#archiv der revolte
Explore tagged Tumblr posts
Text
Alle Reden
Alle reden vom Stand der Wissenschaft. Wir von ihrem Wetter.
#vergleichende Meteorologie#marxistische variationen#archiv der revolte#das bild hing schief#the loriotization of germany
3 notes
·
View notes
Link
Your hands upon A deadman's gun, and you're Lookin' down the sights
“No matter what happens,” John said, cupping his hands and boosting Abigail up into the saddle behind Jack, “you gotta keep riding and don’t look back.” He closed his eyes, willing his voice to be steady. “And don’t be worrying about me, you hear?”
“Listen to me. When the time comes, you gotta run and don’t look back. This is over.”
Unbidden, Arthur’s voice echoed in his ear. That was what the man had said to him, wasn’t it? And he found himself, suddenly, knowing how he must have felt. Watching as those he loved rode away, knowing that he would never see them again, and that he was walking to his own grave.
He had tried, tried to not have let Arthur die in vain. His brother had died so that John and his family might live in peace, and so John had done all he could to keep from following in his footsteps. And yet, now, as he moved to peer between the barn doors, he found himself putting his feet in prints that weren’t his own. Hadn’t been his own, he realized, in quite a long time. How long had it been, he wondered as he looked at the lawmen, since he started to repeat history?
He had been a fool to think he’d be left in peace. They had used him, made him kill what was left of the Van Der Linde Gang. Javier—the man had been hanged, and he was sorry for it. They had been good friends, once. Bill—he had killed him himself, and felt no great sorrow. He had never been a great man, or even a good one, and the world was better off without him. And Dutch—dead by his own hand, jumping off a cliff. Why?
He thought, perhaps, that somewhere inside of Dutch Van Der Linde was Dutch. The man that had taken him in, raised him, given him a home. Had called him Son, taught him to read and write although he would have made a perfectly good soldier while unable to do either. Despite what the man had done, John liked to think that there had been good in him, once. Before Micah had joined the Gang, before Dutch had fallen apart. There was no way Dutch could have pretended, could have acted in the way he cared for them. No way he could have faked the worry in the way he had sat by his bedside when he was down with a fever; the terror on his face when Art had collapsed after being shot when they were young and stupid. Perhaps, he thought—hoped?, the Dutch that was buried deep inside had not wanted to make his Son go through the pain of turning a gun on him.
John was glad that it was only those three he had been sent after. He would never have been able to find it in himself to kill Pearson—running his store in Rhodes—or Tilly, or Sadie, Mary-Beth or Charles. None of them had drawn attention to themselves, he supposed, as Bill or Javier or Dutch had. Well, Sadie had, but it would be nigh impossible to track her down in South America, the same with Charles in Canada.
And so the only known living member of the Van Der Linde Gang was John Marston. The man who had spent the last couple of months robbing and slaughtering his way across the states and down through Mexico.
John hoped they would get rid of his body after they killed him. He doubted they would have the decency to, he was little more than a dog to be put down. But he didn’t want to put Jack or Abigail through the trauma of having to find him, or bury him for that matter. Let him be gone, nothing more than bloodstained dirt and spent bullets to mark his last stand.
John looked down at his gun, checking the chamber. He had six bullets, and he intended to make every one of them count. There would be no changing his fate; perhaps if he had more bullets, or a gun with a larger magazine he might have been able to steal a few more months, a few more years. But he intended on going down fighting.
Ross wouldn’t care, of course. He was another Colm, a man who cared more about numbers than anything. Every man that John shot—that had been shot over the last half hour—would be replaced by the next day, if not sooner. The paperwork might inconvenience Ross, but he would feel no great sorrow over his men’s passing. John would never understand leaders like that, how they could send men to die without even caring.
For all of his faults, Dutch had cared. When they were ill, any of them, even those who had been with the Gang for a short time, he would stay with them. Make sure they had what they needed, made sure they were grounded if they were lost to fever dreams. If they needed to, they could go to him for anything. A worry, a fear, even if they just needed someone to sit with after spending a week hunting alone, he would be there. He knew everything about them—who they had been before, their hopes, their fears, their dreams. Everything, down to their favorite foods (he would never admit it, but John and Arthur always found it suspicious that Pearson would make their favorites around the holidays) and their favorite colors (every year, everyone got a handkerchief in that color for Christmas—the box was unsigned, but they knew). When Gang members died, Dutch himself helped to engrave their headstones.
And yet these men were sending people to their deaths without knowing their names.
The lantern's light caught on the barrel of the gun, and he couldn’t help but to grin. It was a pistol that Arthur had given him when he sent him off. He rolled it over in his palm, looking at the carefully etched carving of a stag on the grip. Arthur had taken it off the corpse of an old gunslinger, and it was a fitting gun for his end. The weapon had a blood-soaked past—Arthur had killed the man who wielded it, and that man had killed a great many of his opponents. What was six more lives to the gun?
Even now, Arthur was protecting him. Twelve years gone, and he still found himself beneath the man’s wing. They had had their fair share of differences, had spent the better part of the last few years of their lives at each other's throats, but in the end Arthur was, and always would be, his big brother. The kind who would do anything to keep his hare-brained fool of a younger brother from being killed, not allowing even death itself stop him.
He felt like a damned fool.
He should never have let his guard down. It had been twelve years since he had run with the Gang, but he had only started keeping his head down four years ago. And even then, he had still gone by John Marston, the well-known name of a wanted gunslinger nine times out of ten, instead of Jim Milton, a pseudonym he had used for years. Hell, he had even bought Beecher's Hope in his real name!
Shit, Beecher's Hope. What had he been thinking? Right next to Blackwater of all places! It had been years, sure, but people don't forget! His Bounty Poster had been hung up there for years, for Christ's sake! Sure, Abigail had wanted the place. But she hadn't even seen a picture, he could have bought a farm, any farm, and she would have been happy. He should have thought for once in his life, taken them all someplace far away. Moved up to Canada, like Charles, or followed Sadie to South America.
As John cracked the door to the barn open, peering out for only a moment to count how many Pinkertons waited for him outside, a figure crossed the threshold that, only moments before, his family had ridden across. Hay didn't give beneath their boots, didn't crunch to betray their presence. The sun nearly shone through them, making them glow in an ethereal way.
They approached John, and yet he remained unaware of their presence. If he were to turn around, however, he would have come face to face with Arthur Morgan.
The man looked hale, and whole, and healthy, as though he had never grown sick, the Gang never splintered. As though he weren't, at that moment, little more than dust six feet under a long rotted headstone. His blue eyes were mournful, lips upturned in a morose, yet somehow proud smile. His blond hair was silhouetted by the sun, angelic in a way that didn't fit someone who had lived as he had.
He had tried, in the end, he had. Arthur had been desperate to use what time he had left to give John and his family—Arthur's family—a chance to live. Not to survive, but to truly live. And he was so proud of them: of Abigail, for standing by John’s side through it all, of Jack, for being such a smart kid, having such high aspirations. The kid would make a fantastic lawyer someday, an incredible author; he had come so far. Of John, for going straight despite how hard it had been, for finally stepping up and being a father to his boy, for being a loving husband to Abigail, for never raising his gun against another man except in self-defense, until his hand had been forced.
John shivered, and closed the door. Anxiety knotted, low in his stomach, and despite himself he contemplated, just for a moment, running. Slipping out the open barn door and bolting for the fence line, relying on the barn to obscure him from the Pinkerton's sight until he was in the tall golden grass, able to steal a horse and make his escape.
The knot in his stomach released, suddenly, and he was filled with warmth, a sudden courage. He could never do that, had only contemplated doing so for a heartbeat. Even if he did manage to escape, he would spend the rest of his life on the run. The Pinkertons wouldn't allow him to live, would hunt him down as a pack of hounds relentlessly harry a stag. He would never be able to return to Jack and Abigail, would have to let them think he was dead, but even then they would still be in danger. The Pinkertons would forever be watching them, expecting him to return; even if Abigail remarried (and a part of him revolted at the thought) they would still watch her for the slim chance he showed up at their doorstep. If he faced them, allowed himself to be struck down, then Abigail and Jack would be safe. No longer would they have ties to the Van der Linde Gang, no longer would need to be under the Pinkertons' eye.
Arthur squeezed John's shoulder, trying to convey that he was there for him, even though he knew his brother couldn't feel his touch. He had always been there for him, following him as a stag after his death. Had been there when he struck down Bill, had collected The Bear and sent him on his way. Was there when John watched Javier hang; had waited for the Coyote to wake before sending him after The Bear. Had watched as Dutch spared him the pain of shooting the man he still considered a father, and had laid beside The Lion until it opened its eyes, and watched it greet The Fox. There were so many things he wished to do; he wished to grab his pistol that no longer hung at his hip, to tell John to wait at the other side of the barn door while he counted down, before they kicked it open like they had so long ago, striking down the entirety of the gathered Pinkertons with ease. But he couldn't; he was little more than air, now, able only to watch John's story unfold, and hope that, somehow, he knew he was there.
John rolled his shoulders back, straightened his spine. He checked his gun a final time, making certain that it would fire when he pressed the trigger. He had made a great many mistakes in his life, but he refused to make even one now. When Ross returned, he wanted him to have to say that a single man had taken down six of his men in the time it took them to strike him down.
With Arthur at his side, hand on his shoulder, John brought his hands up. The barn doors swung open, and the Pinkertons raised their guns.
#quotes#john#john marston#Deceased Arthur Morgan#arthur morgan (deceased)#Red Dead Redemption#red dead redemption 2#Red Dead Redemption Spoilers#major spoilers#major red dead redemption spoilers#deadman's gun#the last enemy that shall be destroyed#fanfiction#fanfic#fan fic#splat dragon#SplatDragon#splatdragonff#Splat_Dragon#splat-dragon
3 notes
·
View notes
Quote
On Zimmer Gespräche, 2006: The work Zimmer, Gespräche is the result of a grant I received in the form of a residency at GfZK, Leipzig. It was the year 2005. I scanned the internet to find out what there was in Leipzig that I could use as a starting point for this residency. I read about the Museum in der Runde Ecke – the former Stasi headquarters in Leipzig – which had been occupied by the people in revolt in 1989. Leipzig was the birthplace of the peaceful revolution, "Die Wende", which ended the communist government and brought about the fall of the Berlin Wall. In the course of events leading up to this, Leipzig citizens observed that thousands of documents were being destroyed every night at the Stasi headquarters – a sinister building and an organisation that had embittered their lives for decades. So, overnight, the population occupied the headquarters and stopped the destruction of documents. They then began the painstaking work of recovering the archives. The documents were there, but they were coded; they had to be deciphered, and they could not expect any help from former Stasi employees. So very slowly the stories of surveillance, repression and suffering started to emerge, and they were there, in the museum to see and to read. They revealed how the dark shadow of suspicion and fear was present even in the most banal everyday things, how everyone was aware that they were being listened to, watched, by their closest friends, sometimes by their lovers. The psychology of the informer was something fascinating for me. There was the case of a woman, the leader of a feminist group, who discovered, once the Stasi archives opened, that her husband – father of her three children – had been informing on her since the very first day they met. They divorced immediately, and the husband was left more perplexed than repentant: for him it was perfectly possible to love his wife and to spy on her at the same time. "I was trying to protect her" he said. How could you be both intimate with and a traitor to the person you loved? How could control and repression be disguised as care and attention? Then I encountered the stories of what were called "inoffizielle Mitarbeiter" - people, your friends and neighbours, who were secretly and unofficially working for the Stasi. No one knew they were Stasi collaborators because they were often members of the most politically critical groups, the resistance to the totalitarian communist government. On the surface, they were fighters against the establishment, and at the same time, under the surface, agents of this establishment. Curiously, I found that their meetings with their connecting Stasi officers were arranged very much as a clandestine love meeting might be. These meetings took place in private apartments normally belonging to single young males who accepted the deal of lending their apartment for these meetings in exchange for party favours: a lower rent, a job. They were instructed that when a signal was given – a phone call, a knock, a plant that changed place – they should leave the apartment. Then the Stasi officer arrived, who was told to arrange the apartment to make it "pleasant": warm, clean, with coffee and sweets, light, plants if possible. Once the apartment was in the desired condition, the informer would arrive, and informer and officer would drink coffee amiably together, exchange information, and then they would leave, always separately, so that people could not make any connection. Then there would be another signal, and the owner of the flat would come back. Doesn't it sound like a secret love rendezvous? I could imagine the complexity of such a relationship, informer and Stasi officer, no one knowing they were meeting, even more complex if the informer was a woman – the Stasi officer was always a man, since women were considered "inadequate" for such a delicate job. Of course, there was no documentation of such meetings, nothing had been filmed or recorded. I wanted to make a film about such an encounter, to imagine how it was, to imagine what was said. So, I made the film Zimmer, Gespräche (Rooms, Conversations). I wanted to present the power game between informer and officer, imagining that we could easily assign the role of master to the officer, and slave to the informer. But the meeting in the film takes place when everyone senses that the Communist Bloc is crumbling, and therefore, somehow, the power is changing sides. Who depends on who? What kind of society do they constitute, and what are their possibilities of survival in the new world that is approaching?
1 note
·
View note
Text
Petrograder Freiheits-Anleihe von 1917
Nach dem Sturz der russischen Zarenmonarchie im März 1917 kam es im russischen Petrograd (heute: Sankt Peterburg) zu einer vorübergehenden „Doppelherrschaft“ einer provisorischen, bürgerlichen Regierung unter A. F. Kerenski und einer Räte-Regierung.
Die herausragende Persönlichkeit dieser Regierung war Alexander Fjodorowitsch Kerenski. Geboren 1881 im Gouvernement Simbirsk, studierte er Jura und wurde 1904 als Rechtsanwalt zugelassen. Im gleichen Jahr trat er der Sozialistischen Revolutionspartei bei und profilierte sich durch seine erfolgreiche Verteidigung zahlreicher wegen politischer Verbrechen angeklagter linker Revolutionäre. 1912 wurde er Abgeordneter der Duma. Bei Ausbruch der Februarrevolution 1917 befürwortete er die Auflösung der Monarchie. Er wurde Vizepr��sident des Petrograder Arbeiter-und Soldatenrats und gleichzeitig Justizminister in der neuen Interims-Regierung und fungierte als Vermittler zwischen diesen beiden kontroversen Machtzentren.
Kerenski in seinem Büro
Aufgrund seiner überragenden Eloquenz und Persönlichkeit wurde er im Mai 1917 Kriegsminister und im Juli 1917 Premierminister. Er förderte die bürgerlichen Freiheiten und setzte die Gleichberechtigung für Frauen durch. Er strebte eine demokratische Regierung an, scheiterte aber an der Ungeduld des Volkes und machte schließlich politische Fehler; der schlimmste war die Ernennung General Kornilows zum Obersten Befehlshaber der russischen Armee. Im September 1917 stellte sich dieser, finanziert durch russische Industrielle und Banken, wegen angeblichen Vaterlandverrats gegen die provisorische Regierung und kämpfte in einem Marsch auf Petrograd gegen sie.
Die Revolte scheiterte zwar, schwächte aber Macht und Ansehen Kerenskis so sehr, dass die Bolschewisten nach diversen vergeblichen Anläufen im Oktober 1917 obsiegten und die provisorische Übergangsregierung beseitigten. Kerenski ging daraufhin in den Untergrund. Er floh an die Front, wo er vergeblich hoffte, Kräfte gegen die neue bolschewistische Regierung unter Lenin mobilisieren zu können. Er verließ Russland, als serbischer Offizier verkleidet, auf einem französischen Kreuzer, den er in Murmansk bestieg. Briten und Franzosen versagten ihm die erbetene Unterstützung, weil sie sich bereits auf Admiral Alexander Koltschak festgelegt hatten. Bis 1940 blieb Kerenski in Westeuropa, wo er eine Emigrantenzeitung publizierte; dann wanderte er in die USA aus und arbeitete dort als Schriftsteller. Er starb 1970 in New York.
Freiheits-Anleihe, Petrograd (St. Petersburg), 27.03.1917, 5 % Obligation über 1.000 Rubel, I. Serie, #59160, Stempel “Filiale Jekaterinodar”, Stempel “Nord-Kaukasische Kommerzbank”, Stempel “Ausgegeben von der Filiale der Staatsbank in Jekaterinodar an Stelle von Banknoten zum Kurs von 85 zu 100 nominal”, Stempel “Ist im Umlauf gleich dem Geldschein und hat den Wert von 850 Rubel”.
Aus der kurzen Regierungszeit der provisorischen russischen Regierung vom Februar bis November 1917 ist eine interessante russische Staatsanleihe bekannt, die – obwohl nur in kyrillischer Schrift abgefasst – in beträchtlichem Umfang im Ausland platziert worden war. Diese Emission der provisorischen russischen Regierung fällt in die Interimsperiode zwischen Zaren- und Bolschewisten-Herrschaft.
Die kurz nach dem Sturz des Zaren nach der Regierungsverordnung vom 27. März 1917 begebene 5%ige Staatsanleihe war die sogenannte „Freiheitsanleihe”. Der Begriff Freiheitsanleihe leitete sich sinngemäß von folgender Regierungsverkündigung ab: Der starke Feind ist tief in unser Land eingefallen, droht uns zu brechen … leihen Sie dem Staat ihr Geld, zeichnen Sie die neue Staatsanleihe und retten Sie unsere Freiheit und Nation! Die Freiheits-Anleihe, vielfach auch „Kerenski-Anleihe“ genannt, hatte eine Laufzeit von 49 Jahren. Sie wurde in fünf Serien mit folgenden Nennwerten aufgelegt: 50, 100, 500, 1.000, 5.000, 10.000 und 25.000 Rubel. Nach der Verordnung vom 25. April 1917 wurden auch Nennwerte über 20 und 40 Rubel ausgegeben.
Trotz der Unterstützung des Exekutivausschusses des Rates der Arbeiter- und Soldatendeputierten, hatte die „Freiheits-Anleihe“ in den ärmeren Schichten der Bevölkerung fast keinen Erfolg gehabt. Die von den Bolschewiken beeinflussten Arbeiter vermuteten, dass die Anleihe die Verlängerung der Kriegshandlungen finanzieren sollte und somit nur für die Bourgeoisie von Vorteil wäre. Die Bolschewiken bezeichneten die Anleihe sarkastisch als „eine Steuer auf die Armut“. Hauptzeichner der Anleihen waren wohlhabende Schichten der Bevölkerung und Ausländer, die dem provisorischen Regime vertrauten. So hatten nach vier Monaten erst 674.000 Bürger die Anleihe gezeichnet. Der Anleiheerlös betrug etwa 4 Milliarden Rubel.
Die Anleihestücke zeigen die Reichsduma (Taurischer Palast) in Petrograd, die noch unter Zar Nikolaus II. im Jahre 1905 gegründet worden war und als legislatives Organ eine Art Parlamentsfunktion ausgeübt hatte. Ungewöhnlicher Weise hat das gesamte Kabinett als provisorische Regierung diese Wertpapiere mit Ministertitel und Namen in Faksimile unterzeichnet. Vorn findet sich der Ministerpräsident Fürst Georgij E. Lvov, weiter hinten der Justizminister Alexander F. Kerenski.
Freiheits-Anleihe, Petrograd (St. Petersburg), 27.03.1917, 5 % Obligation über 500 Rubel, III. Serie, #175564, Stempel “Filiale Rostow”, Stempel “Ist im Umlauf gleich dem Geldschein und hat den Wert von 425 Rubel”.
Am Sammlermarkt sind meist nur Stückelungen bis 1.000 Rubel mit unterschiedlich vielen Coupons bekannt geworden. Bestimmte kleine Stückelungen der Anleihe sowie deren abgetrennte Kupons wurden in den Folgejahren in Russland als Geldsurrogat, also als gesetzliches Zahlungsmittel, genutzt.
- Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Herzlichen Dank an Viktoria K. aus Düsseldorf, die diesen Beitrag in wesentlichen Teilen verbessert und ergänzt hat.
Quelle Informationen und Bilder: Wikipedia & Wikimedia, HWPH AG (8/2020)
0 notes
Text
Defining Bauhaus style
What exactly is Bauhaus style? Like all design classics, you know it when you see it, but Mies van der Rohe’s motto, ‘Less is More,’ is a good place to start. Form follows function. Each element is stripped down to its bare essentials. Everything is fit for purpose. The result is austere but strangely pleasing on the eye.
The influence of the Bauhaus is ubiquitous even today, as is evident in a modern-day apartment in London's Barbican Estate (Credit: Robert Oliver/ArcaidImages)
The true measure of its immense influence is how familiar it has become. In the Bauhaus Archiv (a futuristic building designed by Gropius, and eventually built after his death) pieces on display seem so contemporary. It’s only when you read the labels that you realise they are nearly a hundred years old. Once a radical revolt against the status quo, Bauhaus style has become the new normal. And by becoming ubiquitous, it has disappeared - into the décor of our daily lives.
0 notes
Text
Denker in steter Unruhe
Geprägt von den Ereignissen des Mai 1968 und dem französischen Poststrukturalismus, hat sich der Hamburger Philosoph und Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger mit dem philosophischen Denken als politisch-ästhetische Praxis auseinandergesetzt. Ende Februar ist er unerwartet verstorben. Ein Nachruf
"Kommt die politische Revolte doch – wie er noch in seinem letzten Vortrag an der HfbK im November 2018 betonte – insofern stets „zu früh“, als dass sie sich einer konzeptionellen Vorwegnahme entzieht: „Verfrüht, wie es ist“, so Lenger, „lässt sich das revolutionäre Ereignis […] weder planen noch inszenieren. Es untersteht keiner Kontrolle, es folgt keinem Kalkül, es lässt sich von keinem Plan evozieren, und stets überrascht es selbst die Revolutionäre, die auf es hinarbeiten. Wo es eintritt, da ereignet es sich von selbst, sponte.“"
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5587309/
0 notes
Text
„Er versteht keine Politik und von Kunst schon gar nichts. Irgendjemand hat ihm wohl den Floh ins Ohr gesetzt, dass es Kunst wäre, wenn man den Deckel eines Milch-Tetrapaks nach oben stellt. Und dann gibt es Leute, die kaufen ein Buch für 24 €, um sich das ‚Kunstwerk‘ als Foto anzuschauen.” Diese drollig bornierte Zusammenfassung des Internetnutzers Mario A. postete der Berliner Künstler Moritz Frei zur Ankündigung seines neuen Künstlerbuchs „Kunstwerke des Tages“ auf Instagram. Ursprünglich erschien der Kommentar auf einem rechten Hetzblog – eine Reaktion auf die Absage Moritz Freis zusammen mit dem AFD-Sympathisanten Axel Krause 2019 an der Leipziger Jahresausstellung teilzunehmen.
Moritz Frei studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig Fotografie. Mit seinen Arbeiten hinterfragt er gesellschaftliche Gewohnheiten und Zusammenhänge, die sich oft schon in Kleinigkeiten, in unscheinbaren Objekten und deren Gebrauch manifestieren.
Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren produzierte Moritz Frei täglich ein „Kunstwerk” und veröffentlichte schließlich das so entstandene „fotografische Archiv“ als Künstlerbuch in seinem Verlag berlinartbooks, es ist auch eine englische Version unter dem Titel „Artworks of the Day” verkäuflich. Seine Fotostrecke eröffnet mit dem von Mario A. beschriebenen Bild eines Milchkartons, der an der Ecke aufgeschnitten wurde, anstatt den Inhalt durch die dafür vorgesehene Öffnung auszukippen. Es zeigt eine Art Revolte im Kleinen und trägt den Titel „Fuck the system“. Eine andere Fotografie, sie ist auch auf dem Cover der deutschen Version abgebildet, findet eine humorvolle visuelle Metapher für den „Sozialismus”: Garniert auf DDR-typischem Porzellan zeigt der Künstler hier elf parallel ausgerichtete, gleich aussehende Küchenmesser mit gelben Griff, die eng nebeneinander gedrängt in eine einzige ungeschälte Karotte einschneiden.
Moritz Frei, „Kunstwerke des Tages: ein fotografisches Archiv“
Für die Publikation bedient sich Moritz Frei eines schlichten Layouts: Auf der jeweils rechten Hälfte einer Doppelseite ist ein weiß umrandetes Bild abgedruckt, auf der linken Seite ist der Titel zu lesen. Querformatige Bilder sind so gesetzt, sodass man das Buch einmal um 90 Grad drehen muss, um sie genauer anzusehen. Die Farbigkeit und Qualität des verwendeten Digitaldrucks unterstreichen den alltäglichen Charakter der Objekte, bei denen es sich häufig um (massenhaft produzierte) Konsumartikel des täglichen Bedarfs handelt.
Die „Kunstwerke des Tages“ dokumentieren die kleinen Absurditäten des Alltags und präsentieren nicht selten Momente, in denen es scheint, als hätten sich Objekte aus Rache, purem Unmut oder Frust gegen „das System”, ihre eigene Witzlosigkeit oder ihr ödes Dasein als praktisches Funktionsobjekt aufgelehnt. Manch eine Zuschreibung wird hier aufs Korn genommen. Mitunter wirkt das makaber, zum Beispiel, wenn „Nest” – die Arbeit ist auf dem Cover der englischen Version abgebildet – eine vom Künstler arrangierte, bedrohliche Ansammlung roter Chinaböller zeigt, auf der unschuldig zwei braune Hühnereier liegen, oder wenn „Das Licht am Ende des Tunnels” einen aus dem Autoauspuff herausragenden Vogelschwanz kommentiert.
Auch Verweise auf Kunstgeschichte und Popkultur lassen sich finden: So fotografierte Moritz Frei durch ein Fenster den leicht bewölkten Himmel und ergänzte auf der unsichtbaren Bildebene der Fensterscheibe zwei künstliche Wolken aus Rasierschaum. Das absurde Ensemble deklarierte er als „Rasurwetter”. Hier muss man einfach an René Magritte denken – nur, dass die Szene fotografiert statt gemalt ist und scheinbar näher an die Wirklichkeit heranrückt. „Ladri di biciclette” nimmt schon im Titel ausdrücklich Bezug auf einen italienischen Filmklassiker über Fahrraddiebe aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – und tatsächlich, im übertragenen Sinne zeigt das Foto genau das: Die Fahrradsymbole, aufgemalt auf mehrere Gehwegplatten, sind unvollständig, wurden entwendet oder mit grauen Platten ersetzt. Zwischendurch taucht immer wieder Klopapier auf, ein verständlicherweise beliebter Gegenstand für Raummodifikationen. Hatten wir nicht alle schon einmal Lust, diesem zu einer Aufwertung seiner tristen Existenz zu verhelfen?
Nach diesem Prinzip stellt jedes der „Kunstwerke des Tages“ sich selbst und die menschliche Unmöglichkeit zur Perfektion sowie zu einer widerspruchsfreien Welt aus. Dabei nimmt Moritz Frei häufig Zufälligkeiten, wie den eingangs erwähnten Kommentar von Mario A., in sein humorvolles künstlerisches Universum auf, manchmal reicht dabei schon eine Setzung oder die Herauslösung aus der gewohnten Umgebung. Diese Publikation ist also sicherlich mehr als ein einfaches Buch, es ist auch mehr als eine zusammenhanglose Sammlung von Fotografien: Durch die raffinierte Kombination von Text und Bild wird es selbst zum Kunstwerk, voll bissiger Ironie und Kritik.
Moritz Frei, „Kunstwerke des Tages: ein fotografisches Archiv“
Hardcover, 154 x 215 mm, 216 Seiten
Digitaldruck, Deckenband, Fadenheftung
ISBN 978-3-9819301-0-8, 24€ via berlinartbooks
Anna Gölz: Moritz Frei, „Kunstwerke des Tages: ein fotografisches Archiv“, 2018 (Kurztext 4, Universität Hildesheim, Dozentin: Regine Ehleiter) „Er versteht keine Politik und von Kunst schon gar nichts. Irgendjemand hat ihm wohl den Floh ins Ohr gesetzt, dass es Kunst wäre, wenn man den Deckel eines Milch-Tetrapaks nach oben stellt.
#Anna Gölz#Berlin#BerlinArtBooks#Künstlerbuch#Kunst#Moritz Frei#Regine Ehleiter#Universität Hildesheim
0 notes
Text
Q LUTHER BLISSETT HERUNTERLADEN
Die Geschichte, in der vom bewegten Leben eines Zeitgenossen Martin Luthers erzählt wird, beschreibt die Rezensentin zunächst als „seitige Schwarte“, in der sich Abenteuer- und Historienroman zu einer „locker dahinplätschernden Mischung“ verbinden. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Ein Glück also, dass er nun in Neuauflage vorliegt. Sicherlich ist es von Vorteil, wenn man sich mit der Zeit etwas vertraut macht. Q fungiert dabei als Kommentator und ordnende Instanz, er versorgt nicht nur Carafa mit Informationen, sondern hilft gleichzeitig dem Leser, sich im historischen Tableau zurechtzufinden. Das ist eine weitere Stärke dieses Buches:
Name: q luther blissett Format: ZIP-Archiv Betriebssysteme: Windows, Mac, Android, iOS Lizenz: Nur zur personlichen verwendung Größe: 23.6 MBytes
LeserInnen und BloggerInnen Webkatalog: Der italienische Roman umspannt 40 Jahre im Auch wenn der Roman literarisch schlecht ist, blussett er doch eine Auseinandersetzung und regt durch die Perspektive zum Nachdenken über jegliche Spielart von Macht nach. Denn trotz aller Revolutionsrhetorik, der einen oder anderen Marx- oder Bakunin-Paraphrase ist der Roman eine höchst spannende, historisch genau recherchierte, dabei sprachlich konventionelle und durchaus blidsett Lektüre. Kreuzfahrtschiffe rosten im Sand vor Miami, die Hotels bleiben leer, der….
Der Roman „Q“ von Luther Blissett ist ein Glanzstück der Reformationsbelletristik
Jahrhundert im von den Wirren der Reformation erschütterten Deutschland. Immerhin ein Werk von Seiten, bestens recherchiert und brillant geschrieben.
Bewertung schreiben Luyher Liste hinzufügen. Ein Buch, das einen Geschichte lehrt und gleichzeitig auf sehr hohem Niveau unterhält. Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, Die Subversionsmaschine indes luthe weiter.
Navigation Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Jahrhundert luter Italien, die alle reformatorischen Bestrebungen möglichst radikal ausmerzen sollte, berichtet der Namenlose auf rund Seiten.
Den Einstieg muss man sich allerdings hart erkämpfen. Doch die Rebellen kämpfen mit einer unschlagbaren Waffe: Hatte man nicht zu Zeiten von „Der Name der Rose“ darüber spekuliert, dass ein solches opus magnum nur eine Autorengruppe verfasst haben könnte?
Dann merkt er, dass es nicht nur um Luthed, sondern vor allem um Märkte geht. Kreuzfahrtschiffe rosten im Sand vor Miami, die Hotels bleiben leer, der….
youtube
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Seine Blisseft ist es, den Geist der Revolte auszulöschen. Denn trotz aller Revolutionsrhetorik, der einen oder anderen Marx- oder Bakunin-Paraphrase ist der Roman eine höchst spannende, historisch genau recherchierte, dabei sprachlich konventionelle und durchaus süffige Lektüre.
Die Reformation und ihre Geschichten
Luther Blissett stürmte die Bestsellerlisten und war im Handumdrehen für den wichtigsten italienischen Literaturpreis, den Premio Strega nominiert.
Süddeutsche Zeitung DEU In deutschen Ohren mag die Rede von der Subversion recht lutehr klingen. Parallelen zur heutigen Politik seien also beabsichtigt, erklärt Collaci. Am gleichen Tag höhnte Luther Blissett, den Herausgeber mit von vorn bis hinten getürkten Informationen gefüttert zu haben.
Blissett, Luther Q • Assoziation A • Berlin/Hamburg
Da wird die Geschichte an einem Strang erzählt, wohl auch sprachlich von dem besten der vier Autoren. Das liegt im Kern des literarischen Verständnisses von Wu Ming: Notwendig erachte ich es aber nicht, da das Buch auch eine allgemeine Aussage, unabhängig von der Zeit hat.
Das liegt nach Meinung des Rezensenten nicht zuletzt am kollektiven Schreibprozess des Autorenteams. Erst in letzter Minute konnte die Ausstrahlung der populären Fernsehsendung „Chi l’ha visto? V Valentine Top 10 Bewerter Bewertungen. Der Hauptprotagonist hat viele Leben doch keine Seele. Q war der erste Schritt auf dem Weg zu diesem Konzept und es ist der bis dato vielleicht beste historische Roman der sich mit der Reformation beschäftigt.
youtube
Das Werk kann so für nicht-kommerzielle Zwecke zum Beispiel ins Internet gestellt ltuher ohne strafrechtliche Verfolgung verändert werden. Immer wieder bekommt er ein neues Leben.
Blissett, Luther
Ein grossartiges, aber nicht leicht zu verdauendes Buch, das bis zum Ende stimmig ist. Der Beitrag ist seit dem Die nächste Ausgabe erscheint am 8.
youtube
Erweiterte Neuausgabe eines höchst anregenden, lehrreichen und gewitzten Gesprächs, das nichts von seiner Aktualität a hat. All die lancierten Falschmeldungen waren gezeichnet Luther Blissett.
The post Q LUTHER BLISSETT HERUNTERLADEN appeared first on Mezitli.
source http://mezitli.info/q-luther-blissett-59/
0 notes
Link
Gustave Brouche (1850-1931). Nació el 30 de junio de 1850 en Delle (Haut-Rhin, luego Territoire de Belfort, (Francia) y murió el 5 de octubre de 1931 en Lausana (Suiza).
Preceptor en Rusia, pastor y luego anarquista en Londres, librepensador, bibliotecario y profesor en Lausana y Fiume. Gustave Brocher, cuyo padre era fourierista, estudió teología en Ginebra y Estrasburgo. Pasó cinco años en Rusia como tutor, estudiando lenguas y nacionalidades caucásicas, y se abrió a la cuestión social. De vuelta en Francia, fue enviado a Londres como pastor en 1873, pero dejó la Iglesia tres años después. Se ganó la vida como profesor, participó en el diario de Peter Lavrov, entró en contacto con los círculos revolucionarios y se hizo anarquista bajo la influencia de Paul Brousse. Bajo su seudónimo Rehcorb, fue secretario del comité de iniciativa que convocó al Congreso Anarquista Internacional para el 14 de julio de 1881 en Londres y editor del Boletín Preparatorio. El Congreso, abierto a todos los socialistas revolucionarios en teoría pero muy anarquista en la realidad, había propuesto un punto único en la agenda: la reconstitución del AIT, pero este proyecto resultó muy controvertido desde la fase preparatoria, el campeon de la organización oponiéndose a sus detractores. Según Max Nettlau, 43 delegados (incluidos 19 residentes en Londres) representaron a unas 60,000 personas en el congreso. Sus mandatos, recopilados por Brocher, se encuentran en sus archivos en Amsterdam; Nettlau ha publicado una recapitulación: - L. Price; Joseph Lane, Homerton Social Democratic Club; Nicholas Tchaikovsky, Sociedad Eslava de Londres (mandato del Secretario Lazar Goldenberg); - Georges Herzig , Fed. Jura (en reemplazo de Jules Loetscher); Pierre Kropotkine, grupo del periódico “Le Révolté” (firmado por C. Thomachot, F. Dumartheray, Élisée Reclus, Charles Perron), Partido Revolucionario Lyonnais (firmado por Pejot Jr., Collard, J. Bernard, Bordat , Dupoizat, illis.); - Petrowitsch Radnik Circle (Belgrado); - Carl Seelig, Sozialrevolutioner Klub, Nueva York, Deutsche Sozialrevolution, Gruppe, Filadelfia; Carl Henze, Niederrhein; Johann Neve, Sozialistische Arbeiter-Partei Nueva York; - S. Figueras, Unión de constructores de edificios de la Federación española y Federación regional española; - Sebastian Trunk, Kommunistischer Arbeiter Bildungsverein London; - Josef Peukert, Deutscher Arbeiterverein Basel, Bern, Revolutionary Gruppen der Schweiz: - Jean Miller, Paris International Club (firmado por Balthasar Grün, Otto Rinke, JA Goossens), Levallois-Perret Social Studies Circle (firmado por el Secretario T. Courapied y otros 9, incluidos H. Ferré y Capt Ch. ); Balthasar Hohn, revolución soviética Gruppe von Darmstadt, deutsche sozial-revolutionäre Gruppe Paris; - Moncada , Malatesta, grupo comunista anarquista de Marsella; - Emmanuel Chauvière, The Circles together, Bruselas; Gérard Gérombou, grupos anarquistas de Amberes y Bruselas, Cosmopolitains de Bruselas, Circles L’Etincelle y el futuro de Verviers; Kirschner (Kürschner?), Deutsche sozial-revolutionäre Gruppe, Bruselas; - Orlando Demartys, Maynier, Charles Robin, Antolini, Círculo Internacional de Estudios Sociales, Londres (dos franceses, dos italianos); - Edward Nathan-Ganz, Confederación de los trabajadores mexicanos; - Serraux ( Egide Spilleux ), La Revolución Social, París; - Errico Malatesta, grupos de Italia y Egipto; Francesco Saverio Merlino, grupos italianos; Vito Solieri, sección anarquista-comunista de Niza; - Ch. Ruzicka, sección checa de la Sociedad Eslava de Londres; Frank Kitz, Social Democratic Working Men’s Club Londres; Gustave Brocher, Comunidad Icarian, Iowa; Lazar Goldenberg, Comité Organizador del Congreso; C. Hall, London International Club; - François Guy, grupo revolucionario anarquista La Plèbe de Béziers (firmado por Louis Hébrard); Bouisson, Alianza de Grupos Revolucionarios Socialistas de París (en el reverso de la circular aparecen los nombres de Tressaud, Marsella, Bernard, Lyon, Verdale, Este Pierre Martin, Viena, Morel, Amiens, Pagès, Bédarrieux, Tranier, Toulouse, Enfroy, Troyes, Dumas, Montchanin-les-minas, Ricard, Saint-Etienne, Marty, Beziers, Thiery, Reims, Faliès, Narbonne, Dupré, Yonne, Veaugeois, París, Grave, París, Courapied, Levallois-Perret, Cafiero, Lugano; Hayart, Perpignan, Moulines fils, Perpignan) y el Grupo proletario comunista-anarquista de Perpignan (13 firmas); - Miss MP LeCompte, Boston Revolutionists; - J. De Bruyn, Asociación Socialista Holandesa; - Victorine Rouchy, grupos de la 6ª, 11ª y 20ª rondas. de París, círculo anarquista del 11 (mandato firmado L. Roterman, secreto-corresp.), Círculo de estudios sociales de la Vida arr. (mandato firmado por Vaillat y Guillet); Émile Violard, grupo revolucionario comunista-anarquista L’Alarme de Narbonne (mandato, 3 firmas); Émile Gautier, grupo del Panteón, grupo revolucionario de estudios sociales anarquista de Vienne (Isère), círculo Outlaws of Saint-Etienne (mandato firmado por Jean Ricard); - Edwin Dunn, John Lord, Club de Hombres Trabajadores Social Demócratas; A. Siegel, C. Hanke, Kommunistischer Arbeiter Bildungsverein East London; - Louise Michel , Círculos de Estudios Sociales de Reims. El Congreso se realizó del 14 al 19 de julio. Los delegados estuvieron de acuerdo con la idea de la coordinación internacional pero dieron autonomía a la organización. También se declararon a favor de la intensificación de la propaganda escribiendo (con una prensa pública y publicaciones internas) y propaganda por el hecho; La sugerencia de Nathan-Ganz de la importancia de la técnica y la química fue mitigada por Kropotkin. Se estableció una oficina de inteligencia en Londres y, en los meses siguientes, se crearon secciones de diferentes idiomas, sin otro resultado que la intensificación de la correspondencia y los contactos. Fue durante el congreso que Brocher conoció a Victorine Rouchy Malenfant, con quien se casó en 1885. Ese mismo año se convirtió en miembro de la Liga Socialista, una organización marxista que evolucionó hacia el anarquismo después de 1887. En 1892-1893, la pareja se estableció en Lausana, (Suiza) donde tenía una librería, que distribuía entre otras publicaciones rusas clandestinas y alimentaba una biblioteca anarquista. Se estableció en 1895 en los suburbios (La Clochatte, Mont-sur-Lausanne, (Suiza)) para abrir un instituto de jóvenes, que también sirvió como refugio para los revolucionarios rusos, franceses e italianos. Brocher dio conferencias en la Casa del Pueblo de Lausana, (Suiza) colaboró con grupos rusos en la ciudad, escribió el diario de Pensamiento Libre y escribió en varios periódicos anarquistas. De 1911 a 1914, enseñó en la Academia de Fiume. La guerra lo sorprendió durante unas vacaciones en Lausana, (Suiza); luego se convirtió en un ferviente partidario de Francia y la Entente, y se dedicó a la defensa de las nacionalidades en Rusia, en una forma federativa que garantizaba una amplia autonomía para el pueblo. Fue editor de la revista “La Russie libre”, Lausanne, (Suiza) 1917-1918. Después de condenar la Revolución de Octubre, se convirtió en miembro de los Amigos de la Unión Soviética y trabajó como intérprete en la Liga de las Naciones para Ucrania y Azerbaiyán desde 1918 hasta el final de estas repúblicas independientes. En 1920 y hasta 1930, Brocher colaboraba regularmente en la serie de folletos “New Times” publicados por Jean Grave, bajo la firma G. Rehcorb. En el n. 4 (1920) envió una correspondencia ácida sobre el capitalismo estadounidense. En el número 5 (1921), se trataba de un relato muy crítico del Congreso de la Sociedad de las Naciones en Ginebra, así como de una correspondencia sobre la represión del movimiento obrero en los Estados Unidos. En el n. 6 (¿1921?) Rindió homenaje a Kropotkin, que acababa de morir, y recordó el Congreso de Londres de 1881. De vuelta en Lausana, (Suiza) se fue a vivir después de la muerte de su esposa en 1921 con la familia de una de sus hijas adoptivas, Mathilde Duport-Andignoux (hija del comunero Andignoux *), casada con un pescador de Pully (Vaud). Viviendo en una gran pobreza (los rusos le habían prometido una pequeña pensión, pero no sabemos si alguna vez la pagaron), continuó escribiendo y distribuyendo sus libros a varias bibliotecas (la de la Casa del Pueblo, la Biblioteca Cantonal, la Biblioteca Rusa de Nicolas Roubakine). “Es él”, escribió Jean Grave después de su muerte, “que podría haber publicado cosas interesantes, tanto sobre el movimiento como sobre lo que había visto en su larga vida. Pero ante la sugerencia de que lo hice, él me respondió que solo los vanos escribieron sus memorias.“ Louis Bertoni pronunció un discurso en su funeral en Lausana, (Suiza). TRABAJO:
Ensayo sobre las principales nacionalidades de Rusia, Lausana, 1918. – ¿Es Jesús una figura histórica? Mito o realidad? Lausana, 1921. – Absurdidades y atrocidades de la Biblia, 1926. – “Ateísmo”, en Encyclopédie anarchiste (1931). – Publicaciones de la revuelta y los nuevos tiempos,1920-1930, passim.
FUENTES:
Archivos Federales, Berna, E21 / 5630 – Archivos Cantonales de Vaud – IISG, G. Brocher Papers, Pierre Ramus Archives. – Marc Vuilleumier, “Una figura original, Gustave Brocher”, Living Memory (Lausanne), 1993. – Max Nettlau, Anarchisten und Sozialrevolutionäre, op. cit., p. 147s. – The Awakening, 17 de octubre de 1931 – The Free Idea, diciembre de 1931 – The Sower, 14 de enero de 1932 – Grave, en Publications of the Revolt and New Times, 74, 1932 – R. Bianco, 100 años de prensa anarquista – DBMOF (correcciones y complementos) – G. Manfredonia, “Individualismo anarquista en Francia, 1880-1914”, Instituto de Estudios Políticos de París, 1984 – Boletín del Congreso de Londres, 15 de junio de 1881. – Marianne Enckell, “Piezas para una autobiografía: Gustave Brocher, pastor, anarquista, librepensador “, en Sueños y pasiones de un investigador militante, mezclas ofrecidas a Ronald Creagh , Lyon, ACL 2016. – Notas de Constance Bantman, Guillaume Davranche y Jean-François Fayet .
0 notes
Text
Philosophie ǀ Der Impresario der Revolte — der Freitag
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/philosophie-%c7%80-der-impresario-der-revolte-der-freitag/
Philosophie ǀ Der Impresario der Revolte — der Freitag
Dem 1923 in Wien geborenen, in Zürich aufgewachsenen und dann in New York lehrenden Sohn eines Rabbiners eilte der Ruf eines Buches voraus: der Abendländischen Eschatologie (1947, erhältlich bei Matthes & Seitz), einer faszinierenden Darstellung und Analyse des endzeitlichen Denkens von der Bibel bis zu Kierkegaard und Marx. 1962 wurde er von der Columbia University an die Freie Universität Berlin auf den Gründungslehrstuhl für Judaistik und Religionssoziologie berufen, wo er auch die Fachrichtung Hermeneutik am Institut für Philosophie leitete. Die Berufung ist mit großen Erwartungen verbunden; Jacob Taubes verfügt sowohl über ein großes Wissen über die jüdische Religionskultur als auch über die westliche Philosophie – das ist neu an der Freien Universität.
Nicht vorgesehen ist die Rolle, die Taubes 1968 einnimmt: Er ist der Impresario der Revolte aufseiten der Professoren. Dazu eignet er sich deshalb so gut, weil er als Fachmann für Eschatologie auch einer für das Ende ist: das Ende der Zeit, das Ende der Geschichte, das Ende des Kapitalismus.
„1968“ beginnt in Berlin früher. Am 10. Dezember 1966 findet am Rand der Innenstadt eine Vietnam-Demonstration statt, bei der Teilnehmer, die zum Ku’damm liefen, von der Polizei geschlagen werden. Am Samstag darauf wird neuerlich protestiert, auch hier kommt es wieder zu polizeilichen Übergriffen, die auch Beobachter, Spaziergänger und vorweihnachtliche Berlinbesucher betreffen. Taubes erhält einen Stoß in die Rippen. Die beobachtete und erfahrene körperliche Gewalt radikalisiert ihn. An den Regierenden Bürgermeister Heinrich Albertz (SPD) schreibt er einen offenen Brief, in dem er warnt und auffordert, dass „in einem Land, in dem vor nicht allzu langer Zeit Träger staatlicher Uniformen die schlimmsten Verbrechen ausführten, Uniformträger angehalten werden sollten, sich streng im Rahmen der durch den Anlass erforderten Maßnahmen zu halten. Gebrüll, Festnahmen, Tätlichkeiten gegen lediglich diskutierende junge Studenten – das erweckt allzu böse Erinnerungen.“
Die Pflicht zur Provokation
Bei einer Vollversammlung Anfang Mai 1967 tritt Taubes, der gerade von einer Reise in die USA zurückgekehrt ist, erstmals vor den Studenten in Verteidigung ihrer Sache in Erscheinung. In seiner Rede trägt er die Proteste in einen doppelten Zusammenhang ein: in den mit der deutschen Philosophie (Kants Hinweis auf die selbst verschuldete Unmündigkeit) und in den mit den Kämpfen an den US-amerikanischen Universitäten, die sich nun auf Berlin übertragen hätten.
Andere werden sich später daran erinnern, dass er und die Philosophin Margherita von Brentano, seine zweite Frau, erst nach den Ereignissen des 2. Juni 1967 die Studenten zu unterstützen beginnen. Margherita von Brentano ist ihrerseits eine schillernde Figur, die als erste Vizepräsidentin der FU ein Idol der feministischen Emanzipation, als Sozialistin Vorbild für die eine und Feindbild für die andere Seite ist. Gretchen Dutschke, die Frau von Rudi, findet ihre Reden „viel intelligenter“ als die von Jacob Taubes. Schon etliche Jahre gibt sie mit Peter Furth einen Kurs über Antisemitismus, der großen Anklang findet. In den 1970er Jahren wird sie zusammen mit Taubes und anderen gegen den rechten Bund Freiheit der Wissenschaft kämpfen.
Jetzt aber erlebt Berlin einen Prozess gegen Mitglieder der Kommune I, Deutschlands erster Wohngemeinschaft, die in Symbiose mit den sie anprangernden Medien leben. Sie ahnen, was heute alle wissen: Provokation macht berühmt. Im Mai 1967 rufen sie in Flugblättern mehrmals zur Brandstiftung in Kaufhäusern auf. Daraufhin werden die Verfasser inhaftiert. Ihr Anwalt Horst Mahler kann linke Professoren dazu bewegen, entlastende Gutachten zu verfassen, so auch Taubes, der in seinem Gutachten argumentiert, dass es sich bei den inkriminierten Aufrufen um „surrealistische Dokumente“ handele. Ihre Verfasser, selbst alles Bürgerkinder, wollten als Bürgerschreck auftreten, sie trieben ein „Spiel mit Worten“. „Die systematische Zerstörung geht immer nur – bis zum Skandal. Und es versteht sich von selbst, dass es die erste ‚Pflicht‘ solcher Gruppen bleibt, den Skandal zu provozieren.“
Zum Beweis seiner Argumentation, die er bald auch im Merkur veröffentlicht, verweist Taubes auf André Breton, der erklärt hatte: „Die schlichteste Tat des Surrealismus besteht darin, mit Revolvern in den Fäusten auf die Straße hinabzugehen und wahllos, ziellos, hemmungslos in die Passanten zu ballern.“ Zumindest diese Idee könnte auch Dieter Kunzelmann gefallen haben, dem dieses Gutachten wie alle anderen gleichgültig war. Er war für Aktion, nicht Reflexion, für Spaß, nicht Spekulation. Taubes aber hatte am radical chic der Studenten und ihres Umfelds Gefallen gefunden.
Im Juli kommt es an der FU zu mehreren großen Auftritten des US-amerikanischen Philosophen Herbert Marcuse, eines Schülers Heideggers, der allerdings radikaler Marxist ist und als einer von wenigen Professoren zwischen Theorie und Praxis vermitteln will. Mit seiner Kritik an der „repressiven Toleranz“ und seinen radikalen Formeln wird Marcuse zum Star der Studenten: „In der Strenge des Denkens und in der Narrheit der Liebe liegt die umstürzlerische Absage an die bestehende Lebensform.“ Marcuse erscheint wie eine Reinkarnation der von Taubes so geschätzten Gnostiker. Denn auch diese stellten alles, was ist, so in Frage wie gegenwärtig die Studenten. Und es wirkt nur konsequent, dass Taubes Marcuse, den er seit Mitte der 1950er kennt, mit dem er sogar befreundet ist, als Gastprofessor nach Berlin holt.
Und Marcuse enttäuscht die Studenten nicht. Im Audimax bestreitet er vor mehreren tausend Studenten einen Diskussionsabend über „Das Ende der Utopie“, einen Tag später einen zweiten über „Das Problem der Gewalt in der Opposition“. Es folgt eine Podiumsdiskussion über „Moral und Politik in der Überflussgesellschaft“, die Taubes moderiert und mit einem längeren Statement einleitet. Darin weist er darauf hin, dass „die geschichtliche Möglichkeit einer freien Gesellschaft heute in Formen“ bestünde, die „Bruch“, „Negation“, „Differenz“ favorisierten – das klingt durchaus aktuell. Am letzten Tag kommt es dann zu einer Diskussion von Marcuse mit Studenten über Vietnam.
Bleiernes Jahrzehnt
Bilder der Veranstaltungen von damals sind heute Ikonen der Revolte, sie zeigen das Podium oben und unten umgeben von Studenten und vermitteln so den Eindruck, hier hätte sich verwirklicht, was Christus das „Reich Gottes“ und Marx die „klassenlose Gesellschaft“ nannte. Zumindest auf Ebene der Universität und am Rande der aufgewühlten Stadt scheint radikale Egalität zu herrschen, auch zwischen den Geschlechtern, was damals durchaus nicht üblich ist. So viele Studentinnen sind auf diesen Bildern zu sehen. Auch die Vereinigung der Geschlechter hat etwas Gnostisches, schon in der Bibel, die Taubes ebenso liebt wie Brecht: Der Geist weht, wo er (im Hebräischen: sie) will, und dass Frau und Mann sich erkennen, meint auch Sex in Freiheit und nach Übereinkunft. Doch auf den zweiten Blick wird in diesen versunkenen Momenten eine tiefe Melancholie sichtbar: Alle blicken aneinander vorbei ins Leere. Inmitten der Hochphase der Proteste tut sich ein Vakuum auf: Wissen die Studenten und ihre Unterstützer, wie, was sie so sehr wollen, zu erreichen sei?
Das Jahr 1968 beginnt mit einem großen Vietnam-Kongress in Berlin im Februar, auf den viele Westberliner mit totalem Unverständnis reagieren. Der Unmut richtet sich vor allem gegen Rudi Dutschke. Am Gründonnerstag, dem 11. April 1968, wird er am Ku’damm niedergeschossen. Danach kommt es während der ganzen Ostertage (als müssten die Studenten Christi Passion sowohl durchleben als auch dagegen revoltieren) zu schweren Unruhen in Westberlin und der Bundesrepublik. Von da an ist das spielerische Moment der Revolte, das Taubes mit seinem Surrealismus-Gutachten hervorgehoben hat, weitgehend verloren.
Dutschke überlebt das Attentat schwer verletzt, Marcuse, der von Paris kommend wieder in der Stadt war, besucht ihn am Krankenbett, und sie diskutieren den dortigen Mai. Dabei wird der im Vorsommer gehegte Plan, dass Dutschke in die USA gehen und bei Marcuse an der kalifornischen Universität San Diego studieren sollte, wieder aktuell. Hier spielt nun Taubes erneut eine Rolle, weil er doch auf beiden Seiten des Atlantiks wie zu Hause ist. Es kommt zu einem kurzen Briefwechsel zwischen ihm und Dutschke, der sich in seinem Nachlass erhalten hat.
Überlegungen werden angestellt, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst ein Stipendium einzuwerben. Es würde, so Taubes, der seine Freude äußert, dass es ihm schon besser gehe, gewiss nicht leicht sein, „sogar der Playboy Gouverneur Reagan weiß, wer Rudi Dutschke ist“. Dutschke dankt und erwidert, „ja, ich existiere mehr oder weniger tatsächlich. Der Prozess der permanenten Revolution, die Möglichkeit dieser Entwicklung ist günstiger und notwendiger als die Stellung und Notwendigkeit der Einzelnen.“ Auch berichtet er von ersten Schwierigkeiten seitens der amerikanischen Botschaft. Darauf rät Taubes, zu überlegen, ob Kalifornien wirklich der richtige Ort sei, ob nicht eventuell Harvard, wo sich „das Trotzki-Archiv befindet“, ein besserer wäre. Dutschke findet das erwägenswert, „da auch Marcuse davon sprach, im nächsten Frühjahr nach Boston zu kommen“.
Alle diese Pläne zerschlugen sich. Dutschke lebt bis zu seinem frühen Tod in Dänemark. Für Jacob Taubes sollte ein bleiernes Jahrzehnt folgen. Er fühlte sich intellektuell ausgelaugt, die Universitätsreform scheiterte, K-Gruppen, RAF, ein Staat, der dagegenhielt. Mitte der 1970er hatte er einen schweren psychischen Zusammenbruch. 1977 kehrte er an die FU zurück und erlebte noch einmal zehn goldene Jahre, in denen er über Walter Benjamin, Carl Schmitt und den Apostel Paulus lehrte.
Martin Treml leitet das Forschungsprojekt „Jacob Taubes im Kontext“ am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
der Freitag Martin Treml Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
PC-Netzteile Im Test: Vergleich Und Kaufberatung
Sie gibt darüber Auskunft wieviel Strom eine Powerbank speichern kann. Powerbank sein. Die leicht eingeschränkte Mobilität bietet auf der Kehrseite allerdings außerordentlich viel gespeicherten Strom in einer etwas polierteren Haptik. Die Aukey Powerbank ist zwar die schwerste (350 g) und größte in dieser Liste, dafür bringt sie aber auch die meisten Ladezyklen mit in dein Gepäck. Beseitigt werden kann dieses Problem, indem immer ausreichend Ersatzakkus oder eine sog. Powerbank mitgeführt wird. Im Anker SoundCore Sport XL ist also eine „mini“ Powerbank verbaut. Da der erste Teil meines Powerbank Round-Up ganz gut angekommen ist, habe ich beschlossen einen zweiten Teil zu machen. Ebenfalls sind vier Thunderbolt 3 (USB‑C) Anschlüsse am MacBook 2016 mit Touch Bar zu finden sowie ein drittes Mikrofon. Iphones lassen sich im Test über 9 mal voll aufladen, das MacBook kommt auf fast dreimal. Wie erwartet hat Apple gestern Abend seine aktuelle 2016er-Generation der Macbook Pros vorgestellt. Der Webseite zufolge könnte das Jubiläums-Smartphone von Apple auch via Lightning ähnlich schnell aufgeladen werden wie ein mit USB-C ausgestattetes Gerät. Apple selbst hat ein solches Kabel bisher noch nicht im Programm. Und Apple hat mit dem iPad Pro gezeigt, das dieser Weg die Zukunft sein soll.
Für Käufer von USB Typ-C Kabel ist das natürlich ärgerlich. Haben alle Geräte Typ C, so gibt es erstmals bei USB auch im Rahmen des Standards Kabel mit dem gleichen Stecker an jedem Ende. Samsung stattet die neuesten M.2-SSDs mit Aufklebern mit Kupferkern aus. Das wären zum Beispiel einige ältere Samsung Tablets. Der Sound versteckt sich allerdings im System selbst. Dass es zu den Top-Modellen dann doch noch fehlt, zeigt zum Beispiel die Akku-Performance. Die allermeisten modernen Geräte nutzen sog. Schaltnetzteile und sind problemlos zu verwenden. Mir ist es jetzt zwei mal passiert das die Stecker heiß geworden sind und die Sicherung rausgeflogen ist. Man muss natürlich erst einmal bereit sein, wirklich 1500 Euro für einen PC auszugeben. Wenn Du nun Deine Bestellung abgegeben hast, wird die Bestellung in Deinem Account vermerkt und geprüft. Allerdings hat man für USB-3.0-Kabel die Grenzen der Physik schon ziemlich ausgereizt. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der Einsatz von Ladetechnologien. Daher solltet Ihr die Powerbank, wenn Ihr wisst, dass Euer Auto Probleme bei niedrigen Temperaturen hat, besser im warmen lagern.
Auch sehr angenehm: Durch die abgerundeten Ecken liegt der Powercore gut in der Hand. Vertrieben wird die revolt USB-Powerbank über das Versandhaus Pearl. Die getesteten Schüler müssen zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 15 Jahren und drei Monaten sowie 16 Jahren und zwei Monaten alt sein. Having two input ports also allow us to provide more speed and bandwidth (50Gb/s) to HyperDrive, allowing it to provide as many ports (7 in total, all of which can be used simultaneously) in the tiniest of spaces. Bei den abschließenden Vorbereitungen für unseren Mallorca Trip bin ich auf sehr unterschiedliche Meinungen, was die Gepäckbeförderung von Lithium Ionen Akkus betrifft, gestoßen. Bei normalem Gebrauch einer funktionstüchtigen mobilen Akkuzelle besteht keine Gefahr für den Verbraucher. Allerdings nur bei der Namensgebung. Der Preis von über 750 Euro aber ist im Konkurrenzvergleich deutlich zu hoch. Schade: Der LG hat ein externes Netzteil, Lautsprecher und DVI-Anschluss fehlen. Genauso wie Debian friert Raspbian alle 2 bis 3 Jahre den Versionsstand (Release) aller im Repository (Software-Archiv) bereitgestellten Pakete (Programme, Bibliotheken, Treiber, usw.) ein. Der hohe Wirkungsgrad nach 80 Plus Platinum des Super-Flower-Netzteils geht jedoch mit einer nicht sehr geringen Lautstärke bei geringer Last einher.
Prozent, wenn wir diesen auf die angegebene Größe berechnen. Für eine einzelne Zelle würdet Ihr im übrigen rund 6-7€ zahlen, also alleine die Akkus sind rund 48€ wert. Es ist schön zu sehen, dass sich auch im Desktop-Bereich überhaupt noch etwas tut. Somit hat man ein smartes Laden ohne Kabelsalat. Ebenfalls von Plantronics stammen die Backbeat Fit. Im Grunde kann man sagen die praktischen Werte spiegeln die aus der Theorie 1 zu 1 wieder. Dementsprechend sind alle Ladegeräte mit zwei im Gehäuse integrierten Ladekabeln ausgestattet, einmal in Form eines USB-Eingangs zum aufladen des 5000mAh Akkus und über einen MicroUSB-Ausgang, über den externe Geräte geladen werden können. Gerade die Dicke kann dann der Knackpunkt sein. Bei der Ladegeschwindigkeit unterscheiden wir in zwei Kategorien, der Theorie und der Praxis. Das liegt am USB-Stick. Beim Design liegt es näher am Galaxy S6 als am Vorgänger. Schnell bin ich bei Amazon auf eine SSD mit 128 GB Speicherplatz gestoßen.
Typ-C-Buchsen finden zunehmend in Notebooks und Smartphones Verbreitung: Die Stecker lassen sich in beliebiger Orientierung einstecken, sind kleiner und erlauben höhere Ladeströme. Wir helfen, wo wir können! Das alles wird natürlich bei dem Gaming PC Test gezeigt und alle Fragen werden auch beantwortet. Da hierüber nicht nur Luft abgeführt wird, sondern die Schlitze gleichzeitig als Verlängerung der Speaker dienen und tiefe Frequenzen ins Freie geleiten, hört ihr einen deutlichen Unterschied. Die kleinen Powernetze in Flugzeugen können als zusätzliches Risiko insbesondere dann gesehen werden, wenn es zu Defekten an den Speichern, dem Zubehör oder den Sicherheitseinrichtungen kommt. Bei allem anderen sind gute Kenntnisse der Spezifikationen nötig, die sich teilweise mehrfach im Jahr verändern. Das hier mitgelieferte USB-Kabel ist in Ordnung: ich konnte die mit einem qualitativ sehr hochwertigem Kabel gemessenen Maximalströme auch mit dem mitgelieferten Kabel messen. Vodafone bietet mit Drivexone ebenfalls eine Analyse-App für PKWs an , diese kostet aber neben dem Anschaffungspreis von 79 Euro auch noch eine monatliche Gebühr von drei Euro.
#powerbank#elektronik#computer#usb c#macbook#computer bild download#computer bild online#computer bild spiele#computer futures#computer kaufen#computer reparatur#computer schneller machen#computer shop#computer test#computer zusammenstellen#elektronik conrad#elektronik design#elektronik kompendium#elektronik schutzlack#elektronik seitenschneider#elektronik shop#elektronik star#elektronik stecker#elektronik verkaufen#elektronik versand#macbook 2016#macbook air#macbook air 13#macbook günstig#macbook gebraucht
0 notes
Text
Falten
Die Perzeption ist in den Falten. Schau', die Falte, die kenn ich doch! Show!
Auf Warburgsstafeln taucht sie auch auf, auf Tafel 79 mehrfach, immer die selbe und dann in unterschiedlichen Ähnlichkeiten. Einmal geht sie dort, so wie im Archiv der Revolte, durch das Papier einer lokalen Tageszeitung. Mehrfach geht sie durch ein blutiges Corporale, die textile Kartographie eines Gründungsopfers und Gründungsmordes. Falten heißen wir jene gründlichen Linien, die involvieren. Kein Falten ohne Wellen, Falten assoziieren vague und vogue.
Wer nicht frei assoziieren kann und es nicht will, kann Falten nicht würdigen. Muss er auch nicht. Sollte er nur können. Niemand muss frei assoziieren, jeder sollte es können und könnte es können, jeder würde es können, wenn er es würdigt.
Objekte, die falten und falten lassen, das sind diplomatische Objekte.
1 note
·
View note
Text
Norberts Locken
Norbert lockt immer und überall. Norbert lockt durchgehend, hier mit seinen Locken. Vor der Revolution Voluten, nach der Revolution Voluten. Man braucht nicht viel Revolutionen, eine Revolte reicht, nur eine einzige: die reicht immer und überall, die reicht durchgehend.
Norbert ist wie schon ein-, zweimal gesagt der beste Stadtteilrater von Bockenheim. Hier rät er am besten, was Bockenheim soll. Der ist im niederen Sowjet der urbanen Partisanen und da ist er der Archivar des Archivs der Revolte. Das gibt es in echt, das steht in echt. Wenn man wissen will, was historischer Materialismus ist oder wie eine materialistische Historiographie operiert: auf zu Norbert, der führt das Tag für Tag alltäglich vor. Immer wenn alles passt, treffe ich ihn wie zufällig. Immer, wenn ich ihn treffe, passt alles, wie zufällig. Das liegt daran, hat seinen Grund darin und involviert damit den Zufall, dass das Detail zählt. Wenn man in Zukunft nichts anderes teilt als Probleme, zählt das Detail. Dann erscheint als Gerechtigkeit als Zufall. Präzision, prästabile Präzision am Detail, die minoren Objekte helfen. Gibt man ein Stück, so gibt man es gleich in Stücken. Norbert kann über Rechtschreibfehler schimpfen, dann hat er recht. Er kann sie würdigen, dann hat er Würde.
Norbert kämpft um den Erhalt der Dondorfer Druckerei, mit großem Nachdruck will ich das unterstützen, staune, dass er über den Verfahrensstand schon wieder besser informiert ist als ich es bin, der bei Involvierten arbeitet. Norbert hat länger geübt als ich, kann ihm immer nur versprechen, dass ich weiter an Vorbildern übe.
1 note
·
View note
Text
via Norbert Saßmanshausen
Missionieren
Eine essliche und hessliche Geschichte aus dem Atlas des Alltags: Der Doktor Flotte, eine Bar in Bockenheim, ist nicht der einzige Hotspot, wo ich missioniere. Bockenheim wird allmählich katholisch, wie mir der Aby Warburg des Archivs der Revolte, der Norbert Saßmanshausen heute mitteilt. Wollte es kurz nicht glauben, aber er hat es protokolliert, glaubhaft und glaubwürdig versichert. Na also, geht doch!
0 notes