#prägen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Wir sind verbunden.
Du weißt nie, auf welche Art und Weise du das Leben eines anderen Menschen prägst. Du weißt nicht, wie lange deine Worte noch nachklingen werden. Wie sehr du das Bild der Person über sich selbst beeinflusst.Vielleicht bist du der Grund, warum jemand an das Gute auf der Welt glaubt, an bedingungslose Liebe und Vertrauen. Auch, wenn es dir vielleicht nicht bewusst ist: Du veränderst nicht nur dich,…

View On WordPress
1 note
·
View note
Text


berufskolleg eberfeld // wuppertal
architect: friedrich hetzelt
completion: 1958
abstract mosaics and the folded façade characterise the street side of the vocational college. it is a really high-quality design from the late fifties, which is apparently still in very good condition.
abstrakte mosaike und die gefaltete fassade prägen die straßenseite des berufskollegs. es handelt sich, um eine wirklich qualitativ hochwertige gestaltung der späten fünfziger, die sich scheinbar auch noch in einem sehr guten zustand präsentiert.
#photography#architecture#architecture photography#design#urban#nachkriegsmoderne#post war architecture#nachkriegsarchitektur#wuppertal#friedrich hetzelt#nachkriegsmoderne nrw#nachkriegsmoderne deutschland#nachkriegsarchitektur nrw#nachkriegsarchitektur deutschland#nachkriegsmoderne wuppertal#nachkriegsarchitektur wuppertal#german post war modern#nrw post war modern#wuppertal post war modern#german post war architecture#nrw post war architecture#wuppertal post war architecture#mosaic#modern facade design#art in architecture#kunst am bau
153 notes
·
View notes
Text
꧁꧂ Lɪᴠɪᴀ Rᴏsᴇ Cᴀʀᴛᴇʀ ꧁꧂

「 † Infect me with your lovin' Fill me with your poison 」
𝐩𝐞𝐫𝐬𝐨𝐧𝐚𝐥 𝐒𝐭𝐮𝐟𝐟.✘ † 𝐏𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐞𝐬𝐭✘
「❞ In einer Welt, die oft von Oberflächlichkeit geprägt ist, ist es leicht, sich in der Hektik des Alltags zu verlieren. Wir hetzen von einem Moment zum nächsten, gefangen in den Erwartungen anderer und den Anforderungen des Lebens. Doch in den stillen Augenblicken, wenn die Lichter der Stadt verblassen und die Geräusche des Lebens leiser werden, offenbart sich die tiefere Wahrheit: Wir sind alle auf der Suche nach Verbindung, nach dem Gefühl, wirklich gesehen und verstanden zu werden. Die Verletzlichkeit, die wir oft verbergen, ist in Wirklichkeit unsere größte Stärke. Sie erlaubt es uns, authentisch zu sein, unsere Geschichten zu teilen und die Schönheit im Unvollkommenen zu entdecken. Vielleicht liegt der Schlüssel zu echtem Glück darin, die Mauern, die wir um unser Herz gebaut haben, langsam abzutragen und zuzulassen, dass das Licht der echten Beziehungen in unser Leben strömt. Denn am Ende sind es die tiefen Gespräche und die kleinen, bedeutungsvollen Momente, die unser Dasein prägen und uns daran erinnern, dass wir nicht allein sind auf dieser Reise..... - ❞ est. 2025」
@verdorbenesblut - my forever
│crossover friendly, open for plotting, minors dni│
#•| ⊱✿⊰ |• Livia Rose Carter •| ⊱✿⊰ |•#she/her#wire: seductivedesire#fakevz#roleplayaccount#pinnedpost#r: engaged#userfakevz
57 notes
·
View notes
Text
Lustobjekt

Ich bin Muskelfleisch, pervers geiles, riesiges, mächtiges Muskelfleisch. Hart, verschwitzt, gierig. Ich bin Wachstum. Endloses Wachstum. Ich bin nur ein riesiges Stück Muskel, jederzeit bereit und willig, benutzt zu werden. Ich brauche große Schwänze die tief in mich eindringen und mir zeigen, dass ich nur ein Lustobjekt für andere Männer bin. Mächtige Muskeln und harter Sex prägen meine Gedanken, mein Leben, mein ganzes Sein. Ich bin Muskelfleisch, pervers geiles, riesiges, mächtiges Muskelfleisch. Nimm mich.
24 notes
·
View notes
Text
Lang, lang ist's her...
Da ist man mal läppische vier Jahre nicht mehr auf Fanfiktion aktiv und schon hat sich alles geändert. Ask gibt es bald nicht mehr und deshalb geht die community zu tumblr über. Finde ich tatsächlich super, denn der alte tumblr Account liegt sowieso nur brach rum und könnte mal entstaubt werden. Wenige unter euch werden sich vermutlich noch an mich und meine gescheiterte MMFF-Geschichte erinnern. Auf ff.de war ich ehemals als Miss Strawberry Bevy unterwegs, dann als Miss Kim aber nun möchte ich es gern neu versuchen - don't call it a comeback. Ich habe einiges gelernt, die Abwesenheit genutzt, um zu regenerieren und bin nun voller Tatendrang etwas völlig Neues auszuprobieren und wieder aktiver am Geschehen teilzunehmen.
Ich habe schon gesehen, dass hier einige Fragen im Umlauf sind, was zukünftige Pläne angeht. Ungefragt werde ich diese aber trotzdem mit euch teilen, einfach für alle, die es interessiert, denn ich habe zwei Ideen für MMFF im petto, auch wenn beide Ideen quasi noch kaum ausgereift sind und lediglich aus Grundkonzepten bestehen. Mich würde eure Meinung trotzdem sehr interessieren also nur her mit Kritik, Einfällen, Bemerkungen und Entscheidungen.
Shadows of Darkness
Die Welt nach dem Krieg ist zerrüttet. Trümmer, Trauer und Narben prägen den Alltag eines jeden Zauberers und einer jeden Hexe. Doch im Trubel der Aufbauarbeiten und der Heilungsprozesse keimt Hoffnung auf eine bessere Welt auf. Die Gemeinschaft rückt zusammen und versucht aus ihren Fehlern zu lernen. Aber die Todesser haben ihre Marker hinterlassen. In ganz England verteilt, tauchen immer wieder schwarzmagische Artefakte auf, die mit verstorbenen Magiern in Verbindung stehen. Sie sorgen für Chaos, Schrecken und Verzweiflung unter der Bevölkerung, weshalb das britische Zaubereiministerium beschließt, eine neue Abteilung an Auroren, Fluchbrechern und Spezialisten ins Leben zu rufen, die diese Relikte unschädlich machen soll. Die OCs werden mit ihnen aber einiges mehr an Arbeit haben, als anfänglich angenommen.
Untitled Reality TV-Show
Das ist vielleicht eine ein wenig bizarre Idee aber sie lässt mich irgendwie nicht mehr los... Wie würde eine Dating Show im Harry Potter Universum aussehen? Es geht um Geld, es geht um Ruhm und vielleicht kann man dabei noch seinen Seelenverwandten finden, denn wer träumt nicht davon, sich fernab von Liebestränken in sein perfect match zu verlieben. Obendrauf noch ein paar ebenso magische, wie gefährliche Challenges, eine gesunde Portion Drama, eine Prise Sexappeal und fertig ist das Rezept für eine spicy Fernsehshow.
Aber keine Ahnung, ob ich die einzig Verrückte bin, die das spannend findet 😅
22 notes
·
View notes
Text
Negative und traurige Ereignisse sind nicht nur flüchtige Momente, sondern sie prägen tief unsere menschliche Erfahrung und beeinflussen uns viel stärker als Freude und Positives. Wenn wir einen glücklichen Moment erleben, reicht oft ein kleiner negativer Vorfall, um unser Gefühl zu überschatten und das Glück zu vertreiben. In traurigen Zeiten jedoch fällt es uns schwer, unsere Stimmung schnell zu ändern. Es ist seltsam, dass die positiven Erlebnisse wir schnell vergessen, während die Schmerzen uns ein Leben lang begleiten. Dieses Paradox wirft tiefgehende Fragen zur Natur des menschlichen Geistes auf: Warum fällt es uns so schwer, das Glück zu bewahren, während der Schmerz einen bleibenden Eindruck hinterlässt? Vielleicht ist das die Natur des Lebens, die wir nie ganz verstehen können. Jeden Tag lernen wir mehr, dass das Leben in der Tat seltsam, komplex und manchmal unerklärlich ist.
#life quotes#facts#zitate#deep thoughts#leben#quotes#weisheit#wahrheit#gedanken im kopf#wahre worte#nachdenken#nachdenklich#hard life#life is strange#life#sinn des lebens#trauma#Traurigkeit#glücklich#gebrochene seele#denken#wahre gefühle#fragen#macht keinen Sinn#philosophy#negative#Positiv#overthinking#verloren
6 notes
·
View notes
Text

Gewiss – bei den derzeitigen Temperaturen fällt es schwer, an Schnee zu denken, aber das ist nun kein Grund, Euch weitere Bilder meiner, man könnte sagen, „Dresden im Schneezauber“-Reihe vorzuenthalten. Im heutigen Fokus steht das Kronentor – ein Motiv, welches ich, kaum zu glauben, in über 300 Beiträgen bisher noch gar nicht behandelt habe. Das Kronentor ist für mich der Gipfel des barocken „Unsinns“, und das im positiven Sinne! Ein Bau, der einfach nur für sich selbst da ist und aus heutiger Perspektive keine Funktion zu erfüllen scheint. Er steht in der Tradition der meist nur provisorisch errichteten Ehrenpforten und anderen Staffagen zur Umrahmung hoher Festlichkeiten. Doch während diese sonst meist nur aus Holz errichtet wurden und nur kurze Zeit bestanden, ließ August der Starke sie hier im wahrsten Sinne in Stein meißeln. Das Tor wirkt wie eine Antithese auf die mittelalterlich befestigten Stadttore, die Dresdens Silhouette noch bis ins 19te Jahrhundert hinein prägen sollten. Es war Symbol der Transformation einer Stadt, an deren Ende anstelle der Festungsanlagen mondäne Parks und Villenviertel entstehen sollten. Dazu diese absurde Architektur, eine fast groteske Masse an Skulpturen, Vasen, Bögen, Säulen, diese extravagante zwiebelförmige Haube – Herrlich! Es macht eine Freude beim Hinsehen, denn trotz dieser Überfülle stimmt alles. Es ist ein architektonisches Meisterwerk, das genau SO sein muss und nicht anders. Beinahe hätte der Zwinger einen noch umso phantastischeren Kaskadenturm erhalten und sollte eigentlich auch nur ein kleiner Vorhof werden. Eben diese Verrücktheit, dieser wunderbar eigensinnige Absolutismus ist im Kronentor auf Jahrhunderte in Stein festgehalten und das ist eine der schönsten schöpferischen Leistungen des Menschen überhaupt! . . #dresden #skd #skdmuseum #architecture #architektur #zwinger #zwingerdresden #dresdencity #dresdengram #dresdenaltstadt #dresdencastle #zwingercastle #oldtown #altstadt #classicalarchitecture #castle #europeancastles #winterwonderland #baroque #baroqueofficial #baroquearchitecture #bellotto #canaletto #dresdenliebe #kronentor | by notenwert
4 notes
·
View notes
Text
Shozo Michikawa: Ein Meister der japanischen Keramikkunst
Shozo Michikawa, geboren 1953 auf der nordjapanischen Insel Hokkaido, gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Keramiker Japans. Seine Werke, die weltweit Anerkennung finden, verbinden traditionelle Techniken mit einer einzigartigen, modernen Ästhetik. Dieser Artikel beleuchtet sein kreatives Schaffen, interessante Fakten und einige beeindruckende Zahlen aus seiner Karriere.
Werdegang und Einflüsse
Michikawa wuchs in einer von Natur geprägten Umgebung auf, umgeben von Vulkanen, Seen und Wäldern. Diese Landschaften spiegeln sich in seinen Arbeiten wider, die oft an Gesteinsschichten, erstarrte Lava oder Baumrinden erinnern. Nach seinem Abschluss an der Aoyama Gakuin University in Tokio im Jahr 1975 arbeitete er zunächst zwei Jahre in einem Unternehmen, bevor er sich ganz der Keramik widmete. Er zog nach Seto, eine Stadt mit langer keramischer Tradition, und begann dort seine Ausbildung. Seitdem hat er seinen Lebensmittelpunkt und sein Atelier in Seto, wo er seine unverwechselbare Technik perfektionierte.
Kreativität und Technik
Michikawa ist bekannt für seine außergewöhnliche Methode, Skulpturen auf der Töpferscheibe zu formen. Er beginnt mit einem massiven Tonblock, den er schneidet und ritzt, bevor er mit einem Stab und seinen Händen die innere Hohlform herausarbeitet. Dabei berührt er die Außenwand nicht direkt, sondern lässt die Form durch die innere Bearbeitung entstehen. Das Ergebnis sind dynamische, kantige Gefäße mit natürlichen Oberflächen, die an geologische Prozesse erinnern. Torsion und Spannung prägen seine Werke, die eine unbändige Energie ausstrahlen.
Seine Brenntechniken sind ebenso faszinierend. Besonders eindrucksvoll sind die Stücke, die im traditionellen Anagama-Ofen (einem holzbefeuerten Einkammerofen) gebrannt werden. Hier entstehen natürliche Ascheglasuren, die den Keramiken ihre charakteristischen Verfärbungen verleihen. Andere Werke, wie die eleganten „Tanka“-Skulpturen, kombinieren schwarze Kohleverfärbungen mit Silberglasuren, die in einem Gasofen bei niedriger Temperatur aufgebracht werden.
Internationale Anerkennung
Michikawas Arbeiten sind weltweit gefragt und in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das LACMA in Los Angeles und das Ashmolean Museum in Oxford. Seine Ausstellungen erstrecken sich über Länder wie Japan, die Philippinen, die Mongolei, Frankreich, die USA und Großbritannien. Im Jahr 2018 wurde er mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet – eine seltene Ehre für einen nicht-deutschen Künstler. Zudem markierte 2018 sein 40-jähriges Jubiläum als Keramiker, das mit einer Ausstellung in der Galerie Japan Art in Frankfurt gefeiert wurde.
Persönlichkeit und Vermächtnis
Michikawa ist nicht nur ein technischer Virtuose, sondern auch ein kommunikativer Künstler, der seine Methoden gerne teilt. Bei Demonstrationen, wie etwa 2018 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, zeigt er sein Können und inspiriert andere. Seine Werke sind mehr als Gebrauchsgegenstände – sie sind Kunst, die Natur und Handwerk vereint. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat er die Grenzen der Keramik neu definiert und bleibt eine Inspirationsquelle für Künstler und Liebhaber gleichermaßen.
Shozo Michikawa beweist, dass Kreativität keine Grenzen kennt. Seine Arbeiten sind ein Zeugnis dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, und seine internationale Präsenz unterstreicht die universelle Sprache der Kunst. Wer seine Werke betrachtet, spürt die Kraft der Natur, eingefangen in Ton.
3 notes
·
View notes
Text
Kann sie ja #Project2025 nennen dann wäre es die Wahrheit 🤬

3 notes
·
View notes
Text

Ein Monster mit zwei Köpfen
Es beginnt leise,
ein Zittern in den Wänden meines Körpers,
ein Windhauch im Schädel,
kaum mehr als eine nebulöse Flüstergestalt
zwischen den Rippen.
ME/CFS – das Ungeheuer,
zieht mich über den Boden,
schleift mich durch Tage,
die keinen Anfang und kein Ende haben.
Doch heute,
eine Bewegung im Nebel.
Eine Pranke, ein Abdruck im Staub der Hirnwindung.
Angst vor Parkinson.
Ein Schattenriss,
eine Tür, die im Wind schlägt,
ein Name, den nur ich höre.
Glas klirrt, Wasser spritzt.
Ein zweites Haupt der Bestie?
Ein Drache, der sich zum Monster gesellt?
Vielleicht.
Oder nur mein eigener Atem,
der sich aus dem Hirn quetscht,
hervorbringt, was nicht sein darf?
Mein Zittern
flüstert mir Prophezeiungen ins Ohr.
Ich höre es,
doch verstehe nicht,
was es mir sagen will.
Ich frage die Ärzte.
Lautes Blättern,
schräges Schielen nach Zahlen.
Computer zeichnet Omen.
Konto rechnet Daten.
Priester, die sich vor Zeichen fürchten.
Zu früh, zu vage,
nur ein Verdacht,
nur ein Gefühl,
nur ein Zittern,
nur eine Angst,
nur ein Gedanke.
Schweigende Worte rollen
durch jede Windung,
prägen Spuren in mein Hirn.
Werden Drachen erwachsen?
Ein Monster mit zwei Köpfen?
Oder nur zwei Schatten in meinem Kopf?
Dann kommt sie.
Die Angst.
Ein Dieb in der Nacht,
der sich neben mich setzt
und mir seinen Namen zuflüstert.
Kennst du das Licht?
Kennst du mich?
Drachen der Angst.
Ich aber bin.
Zweifel.
Ich bin Körper.
Ich bin Kopf.
Zweisamkeit ist tot.
Zwei Sein.
Klauen und Schatten,
Zittern und Stille,
bis nichts mehr bleibt
als leerer Raum –
eine Frage,
die sowieso niemand stellt?
©️®️CWG, 18.02.2025
#mecfs #mecfsNORDHESSEN #cwhighsensitive #cwg64d #oculiauris
#mecfs#oculiauris#cwg64d#gesundheit-politik#gesundheitspolitik#mecfsnordhessen#claudiaweidtgoldmann#gesundheit#dgmecfs#LiegendDemo#MEhilfe#millionsmissinggermany#nichtgenesenkids#nichtgenesen#lightMEup#cwghighsensitive
5 notes
·
View notes
Text


brüsseler straße // köln belgisches viertel
different types of tiles characterise the façade, from the small-scale mosaic work around the living room windows to the large-scale individual tile work on the ground floor.
verschiedene arten von kacheln prägen die fassade, von den kleinteiligen mosaikarbeiten im bereich der wohnzimmerfenster bis zu den großteiligen individuellen fließenarbeiten im erdgeschoß.
#cologne#belgisches viertel#köln belgisches viertel#photography#architecture#germany#architecture photography#design#urban#nachkriegsmoderne#post war architecture#nachkriegsarchitektur#post war modern#german post war modern#cologne post war modern#rhineland post war architecture#rhineland post war modern#cologne post war architecture#german post war architecture#nachkriegsmoderne köln#nachkriegsmoderne deutschland#nachkriegsmoderne rheinland#nachkriegsarchitektur deutschland#nachkriegsarchitektur rheinland#nachkriegsarchitektur köln#modern tile facade#tiles#modern facade design
67 notes
·
View notes
Text

📜 Historische Highlights & Geburtstage vom 22. Januar durch die Jahrhunderte
Wichtige Ereignisse
🌟 13. Jahrhundert (1229)
Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, startet im Rahmen des sechsten Kreuzzugs eine Expedition. Seine diplomatischen Methoden prägen den „friedlichen Kreuzzug“.
🌟 15. Jahrhundert (1506)
Die Schweizer Garde, die Elite-Truppe des Vatikans, wird gegründet. Bis heute beschützen sie den Papst und symbolisieren Treue und Tapferkeit.
🌟 16. Jahrhundert (1556)
Kaiser Karl V. tritt von der spanischen Krone zurück, wodurch sein Sohn Philipp II. die Macht übernimmt.
🌟 18. Jahrhundert (1771)
Der französische Jesuit und Entdecker Fran��ois Xavier de Charlevoix stirbt. Er war für seine Reisen in Nordamerika und seine Schriften über indigene Kulturen bekannt.
🌟 19. Jahrhundert (1840)
Der britische Polarforscher Sir James Clark Ross entdeckt die Victoria-Land-Region und das Rossmeer in der Antarktis – ein Meilenstein der Polarforschung.
🌟 20. Jahrhundert (1905)
In Russland führt der Blutsonntag zu einer Eskalation der politischen Unruhen: Eine friedliche Demonstration für Reformen wird in St. Petersburg gewaltsam niedergeschlagen.
🌟 21. Jahrhundert (2006)
Evo Morales wird als erster indigener Präsident Boliviens vereidigt, was eine neue Ära sozialer und politischer Reformen einleitet.
Berühmte Geburtstage
🎉 1440 – Iwan III. von Russland
Auch bekannt als „Iwan der Große“. Er stärkte das Großfürstentum Moskau und legte den Grundstein für das moderne Russland.
🎉 1561 – Sir Francis Bacon
Englischer Philosoph, Wissenschaftler und Staatsmann. Er gilt als einer der Begründer der modernen Wissenschaftstheorie.
🎉 1788 – George Gordon Byron, 6. Baron Byron
Besser bekannt als Lord Byron. Einer der bedeutendsten Dichter der Romantik, berühmt für Werke wie „Don Juan“.
🎉 1891 – Antonio Gramsci
Italienischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Italiens.
🎉 1906 – Robert E. Howard
US-amerikanischer Schriftsteller und Schöpfer von Conan dem Barbaren. Seine Werke prägten das Genre der Fantasy-Literatur.
🎉 1940 – John Hurt
Britischer Schauspieler, bekannt aus Filmen wie „Der Elefantenmensch“ und „Harry Potter“.
🎉 1965 – Diane Lane
US-amerikanische Schauspielerin, gefeiert für Filme wie „Unfaithful“ und „Under the Tuscan Sun“.
✨ Der 22. Januar: Ein Tag voller Geschichte, Entdeckungen und Inspiration. Wer inspiriert dich am meisten? 🌍
©️®️CWG, 22.01.2025
#oculiauris#claudiaweidtgoldmann#cwg64d#florianatopfblume#cwghighsensitive#mecfs#mecfsnordhessen#historischerrückspiegel#historischerrückblick
3 notes
·
View notes
Text
Sind es die Gedanken, die den Menschen prägen
Oder doch die Menschen, die die Gedanken prägen
Was davon sind wir?
Oder sind wir im Endeffekt nichts?
6 notes
·
View notes
Text












Merlin's Dream
Photographs by Patrizio Di Rienzo
Foreword by Tsumori Chisato
Zauberkind, Baar 2004, 344 pages,Auflage 2000 nummerierte Expl., ISBN 978-3905904444
euro 140,00
email if you want to buy [email protected]
Di Renzo’s second book, “Merlin’s Dream”, in which he stages Merlin’s dreams with flowers, was published in October 2010.
Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall.
Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. 'Merlin’s Dream' ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte.
Subtil verfolgt der international tätige Patrizio Di Renzo, welcher in der obersten Liga der Mode- und Celebrity-Fotografie mitspielt, den Gedanken von Merlins Träumen. Er kreiert eine Bildwelt, die entschleunigt und den Betrachter innehalten lässt. Seine Stillleben sind reduziert auf das Wesentliche und bergen eine Farbkraft, deren Intensität sich auf den konsequent dunklen Hintergründen gleich nochmals verstärkt.
Gerade in der Welt der Stars und Topmodels, in welcher sich Fotograf Di Renzo tagtäglich bewegt, ist er umgeben von Glamour, Perfektionismus, eitlem Schein und einem jugendlichen Schönheitsideal. Mit seinem neusten Werk präsentiert Di Renzo nun eine persönliche ästhetische Gegenbewegung. Zurück zur Natur, zum Alltag, zum Vergänglichen.
Die Blume dient als Muse. Neben ihr gibt es keine Ablenkung. Erst so kommt das Organische der Pflanze richtig zum Ausdruck. Jedes Bild beinhaltet eine Studie des Zerfalls und wurde durch tagelange Beobachtungen des Fotografen begleitet. Ganze zwei Jahre lang hat sich Di Renzo dem Studium verschiedenster Blüten gewidmet. Entstanden sind auf diese sorgfältige Weise Portraits von Mohnblumen, Tulpen, Rosen und Flieder. Insgesamt xx Bilder zeigen ineinander verschlungene oder einzeln fokussierte Blumen, sei dies im Ganzen oder im Detail. Der Fotograf sieht es als Experiment, in welchem er seinen Phantasien über Merlins Träume mittels natürlicher Elemente Ausdruck verleiht.
'Merlin’s Dream' knüpft an Di Renzos letztes Buch 'Portraits of Illusions' an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein.
21/01/24
#Patrizio Di Rienzo#Tsumori Chisato#flowers dream#flowers books#photography books#fashionbooksmilano
14 notes
·
View notes
Note
Wie würdest du die Beziehungsdynamik zwischen den Jungs beschreiben?




Vale & Lysander
Auf den ersten Blick scheinen Vale und Lysander wie Feuer und Wasser zu sein – vollkommen unterschiedlich und alles andere als kompatibel. Ihre Beziehung ist geprägt von einem Netz aus Vorurteilen und Missverständnissen, welches sie bisher nicht durchschneiden konnten.
Vale sieht in Lysander nichts weiter als einen verwöhnten Sprössling der königlichen Familie, der sein Leben in einer Sphäre aus Seide und Samt verbracht hat. In seinen Augen ist Lysander jemand, der noch nie die bittere Kälte einer mondlosen Nacht verspürt hat, der die Schrecken und Opfer der wahren Welt nicht begreifen kann. Vale selbst trägt die Narben der Kämpfe, die er durchlebt hat, mit Stolz. Für ihn ist Lysander ein Prinz mit einem goldenen Löffel im Mund – eine menschliche Verkörperung all dessen, gegen das er kämpft – gegen diese Blindheit all jener, die im Luxus leben und sich nicht dafür interessieren, wie dieser finanziert wird.
Auf der anderen Seite ist Lysander mit furchterregenden Geschichten über die Aschegeborenen und ihren Anführer groß geworden. Die Erzählungen, die ihm seit seiner Kindheit eingetrichtert wurden, sind voller Grausamkeiten und Bedrohungen, die er sich kaum auszumalen vermag. Vale ist für ihn nicht nur ein Mann, sondern eine Verkörperung seiner tiefsten Ängste und Befürchtungen. Die Frage, warum Vale sich oft wie ein unausstehlicher Rebell verhält, ist für Lysander simpel: Geschichten prägen den Menschen, und Valens Geschichten sind von Dunkelheit durchtränkt.
Zwischen Vale und Lysander entflammt eine Dynamik, die sich irgendwo zwischen Herausforderung und Sturheit bewegt. Beide sind Meister im Ausweichen: Sie schlängeln sich durch ihren Alltag, indem sie einander gezielt ignorieren. Doch wie Magneten verfängt das Schicksal sie immer wieder in Gesprächen, die oft blitzartig in hitzige Diskussionen umschlagen. Vale, mit seinem unerschütterlichen Stolz, weigert sich standhaft, auch nur einen Deut nachzugeben. Auf der anderen Seite wartet Lysander bereits mit einem genervten Seufzen, sich aber just in dem Moment wieder provozieren zu lassen, trotz des Wissens, dass er genau in Vales Falle tritt.
Es scheint eine unendliche Schleife zu sein, in der sie feststecken. Sie bewegen sich in einem Tanz, bei dem jeder Schritt mit Bedacht gesetzt ist, um den nächsten Konflikt entweder zu entzünden oder zu vermeiden. Doch dann gibt es diese unerwarteten Bruchstücke von Frieden, kleine Oasen der Freundschaft, die wie Funken durch die trockene Atmosphäre jagen. Ironischerweise sind es oft Momente, die von einem Übermaß an Alkohol begleitet werden, wo die sonst eisernen Vorbehalte ihrer Beziehung für kurze Zeit zu schmelzen scheinen.
In jenen berauschten Stunden, wenn die Zungen gelöst und die Geister etwas sanfter sind, finden Vale und Lysander tatsächlich eine Art von Verständigung. Die Schranken fallen, und was bleibt, ist eine merkwürdige Verbrüderung zweier Seelen, die sonst so gegensätzlich wirken. Doch der nächste Morgen kehrt diese fragile Eintracht schnell um. Die klare Luft des Tageslichts bringt die nüchterne Realität zurück, und die Erinnerungen an die nächtlichen Kompromisse werden diskret unter den Teppich des Vergessens gekehrt, darüber nur ein stilles Einverständnis hängend, dass man besser nicht darüber spricht, wie nah man sich wirklich kommen kann - wenn auch nur kurzzeitig und alkoholbedingt.
Vale & Vexar
Auf den ersten Blick könnte man meinen, Vale und Vexar verbinden eher seltsame Bande. Manche Beobachter würden vielleicht sogar behaupten, Vexar könne Vale kaum ausstehen und fühle sich von ihm nahezu bedrängt. Doch wie bei vielem steckt in dieser Beobachtung auch ein Fünkchen Wahrheit. Vale genießt es, Vexar zu necken; er liebt es, ihm nahe zu kommen und daran nicht ganz unschuldig zu sein, wenn Vexar vor Verlegenheit errötet. Doch so aufreizend Vale auch sein mag, nie würde er Vexar in eine ungeliebte Lage bringen.
Vale selbst kann nicht recht in Worte fassen, was ihn an dem blonden jungen Mann fasziniert. Vielleicht ist es das nahezu kindliche Amüsement, das er daraus zieht, Vexars Reaktionen auf seine ständigen Flirtversuche zu beobachten. Vexar hingegen steht diesem Verhalten recht ratlos gegenüber. Für ihn ist es merkwürdig, dass Vale einen Umgangston mit ihm pflegt, den er sonst nur im Umgang mit Frauen zeigt. Obwohl Vexar durchaus Respekt für Vale hegt, besonders für dessen Mut und Entschlossenheit, die er bei der Verfolgung seiner Ziele zeigt, versteht er Vales ständige Provokationen nicht ganz.
Im Lauf der Zeit hat sich Vexar mehr oder weniger daran gewöhnt, doch es gelingt Vale immer wieder, ihn aus der Ruhe zu bringen. Vexar bleibt in Vales Gegenwart nervös und fragt sich, weshalb er so reagiert.
Vale & Mort
Die Beziehung zwischen Mort und Vale ist ein facettenreiches Mosaik aus Nähe, ungeschminkter Ehrlichkeit und tief verwurzeltem Beschützerinstinkt. Von Kindesbeinen an sind die beiden miteinander verschmolzen, ihre Geschichte gleicht einem Gewebe aus gemeinsamen Erlebnissen und unausgesprochenem Verständnis. Vale hat Mort stets als eine Art lästige Anhaftung empfunden, die ihm jedoch auch ans Herz gewachsen ist. Trotz aller Sticheleien hat Vale den jüngeren Mort nie im Regen stehen lassen, ganz im Gegenteil: In seiner unkonventionellen Art hat er stets auf Morts Wohl geachtet.
Wenn man die Essenz ihrer Beziehung mit einem Wort einfangen wollte, wäre “Brüder” wohl der passende Begriff. Für Mort würde Vale durch Feuer gehen, ohne mit der Wimper zu zucken. Doch Gefühlstiefe zeigt Vale nicht durch sanfte Gesten, sondern mit einem harschen Ton und manch einem kräftigen Klaps auf den Hinterkopf. Um die Realität schärfer zu zeichnen, hat Vale seinen Bruder niemals mit Samthandschuhen angefasst. Diese Rauheit soll Mort stählen und ihm die raue Wirklichkeit näherbringen. Trotzdem birgt Vale einen unerhörten Schmerz im Herzen bei dem Gedanken, dass Mort etwas zustoßen könnte – eine Sorge, die er niemals zugeben würde.
Mort seinerseits sieht in Vale nicht nur seinen großen Bruder, sondern seinen größten Helden. Trotz der endlosen Provokationen und der ruppigen Art hat Vale niemals die Hand von Mort abgewiesen. Doch Mort ist an einem Punkt in seinem Leben angelangt, an dem er die Rollen auch einmal umkehren will. Er möchte diesmal der Anker sein, der Vale Halt bietet. Der Wunsch in ihm brennt, seinem Bruder all das zurückzugeben, was dieser all die Jahre über für ihn getan hat.
Mort & Vexar
Die Beziehung zwischen Mort und Vexar gleicht einem verhedderten Faden, der schwer zu entwirren ist. In einer idealen Welt, ohne die schrillen Alarmglocken, die ständig in Vexars Geist läuten, hätten die beiden sicherlich eine enge Freundschaft entwickeln können. Vexars empathische Natur könnte Mort eine echte Stütze sein, ein Fels in der Brandung seiner oft stürmischen Gedankenwelt.
Doch wie es das Schicksal so will, steht zwischen ihnen eine Pflicht, die wie ein unüberwindbarer Schatten auf Vexars Schultern lastet. Mort, der um diese Bürde weiß, kann nur schwer einschätzen, ob Vexar tatsächlich ein Vertrauter ist oder nur ein weiterer potenzieller Verräter in einer Welt voller Enttäuschungen.
Mort kann nicht leugnen, dass diese Verpflichtung Vexars die Luft zum Atmen und auch nicht einfach für Vexar ist. Noch vor kurzer Zeit hätte Mort ohne Zögern Vexar als Freund bezeichnet. Doch das Leben hat ihm gelehrt, skeptisch zu sein; die Narben vergangener Intrigen mahnen zur Vorsicht. Ein weiterer Verrat wäre für Mort wie ein Dolchstoß ins Herz, und sollte dies geschehen, könnte das tragische Konsequenzen für beide haben.
Mort & Lysander
Es gibt Beziehungen, die so komplex und faszinierend sind, dass sie eine ganze Geschichte für sich erzählen könnten. Die Verbindung zwischen Lysander und Mort ist genau solch ein Rätsel. Auf den ersten Blick scheinen sie wie zwei Protagonisten in einem chaotischen Theaterstück, unentschlossen, ob sie Freunde oder Feinde sind. Lysander fragt sich oft, warum er diesem eigenwilligen Weggefährten, Mort, überhaupt noch folgt. Vielleicht ist es der drohende Einschüchterungsblick von Vale, der ihn zur Vernunft ruft. Doch etwas in ihm hält ihn bei Mort, eine subtile Mischung aus Verantwortungsbewusstsein und einem unerwarteten Anflug von Mitgefühl.
Und das Mitgefühl ist berechtigt, denn Lysander kennt Morts Vergangenheit, seine Erinnerungen und die Kette von Ereignissen, die Mort geformt haben. Dieses Wissen lässt ihn nicht kalt und verrät eine tiefere Schicht in ihrer Verbindung. Dennoch gestaltet sich ihre Kommunikation häufig als eine Kollektion aus sarkastischen Bemerkungen und genervten Sticheleien. Beide verfallen in den ständigen Rhythmus von Gezanke, sind Experten im Austausch zynischer Kommentare und scheinen niemals eine Gelegenheit auszulassen, dem anderen ihre Unzufriedenheit ins Gesicht zu schleudern.
Aber dann, wenn der Sturm sich legt und es auf das gewisse Etwas ankommt – das Drama, das der Realität entwichen ist und sie unerwartet in den Mittelpunkt stellt – dann zeigen Lysander und Mort eine Solidarität, die sich als unbequemes Band über all dem Gezänk entfaltet. Sie retten sich gegenseitig auf eine Weise, die sowohl rührend als auch widersprüchlich ist, um im nächsten Atemzug zu schimpfen, dass der andere noch am Leben ist und immer noch nicht das Zeitliche gesegnet hat.
Lysander & Vexar
Die Beziehung zwischen Lysander und Vexar ist eine faszinierende Mischung aus Vertrauen, Misstrauen und tiefem Verständnis. Auf den ersten Blick könnten sie nicht unterschiedlicher sein, doch beide teilen das Gefühl, fremd in einer Welt zu sein, die oft zu verwirrend und unberechenbar erscheint. Diese gemeinsame Erfahrung schweißt sie zusammen wie unsichtbare Fäden, die nur sie zu erkennen scheinen.
Vexar, mit seinem scheinbar unschuldigen Lächeln, hat die Gabe, seine Mitmenschen zu verzaubern und ihre Herzen im Sturm zu erobern. Doch hinter dieser charmanten Fassade verbirgt sich ein tiefgründiges Wesen, das Lysander als Erster wahrgenommen hat. Er sieht in Vexar mehr als nur das Bild, das dieser nach außen trägt – er erkennt die Komplexität und den Facettenreichtum, der in ihm steckt.
Lysander seinerseits hat das Talent, sich als weltfremder Träumer zu präsentieren, der oft in seinen Gedanken versinkt und die Realität ausblendet. Doch Vexar durchschaut diese Maskerade und erkennt, dass Lysander weit mehr Einsicht besitzt, als er vorgibt. Diese gegenseitige Entlarvung ihrer wahren Ichs schafft eine Verbindung, die über oberflächliche Freundschaften hinausgeht.
Der Tanz zwischen Vertrauen und Misstrauen ist in ihrer Beziehung allgegenwärtig. Jeder Schritt in diese Richtung birgt das Risiko eines Fehltritts, doch genau diese Ungewissheit zieht sie zueinander hin. In ihrem Streben, mehr über den anderen herauszufinden, entfaltet sich ein Spiel der Neugier und der Offenbarung, bei dem die Wahrheit manchmal schwerer zu erkennen ist als der Schein.
6 notes
·
View notes
Text
Ihr liebt Dramen um (mittlerweile alte) weiße Männer? Dann empfehle ich FC Hollywood in der ZDF Mediathek.
Ja, am Rande geht es auch Fußball, aber es ist wirklich Nebensache.
Ich empfehle vor allem Folge 3 "Der Verrat" 🫢 und Folge 4 "Die Wutrede" (besonders wenn ihr wissen wollt, wo 'Flasche leer' und 'Habe fertig' herkommen).
Aber im Großen und Ganzen ist alles sehenswert und zeigt vor allem wie krass die Boulevardpresse in den 90ern drauf war.
#german#germany#german stuff#deutsches zeug#bundesliga#sports#my post#als fan des svw sind da auch zwei mini revenge stories drin 💚🤍#bayern münchen#bayern munich
2 notes
·
View notes