#Denkmalpflege
Explore tagged Tumblr posts
Text
🔨 Gemeinsam für das Handwerk – Erfolgreiche Kooperation mit der HWK Leipzig 🏛️
In der Philippuskirche Leipzig startete am 8. Januar 2025 der Kurs „Geprüfter Restaurator im Handwerk“ im Tischlerhandwerk – die erste Fortbildung dieser Art in Sachsen seit fast zehn Jahren!
Dank der Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer zu Leipzig und dem Romoe Netzwerk wurden gezielt Interessenten angesprochen. Im September 2025 folgen weitere Kurse für andere Gewerke.
👉 Mehr dazu auf handwerkskurse.com
3 notes
·
View notes
Text
Fachbücher für Restauratoren: Schnell sein lohnt sich! Jetzt Referenzen zum eigenen Profil online veröffentlichen und ein Fachbuch gratis erhalten!
#Restauratoren#Restaurierung#ConservatorsNet#Restaurator#Restauratorin#Kunst#Kulturguterhaltung#Denkmalpflege#Denkmalschutz#Papierrestaurierung#Fachbücher#Gratisaktion
2 notes
·
View notes
Text
Fachgerechte Sockeldämmung im Bestand
„…Eine fachgerechte Sockeldämmung muss nicht unheimlich teuer sein, aber sie muss ebenso exakt ausgeführt werden, wie die Dämmung an der Fassade. Recht häufig kann festgestellt werden, dass gerade bei Arbeiten am Sockel und den später zugeschütteten Teilen des Gebäudes, der erdberührten Bereiche, grob geschlampt wird. Unsachgemäße Ausführungen finden wir hierbei aber nicht nur an privat genutzten…
#Altstadt#Augsburg#Ausführung#Bayern#Dämmung#Denkmalpflege#Einfamilienhäuser#fachgerecht#Fassade#Gebäude#holzmann-bauberatung.de#Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®#Sachverständiger#Sanierung#Schadensbild#Sockeldämmung#unsachgemäß
0 notes
Link
In #Kopenhagen brennt die alte Börse aus dem 17. Jahrhundert. Es sollen alle Stockwerke brennen. Es droht also ein Totalverlust. In dem verlinkten Artikel wird ein Vergleich zu Notre Dame gezogen. #Feuerwehr #Gebäudebrand #Denkmalpflege #histodons https://nyheder.tv2.dk/udland/2024-04-16-dramatiske-billeder-af-boersen-i-flammer-gaar-verden-rundt?cid=_soco%3Atw%3A4%3Anews%3A%3A%3A
0 notes
Photo

Wallpaper Bedroom Munich Mid-sized eclectic master medium tone wood floor and wallpaper bedroom photo with gray walls
0 notes
Text

Burg; Thüringen; Ranis; Architektur; Renaissance; Schloß; Schloss; Berg; Laubbaum; Gebäude; Bergfried; Gerüst; Denkmalpflege; Innenhof
#Burg#Thüringen#Ranis#Architektur#Renaissance#Schloß#Schloss#Berg#Laubbaum#Gebäude#Bergfried#Gerüst#Denkmalpflege#Innenhof
1 note
·
View note
Photo

Eclectic Bedroom Example of a master bedroom with gray walls, a medium-sized eclectic floor plan, and wallpaper.
0 notes
Text
Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes: Osnabrück vom 07. bis 10.05.2023
Nachhaltiges Handeln ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Jahrestagung 2023 vom 7. bis 10. Mai in Osnabrück stellt Nachhaltigkeit im Museumssektor in den Mittelpunkt und unterstützen die Museen dabei, ins Handeln zu kommen. Ab sofort können Sie sich für die Tagung anmelden. Im Rahmen der Jahrestagung werfen wir einen Blick in die Praxis, loten Handlungsspielräume…
View On WordPress
#Ausstellungsbetrieb#Denkmalpflege#Deutscher Museumsbund#Erfahrungsaustausch#Exponate#Gebäudemanagement#Konservierung#Kuratieren#Museum#nachhaltiges Handeln#Objekte#Programm#Theater Osnabrück
0 notes
Text
Archäologie: Funde am Salvatorplatz
#Archäologie#Baubeginn#Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege#Bestattung#Denkmalschutz#Fund#Genehmigung#Kunst im öffentlichen Raum#Salvatorplatz#Skelett#Straßenleuchte
0 notes
Text
Scoperta in Germania, dal fango riemerge un tesoro di oltre 1.000 monete medievali: "È il più importante degli ultimi decenni"
Archeologia | Scoperta in Germania, dal fango riemerge un tesoro di oltre 1.000 monete medievali: "È il più importante degli ultimi decenni"
Elena Percivaldi Oltre un migliaio di monete medievali sono state scoperte in Germania, in quello che è stato definito dagli archeologi “uno dei più estesi ritrovamenti numismatici degli ultimi decenni”. Artefice del rinvenimento è un tale di nome Claus Völker, un semplice cittadino di Glottertal, nel Baden-Württemberg. Nel maggio scorso mentre erano in corso alcuni lavori nei pressi della…
#argento#Baden-Württemberg#commercio#economia#Germania#Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium#Medioevo#monete#numismatica#Ufficio statale per la conservazione dei monumenti (LAD)#zecche
0 notes
Text

Jewish wedding ring, Germany, first half of the 14th century
A treasure from the long-lost Jewish communities of Europe, this exquisite and rare gold ring, one of three, was used in Jewish weddings. It takes the form of a miniature building, symbolizing the lost Temple of Jerusalem and has a band in the form of the clasped hands of the betrothed couple. Since Jewish law stipulates that wedding rings be smooth and unadorned, such opulent rings were likely used solely for the ceremony, in which remembrance of the Temple played a vital role.
Metropolitan Museum of Art / Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (object nr. SL.4.2016.59.1)
#yidishkeyt#jewish#jewish history#medieval art#gothic architecture#germany#jewelry#jewellery#jumblr#medieval
563 notes
·
View notes
Text
🔨 Jetzt neu: Unsere Facebook-Gruppe für Handwerkskurse! 🎨🛠️
Du bist im Handwerk, in der Restaurierung oder im Kunsthandwerk tätig oder interessierst dich für traditionelle Techniken? Dann ist unsere neue Facebook-Gruppe genau das Richtige für dich!
Hier kannst du: ✅ Spannende Handwerkskurse entdecken ✅ Dich mit Experten & Gleichgesinnten austauschen ✅ Tipps & Wissen rund um Restaurierung, Denkmalpflege & Handwerk erhalten
Sei dabei und werde Teil der Community: 👉 www.facebook.com/groups/handwerkskurse
#Handwerkskurse#Restaurierung#Denkmalpflege#Kunsthandwerk#Handwerk#Weiterbildung#restauratoren#denkmalschutz#kunst#kulturerbe
2 notes
·
View notes
Text
Steinmetz, Bildhauer und Dombauhütten – Bewahrer unseres kulturellen Erbes
Seit Jahrhunderten prägen Steinmetze und Bildhauer unsere Baukultur und sind untrennbar mit der Erhaltung historischer Bauwerke verbunden. Von filigranen Ornamenten über sakrale Skulpturen bis zu monumentalen Fassaden – sie verleihen Bauwerken ihre charakteristische Form und Ausdruckskraft und sorgen dafür, dass kulturelle Meisterwerke erhalten bleiben. Ulmer Münster – Restaurierung und Arbeiten…
0 notes
Text
Besonderer Bau: Dieses Gebäude ist eine Kirche - und denkmalgeschützt
Geretsried: „…Die Versöhnungskirche am Chamalieres-Platz wurde offiziell in Denkmalliste aufgenommen. Es sei ein „wertvolles Zeugnis“ der Nachkriegszeit, sagen Experten. Das Jahr 2024 war reich an Neuzugängen in die Denkmalliste: Auch in Oberbayern sind laut Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege außerordentliche Objekte ihrer Zeit in das nachrichtliche Verzeichnis aufgenommen…
#Bau#Besonderheit#denkmalgeschützt#Denkmalliste#Denkmalpflege#Gebäude#Geretsried#Kirche#Objekt#Versöhnungskirche
0 notes
Link
Beschreibung der #Kernsanierung eines kleinen Fachwerkhauses in #Duderstadt. Erwartet werden Kosten von ca. 450.000 € für den Eigentümer. #hFachwerk #Fachwerkhaus #Sanierung #Altstadt #Denkmalpflege #histodons https://web.archive.org/web/20240319182438/https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/denkmalsanierung-in-der-duderstaedter-altstadt-teuer-aber-staedtebaufoerderung-gibt-es-nicht-A6ZZN77UHVFHJFPHWFTM7QG5RA.html
0 notes
Text
Südengland 2023 - Tag 10
Ladies and Gentlemen!
Heute fahren wir nach Yarmouth und schauen uns dort schon einmal den Fähranleger an, über den wir die Isle of Wight wieder verlassen werden.

Der Ort ist äußerst überschaubar und direkt neben dem Fähranleger liegt die alte Festung Yarmouth Castle.

1545 überfiel eine französische Flotte den Solent vor der Isle of Wight. Heinrich VIII. beschloss aus Angst vor zukünftigen Überfällen, die Verteidigung entlang des Kanals zwischen Hampshire und der Insel zu verstärken.

Er baute Hurst Castle auf dem Festland, um die westliche Zufahrt zum Solent zu bewachen, und Yarmouth Castle auf der Insel. Die Festung wurde innerhalb kürzester Zeit erbaut.

Es wurde im September 1547 fertiggestellt und war das letzte Fort, das von Heinrich VIII. als Teil seines Küstenverteidigungssystems gebaut wurde, zu dem auch die Schlösser Deal und Walmer auf dem Festland gehörten.

Yarmouth unterschied sich sehr von anderen „henricianischen“ Forts; es war die erste Burg, die den neuen „Pfeilspitzen“-Artillerie-Bastion-Stil annahm - ein kurz zuvor in Italien erfundenes Bastionsdesign.

Es handelt sich um ein einfaches Quadrat, das abgewinkelt ist, um auf der Nord- und Westseite nach außen in den Solent zu ragen. Eine dicke Ringmauer schützte einen offenen Innenhof. Die Landseite wurde durch eine einzelne Bastion in der südöstlichen Ecke geschützt.

Die Spitze der Pfeilspitze ist auf beiden Seiten durch Kanonenöffnungen geschützt. Die Pfeilspitzenbastion wurde aus einfachem Mauerwerk gebaut, aber das Design wurde später in anderen Burgen angepasst, um stärkere, mit Erde bedeckte Steine zu verwenden.

Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal in Yarmouth ist, dass es keinen zentralen Turm wie in Henrys (Heinrichs) anderen großen Burgen gibt.

Doch Yarmouth Castle wurde nicht nur gebaut, um sich gegen einen Seeangriff zu verteidigen. Der größte Teil seiner Feuerkraft konzentrierte sich auf die Solent- und Yar-Mündung, um sich vor einer Landung zu schützen. Aber wenn Eindringlinge woanders landeten und von der Landseite aus angriffen, brauchte die Burg zusätzliche Verteidigung.

Um dieser möglichen Bedrohung zu begegnen, umgab ein Wassergraben den Süden und Osten, der vom Meer gespeist wurde, und die pfeilköpfige Bastion bot flankierendes Feuer entlang des Wassergrabens.

In den darauf folgenden Jahrhunderten wurde Yarmouth Castle stark verändert. Die nördliche Hälfte des Hofes wurde mit Erde aufgefüllt, um eine Geschützbatterie zu errichten.

Dadurch wurde der ursprüngliche Innenhof verkleinert, der jetzt kaum mehr als eine schmale Gasse zwischen der Batterie und dem landseitigen Eingang zu sein scheint.

Auf dem verbleibenden Platz befinden sich Reihen von Wohngebäuden, die im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert hinzugefügt wurden.

Es gibt Lagerräume, Garnisonsunterkünfte und das Haus eines Meisterschützen. Die Küche für das Haus des Meisterschützen ist in die Pfeilspitzenbastion eingebaut!

Die Burg wurde um 1670 umgebaut, als im Südflügel ein neuer Eingang eingefügt wurde und das ursprüngliche Osttor außer Gebrauch kam.

Der Wassergraben wurde zugeschüttet und sein östlicher Teil in einen Garten für ein elegantes neues Haus verwandelt, das heutige George Hotel, das von Sir Robert Holmes, dem Gouverneur der Insel von 1668-1692, erbaut wurde.

Holmes war ein umstrittener Charakter, der das Gouverneursamt nach einer Marinekarriere erwarb, in der er mehr als einmal getadelt wurde, weil er niederländische Schiffe und Städte ohne Autorität angegriffen hatte.

Während seiner langen Amtszeit als Gouverneur der Isle of Wight wurde Holmes beschuldigt, Lohnforderungen für seine Männer gefälscht und die Ladung von Schiffswracks illegal beschlagnahmt zu haben.

Die Burg war bis 1885 bewohnt, wurde dann aber nicht mehr genutzt und wird heute von der Denkmalpflege der English Heritage verwaltet.

Besucher betreten eine schmale Gasse hinter dem modernen Fährterminal. Zwischen einem indischen Restaurant und einem Fish & Chips Lokal geht es durch die Eingangspassage aus dem 17. Jahrhundert und in die Überreste des ursprünglichen Innenhofs.

Zur Linken befindet sich ein kleines Magazin, in dem Fässer mit Schießpulver gelagert wurden. Dieser Bereich war ursprünglich als Unterkunft gedacht, wurde aber 1632 zu seiner heutigen Nutzung umgebaut.

Im Boden befinden sich Schleusenkanäle, die es dem Meerwasser ermöglichten, sich mit dem Wassergraben zu verbinden. Rechts vom Eingang befindet sich das Haus des Kanoniermeisters mit einem eigenen kleinen Salon und einer Halle.

Ein Durchgang führt von der Halle zum kleinen Küchenbereich, der in die landseitige Bastion eingebaut ist. Dies ist eine ziemlich skurrile Kammer mit einem Kamin und Kochgelegenheiten, wie man es auch bei einer “Küche” erwarten würden.

Nur gibt es hier zusätzlich noch Waffen, die sorgfältig ausgerichtet waren, um strategisch platzierte Salven abzufeuern, um den Landgraben zu verteidigen. Wie die Anwohner mit der Gefahr umgingen, dass Funken aus dem Küchenbrand Schießpulver entzünden konnten, ist nicht überliefert!

Zurück im Innenhof kann man eine Treppe zur Batterie hinaufsteigen, die etwa die Hälfte des Geländes einnimmt. Hier sind mehrere große Kanonen montiert, die alle in den Solent zeigen.

Die beste Stelle, um wirklich einen Eindruck von der Burganlage zu bekommen, befindet sich überhaupt nicht innerhalb der Burg, sondern am Pier von Yarmouth, der sich direkt neben der Burg weit in den Solent hinein erstreckt.

Wenn man auf den Pier hinausgehen, sich umdreht und zurück blickt, kann man sehr gut sehen, wie die Burg in den Kanal hineinragt und wie die Verteidigung angeordnet ist.

Für uns geht es jetzt wieder zurück nach Shanklin, denn wir müssen noch packen und unseren ganzen Kram irgendwie wieder in das Auto bekommen.
Good Night!
Angie, Micha und Mr. Bunnybear (Hasenbär)
7 notes
·
View notes