#vulkaninseln
Explore tagged Tumblr posts
Text
🌴✨ Familienurlaub mit All-Inclusive auf den Kanarischen Inseln ✨🌴
Träumst du von einem entspannten Familienurlaub, bei dem sich jeder um nichts kümmern muss? Dann sind die Kanarischen Inseln mit einem All-Inclusive-Angebot genau das Richtige für dich und deine Liebsten! 🏝️☀️
Stell dir vor: Du wachst auf, das Rauschen des Meeres in den Ohren, während die Sonne über den Horizont steigt. Alles, was du tun musst, ist entscheiden, ob du den Tag am Strand verbringen oder auf einer spannenden Entdeckungstour über die Vulkaninseln gehen möchtest. Kein Stress mit Einkaufen, Kochen oder Planen – denn dank All-Inclusive ist bereits alles für euch organisiert. 🍽️🍹
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7702b40862c2ff6f81bb9731d8d9ff69/9191b00ed89fc128-aa/s540x810/1c528a730cfc2c17863e83583ec1aa13b9f8f210.jpg)
Die Kanarischen Inseln sind perfekt für Familien. Hier gibt es kinderfreundliche Strände, spannende Naturparks und unzählige Freizeitangebote, die jedes Familienmitglied begeistern werden. Ob Sandburgenbauen mit den Kleinsten, Abenteuerausflüge in die Berge oder entspanntes Relaxen am Pool – jeder findet hier sein Urlaubsglück.
Und das Beste? Du kannst deinen All-Inclusive-Familienurlaub auf den Kanaren ganz einfach planen. Besuche die Seite und finde das perfekte Angebot für deine Familie! 🌊🏖️
Mach deinen nächsten Familienurlaub unvergesslich – ohne Sorgen, aber mit jeder Menge Spaß! 🌟
#familienurlaub kanaren allinclusive#all inclusive#familienurlaub#kanaren#kanarische inseln#reiseangebote#preiswerter urlaub kanaren
1 note
·
View note
Text
In der Welt der Magie und Mystik nimmt die Gewürznelke eine besondere Stellung ein. Bekannt als ein Symbol für Schutz, Wohlstand und spirituelle Erhebung, haben Gewürznelken weit mehr zu bieten als nur ihren markanten Geschmack. Sie haben eine reiche Geschichte in Schutz-, Glücks- und Liebeszaubern. Sie symbolisieren Wohlstand, Schutz und sind mit dem Element Feuer und dem Planeten Jupiter verbunden, was sie effektiv in Zaubern für Wachstum, Geld, rechtliche Angelegenheiten und Fülle macht.
Auch in der Medizin, in Ritualen und in der Symbolik haben Nelken eine lange Geschichte. Hier möchten wir einen kleinen Blick auf die Verwendung von Gewürznelken durch die Jahrhunderte und Kulturen hinweg werfen.
Die Herkunft der Gewürznelken
Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum), früher als Eugenia caryophyllata bekannt, ist ein Mitglied der Myrtengewächse (Myrtaceae) und stammt ursprünglich von den Maluku-Inseln in Indonesien. Die Bäume sind empfindlich und wachsen nur in den Tropen – am besten auf Vulkaninseln und auf Meereshöhe.
Die Blüten des Gewürznelkenbaums sind besonders charakteristisch. Vor der Trocknung sind sie zart und haben eine helle, cremefarbene bis rosafarbene Tönung. Sie entwickeln sich am Ende der Zweige. Jede Blüte besteht aus einem langen, schmalen Kelch und vier Blütenblättern, die sich über den Kelch hinaus erstrecken.
Die typischen Gewürznelken, wie wir sie kennen, sind eigentlich die getrockneten Blütenknospen des Baumes. Diese Knospen werden geerntet, wenn sie reif, aber noch ungeöffnet sind. Nach der Ernte werden sie getrocknet, wodurch sie ihre charakteristische dunkelbraune Farbe und das vertraute harte, stiftförmige Aussehen erhalten.
Nelken in den verschiedenen Kulturen
Schon in der Antike waren Nelken in China und Indien bekannt und geschätzt. In China wurden Nelken bereits 260 n. Chr. zur Atemerfrischung bei Audienzen beim Kaiser verwendet. In der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda, wurden sie wegen ihrer antimikrobiellen und antiseptischen Eigenschaften verwendet.
Sie wurden hochgeschätzt und diese Wertschätzung führte dazu, dass Gewürznelken schnell mit Erfolg und Schutz assoziiert wurden.
Nelken für das Wohlbefinden
In der traditionellen Medizin werden Gewürznelken – genauer gesagt deren Öl – zur Linderung von Zahnschmerzen, Verdauungsproblemen und als natürliches Antiseptikum verwendet. Eugenol, eine Hauptkomponente von Nelkenöl, hat die Fähigkeit, das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren zu unterdrücken. Zusätzlich hat es schmerzlindernde, lokal betäubende und entzündungshemmende Eigenschaften. Diese Effekte machen Nelkenöl zu einem effektiven Mittel zur Linderung von Zahnschmerzen sowie zur Unterstützung bei der Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Um einer Erkältung vorzubeugen, bietet sich ein Fußbad mit Nelkenöl an. Fügen Sie hierfür drei bis vier Tropfen des Öls in eine Schüssel mit heißem Wasser. Um die Temperatur 10 Minuten lang konstant zu halten, gießen Sie alle paar Minuten heißes Wasser nach. Nach 10 Minuten die Füße sorgfältig abtrocknen und dann warm halten.
Achtung: Aufgrund der starken Wirkung von Eugenol kann es bei unverdünnter Anwendung auf der Haut zu Reizungen kommen.
Symbolik und rituelle Verwendung
Die charakteristische Nagelform der Nelke, die sich in ihrem Namen widerspiegelt (vom lateinischen ‘clavus’ für Nagel), ist einer der vielen faszinierenden Aspekte dieses Gewürzes. Aus diesem Grund können Gewürznelken anstelle von Metall-Nägeln verwendet, wenn der so „gespickte“ Gegenstand danach in die Natur gegeben wird. So entsteht keine Gefahr für die Tiere durch echte Nägel.
Magische Anwendungen
Gewürznelken sind eng mit dem Planeten Jupiter verbunden. Sie sind am effektivsten in magischen Arbeiten, die an Tagen und zu Zeiten durchgeführt werden, die mit diesem Planeten in Verbindung stehen, insbesondere an Donnerstagen.
Stoppen von unerwünschtem Gerede
Ziel: Schutz vor Klatsch und Tratsch
Materialien: Gewürznelken, Mörser und Stößel
Nehmen Sie eine Handvoll Gewürznelken und zermahlen Sie diese in einem Mörser, um ein feines Pulver zu erhalten. Während Sie dies tun, konzentrieren Sie sich auf die Gerüchte und das Gerede, von dem Sie sich befreien möchten.
Anwendung: Tragen Sie das Gewürznelkenpulver in der Tasche bei sich, besonders bevor Sie in eine Situation gehen, in der Sie erwarten, dass über Sie gesprochen wird. Visualisieren Sie, wie die negative Energie von dem Pulver in Ihrer Tasche aufgenommen wird und das Gerede an Kraft verliert. Verstreuen Sie das Pulver danach in der Natur.
Reinigung durch Nelken-Räucherung
Ziel: Reinigung von negativen Energien
Materialien: Gewürznelken, Kohle, Räuchergefäß
Zünden Sie eine Kohle in Ihrem Räuchergefäß an.
Streuen Sie gemahlene Gewürznelken auf die glühende Kohle. Lassen Sie den Rauch durch den Raum ziehen, primär in Bereichen, in denen Sie negative Energien oder Spannungen spüren. Visualisieren Sie, wie der Rauch die negativen Energien aufnimmt und reinigt. Danach gut Lüften!
Schutzkerze mit Gewürznelken
Ziel: Schutz vor negativer Energie
Materialien: Rote Kerze, Gewürznelken
Vorbereitung: Nehmen Sie eine rote Kerze, welche für Energie, Stärke und Willenskraft steht.
Kerze gestalten: Drücken Sie vorsichtig Gewürznelken in die Kerze, um sie damit zu verzieren. Dies sollte so geschehen, dass die Nelken nicht zu tief in das Wachs gedrückt werden, damit sie herausfallen und die Kerze so noch sicher abbrennen kann.
Anwendung: Zünden Sie die Kerze an, während Sie sich auf die umgebende negative Energie konzentrieren, von der Sie sich schützen möchten. Visualisieren Sie, wie das Licht der Kerze diese Energien absorbiert und unschädlich macht.
In jedem dieser Rituale spielt die Gewürznelke eine zentrale Rolle, indem sie ihre schützenden und reinigenden Eigenschaften nutzt, um negative Energien zu bannen und Harmonie zu fördern.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3df7e470f8240cad93d3c855bc4f8f9a/10e9f0dddd5edbb8-43/s540x810/6d8323a375f2f794538f7b44dc35a1beef29a154.jpg)
Der Zauber des Winters: Nelken-Orangen-Pomander
Die Tradition des Verzierens von Orangen mit Nelken, um wunderschöne Pomander-Bälle herzustellen, ist nicht nur eine faszinierende kulturelle Praxis, sondern auch eine magische Möglichkeit, das Yule-Fest magischer zu gestalten.
Die Magie der Pomander-Bälle:
Die Geschichte der Pomander-Bälle reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als wohlhabende Menschen Orangen und Nelken kombinierten, um luxuriöse Geschenke zu schaffen. Damals waren sowohl Orangen als auch Nelken teure Luxusgüter und dienten nicht nur als Ausdruck der Wertschätzung, sondern auch als Statussymbol.
Heute sind Orangen und Nelken leichter zugänglich, aber die Tradition des Pomander-Bastelns ist immer noch lebendig. Die Kombination von Orange und Nelke – mit Zimt oder ohne – verleiht nicht nur einen herrlichen Duft für die Feiertage, sondern bietet auch Raum für magische Absichten. Die Orange symbolisiert die Rückkehr der Sonne und steht für Liebe, Fruchtbarkeit, Wohlstand, Glück, Freundschaft und die Stärkung von Bindungen. Nelken teilen viele dieser Eigenschaften und gemeinsam bilden sie eine kraftvolle Quelle für Wohlwollen und Segen während der Festzeit.
Die Herstellung von Orangen-Pomandern ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch eine meditative und spirituelle Aktivität, die Sie allein oder mit Ihren Lieben genießen können. Es ist eine kreative Möglichkeit, die festliche Jahreszeit zu zelebrieren und die warme Energie der Sonne in Ihr Zuhause zu bringen. Die Pomander-Bälle werden nicht nur Ihr Zuhause mit einem herrlichen Duft erfüllen, sondern auch positive Energien und Segen für das kommende Jahr bringen.
So stellen Sie einen magischen Orangen-Pomander her:
Wählen Sie eine feste, makellose Orange aus, die frisch und duftend ist. Dies wird das Herzstück Ihres Pomander-Balls. Kaufen Sie dafür getrocknete Nelken und Orangen und am besten in Bioqualität. Auch wenn es nur zur Deko dient, werden so weniger Pestizide ausgedünstet.
Verwenden Sie eine große Nadel, um vorsichtig kleine Löcher in die Schale zu stechen, ohne das Fruchtfleisch zu beschädigen. Sie können auch Linien in die Schale schnitzen. Erstellen Sie dabei Muster, etwa Pentagramme, Sterne oder Herzen. Sie können hier Ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder sich vorab über geeignete Symbole – passend zur Intention – informieren. Fügen Sie nun die Nelken einzeln in die Löcher ein. Fokussieren Sie sich auf Ihre Wünsche und Absichten, während Sie die Nelken in die Orange stecken.
Reiben Sie die mit Nelken verzierte Orange sanft mit gemahlenem Zimt ein. Dies hilft nicht nur beim Trocknen, sondern verstärkt auch den Duft und die magische Absicht. Lassen Sie Ihren Pomander an einem trockenen Ort in einer Schale trocknen oder hängen Sie ihn mit schönen Bändern an einem besonderen Ort auf.
Nach den Feiertagen können Sie den Pomander in einer Papiertüte zusammen mit zusätzlichem Zimt aufbewahren, um den Trocknungsprozess abzuschließen. Oder Sie können ihn der Erde übergeben und dabei einen Segen aussprechen.
0 notes
Text
Tahiti im Überblick: Fast Facts - ein Steckbrief
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/48e8be87ef4bed424e76d21b95238c24/6507a1ca5c91ea04-17/s540x810/0839e3ee1dbfa4d25e682046d80059510ba59df0.jpg)
Inhalt:Die fünf Archipele Die Gesellschaftsinseln – das Herz Französisch-Polynesiens Die Tuamoto-Inseln – das Wunderland für Taucher Marquesas-Inseln – Action pur Austral-Inseln – abseits der Pfade Die Gambier-Inseln – das traditionelle Polynesien Aktivitäten wie Tauchen, Segeln, Golf Tauchen Segeln Golf Surfing Wandern Unterkünfte Hotels und Resorts Kleine Hotels und Pensionen In tahitianischen Gästehäusern die Südsee-Kultur hautnah erleben Events Anreise Verstärkte Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Filtern der Kabinenluft: Auch interessant Französisch-Polynesien liegt etwa 17.000 Kilometer von Europa entfernt im Herzen der Südsee und besteht aus insgesamt 118 Inseln und Atollen. Diese erstrecken sich über ein Meeresgebiet von vier Millionen Quadratkilometern, was ungefähr der Fläche Westeuropas entspricht. Die Fläche aller Inseln und Atolle zusammengefügt wäre nicht viel größer als Mallorca. Die 118 Inseln verteilen sich auf fünf unterschiedliche Archipele: Gesellschaftsinseln, Tuamotu-Archipel, Marquesas-Inseln, Austral-Inseln, Gambier-Inseln. Die nördlichsten Inseln liegen auf etwa 5° südlicher Breite, die südlichsten auf etwa 23° südlicher Breite. Von diesem zu Frankreich gehörenden Überseeterritorium kennt man oft nur die legendären Inseln Tahiti (Archipel der Gesellschaftsinseln, Inseln über dem Wind) und Bora Bora (Inseln unter dem Wind). Doch jeder Archipel besitzt einen ganz eigenen Charakter bezüglich Geographischer Lage, Klima, Geologie, Wirtschaft und Kultur. Die Einwohner von Tahiti und ihren Inseln (245.405) bestehen zu 83 Prozent aus Polynesiern, zu 12 Prozent aus Europäern (meistens Franzosen) und zu fünf Prozent aus Chinesen, die gegen Endes des 19. Jahrhundert einwanderten. 75 Prozent der Bevölkerung wohnt auf den Inseln Tahiti und Moorea. In der Haupstadt Papeete und dessen Einzugsbereich leben allein 127.600 Einwohner. Französisch und Tahitianisch sind die beiden offiziellen Sprachen in Französisch Polynesien. In Gegenden, die von Touristen besucht werden, wird häufig Englisch gesprochen.
Die fünf Archipele
Die Gesellschaftsinseln – das Herz Französisch-Polynesiens Von der Hauptinsel des Landes, Tahiti, über ihre charmante Schwesterinsel Moorea bis hin zum paradiesischen Bora Bora – die Gesellschaftsinseln versprechen nicht nur Idylle und Romantik pur, sondern bieten auch abwechslungsreiche Über- und Unterwasseraktivitäten. In den Städten der Gesellschaftsinseln können Besucher über belebte Märkte schlendern, die tahtitianische Kultur und traditionelle Feste hautnah erfahren sowie in hervorragenden Restaurants köstlich dinieren. Im Inneren der Inseln können Abenteurer durch die nahezu unberührte Flora und Fauna wandern, die Natur mit dem Fahrrad erkunden oder auf dem Rücken eines Pferdes genießen. Abends dürfen sich Besucher dann bei einem traumhaften Sonnenuntergang zurücklehnen und bei tahitianischem Tanz in den Hotels entspannen. Auf den Gesellschaftsinseln kommt jeder Geschmack auf seine Kosten – ein wahres Allrounder-Archipel. Zur Inselfamilie gehören neben Tahiti, Moorea und Bora Bora auch noch die Inseln Tetiaroa, Huahine, Raiatea, Taha’a, Tupai und Maupiti.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e922dd3c3c2a00417fa33e6207e4a9b2/6507a1ca5c91ea04-b1/s540x810/3a87d6c2b5f937ce93d5a1332b74e6962fb3926f.jpg)
Foto: tim-mckenna.com Die Gesellschaftsinseln bestehen aus insgesamt 13 gebirgigen Vulkaninseln - den windzugewandten östlichen und den windabgewandten westlichen Inseln - die im Schutz vorgelagerter Korallenriffe liegen. Tahiti ist die größte und bedeutendste aller polynesischen Inseln mit ihrer Hauptstadt Papeete, die zugleich Verwaltungssitz ist. Tahiti besteht aus zwei mächtigen Vulkanmassiven: das große, über 2000 m hohe, in Wolken gehüllte Gebirgsmassiv des Orohena im Zentrum von Tahiti Nui, und das kleinere mit dem 1300 m hohen Mairenui in der Mitte von Tahiti Iti. Die beiden durch die Landenge von Taravao verbundenen Halbinseln erinnern an einen smaragdgrünen Kometen im türkisfarbenen Hof ihrer schmalen Lagune. Finde Dein Hotel in Tahiti* Zum Archipel der Gesellschaftsinseln gehören außerdem das nur 17 km von Tahiti durch einen tiefen Meeresarm getrennte Moorea mit seinen hoch aufragenden Vulkangipfeln, die sich im ruhigen Wasser der Lagune widerspiegeln, sowie Huahine, eine zauberhafte, wilde, 175 Kilometer nordwestlich von Tahiti gelegene Insel, geheimnisvoll mit ihren noch sehr lebendigen Traditionen. Das in einer gemeinsamen Lagune liegende Inselpaar Raiatea und Taha'a, heilige Inseln mit fruchtbaren Tälern und einem herrlichen Wassersportgebiet. Die berühmte Insel Bora Bora, die sich über die fischreichen, unwirklich schönen Gewässer erhebt mit ihren kleinen Inseln und den von weißem Sand und Korallenbänken gesäumten Kokospalmenhainen. Und schließlich die ursprüngliche Insel Maupiti im Herzen ihrer jadefarbenen Lagune. Die Tuamoto-Inseln – das Wunderland für Taucher Die Tuamoto-Inseln bestehen aus 76 Atollen, verteilt über 1.497 Kilometer. Hier bedecken Kokospalmen die kleinen Inseln des Korallenriffs inmitten der kristallklaren Südsee. Die Lagunen und die Unterwasserwelt der Tuamotu-Inseln sind unübertroffen. Hier können Besucher Wale, Mantarochen, Delfine und Haie beobachten oder an sagenhaften Sandstränden spazieren gehen. Zwischen Rangiroa, Fakarava und Manihi bietet sich ein unverfälschter Blick in die Meereswelt. Der Tuamotu-Archipel ist das größte der polynesischen Archipele. Es liegt nordöstlich von Tahiti und erstreckt sich über ein Meeresgebiet von mehr als 20.000 Quadratkilometern. Zu den wichtigsten Atollen - das sind ringförmige Korallenriffe mit einer zentralen Lagune - zählen Rangiroa, Manihi, Tikehau und Fakarava. Der Archipel ist bekannt für seine phantastischen Tauchgründe und die Zucht der schwarzen Tahiti-Perle. Eine eigene Welt zwischen Himmel und Ozean bilden die Tuamotu-Inseln, eine Gruppe niedriger, durch einen Korallengürtel in ihrer Lagune eingeschlossener Inseln oder Atolle. Blau, weiß, grün sind die beherrschenden Farben des Archipels, schlichte, wie zwischen Himmel und Wellen schwebende Korallenringe.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/da4be4071ce256338f440293c7d72462/6507a1ca5c91ea04-5a/s540x810/d3966bb96a9d516bc18b7c12759eb257170e964a.jpg)
Wer solche Aussichten zu Weihnachten bevorzugt, kann nach Bora Bora fahren. Foto: St. Regis Bora Bora Kommt man näher, verwandelt sich die feenhafte Erscheinung in eine Explosion von Farben: die Lagune in mannigfaltigen Türkis-Schattierungen, die unter der schillernden Oberfläche des klaren, jadefarbenen Wassers liegenden Korallenteppiche in Lila und Malve, die gelben, roten, orangefarbenen, schwarzen und rosaroten Tupfer der Unterwassergärten und die silbernen Pfeile vorbeiflitzender Fische. Regen ist selten. Ein idealer Lebensraum für die Perlmuttmuschel, in der die Schwarze Tahiti-Perle wächst. Rangiroa, Tikehau, Manihi und Fakarava sind die am meisten besuchten Inseln. Marquesas-Inseln – Action pur Die Inselgruppe der Marquesas-Inseln besteht aus zwölf Inseln, von denen allerdings nur sechs besiedelt sind. Hier können sich Besucher vor actiongeladenen Erlebnissen kaum retten. Dazu trägt entscheidend bei: Die Natur auf den Marquesas-Inseln ist einzigartig. Umrahmt von steilen Klippen, schwarzen Sandstränden und umwerfenden Buchten befindet sich ein Regenwald, in der Abenteuerer nicht nur Relikte aus der Vergangenheit entdecken können, sondern auch Wildpferde, Ziegen und Loris in freier Wildbahn begegnen können. Entlang der endlosen Wanderpfade und Reitwege, die sich über die gesamten Inseln erstrecken, finden Entdecker Spuren traditioneller polynesischer Schnitz- und Handwerkskunst. Falls zwischendurch für eine kurze Abkühlung gesorgt werden soll: durch die geografische Isolation, insbesondere der Insel Nuku Hiva, treffen Taucher auf eine phänomenale Artenvielfalt. Der Archipel der Marquesas-Inseln liegt in Äquatornähe. Die Natur der Marquesas-Inseln ist geprägt von steil aufragenden Vulkanbergen, tiefen Schluchten und von schroffen Felswänden. Die wilde Landschaft dieser Inseln, auf denen Pferde und Ziegen frei leben, gehört zu den unvergleichlichen Schätzen Polynesiens. Auch der Maler Paul Gauguin und der Chansonier Jacques Brel haben sich in die Inseln verliebt. Zu den wichtigsten Inseln zählen Nuku Hiva, Ua Pou, Ua Huka und Hiva Oa. Der Archipel der Marquesas oder auch "Land der Männer" (auf polynesisch "Enua Enata"), ist eine Gruppe von Gebirgsinseln, die wie dunkelgrüne Trutzburgen aus dem großen indigoblauen Ozean aufragen. In unmittelbarer Nähe des Äquators und 1500 km von Tahiti enfernt sind von den zwölf der Marquesas-Inseln nur sechs bewohnt. Das Haupttransportmittel ist das Schiff. Da die Marquesas nicht von Lagunen umgeben sind, verfügen sie nur über wenige aber umso kostbarere Sandstrände. Ziegen, Schweine, Schafe und Pferde bewegen sich frei in den großartigen Landschaften. Austral-Inseln – abseits der Pfade Der Archipel der Austral-Inseln besteht aus sieben Inseln, wovon fünf bewohnt sind: Rurutu, Tubuai, Rimatara, Raivavae und Rapa. Sie liegen mehr als 600 Kilometer von Tahiti entfernt und befinden sich daher wahrlich abseits ausgetretener Pfade. Berühmt sind die Austral-Inseln vor allem für ihre Landwirtschaft. Aber neben den atemberaubenden Landschaften beheimaten die Klippen und Höhlen auch uralte Legenden und unbekannte archäologische Funde. Auch sehenswert: Vor Rurutu tauchen jedes Jahr Buckelwale auf. Von August bis Oktober treffen sie sich zur Paarung und Geburt ihrer Kälber und lassen sich exzellent beim Getummel im seichten Wasser beobachten. Die Insellandschaft ist geprägt von sanften Bergformen, die im Durchschnitt kaum höher sind als 300 Meter. Am Wendekreis des Steinbocks gelegen bilden sie den südlichsten Teil von Französisch Polynesien.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/357b729e1b553d23e3ca718c5e01dec2/6507a1ca5c91ea04-48/s540x810/e9c506d4c98d7b7da1c7ad7b249d414a7f387108.jpg)
Am Heiligabend bietet das St. Regis Bora Bora Resort die Möglichkeit, im Te Pahu oder im Lagoon by Jean-Gerges Restaurant ein Festtagsmenü mit internationalen Spezialitäten zu genießen. / Foto: St. Regis Bora Bora Die Austral-Inseln sind die letzte Bastion bewohnter Erde im Südpazifik und liegen außerhalb der klassischen Fremdenverkehrsrouten. Die ehemaligen Vulkane sind sanfter geschwungen und weniger hoch - ausgenommen Rapa - als die der anderen Archipele. Ihre "Marae", alte Kultstätten, ihre großen, Jahrhunderte alten steinernen Tiki-Figuren und die noch erhaltenen Mauern der "pa", militärischen Festungen, haben noch nicht alle ihrer Geheimnisse freigegeben. Ihr Klima, das kühler und trockener ist als auch Tahiti und in dem zugleich Pflanzen tropischer und gemäßigter Zonen wachsen, eignet sich besonders für den Gemüseanbau, welcher zusammen mit dem Kunsthandwerk die hauptsächliche Einnahmequelle der Bewohner ist. Die Austral-Inseln sind außerdem ein Treffpunkt für Wale, die man dort jährlich zwischen Ende Juli und Oktober beobachten kann. Die Gambier-Inseln – das traditionelle Polynesien Mehr als 1.600 Kilometer von Tahiti befinden sich die einsamen Gambier-Inseln. Hier treffen natürliche Schönheit, jahrtausende alte Geschichte, religiöses Erbe und französisch-polynesische Tradition aufeinander. Auch wenn einst vom Katholizismus geprägt, kehrten die Einwohner der Gambier-Inseln zu einem eher traditionellen, polynesischen Lebensstil zurück. Auf der Insel, Manareva, können Gäste faszinierende Bauten aus vergangenen Zeiten bestaunen und die Perlenzucht bewundern. Der perfekte Ort, um eine authentische Südseeerfahrung zu machen und die Inseln von Tahiti von einer anderen Seite zu erleben. Der Archipel der Gambier-Inseln liegt unmittelbar nördlich vom Wendekreis des Steinbocks. Er besteht aus 14 kleinen, gebirgigen Inseln. Die Landschaft ist geprägt von ausgewaschenen Bergflanken und weitgeschwungenen Buchten. Die Lage weit im Süden führt zu einem kühleren Klima als auf Tahiti. Die Lagunengewässer der Gambier-Inseln stehen im Ruf, die hochwertigsten schwarzen Perlen hervorzubringen. Der Archipel der Gambier-Inseln mit der Berginsel Mangareva und ihrem Gürtel kleiner Inseln, den Überrresten der eingebrochenen Steilhänge des ehemaligen Kraters, liegt im äußersten Osten des polynesischen Territoriums. Besucher sind dort selten, dafür florieren die Perlmuttkultur und die großen Perlenfarmen. Das kannst Du in Tahiti erleben*
Aktivitäten wie Tauchen, Segeln, Golf, Surfen
An erster Stelle der vielfältigen Aktivitätenliste steht natürlich das Tauchen. Die weltweit einzigartigen Großfisch Reviere der Tuamotu Inseln Rangiroa, Fakarava, Manihi und Tikehau begeistern selbst welt- und weitgereiste Sporttaucher. Aber auch Wandern durch das Inselinnere - für eine einzigartige Aussicht und Kontakt zu den freundlichen Tahitianern – beflügelt mit neuen Eindrücken. Lassen Sie sich über die schönsten Lagunen der Welt schippern und picknicken Sie auf einer Robinsoninsel. Oder setzen Sie die Segel - entweder selbst oder von einer Crew. Den Golfschläger können Sie auf dem 2004 fertiggestellten The Jack Nicklaus Design Platz auf Moorea und auf dem Olivier Breaud Platz Tahiti einsetzen. Surfer eröffnen die Wellen ein Paradies auf Erden – nicht umsonst finden hier zahlreiche Surfwettbewerbe, unter anderem das Billabong Pro Surfing statt. Tauchen Die Südsee mit ihren seichten Lagunen, großartigen Riffen und den farbenprächtigen Korallen ist für ihre außergewöhnlich schönen Tauchreviere und die vielseitige Meeresfauna bekannt. Flaches Wasser, warme Temperaturen und mehr als 30 Meter Tiefensicht machen die Inselwelt Tahitis zu einem der besten Tauchreviere weltweit. Die Auswahl an unterschiedlichen, kaum überlaufenen Plätzen ist groß: Tauchgänge sind das ganze Jahr über in Lagunen, an Riffkanten und in den tieferen Fahrrinnen möglich. Bunte Schmetterlings- und Napoleonfische, Mantarochen, Riffhaie, Barrakudas, Wale und viele weitere Meerestiere bieten Tauchern ein einzigartiges Erlebnis. In den rund 40 Tauchzentren auf 13 Inseln finden Sie professionelle Betreuung. Die Sicherheitsstandards sind sehr hoch und die Ausrüstungen unterliegen ständigen Kontrollen. Die Ausrüstung wird meist gestellt und braucht nicht mitgebracht zu werden.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/911e6103f16e5d18ee5272aa51e2896b/6507a1ca5c91ea04-02/s540x810/46217352a82a2bf91a886ab2683d13030c2b666e.jpg)
Bildquelle: Depositphotos Viele Tauchzentren bieten Kurse an. Eines der renommiertesten Tauchreviere der Welt ist Rangiroa (Tuamotu-Archipel), das größte Atoll Polynesiens und das viert Größte der Welt. 240 Motus (kleine Inseln) bilden ein ringförmiges Korallenriff mit mehreren Passagen. Manihi, Tikehau und Fakarava reihen sich als außergewöhnliche Tauchreviere mit ein. Der Fischreichtum und die beeindruckende Vielfalt der Meeresflora und -fauna in der Lagune und am Außenriff bieten Anfängern als auch erfahrenen Tauchern ideale Bedingungen und unvergessliche Erlebnisse. Eine ganz andere Taucherfahrung bietet sich auf den Marquesas Inseln, zum Beispiel an den felsigen Küsten von Nuku Hiva mit zahlreichen Höhlen und Grotten. Ohne schützendes Korallenriff ist hier die Tiefseefauna besonders ausgeprägt. Der Melonenkopf, eine mit dem Zwergwal verwandte Delfinart, Hammerhaie, Silberspitzen- und Krokodilhaie sowie Mantarochen, Marmorrochen und riesige Langusten haben hier ihren Lebensraum. Bei Rurutu (Austral-Inseln) sind von Juli bis Oktober Buckelwale anzutreffen, die hier ihre Jungen zur Welt bringen. In der Bucht von Moerai bietet sich die seltene Gelegenheit, mit den riesigen Meeressäugern zu schwimmen. Segeln Eine wunderbare Art des Reisens in einem Revier von traumhaften Inseln mit Buchten die an Schönheit kaum übertroffen werden können, ist nach wie vor das Segeln. Kann man einen Tag in Französisch Polynesien schöner verbringen als an Bord einer Yacht aufzuwachen, noch vor dem Frühstück eine Runde vor atemberaubender Kulisse schwimmen zu gehen und im Laufe des Tages zur nächsten Insel zu segeln? Marinas befinden sich auf Tahiti, Moorea, Tahaa und vor allem der Segel-Hauptinsel Raiatea. Charterfirmen stellen Katamarane und Monohull-Segelboote zur Verfügung, auf Wunsch auch mit Skipper und Hostess. Die Navigation in den Lagunen und zwischen den Inseln ist meist einfach, dank der von Ost nach West wehenden Passatwinde. Von Juli bis September kann der Maaramu (Südostwind) eine Stärke von 6 bis 7 (25 bis 30 Knoten) erreichen. Der Nordwind Toerau kann von Dezember bis Februar zwischen 20 und 30 Knoten erreichen. Eine Herausforderung ist das Segeln durch die Passagen – die Übergänge vom offenen Meer zu den geschützten Lagunen. Die Kombination aus seichten Gewässern und hohem Seegang erfordert Erfahrung und Konzentration. Kenntnisse von Seezeichen sind zudem unerlässlich. Die meisten Inseln im Archipel der Gesellschaftsinseln bieten tiefe, geschützte Buchten. Die Außenriffe besitzen auf Lagunenseite oft ausgedehnte, seichte Flächen mit weißem Sandboden, übersät mit Korallenriffen. Das macht sie zu paradiesischen Ankerplätzen. Read the full article
#ArchipelderMarquesas#Austral-Inseln#BoraBora#FastFacts#Französisch-Polynesien#Gambier-Inseln#Gesellschaftsinseln#Hitiaa#Marquesas#Marquesas-Inseln#Moorea#Mouaputa#MountAorai#MountRotui#Papenoo-Tal#Polynesien#Tahiti#TahitiIti#Tuamotu-Archipel#Überblick
0 notes
Text
Aero Media: Die Erde - Ein Planet entsteht
Quelle: N24, TV 2011; Originalspr. Englisch; GB 2011; Earth: Making of a Planet Dr. Andreas Korn: Zusammenfassung in Stichworten mit kleinen Ergänzungen des deutschsprachigen Youtube Videos. Screenshots sind dem Video entnommen; Karten aus Wikipedia. Beitrag 01/03
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8ee5c02b1205f2955465264fb1ecf894/e79ff323e5567c42-34/s540x810/7bf98324b6ff6849e00487c665d40a410653e60f.jpg)
Erdzeitalter: Präkambrium (vor 5 Milliarden – 600 Millionen Jahren)
Vor ca. 5.000 Mio. Jahren wird unsere Sonne geboren; eingehüllt in eine große Staub-, Gas-, und Partikelwolke; die Schwerkraft formt langsam Teilchen zu Materie Gesteinsbrocken, die in Millionen Jahren verklumpen und schließlich die Planeten und unsere Erde entstehen lassen.
Vor etwa 4.500 Mio. Jahren: Der Planet Erde ist nun aus Staub, Gasen und Trümmern zu einer stattlichen Größe herangewachsen; die Oberfläche der sehr frühen Erde mit einer Temperatur von 1200° besteht aus flüssigem geschmolzenem Stein; Kohlendioxid, Stickstoff und Dampf; fester Boden existiert noch nicht, nur ein endloser Lava Ozean.
Ein anderer marsgroßer Planet namens Theia rast mit einer ungeheuerlichen Wucht auf die Erde und schlägt ein; eine Druckwelle rast um die Erde und Billionen Tonnen Material wird ins All geschleudert. In der Folge der nächsten Tausend Jahre erzeugt die Erde durch Schwerkraft einen Ring dieses Materials, der die Erde umgibt; daraus formt sich eine Kugel von mehr als 3.000 Km Durchmesser; der Mond formt sich und rotiert in ca. 22.000 Km Entfernung um die Erde (heute ca. 400.000 Km). Langsam kühlt die Erde ab, Tag und Nachtwechsel gehen aufgrund der schnellen Erdrotation durch die Kollision mit Theia sehr schnell (3 Std.; Tagesdauer 6 Std.).
Vor 3.900 Mio. Jahren beginnt ein „Großes Bombardement“ mit Meteoriten, Trümmern und Kometen vom Rand des Sonnensystems; in Meteoriten gibt es winzige Kristalle, die Wasser Tröpfchen beinhalten. Eine Theorie legt die Vermutung nahe, dass über die hunderte Mio. Jahre andauernden Niedergänge der Himmelskörper (sie kamen aus Millionen km Entfernung) sich Wasser angesammelt hatte; Becken füllen sich mit Wasser auf der mittlerweile festen Oberfläche; jeder Tropfen Wasser in einer Pfütze oder im Ozean ist somit Milliarden Jahre alt. Stürme und gewaltige Gezeitenwellen (naher Mond) rollen über den Planeten; aber in der Folgeentwicklung entfernt sich der Mond und die Erddrehung wird langsamer, der Urozean beruhigt sich.
Vor 3.800 Mio. Jahren: geschmolzenes Gestein durchbricht die Erdkruste, Vulkaninseln erheben sich aus dem Ozean, sich fügen sich über lange Zeiträume z.T. zusammen und bilden so erste Landmassen in der noch giftigen und heißen Uratmosphäre; wieder nimmt der Meteoritenhagel wieder zu; die Brocken aus dem All stürzen bis auf den Meeresgrund; sie beinhalten auch Kohlenstoffverbindungen und Proteinbausteine (Aminosäuren); aus Schloten (Schwarze Raucher) werden am Meeresgrund versickertes Wasser, Mineralien und Gase ausgestoßen, kommen nun die Stoffe aus dem All hinzu, so entsteht eine besondere Suppe an Substanzen; in der Folge haben sich erste einfache einzellige Mikroorganismen gebildet, die frühesten Lebensformen unserer Erde; viele Mio. Jahre geht dieser Prozess weiter, ohne das zunächst gravierende Änderungen erfolgen.
Vor 3.500 Mio. Jahren bilden sich in flacheren Gewässern in Küstennähe sog. Stromatolithen, einer Kolonie von lebenden Bakterien in einer Pilz ähnlichen kugeligen Form; diese produzieren durch Photosynthese im Zusammenspiel mit dem Sonnenlicht Sauerstoff und Kohlenhydrate (dadurch entsteht Kalk; vgl. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/creative-commons-clip-150.html); der Sauerstoff reagiert mit Spuren von Eisen im Wasser und bildet rostige eisenhaltige Ablagerungen, die sich am Boden ablagern (Rohstoff für das später von uns geförderte Eisenerz); dieser Prozess hält ca. 2 Mrd. Jahre an; der Gehalt an Sauerstoff im Meer und in der Luft steigt an.
Vor 1.500 Mio. Jahren. Einen langen Zeitraum später dreht sich die Erde langsamer, die Tageslänge beträgt nun ca. 16 Std.; der Urozean zeigt viele kleine Inselbereiche; durch den enormen Druck und der Hitze des Erdkerns bewegen sich die Materialien nach oben, die Erdkruste unter dem Ozean zerbricht in der Folge zu großen Platten; dadurch werden auch die Landmassen bewegt.
Vor ca. 1.100 Mio. Jahren (also 400 Mio. Jahre später nach dem einsetzenden Plattendrift) entwickelte sich so ein neuer gewaltiger Kontinent Rodinia (Grafik: vgl. Wikipedia); Temperatur ca. 30°, Tageslänge jetzt 18 Std.; die Landbereiche sehen in etwa so aus wie auf dem heutigen Mars.
Vor 750 Mio. Jahren. Der Urkontinent wird durch einen großen Riss der Kruste in 2 Teile geteilt; aktive Vulkane pumpen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre; die Mischung des Gases mit Wasser führt zu saurem Regen; Gestein saugt den Regen auf und absorbiert große Teile des Kohlendioxids (Einlagerung im Gestein); es gibt nicht mehr genug CO2 um die Sonnenwärme in der Atmosphäre zu halten; innerhalb der nächsten paar Tausend Jahren fällt die Temperatur auf vermutete -50°; die Erde wird schrittweise zu einer geschlossenen Eiswüste (Schneeball Erde) mit einem kilometerdicken Eispanzer; je mehr Eis, desto mehr Sonnenlicht wird reflektiert; dies steigert die Eisausbreitung weiter, bis sich auch von den Polkappen am Äquator zusätzliche Eisschichten treffen.
Vor 630 Mio. Jahren ist die Erde vollständig eingefroren; die Sonne selbst kann das Eis nicht mehr auftauen. Aber dann wird die Erde doch wieder aus dem Kälteschlaf aufgeweckt; der Kern der Erde, heißer als die Sonnenoberfläche, lässt wieder Vulkane entstehen, die den Eispanzer Schritt für Schritt durchdringen; dadurch steigt die Kohlendioxid Konzentration in der Atmosphäre (Gestein, was bislang CO2 gespeichert hatte, liegt ja unter dem Eismantel); das austretende Gas speichert wieder mehr Sonnenwärme, die Temperaturen stiegen langsam wieder an; und im Verlauf von ca. 15 Mio. Jahren beginnt das Eis zu schmelzen; Risse in der Kruste (durch den Druck der Eismassen) führen zu gesteigerten Magma Ausbrüchen; in der Schneeballphase hatte sich im Eis durch die ultraviolette Strahlung der Sonne eine sauerstoffreiche Chemikalie gebildet: Wasserstoffperoxid. Bei der Eisschmelze zerfällt das darin gelöste Wasserstoffperoxid und große Sauerstoffmengen werden dabei freigesetzt.
Dr. Andreas Korn, 07.09.2023
+ + +
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0cf3f7c6c6d5d87a149daf11d7976387/c693ab27dac20f4a-99/s540x810/79bb3f8ba1bcf05712b8e50af509fa3164e6e9cd.jpg)
Polynesia von Peer Sylvester ist ein charmantes Brettspiel für 2 bis 4 Spieler*innen. Jede*r Spieler*in führt seinen oder ihren Stamm auf der Suche nach einer neuen Heimat durch den Pazifik, um ihn vor dem drohenden Vulkanausbruch in Sicherheit zu bringen. Mit Hilfe von Fischen, Muscheln und Segelschiffen werden neue Inseln besiedelt.
#Asmodee#Fische#Gezeitenkarten#Muscheln#Peer Sylvester#Polynesia#Seewege#Stammesmitglieder#Vulkangrollen#Vulkaninseln#Brettspiele#Spiele
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/069af037eef95161969bfa9784fc5053/tumblr_pcvgxa9ieh1viwx64o1_540.jpg)
Perfekt für den Herbst und den Frühling - Erlebniswandern mit Inselhüpfen auf den Liparischen Inseln. Einmal den Stromboli bei Nacht erleben, wenn er seine Lavafontänen spuckt...Baden in den Buchten von Lipari....hach, einfach schön ... #italien #lipari #stromboli #vulcano #alicudi #liparischeinseln #mittelmeer #vulkaninseln #wanderreise #erlebniswandern #inselhüpfen #inselhüpfenitalien #reisenunddieweltentdecken #vulkan #vulkanwanderung #reisefotografie #wanderlust #travelphotography #reisenmachtglücklich #italienurlaub #italienerleben #italienentdecken #picoftheday #bestoftheday (hier: Aeolian Islands) https://www.instagram.com/p/BmAb-BjHox-/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1tdesa75j06q5
#italien#lipari#stromboli#vulcano#alicudi#liparischeinseln#mittelmeer#vulkaninseln#wanderreise#erlebniswandern#inselhüpfen#inselhüpfenitalien#reisenunddieweltentdecken#vulkan#vulkanwanderung#reisefotografie#wanderlust#travelphotography#reisenmachtglücklich#italienurlaub#italienerleben#italienentdecken#picoftheday#bestoftheday
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/35916776d849eb3c03a8b108beff74d5/a0af8aef0810171d-5c/s540x810/8e007f8c8818fa05560114763fee2a3cd88726e4.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f2f3cff9d270fa1acd5038b1cc959178/a0af8aef0810171d-31/s540x810/87ee8395469b11d04ec9d479e19b397656d93b49.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6dc43fde8b7e2706302a824f65db5dd3/a0af8aef0810171d-22/s540x810/a2a8bd3733d6b2a1100426db68c64316ccc022b5.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/10280fcf518f4bfd652efcb6097fc1b8/a0af8aef0810171d-75/s540x810/bdfe4643570e3b314c7924827496d73124e5148f.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e7865ebfd18a92b8d748e6ad93b78459/a0af8aef0810171d-6b/s540x810/ebe6202d3ab0786fe4d62a7d7605f06624cdc301.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a943205d83a6edfc30943320d43eeda3/a0af8aef0810171d-22/s540x810/5f00d3a00db70d550de991bace7f1e109a8c3bdb.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c374327eb4cc557cb16272ed46dcf786/a0af8aef0810171d-a7/s540x810/54dabc448a8960a588f10ce555b7308495612b8b.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f7193498c50368652a6a2b79849298cb/a0af8aef0810171d-54/s540x810/b659484cba8e99f12a9bbf7d9f0beb9827bb5a16.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/23193aa97b8f874e4ef3a8c3e1c00f47/a0af8aef0810171d-4c/s540x810/7868482d55f4ff5236b664a90c62e2fc31934001.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b855ab469a390b1647ddbd1352cfe415/a0af8aef0810171d-38/s540x810/65f07107dfabc83a031e0eb9d9f203c2c7165f91.jpg)
Tag 1: Ankunft und Seymour Island
Die Überfahrt findet morgens um 4:50 Uhr vom Hotel Don Carlton statt. Der private Shuttle bringt uns und eine gemischte Truppe ältere und alte Leute im Kleinbus wieder zurück zum Flughafen Quito-Weeze, denn der ist noch mal gute 45 Minuten von Quito entfernt. Zudem liegt er bestimmt 300 m tiefer als Quito selbst.
Hier gehts durch die „biology-Schleuse“, um zu gucken ob man im Gepäck irgendwelche Samen oder unerlaubte Früchte mitschleppt. Der Flug geht mit Pause über Guayaquil. Am Flughafen Baltra erwartet uns ein weiterer Shuttlebus zum Pier. Während der Busfahrt schaue ich gedankenversunken in die Ferne und stelle mir vor, wie sich das Leben hier auf den Vulkaninseln in verschiedenste Richtungen entwickelt hat. Leider unterhalten sich hinter mir zwei Amis über den Fall von Tom Cruise 🙈. Muchas Gracias! Gott sei Dank sind die beide nicht auf unserer Yacht.
Nach Beziehen der Zimmer und kleinem Briefing von Venus (unserer ambitionierten Guide’in) was uns am Tag bevorsteht, gehts auch schon auf die erste kleine Insel Seymour. Dort besiedeln die klassischen Blaufußtölpel die Insel. Es herrscht Nestzeit. Die meisten Paare ziehen immer nur ein oder zwei Junge auf. Die auffälligen blauen Füße bekommen sie durch die Nahrung und dienen zur besonderen Betörung des anderen Geschlechts. (Das durften wir live miterleben! Video folgt!). Dass die Tölpelmänner ferner aus Kot einen Ring „konstruieren“, vernachlässigen wir mal. Die ersten Seelöwen sorgen bei der Gruppe für Erheiterung. Oft leben ein Männchen und 25 Weibchen zusammen.
Unsere Reisegruppe erweist sich als sehr vielfältig und interessant.
Zum Beispiel Maria aus Kanada: Die Ende 30-jährige Hundetrainerin versucht ihre Skills öfters auch mal an Seelöwen. Was ihre Mitreisende Letizia beruflich macht haben wir leider vergessen.
Ran, die nächste Kanadadierin (vermutlich selben Alters) arbeitet bei einem Pharmakonzern. Sie hat, wie 3 weitere der Gruppe, bereits 7 Tage auf dem Schiff andere Inseln der Galapagos erkundet.
Mattia und Luca, Neffe und Onkel, sind gebürtige Schweizer. Mathia lebt seit gut 10 Jahren in Peru und arbeitet als Pilot. Interessant wie er erzählt, dass ein Pilot im Grunde während der Flugzeit, Start und Landung gar nichts mehr macht. 😅 Sein Onkel war ebenfalls Pilot und bereist nun seit Jahren Südamerika.
Norman, ein junger Kuhmelker aus Sachsen (sächsische Schweiz) gehört zu den jüngeren der Truppe und gibt sich die volle Dröhnung Galapagos (2 Wochen), bevor er wieder in die Heimat fliegt. Sein Blick für so manch versteckte Tiere ist erstaunlich.
Ein Ehepaar aus London (David und Barbara) beide im Rentenalter und ihr befreundetes Arztpärchen sind Juden, die aufgrund ihrer strengen koscheren Regeln eigenes Besteck und speziell fertig präpariertes Essen von einem jüdischen Restaurant aus Quito mitgebracht haben.
Mary, eine ältere, etwas korpulentere selbstironische US-Dame (die sich gern mal als Sealion oder Sharkfood bezeichnet) und zwei Nerd-Amis (Vater und Sohnemann) schließen die Gruppe ab. Das Vater-Sohn Duo scheint so, als hätte man sie selbst erst vor geraumer Zeit auf einer Insel entdeckt. Die beiden Vogelkundler erspähen alles was zwei Flügel hat und führen eine Liste mit entdeckten Vogelarten (am Ende haben sie 50 verschiedene Arten entdeckt!) Dennoch hatte ich selten so stark das Gefühl, dass Vogel und Vögeln so weit auseinander liegen.
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7db010d3f40da4d6c6c5e2759861a7bf/e16588cb7bf18477-89/s540x810/456a9645de8fe43b2ea8e4d14ae6f03f2104d414.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/fcc1e0400a6ff6b50b0930e7a8cf5f1e/e16588cb7bf18477-7f/s540x810/3ca9ae82741c1ea61c333c9ef7f572e393cf66f7.jpg)
Sonntag, 29.Mai: Wir unterhalten uns noch am Samstag Abend mit 4 Campern hier auf dem Platz und erzählen, dass wir gerne eine Schiffstour zu den Vulkaninseln machen möchten und schnell bekommen wir die Infos dazu, da fast alle hier diese Tour, die auch nur Sonntags angeboten wird, machen. Wir freuen uns und Rüdiger bucht noch am Abend online.
0 notes
Text
Schönen guten Morgen von der Insel Terceira! Vielleicht habt ihr daheim auch schon mitbekommen, dass hier auf den Azoren gerade ein wenig die Erde wackelt (siehe Link). Das ist auf einer Gruppe von Vulkaninseln gar nicht so ungewöhnlich. Die betroffene Insel São Jorge ist in Luftlinie zwar nur rund 50 Kilometer von unserem aktuellen Standpunkt entfernt, bei uns ist jedoch bislang alles ruhig. Laut Experten besteht derzeit kein Anlass zur Sorge, wir können euch also beruhigt einen schönen Sonntag wünschen und uns auf den heutigen Tag freuen. 😀
0 notes
Text
10 Reiseziele für einen Urlaub nach dem Sommer
Sie möchten Urlaub machen, weit weg von den Menschenmassen und trotzdem sonniges Wetter haben? Was gibt es Besseres, als nach dem Sommer dafür in den Urlaub zu fahren. Im September ist das gute Wetter immer noch da, die Hitze ist weniger erdrückend und die Menschenmassen sind weg. Wir geben Ihnen also einige Ideen für ungewöhnliche Reiseziele, an denen Sie Urlaub machen oder für ein Wochenende fliehen könnten.
1. Luberon, Frankreich
Le Luberon, zwischen den Alpes-de-Haute-Provence und dem Vaucluse gelegen, ist ein Muss in Südfrankreich. Sie werden erstaunt sein über die Lavendelfelder, so weit das Auge reicht, über die ockerfarbenen Klippen und die kleinen Dörfer auf den Hochebenen. Jedes dieser authentischen Dörfer ist bezaubernder als das andere. Sie können das Dorf Lourmarin besuchen, das von Weinbergen und Olivenbäumen umgeben ist, oder das Dorf Roussillon, das sich durch seine Farben in Orange-, Gelb- und Rottönen auszeichnet. Sie können sogar einen Wochenendausflug dorthin unternehmen.
2. Basilikata, Italien
Nicht weit von Apulien, im Süden Italiens, ist diese für Touristen wenig bekannte Region ein geheimes, geschichtsträchtiges Paradies. Die Schönheit von Basilikata liegt vor allem in ihrer Vielfalt und ihren Landschaften, die zwischen Bergen, Bächen, Wüsten und Wäldern wechseln. Die kleine Stadt Matera, eine der ältesten Städte der Welt, ist ein Juwel der Region. Der Ort überragt eine Schlucht und ist für seine Sassi bekannt. Das sind die in den Fels gebauten Behausungen, Kirchen und Klöster, die übereinander liegen.
Unser Favorit: Während Sie die Region entdecken, können Sie auch nach Maratea fahren, eine Stadt mit wunderschönen Buchten und Stränden mit türkisfarbenem Wasser. Vergessen Sie nicht, auch Pietrapertosa, eine hübsche, an einem Berghang gebaute Stadt, und die Tavole Palatine, den griechischen Tempel der Stadt Metaponto, zu besuchen.
3. Lavaux, Schweiz
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e697ebb92ef7e3af48e3975f21dd0314/1ee223fc092d509a-3d/s540x810/db7c09cd45e9c379bfc0ff172f93c5f2412f46c5.jpg)
Lavaux ist eine der schönsten Regionen der Schweiz und berühmt für seine terrassenförmig angelegten Weinberge mit Blick auf den Genfersee. Es ist ein perfekter Ort für Naturliebhaber, aber natürlich auch für Weinliebhaber. Hier können Sie schöne Spaziergänge oder Fahrradtouren durch die Weinberge und Altstädte der Umgebung unternehmen. Und vergessen Sie am Ende des Tages nicht, ein Glas Wein zu trinken und den Sonnenuntergang zu genießen.
4. Kornati-Archipel, Kroatien
Kornati sind nicht weniger als 147 Inseln in der Nähe von Zadar in Kroatien. Wenn Sie nach Kroatien reisen, müssen Sie unbedingt diese paradiesischen Inseln besuchen. Sie sind die wildesten Inseln des Landes, und Sie werden dort eine ruhige und erholsame Zeit verbringen, weit weg von den Menschenmassen. Hier findet man viele Weinberge, Olivenbäume, Feigenbäume, Schafherden und sogar kleine Fischerhäuser. Die Schönheit dieses Ortes sind seine Klippen, seine Höhlen, aber auch seine kleinen isolierten Bäche mit kristallklarem Wasser.
Unser Favorit: Mit etwas Glück, sehen Sie vielleicht sogar Delfine mitten im klaren Meer springen. Dieses Reiseziel ist auch für Tauchbegeisterte ideal. In der Tat ist der Meeresboden dieser Inseln sehr abwechslungsreich und man kann dort Meeresschildkröten, Tintenfische, rote Korallen und vieles mehr entdecken!
5. Das Naturschutzgebiet von Scandola, Korsika
Das Naturschutzgebiet Scandola, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist eine kleine paradiesische Ecke im Herzen des Mittelmeers. Dieses Reservat im Nordwesten Korsika bietet absolut außergewöhnliche Landschaften. Seine Klippen aus Felsen und rosa Granit kontrastieren mit dem türkisfarbenen Wasser des Ozeans. Seine Erhaltung hat die Entwicklung vieler Arten ermöglicht. Sie werden mit Sicherheit Fischadler, Falken und Tausende von Fischen sehen. Vielleicht haben Sie sogar die Chance, mit Delphinen zu schwimmen.
6. Insel Symi, Griechenland
Viel weniger besucht als die Inseln Mykonos und Santorin, ist Symi eine ebenso reizvolle Insel. Wenn Sie mit dem Boot auf der Insel ankommen, können Sie die Schönheit dieser wunderschönen Häuser in Lila, Türkis, Lachs, Himmelblau, Indigo und Apfelgrün bewundern. Dieser kleine Hafen, gesäumt von farbenfrohen Häusern, Klöstern, Tavernen und Mosaiken, macht sie zu einer der malerischsten und authentischsten griechischen Inseln. Es ist eine Oase der Ruhe für einen Tagesausflug oder mehrere Tage. Ende des Sommers ist die perfekte Zeit für einen Besuch dieser Insel, auf der die Hitze weniger drückend ist als mitten im Sommer.
7. Insel Fårö, Schweden
Diese kleine wilde Insel befindet sich nördlich von Gotland in Schweden. Das Meer und der Wind haben im Laufe der Jahre diese seltsamen Felsen geformt, die einfach erstaunlich sind. Sie werden erstaunt sein über die Schönheit dieser Insel, ihre Landschaften, ihre weißen Sandstrände und ihr blaues Wasser. Sie können die Insel mit dem Fahrrad umrunden, um die kleinen Fischerdörfer, die steinernen Leuchttürme, die Schafe und die Seen, die es dort gibt, zu entdecken.
8. Azoren, Portugal
Diese 9 Inseln vor der Küste Portugals sind sehr unterschiedlich und atemberaubend. Sie sind das ideale Urlaubsziel für Naturliebhaber. Natürliche Wasserfälle, dampfende Geysire, vulkanische Seen, Thermalquellen und eine üppige Vegetation machen die Landschaften dieser Vulkaninseln idyllisch. Auf der Insel São Miguel haben Sie die Gelegenheit, schwarze Sandstrände und heiße Quellen zu entdecken, aber Sie können auch die herrliche Hauptstadt Ponta Delgada oder den Vulkan Sete Cidades mit seinen Kraterseen besuchen.
Unser Favorit: Wenn Sie auf die Insel Faial fahren, können Sie an einer Walbeobachtungsexkursion teilnehmen. Sie werden auch über die Insel Terceira staunen, die für ihre Weinberge und den herzlichen Empfang ihrer Bewohner berühmt ist.
9. Provinz Limburg, Niederlande
Die im Süden der Niederlande gelegene Provinz Limburg verfügt über zahlreiche Kirchen, Höhlen, Wassermühlen, Bauernhöfe und mittelalterliche Denkmäler. Es gibt auch malerische Dörfer wie Thorn mit seinen weiß getünchten Häusern oder Valkenburg aan de Geul. Sie können auch die berühmte Stadt Maastricht mit ihren historischen Monumenten wie der Basilika St. Servais entdecken.
Unser Favorit: Die zahlreichen Schlösser, die es zu erkunden gilt, machen die Region umso schöner, wie zum Beispiel das Schloss Alden Biesen aus dem 17. Jahrhundert. Außerdem ist Limburg für seine vielen Weinberge und seinen Wein berühmt. Versäumen Sie es also nicht, einen Stopp einzulegen und typisch holländischen Wein zu probieren.
10. Steiermark, Österreich
Die Steiermark,, ist eine wunderschöne Region, die man besuchen sollte, wenn man nach Österreich reist. Die Natur mit ihren Bergen, Seen und Wäldern ist herrlich. Auf dem Weg nach Graz, der Hauptstadt der Region, kommen Sie durch die hochgelegenen Weinberge. In Graz werden Sie wunderschöne Gassen mit bunten Häusern und mit Skulpturen geschmückten Fassaden entdecken.
Unser Favorit: Etwa 1 Stunde von Graz entfernt können Sie einen Spaziergang am smaragdfarbenen Grüner See unternehmen. Das ist erstaunlich, denn der See erscheint nur einmal im Jahr, im Mai, wenn Schnee und Gletscher schmelzen. Es ist ein ungewöhnliches Phänomen, denn unterwasser gibt es Gras, Bäume, Blumen und sogar eine Bank auf dem Grund des Sees. Dieser Ort ist absolut perfekt für einen ruhigen und magischen kleinen Ausflug. Außerdem gibt es in der Provinz mehrere Schlösser zu besichtigen, wie Eijsden oder Hoensbroek.
Ende Sommer mit Haustausch in den Urlaub fahren
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d07372b97d0ecac7b597513aef760c8c/1ee223fc092d509a-42/s540x810/5557e71ddc27908c1996433ed2548ccb12b1a957.jpg)
Die beste Methode, um diese großartigen Reiseziele zu entdecken, ist der Austausch Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses mit einem Mitglied der HomeExchange-Community. Im Rahmen des Hausaustauschs können Sie von den Ratschlägen und guten Tipps Ihrer Gastgeber profitieren, die es Ihnen ermöglichen, die Region auf eine andere Art und Weise zu besuchen. Wenn Sie in einem voll ausgestatteten Haus wohnen, haben Sie die Möglichkeit, wie ein Einheimischer zu leben und einen einzigartigen und authentischen Urlaub abseits der ausgetretenen Pfade zu verbringen.
Wenn Sie sich also fragen, wohin Sie im September oder Oktober gehen sollen, zögern Sie nicht, diese kleinen paradiesischen Ecken in Europa zu entdecken.
Ich entdecke HomeExchange
from RSSMix.com Mix ID 9631842 https://de.homeexchange.com/de/blog/10-reiseziele-urlaub-nach-dem-sommer/
0 notes
Text
Außergewöhnliche Reiseziele - Top 10 der außergewöhnlichen Urlaubsorte
Top 10 der außergewöhnlichen Urlaubsorte Costa Rica Urlaub Cook Inseln entdecken - Ozeanien Urlaub China Rundreisen Jordanien Rundreise Azoren Inselgruppe im Atlantik Osterinsel Urlaub Südkorea Reisen Rundreise Feuerland - Argentienien Tasmanien - australische Insel Grönland - Luxusurlaub Außergewöhnliche Reiseziele
1. Costa Rica Urlaub
Wer eine Reise nach Mittelamerika plant ist in diesem Urlaubsgebiet am sichersten aufgehoben. Pures Leben erwartet euch in einem Land mit einer wundervollen Landschaft eine Artenreiche Natur & super tollen Menschen. Das beste ist es meiner Meinung nach mit dem Flos durch den Regenwald zu fahren. Eine Vulkantour spricht auch sehr viele Naturliebhaber an. Wandrn, Surfen, Rafting und vieles mehr erwartet euch in Mittelamerika. Schonmal etwas von der Kokosinsel gehört ? Willkommen auf einer Insel die dem Naturschutz unterliegt.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a5c55a20a9211b244b657c4cb9de7b4a/76a9e4530d8217f0-15/s540x810/42c2dd3ea7b80d8de83c2b4e0f7ac78e0b114481.jpg)
Costa Rica mein Favorit der außergewöhnliche Reiseziele
2. Cook Inseln entdecken - Ozeanien Urlaub
Glasklares Wasser mitten im Pazifik & eine atemberaubende Natur. Wer schon in Neuseeland ist sollte aufjedenfall für 250,00€ rüberfliegen und wenn das Budget nicht so Hoch ist kann man in einem Hostel für 10,00€ die Nacht verbringen. Bedenken sollte man Ihr seid schon im Paradies auf Erden, das Wasser ist Glasklar und die Unterwasser Welt so Bunt das man es kaum glauben kann. Spart aufjedenfall bei der Unterkunft, Ihr werdet eh kaum im Hotel sein.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9980700e7c2e152731fa4a81500a8125/76a9e4530d8217f0-c3/s540x810/a595241d2ed3b5cdcdcc1402801b9cfed9bb42c2.jpg)
Cook Island Außergewöhnlicher Urlaub Außergewöhnliche Reiseziele - Urlaub mal anders
3. China Rundreisen
Es liegt nicht daran das wir gerne Filme von Jacky Chan und Co. geguckt haben, sondern vielmehr an die Vielfalt die dieses Land bietet. Man braucht mindestens drei Wochen um die Mentalität hier zu verstehen. Viele leben auf dem Land und sind bis Heute traditionell geblieben, die anderen sammeln sich in der größten Stadt der Welt und sind schon komplett globalisiert. Städtereisen sollte man hier & es ist unvorstellbar wie groß das Land ist. Felssäulen aus Quarzsandstein ziehen sich über das gesamte Land. Exotische Tiere wie Pandas findet Ihr in der Natur zahlreich und jetzt mal ehrlich wer liebt diese Bären nicht? Man bräuchte mindestens ein halbes Jahr um durch das gesamte Land rund zu reisen. Würdest du nicht gerne mal auf der Chinesischen Mauer stehen und einmal Tief durchatmen und den Anblick genießen ? Es ist mittlerweile ein Mythos aus welchem Grund die Chinesische Mauer gebaut worden ist. Immer mehr deutet darauf Hin das es nichts mit einem Krieg zu tun hatte ... wer vor Ort ist sollte das Geheimnis lüften und mehrere Guides ausquetschen.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f1e5106ad09b624a5a6b1fe641ce4cee/76a9e4530d8217f0-ab/s540x810/9dd490e2bed0d40366ade8c965a6bccd62e973dd.jpg)
China Rundreisen Urlaub mal anders Faszinierendes Jordanien - Außergewöhnlicher Urlaubsort
4. Jordanien Rundreise
Warum gerade das Reiseziel Jordanien ? - Die Stadt Petra gehört zum 8 Weltwunder der Archiölogie. Es gibt kaum mehr Orte auf der Welt die eine unberührte Natur widerspiegeln als in diesem Land. Aus Felsformationen umgeben von einer Wüste die unendlich scheint. Wer hier auf einem Kamel durch die Gegend reitet und die Landschaft erkundet wird erstaunt zurück kommen. Landschaften wirst du kaum widereknnen für eine Hochzeitsreise sind die einsamen Strände nur empfehlenswert. Selbst mit einer Ballonfahrt kann man sich seinen Tag vor Ort versüßen.
5. Azoren Inselgruppe im Atlantik
Alleine um seinen Social Media Account zu pushen lohnt sich eine Reise in dieses Land! Wanderungen zu Vulkanen und Walbeobachtungen liegen hier zu den Top Touren. Mildes Klima im durchschnitt von 23 Grad machen das Land zum Top Reiseziel das ganze Jahr über. Im Winter gibt es wenig Touristen und es ist immer noch perfekt zum Baden.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cecaf2a77fae12c9805e0afba2944568/76a9e4530d8217f0-41/s540x810/ab86d57cc6ec2de0517deeaaf4d075b8815212ae.jpg)
Azoren Urlaub - Inselgruppe im Atlantik
6. Osterinsel Urlaub
Flieg einmal Quer über den Atlantik für einen Trip auf die Insel mit nur 5800 Einwohnern. Selfies machen an den 10-20 Meter Hohen Statuen macht einen Urlaub auf die Insel an der Ihr das ganze Jahr über Baden kann zu einer der besten außergewöhnliche Reiseziele auf der Welt. Zeitreisende aufgepasst, es fühlt sich an als wäre man zurück in die Vergangenheit gereist die Einheimischen können euch Jahrtausende lange Geschichte erzählen und wie schön dieser Ort auch ist es gibt eine düstere Vergangenheit.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/be31f17272af05cb8f3ea6c2c0ad630a/76a9e4530d8217f0-9f/s540x810/c9e859dd326748fc65f56cbaf54cda17ea37e2bf.jpg)
Osterinsel Urlaub Außergewöhnliche Urlaubsgebiete
7. Südkorea Reisen
Subtropisches Klima auf den Vulkaninseln laden ein für einen perfekten Urlaub zum schnorcheln. Ihr werdet faszinierd sein welch eine Unterwasserwelt euch hier erwartet. Natürlich findet Ihr ebenso wundervolle Metropolen die zum Städtereisen einladen. Aufregend wird es vorallem in der Natur, es gehört zudem zu einer der sichersten Länder auf der gesamten Welt.
8. Rundreise Feuerland - Argentienien
Einsame Städte und eine wilde Natur erwarten euch in diesem außergewöhnlichen Urlaubsort. Pinguine & Seehunde bestätigen euch es. Wer sich nach Freiheit & Natur sehnt sollte aufjedenfall mal in die südlichste Stadt der Welt reisen.
9. Tasmanien - australische Insel
Lust darauf die Polarlichter zu entdecken und dabei nicht zu frieren? Von Tasmanien aus sieht man die Südlichter, das Lichtspektakel zieht jährlich soviele Touristen auf die unberührte Insel. Nachts glüht es hier vor Glühwürmer es ist ein Land in dem man nur im Sommer antanzen sollte. Im Winter fallen Temperaturen runter bis 0 Grad.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/99801338e1abcee0abd28d61a7be2435/76a9e4530d8217f0-15/s540x810/4a5d19fd85e7ce6618de2aa4c5b8d4592b9520bd.jpg)
Verrückte Urlaubsorte - Tasmanien außergewöhnliche reiseziele
10. Grönland - Luxusurlaub
Seitdem WoW Air Insolvent ist wird eine Reise hierher immer teurer. Touristen gibt es kaum auf einer Fläche die über 5 mal größer ist als Deutschland ist. Nur 56.000 Einheimische gibt es hier, Polarlichter und unberührte Natur soweit das Auge reicht.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/934205f133c71ad3c6a636672d99fa05/76a9e4530d8217f0-33/s540x810/91b6cfe2c05ac60378d55ecd56aea3de7ec42bf1.jpg)
Grönland außergewöhnlicher Luxusurlaub Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Galapagos Inseln - Welcome to paradise...
Santa Cruz (1/3)
Mit der Reise auf die Galapagosinseln habe ich mir einen großen Traum erfüllt. Lange habe ich überlegt, ob ich dorthin fliegen soll, da sowohl das Flugticket als auch der Eintritt auf die Inseln nicht ganz billig sind. Aber wann habe ich schon nochmal die Gelegenheit so nahe an den Inseln zu sein. Also buchte ich mir relativ kurzfristig einen Flug, investierte im Voraus viel Zeit in die Planung der Reise und am 3. November ging es los.
Auf Santa Cruz angekommen war der Tag eigentlich auch schon wieder vorbei und ich lief nur etwas durch die sehr touristische Stadt und entdeckte auch schon die ersten Tiere. Mit einem Deutschen, den ich im Flieger kennengelernt habe, verabredete ich mich für den nächsten Tag, um zusammen zur Tortuga Bay zu gehen und dort zum ersten Mal zu schnorcheln. Der Weg zum Strand ist sehr schön angelegt und man läuft durch eine Art Wald. Am Strand angekommen wird man von zahlreichen Iguanas begrüßt. Wirklich beeindruckend, die sind einfach überall und stören sich nicht an den Menschen. Nach einem weiteren kleinen Spaziergang erreichten wir den zweiten Strand, an dem wir dann auch schnorcheln konnten. Dort sahen wir dann sogar zahlreiche Haie, die einfach am Seegrund lagen und sich entspannten. Schon etwas beunruhigend so nah an Tieren zu sein, deren Ruf gefährlich ist. Wir genossen den restlichen Vormittag in der Sonne und nachmittags führte uns der AirBnB Host von Max zum Charles Darwin Interpretationszentrum und gab uns dort eine Führung. In diesem Center werden Galapagosschildkröten beim Fortpflanzungsprozess unterstützt und die Babys werden behütet aufgezogen. Wenn sie alt genug sind, werden sie wieder in die freie Natur entlassen. Am nächsten Vormittag machten wir unsere erste kleine Tour, die sogenannte Bay-Tour. Wir besuchten verschiedene Orte und schnorchelten an zwei Plätzen. Hier sah ich auch meine erste Wasserschildkröte. Am Nachmittag mieteten wir ein Taxi, um zu Los Gemelos, zwei tiefen Gruben zu gelangen, die in Wirklichkeit durch den Kollaps leerer Magmakammern nach einem Vulkanausbruch entstanden sind. Außerdem fuhren wir zu El Chato, einer Riesenschildkrötenfarm. Die Natur bei Los Gemelos erinnerte mich stark an den Regenwald in Peru. Die Schildkrötenfarm gehört definitiv zu einem Highlights meiner Reise. Hier leben Hunderte Schildkröten komplett frei in einem riesigen Areal und man kann sie super aus einer gewissen Entfernung beobachten. Auf dem Heimweg machten wir noch einen Stop bei einem Lavatunnel. Da es sich bei den Galapagosinseln um Vulkaninseln handelt, gibt es auf den Inseln zahlreiche Lavatunnel, die heutzutage frei begehbar sind. Am nächsten Morgen stand die Überfahrt zur zweiten Insel, Isabela, an. Auch diese Fährenfahrten lassen sich die Agenturen gut bezahlen.
With the trip to the Galapagos Islands a great dream of mine came true. For a long time I thought about flying to the Galapagos, because the flight ticket as well as the entrance to the islands are not quite cheap. But when will I again have the opportunity to be so close to the islands? So I booked a flight, invested a lot of time in planning the trip in advance and on November 3rd I started. Arrived on Santa Cruz the day was actually over again and I just walked through the very touristy city and discovered the first animals. With a German, whom I met in the plane, I made an appointment for the next day to go together to the Tortuga Bay and snorkel there for the first time. The way to the beach is very nice and you walk through a kind of forest. Arriving at the beach, one is greeted by numerous Iguanas. Really impressive, they are simply everywhere and don't bother about the people. After another short walk we reached the second beach where we could snorkel. There we even saw numerous sharks, which simply lay at the bottom of the lake and relaxed. It was a bit disturbing to be so close to animals whose reputation is dangerous. We enjoyed the rest of the morning in the sun and in the afternoon Max's AirBnB host took us to the Charles Darwin Interpretation Centre and gave us a guided tour. In this centre Galapagos turtles are supported in the reproductive process and the babies are raised sheltered. When they are old enough, they are released back into the wild. The next morning we did our first little tour, the so-called Bay-Tour. We visited different places and snorkeled in two places. Here I also saw my first water turtle. In the afternoon we rented a taxi to get to Los Gemelos, two deep pits that were actually created by the collapse of empty magma chambers after a volcanic eruption. We also drove to El Chato, a giant turtle farm. The nature near Los Gemelos reminded me of the rainforest in Peru. The turtle farm is definitely one of the highlights of my trip. Here hundreds of turtles live completely free in a huge area and you can observe them super from a certain distance. On the way home we made a stop at a lava tunnel. As the Galapagos Islands are volcanic islands, there are numerous lava tunnels on the islands that are nowadays freely accessible. The next morning, the crossing to the second island, Isabela, was scheduled.
Isabela (2/3)
Auf Isabela wurde ich erstmal von zahlreichen Seelöwen begrüßt, die sich wirklich überall aufhalten, sei es am Hafen oder auch mitten auf der Straße und den Fußwegen. Ich suchte mir auf der Straße erstmal ein Hostel und hatte Glück, da ich für 15$ die Nacht (für Galapagos Verhältnisse günstig, im Vergleich zu Peru ein Wucher) ein eigenes Zimmer mit Bad bekam. Nachmittags lieh ich mir dann wieder Schnorchelequipment und einen Wetsuit aus und machte mich auf den Weg zu Concha Perla, angeblich einem der besten Schnorchelspots der Insel. Leider wurde ich etwas enttäuscht, da es sich um ein sehr kleines Areal handelte und ich außer Fischen und ein paar Seesternen nicht wirklich etwas interessantes fande. Aber so ist das eben in der Natur, die Tiere leben komplett frei und darum hat man nie eine Garantie, was man wirklich sehen wird. Danach machte ich mich auf zu zahlreichen kleinen Lagunen, in denen sich einige Flamingos befinden. Am nächsten Tag machte ich mich vor meiner Tour, die um 11.00 Uhr begann, nochmals auf und gab Concha Perla eine zweite Chance. Und tatsächlich, dieses Mal sah ich zwei Schildkröten und einen kleinen Rochen. Hat sich also gelohnt. Die Tuneles Tour führte uns zu einer Region der Insel, bei der es zahlreiche natürliche Steintunnel, -brücken gab. Dort konnten wir bei unserem Landgang Vögel beobachten und hatten das Glück, den berühmten Blue-Foot-Boobie aus nächster Nähe mit seinen zwei Babys zu sehen. Beim Schnorcheln sahen wir wieder Schildkröten, Rochen, Fische und viele Haie, das ist mittlerweile schon normal geworden. Unser Guide zeigte uns sogar zwei Seepferdchen, die ich nicht entdeckt hätte, da sie wirklich sehr klein sind. Den restlichen Tag ließ ich am Strand, wenn auch bei nicht ganz so gutem Wetter ausklingen. Am letzten Tag auf Isabela stand eine Tour zu dem Vulkan Sierra Negra und – Chico an. Mal etwas ganz anderes im Vergleich zu meinen restlichen Touren. Zur Abwechslung mal ein Tag ohne Schnorcheln. Wir begannen die insgesamt 16km lange Tour und sahen relativ schnell die Grube, die Maße von 9x7km hat, wirklich riesige Dimensionen. Die letzte Eruption fand erst 2018 statt und man konnte an der Farbe des Gesteins deutlich erkennen, wo diese stattfand. Nach einiger Zeit änderte sich die Vegetation komplett und wir betraten unendlich weite Lavafelder. Man fühlt sich dort wirklich wie auf einem anderen Planeten. Meines Erachtens glich es sehr dem Mars. Am Ende erreichten wir eine Anhöhe, auf der man einen super Überblick über die Lavafelder hatte und auch das Meer sehen konnte. Beim Rückweg schlug das Wetter um, sodass wir komplett durchgenässt am Bus ankamen. Am Nachmittag nahm ich dann wieder die Fähre zurück nach Santa Cruz, da es keine Direktverbindung zwischen Isabela und San Cristobal gibt. Das bedeutete konkret für mich, zwei Mal den Fähren Preis zahlen und nochmals eine Nacht auf Santa Cruz verbringen, da immer nur zwei Fähren zu den Inseln fahren, eine am Vormittag und eine am Nachmittag.
On Isabela, I was first greeted by numerous sea lions that are really everywhere, be it at the harbour or also in the middle of the street and the footpaths. I looked for a hostel on the street and was lucky, because I got my own room with bathroom for 15$ a night (for Galapagos conditions favourable, in comparison to Peru a usury). In the afternoon I borrowed snorkelling equipment and a wetsuit again and made my way to Concha Perla, supposedly one of the best snorkelling spots on the island. Unfortunately I was a bit disappointed because it was a very small area and I didn't really find anything interesting except some fishes and a few starfish. But that's the way it is in nature, the animals live completely free and therefore you never have a guarantee what you really will see. Afterwards I went to numerous small lagoons where there are some flamingos. The next day, before my tour, which started at 11.00 a.m., I set off again and gave Concha Perla a second chance. And indeed, this time I saw two turtles and a small ray. So it was worth it. The Tuneles tour led us to a region of the island where there were numerous natural stone tunnels and bridges. There we could observe birds during our shore leave and were lucky to see the famous Blue-Foot-Boobie with its two babies at close range. While snorkelling we saw again turtles, rays, fish and many sharks, that has meanwhile become normal. Our guide even showed us two seahorses, which I wouldn't have discovered because they are really small. The rest of the day I spent on the beach, even if the weather was not so good. On the last day on Isabela there was a tour to the volcano Sierra Negra and - Chico. Something completely different compared to my other tours. For a change a day without snorkeling. We started the 16km long tour and saw relatively fast the pit, which measures 9x7km, really huge dimensions. The last eruption did not take place until 2018 and you could clearly tell by the colour of the rock where it took place. After some time the vegetation changed completely and we entered infinitely wide lava fields. You really feel like you are on another planet. In my opinion it was very similar to Mars. At the end we reached a hill where we had a great view over the lava fields and could also see the sea. On the way back the weather changed, so that we arrived completely wet at the bus. In the afternoon I took the ferry back to Santa Cruz as there is no direct connection between Isabela and San Cristobal. This meant for me to pay the ferry price twice and spend another night on Santa Cruz, as there are only two ferries to the islands, one in the morning and one in the afternoon.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4266f8e72a885cb375bf1f08cb3ae13b/64c20406b643faa5-51/s540x810/7e5fad7e770bea335ebcc878351c31079fb6055c.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e75e39b290cf43b595c10ad2735da923/64c20406b643faa5-6b/s540x810/3c64642bc013fdf5871480f4609e75ca71e1da73.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f7d07d14c270200b82189bff201389ba/64c20406b643faa5-e3/s540x810/d929dccdb0b889d816b39c950eb492646176297c.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/2722a43da817b6366d1eee5f3673650c/64c20406b643faa5-e1/s540x810/3bec8225442a8eec03218a489abd998294a8eca6.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/45faab3735fae360e47ac068a3d06da3/64c20406b643faa5-a6/s540x810/df8ade71ee1a3f44571c39b6d3e8326a15ff0a49.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5f45929100c7dc2e27372842cd59ae8d/64c20406b643faa5-69/s540x810/2672e23baf99a0726b9b0dc6bb5865afbeefe331.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c1ece0993d1edca08056994793f8be12/64c20406b643faa5-66/s540x810/503cb08326aa620bd0b15f98a0ed88febe07635d.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1897eb91fc8cec65e57024670954b3d3/64c20406b643faa5-4d/s540x810/87f8e5086aaa812acfa26f2074289538d031bc48.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9129104847d645282601c549c0889cf9/64c20406b643faa5-2c/s540x810/98d8daba2add7aa16eb2a0e199aad607f79d43bb.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/62001c19997a3c779d42c2f0c3f5db82/64c20406b643faa5-dd/s540x810/8fe2028f5ba1ad38fba5715540df5962f5f1c663.jpg)
0 notes
Text
SOS Südsee – Der Ozean steigt nicht übernatürlich, dafür umso stärker die Propaganda in der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung (Teil 1) – EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/sos-suedsee-der-ozean-steigt-nicht-ueberna%c2%adtuerlich-dafuer-umso-staerker-die-propa%c2%adganda-in-der-oeffentlich-rechtlichen-berichter%c2%adstattung-teil-1-eike-e/
SOS Südsee – Der Ozean steigt nicht übernatürlich, dafür umso stärker die Propaganda in der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung (Teil 1) – EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Screenshot von der Homepage „Das Erste“ [10]
Helmut Kuntz Ist ein Klimawandel-Propagandafilm einmal erstellt, kreist er in den „Öffentlichen“ unerbittlich auch dann herum, wenn seine Angaben nicht belegt und die Schlussfolgerungen höchstwahrscheinlich falsch sind. Denn die Programmdirektionen fühlen sich für den gezeigten Inhalt nicht verantwortlich, wenn die Reportage nur übernommen wurde (Antwort eines Ressortleiters auf eine Beschwerde des Autors).
SOS Südsee: Der Ozean steigt und steigt, eine Weltspiegel Reportage
Wie so oft [2] [3], kreist wieder ein Film in den „Öffentlichen“ über die schlimmen Auswirkungen des CO2 rund um in der Welt, gegen das Regierung und Volk von Deutschland gemeinsam als Vorbilder ankämpfen (und bezahlen) müssen. Diesmal sind es die Südseeatolle, welche besonders leiden und in einer sogenannten „Reportage“ SOS rufen, wegen ihres (angeblichen) Untergangs.
Bild 1 [10] Eingebettetes SOS Südsee Reportagevideo. Quelle (und Link): YouTube
Erklärungstext zum Video: … Anflug auf Tarawa, die Hauptinsel von Kiribati. Spült der Klimawandel jemals Land von der Karte, dann hier – im Pazifikstaat an der Datumsgrenze. Die Menschen hier lebten lange am, mit und vom Wasser. Jetzt kämpfen sie gegen das Wasser. Uwe Schwering und das Team des ARD-Studios Tokio reisen an Orte, die die dort lebenden Menschen flüchten lassen. Für den „Weltspiegel“ erzählen die Filmemacher deren Geschichten.
Die „Reportage“ entspricht in ihrer Machart der typischen Dramaturgie öffentlicher Propagandafilme: Eine penetrante, für alles eine genaue Erklärung wissende Stimme spricht fast ununterbrochen im Hintergrund, verstärkt durch „inhaltsschwere“ Musikbegleitung. Viele Einheimische, unterstützt von lokalen Aktivisten erzählen, dass früher um sie herum wohl das Paradies herrschte und erst seit Kurzem (eigentlich, seitdem man den Begriff „vom reichen Westen verursachter Klimawandel“ gehört hat) unvermittelt Unwetter und Fluten begannen, diesen paradiesischen Zustand zu zerstören. Natürlich spürenselbst die Fische den Klimawandel, denn sie werden an den Küsten immer weniger gefangen, obwohl doch immer mehr Boote dazu ausfahren. Unisono wissen alle Interviewten vor der Kamera auch immer genau, was als alleinige Ursache dafür in Frage kommt: Der vom Westen verursachte Klimawandel. Gegen den kämpfen sie an – meistens vergebens -, aber (noch mehr) Geld vom Westen würde zumindest lindern helfen. Es gibt wirklich kein Problem – vom Magengrimmen durch Dosennahrung, Versalzung durch zu viel Wasserentnahme, mangels Wartung bröckelnde Dämme, Verlagerung von Küstensand wegen Strömungsänderungen durch Baumaßnahmen, Fischmangel durch Überfischung – für das nicht westliches CO2 in Frage kommt. Nur eines findet man in den Videos grundsätzlich nicht: Fakten und Daten. Weil dieses Video mit zu den schlimmen – in der Machart jedoch beispielhaften – Propagandawerken gehört, die derzeit in Mediatheken der Öffentlichen herumgeistert, sei es hier dargestellt.
Ein Mann geht ins Meer. Würde er nur lang genug warten, es käme ihn auch holen
Bild 2 Der „Mann im Meer“ aus der Video-Einleitungssequenz an der Stelle, wo „vor wenigen Jahren noch“ Volleyball gespielt werden konnte. Screenshot vom Video [10]
Die Reportage beginnt mit einer Einleitungssequenz auf Fidji. Sprecher: Ein Mann geht ins Meer. Würde er nur lang genug warten, es käme ihn auch holen … … Hier spielten Kinder Volleyball – bis vor wenigen Jahren noch. Dann verschwand der Strand. Eine Folge der Erderwärmung. Und damit geht es hier um viel mehr, als nur ein Spiel … Der in der Eingangs-Sequenz gezeigte Einheimische weiß auch genau, woran es nur liegen kann: … wir wehren uns, damit die Jugend mal in der Lage ist, sich dem Klimawandel entgegenzustellen …
Wo die Kinder bis vor wenigen Jahren noch Volleyball spielten, zeigt die Videosequenz. Der einheimische Aktivist steht im Bild 1 genau an dieser Stelle.
Die Reportage springt zwischen den verschiedenen Inselgruppen hin und her. Deshalb kommen nach der Startsequenz auf Fidji unvermittelt die Marshall-Inseln und dann wieder Fiji-Atoll-Sequenzen. Sprecher: … die Vulkaninseln kämpfen mit den selben, pazfischen Geistern: kaum was im Netz, Monstertaifune, Küstenerosion … fast hätten sie kapituliert vor der Natur … Einheimischer Aktivist: Das Fernsehteam aus Deutschland zeigt den Menschen in Europa dann, welche Folgen der Klimawandel hier hat … Und das Siechtum beschleunigt sich … der Sand ging mal bis hier oben … aber durch den Klimawandel verlieren wir unsere Strände … Land ist allen Insulanern heilig. Doch wird noch etwas da sein für die, die da kommen? … wir wollen kämpfen gegen den Klimawandel und alles, was damit zusammenhängt. … so ist weniger Fisch im Topf als früher .. wir haben jetzt viele Krankheiten, die es früher nicht gab. Das kommt von der Ernährung aus Dosen … Eine Einheimische: … hat erkannt, Klimawandel ist gesundheitsschädlich …
Der Aktivist auf Fidji könnte lange warten, das Meer hat sicher andere Sorgen, als ihn zu holen
Daten interessieren Vertreter der (Öko-)Religion und unsere Öffentlich-Rechtlichen nicht. Dabei ist es so einfach, diese weltweit einzusehen. Darunter auch die zu den im Video besuchten Südsee-Atollen, wie hier Fidji: EIKE 16. November 2017: [4] Nochmals Fidji, die eher aufsteigenden, als untergehenden Atolle Achgut 05.11.2017: Der Fidschi-Report: Schnorchelkurs für Barbara Hendricks Ergänzend liegt eine ganz aktuelle Pegelstudie von Herrn Professor Mörner vor [5], welche auf der letzten, 11. Internationale EIKE Klima- und Energiekonferenz von ihm präsentiert wurde. Diese ergänzt die bisherigen Daten aus den nur über wenige Jahrzehnte verfügbaren Pegelangaben erstmals um Proxianalysen der letzten 500 Jahre.
Die Details sind in [4] mit vielen Diagrammen beschrieben, anbei deshalb nur ein Auszug.
Zuerst der Verlauf des Tidenpegels bei Fidji seit dem Jahr 1992 (Bild 3).
Bild 3 Fiji, Tidenpegel, Verlauf 1992 – 29.03.2019. Quelle: Australien Government,Bureau of Meteorology, Pacific Sea Level Monitoring Project Monthly Sea Level and Meteorological Statistics. Hilfslinien vom Autor zugefügt
Die grüne Linie zeigt den mittleren Tidenpegelverlauf von Fidji. Er zeigt die letzten 20 Jahre keinerlei signifikanten Anstieg. Es müsste aber der Pegel sein, der in der Videosequenz von Bild 2 relevant ist. Es ist danach nicht möglich, dass ein gestiegener Meerespegel die Ursache wäre, warum an der gezeigten Stelle im Bild 2 nicht mehr wie „bis vor wenigen Jahren noch“, Volleyball gespielt werden kann. Die Überflutung dieses Atollbereiches kann nur infolge eines Dammbruchs oder Küstenverlagerung verursacht ein. Und man kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass solche kein westliches CO2 als Ursache hatten. Anmerkung: Zu den Ursachen solcher – nicht seltenen – Dammbrüche und auch typischen Küstenverlagerungen sind Beispiele in den unter „Quellen“ gelisteten Artikeln beschrieben.
Zudem: Fidji wird wohl am Wenigsten von den Südsee-Atollen von einem gering steigenden Meerespegel betroffen sein. Denn die Inseln haben teils hohe Berge. Trotzdem „reklamiert“ Fidji unverhohlen, sie wären von dem (geringfügigen) Meerespegelanstieg stark betroffen.
Für eigene Unvernunft, Bequemlichkeit, eher beides, soll der Westen bezahlen
Warum das so ist, kann man bei der „GIZ“ sehen:
Bild 4 Fidji, Vulkaninsel Ono mit bis zu 300 m Höhe. Dorf Narlkoso direkt am Strand auf einer Landzunge an einem Strömungskanal
Aus Bequemlichkeit werden Häuser direkt am Strand an einem Strömungskanal errichtet, obwohl dahinter „beliebig“ Anhöhen zur Verfügung stehen. Schon eine kleine Veränderung der Strömung verlagert unweigerlich auch den Küstenstreifen und erklärt sofort, warum das (nicht, bis geringfügig steigende) Meer Land wegnimmt. Einzelne Hütten stehen praktisch auf Meeresniveau, und das in einem originären Taifungebiet, wo diese seit Urzeiten jedes Jahr neu mehrere Meter hohe Wellengebirge (bei einem sehr starken Taifun bis zu 5 m [20]) ans Ufer werfen und seit Urzeiten sogar Felsen „abrasieren“ (Bild 6). Der Einheimische (in einem bei der GIZ verlinkten Video) „weiß“, warum nicht er, sondern „der Westen“ schuld ist und zeigt dabei deutlich, woher er sein „Wissen“ erhalten hat: „ … ich denke, das liegt am Nordpol. Das sagen sie, dass das Eis schmilzt. Wir sind wütend auf die anderen Länder, weil sie durch Luftverscmutzung dazu beitragen ... „
Bild 5 Fidji Dorf Narlkoso. Hütten in einer Taifunzone direkt am Strand auf Meereshöhe errichtet. Quelle: giz
Bild 6 Fiji Fulaga bietet eine Anschauung, wie hoch die Pazifikwellen und deren Zerstörungspotenzial reichen
Die deutsche GIZ weiß dazu auch die Lösung: … Die pazifischen Inselstaaten wollen auch ihren eigenen Beitrag zum Klimawandel verringern und deswegen auf eine nachhaltige Energieerzeugung setzen …
Wie wenig die in diesen Gegenden nur über sehr kurze Zeiträume verfügbaren Pegeldaten aussagen, zeigen die folgenden Bilder mit Langfristdaten des Pegelverlaufs.
Bild 7 Pegelverlauf historisch ([5] und kurzfristig (aus Bild 8) vom Autor übereinander kopiert. Ganz rechts die IPCC-Projektionsbreite zum Jahr 2100
Nun das gleiche Bild, ergänzt um die Wellenhöhen von Zyclonen [20]
Es zeigt demonstrativ, wie wenig – nämlich nichts – die gemessenen, wenigen Zentimeter (natürlicher) Tidenpegelanstieg zur wirklichen Bedrohung beitragen.
Bild 8 Pegelbild x ergänzt um die Wellenhöhen beim Auftreten von Cyclonen
Ergänzt man die Pegel um weitere, historische Zeiträume, verschwindet der überall als „menschengemachter Untergang“ deklarierte Verlauf im „Pegelrauschen“
Zum Beispiel, weil sich die Atolle derzeit eines seit über 2.000 Jahren fallenden Pegels erfreuen dürfen.
Bild 9 Pegelbilder Marshall Islands (seit ca. 2000 Jahren), Fiji (seit 1500), Fiji Tidenpegel seit 1992 vom Autor übereinander kopiert
Das folgende Bild zeigt es abschließend im großen Kontext:
Bild 10 Lee et al., 2016 Southeast Australia, +1-2 m higher than present
Was auf der Homepage der GIZ auch auffällt: Fakten werden sorgfältig vermieden und auch dort durch Erzählungen von Einheimischen ersetzt.
Gefällt es der GIZ auf den Atollen (auf Kosten der Steuerzahler) „zu gut“?
Die Angaben bei der GIZ sind merkwürdig. Sie widersprechen ganz einfach den offiziellen Messwerten: … „Im Pazifikraum wurden die Klimaveränderungen früher als bei uns sichtbar“, erklärt Wulf Killmann, Direktor des GIZ-Büros in Fidschis Hauptstadt Suva. Seit 1977 ist die Organisation in der Region aktiv. „Die Auswirkungen sind … und die Land- und Meerestemperaturen steigen …
Eine einfache Nachschau auf der Australischen Regierungshomepage zeigt die wirklichen Daten. Danach hat sich die Meerestemperatur (Bild 3.4, grüne Linie): Seit mindestens 1994 nicht mehr verändert, die Lufttemperatur (Bild 3.5, grüne Linie): Ebenfalls seit 1994 nicht.
Bild 11 Meerestemperaturverlauf Fidji seit 1992.Quelle: Australien Government,Bureau of Meteorology
Bild 12 Luft-Temperaturverlauf Fidji seit 1992.Quelle: Australien Government,Bureau of Meteorology
Nach der neuesten Analyse war der Pegel vor 50 … 60 Jahren bei Fidji um 10 … 20 cm höher als aktuell
Doch es kommt noch „schlimmer“: Nach der jüngsten Pegel-Analysen von Professor Mörner war der Pegel bei den Fidji-Atollen vor 50 … 60 Jahren eher um 10-20 cm höher als aktuell (Bild 7): [5] … In the last 50-60 years, there might have been a 10-20 cm sea level lowering, judging from the di ference between dead Patella shells and living Patella shells on shore blocks at Denarau on Viti Levu [13], and the forced conditions for corals on Yasawa Islands to grow into microatolls dated as younger than AD 1955. Hinweis: Den von Prof. Mörner rekonstruierten Pegelverlauf zeiget Bild 7
Das Ergebnis seiner Analyse veranlasste Herrn Mörner, einen offenen Brief an die Regierung von Fidji zu schreiben: WUWT November 13, 2017, Frank Bainimarama by Nils-Axel Mörner: Open Letter to Honorable Prime Minister of Fiji and President of COP23
Bild 13 Screenshot
Anbei Auszüge aus der auf EIKE erschienenen Übersetzung (dort sind zusätzlich noch hier fehlende Bilder zu sehen).
EIKE 22. November 2017: ,Untergang‘ von Fidji ist Fake News von COP23 Offener Brief an den Premierminister von Fidji und Präsidenten von COP23 Frank Bainimarama von Nils-Axel Mörner: Herr Präsident, die auf dem Treffen der COP23 anwesende Gemeinschaft wünscht sich nichts sehnlicher als einen Temperaturanstieg gemäß dem von den Modellen vorhergesagten (der allerdings niemals verifiziert, sondern dem ernsthaft widersprochen wird). Gleiches gilt für Änderungen des Meeresspiegels, welche ernste Bedrohungen durch Überflutung tief liegender Küsten mit sich bringen, falls der Meeresspiegel plötzlich zu steigen beginnt mit zuvor noch nie beobachteten Raten (was physikalische Gesetze genauso verletzen würde wie es dem über Jahrhunderte akkumuliertem wissenschaftlichen Kenntnisstand widersprechen würde). Wir haben Ihr schönes Land besucht und eine detaillierte Meeresspiegel-Analyse durchgeführt. Daraus ging ohne jeden Zweifel hervor, dass sich der Meeresspiegel in keiner Weise in einem Zustand des Steigens befindet sondern während der letzten 50 bis 70 Jahre bemerkenswert stabil gewesen war. Folglich entbehren sämtliche Bedrohungsszenarien eines allgemeinen Versinkens im Meer jedweder Grundlage. Was immer Wirtschaft, Politik und Projekt-Agenden in den Mittelpunkt rücken – die wahre wissenschaftliche Gemeinschaft muss darauf bestehen, dass nur von der Natur selbst gelieferte Fakten sowie Laborexperimente vertrauenswürdige Ergebnisse bringt. Die Fakten sind Folgende: – Der Meeresspiegel verharrte während der letzten 200 Jahre weitgehend auf dem gegenwärtigen Niveau – Während der letzten 50 bis 70 Jahre blieb der Meeresspiegel um Fidji völlig stabil. – Diese Stabilität ist belegt durch das Wachstum von Korallen (die nicht mehr vertikal wachsen, sondern sich horizontal ausbreiten in Mini-Atolle) – und Korallen lügen nicht. Wir haben (siehe Referenzen am Ende): – Ihre Aufzeichnungen von Tiden-Messgeräten untersucht – Mörner & Matlack-Kelin, 2017a – Stellen mit küstennaher Erosion untersucht – Mörner & Matlack-Kelin, 2017b – die Änderung des Meeresspiegels während der letzten 500 Jahre sehr detailliert dokumentiert – Mörner & Matlack-Kelin, 2017c – auf die große Ähnlichkeit mit Aufzeichnungen in Nationen wie den Malediven, Bangladesh und Indien hingewiesen – Mörner 2017 – unsere Erkenntnisse auf Konferenzen in Rom (4. WCCC, 19. bis 21. Oktober 2017) und Düsseldorf (11. IKEK des EIKE, 9. und 10. November 2017) vorgestellt Zu Abbildung 1: Falls der Meeresspiegel nicht steigt, sind die Korallen gezwungen, sich seitlich auszubreiten. Wir haben viele derartige Fälle an vielen verschiedenen Stellen in Fidji untersucht. Wir führen die Datierung mittels des Radiokarbon-Verfahrens durch und datieren auf diese Weise alle Zahlen in der toten Mitte immer mit einem Alter „unter 500 Jahre“. Dies impliziert, dass der Meeresspiegel während der letzten 50 bis 70 Jahre absolut stabil geblieben ist, und – Korallen lügen nicht! (Nach Mörner & Matlack-Klein, 2017d) Zu Abildung 2 (Anmerkung: Bild 4): Der Meeresspiegel war im 16. und 17. Jahrhundert hoch (1), im 18. Jahrhundert niedrig (2) und auf etwa dem gleichen Niveau wie gegenwärtig im 19., 20. sowie zu Beginn des 21. Jahrhunderts (3) mit einem etwas höheren Niveau zu Beginn des 19. Jahrhunderts und einem perfekt stabilen Niveau während der letzten 50 bis 70 Jahre – belegt durch mittels der C14-Methode datierten Mikro-Atolle an verschiedenen Stellen. Folge: Derzeit gibt es keinerlei Anstieg des Meeresspiegels – d. h. die Bedrohung einer zukünftigen Überflutung ist vom Tisch! Unsere Daten zeigen (Mörner & Matlack-Klein 2017c): 1. Fehlen jedweden Anstiegs des Meeresspiegels während der letzten 50 bis 70 Jahre 2. Globale Vorherrschaft einer turnusmäßig wechselnden Eustatik während der letzten 500 Jahre. Unsere Botschaft (oder vielmehr unsere dringende Bitte) an Sie als Präsident von COP23 lautet: ● Beachten Sie bitte die beweise in Ihrem eigenen Gebiet der Fidji-Inseln, welche keinen Meeresspiegelanstieg anzeigen! ● Seien Sie gewissenhaft hinsichtlich der Botschaft der Fidji-Korallen, welche eine vollkommene Stabilität des Meeresspiegels seit 1950 anzeigen Lassen Sie uns im wahren Geist des französischen Philosophen Jean Jaques Rousseau sagen: Retournons à la Nature!
Das heißt: Beweise vor Ort in den Mittelpunkt rücken – anstatt einer von politischen und/oder religiösen Agenden getriebene Modelle und Gedanken! Stockholm, November 12, 2017 Nils-Axel Mörner [email protected] Head of Paleogeophysics & Geodynamics at Stockholm University, Sweden (1991-2005) President of the INQUA Commission on Sea Level Changes and Coastal Evolution (1999-2003) Leader of the Maldives Sea Level Project (2000-2007)
Fazit
Man kann sichten, was man will (außer den von Klimaalarmisten parametrierten Klimasimulationen): Der „Klimawandel“ kann für den „Untergang“ des „Volleyballplatzes“(Bild 2) nicht in Frage kommen. So, wie auf der letzten Klimakonferenz Fidji sich vor aller Welt als Klimawandel-gebeutelte Nation aufspielen konnte – und niemand, weder die über 20.000 „Fachbesucher“, noch unsere damalige Umweltministerin (eingeschlossen unserem Bundepräsidenten [6]) sich die Mühe machten, bei der Australischen Regierung die Tidenverläufe anzusehen, haben unsere Öffentlich Rechtlichen kein Problem damit, dieses reine Propaganda-Video mit vollkommen ungesicherten und sehr wahrscheinlich nicht zutreffenden (Ursachen-)Behauptungen zu erstellen und weiterhin zu senden.
Damit endet der Teil1 der Rezension zum Video. Im Teil 2 geht es leider ähnlich weiter, da das Propagandavideo über seine volle Länge im gleichen Stil gedreht ist und bis zum Schluss auf Fakten „verzichtet“.
Quellen
[1] EIKE 10.04.2016 : Nachgefragt: BR Programm 14.3.2016, Sendung: „Jetzt mal ehrlich Verstrahltes Bayern: Wie viel Wahrheit ist uns zumutbar?“
[2] EIKE 24.06.2017: Wieder versinken ganze Küstenstreifen in den Klimafluten – diesmal in Ghana
[3] EIKE 11. August 2017: ARTE-Film zum Senegal: Eine Insel versinkt – und mit ihr (wieder) jegliche Glaubwürdigkeit der Klimawandel-Berichterstattung
[4] EIKE 16. November 2017: Nochmals Fidji, die eher aufsteigenden, als untergehenden Atolle
[5] Nils-Axel Mörner October 09, 2017: Our Oceans-Our Future: New Evidence-based Sea Level Records from the Fiji Islands for the Last 500 years Indicating Rotational Eustasy and Absence of a Present Rise in Sea Level
[6] EIKE 27. November 2017: Die Rede unseres Bundespräsidenten, F. W. Steinmeier auf COP23 über den Klimawandel war (k)eine investigative Sternstunde – Teil 2 (2)
[7] EIKE 18.10.2016: Wie steht es um den Untergang der Marshall-Inseln?
[8] EIKE 14.12.2015: Gehen die Südseeinseln wirklich wegen des Klimawandels unter, Teil 3 Die Marshall-Inselgruppe – (kein) Beispiel für einen Untergang
[9] DIE BUNDESREGIERUNG Steigender Meeresspiegel Klimawandel bedroht kleine Inseln
[10] Das Erste: Reportagevideo: SOS Südsee
[11] Greenpeace Austria 18 März, 2009: Malediven gehen sauber unter
[12] EIKE 17.09.2015: Gehen die Südseeinseln wirklich wegen des Klimawandels unter, Teil 1 Die Malediven
[13] United Nations Universitiy UNU-EHS: Weltrisikobericht 2014
[14] Westfalenpost 21.03.2018: Steinmeier warnt: Lügen im Netz spalten die Gesellschaft
[15] Fiji Meteorological Service: Fiji Annual Climate Summary 2016
[16] Climate Change in the Pacific: Scientific Assessment and New Research Volume 2: Country Reports [17] Ravind Kumar and Varanisese Vuniyayawa, Fiji Meteorological Service
[18] Australien Government: Pacific climate change site data
[19] C. R. Maupin at al., 2014: Persistent decadal-scale rainfall variability in the tropical South Pacific Convergence Zone through the past six centuries
[20] Zeit Online 17. März 2015: Vanuatu: Nirgendwo lauert der Untergang wie in Vanuatu
[21] Basler Zeitung 01.02.2018: «Diese Forscher haben eine politische Agenda» Der Ozeanograph Nils-Axel Mörner stellt sich gegen den Weltklimarat und die Warnungen vor versinkenden Inseln.
(function(d, s, id) var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = 'https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&appId=249643311490&version=v2.3'; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); (document, 'script', 'facebook-jssdk')); EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie Chris Frey Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Die Big 15 auf Galapagos - eine auserlesene Tierschau
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e1afc78315379be8ab3162f41ece8e8d/e48e23999b154ca6-a8/s540x810/643fdb9b65983d1714925f1e4140735a02c91559.jpg)
Als ob die Insel-Gruppe der Galapagos nicht schon ausreichend mit Attraktionen von Flora und Fauna versorgt ist, lässt sie sich werbewirksam mit einem weiteren Titel schmücken. „The Big 15“ listet insgesamt 15 Tierarten auf, die auf den rund 100 Galapagos-Inseln prominent vertreten sind. Die meisten von ihnen sind endemisch, sie leben also ausschließlich auf den Vulkaninseln, manche sogar nur auf einer einzigen Insel, wie der Galapagos-Albatros auf der Insel Espanola. Der führende Tour-Operator in der Region, Metropolitan Touring, hat vor einigen Jahren diesen Slogan der „Big 15“ ins Leben gerufen. Es ist eine Anlehnung an die Bezeichnung der „Big 5“ in den südlichen Ländern Afrikas, wo bei Safaris die besonders attraktiven Foto-Motive von Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard dazu gezählt werden. Mittlerweile nutzen nun auch andere Veranstalter der Tourismus-Branche das Signalwort „Big 15“ für Galapagos. Und das völlig zu Recht, denn insgesamt haben diese Tierarten der Inseln auch jede Menge an Spektakulärem für Naturfreunde zu bieten.
Balztänze der Albatrosse
Ganz oben auf der Liste der Big 15 steht für viele Touristen der Galapagos-Albatros. Die Albatros-Familie gehört mit einem Gewicht bis zu 12 Kilogramm und einer Spannweite von 3,5 Metern zu den weltweit größten Seevögeln. Ihre urzeitlichen Vorfahren sollen sogar im frühen Oligozän vor 33 Millionen Jahren noch im Bereich der Nordsee herumgesegelt sein. Es gibt derzeit knapp zwei Dutzend Arten. Aber nur eine Art ist in den Tropen auf Galapagos zu Hause und hier nur auf der Vulkaninsel Espanola zu finden. Ein ausführlicher Rundgang auf der Insel - auf schmalen mit kleinen Felssteinen begrenzten Touristenpfaden - führt an einer bunten Vielfalt an Tieren vorbei, beginnend bei Seelöwen, Massen von Darwin-Finken und Tölpel-Vögeln sowie Unmengen von bunt gefleckten Meerechsen. Der Tourist muss ständig auf den Boden schauen, die Echsen rücken auf dem schmalen Pfand keinen Millimeter zur Seite und machen nicht Platz. Dann findet der Besucher schließlich in den Herbsttagen auch eine Möglichkeit, einige der Albatros-Paare zu beobachten, die auf der Insel leben. Denn nach Schätzungen brüten hier mehr als 10.000 Paare in der Zeit von April bis Anfang Dezember. Im Unterschied zu den anderen Arten fliegen die Galapagos-Albatrosse nicht über die Weltmeere, sondern bleiben in ihrem Insel-Revier oder vor den Küsten von Ecuador und Peru. Im September und Oktober haben Besucher die Chance, ihre legendären Balztänze zu sehen.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/388ca95d4668353cd329e35960f945b7/e48e23999b154ca6-f0/s540x810/63b469122b0981faaec7197df78111a232d1eb12.jpg)
Galapagos: Balztänze der Albatrosse / Foto: Ronald Keusch
Rekord Nummer 1: 1.200 Nachkommen
Zu den Big 15 werden natürlich die auffälligsten Landtiere der Inseln gezählt: die Reptilien. Besonders stechen die zwei Symbol-Tierarten der Galapagos-Inseln heraus: die Riesenschildkröten und die Echsen. Gewissermaßen die Hauptstadt der Schildkröten ist die zweitgrößte Insel Santa Cruz. Sie gehört unter den 13 größeren und hunderten kleinen und Kleinst-Inseln zu den vier bewohnten Inseln. Am Rande der touristischen Hafenstadt Puerto Ayora befindet sich die große Charles Darwin-Forschungsstation, in der Wissenschaftler aus aller Welt die Pflanzen- und Tierwelt der Vulkaninseln erforschen. Ein Schwerpunkt der Forschung und zweifellos auch die Hauptattraktion der Insel sind die Galapagos-Riesenschildkröten. Eine weitere Schildkröteninsel, ebenfalls mit einer Farm für die Tiere, befindet sich auf der östlichsten Insel von Galapagos, der Insel San Cristobal.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1a13096016efa393462fdcc0d537bd40/e48e23999b154ca6-f5/s540x810/2f8b6f514bc53a0cfe522513d480dc0eed378777.jpg)
Galapagos: Interessierte Riesenschildkröte / Foto: Ronald Keusch Der im Jahr 1965 auf Santa Cruz gegründeten Station gelang es mit umfangreichen Zuchtprogrammen, das Aussterben einiger Unterarten der Riesenschildkröten abzuwenden. Ein weitläufig angelegter Tierpark mit Gehegen und großen Freiflächen macht die Touristen mit der Aufzucht von elf Arten bekannt. Eine besondere Geschichte wird über die männliche Schildkröte Diego erzählt. Als junge Schildkröte wurde sie von US-amerikanischen Forschern in den Zoo nach San Diego in Kalifornien gebracht. Als auf Galapagos in den 70er Jahren die Unterart der Insel Espanola auszusterben drohte, da nur noch zwei zeugungsunwillige Männchen und 12 Weibchen aufzufinden waren, erinnerte man sich seiner und delegierte ihn zurück auf die Inseln. Hier legte er richtig los und hat insgesamt 1200 Nachkommen gezeugt. Angeblich ist er darauf ganz stolz, berühmt in Forscherkreisen ist er sowieso.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9283f39b8cdb2cda889c9adc0974ca77/e48e23999b154ca6-b8/s540x810/18ac04053cb5bd0b33b3af60cd244a2b656604c9.jpg)
Galapagos: Schildkörtenparadies Rancho El Manzanillo / Foto: Ronald Keusch
Rekord Nummer 2: ein wirklich langes Leben
Ebenso berühmt ist „Lonesome George“, der letzte der Unterart der Pinta-Schildkröten, der 2012 im geschätzten Alter von etwa 100 Jahren gestorben ist. Allerdings hat sich der einsame George bei der Fortpflanzung als eine totale Niete erwiesen, und so gilt die Pinta-Art heute als ausgestorben. Immerhin hat man ihm auf dem Forschungsgelände ein kleines Mausoleum gebaut, für die Touristen-Scharen, die viel über sein Schicksal in ihren Reisebüchern gelesen haben.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e9d5b1552e711cf94dd4ef6f7d1afc6c/e48e23999b154ca6-27/s540x810/8abe7038634d13a71cb7e5c3072f56b6bce9251c.jpg)
Galapagos: Besuch in der Forschungsstation Darwin / Foto: Ronald Keusch Schildkröten unterschiedlichen Alters sind nicht nur auf dem Gelände der Forschungsstation zu sehen, sondern die Schilder der Tiere sind auch in Gärten umliegender kleiner Dörfer, in freier Wildbahn und Rand von Straßen anzutreffen. Deshalb werden die Autofahrer auch per Verkehrsschilder mit der Abbildung einer Schildkröte gewarnt.
Drei Echsenarten bei Big 15
Die Forschungsstation „Charles Darwin“ sorgte mit Aufzucht-Programmen ebenfalls dafür, dass die Landleguane auf Santa Cruz überlebten, deren Existenz vor allem durch verwilderte Hunde bedroht wurde. Sie wurden auf Inseln ohne Hunde verlegt und konnten nach Bekämpfung verwilderter Katzen und Hunde wieder in ihre Lebensheimat zurückgebracht werden. Ein erfolgreiches Naturschutzprojekt.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/55e7a95796e399e31bdba1fb684666d5/e48e23999b154ca6-60/s540x810/a0938ca5fb7fdaefe9893a91f4584dc9a32ef04a.jpg)
Galapagos: Santa Fè-Leguan / Foto: Ronald Keusch Bei den Big 15 haben die Echsen einen großen Stellenwert. Insgesamt drei Arten wurden in den erlesenen Kreis aufgenommen. Zunächst der grüne Leguan, der faktisch auf nahezu allen Inseln auftritt, dann der sandgelbe Santa-Fé Leguan, der wie es sein Name signalisiert, nur auf der kleinen Galapagos-Insel Santa Fé vorkommt und schließlich der Meeres-Leguan. Diese Meer-Echse hat sich vom Land- zum Meeresbewohner entwickelt, tritt massenhaft in Erscheinung und ist sogar in den Häfen von Galapagos unterwegs.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/81c0c0cb51ae1e40717cf1476c217464/e48e23999b154ca6-c6/s540x810/324fe03ced99e813cd8a9858cd4e5e4c681f16ee.jpg)
Galapagos: Meerechse auf der Insel Espanola / Foto: Ronald Keusch
Seelöwen ohne Angstreflexe
Zu den wenigen Tieren der Vulkaninseln, die sich ebenfalls fast überall zu Hause fühlen, gehört der Seelöwe, der auch zu den Big 15 gezählt wird. Dabei handelt es sich beim Galapagos-Seelöwen um eine Ohrenrobben-Art, die nur hier in der Galapagos-Welt zu finden ist. Aber dafür trifft sie der Besucher an jedem Sandstrand der Inseln und ihre Kolonien bevölkern auch die felsigen Uferabschnitte.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f528a4eb935e7f0c801bc137f23bc440/e48e23999b154ca6-f7/s540x810/a307482f4fa13709169599648d432272a74c32eb.jpg)
Galapagos: Seelöwe im Tiefschlaf / Foto: Ronald Keusch Sie haben scheinbar die wenigste Scheu vor Menschen und sind sogar so neugierig, dass sie die von Touristen abgelegten Rucksäcke am Strand mit ihren Nasen beschnuppern und inspizieren. Gern schauen sie auch mal auf der Promenade vorbei, wie in Puerto Ayora zu erleben und legen sich auf die aufgestellten Bänke an der Kaimauer. Diese Furchtlosigkeit ist, so die Experten, eine Verhaltensweise, die sich nur in einer Umwelt herausbilden konnte, in der die Tiere keine Feinde hatten und keine Angstreflexe entwickeln konnten. In jedem Reiseführer dürfen die Super-Nahaufnahmen vom Antlitz der Seelöwen nicht fehlen, die natürlich bei Hobbyfotografen ohne Galapagos-Kenntnis Erstaunen und Bewunderung auslösen. Doch jeder, der einmal auf Galapagos unterwegs war, weiß: Dank des Verhaltens der Tiere kann jeder Besucher, der den Auslöser seiner Kamera findet, solche Aufnahmen massenhaft schießen.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a63804696c2a321ab287366969323ed2/e48e23999b154ca6-4a/s540x810/5adb416ab8523d9c8f6892a0de10eb5c88e5b09a.jpg)
Galapagos: Auf der Promenade der Hafenstadt Puerto Ayora schläft dieser Seelöwe seelenruhig auf einer Bank. Blitzlichtgewitter ist dieser Star offensichtlich gewöhnt / Foto: Ronald Keusch
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/00563b59aea59094db3d1c232f44cdd5/e48e23999b154ca6-5a/s540x810/c112339bd91e617b7f665eb4a632e0ab59100a0c.jpg)
Galapagos: Die Rucksäcke und Touristen stören die Seelöwen nicht bei ihrem Schläfchen / Foto: Ronald Keusch
Der flugunfähige Kormoran
Selbstverständlich ist in die Liste der Big 15 auch der Galapagos-Kormoran aufgenommen. Sicherlich bekam er den Platz dafür, dass er sich in seiner Entwicklungsgeschichte auf den Vulkaninseln das Fliegen abgewöhnt hat. Diese besondere Spezies der Kormorane ist nur auf den Inseln Fernandina und Isabella beheimatet. Fernandina ist zugleich die westlichste, drittgrößte und jüngste der Inseln. Der letzte Ausbruch des gewaltigen Schildvulkans wurde 1988 verzeichnet. Da noch nie eine fremde Spezies die Insel bevölkert hat, zeugt sie noch von einer sehr ursprünglichen und unberührten Natur. Fernandina hat nur einen von der Nationalparkverwaltung zugelassenen Besucherstandort: die Punta Espinoza. Nach einer Wanderung über Lavafelder mit Lavakakteen und riesigen Echsenkolonie und einer Gruppe von Seelöwen gelangt der Besucher zum Brutplatz der flugunfähigen Kormorane.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/55411955e7f3d640d365f4b8ad69bbf7/e48e23999b154ca6-0e/s540x810/069f505c9f59f013dfdd194d6300315d790c0b1c.jpg)
Galapagos: Flugunfähiger Kormoran auf der Insel Isabella / Foto: Ronald Keusch Als es seine Urahnen hierher auf die Inseln verschlagen hat, gab es keine vierbeinigen Feinde, denen sie nur fliegend entkommen konnten. Außerdem sorgte eine nährstoffreiche Meeresströmung an ihrer Küste für reiche Fischgründe, weite Flugstrecken waren nicht mehr nötig. Der flugunfähige Kormoran entwickelte sich auf den Inseln zum Super-Taucher und Super-Schwimmer. Die Evolution machte es möglich. Die unaufhaltsame Kraft der Evolution, für die Charles-Darwin viele Bespiele auf Galapagos fand, gewöhnte dem Kormoran das Fliegen ab.
Zauber der großen Zutraulichkeit
Die Prominentenliste für Tierarten sortiert unter die Big 15 noch weiterhin die Galapagos-Pelzrobbe ein, die Fregatt-Vögel, drei Arten der Tölpel-Vögel, den recht selten zu beobachtenden Galapagos-Bussard, eine kleine Population an Kuba-Flamingos, sowie den Galapagos-Pinguin, der einzigen Pinguinart, die nördlich des Äquators vorkommt. Wer komplett die Big 15 erleben will, muss sich schon für die Schiffstour auf der Ost- und der Westroute entscheiden.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/46cb9e7399a0539ddfd3ec3947f8dd34/e48e23999b154ca6-51/s540x810/32d7500c92e28c19f624f669d6dc0d5c693b61e0.jpg)
Galapagos: Pinguin auf der Insel Isabella / Foto: Ronald Keusch Im Unterschied zu den Big 5 muss kein Tier auf der Ehrenliste der Big 15 fürchten, dass die Foto-Safari sich in eine Jagd-Safari verwandelt mit Großwildjägern, die sich Trophäen schießen wollen. Vielmehr sind auf Galapagos manche Inseln total gesperrt, andere dürfen nur von Forschern betreten werden und schließlich sind die Pfade für Touristen eng begrenzt und die Anzahl der Besucher reglementiert. Und falls jemand beunruhigt sein sollte, dass die Seelöwen in ihrem Vormittags- und Nachmittagsschlaf gestört werden: Seelöwen haben entweder einen festen Schlaf und rühren keine Flosse, oder sie lieben die Abwechslung und robben neugierig näher, um die Besucher zu beäugen. Bei allen Unterschieden der Tierarten der Big 15 haben sie eines gemeinsam: Ihre große Zutraulichkeit - das macht für viele Besucher den wirklichen Zauber der Galapagos-Inseln aus. Ronald Keusch, November 2019 Titelfoto / Galapagos: Meerechsen auf der Insel Fernandina / Foto: Ronald Keusch
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/aeffb6be02ebc3598c8e3d93f7e66e12/e48e23999b154ca6-0f/s540x810/7d52999683ede93b1d65376db7e446746d65cc06.jpg)
Galapagos: North Seymour / Foto: Ronald Keusch
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/39296b1a0a4ebaf190a38a5dfb4dc88a/e48e23999b154ca6-67/s540x810/c981d028c529605a45d57a6100e20ec2f3d6ce7c.jpg)
Galapagos: Landschaft Cerro Dragon auf Insel Santa Cruz / Foto: Ronald Keusch Auch interessant: Die Big 15 auf Galapagos – eine auserlesene Tierschau Galapagos Pro: Veranstalter für das Naturparadies Galapagos Ecuador: Canyoning in der Nähe von Cuena Ecuador setzt auf bewussten Tourismus
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/08630fbc7a008f64bac721fabb02758d/e48e23999b154ca6-79/s540x810/42303b916f4246b02e94c3195d1d1993d92e65e9.jpg)
Galapagos: Tummelplatz für Echsen / Foto: Ronald Keusch Read the full article
0 notes