#haben + partizip ii
Explore tagged Tumblr posts
Text
Eight ways to use the Partizip II in German
Learning how to derive the past participle in German is important but knowing how to use it is even more important. The Partizip II just like Partizip I serves a variety of purposes and forms the basis for several grammatical rules such as the formation of the Perfekt tense, Plusquamperfekt, adjectives, Futur II etc. Read on to find out. Table of Content1. Partizip II as adjectives2. Partizip II…
View On WordPress
#haben + partizip ii#negative konjunktiv II#Partizip II#Partizip II + Konjunktiv II#Partizip II as adjectives#Partizip II as Interjektion#partizip ii as nouns#Partizip II usage#sein + partizip ii#Ways to use Partizip II#werden + partizip ii#werden + partizip II + haben
0 notes
Text
Présent (Gegenwart): Alltägliche Aktionen, Gewohnheiten (z.B. "Je mange." - Ich esse.)
Imparfait (Imperfekt): Beschreibungen, laufende Handlungen in der Vergangenheit (z.B. "Il pleuvait." - Es regnete.)
Passé composé (Perfekt): Abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (z.B. "J'ai vu." - Ich habe gesehen.)
Plus-que-parfait (Plusquamperfekt): Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit (z.B. "Il avait fini." - Er hatte fertig gemacht.)
Futur simple (Futur I): Geplante oder zukünftige Aktionen (z.B. "Nous irons." - Wir werden gehen.)
Futur antérieur (Futur II): Handlung, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird (z.B. "Il aura fini." - Er wird fertig gemacht haben.)
Conditionnel présent (Konditional I): Höfliche Anfragen, hypothetische Situationen (z.B. "Je voudrais." - Ich möchte.)
Conditionnel passé (Konditional II): Bedingte Handlungen in der Vergangenheit (z.B. "Il aurait dit." - Er hätte gesagt.)
Subjonctif présent (Konjunktiv Präsens): Unsicherheit, Wünsche, Emotionen (z.B. "Que je sois." - Dass ich sei.)
Subjonctif passé (Konjunktiv Perfekt): Abgeschlossene Handlungen mit Unsicherheit (z.B. "Qu'elle ait parlé." - Dass sie gesprochen hat.)
Impératif (Imperativ): Befehle, Anweisungen (z.B. "Parle!" - Sprich!)
Participe passé (Partizip Perfekt): Verbform für zusammengesetzte Zeiten (z.B. "parlé" in "J'ai parlé." - Ich habe gesprochen.)
2 notes
·
View notes
Text
Konjunktiv auf Deutsch
This is part of the Langblr reactivation challenge! This is day 9 :)
Write an explanation on a grammar rule in your target language (such as verb tenses, exceptions, word order, etc). Include sentences to show how and when it is used.
Sooo Konjunktiv, we finally meet.
Aka this is the Konjunktiv post that nobody asked me to write and yet I did. It's probably not very understandable, especially if German isn't your first language, so I've also written it in English here :)
Konjunktiv I wird für die indirekte Rede verwendet. Außerdem gibt es feste Wendungen, wo man immer Konjunktiv I benutzt. Nur im Präsens muss man das Hauptverb konjugieren; anderseits werden nur die Hilfsverben konjugiert.
Das Verb sein ist im Konjunktiv I üblich: ich sei, du seiest, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien.
Die andere Verben konjugiert man nach dem folgenden Muster:
3. Person Singular wird am meisten verwendet, weil es in der indirekten Rede öfter passiert. Um es zu konjugieren, muss man das -n vom Infinitiv entfernen: haben - er habe.
Die Modalverben sind auch in der 1. und 3. Person Singular üblich: ich/er/sie/es müsse.
2. Person Singular und Plural werden von Indikativ nur durch das -e unterschieden: du gehst - du gehest/ihr geht - ihr gehet.
1. Person Singular und 1./3. Person Plural: da sich der Konjunktiv nicht vom Indikativ unterscheidet, muss man Konjunktiv II oder andere Verbformen verwenden.
Im Konjunktiv I kann man Sätze in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft bilden. Zum Beispiel:
Gleichzeitigkeit. Haupt- und Nebensatz passieren gleichzeitig: er sagt, sie lese ein Buch.
Vorzeitigkeit. Nebensatz ist in der Vergangenheit des Hauptsatzes passier: er sagt, sie habe ein Buch gestern gelesen.
Nachzeitigkeit - Futur I und II. Nebensatz wird in der Zukunft des Hauptsatzes passieren: er sagt, sie werde morgen ein Buch lesen/er sagt, sie werde morgen ein Buch gelesen haben.
Um über nicht mögliche Sachen zu sprechen verwenden wir Konjunktiv II (aka Irrealis), aber auch für die indirekte Rede und andere Situationen:
Wünsche und Hoffnungen.
irreale Aussagen oder Bedingungssätze.
die vorherige erklärte indirekte Rede (wenn Konjunktiv I nicht möglich ist).
besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen oder Aussagen.
Es gibt eine pure Form vom Konjunktiv II, für die Gegenwart, und mehrere Formen mit Hilfsverben.
In der Gegenwart kann man nur starke Verben im Konjunktiv II konjugieren, da schwache Verben gleich wie im Indikativ Präteritum konjugiert werden. Um starke Verben im Konjunktiv II zu bilden, muss man Konjunktivendungen an den Präteritumstamm anhängen (-e, -est, -e, -en, -et, -en). Außerdem erhalten Verben mit a/o/u einen Umlaut:
ich fände, du fändest, er fände, wir fänden, ihr fändet, sie fänden.
Die Modalverben und Hilfsverben konjugieren sich im Konjunktiv II auch:
ich wäre/ich hätte/ich würde/ich könnte/ich dürfte/ich müsste/ich sollte/ich wollte.
Aber manche Leute kennen schon diese Formen! Sie werden benutzt, wenn man vorsichtige Anfragen macht: Ich hätte gerne...
Die andere Formen werden mit Hilfsverben konjugiert.
Für zukünftige Situationen und auch für Situationen in der Gegenwart kann man würden + Infinitiv benutzen. Für schwache Verben ist diese die einzige Form, die für die Gegenwart benutzt wird: ich würde warten.
Plusquamperfekt bildet sich mit haben oder sein im Konjunktiv II + partizip des Verbs. Man benutzt Plusquamperfekt für die Vergangenheit: ich hätte gefunden/ich wäre gegangen.
Da gibt es auch eine zweite Futur-Form (Futur II). Sie ist mit würde + partizip + haben/sein gebildet: ich würde geträumt haben.
Vielen vielen Dank an Em @dreamofghosts für die Korrekturen und allgemeine Hilfe!!!!!!!!!!
#langblr reactivation challenge#prepolyglot#konjunktiv#german#langblr#corrections are welcome!#la galaxie langblr#brightstudyblr#fluencylevelfrench#myhoneststudyblr#benniscup#heyzainab#noctis-studies#akastudies#mine
14 notes
·
View notes
Text
Almanca Zamanlar
Almancada Zamanlar: Temel Bilgiler ve Örneklerle Açıklama
Almanca öğrenenler için dilbilgisi konuları arasında en önemlilerden biri zamanlardır. Bir fiilin farklı zamanlara göre çekimlenmesi, bir olayın ne zaman gerçekleştiğini doğru bir şekilde ifade etmemizi sağlar. Almancada Türkçe'deki gibi geçmiş, şimdiki ve gelecek zaman gibi temel zamanlar bulunur. Ancak, dilin zengin yapısı sayesinde bu zamanlar farklı bağlamlarda ve detaylarda da kullanılabilir.
Bu yazıda, Almanca zamanları ve kullanım kurallarını açıklayacağız.
1. Präsens (Şimdiki Zaman)
Präsens, Almanca'da en çok kullanılan zamanlardan biridir. Türkçe'de hem şimdiki zaman (yapıyorum) hem de geniş zaman (yaparım) anlamında kullanılabilir.
Kural:
Özne + Fiil (çekimlenmiş halde) + Diğer Öğeler
Örnekler:
Ich lerne Deutsch. (Ben Almanca öğreniyorum.)
Er spielt Fußball. (O futbol oynuyor.)
Wir gehen ins Kino. (Biz sinemaya gidiyoruz.)
Not: Präsens, yakın gelecekte olacak olayları ifade etmek için de kullanılabilir:
Morgen fahren wir nach Berlin. (Yarın Berlin’e gidiyoruz.)
2. Perfekt (Yakın Geçmiş Zaman)
Perfekt, geçmişte tamamlanmış olayları anlatır. Türkçe'deki "-di"li geçmiş zaman (yaptım, gördüm) ile benzerlik gösterir. Günlük konuşmada genellikle Präteritum’un yerine kullanılır.
Kural:
Özne + Yardımcı Fiil (haben/sein) + Ana Fiil (Partizip Perfekt)
Çoğu fiil haben ile kullanılır. Hareket ya da durum değişikliği ifade eden fiiller ise sein ile kullanılır.
Örnekler:
Ich habe ein Buch gelesen. (Bir kitap okudum.)
Er ist nach Hause gegangen. (O eve gitti.)
Wir haben Deutsch gelernt. (Biz Almanca öğrendik.)
3. Präteritum (Hikaye Geçmiş Zaman)
Präteritum, geçmişte tamamlanmış olayları anlatmak için kullanılan bir diğer zamandır. Daha çok yazılı dilde, hikaye ve roman gibi metinlerde tercih edilir.
Kural:
Özne + Fiil (çekimlenmiş halde) + Diğer Öğeler
Örnekler:
Ich las ein Buch. (Bir kitap okudum.)
Er ging nach Hause. (O eve gitti.)
Wir spielten im Park. (Biz parkta oynadık.)
Not: Perfekt günlük konuşmada daha yaygınken, Präteritum resmi metinlerde ve yazılarda daha sık kullanılır.
4. Futur I (Gelecek Zaman)
Futur I, gelecekte gerçekleşecek olayları ifade etmek için kullanılır. Ancak Präsens de gelecek anlamında kullanılabildiği için, Futur I daha çok kesinlik ve vurgu gerektiren durumlarda tercih edilir.
Kural:
Özne + Yardımcı Fiil (werden) + Ana Fiil (mastar halinde)
Örnekler:
Ich werde morgen arbeiten. (Yarın çalışacağım.)
Wir werden dich besuchen. (Seni ziyaret edeceğiz.)
Er wird Arzt werden. (O doktor olacak.)
5. Plusquamperfekt (Mișli Geçmiş Zaman)
Plusquamperfekt, geçmişte bir olayın başka bir geçmiş olaydan önce gerçekleştiğini ifade eder. Türkçe'deki "-mişti" yapısına benzer.
Kural:
Özne + Yardımcı Fiil (hatte/war) + Ana Fiil (Partizip Perfekt)
Örnekler:
Ich hatte ein Buch gelesen, bevor ich ins Bett ging. (Yatmadan önce bir kitap okumuştum.)
Er war nach Hause gegangen, bevor es dunkel wurde. (Hava kararmadan önce eve gitmişti.)
6. Futur II (Gelecekte Tamamlanmışlık)
Futur II, gelecekte belirli bir zaman diliminde tamamlanmış olacak olayları ifade etmek için kullanılır.
Kural:
Özne + Yardımcı Fiil (werden) + Partizip Perfekt + Mastar Halde "haben/sein"
Örnekler:
Ich werde das Projekt bis morgen abgeschlossen haben. (Bu projeyi yarına kadar tamamlamış olacağım.)
Er wird nach Hause gegangen sein. (O eve gitmiş olacak.)
Almanca Zamanların Kullanımına Dair İpuçları
Perfekt mi, Präteritum mu? Günlük konuşmalarda Perfekt kullanılırken, resmi yazılarda ve edebiyat dilinde Präteritum tercih edilir.
Präsens’in Esnekliği: Almanca’da Präsens, hem şimdiki zaman hem de geleceğe yönelik ifadeler için oldukça yaygındır.
Bağlam Önemlidir: Hangi zamanın kullanılacağını bağlam belirler. Örneğin, geçmişteki bir olayın öncelik sırasını belirtmek istiyorsanız Plusquamperfekt tercih edilir.
Sonuç
Almanca zamanları öğrenmek, doğru cümleler kurmak ve olayların zamanını ifade etmek açısından son derece önemlidir. Bu yazıda anlattığımız temel zamanlar, dilbilgisini daha iyi anlamanız için sağlam bir temel oluşturacaktır. Pratik yapmak, bu kuralları içselleştirmenin en iyi yoludur. Kendi cümlelerinizi kurarak Almanca zamanları aktif bir şekilde kullanabilirsiniz!
0 notes
Text
Almanca Perfekt Konu Anlatımı
Almanca’da geçmiş zamanda yapılan eylemleri ifade etmek için kullanılan zamanlardan biri de Perfekt zamandır. Perfekt zamanı, özellikle günlük konuşmalarda ve yazılı dilde geçmişi ifade ederken tercih edilir. Almanca eğitiminde iki temel geçmiş zaman vardır: Perfekt ve Präteritum. Präteritum daha çok yazılı dilde ve resmi metinlerde kullanılırken, Perfekt günlük konuşma dilinde yaygındır. İşte Perfekt konusunun detaylı bir anlatımı:
Almanca Perfekt Konu Anlatımı
1. Perfekt Nedir?
Perfekt, Almanca’da "geçmiş zaman" anlamında kullanılır ve Türkçeye "miş'li geçmiş zaman" olarak çevrilebilir. Almanca’da, Perfekt zamanı yardımcı fiil (haben veya sein) ve fiilin Partizip II (geçmiş zaman ortacı) formu ile oluşturulur.
Örneğin:
Ich habe gelernt. - Öğrendim.
Er ist gegangen. - Gitti.
2. Perfekt Zamanının Yapısı
Perfekt yapısında iki ana unsur vardır:
Yardımcı Fiil (Haben veya Sein): Cümlede ana fiil ile birlikte kullanılır ve fiili Perfekt hale getirir.
Partizip II (Geçmiş Zaman Ortacı): Fiilin geçmişte yapıldığını ifade eden çekimlenmiş halidir. Genellikle ge- ekiyle başlayan bir yapıya sahiptir (örneğin, gelernt, gemacht, gegangen).
Cümledeki yardımcı fiil, özneye göre çekimlenir. Partizip II fiil ise cümlenin sonunda yer alır.
3. Yardımcı Fiil: Haben mi Sein mi?
Bir cümlede Perfekt zamanı oluştururken, fiilin yanında hangi yardımcı fiilin kullanılacağı önemlidir. Yardımcı fiil seçimi fiilin özelliğine göre değişir:
Haben: Çoğu fiilde yardımcı fiil olarak haben kullanılır. Özellikle geçişli fiiller (nesne alan fiiller) ve durum belirten fiillerde yaygındır.
Örnekler:
Ich habe gegessen. - Yedim.
Sie hat gearbeitet. - Çalıştı.
Sein: Hareket veya durum değişikliği ifade eden fiillerde kullanılır. Örneğin, gitmek, gelmek, kalkmak gibi eylemler genellikle sein yardımcı fiiliyle çekimlenir.
Örnekler:
Ich bin gegangen. - Gittim.
Er ist aufgestanden. - Kalktı.
4. Partizip II Nasıl Oluşturulur?
Almanca’da fiilin Perfekt formunu oluşturmak için Partizip II yapılır. Bu yapı fiilin köküne göre değişiklik gösterebilir. Genel kurallar şöyle özetlenebilir:
Düzenli Fiiller (Schwache Verben): Genellikle ge- öneki alır ve köke -t veya -et eki eklenir.
Lernen (öğrenmek) → gelernt
Machen (yapmak) → gemacht
Düzensiz Fiiller (Starke Verben): Bu fiillerde Partizip II daha farklı bir yapıya sahip olabilir ve kök değişikliği olabilir.
Gehen (gitmek) → gegangen
Sehen (görmek) → gesehen
Karışık Fiiller (Gemischte Verben): Hem kökte değişiklik yapar hem de düzenli fiiller gibi ge- ve -t eklerini alır.
Bringen (getirmek) → gebracht
Denken (düşünmek) → gedacht
5. Perfekt Zamanında Olumlu, Olumsuz ve Soru Cümleleri
Olumlu Cümle: Yardımcı fiil ve Partizip II ile oluşturulur.
Ich habe ein Buch gelesen. - Bir kitap okudum.
Olumsuz Cümle: nicht veya kein kullanarak olumsuz yapılır.
Ich habe kein Buch gelesen. - Kitap okumadım.
Soru Cümlesi: Yardımcı fiil başa gelir.
Hast du ein Buch gelesen? - Kitap okudun mu?
6. Perfekt Zamanı ile İlgili Örnek Cümleler
Wir haben Fußball gespielt. - Futbol oynadık.
Sie hat gestern Deutsch gelernt. - Dün Almanca öğrendi.
Er ist nach Hause gegangen. - Eve gitti.
Ich bin früh aufgestanden. - Erken kalktım.
Habt ihr den Film gesehen? - Filmi gördünüz mü?
7. Perfekt Zamanını Öğrenmek İçin İpuçları
Düzenli ve düzensiz fiilleri ezberleyin: Almanca’da sık kullanılan düzensiz fiilleri ezberlemek faydalı olacaktır.
Pratik yapın: Perfekt zamanında cümleler kurarak pratik yapabilirsiniz.
Cümle yapısına dikkat edin: Yardımcı fiilin ikinci, Partizip II'nin ise cümle sonunda yer aldığını unutmayın.
Sonuç
Almanca’da Perfekt zamanı, günlük konuşmada en sık kullanılan geçmiş zaman yapılarından biridir. Yardımcı fiil (haben veya sein) ile Partizip II’nin doğru kullanımı, Almanca dil becerilerinizde önemli bir adım atmanızı sağlar.
Kaynak: Almanca Perfekt Konu Anlatımı
0 notes
Text
look, when I posted this one month ago I thought I was being biased and narrow-minded, and I might still be, but I have since learned that
the majority of german proverbs are 1:1 translatable into czech
the czech verb 'nechat' covers ALL meanings of the german verb 'lassen', which is impressive since it has lots of wildly varying meanings
in colloquial language, czech speakers sometimes use a past tense that doesn't actually exist in czech (well, at least not officially) that is a direct borrowing of the german Perfekt tense, which is made up of the present form of 'haben' (to have) + Partizip II, which in Czech becomes -> present form of 'mít' (to have) + past passive participle
so I might not be that wrong after all
also, while we're on the topic of uncanny valley type language stuff: idk if it's bc I'm only starting to learn Czech and therefore using simple sentence structures only but. a lot of the time I just stare at the sentences and go. this is german. like it's unmistakably a slavic language, but i am looking at german. in a slavic coat? german bones with slavic flesh? it's like a wolf in sheep's clothing but it's german disguised as a west slavic language. a west slavic language pressed into a german mould. or something
don't listen to me
#. it is a fact tho that language contact between czech and german has been going on for quite some time#. mostly unasked for by the czech#. czech has many loanwords from german but not vice versa#. which is a hint#. anyway i thought i'd update this....#. will update more if applicable!#l#czech#učím se česky#german#sr#r.txt
6 notes
·
View notes
Text
SATZWERTIGE KONSTRUKTIONEN (II)
2. PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN
- nicht valenzbedingt, und folglich vertreten sie niemals Subjekte oder Objekte
- unter syntaktischem Aspekt gibt es 3 Subklassen: attributive Partizipalkonstrktionen, adverbiale Partizipalkonstruktionen und Partizipialkonstruktionen als Nebenprädikate
- attributive PK beziehen sich immer auf ein Substantiv e.g. Eine ärztliche Behandlung, aufbauend aud einer eindeutigen Diagnose, hätte den Patienten gerettet. (attributiv) Der Schriftsteller, 1960 in Berlin geboren, hat einen neuen Roman veröffentlicht. (attributiv) Der Arzt, in Hamburg angekommen, besuchte sofort seinen Freund. (nicht-attributiv) Die Eltern, mit den Taschentüchern winkend, verabschiedeten sich von ihren Kindern. (nicht-attributiv)
ABER: manchmal doppelt interpretiert e.g. Der Schriftsteller, zu Hause gemieden und im Ausland übersehen, war nach 1900 völlig isoliert. (a) Der Schriftsteller, der zu Hause gemieden und im Ausland übersehen wurde, war nach 1900 völlig isoliert. (attributiv) (b) Zu Hause gemieden und im Ausland übersehen, war der Schriftsteller nach 1900 völlig isoliert. (nicht-attributiv; kausal)
- zwischen einer attributiven PK und dem enstprechenden Substantiv müssen semantische Beziehungen der Kongruenz von semantischen Merkmalen bestehen, ebenso twischen der nicht-attributiven PK und dem Verb des übergeordneten Satzes
- die attributiven PK (im Unterschied zu den nicht-attributiven PK) lassen sich ohne Bedeutungsveränderung in erweiterte Partizipialattribute verwandeln e.g. Eine auf einer eindeutigen Diagnose aufbauende ärztliche Behandlung hätte den Patienten gerettet.
- nicht-predikative PK: adverbial und nebenprädikativisch
- adverbial: 1 Geschehen e.g. Sie schaute in, mit den Augen zwinkernd, hilflos an. - nebenprädikativisch: 2 Geschehen (ein ist akzessorisch zu dem im übergeordneten Satz e.g. Der Autor unterscheidet, vom 19. Jahrhundert angefangen, mehrere Phasen in der Entwicklung der modernen Kunst.
- unterschiedliche Paraphrasierbarkeit: - adverbiale PK durch explizite adverbiale NS oder durch adverbiale Präpositionalgruppen - nebenprädikativische PK durch einen weiterführenden NS oder einen HS mit “und”, wobei
- adverbiale PK: (a) modal - Der Soldat starb, indem er von den Kugeln der Feinde getroffen wurde. = Der Soldat starb, von den Kugeln der Feinde getroffen. (b) temporal - Nachdem der Arzt in Hamburg angekommen war, suchte er sofot seinen Freund auf. = In Hamburg angekommen, suchte der Arzt sofort seinen Freund auf. (c) kausal - Weil er von seinen Freunden gewarnt war, verbarg er sich in der Ruine. = Von einen Freunden gewarnt, verbarg er sich in der Ruine. (d) konditional - Wenn man alle Tatsachen zugrunde legt, kommt man zu einer realistischeren Bewertung. = Alle Tatsachen zugrunde liegend, kommt man zu einer realistischeren Bewertung. (e) konzessiv - Obwohl sie sich sehr engagierten, erreichten sie ihr Ziel nicht. ) Obwohl sich sehr engagierend, erreichten sie ihr Ziel nicht. (immer mit Subjunktion! falls es eliminiert wird, ist es nicht mehr konzessiv, sondern kausal)
- PTZP I hat eine aktivische Bedeutung und PTZP II kann aktivische oder passivische Bedeutung haben, entsprechend einer unterschiedlichen syntaktischen Ableitung
- besondere Gruppen von PK:
1) häufige konditionale PK, die nur aus einem Partizip und einem Adjektivadverb bestehen e.g. Streng genommen hat der Kandidat seine These nicht bewiesen. = wenn es streng genommen wird, wenn man es streng nimmt 2) nach der Semantik des Verbs, von dem das PTZP gebildet ist (Verben des Sagens, Betrachtens und geistigen Sehens) e.g. anders ausgedrückt, kurz gesagt, allgemein formuliert, inhaltlich gesehen, so betrachtet, streng genommen, damit verglichen... 3) verkürzte Partizipialkonstruktionen (auch: freie Fügungen, absolute Akkusative, Partizipialkonstruktionen ohne Partizip oder mit unterdrücktem Partizip) - bedeutungsleere Partizipien wie habend, seiend, haltend e.g. Der Gast, der die Zigarre in der Hand hatte, betrat das Lokal. = Die Zigarre in der Hand, betrat der Gast das Lokal. Indem er die Hände vor dem Kopf hatte, blieb der Verletzte liegen. = Die Hände vor dem Kopf, blieb der Verletzte liegen.
#learn german#deutsch lernen#deutsch#german#germanistik#german studies#linguistik#linguistics#studyblr#studyspo#studyspiration#languageblr
15 notes
·
View notes
Text
German grammar
Futur II – assumptions
Assumptions about events in the past can be expressed with adverbs or with the Futur II. Futur II is built with the auxiliary werden + Partizip II + haben/sein.
Assumptions with the Futur II
Da wird sich Ihr Leben ziemlich verändert haben (Your life will have changed a lot)
Ihre Freunde werden neidisch gewesen sein (Your friends will have been jealous)
Assumptions with adverbs
Da hat sich Ihr Leben wohl ziemlich verändert (Your life has changed quite a bit)
Ihre Freunde waren vermutlich neidisch (Your friends were probably jealous)
5 notes
·
View notes
Text
Neue Vokabeln von heute
der Einfluss
verwirrend sein
die Vergangenheit
bestellen
nötig, notwendig
Ich werde es versuchen.
Hausaufgabe
Es ist wichtig Deutsch zu lernen.
Es ist beunruhigend Nachrichten zu sehen.
Es ist ermüdend viel zu arbeiten.
Es ist besser Erfolg zu haben.
Es ist schöner Blumen zu bekommen.
Antworten
1. Kannst du das bitte nochmal erklären?
2. Meiner Meinung nach ist die Frist nicht zu verpassen.
3. Es ist besser einen deutlichen/klaren Plan zu machen.
4. Bitte, unterbrich mich nicht! Ich habe noch etwas hinzuzufügen.
5. Wir sollten ein Termin vereinbaren um unser Projekt zu besprechen.
6. Ich kann nicht rangehen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht.
7. Lass mich ausreden, bitte. Ich möchte alles zu erklären.
(bei Modalverben keine Infinitiv mit zu)
8. Es ist wichtig, dass jeder zu Wort kommt.
Es ist wichtig alle zu Wort kommen zu lassen.
jemanden zu Wort gekommen.
Passiv
Das Essen wird um 8 Uhr serviert. - Vorgangspassiv
Gestern wurde das Essen um 9 serviert. - Passiv, Vergangenheit
Sie werden von zwei Kellnern bedient.
Sie wurden von 2 Kellnern bedient.
Der Wein ist gekühlt. - Zustandspassiv
sein + Partizip II - Ich kühle den Wein. - Ich habe den Wein gekühlt.
Futur I - Nächsten Montag werde ich zur Schule gehen.
würde - Form - Konjunktiv II
Ich würde gern in den Urlaub fahren. sein -wäre, haben - hätte
Ich wäre jetzt gern im Urlaub. Ich hätte gern viel Geld.
werden einsetzen
1. Das Essen wird normalerweise um 12 Uhr mittags serviert. 2. Heute wird das Essen erst um 13 Uhr serviert. 3. Erst werden Mehl und Butter zusammengemischt. 4. Dann wird das Ei aufgeschlagen. 5. Ich werde heute bekocht. 6. Wirst du manchmal bekocht? 7. Der Auflauf wird im Ofen gebacken. 8. Heute werden Mikrowellengeräte häufig benutzt. Früher gab es sie noch nicht.
Was wird mit dem Essen gemacht?
kochen - Die Suppe wird gekocht.
anbraten - Die Kartoffeln werden angebraten.
aufbacken, backen - Kekse werden aufgebacken.
essen - Die Bratkartoffeln werden gegessen.
bestellen - Der Wein wird bestellt.
bezahlen - Die Rechnung wird bezahlt.
Du schreibst ein Rezept für einen Kuchen im Passiv. Was wird gemacht?
Als erstes müssen die Eier auf Zimmertemperatur sein.
Als erstes müssen die Eier auf Zimmertemperatur gebracht werden.
müssen gebracht werden - Passiv mit Modalverb
Dann werden die Eier aufgeschlagen und Zucker hinzugefügt.
Das Mehl wird langsam der Mischung hinzugefügt. (Stück für Stück)
Als letztes wird einige Milch untergerührt.
Die Mischung muss jetzt zum Backen für 20 Minuten in den Ofen gebracht/geschoben werden.
Guten!
rühren, aufschlagen, schieben
Nina backt einen Kuchen. Der Kuchen wird von Nina gebacken.
1. Sie deckt den Tisch. - Der Tisch wird von ihr gedeckt.
2. An Weihnachten kocht Oma den Eintopf. - Der Eintopf wird von Oma an Weihnachten gekocht.
3. Sie schauen einen Film an. - Der Film wird angeschaut.
4. Er massiert ihre Schultern. - Ihre Schultern werden von ihm massiert.
1. Das Essen ist gekocht. - Das Essen wird gekocht.
2.Die Einkäufe sind gemacht. - Die Einkäufe werden gemacht.
Deine Freundin macht sich Sorgen – aber ohne Grund. Alles ist schon erledigt. Beruhige sie.
Oh nein, das Essen muss noch bestellt werden. -
Nein, das Essen ist schon bestellt.
Oh nein, die Getränke müssen noch gekühlt werden.
Nein, die Getränke sind schon gekühlt.
Oh nein, das Glas muss noch geputzt werden. - Mach dir keine Sorgen, das Glas ist schon geputzt.
Oh nein, die Servietten müssen noch gefaltet werden. Mach dir keine Sorgen liebe Freundin. die Servietten sind schon gefaltet.
Hausaufgabe - Meeting für die Arbeit organisieren. Was muss gemacht werden?
nächste Stunde - Text mit verschiedenen werden
Infinitv mit zu
1 note
·
View note
Text
instagram.com/transformmission
transformmission.tumblr.com
Die TRANSFORM MISSION ist ein offenes, loses, partizipatives und internationales Kunstprojekt, das Werke verschiedenster Wandmalender zum Konzept der "Experimentellen Wandmalerei"¹ darstellen, dokumentieren und zusammenbringen will. Seit 2011 kuratiert, erforscht, sammelt und begleitet die TRANSFORM MISSION auf vielfältige Weise das Phänomen der "Experimentellen Wandmalerei" sowie die Arbeiten und Auseinandersetzungen von verschiedenen und wechselnden Akteuren, Teilnehmenden und variierenden Personenkonstellationen dazu.
Die TRANSFORM MISSION versteht sich dabei nicht nur als Sympathisant, Unterstützer und Förderer, sondern möchte sich als Sammelbecken, Anlaufstelle, Plattform, Archiv, Dokumentation und Museum anbieten, in dessen Rahmen jede/r durch das Sammeln, Ausstellen, Einreichen und Erweitern des Phänomens Teil der hierarchielosen TRANSFORM MISSION wird. Im Zentrum soll daher das gemeinsame Erforschen, Gestalten, Disktutieren, Kuratieren, Dokumentieren und Organisieren stehen.
Darüber hinaus versteht sich die TRANSFORM MISSION als Versuch eines progressiven und partizipativen Labors und Workshops, das verschiedenste Teilnehmende und Praktizierende zusammenführen und beim Erproben, Erarbeiten, Aufbereiten und Umsetzen neuer und kreativer Formate unterstützen will. Gemäß der Maxime "Each one teach one" soll dabei durch Kooperation, Interaktion und das gemeinsame Wirken mit- und voneinander gelernt und sich ausgetauscht werden.
Ziel ist es, einen möglichst vielfälltigen und innovativen Blick und Ausdruck, jenseits der üblichen zeitgenössischen Muralkultur, auf das Medium Wandmalerei zu befördern. Denn auch die älteste menschliche Kulturleistung scheint ihr Potenzial noch nicht gänzlich ausgeschöpft zu haben.
Einsendungen, -reichungen sowie Kooperations- und Austauschanfragen an [email protected] oder instagram.com/transformmission
Die TRANSFORM MISSION dokumentiert, archiviert und kuratiert primär Werke, die vermuten lassen, dass deren Schaffensprozess von mindestens einem der drei Hauptmotive¹ geleitet wurde.
--------------------------------
¹ Die TRANSFORM MISSION sieht in der Regel in der „Experimentellen Wandmalerei“ primär drei Hauptmotive verteten:
I. Gruppen-Session-Painting (Sozialform) bzw. kollektiv und in Interaktion kreativ in einer gemeinsamen offen Runde arbeiten, wobei Spontanität, kooperatives Arbeiten, Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Überwindung des Egos, Toleranz und der Umgang mit Scheitern, Improvisation und Zufällen im Kollektiv erfahren werden können bzw. sollen
II. Malort, abgewandelt und inspiriert von Arno Stern, als geschützter sowie möglichst wert- und bewertungsfreier Raum der eigenen kreativen Entfaltung (Methode)
III. Experimentelle Malerei an verschiedensten oder ähnlichen Formen von bzw. an Wänden, meist im Sinne des Action- und Freestyle-Paintings oder der Konzeptkunst (Kunstrichtung/Stil/Trägermedium)
1 note
·
View note
Text
der Nachteil, die Kehrseite
das Obstangebot ist sehr begrenzt
die Vielfalt
Renoirs Bilder zeigen den Zeitgeist, auf dem der Impressionismus gebaut wurde. Passiv Vergangenheit
Das Buch wurde geschrieben. - Das Buch wird geschrieben.
Passiv - werden (ich werde, du wirst, er wird, ...) + partizip II
er wird - er wurde
werden - Er ist größer geworden. - Er wird größer. - Vollverb
Nächste Woche werde ich im Meer schwimmen. - Futur I
Ich würde gern mehr Kaki essen. - würde-Form - Konjunktiv II
Höflichkeit, Wunsch, Vorschlag ( sein -wäre, haben - hätte)
der Text, das Gehirn
Zeit verstehen/wahrnehmen
Die Zeit fühlt sich langsamer an. Es fühlt sich an als ob die Zeit langsamer vergehen würde.
Ich habe den Eindruck
Ich stimme nicht zu
ich fühle mich gefangen
0 notes
Text
Atomkraft
Was ist die Kritik an der Atomkraft?
Was ist gefährlicher?
Warum sind die Menschen so sensibel?
einen Artikel zum Thema lesen
Juni 22
Text lesen beenden
Termin machen
Es ist schon lange her, dass ich in einem Turnier gespielt habe.
ich habe nicht aufgegeben
der Spieler, das Spiel - die Spiele
entspannen
der Endverbraucher
die Hitze, die Temperatur
zwei Kerne treffen mit hoher Geschwindigkeit aufeinander
einsatzbereit sein
der Ausstieg
deutlich klar
begrenzen
annehmen - die Annahme
kritisieren
Auch wenn Frankreich vergleichsweise sehr viel Atomenergie nutzt sind es trotzdem nur 40 % der gesamten Energienutzung
stilllegen
gleichzeitig als Konnektor
erfordern
Bremse - ausbremsen
------------------------------------------------------------------------------
die Begründung
die Strahlung
der Bürgermeister
das Erdbeben
etwas ernst nehmen
Günstige Energiequellen wie Kohle und Öl haben den enormen wirtschaftlichen Wachstum überhaupt erst möglich gemacht.
shareholder - der Gesellschafter, der Aktionär
alle Verben auf -ieren (telefonieren, kopieren) bilden das Partizip II ohne -g (kopiert, telefoniert)
es ist finanziell unmöglich die Solarenergie zu betreiben
es ist eine Frage der Perspektive/ des Blickwinkels
die Herangehensweise
etwas erwarten
der Zuschuss
veranschlagen
------------------------------------------------------------------------------
etwas beziehen - Geld/Unterstützung
der Träger eines Projektes - Förderung - Geldgeber
Sie geben keine Quellen an. Es gibt keine Quellennachweise
es ist interessant darüber nachzudenken -
es ist eine vage Aussage
die Kühlung
0 notes
Text
Das missbrauchte Geschlecht
Wie kann man Frauen in der Sprache sichtbarer machen? Muss man sich dafür zum Herren oder zur Herrin über die Grammatik aufschwingen? Mit dem Gendern gehen sprachpolizeiliche Allüren einher.
VON PETER EISENBERG
Als vor fast vierzig Jahren das Fräulein abgeschafft war und das Gendern begann, wollte man damit zur Sichtbarmachung von Frauen in der Sprache beitragen. Schon damals wurden Denkweisen angelegt, die sich als irreführend herausstellen mussten. Die gängigste Form des Genderns bestand in der Ersetzung von Wörtern wie Bäcker durch Bäckerin und Bäcker. Man unterstellte, damit werde Gendergerechtigkeit möglich, Bäckerin sollte Frauen und Bäcker sollte Männer dieses Berufsstandes bezeichnen. Dem Genus Femininum wurde die Bezeichnung von Frauen, dem Maskulinum die Bezeichnung von Männern zugeschrieben, was prinzipiell unzutreffend ist. Grammatisches und "natürliches" Geschlecht haben, betrachtet man den Wortschatz des Deutschen als Ganzes, wenig miteinander zu tun.
Wortbildungslehren beschreiben das Ergebnis der Ableitung von Substantiven mit dem Suffix "er" aus Verben (Bäcker aus backen) als "Person, die die vom Verb bezeichnete Tätigkeit ausübt." Von Männern ist beim Nomen Agentis nicht die Rede. Bäcker als Maskulinum bezeichnet ebenso wenig ausschließlich Männer wie Person als Femininum ausschließlich Frauen bezeichnet. So ist das im Deutschen. Es gibt hier ein Wort, das ausschließlich Frauen bezeichnet (Bäckerin), aber keins, das ausschließlich Männer bezeichnet. Frauen sind sprachlich zweimal, Männer einmal sichtbar.
Das Genus in den indoeuropäischen Sprachen ist entstanden durch Zweiteilung in Bezeichnungen für Belebtes (später Maskulinum) und Unbelebtes (später Neutrum). Das Femininum kam als drittes Genus hinzu und spezialisierte sich auf Kollektiva und Abstrakta. Mit dem natürlichen Geschlecht weiblich hatte es nichts zu tun, und dabei ist es bis heute im Wesentlichen geblieben.
Vollkommene Symmetrie gibt es nicht im Kategoriengefüge natürlicher Sprachen
Seit den Arbeiten des russisch-amerikanischen Sprachwissenschaftlers Roman Jakobson aus den 1930er-Jahren wissen wir, dass in allen Gruppen von grammatischen Kategorien jeweils eine als die unmarkierte fungiert, das heißt als eine mit allgemeiner, unspezifischer Bedeutung im jeweiligen Bereich. Grammatische Kategorien wie Singular - Plural, Indikativ - Konjunktiv oder Aktiv - Passiv teilen einen Benennungsbereich niemals in gleiche Teile, sondern funktionieren nach dem Prinzip von Hintergrund (unmarkierte Kategorie) und Bild (markierte Kategorie mit speziellerer Bedeutung und aufwendigerer Form). Bei den meisten Klassen von Abstrakta und Kollektiva des Deutschen (Erregung, Klugheit, Seilschaft) ist, ganz im Einklang mit der Genese des Genus, das Femininum unmarkiert mit der Folge, dass auch bei Artikelwörtern und Pronomina der Plural bis auf den Dativ identisch mit dem Singular des Femininums ist (die, sie, ihre, manche usw.). Etwas anders, aber vergleichbar bei substantivierten Adjektiven und Partizipien (Alte, Vorsitzende). Das Femininum ist hier dominant, bei anderen Personenbezeichnungen ist das Maskulinum unmarkiert.
Jakobsons Markiertheitstheorie gehört zu den fruchtbarsten Ansätzen des 20. Jahrhunderts überhaupt, wo es um ein Verständnis von grammatischen Kategorien geht. Sie sagt unzweideutig, dass es Gendergerechtigkeit nicht geben kann, soweit sie über Manipulationen am Genussystem erreicht werden soll. Vollkommene Symmetrie gibt es im Kategoriengefüge natürlicher Sprachen nicht, sie hätte theoretisch einen ähnlichen Status wie das labile Gleichgewicht in der Physik. Denkbar ist allenfalls eine Markiertheitsumkehrung mit dem Ziel, das Femininum zur unmarkierten Kategorie zu machen.
Der nächste Schritt in Richtung eines konsequenten Genderns bestand in der Propagierung der Schreibweise BäckerInnen, die dann vielfältig ausgebaut wurde, etwa zu Bäckerinnen, Bäcker/innen, Bäcker_innen und Bäcker*innen. Von vornherein blieb unklar, wie all das ausgesprochen werden konnte. Aus dieser großen Not versucht man eine kleine Tugend zu machen mit dem Hinweis, die Fixierung auf das Geschriebene sei umso richtiger, als die Sprecher dadurch ins Grübeln kämen. Man sollte sich wohl an solche Formen gewöhnen, aber dennoch niemals aufhören, jedesmal wieder überrascht zu sein. Die Formen Bäcker_innen und Bäcker*innen finden ihren Platz in den neueren Thesen über den wahren Charakter des Geschlechts, auch in Gruppen von LGBT (Lesbian, Gay, Bi, Trans), die inzwischen mindestens bei LSBTTIQ angelangt sind.
Der Unterstrich hat nach einer verbreiteten Lesung über sich einen Abgrund von Leere und soll verwendet werden, wenn man gar kein Geschlecht mehr will, der über allem sich erhebende Stern (Asterisk) dagegen soll die ungefähr sechzig Geschlechter überstrahlen, die man heute individuell oder gruppenbasiert in Anspruch nimmt. Die Sprache muss ja mit nur drei Genera auskommen. Alle genannten Formen, das darf man nicht vergessen, gibt es im Deutschen nicht. Sie stellen einen Eingriff in unsere Grammatik dar, in der sie keinen Platz finden. Sie sind, was man Pluralia tantum nennt: substantivische Ausdrücke, die keinen Singular haben. Lässt man wie üblich die Pluralendung weg, ergibt sich die Bäcker*in, vermutlich ein Femininum zur Bezeichnung von Frauen. Und das Maskulinum? Vermutlich der Bäcker*in zur Bezeichnung von Männern. Wollen wir das? Und was wird aus Bäckerhandwerk, Bäckerlehrling usw.? Es ergeben sich Bäcker*innenhandwerk, Bäcker*innenauszubildende*r usw. Wollen wir so etwas wirklich?
Ein Geflüchteter kann einer sein, der sich einem Regenguss entzieht
Für den Grammatiker ist das nur die Spitze des Eisbergs. So wenig wie in der Gentechnik kann man in einer natürlichen Sprache überblicken, was passiert, wenn man irgendwo ins System hineingreift. Man denke nur an die als korrekt propagierte, um sich greifende Ersetzung von abgeleiteten Substantiven durch zu Substantiven konvertierte Partizipien. Dazu eine kleine, aus Zufallsfunden zusammengestellte Liste: Ankommende, Studierende, Fortgeschrittene Studierende, Lehrende, Lkw-Fahrende, Autobahnbenutzende, Helfende, Mitfeiernde, Nichtglaubende, Wahlhelfende, Anrufende, Forschende, Erziehende, Demonstrierende, Streikende, Asylsuchende, Medienschaffende, Naherholungssuchende, Prüfende, zu Prüfende, Geduldete, Getötete, Betroffene.
Solange Fälle dieser Art nicht andere Wörter ersetzen oder Einzelfälle sind, richten sie keinen Schaden an. Wir haben ja seit langem auch Wörter wie Vorsitzende, Abgeordnete, Angestellte. Aber der Unterschied zwischen einem substantivierten Partizip und einer Suffixbildung ist bedeutend und sollte nicht übergangen werden. Partizipien sind Formen, die produktiv von allen Verben gebildet werden können und der Bedeutung des Verbs nahe bleiben. Auch ihre Konversion zu Substantiven ohne formale Veränderung ändert daran nichts. Suffigierungen wie die mit "er" oder "ling" bringen dagegen über das Suffix ein ganz neues Bedeutungselement ins Substantiv. Jedes von ihnen hat spezifische semantische Funktionen.
Man stelle sich die Abschlussklasse einer Schule vor, deren Schüler eine Lehre antreten wollen. Sie sind dann Auszubildende, aber Lehrlinge sind sie noch nicht. Der Unterschied zwischen beiden Substantiven ist einfach und klar. In einem Blog über das Gendern bringt ein Blogger ein ebenso klares Beispiel zu Studierender vs. Student: Ein sterbender Studierender stirbt beim Studieren, ein sterbender Student kann auch im Schlaf oder beim Wandern sterben.
Sollen in Standarddeutsch abgefasste Schriftstücke sofort in den Papierkorb?
Dasselbe gilt für durch Konversion des Partizip II gebildete Substantive. Ein Geflüchteter kann einer sein, der sich einem Regenguss oder einer nervigen Seminarveranstaltung entzieht, ein Flüchtling dagegen flieht vor Krieg, Gewalt oder politischer Verfolgung. Der Bedeutungsunterschied ist in allen besseren Wörterbüchern des Deutschen niedergelegt. Niemand von den elf Millionen Menschen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat verlassen haben, hat sich als Geflüchteter bezeichnet, alle waren Flüchtlinge und sind es geblieben. Es gibt überhaupt keinen Grund, das Wort Flüchtling aus dem Deutschen zu vertreiben, sieht man vom Gendern ab. Flüchtling lässt sich nicht gendern, die Form Flüchtlingin ist aus morphologisch-systematischen Gründen ungrammatisch. Deshalb hätte man gern das partizipiale Substantiv Geflüchteter, das man ohne Aufhebens gendern kann. Allerdings zu dem Preis, dass man sich zum Herren oder zur Herrin der Sprache erhebt, einen wichtigen, tief verwurzelten Wortbildungsprozess untergräbt und ein jahrhundertealtes Wort diffamiert.
Im Augenblick galoppiert das Gendern mit hoher Konsequenz auf einige extreme Ausformungen zu, die ihm durchaus schaden könnten. Im Berliner Koalitionsvertrag ist von Berliner*innen, Bürger*innen, Senator*innen, aber nur von jugendlichen Straftätern und Intensivtätern die Rede. Auch hören wir täglich etwas über Gefährder, nicht aber über Gefährder*innen oder Gefährdende. Aus Sicht des Genderns doch wohl eine haarsträubende Diskriminierung. Und auf Vorschlag der SPD-Fraktion in den Bezirksparlamenten von Mitte und Lichtenberg sollen Drucksachen nur noch auf der Tagesordnung erscheinen, wenn sie in gegenderter Sprache abgefasst sind. Das bedeutet nichts anderes, als in Standarddeutsch abgefasste Schriftstücke sofort in den Papierkorb zu werfen. Dem kann rechtlich auf verschiedenen Wegen begegnet werden. Es sollte sich jemand finden, der ein Klagerecht besitzt und den Aufwand nicht scheut. Er würde sich um die deutsche Sprache verdient machen. Gerade weil wir kein Sprachgesetz wollen, sollten sprachpolizeiliche Allüren unterbunden werden.
Der Linguist Peter Eisenberg veröffentlicht in diesen Tagen bei de Gruyter seine "Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar".
[Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, Freitag, 3. März 2017]
2 notes
·
View notes
Photo
В немецком языке шесть времён: Präsens — простое настоящее время, которое образуется от инфинитивного корня глагола с помощью личного окончания. Например: Ich schreibe einen Brief. Präteritum — простое прошедшее время, с��стоящее из одного смыслового глагола. Образуется от основы второй (претеритной) формы глагола при помощи личного окончания. Например: Ich machte schon die Tür auf. Личные окончания у глаголов в этом времени близки к Präsens, за исключением первого и третьего лица единственного числа. Perfekt — сложное прошедшее время. Состоит из смыслового глагола в Partizip II и вспомогательного глагола haben или sein в Präsens. Например: Ich habe die Geschichte erzählt; Ich bin zu schnell gefahren. Вспомогательные глаголы спрягаются, а их выбор зависит от лексического значения смыслового глагола. Plusquamperfekt — сложное прошедшее время, состоящее из смыслового глагола в Partizip II и вспомогательного глагола haben или sein в форме Präteritum. Например: Er hatte den Regenschirm nicht genommen. Futur I — сложное будущее время, состоящее из смыслового глагола в Infinitiv I и вспомогательного глагола werden. Например: Ich werde um jeden Preis kommen. Futur II — сложное будущее время, состоящее из смыслового глагола в Infinitiv II и вспомогательного глагола werden. Например: Morgen um neun Uhr abend werde ich gekommen sein.
0 notes
Text
German grammar
Verbs
Tenses
Future
Future can be expressed with the present tense or the Futur I tense. The present tense is usually accompanied by adverbs and other time expressions. For example, Bald habe ich einen besseren Job (Soon I will have a better job).
Futur I is used to express assumptions and requests: -Hast du Marco gesehen? -Ach, der wird schon in der Kantine sein (-Have you seen Marco? -Oh, he must still be in the canteen), Sie werden das Protokoll jetzt bitte sofort schreiben (Now please write the protocol immediately). However, requests with Futur I are very direct and rather impolite.
Formation
werden conjugated in the present tense + infinitive
Konjunktiv II
Konjunktiv II is used to express wishes, polite requests, guesses, suggestions or something unreal.
Formation
Most verbs form their Konjunktiv II with würden + infinitive: ich würde anrufen, du würdest anrufen, er/sie/es würde anrufen, wir würden anrufen, ihr würdet anrufen, sie/Sie würden anrufen.
Brauchen, dürfen, haben, können, müssen, sein, and wissen form their Konjunktiv II from the Präteritum form + Umlaut. The first and third person singular of sein end in -e.
brauchen: ich bräuchte, du bräuchtest, er/sie/es bräuchte, wir bräuchten, ihr bräuchtet, sie/Sie bräuchten
dürfen: ich dürfte, du dürftest, er/sie/es dürfte, wir dürften, ihr dürftet, sie/Sie dürften
haben: ich hätte, du hättest, er/sie/es hätte, wir hätten, ihr hättet, sie/Sie hätten
können: ich könnte, du könntest, er/sie/es könnte, wir könnten, ihr könntet, sie/Sie könnten
müssen: ich müsste, du müsstest, er/sie/es müsste, wir müssten, ihr müsstet, sie/Sie müssten
sein: ich wäre, du wärst, er/sie/es wäre, wir wären, ihr wärt, sie/Sie wären
wissen: ich wüsste, du wüsstest, er/sie/es wüsste, wir wüssten, ihr wüsstet, sie/Sie wüssten
Sollen and wollen also form their Konjuktiv II from the Präteritum form, but with no Umlaut.
sollen: ich sollte, du solltest, er/sie/es sollte, wir sollten, ihr solltet, sie/Sie sollten
wollen: ich wollte, du wolltest, er/sie/es wollte, wir wollten, ihr wolltet, sie/Sie wollten
Formation of past
Konjuktiv II
Konjunktiv II of haben or sein + Partizip II: Ich wäre gekommen, aber ich hatte keine Zeit (I would have come, but I didn’t have time), Ich hätte angerufen, aber mein Akku war leer (I would have called, but my battery was dead).
With modal verbs: Konjunktiv II of haben + infinitive + modal verb in infinitive: Ich hätte ins Geschäft gehen können (I could have gone to the store).
Many irregular verbs form their Konjunktiv II like modal verbs, however the construction würden + infinitive is commonly used as well: Ich käme gern zu euch -> Ich würde gern zu euch kommen (I would like to come to you).
20 notes
·
View notes
Text
Heute habe ich...
Heute habe ich in Deutschkurs viel gelernt. Wir haben der Partizip II studiert. Auch habe ich neuen Wortschatz gekannt... und habe ich dich ein bisschen... oder vielleicht viel vermisst... aaach ich will dich vergessen!!!!
0 notes