philosophenstreik
philosophenstreik
philosophenstreik
849 posts
von tobias bruns
Don't wanna be here? Send us removal request.
philosophenstreik · 2 days ago
Text
opfernationalismus
erinnerung und herrschaft in der postkolonialen welt
sachbuch von jie-hyun lim
erschienen 2024
im verlag klaus wagenbach
isbn: 978-3-8031-5197-1
(von tobias bruns)
opfernationalismus ist, wie jie-hyun lim hier ausführt, eine spielart des nationalismus, der sich nicht auf heldengeschichten und glorreiche ereignisse bezieht, sondern auf den kollektiven status der nation als opfer anderer mächte - dieser status als opfer wird nach lim als legitimation der nation und ihrer unschuld perpetuiert und auch konstruiert. hyun geht dabei besonders auf die nationen israel, polen, deutschland, korea und japan ein - auf täter und opfer. er untersucht in seinem text, inwiefern holocaust, stalinistische gewaltherrschaft und kolonialismus vergleichbar seien, er untersucht, wie sich nationen bewusst die rolle des opfers überstülpen um sich dadurch einerseits vorteile zu verschaffen und andererseits von eigener schuld und eigener täterschaft abzulenken. er geht sehr intensiv auf polen ein, ein land, welches oft opfer der nachbarmächte wurde, gleichzeitig jedoch deutschland bei der verfolgung der juden unterstützte - dieser teil der geschichte wird allerdings im polnischen selbstverständnis ausgeblendet, so lim - ein erfolg des Umschreibens der geschichte in die exklusive rolle des opfers. ebenso geht er bei japan vor, welches im zweiten weltkrieg große teile ostasiens unterworfen hat und unglaubliche kriegsgräuel beging - traumata unter denen die damals unterworfenen nationen noch heute leiden und hier mit fug und recht einen opferstatus beanspruchen können. doch nachdem die atombomben auf japan fielen, das land kapitulieren musste und die menschen "erwachten", konnten die geschichtsschreiber japans herangehen und erfolgreich aus dem täter das opfer konstruieren und die eigenen taten ausblenden. ein interessanter aspekt, den lim umfassend betrachtet, ist das gegeneinander ausspielen des erlittenen... wer hat mehr gelitten - kann man wirklich dahergehen und den holocaust mit stalins gewaltherrschaft oder dem kolonialismus vergleichen?
nun... es ist ein sehr interessantes und aufschlussreiches buch, manchmal etwas trocken und tatsächlich kann man über einiges auch sehr verwundert sein und vieles ist zu hinterfragen - es gelingt ihm allerdings gut, wie es von ihm beabsichtigt ist, von der eurozentristischen blickweise wegzukommen
0 notes
philosophenstreik · 3 days ago
Text
Tumblr media
da ist mal eine covergestaltung, die irgendwie den nagel auf den kopf trifft... was ist der mensch gegen das meer? winzig... die geschichte, die hinter diesem einband erzählt wird beweist es, wenn auch mit twist... (rezension zum buch im vorigen beitrag)
0 notes
philosophenstreik · 7 days ago
Text
irrfahrt
roman von toine heijmans
erschienen 2025 als taschenbuch
im mairisch verlag
isbn: 978-3-948722-44-9
(von tobias bruns)
donald nimmt ein paar sabbatmonate in seiner firma und nutzt diese, um den von ihm immer herbeigesehnten langen segeltörn zu machen. auch seine frau hagar gönnt ihm diese zeit. die letzte etappe allerdings, von dänemark zurück in die niederländische heimat möchte er mit seiner 7-jährigen tochter maria machen. es sind etwa 48 stunden auf der nordsee. nach längeren diskussionen willigt seine frau wohl ein und so treffen sich alle in dänemark, wo maria mit ihrem vater an bord geht, um das abenteuer nordsee zu erleben. hagar fliegt zurück in die heimat, um ihre lieben dort zu erwarten. alles scheint absolut glatt zu laufen auf dieser überfahrt, auf der sich der verantwortungsvolle vater allerdings entschlossen hatte nicht ein auge zuzutun, nicht zu schlafen, damit seiner wertvollsten fracht, seiner tochter, nichts passiert. als offensichtlich ein unwetter aufzieht trifft er alle nötigen vorsichtsmaßnahmen, während seine tochter unter deck wohl in träumen schwelgt. als er nach ihr sieht ist sie allerdings verschwunden. ihre koje ist leer. doch wo soll sie sein? sie kann nur über bord gegangen sein - doch wie? er war doch die ganze zeit wach und aufmerksam. als er zwar seine tochter nicht findet, dafür aber eine fehlende stunde in seinen aufzeichnungen, überkommt ihn die Panik. er könnte nicht ohne seine geliebte maria nach hause kommen... was tun?
es ist leider irgendwie alles etwas vorhersehbar, zumal der protagonist zuvor wohl über monate hinweg allein die meere durchquert hat, dennoch ist es ein rührendes buch, das ganz klar die bedeutung der eltern-kind-beziehung hervorhebt und wie bedingungslos diese ist. alles würde man für das kind tun und es, wie hier möglicherweise, das eigene ende bedeuten würde. der roman liest sich leicht und schnell und obwohl man schon irgendwelche vorahnungen hat, hofft man, dass donald seine tochter noch findet und retten kann und beide wohlbehalten am ziel eintrudeln. menschen lieben das meer, doch der mensch ist dem meer egal, denn es kennt keine barmherzigkeit, das ist eine der schlussfolgerungen des protagonisten, der ein meerfanatiker ist und sich doch darauf nicht wirklich zurechtfindet.
0 notes
philosophenstreik · 14 days ago
Text
Tumblr media
warum jetzt eine einzelne ameise etwas tragen muss, was tatsächlich weit über ihre ohnehin schon extreme kraft hinausgeht, reicht selbst über den größten optimismus hinaus... da hat marion blomeyer mal etwas übertrieben... warum überhaupt steht die ameise mit apfel für diesen titel? da bleibt klärungsbedarf - die unaufgeregte schlichtheit des covers trotz der von mir bei diesem verlag immer bemängelten gestaltung ist dennoch anregend ansprechend.
0 notes
philosophenstreik · 16 days ago
Text
the bright side
eine optimistische geschichte der menschheit
sachbuch von sumit paul-choudhury
erschienen 2025
im kjona verlag
isbn: 978-3-910372-36-8
(von tobias bruns)
ist der mensch nun eher ein optimistisches oder ein pessimistisches wesen und was genau ist optimismus überhaupt sind sehr wichtige fragen, denen der wissenschaftsjournalist sumit paul-choudhury in seinem buch the bright side nachgeht. er geht dabei ebenso persönlich subjektiv wie wissenschaftsbasiert vor - eine schöne mischung in diesem fall kann man sagen. bei all den hiobsbotschaften im kleinen, wie einem persönlichen misserfolg, oder im großen, wie dem weltweiten klimawandel, dem regionalen, wie dem ukraine- und palästina-krieg, den verheerenden waldbränden in kalifornien, wirtschaftskrisen, terrorismus, korruption, ausgrenzung usw., die jeden tag auf den menschen treffen könnte man sich fragen, ob da optimismus überhaupt noch möglich ist. sumit paul-choudhury ist da voller überzeugung und schreckt in diesem buch nicht davor zurück, diesen optimismus auszubreiten oder sich zumindest einmal darüber gedanken zu machen, wo doch ohnehin bewiesen ist (wissenschaftlich), dass optimistische menschen ein längeres und wohl auch glücklicheres leben haben, als all die, die immer alles negativ sehen. klingt auch logisch, wenn man ehrlich ist, aber ist noch dazu bewiesen. und da fällt auch gleich auf: es ist faszinierend, wie und in welchem rahmen die weltweite optimismusforschung arbeitet, wie sie zu ergebnissen kommt, was es mit dem nationalen glücksindex auf sich hat, ob auch andere tiere optimisten wären, oder ob es den menschen überhaupt noch gäbe, wäre er nicht ein absoluter optimist - oder doch ein pessimist? man kann den untertitel in der deutschen ausgäbe leicht missverstehen, weshalb nicht ganz verständlich ist, warum er anders übersetzt werden musste, denn wenn ich "eine optimistische geschichte der menschheit" lese, denke ich als erstes, es handele sich um eine neue, mit optimistischem blick geschriebene geschichte der menschheit, doch das ist dieses buch nicht - für alle, die das auch gedacht haben. der englische originaluntertitel "why optimists have the power to change the world" trifft allerdings den nagel auf den kopf. wenn man schon keinen neuen titel, sondern den originaltitel benutzt, fragt man sich, ob es wirklich nötig war, den untertitel zu übersetzen. trotz des irreführenden untertitels ein absolut lesenswertes buch für opti- und auch pessimisten.
0 notes
philosophenstreik · 27 days ago
Text
Tumblr media
eva mutter scheint ein garant für einfach gut gelungene buchcover zu sein! auch beim querelle de roberval überzeugt sie absolut. ein sehr passender und aufmerksamkeit erweckender entwurf und ein kunstwerk für sich. man will das buch schon allein des einbandes wegen erstehen, ohne den Inhalt überhaupt zu kennen! (rezension zum roman im vorigen beitrag)
0 notes
philosophenstreik · 1 month ago
Text
querelle de roberval
roman von kevin lambert
erschienen 2024
im secession verlag
isbn: 978-3-96639-105-4
(von tobias bruns)
querelle ist ein junger mann, der aus der großen stadt montreal in den norden geht, in die kleine stadt roberval am lac saint-jean, um in einem sägewerk zu arbeiten. seine homosexualität versteckt er auch hier in der homophonen provinz nicht und lebt sie in vollen zügen aus - seine unfassbare schönheit ist ihm dabei eine große hilfe. nur kurz nachdem er im sägewerk angefangen hat, beginnt die gesamte belegschaft einen streik. auch jézabel, eine kollegin, mit der er sich sehr schnell angefreundet hat. gemeinsam mit allen kollegen wechseln sie sich an den streikposten ab, der chef ist nicht mehr verhandlungsbereit, fährt sogar unlautere mittel der einschüchterung auf, worauf auch die belegschaft noch einmal etwas an wut drauflegt. dem chef ist der streik erst einmal egal, verdient er auch weiterhin gut mit dem, was noch auf lager ist, doch wenden sich nun, da der streik nicht enden will andere arbeiter der region, die indirekt vom sägewerk abhängig sind, gegen die arbeiter bis es zu einer gewalttätigen orgie kommt. abgesehen vom sich überhand nehmenden hass auf die streikenden, kommt noch besonders der hass auf den homosexuellen querelle dazu, den sich einige arbeiter vorknöpfen wollen, da sie mitbekommen haben, dass er sich mit ihren söhnen vergnügt hat, die dem jungen mann verfallen sind.
was kommen hier alles für themen in einem dafür doch recht kurzem roman zusammen!?! kapitalismuskritik und -auswüchse, die verbohrtheit der ländlichen arbeiterbevölkerung kanadas, das problem der diskriminierung der indigenen bevölkerung heutzutage und deren geschichte, der kampf québecs um seine unabhängigkeit und dessen blutige vergangenheit, die problematik der arbeitervertretung durch eine gewerkschaft in einem arbeiterfeindlichen, pur kapitalistischem system, homophobie, xenophobie, rassismus, scheinheiligkeit, alkoholismus, vorurteile der landbevölkerung gegenüber der städter und umgekehrt, ... man könnte diese liste noch fortführen und sich am ende doch nicht sicher sein, ob man alles genannt hat. extrem viele themen in einem roman, der in jeder hinsicht voller extreme ist: extreme gewalt, extrem sexuell aufgeladen und enthemmt, extreme meinungen, extreme aktionen und für die leser bedeutet es, sie brauchen extrem starke nerven und ein extrem dickes fell. mit sicherheit ist dieser roman nichts für zart besaitete - da würde wohl jede saite schon einiges vor dem ende gerissen sein. man muss sich irgendwann bei der lektüre fragen: wo bin ich da bloß reingeraten? in dem moment ist es allerdings schon zu spät: man ist mittendrin und um rauszukommen, muss man den trip fortführen und den roman dann noch bis zum ende lesen. das nachwort des übersetzers frank weigand lohnt sich auf jeden fall vorneweg zu lesen zum besseren verständnis vieler anspielungen und anlehnungen mit denen der autor über den ganzen roman hinweg hantiert. ran an die lektüre und das dicke fell überziehen!
0 notes
philosophenstreik · 1 month ago
Text
Tumblr media
favoritbuero nimmt das bild "mädchen von hinten in einem museum" von milou/dufay, welches im zentrum ein detail von vermeers "das mädchen mit dem perlenohrring" ziert - die augen. gerade passend zum titel scheint hier die protagonistin mit ihrem großvater im museum ein bild zu betrachten - sehr passend, sehr gelungen mit seinem zentrierten schriftsatz, der dem cover eine wohlige symmetrie verleiht, die selbst der rechts stehende mann kaum stören kann. (rezension zum buch im vorigen beitrag)
0 notes
philosophenstreik · 1 month ago
Text
monas augen
eine reise zu den schönsten kunstwerken unserer zeit
roman von thomas schlesser
erschienen 2024
im piper verlag
isbn: 978-3-492-07296-0
(von tobias bruns)
mona scheint ihr augenlicht zu verlieren - zumindest stehen die chancen dafür nicht schlecht urteilt anfangs der arzt, nachdem das grundschulmädchen plötzlich eine vorübergehende blindheitserfahrung gemacht hat. mona verbringt viel zeit im laden ihres erfinderischen vaters, dessen erfolg aber nicht kommen will, was ihn zum alkohol treibt, ihre mutter leidet unter der angst, ihre tochter könnte blind werden und begleitet sie zu den sitzungen beim arzt, der eine hypnosetherapie vorschlägt, die mona gerne annehmen möchte - trotz der zweifel ihrer mutter. ihr opa henry schlägt vor einen ihm bekannten psychologen zur unterstützung monas hinzuzuziehen. einmal die woche würde er seine enkelin dorthinbegleiten. allerdings hat henry gar nicht vor seine enkelin zum psychologen zu bringen, sondern seine therapie ist das erforschen und kennenlernen der schönsten kunstwerke unserer zeit... während die ärztliche erforschung von monas augenproblemen, der inzwischen eine überdurchschnittliche sehkraft attestiert wurde weitergeht, geht henry mit ihr ins louvre, musée d´orsay und das centre pompidou, reist mit ihr durch die kunstgeschichte von botticelli über courbet bis hin zu soulages, betrachtet immer nur ein bild und mona liebt diese zeit mit ihrem held, ihrem großvater, mit dem sie so viel neues zu sehen lernt, was sie bisher noch nie gesehen hat.
monas auge ist wie ein um die kunstgeschichte herum gebauter roman, der dieser einen rahmen gibt, wie der rahmen um ein bild herum. und wenn dieser rahmen, wie bei so vielen bildern zwar auch wunderschön ist, so ist doch das interessanteste und schönste das, was eben eingerahmt ist, das bild an sich - hier ist es eben die kunstgeschichte, die von einer wunderschönen, teils herzzerreißenden, teils herzerwärmenden geschichte gerahmt ist. die betrachtungen der 52 kunstwerke (für jede woche des jahres der therapie der jungen protagonistin eines) - die der kunsthistoriker und autor dieses romans thomas schlesser epochenabdeckend aber sicher doch auch nach seinem gusto ausgewählten werke - die opa henry und enkelin mona sind nicht nur beeindruckend (wenn auch für ein grundschulkind sehr hochtrabend) sondern auch spannend. dieses unglaubliche wissen und hintergrundwissen zu den einzelnen werken und ihren jeweiligen kunstschaffenden, dass der autor hier ganz spielerisch und leicht an den leser weitergibt lässt tatsächlich wieder kind werden, das seinem "allwissenden" opa zuhört - bei einem solchen opa kann kunst nur spaß machen und selbst die größte als "kann-ich-doch-selbst" verschriene kunst wird hier für jedermann mit sinn gefüllt und regt zum nachdenken an. ein wunderbarer roman - ein einzigartiges werk über die kunstgeschichte, das beweist, das diese alles ist aber ganz sicher keineswegs trocken oder langweilig, denn am ende wünschte man sich, opa henry würde noch ein weiteres jahr mit seiner mona durch die kunstmuseen ziehen! paris hat ja noch viel zu bieten. oder wie wäre es da mit einer kleinen weltreise - moma, prado, tate, eremitage, städel... mona würde sich freuen, lieber thomas schlesser! und ich auch.
0 notes
philosophenstreik · 2 months ago
Text
Tumblr media
zum einband gibt es nicht sonderlich viel zu sagen - einfach der klassische und gewohnte zu klampen-essay-einband. schlicht und unaufgeregt - ganz egal was sich dahinter befindet.
0 notes
philosophenstreik · 2 months ago
Text
der reiz des verbotenen
über die freiheit jenseits des erlaubten
essays von leander steinkopf
erschienen 2024
im zu klampen verlag
isbn: 978-3-98737-028-1
(von tobias bruns)
es ist schonmal ein ansprechender titel, den dieser essayband von leander steinkopf trägt, denn jeder kann ihn nachvollziehen - mit ebendiesem wird der mensch groß... länger aufbleiben, als mama und papa es sagen kennt jeder. die notlüge, obwohl "lügen darf man nicht sagen". schnell mal im absoluten halteverbot stehenbleiben. kleine nervenkitzel, eben der reiz des verbotenen, der den menschen antreibt. warum wurden adam und eva aus dem paradies verstoßen? sie konnten dem reiz des verbotenen nicht widerstehen - der apfel war stärker als der wille. was ist mit uns menschen los? müssen wir verbote überschreiten um uns selbst zu entwickeln? um uns selbst definieren zu können, in einer gesellschaft, wo verbotenes erst erzeugt wird, und dann sanktioniert wird? leander steinkopf beschäftigt sich eingehen mit diesem thema in 27 essays zu den verschiedensten themen von bett im kornfeld, was dem mile high club in nichts nachsteht, vom schwarzfahren über das blaumachen, vom spicken über mitgenommenes klopapier bis hin zur mode.
ein weites spektrum, das steinkopf bedient und vermutlich jeden und jede sich in einem oder mehreren essays wiedererkennen lässt. spannend und auch humorvoll geschrieben lassen die essays jeden einzelnen entspannt auf die typischen grenzübertretungen blicken, die er vermutlich irgendwann begangen hat, ohne die konsequenzen zu spüren und vielleicht gerade deshalb stolz über die erfolgreiche verballhornung des verbotenen zu erzählen: mein genialster spickzettel, wie habe ich mich damals über die ausgehbeschränkungen meiner eltern hinweggesetzt und mich ihren antiquierten modevorstellungen entgegengesetzt? aber das ist es ja im endeffekt auch, was steinkopf anspricht: dieser geheime stolz, den das individuum spürt, wenn es unbemerkt eine regel gebrochen hat - als hätte man sich auf ein neues level bewegt.... hier hat zu klampen sich wirklich übertroffen mit der auswahl - philosophisch, sozial, wirtschaftlich,... - ausgezeichnet diese buch.
0 notes
philosophenstreik · 2 months ago
Text
Tumblr media
eine etwas leblose gestaltung von rothfos & gabler für ein sehr lebendiges sachbuch - etwas schade... es zieht nicht die aufmerksamkeit auf sich, was an sich mit schlichtheit wie hier möglich wäre... so cover kann der verlag an sich besser... allein nur mit den elementen, die das cover zieren wäre in anderer komposition spannung möglich. der inhalt lohnt, doch schreit das außen nicht "kauf mich".
1 note · View note
philosophenstreik · 2 months ago
Text
neun stämme
das erbe der indigenen und die wurzeln der moderne
sachbuch von karl-heinz kohl
erschienen 2024
im verlag c.h. beck
isbn: 978-3-406-81350-4
(von tobias bruns)
die tupinambá und bororo aus dem heutigen brasilien, die irokesen und hopi aus den heutigen usa, die dogon aus mali und noch fünf weitere völker aus europa weit entlegenen regionen behandelt karl-heinz kohl in seinem faszinierenden sachbuch neun stämme. der untertitel verrät dann sein ganzes unterfangen für dieses buch, welches er hervorragend umsetzt: das erbe der indigenen und die wurzeln der moderne! kohl macht in seinen ausführungen immer wieder aufs neue deutlich, welchen einfluss die indigenen völker auf den lauf der geschichte und die entwicklung europäischer kultur hatten ( und auch wie diese im weiteren eben einen rückeinfluss bei der bewältigung der rückfindung innerhalb der indigenen kulturen im postkolonialismus hatten ). welche auswirkungen dies auch bis heute noch hat - in europa bzw. der westlichen welt mit ihren vergangenen imperien oder den usa, wo einige dieser völker noch heute zuhause sind. es geht um kunststile, die im späten 19. und auch im 20. jahrhundert grundlegend von afrikanischen, asiatischen, ozeanischen oder amerikanischen kulturen beeinflusst wurden, es geht um das politische system der usa, es geht um indigene gesellschaftsformen, die als vorbild für eine bessere welt dienten, aber es geht auch um das unverständnis gegenüber dem fremden, dem verklären des exotischen, den gerüchten, die von autoren für bare münze genommen wurden - ohne faktencheck - und so noch heute vorurteilsbelastete bilder als gültig hinterlassen. kannibalismus ist da nur ein stichwort, was den "wilden" so vieler regionen angelastet wird. karl-heinz kohl bringt scheinbar etwas ordnung in dieses chaos, was auch bitter nötig ist und zaubert daraus ein spannendes buch. interessant ist auch, wie die verschiedenen ethnologen die verschiedenen volksgruppen aufgrund ihrer eigenen sympathien, ideologien, usw. als opportune projektionsfläche nutzen...
0 notes
philosophenstreik · 2 months ago
Text
Tumblr media
da sitzt er, genauso, wie man ihn sich vorstellt, der göttergott zeus, mit seinem großen weiß-grauen bart. scheinbar gerade einen befehl gebend. doch es ist der ausschnitt einer malerei, auf der vic - so der titel - auf stuhl mit bier zu sehen ist (die bierdose ist hier im ausschnitt nicht zu sehen) vom künstler benjamin parks. aber hervorragend ausgewählt und zugeschnitten für das cover dieses buches. es fängt die aufmerksamkeit des betrachters als erstes und dann der titel "die götter müssen zurück sein" - eine mehr als offensichtliche popkulturelle anspielung. sehr wirkungsvoll...
0 notes
philosophenstreik · 2 months ago
Text
die götter müssen zurück sein
roman von thomas krüger
erschienen 2024
im karl rauch verlag
isbn: 978-3-7920-0288-9
(von tobias bruns)
hercule vom alten observatorium in nizza scheint einen neuen kometen entdeckt zu haben, was auch seine deutsche kollegin dorothea vom modernen observatorium in effelsberg bestätigte, doch macht dieser komet ungewöhnliche bewegeungen und ist immer schwer wiederzufinden... trotz des kollisionskurses mit der erde scheint allerdings kein anderes großes observatorium der welt alamr zu schlagen. nicht ohne Grund, scheinen doch die großmachte usa und china bereits atomsprengköpfe zum abfangen des objektes losgeschickt zu haben. doch das objekt schlägt auf der erde ein - in griechenland und es handelte sich tatsächlich nicht um einen kometen sondern um ein flugobjekt, mit dem die griechischen götter unter führung von zeus auf die erde zurückkehrten, um sie sich wieder untertan zu machen. mit dem einschlag des objektes, der alle weltmächte aufschreckt, machen sich hercule und dorothea gemeinsam auf den weg, um nachzuforschen, was da passiert ist. schnell treffen sie auf eine komische truppe in einem gebiet, das immer mehr militärisch abgeriegelt wird. die beiden erlangen des vertrauen von göttervater zeus, der noch immer, wie die anderen götter auch, in ein tierisches mischwesen verwandelt ist und helfen ihnen auf der flucht vor den militärs und auf der suche nach ihren tempeln, die heute nur noch ruinen sind. es dauert nicht lange bis die beiden bemerken, wie unberechenbar die wieder zur menschgestalt mutierten götter sind, wie sie menschen als spielzeuge wahrnehmen und wie sie nicht nur für die beiden, sondern für die gesamte welt zur existenziellen gefahr werden.
ein göttlicher roadtrip, auf den man hier als leser mitgenommen wird. es ist schon sehr amüsant, den protagonisten und den machtlosen aber ebenso skrupellosen göttern auf der flucht vor den modernen mächten zu folgen, in einer welt, die sie nicht verstehen, an der sie allerdings große freude haben in ihrer vergnügungssucht. natürlich ist es mit der logik der geschehnisse nicht immer zum besten bestellt, was allerdings bei einem roman, der ein wenig vom "durch-den-kakao-ziehen" lebt auch nicht wirklich verlangt werden kann. man amüsiert sich einfach - und das trotz einiger sehr verstörender szenen, die auch filmen wie "from disk til dawn" entspringen könnten. die unverhohlen klaren anspielungen an namen von präsidenten - ronald dump (inkl. ehefrau melona), vladimir desputnienkow und li xingming - kommen ein wenig wie billige verunglimpfungen daher, wo man versuchen muss geflissentlich drüber hinwegzulesen, doch alles in allem ist es ein buch, das vergnügen bereitet. krüger nimmt mit diesem absurden spektakel, mithilfe rücksichtsloser, allzu menschlicher götter die weltpolitik auf die schippe - eine andere art, als diese mit verzweiflung zu verfolgen, wie es heutzutage notgedrungen viele tun. ein roman, der spaß macht und schmunzeln ins gesicht zaubert.
0 notes
philosophenstreik · 3 months ago
Text
Tumblr media
gleich drei gestalterinnen haben sich daran gemacht, dieses buch zu einem sehr vorzeigbaren coffeetable-book zu machen: sophia m.t.t., stephanie cheng hui tan und priyanka sharma-saddi. die wirkung selbst einen kulturschatz darstellen zu wollen kann man hier durchaus würdigen, es ist gut anzusehen und macht etwas her und lässt doch den nachgeschmack des "ich möchte"-mann/frau-von-welt-sein... dennoch ein gelungenes und im buchladen sicher aufmerksamkeit erweckendes cover - typisch dk kann man sagen...
0 notes
philosophenstreik · 3 months ago
Text
kulturschätze der welt
über 200 meisterwerke von der frühzeit bis heute
sachbuch
erschienen 2024
im dorling kindersley verlag
isbn: 978-3-8310-4823-6
(von tobias bruns)
von vor 40000 jahren bis heute, das ist die zeitspanne, die dieses buch beleuchtet. eine lange zeit und wechselvolle geschichte des kulturellen schaffens, die zeigen soll, dass der mensch von anbeginn seiner existenz den drang verspürte sich künstlerisch zu betätigen. es handelt sich bei all den kulturschätzen um verschiedenste artefakte: religiös, dekorativ, wissenschaftlich, symbole der macht, der fruchtbarkeit, kunst, ... es ist ein weites feld, doch sollte man eben dies wissen! es ist kein buch über kunst und kunstschätze - auch, wenn man es durch den untertitel mit dem begriff "meisterwerke" missverstehen kann -, es geht um kulturschätze, zu denen eben auch kunstschätze gehören, aber noch vieles andere, wie in der aufzählung zu erkennen ist. es sind faszinierende objekte, die dieses buch bevölkern, die mit wunderbaren fotos und schaubildern dargestellt sind, mit sehr guten, passenden hintergrundinformationen und spannendem zusätzlichen wissen. dieses buch gibt einen unglaublich guten überblick über das kulturelle schaffen des menschen und versucht dabei tatsächlich die kulturen der welt als ganzes mit einzubeziehen und vom eurozentrischen wegzukommen, was auch recht gut gelingt (bis auf das 20. jahrhundert, welches extrem eurozentristisch dargestellt ist). nichtsdestotrotz ist kulturschätze der welt ein sehr komplettes kompendium, wenn man bei diesem umfassenden thema jemals von komplett reden kann - dieses buch versucht es: beginnend mit der venus vom hohe fels über die benin-bronzen bis hin zur altstadt von odessa. all das, wie vom verlag eigentlich immer erwartet in einer fantastischen gestaltung, die wirklich spaß macht. alles in allem ein sehr guter überblick, der wohl auch weiteres interesse weckt, sich mit dem einen oder anderen mehr zu beschäftigen. kulturell spannend, visuell sehr gut gestaltet und mit offenen blick in die große weite welt, die die kultur nun einmal verkörpert.
0 notes