#naomi isted
Explore tagged Tumblr posts
Text
Jahresrückblick/book rec 2024
Ein frohes neues Jahr, loves. Lasst uns jede Gelegenheit nutzen, es zu einem guten zu machen. <3
In diesem Rückblick: Lizenz zum Beißen, Maurice, Mr. & Mr. (Sammelband), Go Tell The Bees That I Am Gone, Unlearn Patriarchy, Das verborgene Kind, Winterland und Todland.
Lizenz zum Beißen
Autor*in: Kerrelyn Sparks
Inhalt & Kommentar: hier
Empfehlenswert für: Fans der Reihe, sonst fehlt einiges an Kontext und Hintergrundwissen für Nebenfiguren; ansonsten ist es ein sehr unhinged, bizarres Leseereignis.
Maurice
Autor*in: E. M. Forster
Inhalt: Maurice entdeckt in einer Zeit, in der das den gesellschaftlichen Ruin bedeuten kann, seine Homosexualität und verliebt sich in seinen Kommilitonen Clive.
Kommentar: Ich weiß nicht, ob es an der Jahreszeit liegt, in der ich diese Bücher lese, oder an ihrer Haptik, aber sie haben immer etwas Deprimierendes und die nervlichen Zusammenbrüche der Hauptfiguren scheinen ein wiederkehrendes Thema zu sein. Aber immerhin endet dieses Buch hoffnungsvoll.
Empfehlenswert für: Freund*innen empfindsamer Literatur und Connoisseurs des "Hopeful Ending"-Tags auf AO3
Mr. & Mr. (Sammelband)
Autor*innen: Lorena Morrissen, Zoe Larsen, Sienna Miles
Inhalt & Kommentar: hier, hier und hier
Empfehlenswert für: seichte, queere Unterhaltung auf 'ner mittellangen Busfahrt durch die Pampa ohne genug Mobilfunk für den T-Tag auf AO3
Go Tell The Bees That I Am Gone
Autor*in: Diana Gabaldon
Inhalt: Claire, Jamie und alle irgendwie verwandten, verfeindeten, alliierten Personen leben im aufkommenden amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Kommentar: Let it end.
Empfehlenswert für: Fans der Reihe, die den immer gleichen Plot, die immer gleichen Konflikte und die immer gleichen Figuren noch nicht über sind, I guess.
Unlearn Patriarchy
Autor*innen: Kübra Gümüşay, Linus Giese, Emilia Roig, Lena Marbacher, Friederike Otto, Laura Gehlhaar, Teresa Bücker, Madeleine Alizadeh, Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar, Margret Rasfeld, Lisa Jaspers, Kristina Lunz, Ise Bosch, Kenza Ait Si Abbou, Naomi Ryland
Inhalt: Feministische Perspektiven auf Themen von Sprache über Arbeit, Rassismus, Familie, Politik bis hin zu Geld
Kommentar: Durchaus kurzweilig, bietet neue Sichtweisen, erweitert den Begriff von "Feminismus" um einige Dimensionen und Aspekte
Empfehlenswert für: alle, allerdings ist ein gewisses linkes Grundverständnis von Gesellschaft und Gender eine ratsame Grundvoraussetzung
Das verborgene Kind
Autor*in: Marcia Willett
Inhalt: Im Nachlass seiner Mutter entdeckt der Schriftsteller Matt Llewellyn Fotos von sich selbst als Kind, die ihm seltsam vorkommen, da er sich an die Kleidung oder Gegenstände darin nicht erinnern kann. Auf der Suche nach Antworten und sich selbst zieht er aufs Land zu seiner (Ersatz-)Familie, die alle mit ihren eigenen Dämonen kämpfen.
Kommentar: Ich hätte mir eine Fortsetzung sehr gewünscht, da ich erst am Ende des Buches das Gefühl hatte, jetzt mit der Exposition durch zu sein. Die sehr gut geschrieben war und mich mit allen Charakteren und deren persönlichen Geschichten, Beweggründen etc. vertraut gemacht hat! Ich hätte nur gern mehr von ihnen gelesen - und auch mehr Zusammenhängendes statt fünf parallel laufende Einzelschicksale.
Empfehlenswert für: Zugfahrten oder andere ruhige Stunden, in denen man nicht viele Kapazitäten zum Nachdenken hat und trotzdem angenehm unterhalten werden möchte.
Winterland
Autor*innen: Kim Faber, Janni Pedersen
Inhalt: In Kopenhagen sterben 21 Menschen bei einem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt. Gleichzeitig werden in einem Kaff in der dänischen Pampa zwei Menschen brutal ermordet. Kommissarin Signe Kristiansen und Kommissar Martin "Juncker" Junckersen ermitteln - zunächst in den jeweiligen Fällen getrennt.
Kommentar: ...hmpf. Die beiden Autoren sind TV-Moderatorin/Kriminalreporterin (Pedersen) bzw. Architekt/Journalist (Faber) und das merkt man. Ich möchte zu gern wissen, wer von den beiden für welchen Teil zuständig war, denn die leicht belehrende/herablassende Erzählweise (inkl. Anspielungen auf Dinge, die man als Dän*in in gut informierten und bezahlten Kreisen weiß, aber nicht als Deutsche, die einen Krimi liest) kann ich mir noch erklären, nicht aber den konstant bevormundenden bis sexualisierenden Unterton gegenüber ausnahmslos jeder weiblichen Figur in diesem Buch.
Empfehlenswert für: Fabers und Pedersens social circle, schätze ich.
Todland
Autor*innen: Kim Faber, Janni Pedersen
Inhalt: Junckers demnächst geschiedene Frau Charlotte erhält ein halbes Jahr nach dem Anschlag aus dem ersten Band einen Hinweis darauf, dass bei der Aufklärung Dinge vertuscht wurden. Sie geht den Hinweisen nach und begegnet Signes Mordermittlung. Juncker arbeitet derweil an der Aufklärung eines Mordes des ehemaligen Kollegen seines Vaters und hat Besuch von seiner Tochter.
Kommentar: In der ersten Hälfte sowohl zäh als auch unangenehm nah an den Ermittler*innen (ich muss echt nichts über Junckers altersbedingte Schwierigkeiten beim Pinkeln wissen, danke vielmals) und verfängt sich wieder in einigen seltsamen Beobachtungen/Beschreibungen von Figuren sowie in der permanenten horniness der Hauptfiguren; in der zweiten Hälfte nimmt das Buch jedoch mehr Fahrt auf und führt die Stränge zufriedenstellender zusammen, als das im ersten Band der Fall war. Insgesamt sehr leicht und schnell zu lesen.
Empfehlenswert für: einen Krimi zwischendurch, am besten bei kühleren Temperaturen, sonst schwitzt man mit.
#intermezzo#book rec#oder so#lizenz zum beißen#maurice#mr. & mr.#go tell the bees that i am gone#unlearn patriarchy#das verborgene kind#winterland#todland
5 notes
·
View notes
Text

Die einfachste und mächtigste Art, sich mit einer anderen Person zu verbinden, ist zuzuhören.
Einfach zuhören.
Vielleicht ist das wichtigste, was wir einander jemals schenken können, unsere Aufmerksamkeit ...
Eine liebevolle Stille hat oft viel mehr Kraft zu heilen und zu verbinden als die wohl gemeintesten Worte ...❣️...
[Rachel Naomi Reme, danke Art by Pinterest]
~ Shadow -Light and Love
19 notes
·
View notes
Text
Die letzten guten Menschen in Sodom
„Wir alle fallen ständig von der halb verstandenen Vergangenheit in die unvorhersehbare Zukunft. Ein anderes Wort für Fallen ohne Angst ist Fliegen.“
Stell dir vor, die Apokalypse steht an und du kannst dich davon freikaufen. Und stell dir vor, du bist so reich, dass du dir ein exklusives Frühwarnsystem und einen gewaltigen Bunker leisten kannst und während der Rest der Menschheit untergeht, darfst du weiterleben. Dieses Szenario entwirft Naomi Alderman in ihrem Roman The Future (erschienen 2023 bei Heyne) und führt dem Leser damit eindrucksvoll die Macht des Geldes und der Superkonzerne vor Augen. Alderman, die bekannt ist für ihre dystopischen Romane, schafft hier eine der unseren sehr ähnliche Gesellschaft, weswegen ihr neuster Roman nicht nur ein spannender Thriller, sondern ebenso ein brandaktueller Gesellschaftsroman ist.
Im Amerika einer nicht näher benannten Zukunft liegt die gesamte Macht in den Händen von drei großen Technikfirmen, hinter denen drei Milliardäre stehen, denen es völlig egal ist, dass die Zerstörung des Planeten immer weiter voranschreitet. Martha Einkorn, die als persönliche Assistentin des CEOs des größten Social Media Konzerns Fantail arbeitet, muss genau dies erkennen und schmiedet mit einigen Verbündeten einen waghalsigen Plan, um die Superreichen aufzuhalten. Als sie dann auf Survival-Expertin Lai Zhen trifft und sich in sie verliebt, bekommen die Ereignisse eine neue Dynamik.
Bereits in ihren vorherigen Romanen hat Alderman bewiesen, dass sie in der Lage ist, Fakt und Fiktion auf beeindruckende Weise zu verbinden. So ist das Szenario des Weltuntergangs natürlich fiktiv, doch die Ursachen und Mechanismen, die diese Katastrophe herbeiführen, lassen sich auch in unserer Gegenwartsgesellschaft ausmachen: das Macht- und Gewinnstreben einiger weniger Großkonzerne, Medienmanipulation und Fake News, ein oft fehlendes Umweltbewusstsein, zunehmende gesellschaftliche Spaltung und vieles mehr
Doch nicht nur ihre Gesellschaftskritik macht den Roman so lesenswert. Die anachronistische Erzählweise und die Sprünge zwischen den Figurenperspektiven bauen einen Spannungsbogen auf, der bis zur letzten Seite anhält, so dass keine der knapp 550 Seiten überflüssig ist. The Future ist ein Roman, der viele Themen berührt. Von Umweltthematiken und der Rückkehr zur Natur, über Künstliche Intelligenz bis hin zu Sekten und religiösen Themen ist alles mit dabei. Trotzdem wirkt der Roman keinesfalls überladen. Ganz im Gegenteil: Auf überzeugende Weise zeigt Alderman, wie all diese verschiedenen Bereiche auch in unserer Gegenwert miteinander verbunden sind und wie wir das Ganze nur über seine einzelnen Teile begreifen können.
4 notes
·
View notes
Note
Naomi really thinks that by trying to baby trap AND sexually assaulting gojo she’s better than yn *no words head empty* like pls you are even worst than mrs gojo (she baby trapped but she didn’t sexually assaulted mr. gojo)
i really hope the last sane part of her conscience stops her before is too late…if not for her (her becoming a rap*ist) then for what if something like that (sexually assaulting and baby trapping) happened to her future hypothetical child…i dont think she would like that 👁️👁️
GOJO WAKE THE F UP BITCH AINT TIME TI SLEEP
the fact that satoru was also a baby trap kid, and he knows :(( and it'd break him to know that his mother played a part.
18 notes
·
View notes
Photo
Naomi in a Teambase Uniform
Commission for croakmanfrog of his wrestling ant OC Naomi in a Parasite Uniform. Couturier's Notes: "The client requested a similar model to the Rhodes Parasite. Fitting that a wrestler take inspiration from one of her peers. To paraphrase a great in that shared field, 'Die schlatfeld ist heilig'. It is only right that I entitle this Uniform... Gunther."
Posted using PostyBirb
7 notes
·
View notes
Text
Read in 2023
✩✩✩✩✩ - ★★★★★
Fiction:
Stone Blind by Natalie Haynes: ★★✩✩✩ (HUGE disappointment)
Babel by R. F. Kuang: ★★★★★ (HUGE recommend)
The Hate U Give by Angie Thomas: ★★★★✩
Cinderella is Dead by Kalynn Bayron: ★★★★✩
Pet by Akwae Emenzi: ★★★★★
The Call-Out by Cat Fitzpatrick: ★★★★✩
The Deep by Rivers Solomon: ★★★★★ (big recommend!)
Ace of Spades by Faridah Àbíké-Íyímídé: ★★★★★
Nevada by Imogen Binnie: ★★★★✩
The Silence of the Girls by Pat Barker (re-read): ★★★★✩
Das Känguru Manifest by Marc-Uwe Kling: ★★★★✩
The Women of Troy by Pat Barker: ★★★★✩
Die Känguru Offenbarung by Marc-Uwe Kling: ★★★★✩
Die Känguru Apokryphen by Marc-Uwe Kling: ★★★★✩
Fake Dates and Mooncakes by Sher Lee: ★★★★✩
Bitter by Akwaeke Emezi: ★★★★✩
Peter Darling by Austin Chant: ★★★★✩
The Adventures of Amina Al-Sirafi by Shannon Chakraborty: ★★★★½
Homegoing by Yaa Gyasi: ★★★★★
Where We Go From Here by Lucas Rocha: ★★★½✩
Dschinns by Fatma Ayedemir: ★★★★★
Blutbuch by Kim De L’Horizon: ★★★★✩
Yellowface by R. F. Kuang: ★★½✩✩
The Mermaid, the Witch, and the Sea by Maggie Tokuda-Hall: ★★★★✩
Gwen and Art are Not in Love by Lex Croucher: ★★★★✩
The Red Scholar’s Wake by Aliette de Bodard: ★★★½✩
Der Duft der Sterne by Simon Klemp: (can’t fairly rate, a friend of mine is the author)
The Binding by Bridget Colling: ★★★★½
In Deeper Waters by F. T. Lukens: ★★★★½
Non-fiction:
Von hier aus gesehen by Celestine Hassenfratz, Anna Luise Rother, & Ulla Scharfenberg: ★★★★½
Behindert und Stolz by Luisa L’Audace: ★★★★½
Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit by Gianni Jovanovic mit Oyindamola Alashe: ★★★★✩
Radikale Selbstfürsorge jetzt! by Svenja Gräfen: ★★★✩✩
Eure Heimat ist unser Albtraum (Your Homeland is Our Nightmare) by Fatma Aydemir and Hengameh Yaghoobifarah: ★★★★★
Bad Gays. A Homosexual History by Huw Lemmey and Ben Miller:
Unlearn Patriarchy by Lisa Jaspers, Naomi Ryland and Silvie Horch (eds.): ★★★★✩
Jews Don’t Count by David Baddiel: ★★★★✩
Sprache und Sein by Kübra Gümüşay: ★★★✩✩
They Called Us Enemy by George Takei: ★★★★✩
Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung by Linus Giese: ★★★★✩
Gender. A Graphic Guide by Meg-John Barker & Julia Scheele: ★★½✩✩
Hood Feminism by Mikkie Kendall: ★★★★★
Let’s Talk About Sex, Habibi by Mohamed Amjahid: ★★★★★
Wie kann ich was bewegen? by Raúl Krauthausen & Benjamin Schwarz: (stopped bc it made me unhappy)
Caliban and the Witch by (not finished yet)
NichtMutterSein by Nadine Pungs: ★★★½✩
Desintegriert euch! by Max Czollek: ★★★★✩
Pageboy by Elliot Page: ★★★★★
Hass by Şeyda Kurt: ★★★★½
Die stille Gewalt by Asha Hedayati: ★★★★★
Die letzten Tage des Patriarchats by Margarete Stochowski: ★★★★½
Identitätskrise by Alice Hasters: ★★★½✩
Anti-Girlboss by Nadia Shehadeh: ★★★½✩
Graphic novels and webcomics:
Pimo & Rex by Thomas Wellmann: ★★★★✩
Pimo & Rex: Die interdimensionale Hochzeit by Thomas Wellmann: ★★★★✩
Freibad by Paulina Stulin & Doris Dörrie: ★★✩✩✩
The Tea Dragon Festival by K. O’Neill: ★★★★★
Medusa & Perseus by André Breinbauer: ★★✩✩✩/★★★✩✩
6 notes
·
View notes
Text
Lessons in Chemistry
Lessons in Chemistry (Serie 2023) #BrieLarson #LewisPullman #AjaNaomiKing #StephanieKoenig #PatrickWalker #ThomasMann Mehr auf:
Serie / Eine Frage der ChemieJahr: 2023 Genre: Drama Hauptrollen: Brie Larson, Lewis Pullman, Aja Naomi King, Stephanie Koenig, Patrick Walker, Thomas Mann, Kevin Sussman, Beau Bridges … Serienbeschreibung: In den 50er Jahren ist die Selbstbefreiung der Frau ein absolutes Tabuthema. Die junge Elizabeth Zott (Brie Larson) sieht das jedoch anders! Sie zählt sich zu jenen Frauen, die alles dafür…

View On WordPress
2 notes
·
View notes
Text

Da ich mit den Vorfreude-Posts dieses Jahr immer hinterhergehinkt bin, habe ich mich dazu entschieden, es mal mit einer Quartals-Lösung zu versuchen. Hier also die Titel, die im Oktober, November und Dezember erscheinen und meine Neugier wecken konnten.
The Mystery Guest Cozy Mystery | Ganz unerwartet bekommt The Maid eine Fortsetzung, in der das quirlige Zimmermädchen Molly diesmal den Mord an Mystery-Autor J. D. Grimthorpe aufklären muss. Ich hoffe sehr auf eine erneute Hörbuchumsetzung mit Katharina Thalbach im Deutschen.
The Dragons of Deepwood Fen Fantasy | Inquisitorin Lorelei kommt einer Verschwörung zwischen Kirche und Red Knives auf die Spur, die das ganze Reich bedroht. Sie sieht sich gezwungen, den geahndeten Drachensänger Rylan zu befreien und mit ihm auf dem Rücken eines Drachen zu fliehen.
The Vulnerables Contemporary | Die Protagonistin kümmert sich in New York um die Wohnung einer Freundin und trifft dort auf einen Gen-Z-Teenager und einen temperamentvollen Papageien. Vermutlich wieder voll kluger Beobachtungen über das Leben, die Zeit, uns Menschen und das Schreiben, wie schon The Friend.
The Future Speculative | Sieben Jahre nach The Power folgt ein weiterer Roman von Naomi Alderman. In der hier beschriebenen Zukunft führen eine Handvoll Milliardäre die Welt ins Verderben, während sie es in ihren Luxusbunkern bequem haben. Eine Freundesgruppe, bestehend aus der Tochter eines Kultführers, einem*er nicht-binären Hacker*in, einem verstoßenen Silicon-Valley-Visionär, der Frau eines gefährlichen CEOs und einer bekannten Überlebenskünstlerin, will das nicht länger akzeptieren und heckt gemeinsam einen spektakulären Coup aus, der allerdings auch das Ende der Zivilisation bedeuten könnte.
The List Contemporary | Die feministische Journalistin Ola steht kurz davor ihren Traummann Michael zu heiraten, als online “Die Liste” auftaucht. Auf ihr sind Namen diverser Männer und Anschuldigen gegen diese zu finden, darunter auch Michaels Name.
Last to Leave the Room Science Fiction | Ihr letztes Buch, The Death of Jane Lawrence, fand ich so gut, dass ich mich riesig über etwas Neues von Caitlin Starling freue. Die Wissenschaftlerin Tamsin Rivers findet in ihrem Keller eine Kopie von sich selbst. Die andere Tamsin wirkt durch und durch menschlich, ist allerdings lieb und fügsam, wo Tamsin berechnend und grausam ist. Je länger ihre Doppelgängerin existiert, desto mehr Teile ihres Lebens vergisst Tamsin und so drängt die Zeit herauszufinden, was es mit ihrem Double auf sich hat.
Lilith Neuerzählung | Ein hebräischer Mythos erzählt die Geschichte von Lilith, der ersten Frau Adams, die aufgrund ihres Ungehorsams aus dem Paradies verstoßen wurde – eine Geschichte, die gern genutzt wird, um die Unterwerfung der Frau durch den Mann zu rechtfertigen. Nikki Marmery hinterfragt diese Grundlage in ihrer Neuerzählung des Mythos und lässt Lilith selbst zu Wort kommen. Wir erfahren, wie sie sich gegen Adam aufbäumt und zusehen muss, wie sie mit Eva ersetzt wird. Doch Lilith gibt nicht klein bei und fasst den Plan nicht nur sich selbst, sondern auch Eva vor der männlichen Tyrannei zu retten.
The Kingdom of Sweets YA Neuerzählung | Nach der großartigen Queen-of-the-Tearling-Reihe folgt endlich ein neues Buch der Autorin. Es handelt sich um eine Neuerzählung des Nussknackers, in der die liebliche Clara eine Schwester namens Natasha hat, die stets in ihrem Schatten steht. Als die beiden durch ihren Patenonkel Drosselmeyer Zutritt zum Reich der Süßigkeiten erhalten, gerät Natasha in Versuchung einen Handel mit der Zuckerfee abzuschließen, der ihr endlich Rache ermöglichen würde.
4 notes
·
View notes
Text
Old Vienna
Arik Brauer

bürgerlich Erich Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; † 24. Jänner 2021 ebenda), war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter. Er gilt als einer der Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
Arik (eigentlich Erich) Brauer wuchs als Sohn des jüdischen Schuhmachers Simche Brauer und seiner Frau Hermine in Wien-Ottakring auf. Mit 13 Jahren wurde er von der Schule verwiesen. In den Jahren 1942 bis 1945 wurde er vom NS-Regime verfolgt und zwangsarbeits-verpflichtet. In den letzten Kriegswochen überlebte er die Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten in einem Versteck, während sein Vater in einem Konzentrationslager in Lettland ermordet wurde.
Von 1945 bis 1951 studierte Arik Brauer an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Robin Christian Andersen, Josef Dobrowsky, Herbert Boeckl und Albert Paris Gütersloh.
Nach 1946 trat Arik Brauer dem Art-Club bei, einer Wiener Künstlervereinigung der Nachkriegszeit, die eine der fortschrittlichsten Plattformen für junge Maler, Bildhauer, Autoren und Musiker im Kampf um die Autonomie der modernen Kunst darstellte.
Gemeinsam mit seinen Studienkollegen Ernst Fuchs und Anton Lehmden begründete Arik Brauer mit Wolfgang Hutter und Rudolf Hausner die "Wiener Schule des phantastischen Realismus", die sich, im Unterschied zu abstrakten Strömungen innerhalb des Art-Clubs, an der Technik der Alten Meister orientierte und eine gegenständliche, figurative Kunst entwickelte. Der Art Club illustriert die Vielfalt dieser Zeit, als expressionistische, kubistische und surrealistische Positionen junger Künstler, wie Maria Lassnig und Arnulf Rainer, und diejenigen der späteren "Phantasten" konfliktfrei nebeneinander existierten. Kennzeichnend für das künstlerische Werk Brauers ist die detaillierte Kleinarbeit ("Schichtenmalerei") und die Einbindung aktueller politischer Ereignisse in Bilder mit traum- und märchenhafter Atmosphäre.1947 bis 1951 studierte Arik Brauer zusätzlich Gesang an der Musikschule der Stadt Wien. In den darauffolgenden drei Jahren unternahm er ausgedehnte Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika. Von 1954 bis 1955 lebte er als Sänger und Tänzer in Israel.1957 zog Arik Brauer mit seiner Frau Naomi Dahabani nach Paris. Mit ihr gründete er ein Gesangsduo, das israelische Volkslieder interpretierte. Die erste gemeinsame Langspielplatte erschien unter dem Titel "Neomi et Arik Bar-Or". In dieser Zeit erlangte Brauer auch seine ersten großen Ausstellungserfolge in den Pariser Galerien Cordier, Flinker (1964), Salon Mai und im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris. 1964 siedelte sich Arik Brauer mit seiner Familie im israelischen Künstlerdorf "Ein Hod" in einer adaptierten Ruine an, wo er in den folgenden Jahren, neben seinem Wohnsitz in Wien, die Sommermonate verbrachte.Brauer entwarf Bühnenbilder und Kostüme für internationale Theater- und Opernhäuser, unter anderem für Cherubinis "Medea" und Berlioz' "Die Trojaner" für die Wiener Staatsoper, "Die Totsünden" für das Theater an der Wien und die Oper "Bomarzo" am Züricher Opernhaus. Brauers Auseinandersetzung mit Architektur fand im Lied "Glaub nicht an das Winkelmaß" und in einer Ausstellung in Wien ihren Niederschlag.1965 kehrte Arik Brauer mit seiner Familie nach Wien zurück, wo er rasch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde – allerdings anfänglich weniger als Maler denn als Sänger von Protestliedern im Wiener Dialekt. Mit Liedern wie "Sie ham a Haus baut" oder "Sein Köpferl im Sand" griff Brauer politische und gesellschaftliche Reizthemen auf. Seine Langspielplatte "Arik Brauer LP" wurde mit zwei Goldenen Schallplatten ausgezeichnet.In den 1970er Jahren arbeitete Arik Brauer am Ölgemälde-Zyklus "The History Of The Persecution Of The Jewish People", an TV-Shows ("Alles was Flügel hat fliegt") und an Bühnenbildern für die Pariser Oper ("Zauberflöte"). Außerdem schrieb er das Singspiel "Sieben auf einen Streich" für die Wiener Festwochen (1978). Das Singspiel wurde für das österreichische, deutsche und Schweizer Fernsehen aufgezeichnet und ist auch als Tonträger erschienen. 1976 publizierte Arik Brauer die Erzählung "Die Zigeunerziege".Brauers malerisches und grafisches Werk war in zahlreichen Ausstellungen, unter anderem in Österreich, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Italien, Bulgarien, Schweden, Polen und den USA zu sehen Gemeinsam mit seiner Tochter Timna entwickelte er die Langspielplatte "Poesie mit Krallen" und absolvierte mit ihr gemeinsam zahlreiche Konzertauftritte im In- und Ausland.Arik Brauer nahm aktiv am Widerstand gegen das Kraftwerk in Hainburg teil und verarbeitete seine Erlebnisse in Form einer Mini-Platte mit Liedern über die Ereignisse in der Stopfenreuther Au nahe Hainburg.Von 1986 bis 1997 war Arik Brauer ordentlicher Hochschulprofessor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
1991 beauftragte die gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft GESIBA Arik Brauer mit der künstlerischen Gestaltung eines neu zu errichtenden Wohnhauses in der Gumpendorfer Straße 134–138. Gemeinsam mit dem Architekten Peter Pelikan entwarf Brauer das sechsstöckige Gebäude. Nach mehr als zweijähriger Bauzeit wurde das nach seinem Schöpfer Arik-Brauer-Haus genannte Wohnhaus am 22. April 1994 durch den Wiener Bürgermeister Helmut Zilk eröffnet. Weitere architektonische Projekte sind die Gestaltung der Autobahnraststätte Lindach in Oberösterreich, die Fassadengestaltung der "Kirche am Tabor" in Wien, die Gestaltung eines 12.000 Quadratmeter großen Kulturhauses (Einkaufszentrum, Amphitheater, Museum) in Haifa (Israel), welches im Jänner 2000 eröffnet wurde, sowie die Fassadengestaltung (Mosaik) des Voitsberger Rathauses. Im Oktober 2021 wurde Arik Brauers letztes Werk, ein Mahnmal für Zwangsarbeiter auf dem Flughafen, posthum enthüllt.1979 wurde Arik Brauer der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst und 2002 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. 2011 ehrte man ihn mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. 2015 erhielt er für sein Lebenswerk den Amadeus Austrian Music Award.

• Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser

• Der Künstler Arik Brauer während eines Interviews mit der APA am Montag, 17. Dezember 2018, in Wien. (APA)

• Opernaufführung der Arena di Verona in Wien, 1995

• Arik-Brauer-Haus
Quelle: ÖNB, Wikipedia, Wien Geschichte Wiki
4 notes
·
View notes
Text
Australia vs. South Africa As of February 25, 2025, Australia and South Africa are competing in the ICC Champions Trophy. The match is currently delayed due to weather conditions, with the cut-off time for a 20-over match set at 8:02 PM IST. SPORTS.NDTV.COM Lane Kiffin Lane Kiffin, head coach of the Ole Miss Rebels, recently led his team to a decisive 52-20 victory over the Duke Blue Devils in the TaxSlayer Gator Bowl. This win has sparked discussions about his future at Ole Miss, especially considering his substantial annual salary of approximately $9 million. YARDBARKER.COM Copa del Rey The 2024–2025 Copa del Rey is underway, featuring clubs from various tiers of Spanish football. For the latest fixtures and results, refer to the official schedule provided by ESPN. ESPN.COM Arthur Fils French tennis player Arthur Fils, currently ranked No. 19 as of January 27, 2025, is set to face Nuno Borges in the first round of the Dubai Tennis Championships on February 25, 2025. EN.WIKIPEDIA.ORG WWE Raw Results Today On February 24, 2025, WWE Raw featured Liv Morgan and Raquel Rodriguez winning the Women's Tag Team Championship by defeating Bianca Belair and Naomi in the main event. CBSSPORTS.COM Alex de Minaur Australian tennis player Alex de Minaur achieved a career-high ATP singles ranking of No. 6 on July 15, 2024. He has secured nine ATP Tour singles titles and reached five major quarterfinals.
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=””] The Copa del Rey, officially known as the Campeonato de España–Copa de Su Majestad el Rey, is Spain’s premier annual knockout football competition, organized by the Royal Spanish Football Federation. Established in 1903, it holds a prestigious position in Spanish football, offering clubs from various divisions a platform to compete for national…
0 notes
Text
Rezension: "Intermezzo" von Sally Rooney
Ob es ihr bester Roman ist, bezweifle ich.
Wir begleiten die beiden Brüder Peter und Ivan in den Wochen und Monaten nach dem Tod ihres Vaters. Die Beziehung zwischen den beiden ...eher holprig wenn man es nett umschreiben möchte. Während der jetzige lvan auf mich sympathisch gewirkt hat, hätte ich gerne jedes Kapitel aus Peters sicht an die Wand geschmissen. Den Ivan vor dem Start des Buches wahrscheinlich auch.
Ivan lernt nach einem Schachturnier die 13 Jahre ältere Margaret kennen und ich kann sagen, dass die beiden zu Teilen wirklich zuckersüß sind. Auch wenn mir die Selbstzweifel von beiden nach Seite 100 wirklich auf die Nerven gegangen sind. Er 23, etwas neben der Spur, ein besonderer Fall von einem Menschen. Sie 36, gerade frisch von ihrem alkoholabhängigen Ehemann getrennt, An sich ein gutes Team, aber mir fehlte bei ihr leider die Tiefe und bei ihm auch leider das Verständnis dafür, dass er sich immer wieder hin und her schuppsen ließ.
Und dann kommen wir zu Peter. Peter, der Ivan immer wieder vorwirft frauenverachtend zu sein, selbst aber mit den beiden Frauen in seinem Leben umgeht, als hätten sie keine eigenen Gefühle. Man merkt, er ging mir von vorne bis hinten auf die Nerven. Ein wirklich unsympathischer Mann, der weder Naomi, noch Sylvia in seinem Leben verdient hat.
Dann kommen wir zum Schreibstil: sehr versucht poetisch und lyrisch. mir persönlich zu anstrengend und zu überspitzt. Sally Rooney hat schon deutlich besser geschrieben in ihrem Leben. Man muss halt auch immer sagen, dass Rooney besonders schreibt. Und das immer. Doch hier hat sie sich in meinen Augen sehr verrant.
Trotzdem gebe ich dem ganzen 3 Sterne, da mich dann doch Ivan und Margaret sehr mitgenommen und interessiert haben. Auch wenn der Rest der Charaktere einfach schrecklich war. persönliches Highlight: Ivans Hund Alexej. Obwohl ein Teil von mir sich gerade denkt, doch weniger zu geben, da die beiden Protagonisten den Frauen nicht einmal in dem Buch dafür danken, dass sie anscheinend immer alles regeln.
#sally rooney#buchblogger#buchempfehlung#buchrezension#bücher#rezension#empfehlung#buchhändlerin#intermezzo#lesen#literatur#buch#literature
0 notes
Text
JF-Interview Sind Sie die deutsche Musk-Flüsterin, Frau Seibt?
Die JF schreibt: »Wenn Elon Musk über Deutschlands Politik schreibt, beruft er sich dabei oft auf eine junge deutsche Influencerin. Wer ist Naomi Seibt? Was treibt sie an? Und wie eng ist ihr Draht zum reichsten Mensch der Welt wirklich? Im JF-Interview steht sie Rede und Antwort. Dieser Beitrag JF-Interview Sind Sie die deutsche Musk-Flüsterin, Frau Seibt? wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/THCpgx «
0 notes
Video
youtube
ELON MUSK, EL HOTZO und NAOMI SEIBT - BUNDESKANZLER, WAS IST DAS?
0 notes
Text
Die Geschichte von Umm al-Hiran: Fakten sind wichtig
Nur weil ein Narrativ israelfeindlich ist, heißt es nicht, dass man es glauben muss. Meinung. Naomi Klein, Israel National News, 3. Dezember 2024 Der Fall Umm al-Hiran unterstreicht eine entscheidende Wahrheit: Manipulation und Desinformation haben das antiisraelische Narrativ seit Jahren geschürt. Die echten Fakten, von Israels Gerichten wiederholt bestätigt, sind klar: Bis vor kurzem und…

View On WordPress
0 notes
Text
🐾Willkommen auf unserem Konto!🐾
🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾
Wir sind ein Hundeheim mit Sitz in Dresden, dieses Konto wird von unseren Mitarbeitern und einigen Vorgesetzten verwaltet. Wir informieren Sie über unsere Hunde und unsere Art, sie zu heilen!
🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾
Wir bei D.D.C glauben, dass jeder Hund ein Zuhause verdient. Wir nehmen misshandelte, obdachlose und von anderen Menschen mitgebrachte Hunde auf und geben ihnen ein Zuhause auf Zeit. Wir können es kaum erwarten, dass Sie uns adoptieren!
🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾
Hier ist die Liste der Mitarbeiter:
Adam, Er/Ihn
Anya, sie/sie
Cole, Er/Ihn (tem)
Diane, sie/sie (höher, weiblich)
Ezra, He/They (masc,neu)
Jamie, Er/Ihn (höher, maskulin)
Julien, Er/Ihn
Owen, er/ihm
Naomi, sie/sie
Quinn/Quinzel, they/them (neu)
Sara, sie/sie (höher, weiblich)
Vivian, Er/Sie
🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾
Wir hoffen, dass Ihnen unser Abenteuer, einem Hund zu helfen, und unser Abenteuer, diesem Konto zum Erfolg zu verhelfen, damit es die Augen der Welt erreicht, Spaß machen! :) :)
🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾
- Sara 💚🐾
0 notes
Text
Read in 2023
✩✩✩✩✩ - ★★★★★
Fiction:
Stone Blind by Natalie Haynes: ★★✩✩✩ (HUGE disappointment)
Babel by R. F. Kuang: ★★★★★ (HUGE recommend)
The Hate U Give by Angie Thomas: ★★★★✩
Cinderella is Dead by Kalynn Bayron: ★★★★✩
Pet by Akwae Emenzi: ★★★★★
The Call-Out by Cat Fitzpatrick: ★★★★✩
The Deep by Rivers Solomon: ★★★★★ (big recommend!)
Ace of Spades by Faridah Àbíké-Íyímídé: ★★★★★
Nevada by Imogen Binnie: ★★★★✩
The Silence of the Girls by Pat Barker (re-read): ★★★★✩
Das Känguru Manifest by Marc-Uwe Kling: ★★★★✩
The Women of Troy by Pat Barker: ★★★★✩
Die Känguru Offenbarung by Marc-Uwe Kling: ★★★★✩
Die Känguru Apokryphen by Marc-Uwe Kling: ★★★★✩
Fake Dates and Mooncakes by Sher Lee: ★★★★✩
Bitter by Akwaeke Emezi: ★★★★✩
Peter Darling by Austin Chant: ★★★★✩
The Adventures of Amina Al-Sirafi by Shannon Chakraborty: ★★★★½
Homegoing by Yaa Gyasi: ★★★★★
Where We Go From Here by Lucas Rocha: ★★★½✩
Dschinns by Fatma Ayedemir: ★★★★★
Blutbuch by Kim De L’Horizon: ★★★★✩
Yellowface by R. F. Kuang: ★★½✩✩
The Mermaid, the Witch, and the Sea by Maggie Tokuda-Hall: ★★★★✩
Gwen and Art are Not in Love by Lex Croucher: ★★★★✩
The Red Scholar’s Wake by Aliette de Bodard: ★★★½✩
Der Duft der Sterne by Simon Klemp: (can’t fairly rate, a friend of mine is the author)
The Binding by Bridget Colling: ★★★★½
In Deeper Waters by F. T. Lukens: ★★★★½
Non-fiction:
Von hier aus gesehen by Celestine Hassenfratz, Anna Luise Rother, & Ulla Scharfenberg: ★★★★½
Behindert und Stolz by Luisa L’Audace: ★★★★½
Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit by Gianni Jovanovic mit Oyindamola Alashe: ★★★★✩
Radikale Selbstfürsorge jetzt! by Svenja Gräfen: ★★★✩✩
Eure Heimat ist unser Albtraum (Your Homeland is Our Nightmare) by Fatma Aydemir and Hengameh Yaghoobifarah: ★★★★★
Bad Gays. A Homosexual History by Huw Lemmey and Ben Miller:
Unlearn Patriarchy by Lisa Jaspers, Naomi Ryland and Silvie Horch (eds.): ★★★★✩
Jews Don’t Count by David Baddiel: ★★★★✩
Sprache und Sein by Kübra Gümüşay: ★★★✩✩
They Called Us Enemy by George Takei: ★★★★✩
Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung by Linus Giese: ★★★★✩
Gender. A Graphic Guide by Meg-John Barker & Julia Scheele: ★★½✩✩
Hood Feminism by Mikkie Kendall: ★★★★★
Let’s Talk About Sex, Habibi by Mohamed Amjahid: ★★★★★
Wie kann ich was bewegen? by Raúl Krauthausen & Benjamin Schwarz: (stopped bc it made me unhappy)
Caliban and the Witch by (not finished yet)
NichtMutterSein by Nadine Pungs: ★★★½✩
Desintegriert euch! by Max Czollek: ★★★★✩
Pageboy by Elliot Page: ★★★★★
Hass by Şeyda Kurt: ★★★★½
Die stille Gewalt by Asha Hedayati: ★★★★★
Die letzten Tage des Patriarchats by Margarete Stochowski: ★★★★½
Identitätskrise by Alice Hasters: ★★★½✩
Anti-Girlboss by Nadia Shehadeh: ★★★½✩
Graphic novels and webcomics:
Pimo & Rex by Thomas Wellmann: ★★★★✩
Pimo & Rex: Die interdimensionale Hochzeit by Thomas Wellmann: ★★★★✩
Freibad by Paulina Stulin & Doris Dörrie: ★★✩✩✩
The Tea Dragon Festival by K. O’Neill: ★★★★★
Medusa & Perseus by André Breinbauer: ★★✩✩✩/★★★✩✩
3 notes
·
View notes