#wilhelm johann korn
Explore tagged Tumblr posts
andreaskorn · 1 year ago
Text
Tumblr media
Das Wappen der Familie KORN
Zeichnung: Karl Korn
Erste Spuren finden sich auf dem Dorperhof (früher zu Erkrath gehörend, heute Düsseldorf). Anton Korn (geb. 1650) stirbt auf dem Dorperhof. Seine Nachfahren leben bis 1916 dort, als Karl Korn den Hof verkaufte.
Der Vater (Franz Peter 1815-1902) von Karl vermachte seinem Sohn Robert den Heuschenhof (genaue Angaben zu eigentlichen Kauf des Heuschenhofs liegen nicht vor, vermutlich um/nach 1860). Der Hof befindet sich heute noch im Familienbesitz.
Nachfahre vom Dorperhof Wilhelm Johann Korn, geb. 1802 Dorperhof, Ackerer auf dem Kremershof, nach Erbstreitigkeiten 1858 "vertrieben" auf das Gut Klein Kirchendelle in Metzkausen, starb dort 1860. Er hatte einen Sohn Ferdinand Hubert Carl Korn (1850-1924 Bäckermeister), dessen Nachkommen u.a. noch in Mettmann leben. Von diesem Zweig stamme ich ab.
Dr. Andreas Korn, 21.11.2023
+ + +
1 note · View note
aynur-dogan · 7 years ago
Text
Dünyaca ünlü icatlar, tarihteki en önemli icatlar nelerdir listesi
Tumblr media
4241 Mısır ilk duyarlı takvim yapılmış oldu, 3200 Tekerleğin ilk kez Mezopotamya’da ve orta Avrupa’da kullanıldığı varsayılır. 3200 Mezopotamya Sümerler yazıyı kullanan ilk halktır, 3000 Mısır Hiyeroglif denen yazı sistemi bulunmuş oldu, 3000 Babil’ de ilk toplama makinesi kullanıldı 1300 Suriye Ugarit’ de ilk alfabe kullanılmıştır. 700 Lidya (Türkiye) ilk para sikkesi kullanıldı, 540 Miletli (Batı Anadolu’da liman kenti) THALES geometri okulunu kurdu ve kendi teoremini geliştirdi, 450 Herodotos dünya haritası çizdi 200 Yunan ARKHİMEDES kaldıraç kanunlarını keşfetti, 105 Çinliler kâğıdı kullandı, 999 Bir keşiş tarafınca ilk mekanik saat buluş edildi, 1045 Çin Pi CHENG portatif basımevi harflerini keşfetti, 1280 İtalyan ARMATİ gözlüğü buluş etti (kontak lens üstündeki ilk emek harcamalar ise Leonardo da Vinci tarafınca yapılmıştır) 1450 Basımevi buluş edildi, Tipografi basım yönteminin bütününü, ana kalıpların yapımı, dökümevlerinin kurulması, metinlerin dizilmesi ve el baskısıyla basım, Alman Jan Gutenberg tarafınca gerçekleştirildi. Bu yeni buluş Ren vadisinde Avrupa’ya hızla yayıldı. 1492 İspanyol Kristof KOLOMB ABD’ya ayakbastı. 1453 Polonyalı Keşiş Nikolas KOPERNICUS Dünya ve güneş sistemi kuramını ortaya attı 1483 Rüzgârgülüyle beraber eksiksiz ilk pusulanın Portekizli Ferrando tarafınca yapıldığı sanılır. 1507 İtalyan Amerigo VESPUCCİ Amerikanın yeni kıta bulunduğunu kanıtlar. 1521 Türk Piri REİS Kitab-ı Bahriye adını verdiği gerçeğe en yakın Dünya haritasını yayınladı, 1528 Türk PİRİ Reis ikinci haritasını yapmış oldu, 1592 İtalyan GALİLEO 30 kez büyüten teleskopu yapmış oldu (daha ilkin Hollandalı gözlükçü Hans Lippershey ilk teleskopu bulmuştu) 1618 Alman Johannes KEPLER Güneş sisteminin yasalarını keşfetti, 1642 Fransız matematikçi Blaise PASCAL ilk toplama makinesini buluş etti, 1643 İtalyan Evangelista TORİCELLİ cıvalı barometreyi buldu, 1687 İngiliz İsac NEWTON evrensel çekim yasalarını keşfetti, 1630 Türk Hazarfen Ahmet çelebi yapmış olduğu kanatlarla ilk kez uçmayı başaran adam oldu. 1680 Türk Lagari Hasan çelebi aya gitme denemesini yapmış oldu. 1687 İngiliz İsac NEWTON evrensel çekim yasalarını keşfetti. 1698 İngiliz Thomas SAVERY ilk buharlı makineyi yapmış oldu, 1742 İsveç Anders CELSİUS ısı ölçümleri için standart geliştirdi, 1763 Fransız Claude CHAPPE uzaktan yazma anlamına gelen Telgrafı buluş etti, 1783 Fransız MONTGOLFİER kardeşler ilk uçan balonla seyahat yaptılar, 1783 Fransız Louis LENORAD ilk paraşütü tasarladı, 1796 Edward JENNER çiçek aşısını buldu, 1777 İngiliz James WATT uzun soluklu çalışan buharlı makineyi yapmış oldu, 1799 İtalyan Alessandro VOLTA ilk elektrik bataryasını yapmış oldu, 1804 İngiliz Richard TREVİTHİCK ray üstünde 16 Km hızla giden ilk lokomotifi buluş etti, 1826 Fransız Joseph NIEPCE ilk fotoğraf çekimini başardı, 1830 Fransız terzi Berthelemy THIMONNIER ilk dikiş makinesini yapmış oldu (bu tip makineleri üretip satan ilk şahıs Isac SINGER dir) 1837 İngiliz COOKE ve WHEATSTONE ilk elektrikli telgrafı buluş ettiler, 1843 ABD Samuel MORS kendi adını verdiği bir telgraf kodu tasarladı, 1846 ABD dişçi William ORTON ilk kez ameliyatında uyuşturma ve ağrıyı azaltmak için eteri kullandı, 1852 ABD Elisha OTİS ilk Asansörü buluş etti, 1860 Belçika Müh ilk tek zamanlı ve içten yanmalı motor yapmış oldu, 1863 İngiltere Londra’da ilk metro çalışmaya başladı, 1865 İsveç Alfred NOBEL dinamiti İcat etti, 1867 ABD Christopher SHOLES gerçek anlamda ilk daktiloyu buluş etti, 1869 Rus Dimitriy MENDELEYEV Periyodik elementler tablosunu yayımladı, 1876 ABD İskoç asıllı Alexander Graham BELL ilk telefonu buluş etmiştir. (Tarihteki İlk uzaktan konuşma denilen Tele-Phone hitabı 10 Mart 1876 BELL ile yardımcısı Watson içinde yapılmıştır) 1877 ABD Thomas EDİSON Fonograf denilen ses kayıt cihazını buluş etti, 1878 İngiliz Joseph SWAN elektrik ampulünü buluş etti, 1879 Alman Ernest von SİEMENS ilk elektrikli treni buluş etti 1880 ABD Thomas EDİSON elektrikli ampulü güvenli hale getirerek satışa sundu, 1884 Hiram MAXIM tam otomatik makineli tüfeği yapmış oldu, 1885 Fransız Louis PASTEUR kuduz aşısını buldu, 1885 Alman Karl BENZ 14,5 Km hız yapabilen satış amaçlı ilk arabayı üretti, 1887 ABD Emile BERLİNER Gramofonu (Plak) buluş etti ve patentini aldı, 1888 ABD George EASTMAN ilk taşınabilir fotoğraf makinesini yapmış oldu, 1894 Fransız LİMUERE kardeşler ilk beyazperde makinesini buluş ettiler, 1895 Alman Wilhelm RONTGEN X ışınlarını keşfetti, 1895 İlk beyazperde filmi yapılmış oldu, 1896 İtalyan Guglielmo MARCONİ Radyo dalgalarıyla ilk yayını yapmış oldu, 1898 Danimarkalı Valdemer POULSEN İlk teybi buluş etti, 1901 İlk kez okyanus aşırı radyo yayını yapılmış oldu, 1903 ABD WRIGHT kardeşler ilk motorlu uçağı tasarladılar, 1903 Hollanda Dr Willem EİNTHOVEN Elektro kardiyografi cihazını buluş etti, 1904 İngiliz John FLEMİNG ilk elektronik vakum tüpü (Diyot) buluş etti, 1907 Kanada Reginald FESSENDEN radyo vasıtasıyla ilk insan sesini iletti, 1907 Fransız Paul CORNU ilk motorlu helikopteri havalandırdı, 1913 ABD Elmer SPERRY ilk Robotu yapmış oldu (ROBOT kelimesi Çek dilinde “mecburi emek” anlamındadır ve deyim tarlada köle şeklinde devamlı çalışan işçiler için kullanılmıştır) , 1913 İngiliz Sheffield Paslanmaz çeliği buldu, 1914 ABD Ohio kentinde ilk trafik lambaları kullanıldı, 921 Almanya İlk otoyol hizmete girdi, 1922 Alman Arthur KORN radyo dalgalarıyla fotoğraf gönderebilen Faks tasarladı ve ABD’ya gönderdi, 1926 İskoç John Logie BAİRD ilk kez insan yüzünün görüntüsünü Televizyonda elde etti, 1926 ABD Robert GODDART ilk sıvı yakıtlı roketi başarıyla fırlattı, 1933 Almanya ilk Teleks kullanıldı, 1935 İskoç Robert Watson-Watt, Radarı buluş etti Bu radar uçakları 65 Km den tanıyabiliyordu, 1936 İngiltere BBC siyah beyaz TV yayınına başladı, 1938 ABD Chester CARLSON ilk fotokopi makinesini buluş etti, 1939 ABD de HP şirketi Analog verileri dijitale çeviren Pulse-code modulation sistemini geliştirdi, 1942 ABD Von BRAUN (Alman göçmeni) V–2 adlı uzun menzilli roketi tasarladı 1942 İtalyan Enrico FERMİ ilk Nükleer Reaktörü tasarladı, 1945 ABD Robert OPPENHEİMER ilk atom bombasını geliştirdi ve denedi. Ayni yıl Japonya’nın Nagasaki ve Hiroşima şehirlerine atıldı ve binlerce sivil öldürüldü. II. Dünya Savaşı sonlanmış oldu, 1946 ABD J.MAUCHLY ve J.ECKERT askeri amaçlı balistik hesaplamalarda kullanılmak suretiyle ENIAC adlı ilk elektronik bilgisayar sayılan aleti tasarladılar, 1947 ABD Sesten süratli uçuş denemesi başarıldı, 1947 ABD’li Edvin LAND polaroid fotoğraf makinesini buluş etti, 1951 ABD IBM şirketi tarafınca ilk ticari bilgisayar yaratıldı, 1951 ABD John ECKERT ve John MAUCHLY ilk sayısal bilgisayar olan UNIVAC ı yaptılar, 1953 ABD İlk Renkli TV yayını yapılmaya başladı, 1957 SSCB uzaydaki ilk insan yapımı cisim olan SPUTNİK 1 adlı uyduyu fırlattı, 1958 ABD Silisyum yonga / Mikro Chip buluş edildi, 1961 SSCB Yuri GAGARİN uzaya giden ilk insan oldu, 1962 ABD ilk TV uydusu olan Telstarı fırlattı, 1964 ABD IBM şirketi ilk kelime işlemciyi üretti, 1969 ABD Bilgisayar platformlarında UNIX İşletim sistemi çalıştırılmaya başlandı, 1969 ABD Neil ARMSTRONG ve Edwin ALDRIN Aya ayak basan ilk insanoğlu oldular, 1970 ABD IBM şirketi ilk Floopy denilen esnek disketi üretti, 1972 İngiliz Godfrey HOUNSFIELD Bilgisayarlı Tomografi cihazını üretti, 1974 ABD Değişik bilgisayarların komünikasyonu için TCP/IP protokolü geliştirildi, 1976 ABD Intel tarafınca 4.77 MHZ hızında 8086 koduyla Mikro işlemci gerçekleştirildi, 1977 ABD IBM şirketi IBM-PC with MS DOS adıyla kişisel bilgisayar yaratıldı, 1982 Hollanda şirketi olan PHILIPS ilk kompakt diski (CD) üretti ( Sony ile ayni zamanda), 1983 ABD de Microsoft şirketi Windows işletim sistemini yarattı, 1985 ABD ARPA nın adı INTERNET olarak değiştirildi, 1985 Avrupa’da Mobil telefonlar kullanılmaya başlanır, 1997 ABD IBM tarafınca meydana gelen DEEPER BLUE adlı bilgisayar Satranç ustası Kasparov’ u yendi, 1997 ABD NASA tarafınca fırlatılan Pethfinder Robotu Marsa iniş yapmış oldu, 1997 ABD Genetik kopyalamada ilk somut başarı sağlandı. DOLLY adında olan bir koyun kopyalandı. 2000 ABD Bilim adamları ortak bir projede genetik şifrenin oldukca büyük oranda çözüldüğünü açıkladılar.
Tumblr media
OKUDUYSANIZ yada IZLEDIYSENIZ PAYLAŞIN LÜTFEN HERKES OKUSUN Read the full article
0 notes
andreaskorn · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Karl Korn 1993: Beiträge zur Heimatforschung Mettmann (11)
Karl Korn: Chronik der Dorfschule Hubbelrath (1525-1968). 1993 [Eigenverlag]
Andreas Korn: Anmerkung zum Band
Handschriftl. Seitenangaben (ca. 122 Seiten, von mir neu gezählt mit 10er Schritten)
Blauer Einband mit goldgeprägtem Titel
Inhaltsverzeichnis
Richtigstellung
Vorwort zur Chronik der Hubbelrather Dorfschule
Fotokopien (Fotos, Archiv- und Zeitungsquellen); z.T. eigene Abschriften und Manuskripte (Schreibmaschine)
Andreas Korn: Bildbearbeitung und Foto des Einbandes, Digitalisierung von Textpassagen
Inhaltsverzeichnis • Zeittafel der Dorfschule in Hubbelrath von 1525-1968 • Vorwort zur Chronik der Hubbelrather Dorfschule • Die Katholische Dorfschule zu Hubbelrath (Auszüge) von Dr. theol. Johann Hubert Kessel • Chronik der Schule zu Hubbelrath 1868 - 1913 von Lehrer Joseph Richrath • Chronik der Schule 1913-1926 von Lehrer M. Neumann • Chronik 1926 (unvollständig) von Lehrer Johannes Pasch • Chronik (1) der Katholischen Volksschule Hubbelrath-Dorf von Lehrer Berthold Mühlmeyer Mai 1955- August 1960 (Band I) • Chronik (2) der Katholischen Volksschule Hubbelrath bei Düsseldorf von Hauptlehrer Berthold Mühlmeyer, 01.09.1960- 31.12.1968 (Band II), Nachwort: Lehrer Siegfried Mühlmeyer • Die Katholische Schule in Metzkausen, von Dr. theol. Johann Hubert Kessel (1878) • Hundert Jahre Katholische Schule Metzkausen, Auszug aus der Festschrift 1965 (Josef Schäfer) Metzkausen) • Bildchronik St. Caecilia Hubbelrath; Pfarrer Bernhard Petri (1936 - 1961)
Zusammenstellung: Karl Korn 1993
+ + +
Richtigstellung
Helmut de Groot, Gelsenkirchener Str.15, 40472 Düsseldorf, schreibt am 22.2.1998 an Karl Korn "Betrifft DIE DORFSCHULE HUBBELRATH 1525-1968":
"In Ihrem Buch datieren Sie den Berufsbrief des Peter Weißenborn ausgestellt von Pfarrer Jakobus Camberg, auf das Jahr 1525.Dieses Datum ist ein historischer Irrtum! 1) Dr. Kessel nennt im ersten Satz seines Berichtes "Die kath. Schule zu Hubbelrath" die Jahreszahl mit 1625. (siehe Original­schrift) 2) Pfarrer Jacobus Camberg hat nach Auskunft des Pfarrarchivs Gerresheim in der Zeit von 1595 bis 1624 in Gerresheim residiert. Er wurde im Pfarrhaus erschossen. Er konnte also im Jahre 1525 noch gar keinen Berufsbrief ausstellen. Der gewaltsame Tod des Pfarrers ist damit zu erklären: a) man befand sich im 30 jähr. Krieg, b) Am 2. Weihnachtstag 1624 wurde Gerresheim von den holländischen Truppen der Generalstaaten geplündert. 3) Dr. Kessel berichtet über die Dorfschule in Hubbelrath, (sinngemäß gekürzt) die Synode in Köln habe die Errichtung von christkatholischen Elementarschulen beschlossen, um den vagierenden Winkellehrern, (Ketzer) entgegenzuwirken. Dies war, wie Dr. Kessel vermutete, der Grund für die Errichtung der Dorfschule in Hubbelrath."
Schreiben "Stadtarchiv Düsseldorf" 30.7.97 Frau Dr. Scheeben an Helmut de Groot.
Betr. Urkunde von 1578, Pachtvertrag/Schule
"Daß es sich bei der Urkunde von 1578 um einen Pachtvertrag ge handelt hat, kann ich bestätigen. Das "neu gebaute Haus" in Hubbelrath ist vor einer Reihe "ehrwürdiger" Zeugen verpachtet worden an Wilhelm Meisloch und seine Ehefrau Trine von Meygem für "24 aufeinanderfolgende Jahre". Ausgenommen war ein Kämmerchen neben der Kirche, das dem Kaplan von Gerresheim an kirchlichen Festtagen zur Verfügung stehen sollte. Die Pacht war festgesetzt auf einen jährl. zu zahlenden Betrag (6 Gulden zu 24 Alb). Der entscheidende Passus des Vertrages besagt, daß in dem gepachteten Gebäude eine Schule eingerichtet werden sollte, in der Kinder des Dorfes im Lesen, Schreiben, Rechnen und in "christlicher Zucht" unterrichtet werden sollten. Bei Zahlungsunfähigkeit der Pächter soll eine bestimmte Summe vor gestreckt werden. Die Pächter müssen Haus und Räume in Ordnung, auf eigene Rechnung, halten. Überdies ist dem Pächter erlaubt, als Nebeneinnahmequelle begrenzt Handel zu treiben, jedoch nur in dem Umfang, der für die persönlichen Bedürfnisse vonnöten sei. Eine Schankwirtschaft zu betreiben ist ihm hingegen untersagt. Datiert ist der Vertrag auf das Jahr "1578, Mai I", wie auch Karl Korn richtig gelesen hat."
+ + +
Vorwort zur Chronik der Hubbelrather Dorfschule
(Seite 1)
Daß sich die Geschichte einer Dorfschule bis zum Jahre 1525 zurück­ verfolgen läßt, verdanken wir dem in Hubbelrath geborenen Dr. Joh. Hubert Kessel, der sich u.a. mit der Geschichte des Stiftes Gerres­heim und in Erinnerung an seine Jugendjahre auch mit der Hubbelrather Kirche und der dortigen Schule (1878) befaßte. Wenn auch weitere Dokumente fehlen, ist doch 1668 von einem Schulbau in Hubbelrath die Rede; auch die Lehrer sind ab 1674 bekannt, als der Küster Johann Wilhelm Hagens über 40 Jahre die Schule leitete. Kessels Chronik geht bis zur Einführung des Lehrers Joseph Richrath im Jahre 1868, der uns in seiner Chronik über sein 45jährige Tätigkeit ein anschauliches Bild über das Leben in der Kaiserzeit bis zum Jahre 1913 vermittelt. Sein Nachfolger M. Neumann, der die langjährige Amtszeit seines Vorgängers mit keinem Wort erwähnt, schildert in euphorischer Weise den Anfang des 1. Weltkrieges mit seinen begeisterten Siegesnachrichten, doch läßt sein Lobgesang im Laufe der kommenden Notjahre doch erheb­lich nach, zumal kurz vor Ende des Krieges 1918 sein 20 jähriger Sohn in Flandern fällt. Anschaulich sind seine Berichte über Revolution, Spartakuskämpfe, französische Besatzung und Inflation. Seine Chronik endet mit seiner Pensionierung am 1.11.1926, nachdem er 13 Jahre in Hubbelrath und vorher 12 Jahre in Metzkausen tätig war. Ihm folgte Johannes Pasch, nach seiner "Sütterlinschrift" zu urteilen, ein junger Lehrer, der seine Herkunft und sein Geburtsdatum nicht an­ gibt. Er dürfte aber nur ein Jahr tätig gewesen sein; sein Bericht über die Weihnachtsfeier 1926 bricht abrupt ab. Weitere Seiten der Chronik sind herausgerissen, so daß über die Amts­ zeit des Lehrers Karl Goedeke von 1927-1954 keine Aufzeichnung vorliegt. Unerklärlich ist die Lücke von 1927 bis zum Beginn der "Nazizeit" 1933, verständlich (?) jedoch die Zeit von 1937-1945, als die Schule als DEUTSCHE SCHULE Gemeinschaftsschule wurde und deshalb die (unchristlichen) Verhältnisse verschwiegen werden sollten (?). Schade; nur Pfarrer Petri erwähnt in seiner Pfarrchronik, daß ihm 1937 die Ausübung des Religionsunterrichts in der Schule entzogen wurde und "im Zuge des sich zuspitzenden Kampfes gegen die Kirche und ihre Einrichtungen" die GESTAPO (Geheime Staatspolizei) bei ihm im Pfarrhaus eine Haussuchung vornahm und 2 Zeitschriften des Jungmänner-Verbandes beschlagnahmt wurden.
(Seite 2)
Da leider weitere Aufzeichnungen nach dem Kriege fehlen, wissen wir nur, daß durch die Flüchtlingsbewegung die Schülerzahl auf über 60 Kinder anstieg, so daß die Schule 2 klassig weitergeführt wurde, denn 1953 unterrichtet die Lehrerin Ruth Harden (Oberschlesierin) die Grundstufe neben Lehrer Goedeke, Oberstufe. Seit Mai 1955 führt Lehrer Berthold Mühlmeyer die Schule und wird 1967 zum Hauptlehrer befördert, nachdem er bereits 40 Jahre im Schul­dienst stand. Seine zwei Chronikbände sind durch Beifügung von Zeitungsartikeln eine wertvolle Quelle für das Ortsgeschehen, deshalb werden in der Abschrift der Chronik die Schlagzeilen der Presse angeführt. Auch die Photos von Veranstaltungen und Schulausflügen mit entsprechenden Kommentaren zeigen die Aktivitäten des Hauptlehrers, der sich auch noch als Organist, Chorleiter, Geschäftsführer der St. Sebastianus Bruderschaft und des Rheinischen Bauernverbandes in Hubbelrath verdient gemacht hat. Die Neugliederung des Schulwesens, hervorgerufen durch den Bevöl­kerungszuwachs im Zuge der Übernahme der BERGISCHEN KASERNE durch die Bundeswehr und die rege Bautätigkeit in Metzkausen hatte Folgen für die uralte Dorfschule Hubbelrath. Am 27.Juni 1968, dem letzten Schultag, verabschiedeten sich Eltern, Kinder und Lehrpersonen von ihrer alten Schule. Hauptlehrer Mühlmeyer, der ab 1. August 1968 in den Ruhestand tritt, schließt seine Chronik mit den Worten: "Ich hoffe, daß ich durch meine Aufzeichnungen ein gutes Stück Hubbelrather Geschichte festgehalten habe, die späteren Generationen wert­voll sein werden".
In diesem Sinne habe ich die vorliegenden Chroniken abgeschrieben, schildern doch gerade "Dorfschulmeister" das Leben einer Gemeinschaft in einer Art, die heutigen Zeitungsreportern vorbehalten ist. KARL KORN 1993
+ + +
Dr. Andreas Korn, 09.10.2023 + + +
0 notes
andreaskorn · 1 year ago
Text
Tumblr media
Andreas Korn: Familienforschung
Die Korn's in Mettmann
Quelle: Rheinische Ahnen - Auf den Spuren der Vorfahren - Datenbank und Informationsaustausch zur Ahnen- und Familienforschung entlang des Rheins und dem Kreis Mettmann Vgl. meine Beiträge: Ferdinand Hubert Carl Korn (1850-1924, Bäcker) sowie Familie Wilhelm Tetard (Gruppen Foto 1891)
Anmerkung: Der digitale Stammbaum- erstmalig 1998 mit meinem Vater begonnen - der Familie KORN ab ca. 1620 wird von mir im Moment nach einem Speicherfehler wieder weiter aktualisiert (derzeitige App/MyHeritage Family Tree Builder). Bereits im letzten Jahr aufgenommene Daten werden so weit wie möglich wieder "rekonstruiert" und ergänzt. Leider war die Datensicherung ja durch meinen Fehler unvollständig.
Wesentliche Quellen: Karl Korn: Chronik der Familie Korn. Eigenverlag 1996 (Hardcover, blau, mit goldener Textprägung; ohne Seitenzahlen; Auflage ca. 30 Exemplare)
Ingrid Buschmann-Höltgen: Höfe und Familien im Kirchspiel Gerresheim vor 1805. Ratingen, Eigenverlag 1987 (mit Seitenangaben)
Tumblr media
Abbildungen (24.8.2023) Mettmann/Düsseldorf, Bergische Landstraße 618 (hier führte Wilhelm Johann Korn eine Gaststätte, bevor er mit dem Gut Cremer, Abb. 2, in Kontakt kam); Abb. 3. ist der Heuschenhof in Düsseldorf/Erkrath, den mein Vorfahre Robert Franz Korn führte; Abb. 4 ist das Geburtshaus meines Großvaters in Mettmann; Abb. 5 eine weitere Wohnung der Großeltern und meines Vaters; Abb. 6 ist das Gebäude meines Urgroßvaters am Markt in Mettmann.
Dr. Andreas Korn, 29.08.2023
+ + +
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
KORN Familienchronik - Wilhelm Johann Korn (1883-1940)
Stichpunkte zum Leben von Wilhelm Johann Korn
* 23.11.1883 geboren in der Hochstraße 1145 zu Mettmann im Haus seiner Eltern (später in Talstr. umbenannt)
1894 Umzug der Familie zum Markt
01.11.1897 Schulentlassungszeugnis
11.10.1905 Zeugnis als Gehülfe beim königlichen Notar Prosch; Ausstritt wegen Militärpflicht (21 jährig)
13.10.1905 Eintritt ins Heer
22.12.1906 Beförderung zum Gefreiten
 23.09.1907 Entlassung zur Reserve
3.6.-16.6.1910: 14-tägige Übung
Heirat mit Elisabeth Tetard (1910)
Nach der Hochzeit Umzug mit der Familiengründung in die Düsseldorfer Str. 57 zu Mettmann (Geburt des ersten Kindes Wilhelm Korn 1911)
1910 bis Kriegsbeginn 1914 tätig als Anwaltsassistent in Mettmann
30.01.1915 im 1. Weltkrieg: Auszeichnung E.K. II[1]
21.03.1916 im 1. Weltkrieg: Beförderung zum Unteroffizier
30.01.1918 im 1. Weltkrieg: Ernennung zum Serganten
27.11.1918 im 1. Weltkrieg: Entlassung aus dem Heeresdienst im Rahmen der Demilitarisierung (Ende des 1. Weltkrieges 11.11.1918)
1918 – 1938 Tätigkeit als Justizsekretär in Mettmann;
1922 Umzug in die Neanderstr. 104 (sog. Präparandenheim)
um 1932 Umzug in die Neanderstr. 25
25.01.1938 Versetzungsgesuch in den Ruhestand
17.02.1940 Todesdatum
Tumblr media
Geburtshaus von Wilhelm Johann Korn 1883 (damals Hochstraße 1145, heute Talstr. 7 in Mettmann am Kriegelsberg); hier lebten seine Eltern Ferdinand Hubert Carl Korn (*1850-1924) und Catharina Korn, geb. Faßbender (* 27.12.1859 - † 29.04.1932); Wilhelm Johann Korn war der Erstgeborene, es folgten noch 8 weitere Geschwister, von denen 2 sehr früh verstarben
Tumblr media
(Fotokopie von Karl Paul Korn: Die Grafik kommentiert mein Vater: „Mettmann Talstraße: Die Häuserreihe an der Hochstraße wurde vom Bauunternehmer Kriegel gebaut: deshalb im Volksmund KRIEGELSBERG genannt. Links das Städt. Gaswerk. Über dem Torbogen das Haus in dem mein Vater geboren wurde. Rechts der Mettmanner Bach.“)
Tumblr media
Im Personalausweis vom 06.02.1923 ist als Wohnadresse angegeben: Neanderstr. 104 in Mettmann; interessant: die Aufnahme im Personalausweis zeigt einen Ausschnitt in einem privaten Ambiente (oder einer Gastwirtschaft?); vor ihm auf dem Tisch stehen Getränke.
Tumblr media
Entlassungszeugnis als Anwaltsgehülfe vom 11.10.1905 beim Königlichen Notar & Rechtanwalt Prosch in Mettmann
Tumblr media
Foto: ak, 01.05.2022 – das Haus an der Düsseldorfer Str. 57 in Mettmann war früher verklinkert (wie das Gebäude links daneben) und nicht verputzt; z.T. ist es im Erdgeschoss leerstehend; die Haustüre ist noch mit den kleinen Fensterchen bestückt wie in einer alten Aufnahme meines Vaters
Wilhelm J. Korn, Kanzleibeamter, wohnt 1914-15 lt. Mettmanner Adressbuch Düsseldorfer Straße 57, auch noch 1922 (Quelle: Mailantwort aus dem Mettmanner Stadtarchiv). Somit dürfte meine Vater Karl Paul Korn (1918-2009) dort geboren und der Umzug ins Präparandenheim nach 1922 erfolgt sein (Vater 4 Jahre oder älter). Spekulation: vielleicht ist der Großvater schon 1911 in die Düsseldorfer Str. eingezogen, wo Willi geboren wurde (1911), dann kommen Elisabeth (1913), Karl (1918) und Maria (1920) hinzu. Mit den vier Kindern ist jedenfalls der Umzug in die Neanderstraße 104 erfolgt. [Vgl. Adressbuch der Stadt Mettmann 1915/1916, https://cutt.ly/sGZjm9D]
Tumblr media
(Foto nach einer Postkarte aus dem Familienarchiv; Neanderstr. 104, das sog. Präparandenheim)
Wilhelm Johann + Elisabeth Korn ziehen mit den 4 Kindern ins Präparadenheim ein (im Personalausweis meines Großvaters vom 06.02.1923 ist bereits die Neanderstr. 104 angegeben; 2. oder 3. OG? Eine ehemalige Ausbildungsstätte für angehende Lehrer; später Gymnasium und Kreiswehrersatzamt; heute Wohngebäude). Die Familie lebte dort von 1922-1934. [Ich finde eine Quelle von 1931/32, die für meinen Großvater (Kanzleiassistent) als Adresse die Neanderstraße 104 angibt]. In den 30-seitigen “Erinnerungen eines alten Mannes 1918-1998″ erwähnt mein Vater, dass die Familie bis 1934 im Präparandenheim gelebt hat. Danach erfolgte der Umzug in die Neanderstr. 25, deren Gebäude übrigens um 1932 fertiggestellt waren.
Tumblr media
(Foto: ak, 01.05.2022; Vorderseite, der grüne Balken verweist auf die Wohnung der Großeltern im 1. OG mit einem Balkon auf der Rückseite), wo Wilhelm Johann Korn 1940 mit 56 Jahren stirbt. (später die Wohnung seines Sohnes Wilhelm Korn und Familie)
Weitere Dokumente und Urkunden von Wilhelm Johann Korn
Tumblr media
Im Namen des Führers und Reichskanzlers; Dem Justizsekretär Wilhelm Korn in Mettmann ist auf Grund der Verordnung vom 13. Juli 1934 zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914/18 das von dem Reichspräsidenten Generalfeldmarschall von Hindenburg gestiftete Ehrenkreuz für Frontkämpfer verliehen worden. Düsseldorf, den 1. März 1935. Der Landrat des Kreises Düsseldorf-Mettmann.
Tumblr media
1917 - Johann Wilhelm Korn (4. v.l. mit Kriegskameraden; von mir restaurierte Fotografie)
Tumblr media
Urkunde: Anerkennung für 25 jährige treue Dienste wird dem Justizsekretär Wilhelm Korn das silberne Treudienst-Ehrenzeichen verliehen; Berlin, 28.04.1938, der Staatsminister und Chef der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers
Tumblr media
Urkunde über die Versetzung in den Ruhestand. Düsseldorf, den 25. Januar 1938
Tumblr media
Wilhelm Johann Korn stirbt mit 56 Jahren am 17. Februar 1940 in Mettmann
Bonn, ak, 06.05.2022
---------------------
[1] Im Adressbuch der Stadt Mettmann (1915/16) wird angegeben: Korn, Wilhelm, KanzleibeA.er, Düsseldorfer Str. 57. Möglicherweise ist der Einzug aber bereits nach der Hochzeit um 1910 erfolgt; Willi wurde 1911, Elisabeth 1913 geboren.
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Text
KORN Familienchronik (Mettmann)
Tumblr media Tumblr media
Abb. Frontseite des Familienstammbuches und weiterer Auszug
Karl Korn (1918-2009)
Andreas Korn: Beiträge zur Familiengeschichte, mit einem Auszug aus dem Familienbuch (1883) meiner Urgroßeltern Ferdinand Korn (1850-1924)
Tumblr media
Abb. Foto von 1943 in Mettmann (Karl Paul Korn 1918-2009, Klara Maria Johanna Korn 1921-2002, Günter Karl Korn 1943-1943)
Gedenken, Gedanken eines Urenkels 
[Quelle: diese Notizen hat Karl Paul Korn in das Familienstammbuch hinten eingeklebt]
Wilhelm Johann Korn [1802-1860], Sohn des Heinrich Korn [1771-1838] vom Dorperhof in Erkrath, aus der 1. Ehe mit Maria Catharina Clashausen [1775-1807], 1802 geboren, heiratete 1830 die schon 35 jährige Bauerstochter Anna Christina Cremer und führte zuerst die Gastwirtschaft "Am Weinberg" in Hubbelrath, übernahm nach dem Tode seiner Schwiegereltern den Kremershof.
Tumblr media
Nach der Todgeburt des 5. Kindes starb seine Frau [A. Christina] 1840 im Kindbett. Um die im Alter von 9-2 Jahren stehenden 4 Kinder zu versorgen, er heiratete die 20 Jahre jüngere Louise Zimmermann [1822-1908], die ihm von 1841 bis 1851 noch 7 Söhne schenkte und somit 11 Kinder zu versorgen hatte.
Als die aus erster Ehe stammende Tochter Helene Korn 1858 den Landwirt Johann Wilhelm Bergermann heiratete, erhob sie, handelnd für ihre 3 Geschwister, Anspruch auf den Kremershof, da dieser mangels Erbvertrag alleiniger Besitz ihrer verstorbenen Mutter [A. Christina] war. Nach einem Gerichtsverfahren wurde ihr Recht anerkannt; so ging der Hof in den Besitz der Eheleute Bergermann/Korn über. 
Die Familie  Wilhelm Johann Korn mit 7 Söhnen im Alter von 17-7 Jahren (mein in Großvater Ferdinand Hubert Carl war 8 Jahre) zog auf das Altenteil des Hofes "Kirchendelle" in Metzhausen, das nach Abbruch des Gutshofes 1950 heute noch am Feldwege von Mettmann-Stübbenhaus nach Metzkausen besteht. Wilhelm Johann Korn starb bereits 1 Jahr nach dem Umzug im Jahr 1860. Da die heranwachsenden Söhne sich aber nur als Knechte verdingen konnten, verzogen sie nach Hamburg, Hannover, Salzungen, Berlin.
Tumblr media
Nur Großvater Ferdinand Hubert Carl Korn [1850-1924] verblieb als Bäckermeister in Mettmann und versorgte seine Mutter bis zu ihrem Tode als 86jährige im Jahre 1908. [Der Bäckermeister hatte 7 Kinder, Wilhelm Johann Korn war mein Großvater]
Tumblr media
Wilhelm Johann Korn, am 23.11.1883 in der Hochstraße 1145 in Mettmann geboren (später in Talstraße umbenannt; diese Information nehme ich der mir zugestellten Geburtsurkunde; damit ist zugleich für die Urgroßeltern diese Anschrift relevant; vermutlich zieht die Familie mit den weiteren Kindern um zum Markt).
Tumblr media
Mein Vater: Karl Paul Korn 30.3.1918, Sohn von Wilhelm Johann Korn 1883-1940 und Elisabeth Korn, geb. Tetard (1885-1967); auf dem Foto von 1917: Elisabeth mit den beiden jungen Kindern Wilhelm und Elisabeth. (Die Großeltern lebten vermutlich 1917 in der Düsseldorfer Straße 57 in Mettmann).
ak, 09.04.2022
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Foto der Familie Korn aus Mettmann (1908)
Andreas Korn: ein Beitrag zur Familienforschung, Anlass des Fotos war die Silberhochzeit am 14.06.1908 in Mettmann. Ich hatte in den 1990er Jahren mit meinem Vater eine Familienstammbaum Datenbank angelegt (Family Tree Maker Export Edition; diese Software existiert heute nicht mehr), die ich im April 2022 wieder mit der Software MyHeritage Family Tree Builder öffnen (GEDCOM Daten) und in neuen Schritten ergänzen kann. Zur Familienforschung werde ich im Tumblr-Blog diverse Auszüge veröffentlichen, um so auch für die Zukunft für Interessierte noch Quellen (Meilensteine) der Familiengeschichte zugänglich zu machen.
Liste der gesamten Familie
(1) Ferdinand Hubert Carl Korn, Bäcker, *25.02.1850 - † 29.07.1924 (2) Catharina Korn, geb. Faßbender * 27.12.1859 - † 29.04.1932 in Mettmann (3) Wilhelm Johann Korn, Kanzleiassistent, * 23.11.1883 - † 17.02.1940 (4) Robert Ferdinand Korn, * 10.06.1885 - † 26.10.1886 (5) Carl Johann Hubert Korn, * 21.10.1886 - † 27.07.1959; verheiratet mit Anna Tillmann, * 24.03.1890 - † 17.05.1976 (6) Maria Korn, * 05.05.1888 - † 08.03.1889 (7) Ferdinand Jacob Korn, *08.11.1889 - † 01.12.1970 (8) Josef Christian Korn, * 06.09.1891 - † 20.12.1953; verheiratet mit Elisabeth Fähnrich, * 01.12.1893 - † 09.12.1973 (9) Anna Maria Korn, * 15.07.1893 - † 17.09.1976: verheiratet mit Josef Meier * 22.03.1884 - † 25.02.1977 (10) Wilhelm Hubert Korn, * 26.03.1895 - † 17.06.1963; verheiratet mit Juliane Schlüter 1896 - † 22.09.1949 (11) Anna Louise Korn, * 12.03.1899 - † 17.12.1974, verheiratet mit Philipp Müller * 09.06.1900 - † 13.05.1982 (wohnhaft am Markt gegenüber der Lambertus Kirche in Mettmann)
Verbindung zur Familie Schmidt: Wilhelm Johann Korn (1883 - 1940) hatte 4 Kinder, darunter meinen Vater Karl Paul Korn (1918-2009), der mit Clara Maria Johanna Schmidt verheiratet war.
Vgl. Angaben zum Wohnsitz der Familie Korn im Adressbuch der Stadt Mettmann 1915/1916; dort: Korn, Ferdinand (1850-1924), Bäckermeister, Markt 22;  Korn, Wilhelm (1883-1940), KanzleibeA.er, Düsseldorfer Str. 57
_________________
(Foto 1908, Scan und Bildretusche, Dr. Andreas U. Korn, 9.4.2022; Quelle: Album von Karin G.; das Bild ist urheberrechtlich geschützt, keine Verwendung ohne Genehmigung der Familie)
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media
KORN Familienchronik -  Karl Korn (1918-2009)
Andreas Korn: Vorbemerkung: aus einer Fülle von Manuskripten meines Vaters wähle ich hier zur Geschichte von Mettmann seine sich über vier Seiten erstreckenden Schilderungen aus. Mein besonderer Blick richtet sich auf das imposante Gebäude in der Neanderstraße 104, das auch als Präparandenheim bezeichnet wurde (heute Wohngebäude; oben: Foto von von mir 5/2022). Hier lebte die Familie meines Großvaters Johann Wilhelm Korn (1883-1940, Kanzleisekretär zu Mettmann) von 1922 bis etwa 1932. Als vierjähriger Junge zog mein Vater mit Geschwistern und Eltern hier von der Düsseldorferstraße 57 um.
ak, 26.05.2022
Karl Korn (2/1998): Wechselvolle Geschichte Rathaus - Seminar - Gymnasium – Präparandenheim
In der glücklichen Lage, die MEDAMANA seit 1926 gesammelt zu haben, lese ich die interessanten Artikel aus alter Zeit, wobei ich feststelle, dass die Artikelschreiber ihren Jugenderinnerungen zum Ausdruck bringen, wodurch das Leben und Treiben im kleinen Ort Mettmann mit nur 10000 Einwohnern lebendig wird. Initiator der MEDAMANA als Beiblatt zur METTMANNER ZEITUNG war Rektor Wilhelm Glitschka, der in Professor Kuhlmey und Lehrer Hackspiel versierte Mitarbeiter fand. Als sie dann 1952 Vereinszeitschrift der AULEN Mettmanner wurde, waren es Dr. Karl Klockenhoff und Ludwig Rasche, die umfangreiche Beiträge lieferten. Mir fällt aber auf, dass die Vor- und Kriegszeit, die Befreiung durch die Amerikaner, die folgende Notzeit, in nur wenigen Andeutungen geschildert wird. Lichtblick ist, dass in H. W. Becker die junge Generation zu Wort kommt. Als einer der Letzten meiner Generation möchte ich in Schlagzeilen Erinnerungswürdiges festhalten: Der eindrucksvolle Backsteinbau des Rathauses an der Neanderstraße fordert solche Erinnerungen heraus. 
Rathaus 
Sitz der Bürgermeisterei Mettmann war Anfang des 19.Jahrhunderts das de Greck'sche Haus Mittelstraße 10 (heute Stadtmuseum). Auf dem Grundstück der ehemaligen Lutherischen Kirche an der Oberstraße erfolgte dann ein Neubau, so daß die Oberstraße Mittelpunkt der Stadt mit Rathaus, Amtsgericht und Polizei (Kaschott) wurde. 1879 sollte dann an der Gartenstraße ein Armenhaus errichtet werden; die Stadtväter beschlossen, den Bau als Rathaus zu nutzen. Im Jubiläumsjahr 1904 erhielt der Bau dann einen Turm mit Uhr. Durch den Bau des Amtsgerichts mit Gefängnis und Polizeiwache entstand ein neuer Amtsmittelpunkt.
Die Bevölkerungsexplosion in den 50er Jahren stellten neue Probleme: Das Evangelische Krankenhaus musste dringend erweitert werden, der Neubau der Kreisverwaltung stand an. Fazit: 1962 übernimmt die Stadtverwaltung das seit 1943 vom Landratsamt (nach Ausbombung in Düsseldorf) genutzte Seminargebäude. 
Tumblr media
(Abb. alte Postkarte des Präparandenheims)
Lehrerseminar 
Ursprünglich Königl. Preußisches Lehrerseminar für etwa 100 Aspiranten im Lehrerberuf 1883 eingeweiht, nachdem es vorher an der Ecke Goethe- (Kaiser-) Straße I Beckershoffstraße in vier nebeneinander liegenden Häusern, die heute noch stehen, untergebracht war. Zur Vorbereitung auf den Seminarbesuch gab es noch für 14-16jährige Schüler eine 3 jährige Vorbereitungszeit (Präparanden), wofür dann das Präparandenheim Neanderstr.104 gebaut wurde; damals im nur kleinen Mettmann das größte Bauvorhaben.
Französische Kaserne
Durch den "passiven Widerstand" im Ruhrgebiet nach dem Kriege wurde Mettmann 1923 von den Franzosen besetzt, die aus dem Seminargebäude eine "Caserne Petain" machten. Schmetternde Clairons zeigten die Flaggenparade am Morgen und Abend an. Pferdeställe mussten gebaut werden, die später lange Zeit als Notunterkünfte dienten. (Pädsställ). Nach Abzug der Besatzung 1925 konnte die Umgestaltung als Schulgebäude der Realschule begonnen werden.
1943 Landratsamt des Kreises Mettmann
1962 Rathaus der Stadt Mettmann.
 "Bürger-" oder Realschule für Knaben
Da die Chronik des Seminars und der Realschule im Zusammenhang zu sehen ist, werfen wir einen Blick auf die Bürger- oder Realschule. Diese stand auf dem neu bebauten Grundstück am Jubiläumsplatz. (Schellenberg). Schülerzahl 1904 insgesamt 86, davon 18 Auswärtige. Nachdem die NUDELFABRIK KOCH ansässig wurde, benötigte sie weitere Ausdehnungsmöglichkeit Noch im Kriege 1916 bestand der Plan, auf der Bahnstraße ein Gebäude für die Realschule zu errichten, denn NUDEL KOCH drängte auf die Räumung des Platzes an der Schwarzbachstraße. Durch die angespannten Verhältnisse suchten die Stadtväter nach einer machbaren Lösung. Die Post befand sich am Jubiläumsplatz (später Kaufhaus Murjahn) und hatte Schwierigkeiten mit dem Paket- und Posttransport zum Bahnhof; also wurde der für die Realschule vorgesehene Bau der Post übergeben. Und die Realschule ? zog provisorisch in die Höhere Töchterschule an der Gartenstraße (heute Amtsgericht), wo aber nur ein umständlicher Schichtunterricht möglich war. Erst 1925, nach Abzug der Franzosen konnte die Realschule in das Seminargebäude umziehen. 1932 wurde die Schule unter Einbeziehung des Lyzeums dann als Realgymnasium "Vollanstalt". 1935 war der erste und einzige Abiturient der Sohn des Bahnhofvorstehers. 1942 Räumung des Schulgebäudes [Rathausgebäude] für das ausgebombte Landratsamt. Umzug in das Präparandenheim bis zum Neubau des Gymnasiums 1961 an der Laubacher Straße. [Anmerkung ak: in den Beschreibungen zur Geschichte des Konrad-Heresbach-Gymnasium wird als Umzug 1943 aufgeführt; Fertigstellung des neuen Schulgebäudes war 1962/63; vgl. https://www.khgme.org/lebensort/die-schule/] 
Höhere Töchterschule (Lyzeum)
Neubau an der Gartenstraße mit Turnhalle, Aula und später mit Lehrküche. In Erinnerung sind mir als Lehrpersonen Elisabeth Ungerath und Luise Bülte. (Frl. Hupfeld ?) In der wirtschaftlichen Notzeit wurde 1932 das Lyzeum mit dem Realgymnasium vereinigt. Einzug hielt die Evangelische PESTALOZZI-Schule. Heute Amtsgericht.
Präparandenheim
Die große Wohnungsnot nach dem Kriege 1914/18 musste irgendwie bewältigt werden. Das inzwischen freigewordene Präparandenheim bot sich dafür an. Mit großem Aufwand wurde das Wohnhaus hauptsächlich für die städtischen Beatriten und Angestellten vorgesehen. Seit 1922 zogen dort ein: Stadtbaumeister Baumeister, Amtsgerichtsrat Heyermann, der Armenverwalter Fabian, die Lehrer Vosen, Bierwirth, Wilmsen. Guntram Pohl und unsere Familie [1]. Die Familie Schlink hatte zuerst einen ambulanten Obst-und Gemüsehandel, legte dann aber im Wiesengelände bis zur Furth eine Gärtnerei an.
[1] Anm. ak: Johann Wilhelm Korn war Kanzleisekretär, also Staatsbeamter.
Tumblr media
(Abb.: Foto 1924, vorne links Maria Korn, hinten Elisabeth Korn, rechts Karl Korn; Anm. unter dem Foto: Maria ist grimmig, weil sie den Tennisschläger haben wollte)
In diesem großen Haus verbrachte ich mit noch 30 (!) Kindern eine glückliche Jugendzeit. Wenn auch das Hauptportal mit der großen Vorhalle für uns Kinder Tabu war, luden die breiten Treppen und Geländer uns zu waghalsigen Rutschpartieen ein. Für damalige Verhältnisse war es ein komfortables Haus mit elektrischer Beleuchtung, waren wir doch Gaslampen mit "Strümpkes" gewöhnt. Statt der üblichen Plumpsklos gab es "To-a-letten" mit Wasserspülung. Zwar waren die Heizungsrohre abmontiert, doch konnten wir durch die offenen Rohrstücke "telefonieren".
Zum Spielen stand uns ein riesiges Gelände zur Verfügung. Die Weststraße war noch nicht bebaut, nur die Schreinerei Heyer unterbrach mit kreischenden Sägen die ländliche Stille. Mit dem Haus des Installateurs Kaiser begann die Bebauung. Als dann der Bauverein seine Häuser baute, erhielten wir Anschauungsunterricht, mit welchen Hilfsmitteln gebaut wurde; wie die Bauarbeiter die Ziegelsteine mit einer Holztrage auf der Schulter über Leitern oder Schrägen nach oben transportierten. Auf den großen "Bleichen", von den Hausfrauen am Waschtag belegt, bauten wir Zelte, spielten Theater und "Kasperle". Im Stall auf dem Hofgelände hielt Nachbar Metzger sein Schaf; die Hühnerställe waren Schauplatz für Hahnenkämpfe.
Muß ich noch die umliegenden Felder von Spiecker erwähnen? Der Ablauf des Jahres konnte uns nicht anschaulicher dargestellt werden: die Arbeit im Pferdegespann, Pflügen, Eggen, Walzen, Säen. Die Ernte im heißen Sommer geschah schon mit Bindemaschinen. Restliche Ähren suchten wir, womit unsere Hühner zusätzlich gefüttert wurden. Die Garben wurden zu „Husten“ zum Trocknen aufgestellt, danach auf großen Wagen in die Scheune gefahren, wo dann im Winter gedroschen wurde. Spieckers Kuhwiese mit Kühen und Pferden hätten wir gerne in unser Spielgelände einbezogen, wenn nicht der "aule" Gustav Spiecker ein wachsames Auge darauf geworfen hätte. Doch dafür waren die Kopfweiden ein Kletter- und Versteckparadies.
Im Mettmanner Bach konnte man nur die Füße baden, doch die "alte Badeanstalt" an der Vollmühle wurde gern aufgesucht um Stichlinge und Salamander zu fangen. Weiterer Anziehungspunkt war die Schmiede von Vogelsang am Anfang des Eidamshauser Weges. Geduldig ließ uns der Schmied mit seiner dicken Lederschürze beobachten, wie das glühende Eisen von der funkelnden Esse auf den Amboss gelegt und im Rhythmus behämmert wurde. Spannend das Beschlagen der Pferde; stinkende Rauchwolken, wenn der Huf angepasst und mit dicken Nägeln eingeschlagen wurde. Dann der Wagenpark: Bauernkarren, deren Eisenräder repariert oder erneuert werden mussten. Kutschen (Schäsen), die uns zu Reisen durch die weite Kinderwelt verführten. Dankbar bin ich noch heute, dass uns "Onkel Vogelsang" nie störte und mit seiner Baßstimme immer ein gutes Wort für uns hatte.
Im Winter ward er Eidamshauser Berg mit seinen bunten Bauvereinshäusern ein Rodelparadies. Da der ganze Berg zu lang war, (er ging ja bis zu den Elmen bei Löök) begann die Schlittenpartie am letzten Haus (Derrath), unten angekommen musste man den langen Weg zurück machen. Bei dem starken Gedränge warnten die in voller Fahrt Befindlichen mit lauten Rufen, von denen ich noch heute die Schreie ,,Mittezittelittooo" [bedeutet: " Wee nit süht, de litt doo." übersetzt: "Wer nicht sieht, der liegt da!"] in Erinnerung habe.
Leider kam es eines abends, als ,,fortgeschrittene" Jugendliche mit einer zur Kette aneinander gebundener Schlitten, einen folgenschweren Unfall erlitten. Die Schlink' sehe Gärtnerei war von einer Mauer umgeben, gegen welche die Schlitten aufprallten, die die Kurve zur Furth nicht schafften. Die Folge war, daß der Berg teilweise abgestreut wurde.
All das liegt nun schon fast 80 Jahre zurück, doch bleibt die Erinnerung an eine unbeschwerte Jugendzeit.
Dass meine Kinder einmal als Gymnasiasten ein Klassenzimmer benutzten, das für uns damals Schlafzimmer war, klingt wie ein Witz. Heute sorgt sich die Bundeswehr um den Erhalt des Präparandenheims. Als Wehrersatzamt hat es irgendwie mit Präparanden zu tun, Oder ?
Freuen würde ich mich, wenn bei unseren Lesern Jugenderinnerungen der 40er Jahre wachgerufen würden und damit die MEDAMANA weiterhin Sprachrohr der Zeit im und nach dem Kriege sein könnte.
KARLKORN, Februar 1998
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
KORN Familienchronik
Stammbaum mit 09/12 Generationen in direkter Linie 1620-2022, basierend in einer hier gestrafften Fassung, die zuerst etwa 1996 von Karl Korn und Andreas Korn als digitale Dateien angelegt und 2022 von mir z.T. aktualisiert wurden. Software: MyHeritage [Anmerkung: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die lebenden Familienmitglieder nicht weiter mit Daten abgebildet; zugleich ist daher der vollständige Familienstammbaum auch nicht auf der Website von MyHeritage veröffentlicht worden; in diesem Beitrag erlaube ich mir für Interessierte, einige Daten des direkten Familienpfades in einer Aufstellung aufzuführen; bei Fragen und Ergänzungen bitte Kontakt aufnehmen: [email protected]] ak, 07.06.2022
-------------------------
402 Jahre - FAMILIENSTAMMBAUM DER FAMILIE KORN
Johan Korn (* Höfgen Roylfrade Erkrath 01.01.1620 – 23.07.1674), Ehefrau unbekannt
Anton Korn (* Gerresheim 1650 – gestorben k.A., Dorper Hof Erkrath), Margareta Dorp (Dorper Hof Erkrath)
Hendrich Korn (* Dorper Hof Erkrath 1680 – 16.09.1754 Dorper Hof Erkrath); Agnes Margaretha Pütz (* Stinder Hof 1685 – 26.08.1755 Dorper Hof Erkrath)
Anton Johann Korn (* Dorper Hof Erkrath 15.02.1725 – 04.09.1798 Dorper Hof Erkrath), Helena Christina Höltgen (* Hof Höltgen 18.10.1729 – 30.10.1798 Dorper Hof Erkrath)
Heinrich Johann Korn (* Dorper Hof Erkrath 26.11.1771 – 01.01.1838 Dorper Hof Erkrath), Maria Catharina Elisabeth Clashausen (* Hof Clashausen 10.03.1775 – 07.02.1807 Dorper Hof Erkrath)
Wilhelm Johann Korn (* Dorper Hof Erkrath 18.05.1802 – Gut Groß Kirchendelle Metzkausen 17.03.1860); 1. Frau: Anna Christina Cremer (* Kremershof 18.08.1794 – 26.01.1840 Kremershof); 2. Frau: Louisa Helena Hubertina Zimmermann (* Hubbelrath 22.08.1822 – 16.01.1908 in Mettmann)
Ferdinand Hubert Carl Korn (* Kremershof 25.02.1850 – 29.07.1924 Wuppertal Elberfeld St. Josefs Hospital), Katharina Fassbender (* Bölkum 27.12.1859 – 29.04.1932 Mettmann)
Johann Wilhelm Korn (* 23.11.1883 Mettmann – 17.02.1940 Mettmann), Elisabeth Tetard (16.06.1885 Mettmann – 02.08.1967 Mettmann)
Karl Paul Korn (* 30.03.1918 Mettmann – 20.11.2009 Schwalmtal), Clara Maria Johanna Schmidt (* 04.10.1921 Emmerich – 19.09.2002 Schwalmtal)
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media
KORN Familienchronik
Andreas U. Korn - Vorbemerkung: in den Manuskripten meines Vaters finde ich eine Beschreibung seiner Schulzeit in Mettmann im Gebäude des ehemaligen Preußischen Lehrerseminars, heute Rathaus der Stadt Mettmann, die ich hier zugänglich mache. (ak 27.5.2022; oben: Foto von mir im Mai 2022)
Karl Korn (2/1998): Erinnerung an die Schulzeit 1928-1934
„Benutz`die Zeit, sie geht von hinnen, doch Ordnung lehrt Dich Zeit gewinnen!“
Dieser markante Spruch stand auf der Wand des langen Flures im Erdgeschoss unserer Realschule im alten Seminargebäude, heute Rathaus. [1]
Im fortgeschrittenen Alter versuche ich, den Spruch zu beherzigen. Was hat sich im Laufe der Jahre an Schriftstücken angesammelt, die man als wichtig einstufte, doch für die neue Generation mangels Erinnerungen weggeworfen werden. So finde ich Bilder, die mich lebhaft an meine Schulzeit erinnern, die mich veranlassen, die damalige Zeit und die Verhältnisse auf der „Penne“ zu schildern.
In Mettmann kannte man den Begriff „Bürgerschule“, die einmal am Jubiläumsplatz beheimatet war, uns aber nicht mehr bekannt, weil sie auf dem Gelände der Nudelfabrik Koch stand. Doch wurde der Name „Bürgerschüler“ für die Realschüler immer noch gebraucht. Es gab sogar seitens der Volksschüler das Schimpfwort „ Bürgerbrezel“.  Warum? Die früheren Bürgerschüler hatten besondere Schlägermützen, die mit Schnüren in Form eines Brezels verziert waren. . . Deshalb.
Tumblr media
(Abb. Foto aus dem Familienarchiv, die “Quinta” 1929/30; Karl Korn vorne zweiter von links; im Hintergrund: Prof. Georg Kuhlmey, den mein Vater sehr schätzte und immer wieder in Familiengesprächen erwähnte)
Zu unserer Zeit gab es farbige Schirmmützen: für Sexta das hoffnungsvolle Grün, Quinta Rot, Quarta Braun, Untertertia Blau, Obertertia Violett, Untersekunda Weiß. Der Aufwand für deren Anschaffung, aber auch der Preis für die verschiedenen Unterrichtsbücher, vor allem das hohe Schulgeld von monatlich 20 Mark, belastete den Etat der Eltern sehr stark, wenn man Mietkosten von etwa 40 Mark damit vergleicht. Dementsprechend wurde ein strenger Maßstab für die Aufnahme in die Schule gelegt. Stipendien gab es nur bei besonders begabten Schülern, über deren Bewilligung die Elternvertretung mit der Schulleitung entschied.
Vor der Aufnahme bemühten sich die Volksschullehrer, die „Auserwählten“ fit zu machen. Wert wurde gelegt auf Rechnen, Schönschrift und auf besonders gute Noten in der Rechtschreibung. Vergessen habe ich nicht das Diktatthema bei der Prüfung: Ein alter Löwe lag kraftlos vor seiner Höhle und erwartete den Tod“.
Dann war es Ostern 1928 soweit: Voll Erwartung betraten wir 20 Schüler, von denen nur 4 von der katholischen Schule kamen, die heiligen Hallen, am Eingang von einer großen Schulglocke begrüßt. Erster Klassenlehrer war der Oberlehrer Eugen Kriesel, stadtbekannt als erster „Ententeich-Träger“. Der spitzbärtige Professor van Rensen bemühte sich als Französischlehrer uns mit „au clair de la lune mon ami Pierrot“ die Grundbegriffe in Französisch beizubringen. Mathematik unterrichtete Oberlehrer Fritz Thielmann, der aber oft durch seine Kriegsbeschädigung ausfiel. Studienrat Heinrich von der Stein, katholischer Geistlicher, gab neben dem Religionsunterricht zeitweise noch Deutsch und Geschichte. 1929 nach Essen-Borbeck versetzt, erhielt er durch die Nazi Lehrverbot und starb 1965 als Pfarrer von St. Suitbertus in Düsseldorf.
Lehrpersonen während meiner Schulzeit
(Die „alten“ Studienräte trugen noch den Titel „Professor“)
Tumblr media
1 - Prof. Georg Kuhlmey; Deutsch, Geschichte, Literatur, Heimatarchiv 2 - Prof. Reuter (?) 3 - Prof. Dr. Johann Ontken Frieshammer; Verwaltung und Organisation der Schule, Unterricht 4 - Prof. Hermann van Rensen; Französisch, Latein, teilweise Evgl. Religion 5 - Prof. Heinrich Bach; Mathematik, Chemie, Biologie 6 - Kaplan Heubes (?) 7 - Prof. Thielmann (?) 8 - Prof. Dr. Wilhelm Stöcker; Sport, Englisch, Französisch 9 - Prof. Eugen Kriesel; Zeichenlehrer, Werkunterricht, Kunst, Deutsch. Begabter Maler (Öl, Aquarell), Mettmanner Motive; u.a. Zeichnung des Weinbeckshaus am Markt 22 um 1954 (Foto um 1930, aus dem Familienarchiv von Karl Paul Korn; vermutlich in der Bibliothek im alten Preußischen Lehrerseminar, dem heutigen Rathaus; ich vergleiche einige Namen - mit Fragezeichen versehen - mit einer Aufnahme von 1925, die auf der Internetseite des Konrad-Heresbach-Gymnasium abgebildet ist)
Tumblr media
Dr. Johann Ontken Frieshammer, seit 1925 Studiendirektor. Ihm oblag im Wesentlichen die Verwaltung und Organisation der Schule, stundenweise unterstützt von einer Schreibkraft. Vertretungsweise Übernahme von Unterricht.1935 führte er den einzigen Aspiranten zum Abitur. Seine Amtsräume befanden sich an der Stelle, wo heute der kleine Sitzungssaal im Rathaus ist.
Professor Hermann van Rensen, seit 1903. Französisch, Latein, teilweise Evgl. Religion., genannt, „Spitzbart“ a la Kaiser Wilhelm II.
Professor Heinrich Bach, seit 1903, Mathematik, Chemie, Biologie. Wegen seines verschlossenen Wesens nicht beliebt. Spitzname „Judas“. Dreitagebart.
Professor Georg Kuhlmey, seit 1903. Deutsch, Geschichte, Literatur, Heimatarchiv. Klein von Gestalt, mit dunklem Teint, überaus geduldig, war er den Gehässigkeiten seiner Schüler ausgesetzt, wobei ich auch unrühmlich beteiligt war. Trotzdem blieb ich mit ihm bis zu seinem Tode verbunden, indem ich ihn in der Mettmanner Archivarbeit unterstützen konnte. Sein Wesen war gezeichnet durch viele Schicksalsschläge: in den Jahren 1915 -1917 verlor er seine Frau und zwei Kleinkinder. Sein einziger Sohn war seit 1945 vermisst. [2]
Studienrat Dr. Wilhelm Stöcker, seit 1926. Sport, Englisch, Französisch. Guter Pädagoge der jüngeren Generation, aber sarkastisch und jähzornig.
Oberschullehrer Eugen Kriesel, seit 1925, später Studienrat. Zeichenlehrer, Werkunterricht, Kunst, Deutsch. Begabter Maler (Öl, Aquarell), Mettmanner Motive. Er war einer der Letzten, der noch unsere Kinder unterrichtete.
Veranstaltungen
Sportnachmittage fanden auf dem Sportplatz am Pfingstgarten, Schwimmen in der Badeanstalt im Stadtwald statt, jährliche Sportwettkämpfe auf dem Sportplatz am Benninghof. Die Schule verfügte über eine Aula, die sich besonders für festliche Veranstaltungen eignete, gab es in Mettmann außer dem „Weltspiegel“ nur noch den Saal des Kolpinghauses. Die Ausstattung war hervorragend: große Orgel mit vorgesetztem Podium, Konzertflügel.
An der rechten Seitenwand zwei große Wandgemälde des Düsseldorfer Malers Roth, darstellend: 1.) Jesus in der Synagoge, der Apostel Paulus, Sokrates mit Schülern. 2.) Melanchthon beim Unterricht, die Jungfrau von Orleans, Hamlet. Die Bilder befinden sich jetzt im Evangelischen Vereinshaus.
An der Rückwand die Ehrentafel für die im Kriege gefallenen Lehrer und Schüler, dem Zeitgeist entsprechend das Bild des „sterbenden Helden“, mit der Fahne bedeckt, im Hintergrund eine brennende Kriegslandschaft. So wurde uns das heldenhafte Sterben als Vorbild dargestellt, nicht ahnend, daß wir einmal das grausame Kriegsgeschehen ganz anders erleben sollten. 
Elternabende
Einmal im Jahr wurden die Eltern eingeladen, sich ein Bild zu machen über den Stand ihrer Söhne in der Schulgemeinschaft. Für jede Klasse war ein bestimmtes Thema vorgesehen, in der Hauptsache waren es Deklamationen.  So wurde ich 1932 von Prof. Kuhlmey ausersehen, die Ballade vom „Blinden König“ vorzutragen. In der Klassengemeinschaft überlegten wir, ob es nicht sinnvoller wäre, mit verteilten Rollen das spannungsgeladene Geschehen vorzutragen. Was Kuhlmey aber nicht vorausgesehen hatte, es wurde ein Schauspiel daraus:
Der blinde König steht am Meeresufer, umgeben von seinen Mannen fleht er den bösen Räuber an: „Gib Räuber aus dem Felsverlies die Tochter mir zurück!“ Mit Holzschwertergeklirr gelingt es dem Prinzen, (unser Kleinster in der Klasse) die Schwester zu befreien. Er erscheint mit „Gunhilde, der Befreiten“ auf der Bühne, dargestellt von mir, angetan mit einem Nachthemd meiner Schwester, auf dem Kopf eine Perücke, die ich der Puppe meiner Schwester geklaut hatte. Der Erfolg war überwältigend. Kuhlmey, der wohl eine andere Vorstellung hatte, wird uns wohl verziehen haben.
Wenn es auch meine persönlichen Erinnerungen sind, glaube doch, daß man in etwa die damaligen mit den heutigen Verhältnissen vergleichen kann.
KARL KORN, Februar 1998
-------------------------------------
[1] Vgl. zur Geschichte der Höheren Jungenschule und zur Entwicklung des Konrad-Heresbach-Gymnasium die Internetseite: https://www.khgme.org/lebensort/die-schule/ [2] Es finden sich im Internet diese Angaben zu seiner Person: “Elisabeth Therese Franziska Nourney, * 14.2.1883, † 20.9.1917, ∞ Mettmann 7.9.1906 Georg Kuhlmey, Professor, Studienrat in Mettmann, * Eberswalde 16.2.1875, † Mettmann 25.9.1958; 3 Kinder.” https://forum.ahnenforschung.net/printthread.php?t=12985&pp=40&page=72; aufgerufen am 30.05.2022 Stichwort “9/1421″ oder “Kuhlmey”
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media
KORN Familienchronik
Andreas U. Korn: Vom Kremershof zum Gut Groß Kirchendelle
Nach einem Erbstreit konnte sich Helena Hubertine Wilhelmine Bergermann (1834-1908, geb. Korn) gegen ihren Vater Wilhelm Johann Korn (1802-1860) durchsetzen. Ihr und ihren Geschwistern aus der 1. Ehe des Vaters wurde Recht gesprochen. Sie blieb mit ihrem Mann Johann Wilhelm Christian Bergermann (1830-1889, vom Gut Kirchendelle stammend) im Hasselbeck, also auf dem Kremershof.[1] Ihr Vater Wilhelm Johann musste mit seiner zweiten Frau Louisa Zimmermann (1822-1908) und 7 weiteren Kindern den Kremershof um 1858 verlassen. Er bekam aber kostenfreie Nutzung als Pächter (Teile?) des Gutes Groß Kirchendelle. Wilhelm Johann Korn verstarb mit 58 Jahren zwei Jahre nach dem Umzug. Louisa Korn lebte weiter noch einige Jahre mit ihren Söhnen auf der Kirchendelle. Später wurde sie in Mettmann von ihrem Sohn, dem Bäckermeister Ferdinand Hubert Carl Korn (1850-1924, auf dem Kremershof geboren) aufgenommen, wo sie am Markt 22 im Jahre von Ferdinands und Katharinas Silberhochzeit 1908 verstarb.[2]
Ich erinnere mich noch an Spaziergängen mit meinem Vater zur Kirchendelle, wo noch ein kleines Gebäude des ursprünglichen Hofes existierte. Vater berichtete davon, dass hier seine Urgroßmutter mit den vielen Kindern lebte. In seiner „Chronik der Familie Korn“ (Karl Korn 1996) findet sich eine Beschreibung und einige Fotos. Meine Schwester Claudia hatte auf einem ihrer Schulwege eine magische Begegnung mit diesem Hof. Im Nebel hat sie sich mit einer Freundin etwas verlaufen und stand plötzlich vor dem unheimlichen Haus, aus dem Nichts auftauchend, konnte aber doch noch wieder den richtigen Weg zur Grundschule am Peckhaus finden. 
Tumblr media
Gut Groß Kirchendelle: Versuch einer Lagebestimmung
Anfang Mai 2022 bin ich nach Metzkausen gefahren und wollte mich umschauen, ob es noch Spuren von den letzten Hofgebäude gibt. in der Chronik der Familie Korn ist nachzulesen, dass Ende der 1950er Jahre die meisten Hofgebäude abgerissen wurden. Einziger “Fund” war ein zugerankter Bereich sowie ein Screenshot aus Google Earth, der noch Gebäudereste zeigt.
Tumblr media
Nach meiner Ortsbegehung habe ich beim Mettmanner Katasteramt nach Informationen zum Gut Kirchendelle gefragt. In einem Kartenausschnitt von 1830 sind zwei Gebäudeansammlungen zu erkennen („Grosse Kirchendelle“ und „Kleine Kirchendelle“). 
Tumblr media
Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Weg, der zu den Gebäuden der „Kleinen Kirchendelle“ führt, um den Kirchendeller Weg handelt. Die Beschriftung habe ich hier der Karte zugefügt. Davon sind aber keine Spuren mehr vorhanden. Aber auf der Karte ist westlich davon ein sehr schmaler Bereich eingezeichnet, der sich fast bis „Ellersdahl“ erstreckt. Diese Zone ist mir beim letzten Besuch aufgefallen. Zwischen den bewirtschafteten Ackerflächen zieht sich eine Art schmale Senke mit Unebenheiten. Das alte Gutsgebäude auf den Fotografien meines Vaters (um 1970) müsste also das braun hervorgehobene Gebäude sein. Eine Kollage mag die Bestimmung der Lage weiter verdeutlichen.
Tumblr media Tumblr media
ak, 24.5.2022
----------------------
[1] Im Familienstammbaum heißt die Familie Cremer (vgl. Johann Franz Cremer 1756-1839 und seine Tochter Anna Christina Cremer 1794-1840); in verschiedenen Chroniken und Berichten ist allerdings die Bezeichnung Kremershof zu finden. Heute wird das Gut zu Recht wieder Gut Cremers genannt. [2] Karl Korn: Chronik der Familie Korn. 1996 [gebundenes Manuskript ohne Seitenangaben] vgl. auch: https://www.mettmann.de/web/?page_id=1233; Stichwort Links/Geodaten Kreis Mettmann; Anmeldung ohne Registrierung möglich vgl. auch Google Earth [Metzkausen, Florastraße, Kirchendellerweg, Heimsang]
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
KORN Familienchronik: Familie Tetard
Elisabeth Tetard (1885-1967) heiratete Wilhelm Johann Korn (1883-1940). In den Familienalben ist ein bemerkenswertes Foto der Familie Tetard als Fotokopie erhalten. Die Aufnahme ist 1891 in Mettmann entstanden. 3 Generationen sind vertreten. Meine Großmutter Elisabeth ist vorne in der Mitte zu sehen.
Personen auf dem Foto:
1 Wilhelm Tetard (1847-1910) 2 Caroline Lucas (1852 - 1909) 3 Urgroßvater Franz (* 1808; hier 83 Jahre) 4 Großmutter Agathe 5 Maria ("Tante Mariechen") 6 Franz 7 Franziska 8 Wilhelm 9 Elisabeth 10 Peter 11 Paul
Möglicherweise ist 2 Jahre nach dem “Foto-Shooting” noch ein weiteres Kind hinzugekommen. Für Ernst Tetard (sen.) finde ich im Familienstammbuch das Geburtsdatum 03.11.1893 zu Mettmann. Die Trauung mit Johanna Henriette Loos (aus Castrop-Rauxel; 22.01.1901-28.01.1932, s. das Foto oben) fand am 07.08.1928 in der St. Lambertus Pfarrkirche in Castrop-Rauxel statt. Schicksalsschläge belasten die junge Familie. Das erstgeborene Mädchen Johanna Caroline Tetard stirbt bereits am Tage der Geburt (27.07.1929). Ernst Heinrich Wilhelm Tetard wird am 25.01.1932 in Mettmann geboren. Leider stirbt seine Mutter wenige Tage später mit nur 31 Jahren. Der kleine Ernst wird von seiner Tante Elisabeth Korn (geb. Tetard) in der Neanderstraße 25 mit aufgezogen. Er ist in der Korn Familie gut aufgehoben und wird von den Kindern Willi, Elisabeth, Karl und Maria als “Halbbruder” geschätzt.
Franz Tetard hat als Inhaber in Mettmann “Im Hatz” den “Gasthof der vereinigten Gesellen” geführt (vgl. die Postkarte aus dem Familienarchiv). Im Rahmen der Stadtentwicklung (Komplex des Hallenbades) wurden viele alte Gebäude abgerissen (die Gastwirtschaft lag von der Neanderstraße Richtung ev. Kirche gehend auf der rechten Straßenseite). Möglicherweise ist Franz Tetard mit weißer Schürze und einem kleinen Kind (Hand haltend) etwa in der Bildmitte zu sehen.
Vater Wilhelm Tetard ist in der Aufstellung “Gewerbetreibende der Bürgermeisterei Mettmann 1893” als “Tetard, Wilhelm, Gastwirth, Fuhrunternehmer und Landwirth, Neanderstraße 854″ eingetragen.
ak, 16.05.2022
0 notes
andreaskorn · 3 years ago
Photo
Tumblr media
KORN Familienchronik
1680 - ca. 1920: Die Korn’s auf dem Dorper Hof, Kremershof und Heuschenhof
1998 habe ich meinen Vater Karl Korn (*1918 Mettmann - 2009 Schwalmtal) bei seiner umfangreichen Familienforschung unterstützt und einen digitalen Stammbaum der Familie Korn angelegt. Über viele Jahre wurde nicht mehr daran gearbeitet. Vor einigen Wochen habe ich in einem Familienalbum ein bemerkenswertes Foto meiner Urgroßeltern entdeckt, welches anlässlich ihrer Silberhochzeit 1908 in Mettmann aufgenommen wurde. Darüber habe ich bereits im Tumblr Blog berichtet. Dies Foto war für mich der Ausgangspunkt den Stammbaum wieder aufzugreifen und Daten zur Familiengeschichte neu zu ergänzen. 
Ein wichtige Zweig der Familienchronik bezieht sich auf einige Generationen, die auf dem Erkrather Dorper Hof gelebt und gearbeitet haben (Foto oben; rechts im Bild das alte Fachwerkhaus: ak, 01.05.2022 – der Dorper Hof am Dorper Weg 38-40; der Hof ist heute eine private Wohnanlage und wurde als landwirtschaftliches Gut seit den 1960er Jahren nicht mehr betrieben). Zugleich werden in der Chronik auch Verbindungen der Familie Korn zum Kremershof (heute Gut Cremers genannt) und zum Heuschenhof (gegenüber dem Dorper Hof) sichtbar.
Aus den Daten meines Vaters und meinen kleinen Ergänzungen ergibt sich im Moment dieser historische Überblick.
Dorper Hof - hier lebten diese Vorfahren der Familie Korn (ca. 1680 – Anfänge der 1900er Jahre): 
Anton (oder Antonius) Korn (*1650 in Gerresheim, Todesdatum unbekannt, verstorben auf dem Dorper Hof); verheiratet mit Margaretha Dorp (k.A.)
Sohn Hendrich (oder Heinrich) Korn (*1680 Dorper Hof – 16.09.1754 Dorper Hof); verheiratet mit Agnes Margaretha Pütz (*1685 Stinder Hof – 26-08.1755 Dorper Hof); 2 Söhne, 4 Mädchen; von 1729 zum Kirchenmeister des Hauses Unterbach benannt, bis 1754 hatte er das Amt des Sechsmannes der Erkrather Kirche inne[1]
Sohn Anton Johann (oder Johann Anton) Korn (*15.02.1725 Dorper Hof – 04.09.1798 Dorper Hof), verheiratet mit Helena Christina Höltgen (18.10.1729 Gut Höltgen – 30.10.1798 Dorper Hof); 12 Kinder, 2 Jungen, 10 Mädchen; in Erkrath mag eine Krankheit im Jahre 1798 kursiert haben; die Eltern und Sohn Johann Anton sterben 1798
Sohn Heinrich Johann Korn (*26.11.1771 Dorper Hof – 01.01.1838 Dorper Hof); verheiratet 1799 in erster Ehe mit Maria Catherina Kuhles (04.04.1784 Düssel – k.A.); in 2. Ehe mit Maria Catherina Clashausen (*10.03.1775 Hubbelrath – 07.02.1807 Dorper Hof); 2 Mädchen, 2 Jungen
Tumblr media
(Foto: ak, 01.05.2022 – Gut Cremers, früher Kremershof genannt; Foto ak, 1.5.2022 mit freundlicher Genehmigung der Familie des Guts) 
Sohn Wilhelm Johann Korn (18.05.1802 Dorper Hof – 17.03.1860 Hasselbeck), verheiratet mit Anna Christina Cremer (18.08.1794 Kremershof – 26.01.1840 Kremershof); 3 Mädchen und 2 Jungen (darunter Helena Wilhelmine Hubertine Korn, sie übernimmt nach der Heirat mit Johann Wilhelm Bergermann 1830-1889 - vom Gut Groß Kirchendelle stammend - später den Kremershof); in 2. Ehe mit der Haushälterin Louisa Zimmermann (*16.01.1822 Hubbelrath – 16.01.1908 Mettmann) werden 7 Jungen geboren (darunter mein Urgroßvater Ferdinand Hubert Carl 1859-1924 später Bäcker in Mettmann, Markt 22); Sohn Peter Gustav zieht später nach  Thüringen (*1842 Cremershof – 1890 Ohrdruf; sein Sohn Johann Robert[2] 1873-1921 wird als Bildhauer bekannt); nach der Übernahme des Hofes durch die Bergermanns bekommt Helenas Vater um 1858 die kostenfreie Nutzung (als Bentpächter) des Guts Groß Kirchendelle, wo er mit seiner Familie umziehen muß
Tumblr media
(Foto: ak, 01.05.2022 – der Heuschenhof am Dorper Weg)
Sohn (von Wilhelm Johann Korn) aus der Ehe mit Maria Catharina Elisabeth Kules ist Franz Peter (oder Peter Franz) Korn (04.08.1815 Dorper Hof – 07.10.1902 Erkrath[3]); Franz kaufte später den Heuschenhof dazu; seine Söhne aus 2. Ehe mit Louisa Possberg (1832-1902) waren Robert Franz Korn (*20.10.1868 Dorper Hof – 05.01.1955 Heuschenhof; verheiratet mit Wilhelmine Reutersberg; k.A. zum Geburtsdatum; im Stammbaum eingetragene Kinder 5: Anna Korn, Mathilde Korn, Dr. Wilhelm Korn sowie ein im Stammbaum unbenanntes Kind), der den Heuschenhof erbte und Karl Korn (1866-1945) erbte den Dorper Hof
Karl Korn (*12.11.1866 Dorper Hof – 03.12.1945 Thüringen) heiratete Catharina Reutersberg[4] (*21.01.1876 Rath – 24.08.1958 Düsseldorf); ggf. hatten sie 4 Kinder, im Stammbaum aufgeführt mit Namen sind nur 2: Luise Korn (*09.05.1903 Dorper Hof – 17.02.1973 Düsseldorf, verheiratet mit Wilhelm Siemes 1898-1980) und Adele Korn (*14.09.1915 Dorper Hof – 09.08.1996 Düsseldorf);
Ingrid Buschmann Höltgen beschreibt, dass einige Jahre nach dem Tod seines Vaters Franz P. Korn sein Sohn (Karl Korn) den Dorper Hof an N. Bischof verkaufte, dem auch das Gut Mydlinghoven gehörte.[5]
[Anmerkung ak: Wenn ich die Einträge meines Vaters in den Stammbaum sehe, hatte Karl Korn mit Catharina Reutersberg 4 Kinder, 2 Mädchen Luise Korn (1903-1973) und Adele Korn (1915-1996) sowie 2 weitere Kinder, über die keine Informationen bestehen. Vermutung: es gab keine männlichen Nachkommen für den Fortbetrieb des Dorper Hofes oder von den Mädchen wollte auch keines den Hof weiterführen.] Wie auch immer: der neue Besitzer gab dem „Dorper Hof zum größten Teil sein jetziges Aussehen. Er ließ das Wohnhaus verputzen und weitere Stallungen bauen.“[6] Mit dem Verkauf endete nach ca. 6 Generationen die Familiengeschichte der Korn‘s auf dem Dorper Hof, die ja immerhin vom 17. bis zu den Anfängen 20. Jahrhunderts währte.
Andreas Korn, Bonn, 04.05.2022
-------------------------------------------
Tumblr media
[1] Vgl. Buschmann-Höltgen: Höfe und Familien im Kirchspiel Gerresheim vor 1805. Selbstverlag 1987 S. 374
[2] Vgl. http://www.johann-robert-korn.de/; https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Robert_Korn
[3] Aus meiner Sicht unklar, ist mit „Erkrath“ der Dorper Hof gemeint oder ist er woanders gestorben? ak
[4] Ist Catharina Reutersberg die Schwester von der Frau (Wilhelmine Reutersberg) seines Bruders Robert Franz Korn?
[5] Vgl. Buschmann-Höltgen 1987, S. 378. Der Eigentümer des Heuschenhofs erwähnt in einer Mail an mich, dass der Verkauf etwa in den 1920er Jahren erfolgt sei.
[6] Ebd.
0 notes