#mauerwerk
Explore tagged Tumblr posts
Text
Gedruckte Glasbausteine so stark wie Betonsteine?
„…Laut Ingenieuren des Massachusetts Institute of Technology (MIT) könnten zukünftig Gebäude aus recyclebaren Glasbausteinen bestehen, die passgenau ineinandergesteckt werden. Mittels 3D-Druck haben die Forscher gläserne Ziegel aus eingeschmolzenem Altglas hergestellt, die die Form einer Acht haben und jeweils zwei Löcher oben und zwei Stifte unten als Steckverbinder. Ein Kleber, der sich bei…
#Altglas#Bauwerk#Betonsteine#Demontage#Form#Gebäude#Glasbausteine#Kleber#Lebensdauer#Material#Mauerwerk#recyclebar#Verbindung#Ziegel
0 notes
Text

#IFTTT#Flickr#kopenhagen#grundtvigskirche#dänemark#europe#skandinavien#reise#architektur#historisch#bauwerk#mauerwerk#gebäude#kirche#westfassade#bispebjerg#pfarrkirche#peder#jensenklint
1 note
·
View note
Text

#pretty pictures#münster#mauerwerk#treppe#treppenhaus#germany#gebäude#schwarzweis#kontrast#harteslicht#helldunkel#querformat#deuschland#diagonal#blackandwhite#geländer#geometrie#treppen#treppenaufgang#lichtundschatten#lichtfleckfotografie#lampe#fuji#fujix100s#f
0 notes
Photo

Industrial Family Room - Family Room Example of a mid-sized urban concrete floor family room design with a music area and white walls
0 notes
Text

Fiorito
Luino 2023
1 note
·
View note
Text
Wiener Baukultur: Kernsaniert, modern, ästhetisch und zunehmend grün

View On WordPress
#Altbau kernsaniert Wien#Bauingenieur#Bauingenieur Wien#Baukultur und Ästhetik#Baurecht#Demanega Wien#Demanega Wien Bozen#Denkmal#Denkmalschutz#Engineering#Ensembleschutz#Gewölbe#Gründerzeit.Gründerzeithaus Wien#Hochbau#Holzbau#Immobilien#Immobilien in Wien#Immobilien Wien#Innovation#Mauerwerk#Nachhaltigkeit#Sanierung#Statiker Wien#Tragwerksplaner Wien#Tragwerksplanung#Weiter denken#Wien#Wien Bozen#Wien Südtirol#Wiener Baukultur.Altbau Wien
0 notes
Text



Mein Heiliger Gral der relativ aktuellen GZSZ-Vorschaubild-Rarepairs mit dem höchsten Potenzial, aber der geringsten Wahrscheinlichkeit, dass sie jemals zustande kommen </3
#ich kann immer noch nicht fassen dass die Autoren kurzzeitig vorhatten Emily und Tobias zu verkuppeln???#like. die beiden Charaktere haben noch nie zuvor interagiert‚ haben NULL Chemie#und es braucht nur einen gemeinsamen Abend im Mauerwerk wo sie was trinken und sie küssen sich???#so eine Scheiße#ich bin immer noch pissed deswegen#gzsz#gute zeiten schlechte zeiten#katrin flemming#rosa lehmann#tobias evers#carlos lopez#tocar#alicia bäumler#flo kästner
2 notes
·
View notes
Text
„Der Palast des typografischen Mauerwerks": Frankfurt a.M. vom 21.02. bis 11.05.2025
#&039;Palast des typographischen Mauerwerks#angewandte Kunst#Entwurfsmethoden#Grafikdesign#Museum für Angewandte Kunst Frankfurt#Richard Niessen#Szenographie#Technik#Werkzeuge
0 notes
Text

Mauerwerk
20 notes
·
View notes
Text
Pause zwischen den Themen, von den Themen. Kommunikation im Fluss, Gedanken im Schwung, manchmal aus der Kurve getragen und manchmal irgendwo weit in schlammigem Gelände. Ein paar Lichtpunkte da drinnen gegen das Januargrau des Draußen. Noch immer kein neuer Schnee, der Hausmeister gegenüber fegt Streusand in den Rinnstein und wird von einem Hund angebellt, dessen Besitzer nur die Leine weiterzieht und mürrisch auf sein Display starrt. Im Haus hämmert jemand Nägel in Wände, lässt mit jedem Schlag das Mauerwerk vibrieren und die Gläser im Schrank schimpfen. Ausflüge ins Freie, für kurz, um andere Luft zu atmen und anderen außer sich selbst aus dem Weg zu gehen. Mit oder ohne Kuchen.

📷 lost-in-moments
#outerworld #lunch break musings #home office hours #smartphonephotography #where we do what we do
6 notes
·
View notes
Text
Innendämmung von Fachwerkhäusern mittels Einblasdämmung
„…Auch wenn ein Fachwerkhaus nicht denkmalgeschützt ist, will kaum jemand auf die Fachwerk-Optik verzichten. Zumindest im Außenbereich soll das typische und die Umgebung prägende Aussehen in der Regel erhalten bleiben. Gleichzeitig soll das Haus an heutige Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit angepasst werden. Eine Option ist dann die Innendämmung mittels Einblasdämmung. Ein Überblick zu…
#Dämmschicht#Einblasdämmung#Fachwerkhäuser#Innendämmung#Komfort#Kondenswasserbildung#Mauerwerk#Nachteile#Risse#Schlagregen#Umgebung#Vorteile
0 notes
Text
Südengland 2023 - Tag 10
Ladies and Gentlemen!
Heute fahren wir nach Yarmouth und schauen uns dort schon einmal den Fähranleger an, über den wir die Isle of Wight wieder verlassen werden.

Der Ort ist äußerst überschaubar und direkt neben dem Fähranleger liegt die alte Festung Yarmouth Castle.

1545 überfiel eine französische Flotte den Solent vor der Isle of Wight. Heinrich VIII. beschloss aus Angst vor zukünftigen Überfällen, die Verteidigung entlang des Kanals zwischen Hampshire und der Insel zu verstärken.

Er baute Hurst Castle auf dem Festland, um die westliche Zufahrt zum Solent zu bewachen, und Yarmouth Castle auf der Insel. Die Festung wurde innerhalb kürzester Zeit erbaut.

Es wurde im September 1547 fertiggestellt und war das letzte Fort, das von Heinrich VIII. als Teil seines Küstenverteidigungssystems gebaut wurde, zu dem auch die Schlösser Deal und Walmer auf dem Festland gehörten.

Yarmouth unterschied sich sehr von anderen „henricianischen“ Forts; es war die erste Burg, die den neuen „Pfeilspitzen“-Artillerie-Bastion-Stil annahm - ein kurz zuvor in Italien erfundenes Bastionsdesign.

Es handelt sich um ein einfaches Quadrat, das abgewinkelt ist, um auf der Nord- und Westseite nach außen in den Solent zu ragen. Eine dicke Ringmauer schützte einen offenen Innenhof. Die Landseite wurde durch eine einzelne Bastion in der südöstlichen Ecke geschützt.

Die Spitze der Pfeilspitze ist auf beiden Seiten durch Kanonenöffnungen geschützt. Die Pfeilspitzenbastion wurde aus einfachem Mauerwerk gebaut, aber das Design wurde später in anderen Burgen angepasst, um stärkere, mit Erde bedeckte Steine zu verwenden.

Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal in Yarmouth ist, dass es keinen zentralen Turm wie in Henrys (Heinrichs) anderen großen Burgen gibt.

Doch Yarmouth Castle wurde nicht nur gebaut, um sich gegen einen Seeangriff zu verteidigen. Der größte Teil seiner Feuerkraft konzentrierte sich auf die Solent- und Yar-Mündung, um sich vor einer Landung zu schützen. Aber wenn Eindringlinge woanders landeten und von der Landseite aus angriffen, brauchte die Burg zusätzliche Verteidigung.

Um dieser möglichen Bedrohung zu begegnen, umgab ein Wassergraben den Süden und Osten, der vom Meer gespeist wurde, und die pfeilköpfige Bastion bot flankierendes Feuer entlang des Wassergrabens.

In den darauf folgenden Jahrhunderten wurde Yarmouth Castle stark verändert. Die nördliche Hälfte des Hofes wurde mit Erde aufgefüllt, um eine Geschützbatterie zu errichten.

Dadurch wurde der ursprüngliche Innenhof verkleinert, der jetzt kaum mehr als eine schmale Gasse zwischen der Batterie und dem landseitigen Eingang zu sein scheint.

Auf dem verbleibenden Platz befinden sich Reihen von Wohngebäuden, die im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert hinzugefügt wurden.

Es gibt Lagerräume, Garnisonsunterkünfte und das Haus eines Meisterschützen. Die Küche für das Haus des Meisterschützen ist in die Pfeilspitzenbastion eingebaut!

Die Burg wurde um 1670 umgebaut, als im Südflügel ein neuer Eingang eingefügt wurde und das ursprüngliche Osttor außer Gebrauch kam.

Der Wassergraben wurde zugeschüttet und sein östlicher Teil in einen Garten für ein elegantes neues Haus verwandelt, das heutige George Hotel, das von Sir Robert Holmes, dem Gouverneur der Insel von 1668-1692, erbaut wurde.

Holmes war ein umstrittener Charakter, der das Gouverneursamt nach einer Marinekarriere erwarb, in der er mehr als einmal getadelt wurde, weil er niederländische Schiffe und Städte ohne Autorität angegriffen hatte.

Während seiner langen Amtszeit als Gouverneur der Isle of Wight wurde Holmes beschuldigt, Lohnforderungen für seine Männer gefälscht und die Ladung von Schiffswracks illegal beschlagnahmt zu haben.

Die Burg war bis 1885 bewohnt, wurde dann aber nicht mehr genutzt und wird heute von der Denkmalpflege der English Heritage verwaltet.

Besucher betreten eine schmale Gasse hinter dem modernen Fährterminal. Zwischen einem indischen Restaurant und einem Fish & Chips Lokal geht es durch die Eingangspassage aus dem 17. Jahrhundert und in die Überreste des ursprünglichen Innenhofs.

Zur Linken befindet sich ein kleines Magazin, in dem Fässer mit Schießpulver gelagert wurden. Dieser Bereich war ursprünglich als Unterkunft gedacht, wurde aber 1632 zu seiner heutigen Nutzung umgebaut.

Im Boden befinden sich Schleusenkanäle, die es dem Meerwasser ermöglichten, sich mit dem Wassergraben zu verbinden. Rechts vom Eingang befindet sich das Haus des Kanoniermeisters mit einem eigenen kleinen Salon und einer Halle.

Ein Durchgang führt von der Halle zum kleinen Küchenbereich, der in die landseitige Bastion eingebaut ist. Dies ist eine ziemlich skurrile Kammer mit einem Kamin und Kochgelegenheiten, wie man es auch bei einer “Küche” erwarten würden.

Nur gibt es hier zusätzlich noch Waffen, die sorgfältig ausgerichtet waren, um strategisch platzierte Salven abzufeuern, um den Landgraben zu verteidigen. Wie die Anwohner mit der Gefahr umgingen, dass Funken aus dem Küchenbrand Schießpulver entzünden konnten, ist nicht überliefert!

Zurück im Innenhof kann man eine Treppe zur Batterie hinaufsteigen, die etwa die Hälfte des Geländes einnimmt. Hier sind mehrere große Kanonen montiert, die alle in den Solent zeigen.

Die beste Stelle, um wirklich einen Eindruck von der Burganlage zu bekommen, befindet sich überhaupt nicht innerhalb der Burg, sondern am Pier von Yarmouth, der sich direkt neben der Burg weit in den Solent hinein erstreckt.

Wenn man auf den Pier hinausgehen, sich umdreht und zurück blickt, kann man sehr gut sehen, wie die Burg in den Kanal hineinragt und wie die Verteidigung angeordnet ist.

Für uns geht es jetzt wieder zurück nach Shanklin, denn wir müssen noch packen und unseren ganzen Kram irgendwie wieder in das Auto bekommen.
Good Night!
Angie, Micha und Mr. Bunnybear (Hasenbär)
7 notes
·
View notes
Text
Nachdem das mit der Hölzemann-Recherche eh schon leicht eskaliert ist (x): Hendriks Profil.
(Ich entschuldige mich schonmal, dass es so kompliziert ist und hoffe, durch die kita-eske Farbgestaltung ist das Ganze bekömmlicher).
Zusammenfassung: Im Schnitt können mehrere Horizonte, Grubenbefunde und zwei Gebäudestrukturen mit teils mehreren Nutzungsphasen festgestellt werden. Beide Gebäude wurden aus verschiedengroßen Quadern aus Bundsandstein erbaut. Dabei wurde das ältere Gebäude A (gelb) nur einphasig genutzt, dann wohl abgebrochen, um leicht versetzt Gebäude B (blau) zu errichten. Dabei wurde unter den Gebäuden eine Fundamentgrube ausgehoben, die in feinen, kaum differenzierbaren Planierschichten komplex aufgebaut wurde. Wozu dieser vielschichtige Unterbau für die Gebäude angelegt wurde ist nicht abschließend geklärt. Der gesamte Schnittbereich ist teils stark von Bioturbationen (Tiergängen verschiedener Größe) gestört und dadurch immer wieder Objekte älterer Schichten in obere Bereiche verschleppt (?). Im untersten Schnittbereich wurde der gewachsene Boden erreicht.
Profilbeschreibung (von oben nach unten):
Gebäude B (Phasen A-E): Das Mauerwerk ist aus verschiedengroßen Quadern aus Britter Sandstein aufgebaut.
A: recht loses Sediment; Schrottteile; Spielkarten in Tiergang; aufliegend auf Marmorplatten
B: Planierschicht; homogen, keine Funde.
C: Grauschmierige Schicht; eingetiefte schwarz verfüllte Grube ist fundleer. Durchzogen von Tiergängen, in diesen einzelne moderne Funde (USB-Stick). Liegt auf Kieselrollierung.
D: Sehr humose Schicht; durchsetzt mit vielen Baumnadeln und Zapfenfragmenten, einzelner Oberschenkelknochen.
E: Leicht kiesige unterste Nutzungsphase von Gebäude B. Liegt auf kiesigem Fundament. Durchzogen von Holzkohleflittern. Schmierig, riecht leicht nach Benzin. Eingetiefte Grube mit Hundebestattung.
Schichten 1-5 gleichzeitig zu Nutzung von Gebäude B. Teils Laufhorizonte durch Pflasterung erkennbar, durch ausbleibende Funde aber nicht näher zeitlich zu differenzieren. Teils mit Tiergängen (5).
Darunter Fundamente (ebenfalls Britter Sandstein) und Nutzungshorizont (F) von Gebäude A:
F: Sehr Fundreiche heterogene Schicht. Sehr viel Elektroschrott, Kabel, USB-Sticks etc.
Schicht 6: Fundamentgrube für Gebäude (A/B oder beides?!). In ältere Kiesplanierschicht 7 eingetieft. Die Grube ist mit sehr vielen teils fast nicht mehr erkennbaren feinen Schichten "laminiert". Differenzierung teils nicht möglich. Zu welchem Zweck dieser aufwändige Unterbau für das/die Gebäude notwendig waren, ist noch unklar. Es scheint, dass diese Konstruktion einen ursprünglich komplexeren/höheren Überbau vorsah? Durch Tiergang teils gestört.
Schicht 8: feines Sediment, darin eingetieft Grube 9, humos verfüllt, einzelne Kleintierknochen und Spielkarten.
Schicht 10: sandige Schicht; vermutlich kolluvial?
Schicht 11: dünnes lehmiges Band; im oberen Bereich mit Holzkohle. Darin eingetieft Grube 12, in der außer "U"-Schild keine Funde.
Grube 13: Größere sandig-lehmig verfüllte Grube, mit teils sehr großen Kieseln. Bereiche mit Zigaretten, Plastikmüll, Skateboard. Im unteren Bereich verbunden mit Kölner Schicht (15). Schneidet Grube 14, die mit Bauschutt (Sandsteinquader, neobarocke Eisengeländerfragmente, Schieferziegel) verfüllt ist.
Schicht 15: stark verwirkte Schicht, heterogen, viele Funde (diverse Materialgruppen; CD-Fragmente). Kolluvial (Neckar).
Schicht 16: Kölner Schicht. Römische Ziegel, hoher Anteil an Müll verschiedener Art (u.a. medizinischer Zubehör).
Schicht 17: Mächtigeres Schichtpaket, leicht heterogen. Genese bisher unklar.
Schicht 18: Anstehendes.
#das ist so lang I am so sorry#und peak nerdy aber manche freuen sich (bestimmt)#ich hoffe Pia und Esther are next finally#diesmal mit Naßstab und Tafel für die Ehre..#tatort saarbrücken#hendrik hölzemann#have fun#spatigraphie#spatort#long post
17 notes
·
View notes
Text
Kaffee HAG in Bremen - Denkmal und lost place

Bremen und Kaffee sind untrennbar miteinander verbunden. Noch heute sind die bremischen Häfen die wichtigsten Importstationen für Kaffee in Deutschland. Viele der bekannten Kaffeemarken haben ihren Ursprung in der Hansestadt. Einen großen Anteil am Erfolg des Kaffees hat der Bremer Kaufmann Ludwig Roselius. Er gründete 1906 mit Kaffee HAG (der Kaffee-Handels-Aktien-Gesellschaft) in Bremen die erste Kaffeefabrik Europas.

Kaffee HAG in Bremen - Denkmal und lost place Kaffee HAG in Bremen war mit einem Startkapital von 1,5 Millionen Mark gleichzeitig auch das erste Unternehmen weltweit, welches koffeinfreien Kaffee herstellte. Die Produktion begann 1907 in der neu errichteten Fabrikanlage im Holz- und Fabrikenhafen von Bremen. Schon in der Anfangszeit konnten 13.000 Pfund Kaffee täglich verarbeitet werden. In der Hagstraße und am Fabrikenufer in Bremen wurde von 1899 bis 1915 in verschiedenen Bauphasen ein Ensemble von Fabrikgebäuden erstellt. Die Fabrik ist ein architekturgeschichtlich prägender Bau für die Reformbestrebungen im Fabrikneubau. Das Ensemble und die Einzelbauten sind ein hochrangiges Bremer Denkmal. Zum denkmalgeschützten Ensemble gehören: - Kaffee-HAG-Werk I, das 1906–1907 nach Plänen von Hugo Wagner entstand und 1914–1915 von dem Bremer Industriearchitekturbüro Hildebrand & Günthel erweitert wurde, - Kaffee-HAG-Werk II, Cuxhavener Straße 28 / Fabrikenufer / Hagstraße, besteht aus den beiden fünfgeschossigen Speicherbauten Speicher I und II der ehemaligen Kaba-Produktion, die 1906 bzw. 1912 von Hildebrand & Günthel für die Ölmühle Groß-Gerau-Bremen in Betonskelettbauweise, jedoch mit Mauerwerk-Außenwänden errichtet wurden, sowie das frühere Maschinenhaus der Ölmühle Groß-Gerau-Bremen 1899 von Hildebrand & Günthel - auch als Einzeldenkmal der Marmorsaal im Lagererweiterungsgebäude der Kaffee HAG, gebaut 1914 nach Plänen von Hildebrand & Günthel. (Quelle: Wikipedia)

Wechselvolle Geschichte der Kaffeefabrik Nach jahrzehntelanger Nutzung des Werks zur Kaffeeproduktion verkaufte der Sohn des Unternehmensgründers 1979 die Firma Kaffee HAG an das US-amerikanische Unternehmen General Foods Corporation, die 1981 als Kaffee HAG AG mit der General Foods GmbH in Elmshorn zur HAG GF AG fusionierte. 1987 wurde die Produktion im Kaffee-HAG-Werk I weitgehend beendet. Ein Großteil der Betriebsgebäude steht seit 1994 leer und ein Teil der Werksgebäude wurde abgerissen. 2007 erwarb ein holländischer Investor das Fabrikgelände, der die Hallen und Gebäudeensembles weitervermietete. Als Verwalter wurde die Sirius Facilities GmbH eingesetzt, die deutschlandweit Gewerbeimmobilien bewirtschaftet. Hier auf dem Kaffee-HAG-Gelände sollte ein moderner Businesspark entstehen. In einer Infobox an der Hagstrasse kann man sich noch über die damaligen Planbungen informieren. Nach vollmundigen Ankündigungen verharrten aber die rund 35.000 m² mit den unter Denkmalsschutz stehenden Gebäuden im Dornröschenschlaf.

2009 gerät das Kaffee-HAG-Gelände aber im Rahmen der Neuentwicklung der Überseestadt wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. In einem der früheren Fabrikgebäude hat seit 2009 die Lloyd Kaffeerösterei ihren Sitz. Neben der Röstung und dem Verkauf von eigenem Kaffee wird hier ebenfalls das Lloyd-Kaffee betrieben und auch der prächtige Marmorsaal bewirtschaftet. Seit 2019 hat das Kaffee HAG Gelände einen neuen Eigentümer. Die HAG-Gewerbepark GmbH will sich hier vor Ort nach Berichten aus dem Weser-Kurier langfristig engagieren. Gefragt sei eine nachhaltige Nutzung als Industriestandort. Lt. den neuen Eigentümern soll es keine Lofts, keine Wohnungen oder neue Büros geben.

Weitere Informationen Weserkurier 15.09.2016 Aus nach 109 Jahren: JDE schließt Kaffee Hag-Werk Weserkurier 13.01.2019 Kaffee-Hag-Gelände hat einen neuen Besitzer Weserkurier 12.12.2020 Neue Pläne für das Hag-Quartier in der Überseestadt

Read the full article
0 notes
Text
Fassadenreinigung München – Werterhalt und Sauberkeit für Ihre Immobilie
München, die pulsierende Metropole Bayerns, beeindruckt mit ihrer einzigartigen Architektur, historischen Gebäuden und modernen Bauwerken. Damit diese Immobilien langfristig ihren Glanz behalten, ist eine regelmäßige Fassadenreinigung München unerlässlich. Umweltverschmutzung, Witterungseinflüsse und biologische Ablagerungen setzen Fassaden mit der Zeit stark zu. Eine professionelle Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern schützt auch die Bausubstanz und steigert den Wert Ihrer Immobilie.
Warum ist eine professionelle Fassadenreinigung in München wichtig?
Gebäude in München sind verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Luftverschmutzung, Abgase, Feinstaub und Witterung hinterlassen Spuren an den Fassaden. Besonders in stark frequentierten Stadtteilen setzen sich Schmutzpartikel schnell fest. Neben optischen Einbußen kann eine verschmutzte Fassade auch strukturelle Schäden verursachen. Moose, Algen und Schimmel greifen das Material an und können Feuchtigkeit in das Mauerwerk ziehen.
Durch eine regelmäßige Fassadenreinigung München wird die Oberfläche von Verschmutzungen befreit und nachhaltig geschützt. Dies trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei und verhindert kostenintensive Sanierungsmaßnahmen.
Methoden der Fassadenreinigung
Für die Fassadenreinigung München gibt es verschiedene Reinigungsmethoden, die je nach Material, Verschmutzungsgrad und Gebäudeart angewendet werden:
1. Hochdruckreinigung
Bei der Hochdruckreinigung werden Wasserstrahlen mit hohem Druck auf die Fassade gerichtet, um Schmutzpartikel zu entfernen. Diese Methode eignet sich besonders für robuste Materialien wie Beton, Klinker oder Naturstein.
2. Niederdruck- und Dampfstrahlverfahren
Empfindliche Fassaden benötigen eine schonendere Reinigung. Das Niederdruckverfahren kombiniert Wasser mit speziellen Reinigungsmitteln, um Verschmutzungen sanft zu lösen. Besonders für denkmalgeschützte Gebäude oder Putzfassaden ist dieses Verfahren ideal.
3. Trockeneisreinigung
Diese innovative Methode entfernt Verschmutzungen mit gefrorenem CO₂, ohne Wasser oder Chemikalien einzusetzen. Trockeneisstrahlen sind besonders umweltfreundlich und beschädigen die Oberfläche nicht.
4. Chemische Reinigung
Hartnäckige Ablagerungen, Ruß oder Graffiti lassen sich mit speziellen Reinigungsmitteln entfernen. Diese Methode sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden, um das Material nicht zu beschädigen.
Fassadenreinigung für verschiedene Gebäudetypen
Unterschiedliche Gebäudetypen erfordern angepasste Reinigungsverfahren. In München gibt es eine Vielzahl von Fassadenarten, die individuell gepflegt werden müssen:
Wohngebäude: Ob Altbau oder moderne Immobilie – eine gepflegte Fassade erhöht den Wohnkomfort und sorgt für ein repräsentatives Erscheinungsbild.
Gewerbeimmobilien: Ein sauberes Geschäftsgebäude hinterlässt einen positiven Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern.
Denkmalschutz-Objekte: Historische Gebäude erfordern besonders schonende Reinigungsmethoden, um die Originalsubstanz zu erhalten.
Zusätzliche Leistungen für Ihre Immobilie in München
Neben der Fassadenreinigung München bieten wir weitere Dienstleistungen rund um die Gebäudepflege an:
1. Gebäudereinigung München
Eine umfassende Gebäudereinigung München sorgt für Sauberkeit und Hygiene in und um Ihre Immobilie. Dazu gehören Büroreinigung, Glasreinigung und Spezialreinigungen.
2. Abbrucharbeiten München
Manchmal sind umfassende Veränderungen notwendig. Unsere Abbrucharbeiten München erfolgen fachgerecht und umweltfreundlich, egal ob Teilabbruch oder vollständiger Rückbau.
3. Bausanierung München
Mit unserer Bausanierung München setzen wir Gebäude instand, beheben Schäden und verbessern die Energieeffizienz. Dazu gehören Fassadensanierungen, Dachreparaturen und Innenraumrenovierungen.
Nachhaltige Fassadenreinigung in München
Umweltbewusstsein spielt eine immer größere Rolle. Bei der Fassadenreinigung München setzen wir auf nachhaltige Verfahren und biologisch abbaubare Reinigungsmittel. Die umweltschonenden Methoden sorgen für Sauberkeit, ohne die Natur zu belasten.
Fassadenreinigung München – Ihr Partner für saubere Gebäude
Wenn Sie in München eine professionelle Fassadenreinigung benötigen, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Unsere Fachkräfte sorgen mit modernsten Techniken für eine gründliche Reinigung Ihrer Fassade und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot. Lassen Sie Ihre Immobilie wieder in neuem Glanz erstrahlen!
Also See:
Fassadenrein München
Fassadenreinigung münchen
Gebäudereinigung München
Abbrucharbeiten München
Bausanierung München
0 notes
Text
Omg wie Maren einfach kacke den Flohwalzer auf nem Flügel mitten im Mauerwerk hinrotzt, dann abhaut und sich mit "Tschau Kakao" verabschiedet.
4 notes
·
View notes