#angewandte Kunst
Explore tagged Tumblr posts
Text
Scherenschnitte von Philipp Otto Runge: Dresden forever
Durch beträchtliche Fördersummen der Ernst von Siemens Kunststiftung, der HERMANN REEMTSMA STIFTUNG, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V., von privaten Förderern sowie aus Eigenmitteln der SKD wurde der Ankauf einer Gruppe von elf Scherenschnitten des berühmten norddeutschen Romantikers Philipp Otto Runge (1777–1810) möglich. Runge hatte…

View On WordPress
#angewandte Kunst#Auktion#Caspar David Friedrich#Dresden#Erwin Speckter#Griesebach#Inspiration#Kunst#Kunstwerke#Kupferstichkabinett#Natur#Otto Speckter#Papierobjekte#Pflanzen#Philipp Otto Runge#Romantik#Scherenschnitt
6 notes
·
View notes
Text
Tipp: breitgestreift & kleinkariert - Kunstforum Gedok Hamburg
19.03. bis 06.04.2025 | Gruppenausstellung Angewandter und Bildender Kunst Teilnehmende Künstlerinnen: Barbara Guthmann Julia Hühne-Simon, Ulrike Isensee, Marina Krog, Hanna Malzahn, Annette Reher, Katrin Schober, Juliane Sommer Acht Künstlerinnen der GEDOK Hamburg aus den Bereichen Angewandte und Bildende Kunst präsentieren in der Ausstellung „breitgestreift & kleinkariert“ ihre individuelle…
#Angewandte Kunst#Annette Reher#Barbara Guthmann Julia Hühne-Simon#bildende kunst#breitgestreift und kleinkariert#Exhibition#Gedok Hamburg#Gemeinschaftsausstellung#Gruppenausstellung#Hamburg#Hanna Malzahn#Juliane Sommer#Katrin Schober#Kunst#Kunstausstellung#Kunstforum Gedok#Kunstforum Hamburg#Marina Krog#Ulrike Isensee
0 notes
Photo

📺 Retro Futurism: 'Videosphere TV set' (1970-71) by Victor Company of Japan (JVC). A pioneer of home entertainment, displayed at Museum für Angewandte Kunst Köln. Original title: 'Videosphere TV set'
#70s#design#retro#japanese#technology#product design#1970#museum für angewandte kunst köln#victor company of japan#industrial#jvc#futurism#minimalist
839 notes
·
View notes
Text

Pierre Mendell / Mendell & Oberer, Armin Hofmann: Graphic Design, Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München, October 27, 1989 – January 14, 1990 [Museum für Gestaltung Zürich]
#graphic design#typography#exhibition#poster#armin hofmann#pierre mendell#mendell & oberer#die neue sammlung#staatliches museum für angewandte kunst#museum für gestaltung zürich#1980s#1990s
21 notes
·
View notes
Text

@lifeisart61
30 notes
·
View notes
Text

Wien, Dienstag, 26. März 2024
Museum für angewandte Kunst
In diesem Museum war ich noch nie. Im Moment gibt es - neben vielem anderem - eine Ausstellung über Protest/Architektur. Gemeint sind damit Bauten, die im Zusammenhang mit Protestaktionen errichtet wurden, also zum Beispiel Baumhütten oder Barrikaden.
Es war für mich erstaunlich zu sehen, welche Kapriolen die Fantasie macht, um den Ordnungshütern ein Schnippchen zu schlagen. Da gibt's zum Beispiel den sogenannten Monopod, also eine Plattform, die von einer einzelnen Säule getragen wird. Damit das Ding nicht umfällt, wird es mit drei Seilen am Boden verspannt. Wenn sich dann Leute auf dieser Plattform befinden, kann die Polizei nicht einfach die Seile kappen, sonst stürzen die Besetzer zu Boden und verletzen sich. Es müssen also mühsam zuerst die Personen heruntergeholt werden, wenn das Gelände geräumt werden soll.
2 notes
·
View notes
Text
0 notes
Text
Kommunikation, Kunst, Natur im Sinneswald
Gelungene Kommunikation ist immer auch eine Frage der eigenen Grundeinstellung.Und wo könnten wir Kommunikation voller Wertschätzung, Gelassenheit, Spontanität und Humor nicht besser trainieren als in einem inspirierenden Ambiente.Erlebt die einzigartige Kombination aus Impulsen, Übungen, kollegialem Austausch, Coching in Verbindung mit Natur und Kunst in der Alten Spinnerei und dem Sinneswald in…

View On WordPress
#Achtsamkeit#Angewandte Improvisation#Coach#Coaching#Entspannung#Erlebnisworkshops#Gelassenheit#Humor#Improvisation#Kommunikation#Kommuniktation#Kunst#Natur#positive Grundeinstellung#self-care#Spontanität#Wahrnehmung#Wald#Wertschätzung
0 notes
Text
Die Kunst : Monatsheft für freie und angewandte Kunst - 1899 - via Internet Archive
237 notes
·
View notes
Text

1929 Day dress by unknown maker, Berlin
lace, crepe de chine
(Museum für Angewandte Kunst, Cologne)
176 notes
·
View notes
Text

Willi Hertlein, (1908-1968, Nürnberg), In the Brothel, Mixed-media on cardboard. 20,5 x 16,5 cm, Paris June (19)32. Via Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf.
Hertlein studied under Emil Orlik at the Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin. He undertook study trips to Paris and Italy. However, his life and work center remained in Nuremberg.
15 notes
·
View notes
Text
Craft Prize 2024 Finalisten: LOEWE FOUNDATION
Aus mehr als 3.900 eingereichten Arbeiten aus 124 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt wählte die Expertenjury des LOEWE FOUNDATION Craft Prize in Madrid die 30 Finalisten des des Craft Prize 2024, die nun vorgestellt wurden. Der Gesamtsieger wird am 14. Mai in Paris bekannt gegeben, gefolgt von einer Ausstellung aller in die engere Wahl gekommenen Werke im Palais de Tokyo, die am 15. Mai…

View On WordPress
#Andrés Anza#Ange Dakouo#angewandte Kunst#Craft prize 2024#edelsteine#Ferne Jacobs#Finalist#Handwerk#Handwerkskunst#Innovation#Inspiration#Karl Fritsch#Ken Eastman#Keramik#Ki-Ra Kim#Korbflechter#Kunst#Kunsthandwerk#Kunststoff#LOEWE Auswahl 2024#LOEWE Foundation#Norman weber#Ozioma Onuzulike#Palmkerne#Raven Halfmoon#Saar Scheerlings#Schmuck#Schmuckkunst#Textilkunst#Wandteppiche
2 notes
·
View notes
Text
Tipp: Sonderausstellung zum 150. Museumsjubiläum - Leipzig
Auswahl aktueller Neuerwerbungen | 09.11.2024–05.10.2025 | GRASSI Museum Leipzig Das Jahr des 150. Museums-Jubiläums darf nicht ohne eine symbolische Verneigung vor den Schenkerinnen und Schenkern verstreichen, die die Sammlungen des GRASSI Museums für Angewandte Kunst mit ihren Gaben bereichert und fortgeschrieben haben. Allein in den letzten fünf Jahren konnten als Schenkungen knapp 6.000…
#150. Jubiläum#Angewandte Kunst#Ausstellung#Buchkunst#Danke#Fotografie#Grafik#Grassi Museum für Angewandte Kunst#Grazie#Gruppenausstellung#Kunst#Kunsthandwerk#Leipzig#Manuela Mordhorst#Merci#Museum Grassi#Neuerwerbungen#Objekte#Pfeilerhalle#Sonderausstellung
0 notes
Text














The Weather Diaries
A book by Cooper & Gorfer
Die Gestalten Verlag, Berlin 2014, 262 pages, 24,5x31,6cm, ISBN 9783899555226
euro 150,00 email if you want to buy [email protected]
Fine in publishers gray pictorial cloth binding with single tiny spot at lower edge of front panel. Printed in an edition of 5000 copies.
Europe's most exciting and groundbreaking fashion designers come from its Nordic countries, are well-connected in international networks, and enjoy impressive commercial success. When it comes to contemporary fashion design, the Nordic countries of Europe.
Known for their otherworldly, poetic and somewhat nostalgic imagery which frequently references the aesthetics of traditional 18th and 19th painting, in "The Weather Diaries" Sarah Cooper and Nina Gorfer have combined their unique photographic style with the sombre, and at times fantastical scenery of the North with moody yet undeniably wondrous results. The resulting portfolio showcases the works of both young and established Nordic designers and artists such as Mundi, Shoplifter, Jör By Guðmundur Jörundsson, Steinnun, Barbara í Gongini, Gudrun & Gudrun, Bibi Chemnitz, Nikolai Kristensen, and Najannguaq Davidsen Lennert, Kría, Jessie Kleeman and Rammatik. Additionally, the book, published by the Berlin-based Gestalten, also features a number of insightful essays on the Nordic Countries’ relationship with clothing and fashion, as well as a collection of interviews with the featured creatives. The titular weather diaries also feature in the book as a series of actual diary excerpts which date back to 1975. Written in a north Icelandic town Akureyri by Baldur Helgi Kristjánsson, the sparse yet personable memories are accompanied by a series of beautiful landscape photographs, again by Cooper & Gorfer.
Gestalten’s publication coincides with the same year’s edition of the Nordic Fashion Biennale {Norræna húsið} which will be held at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt and which Cooper & Gorfer have been invited to curate.
20/10/24
#Weathers Diaries#Sarah Cooper#Nina Gorfer#photography books#Nordic Fashion Biennale Frankfurt 2014#nordic designers#fashion books#fashionbooksmilano
8 notes
·
View notes
Text
Shozo Michikawa: Ein Meister der japanischen Keramikkunst
Shozo Michikawa, geboren 1953 auf der nordjapanischen Insel Hokkaido, gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Keramiker Japans. Seine Werke, die weltweit Anerkennung finden, verbinden traditionelle Techniken mit einer einzigartigen, modernen Ästhetik. Dieser Artikel beleuchtet sein kreatives Schaffen, interessante Fakten und einige beeindruckende Zahlen aus seiner Karriere.
Werdegang und Einflüsse
Michikawa wuchs in einer von Natur geprägten Umgebung auf, umgeben von Vulkanen, Seen und Wäldern. Diese Landschaften spiegeln sich in seinen Arbeiten wider, die oft an Gesteinsschichten, erstarrte Lava oder Baumrinden erinnern. Nach seinem Abschluss an der Aoyama Gakuin University in Tokio im Jahr 1975 arbeitete er zunächst zwei Jahre in einem Unternehmen, bevor er sich ganz der Keramik widmete. Er zog nach Seto, eine Stadt mit langer keramischer Tradition, und begann dort seine Ausbildung. Seitdem hat er seinen Lebensmittelpunkt und sein Atelier in Seto, wo er seine unverwechselbare Technik perfektionierte.
Kreativität und Technik
Michikawa ist bekannt für seine außergewöhnliche Methode, Skulpturen auf der Töpferscheibe zu formen. Er beginnt mit einem massiven Tonblock, den er schneidet und ritzt, bevor er mit einem Stab und seinen Händen die innere Hohlform herausarbeitet. Dabei berührt er die Außenwand nicht direkt, sondern lässt die Form durch die innere Bearbeitung entstehen. Das Ergebnis sind dynamische, kantige Gefäße mit natürlichen Oberflächen, die an geologische Prozesse erinnern. Torsion und Spannung prägen seine Werke, die eine unbändige Energie ausstrahlen.
Seine Brenntechniken sind ebenso faszinierend. Besonders eindrucksvoll sind die Stücke, die im traditionellen Anagama-Ofen (einem holzbefeuerten Einkammerofen) gebrannt werden. Hier entstehen natürliche Ascheglasuren, die den Keramiken ihre charakteristischen Verfärbungen verleihen. Andere Werke, wie die eleganten „Tanka“-Skulpturen, kombinieren schwarze Kohleverfärbungen mit Silberglasuren, die in einem Gasofen bei niedriger Temperatur aufgebracht werden.
Internationale Anerkennung
Michikawas Arbeiten sind weltweit gefragt und in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das LACMA in Los Angeles und das Ashmolean Museum in Oxford. Seine Ausstellungen erstrecken sich über Länder wie Japan, die Philippinen, die Mongolei, Frankreich, die USA und Großbritannien. Im Jahr 2018 wurde er mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet – eine seltene Ehre für einen nicht-deutschen Künstler. Zudem markierte 2018 sein 40-jähriges Jubiläum als Keramiker, das mit einer Ausstellung in der Galerie Japan Art in Frankfurt gefeiert wurde.
Persönlichkeit und Vermächtnis
Michikawa ist nicht nur ein technischer Virtuose, sondern auch ein kommunikativer Künstler, der seine Methoden gerne teilt. Bei Demonstrationen, wie etwa 2018 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, zeigt er sein Können und inspiriert andere. Seine Werke sind mehr als Gebrauchsgegenstände – sie sind Kunst, die Natur und Handwerk vereint. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat er die Grenzen der Keramik neu definiert und bleibt eine Inspirationsquelle für Künstler und Liebhaber gleichermaßen.
Shozo Michikawa beweist, dass Kreativität keine Grenzen kennt. Seine Arbeiten sind ein Zeugnis dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, und seine internationale Präsenz unterstreicht die universelle Sprache der Kunst. Wer seine Werke betrachtet, spürt die Kraft der Natur, eingefangen in Ton.
3 notes
·
View notes
Text

Mara Schrötter-Malliczky, poster "Mirus Antinikotin", 1919, flat printing on paper, MAK – Museum für angewandte Kunst, Vienna, Photo: © MAK
Mara Schrötter-Malliczky (26 March 1893 in Prague ; 1976 in Graz) was an Austrian - American artist . She created book illustrations and picture postcards, some of which were inspired by Art Nouveau. Although well-known during her lifetime, her work was almost completely forgotten after her death. via W
3 notes
·
View notes