Modeliebhaber etwas.
Eleganz für den Abend
Die Abendgarderobe von Arcinora zeichnet sich durch fließende Silhouetten, reiche Texturen und exquisite Verzierungen aus. Jedes Stück ist ein Statement und sorgt dafür, dass sich die Trägerin wie eine Königin fühlt.
Lässiger Chic
Für einen eleganten Alltagslook präsentiert Arcinora eine Auswahl an Freizeitkleidung, die Komfort mit Stil verbindet. Von maßgeschneiderten Blazern bis hin zu eleganten Hosen sind diese Stücke perfekt für alle, die dezente Eleganz zu schätzen wissen.
Accessoires, die aufwerten
Kein Outfit ist komplett ohne die richtigen Accessoires. Die Kollektion von Arcinora umfasst luxuriöse Handtaschen, auffälligen Schmuck und elegante Schuhe. Jedes Accessoire ist so gestaltet, dass es die Modelinie der Marke ergänzt und jedem Ensemble einen Hauch von Glamour verleiht.
Warum Arcinora in der Modebranche hervorsticht
Was Arcinora auszeichnet, ist sein unerschütterliches Engagement für Spitzenleistungen. Die einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation der Marke sorgt dafür, dass ihre Designs relevant bleiben und gleichzeitig ihre zeitlose Anziehungskraft bewahren. Hier sind einige Gründe, warum Arcinora die Modewelt weiterhin fasziniert:
Unübertroffene Qualität: Jedes Stück wird sorgfältig gefertigt und spiegelt das Streben der Marke nach Perfektion wider.
Exklusive Designs: Die Kollektionen von Arcinora sind in begrenzter Stückzahl erhältlich, um der Kundschaft Exklusivität zu gewährleisten.
Kundenorientierter Ansatz: Die Marke legt größten Wert auf die Kundenzufriedenheit und bietet personalisierte Dienste zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses.
Globaler Einfluss: Mit seiner Präsenz in den wichtigsten Modehauptstädten hat sich Arcinora als weltweit führender Anbieter von Luxusmode etabliert.
So stylst du das Rote Minikleid
Die Vielseitigkeit des Roten Minikleids macht es zu einem Must-have für jede Garderobe. Hier sind einige Styling-Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus diesem ikonischen Stück herauszuholen:
Für einen formellen Look: Kombinieren Sie das Kleid mit hautfarbenen High Heels, einer eleganten Clutch und minimalem Schmuck, um das Kleid in den Mittelpunkt zu rücken.
Für einen Abend in der Stadt: Fügen Sie auffällige Ohrringe, kräftige rote Lippen und Stilettos für einen glamourösen Look hinzu.
Für einen lässigen Twist: Tragen Sie über dem Kleid einen maßgeschneiderten Blazer und Stiefeletten für ein schickes und dennoch entspanntes Ensemble.
Arcinora: Wo Tradition auf Innovation trifft
Arcinoras Engagement, Tradition mit Innovation zu verbinden, zeigt sich in jedem Aspekt seiner Geschäftstätigkeit. Vom Design bis zur Produktion erweitert die Marke ständig die Grenzen dessen, was Luxusmode leisten kann. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Qualität und Kundenzufriedenheit stellt sicher, dass sie weiterhin ein Vorreiter in der Branche bleibt.
Für alle, die zeitlose Eleganz und unvergleichliche Raffinesse suchen, bietet Arcinora ein Modeerlebnis wie kein anderes. Die Kollektionen der Marke sind mehr als nur Kleidung – sie sind eine Hommage an Kunst, Handwerkskunst und Individualität.
0 notes
Text
Dänemark und die Trolle: Eine Reise durch Geschichte, Kultur und Mythologie
Dänemark, ein Land im Norden Europas, ist bekannt für seine malerischen Landschaften, historischen Städte und kulturellen Schätze. Doch hinter diesen modernen Facetten verbirgt sich eine reiche Welt von Mythen und Legenden, in der Trolle eine zentrale Rolle spielen. Diese Wesen, tief verwurzelt in der skandinavischen Folklore, bieten einen faszinierenden Einblick in das kulturelle Erbe Dänemarks. Lassen Sie uns auf eine ausführliche Reise durch die Geschichte, Mythologie und die Bedeutung der Trolle in Dänemark gehen.
0 notes
Text
Eine Welt der Kulturen in der Cité du Vin in Bordeaux
Bei einem Besuch der Region Bordeaux darf ein Besuch in der Stadt Bordeaux nicht fehlen! Hier finden wir die gesamte Welt der Kulturen zusammen. Denn nicht nur durch die Bordeauxweine und der bordelaischen Küche ist die Stadt berühmt. Auch das kulturelle und bauliche Erbe von Bordeaux sind weltbekannt. Hauptziel für uns ist aber die Cité du Vin, das moderne Museum über den Wein.
Wein erleben in der Cité du Vin in Bordeaux Also machten wir uns morgens ab unserem Ferienhäuschen in La Roquille die knapp 1,5 Autostunden auf den Weg in das Zentrum des französischen Südwestens. Relativ einfach war es, die Cité du Vin in Bordeaux zu finden und zu erreichen. Nachdem wir unser Auto dann in einem Parkhaus parken konnten, benötigten wir nur knappe fünf Gehminuten zum Ziel unserer Begierde. Schon vom weiten sehen wir das an einen Dekantierer erinnernde Gebäude. Schon von der Architektur her scheint sich die Reise gelohnt zu haben. Das Gebäude hat eine Höhe von 55 Metern und die Rundungen der äusseren Form vermitteln einen Gefühl von Bewegung und ununterbrochenem Fluss. Ohje - dabei hatte ich noch nicht ein Glas Wein heute ... Laut eigenen Worten ist die Cité du Vin der einzige Ort weltweit, der einem breiteren Publikum den Wein auf diese Weise näher bringt. Dank behindertengerechter Ausstattung, dreisprachiger Beschilderung und einem digitalem Museumsführer in acht Sprachen ist das auch gut möglich. Und ich dachte immer, Weintrinker müssten ein dickes Portemonnaie besitzen und gut aussehen. Wein sehen, erleben und entdecken - das kann man sehr gut in diesem 2016 eröffneten Museum. Wie viele modernde Museen verbindet es körperliche Ausstellungsgegenstände mit multimedialen und digitalen Inhalten. Hier in der Stadt des Weines kann man sich auf das Abenteuer einer Entdeckungsreise in die Welt des Weines begeben. Die Besucher erfahren viel über den Wein an sich, seine Herkunft und Herstellung. Aber auch darüber, wie Wein unsere menschlichen Zivilisationen und Gesellschaften beeinflusst hat. Viele Weinanbaugebiete auf der ganzen Welt werden vorgestellt. Ebenso lernt man die Sensorik des Weines kennen, kann verschiedene Gerüche und Geschmäcker erleben. Auch die Rolle des Weines in Religion, Kunst und Kultur wird beleuchtet. Foglende Themenbereiche kann der Besucher hier erleben: - Die Weinbaugebiete der Welt: Eine Projektion auf 3 Riesenleinwände und den Boden, bei der man den Eindruck hat, man überfliege die Weinberge. - Weinplaneten: Eine Reihe interaktiver Globen, um die Weltwirtschaft des Weins zu erkunden. - e-learning: Mit Hilfe von Tablets kann man entdecken, wie der Mensch Rebstöcke anbaut, den Weinberg pflegt und bearbeitet. - Die Metamorphosen des Weins: Hier werden die Geheimnisse der Vinifikation enthüllt. - Vorstellung der Weine: 6 riesige Weinflaschen stehen für je eine große Weinfamilie und laden zur Entdeckung der Weine der Welt ein. - Der Wein auf dem Wasser: Animierte Tafeln präsentieren die großen Flussrouten, auf denen Wein transportiert wird, und die die Weltmärkte von gestern und heute versorgen. - An Bord eines Schiffes: Hier kann man die Generationen der Händler begleiten, die die Weine über die Ozeane transportiert haben. - Die große Galerie: Eine archäologische Erkundung der großen Zivilisationen des Weins. - Das Buffet der 5 Sinne: Ein individueller Parcours und Verkostungsworkshops. - Kunst und der göttliche Wein: Audiovisuelle Kompositionen, um den Wein und seine Bedeutung in der Religion zu betrachten. Ich finde diesen gebotenen Mix an Wissensvermittlung sehr gelungen. Es gibt nicht einfach nur langweilige Tafeln zum Anschauen und zum Lesen. Vielmehr viele kleine Filme, Interviews und erzählte Geschichten. Stundenlang könnte man hier in diesem Haus bummeln und sich in den vielen kleinen Stationen verlieren. Neben dem Schauen, Erleben, Hören, Tasten, Spielen kam natürlich auch der Genuss nicht zu kurz. Im Eintrittspreis von 20 Euro für den Erwachsenen ist nämlich die Verkostung eines Weins enthalten. So kam ich dann auf der wunderbaren Terasse des Gebäudes mit einem grossartigen Rundblick über die Stadt zu meinem ersten Glas Wein des Tages.
Lost Places in Bordeaux Insgesamt haben wir uns knapp vier Stunden im Museum aufgehalten. Natürlich geht da sicherlich noch viel mehr, aber dem gewöhnlichen Touristen wird diese Zeit auch genügen. Während ein Teil unseres Teams noch eine Videoeinstellung vor dem Museum drehte, entdeckte ich die nähere Umgebung. Hier in direkter Nachbarschaft entsteht das Bassins à flot. Hierbei handelt es sich um ein neues Wohnquartier auf alten Hafen- und Industriegelände. Diese Art der Umwandlung von alten Industrie- und Gewerbeflächen ist anscheinend in Europa hoch modern. Überall, wohin man schaut, werden Wohnungen gebaut. Auf Gelände, von dem sich Firmen und Betriebe verabschiedet haben. Auch in Bremen haben wir mittlerweile etliche solche Quartierentwicklungen: das Tabakquartier, die Überseestadt oder das alte Kelloggsgelände. Neue Firmengelände entstehen dann in Stadtrandlage, in neu erschlossenen Gewerbegebieten oder im Ausland. Statt Arbeitsplätzen haben wir dann neue atraktive Wohnsilos mit einer Menge Verkehr zum Arbeitsplatz. Finde den Fehler! Nicht dass ich neuen (und grünen) Wohngebieten kritisch gegenüberstehe. Aber meiner Meinung nach versuchen wir hier weider die Fehlentwicklungen der letzten Jahre mit anderen Fehlentwicklungen zu verschlimmbessern. Wie dem auch sei, auch hier an den Hafenanlagen fand ich ein paar ansprechende Fotomotive.
Kurzes Sightseeing in Bordeaux Natürlich durfte etwas Sightseeing in Boredaux auch nicht fehlen. In der folgenden Galerie seht ihr ein paar Eindrücke aus der Stadt an der Garonne. Empfehlenswert sind die gotische Kathedrale Saint-André und die vielen kleinen Kaffees und Weinbars in den Straßen. Entlang der gewundenen Flussufer der Garonne erstrecken sich öffentliche Gärten und laden zum Flanieren ein. Auf der imposanten Place de la Bourse, in deren Mitte der Brunnen der drei Grazien steht, sorgt der Miroir d’Eau für faszinierende Spiegeleffekte. Ein beliebtes und gut frequentiertes Fotomotiv. Leider fing es hier nun an zu regnen, weshalb wir uns zur Rückfahrt entschlossen. Weitere Informationen zur Stadt und zum Tourismus in Bordeaux. Dieser Beitrag ist Teil einer Reise nach Frankreich. Hier findest du weitere Artikel dazu: - Unterwegs im Bordeaux: Chateau de Monbazillac, Issigeac und Bergerac - Dune du Pilat – die grösste Wanderdüne Europas - Weintasting im Bordeaux und das Städtchen Saint-Émilion - Lascaux – eine Zeitreise 20.000 Jahre zurück Read the full article
0 notes