#Ensembleschutz
Explore tagged Tumblr posts
Text
Ensembleschutz steht Abriss nicht entgegen!
OLG Brandenburg, Urteil vom 22.10.2024 – 6 U 58/22 1. Zu dem Kreis der urheberrechtlich geschützten Werke zählen auch Werke der Baukunst, soweit sie persönlich geistige Schöpfungen sind, also einen solchen Grad individueller ästhetischer Prägung erreichen, dass von einer künstlerischen Leistung gesprochen werden kann. 2. Die notwendige Schöpfungshöhe ist erreicht, wenn das Bauwerk nicht das…
0 notes
Text
Wiener Baukultur: Kernsaniert, modern, ästhetisch und zunehmend grün

View On WordPress
#Altbau kernsaniert Wien#Bauingenieur#Bauingenieur Wien#Baukultur und Ästhetik#Baurecht#Demanega Wien#Demanega Wien Bozen#Denkmal#Denkmalschutz#Engineering#Ensembleschutz#Gewölbe#Gründerzeit.Gründerzeithaus Wien#Hochbau#Holzbau#Immobilien#Immobilien in Wien#Immobilien Wien#Innovation#Mauerwerk#Nachhaltigkeit#Sanierung#Statiker Wien#Tragwerksplaner Wien#Tragwerksplanung#Weiter denken#Wien#Wien Bozen#Wien Südtirol#Wiener Baukultur.Altbau Wien
0 notes
Text
Wohnen auf dem Bauernhof
Wohnen auf dem Bauernhof.
Das Alte bewahren und Neues gestalten.

Zeitgemäßes Wohnen im alten Bestand. Ein Bauernhof ist ein ganz besonderer Besitz. Er erzählt vom alten Leben. Spuren der Gegenwart treffen auf Spuren der Vergangenheit.
Alternatives Wohnen
Der Besitz von land- und forstwirtschaftlicher Fläche bedeutet nicht nur Leben im Einklang mit der Natur sondern auch Wert- und Zukunftssicherung für Ihre Kinder. Häufig begeistern sich deshalb junge Paare mit Familienplanung für ein alternatives Wohnen auf dem Bauernhof. Sie kommen aus allen Schichten - Agraringenieure und Floristen, Banker oder Lehrer. Ein Bauernhof bietet viel Wohnraum zu vertretbaren Preisen. Bauernhöfe, die am Ortsrand liegen, bieten eine einmalige Ruhe. Sie kaufen ein wunderschönes Haus mit wunderschönem Blick in die Landschaft. Höfe, in denen die Bauernfamilie mit Knechten und Mägden wohnte, werden zu Wohnhäusern mit viel Platz umgebaut. Gerade für Kinder ist die weitläufige Umgebung ideal - Abenteuer inklusive auf den evtl. noch vorhandenen Gerätschaften und Maschinen. Ein Bauernhof und der Denkmalschutz In alten Bauernhäusern sind großartige Renovierungen möglich, ohne den Charme und die Ursprünglichkeit zu verlieren. Fenster können mit Isolierglas nachgebaut werden. Einen alten Steinfußboden können Sie sorgfältig entfernen und eine

Fußbodenheizung einbauen. Danach werden die alten Steinplatten wieder gelegt. Häufig müssen Wände und Dach gedämmt werden. Eine Dämmung kann – bei einer schützenswerten Fassade - auch an der Innenseite des Gebäudes erfolgen. Wenn alte Bauernhöfe mit Stall und Scheune unter Denkmalschutz stehen, darf vieles nicht einfach verändert werden Bei Renovierungen oder Umbauten müssen Sie diese Belange berücksichtigen. Ein denkmalgeschütztes Haus muss seinen äußeren Charakter bewahren. Es gibt tolle Ideen, wie Sie die Fassade unberührt lassen und das Innere des Hauses nach Ihren Wünschen gestalten. Zudem belohnt der Staat besonders schützenswerte Gebäude mit hohen Steuervorteilen. Die Kosten für Renovierung und Restaurierung können über mehrere Jahre über die AFA (Absetzung für Abnutzung) in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Finanzielle Unterstützung gibt es auch durch viele Fördermöglichkeiten. Ist der Ortskern historisch und steht unter Ensembleschutz, muss der alte Baubestand erhalten werden. Mitten im Dorf in malerischer Kulisse gelegen, kann Ihr Bauernhaus zum Schmuckstück werden. Einzelne Gebäude wie eine Scheune oder ein Schweinestall sind oft nicht denkmalgeschützt. Sie können daher schnell zu Wohnungen, Ferienwohnungen, Ladenflächen, Materiallager oder als Werkstatt umgebaut werden. In alten, sanierten Ställen können - in einzigartiger Atmosphäre - Kurse stattfinden. Für die Umnutzung ist eine Baugenehmigung notwendig. Ein enger Kontakt mit den zuständigen Behörden ist meistens hilfreich und man bekommt auch machen guten Tipp. Aus einem Kuhstall kann ein Wohnhaus mit Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung werden. Aus einer Scheune können Wohnungen mit allem Komfort werden, energetisch saniert und Homeoffice-geeignet. Wohnen auf dem Bauernhof heißt, Modernes und Altes schön und stimmig zu kombinieren. Neben Eigenkapital (oder Krediten) sollten Sie als Käufer Interesse für alte Häuser, ihre Tradition und ihre Geschichte mitbringen. Für die Renovierung und Sanierung ist oft viel Eigenarbeit und handwerkliches Geschick nötig. Spezialarbeiten können von Fachkräften übernommen werden.

Komfort und Geschichte In den meisten Dörfern hat früher die Landwirtschaft die wichtigste Rolle gespielt, heute gibt es vielerorts nur noch wenige bäuerliche Betriebe. Die Landwirtschaft hat sich grundlegend geändert. Zahlreiche Betriebe mussten oder müssen im Strukturwandel aufgeben und den Bauernhof verkaufen. Landwirten liegt ihr Beruf im Blut und es ist schwer für sie aufzuhören. Sie sind stolz auf ihr Bauernhaus und die damit verbundene Geschichte. Ihr Stammbaum lässt sich oft viele Generationen zurückverfolgen. Alte Höfe und Bauernhäuser gibt es in allen Regionen Deutschlands, besonders viele in Bayern Sie können lange Geschichten von den Menschen erzählen, die darin gelebt haben. So gibt es in den Hassbergen (Bayern) wunderschöne Stallgebäude aus Sandstein. Im 19. Jahrhundert setzte sich der Kartoffelanbau durch und erlaubte die Haltung von größeren Mengen Schweinen. Die stolzen Landwirte zeigten mit diesen Ställen Ihren Wohlstand. In ein historisches Gebäude aufs Land zu ziehen ist attraktiv, aber nicht immer einfach. Von den Bildern in Zeitschriften bis zum fertigen Bauernhof ist es ein weiter Weg. Manche Gebäude (z. B. die Ställe), sind weniger als ein Rohbau. Der Kauf eines alten Bauernhofs ist – vom Aufwand her - vergleichbar mit einem Neubau. Bei einer Renovierung können Sie heutigen Komfort mit der Geschichte verbinden. Historische Fenster, Türen und Böden können wieder eingebaut werden oder nach historischem Vorbild angefertigt werden. Alte Holzbalken können gesäubert und wieder zum Leben erweckt werden. Mit viel Holz und weiß gekalkten Wänden schaffen Sie eine warme und trotzdem moderne Atmosphäre. Historische Gebäude haben Stil und gerade ältere Architektur zeigt eine besondere Schönheit. Kein Neubau wird mit Ihrem Bauernhaus mithalten können. Personen schauen sich gerade diese Seite an. Read the full article
0 notes
Text
Neue Termine für den 2. Schnellschach-Herbst-Grand-Prix (nebst historischem Exkurs)

Nachdem wir jetzt im Vereinshaus der Kleingartenanlage Lindenkamp (Greitweg 37) ein Ausweichquartier gefunden haben, können wir auch den 2. Herbst-Grand-Prix im Schnellschach fortsetzen, auch wenn der damit eher zum Winter-Grand-Prix wird. Die neuen Termine sind: - 2. Turnier: 30. November 2023 (Meldeschluß 1955) - 3. Turnier: 7. Dezember 2023 (Meldeschluß 1955) - 4. Turnier: 21. Dezember 2023 (Meldeschluß 1955) Ansonsten bleibt alles so, wie in der Ausschreibung beschrieben. Den Weg zum Vereinshaus des Kleingartenvereins Lindenkamp findet ihr in der Beschreibung von Babette.

2. Herbst-Grand-Prix 2023 1. Turnier: Johannes Karthäuser – Stephan Buchholz Off Topic: Daß die Sanierung des Bürgerhauses Grone so lange dauert, hat wohl auch damit zu tun, daß es unter Denkmalschutz steht. In der Liste der Baudenkmale der Stadt Göttingen ist es als Schule eingetragen. Es dürfte sich also um das Schulgebäude handeln, das die evangelische Kirche als Träger spätestens seit 1865 sukzessive errichten ließ. Das damalige Gemeindehaus von Grone in der Martin-Luther-Straße 2, heute ein Kindergarten, ist in einem sehr ähnlichen Stil erbaut. Hier wird es also aus Gründen des Ensembleschutzes nötig sein, daß beide Gebäude ihre äußerlichen stilistischen Eigenschaften nicht verändern.

Ehemaliges Gemeindehaus der evangelischen Kirche Grone in der Martin-Luther-Straße 2 (📷 GeorgDerReisende auf Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Bürgerhaus Grone in Göttingen in der Martin-Luther-Straße 10 (📷 GeorgDerReisende auf Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0) Read the full article
0 notes
Photo

AUS ALT MACH TRENDY
Die sechs Klinkerbauten auf dem Fabrikgelände wurden zwischen 1914 und 1917. Zur Zeit war das die Größte Lagerbierbrauerei der Welt. Später kamen weitere Fabrikationsgebäude mit einer moderneren Kastenmälzerei dazu, die mit den 6 Klinkerbauten der Malzfabrik unter Ensembleschutz stehen.
Seit 2011 wurde das Gelände, mit ca. 48.000 qm Fläche, mit einem Gemeinwohl-orientierten Umnutzungskonzept in vielfältige Mietflächen umgewandelt. Die Flächen werden von Gewerblichen Mietern genutzt, wobei ein hoher Anteil an Produktionsflächen aktiv geschützt wird. Dazu werden von der Malzfabrik aktivsoziale, ökologische, kulturelle und geschichtliche Themen mit dem immobilienbetrieb vernetzt und Räume für Veranstaltungen und Kunst zur Verfügung gestellt. Das Gebäude verfügt über zahlreiche Ateliers, ortspezifische Kunstwerke und temporöre Kulturprojekte die den Besucherns eine Chance geben die Malzfabrik als Kunst zu erleben
Nachhaltigkeit
Das Gelände verwendet ein Konzept von “Green Steps”. Ein vielschichtiges und preisgekröntes Konzept für umweltgerechte Verantwortung bei Immobilienentwicklung. Über die “Green Signs” kann man mehr zu Renaturierung, ökologischem Regenwasser Management, regionaler Lebensmittelproduktion, Bienen, gemeinnützigen Veranstaltungen und vieles andere erfahren. Außerdem geben die “Green Signs” in den Parks einen Einblick in die biologische Vielfalt der Naturgärten.
Kunst und Kultur
Das im ehemaligen Kellergebäude ansässige Kunstzentrum District bietet ein vielseitiges Programm zeitgenössischer Kunst. Die Eigentümer nutzen diesen Ort als einen sozialen Ort mit dem Fokus auf Künstlerische Forschung, kollaborative Praxen und politische Bildung.
SN
Quelle: http://www.malzfabrik.de/
4 notes
·
View notes
Text
Schriftliche Anfrage: Ensembleschutz in Süd-Tirol – Wie ist der Stand?
Schriftliche Anfrage: Ensembleschutz in Süd-Tirol – Wie ist der Stand?
Mit dem Ensembleschutzgesetz sollten erste Schritte in die Wege geleitet werden, um den Bestand des schützenswerten Architekturerbes in Süd-Tirol zu erfassen. Das Ensembleschutzgesetz des Landes räumt den Gemeinden dabei die alleinige Verantwortung ein. Laut Art. 25 des Landesraumordnungsgesetzes 13/1997, wurden alle Gemeinden dazu aufgerufen, binnen April 2006 (!) ein Verzeichnis der baulichen…
View On WordPress
0 notes
Photo






Bad Reichenhall vom Gipfel des Predigtstuhls
Erhaltener Teil der Reichenhaller Stadtbefestigung mit Peter-und-Paul-Turm
Bad Reichenhall (bis 1890 Reichenhall) ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern. Bereits in römischer Zeit ist die Salzgewinnung nachweisbar. Die Saline Bad Reichenhall vermarktet ihr Reichenhaller Markensalz heute in ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Solequellen waren nach dem Stadtbrand 1834 zudem Grundlage für die Entwicklung zum Heilbad, das u. a. über verschiedene Sole-Anwendungen (Bade-Kur, Trinkkur und Aerosol-Kur) verfügt und schließlich zum bayerischen Staatsbad erhoben wurde.
Bad Reichenhall ist in der Landesentwicklung der Zeit als Mittelzentrum eingestuft, im Rahmen der Fortschreibung ist die Aufstufung als gemeinsames Oberzentrum Bad Reichenhall/Freilassing vorgesehen. Die Stadt ist mit der Hochstaufen-Kaserne Bundeswehrstandort. Die Kurstadt liegt an der Saalach im Reichenhaller Becken eingerahmt von Bergmassiven der Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen.
Die Stadt liegt im Reichenhaller Talkessel an der Saalach. Sie wird im Norden und Nordwesten vom Hochstaufen mit dem Fuderheuberg und dem Zwiesel, im Südwesten von Gebersberg und Müllnerberg, im Süden vom Predigtstuhl und im Osten, etwas weiter entfernt, vom Untersbergmassiv umrahmt. Als Hausberge der Stadt gelten der Predigtstuhl und der Hochstaufen.
Die Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn innerhalb des Landkreises Berchtesgadener Land im Südosten Bayerisch Gmain sowie im Westen Schneizlreuth, im Nordwesten Inzell (Landkreis Traunstein), im Nordosten Piding (Landkreis Berchtesgadener Land) und im Osten die beiden im österreichischen Bundesland Salzburggelegenen Gemeinden Wals-Siezenheim sowie Großgmain.
König Ludwig I. beauftragte Joseph Daniel Ohlmüller mit dem Neubau der Saline, die 1840 fertig gestellt war. Die inzwischen „Alte Saline“ genannte Saline war bis 1926 in Betrieb und ist heute noch als Industriedenkmal zu besichtigen. Auf dem Florianiplatz ist zum Dank dafür, dass die Anwohner seinerzeit vom Feuer verschont wurden, 1885 der St. Florian-Brunnen erbaut worden.
Florianiplatz mit Predigtstuhl
Nach dem großzügigen Wiederaufbau wurde die Stadt ab 1846 zu einem Kur- und Badeort. Seit dem 7. Juni 1890 darf sie auf Verfügung des bayerischen Prinzregenten den Zusatz Bad führen.[29] Neun Jahre später wurde sie königlich bayerisches Staatsbad.
Am 1. Dezember 1905 wurde der Hauptteil der aufgelösten Gemeinde St. Zeno der Stadt Bad Reichenhall und der andere Teil der Gemeinde Gmain angegliedert.[29]
Marktführerschaft im Salzhandel
Die Alte Saline ist eine ehemalige Saline in Bad Reichenhall die nach Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller errichtet wurde. In ihr wurde von 1840 bis 1929 aus Sole das „Reichenhaller Salz“ hergestellt. Die Alte Saline ist ein Industriedenkmal und steht unter Ensembleschutz, welcher die gesamte Anlage samt Innenhöfe umfasst.
Im Mittelalter waren neben dem Erzbischof von Salzburg Bürger aus Hal sowie das Kloster Sankt Zeno in Besitz der Solequellen und der ehernen Sudpfannen, die die alten Tonöfen abgelöst hatten.
1156 bestätigte Kaiser Friedrich Barbarossa in der Goldenen Bulle dem Klosterstift Berchtesgaden verschiedene Rechte, insbesondere die Forsthoheit. Das Stift betrieb auch eine zunehmende Salzproduktion und stieg in den Vertrieb seines Salzes über das eigene Gebiet hinaus ein. 1185 kaufte der Salzburger Erzbischof Adalbert III. von Böhmen die Salzlagerstätten am Dürrnberg und nahm dort die Salzproduktion wieder auf. Die Monopolstellung der Reichenhaller Saline war damit gebrochen.
1193 drangen über den Pass Hallthurm Bewaffnete aus Hal (das heutige Bad Reichenhall) ins Gebiet des Berchtesgadener Klosterstifts ein, vermauerten die Bergstollen am Gollenbach und zerstörten die Salzpfannen. Darüber hinaus verweigerte Haldem Stift den Zins für seine Brunnenanteile an den Reichenhaller Salzquellen. Parallel dazu gab es auch Auseinandersetzungen zwischen dem Salzburger Erzbischof und dem Berchtesgadener Stift.
Drei Jahre später führte 1196 eine Strafexpedition des Salzburger Erzbischofs gegen Hal wegen nicht entrichteter Zehenten zur nahezu völligen Vernichtung, von der lediglich das Kloster St. Zeno verschont blieb. Die Stadt wurde später auf kleinerer Fläche neu errichtet und erhielt als Schutz ihre (heute noch teilweise erhaltene) Stadtmauer sowie zur Überwachung der Stadt durch Salzburg die heute nicht mehr vorhandene Hallburg am Streitbichl. Da die Saline in Hal nun völlig zerstört war, hatte die Salzburger Saline in Hallein, die das Dürrnberger Salz verarbeitete, nun die besten Voraussetzungen, die Marktführerschaft im Salzhandel zu übernehmen. Dies stärkte die Reichenhaller allerdings in ihrem Bestreben nach Unabhängigkeit von der Salzburger Hoheit.
Nachdem die Linie der Grafen von Peilstein mit Friedrich VI. (IX.) 1218 erloschen war, geriet das Herzogtum Bayern (vermutlich unter Ludwig I.), das seine Herrschaft über Hal mehr und mehr zu festigen suchte, mit Salzburg über die zurückgefallenen Güter in Streit.
Nach Vermittlung des Regensburger Bischofs Konrad IV.und des Pfalzgrafen Rapoto II. von Ortenburg wurden die Rechte in und um Hal geteilt, wobei dem Herzog im Anschluss das Landgericht bis an den „Steinbach hinter Melleck“ zugesprochen wurde. Durch eine spätere Übereinkunft (11. Juli 1228) ging jedoch auch noch die plainische Grafschaft Mittersill (Oberpinzgau) nebst Unterpinzgau an Salzburg über.
0 notes
Text
Bauen trotz Denkmalschutz und Ensembleschutz in Südtirol
Aus neoliberaler Sicht würde man behaupten, der Markt regle auch den Denkmalschutz ganz von alleine, weil der Markt den künstlerischen Wert eines Objektes von selbst erkennen und anerkennen würde. Dass es vielfach nicht so ist, sondern der Denkmalschutz weitgehend als ein “Laster” aufgefasst wird und alle lieber abreißen und neu bauen würden, liegt auf der Hand. Es sind in den letzten…
#Architektur#Ästhetik#Bauen#Bauingenieur#Bauingenieur Südtirol#Bauingenieurwesen#Baukultur und Ästhetik#Baurecht und Bauwirtschaft#Bausubstanz#Demanega#Denkmalschutz#Denkmalschutz Südtirol#Design und Werkstoffe#Energie und Wasserbau#Engineering#Geologie#Infrastruktur und Infrastrukturplanung#Ingenieur#Innovation#Kultur#Michael Demanega#Mobilität#Nachhaltigkeit#Natur#Naturgefahren#Planung#Projekte#Projektentwicklung#Ressourcen#Südtirol
0 notes
Text
Ensemble-Schutz: Darf in der Donauwörther Reichsstraße umgebaut werden?
Ensemble-Schutz: Darf in der Donauwörther Reichsstraße umgebaut werden?
Donauwörth: „…Die jüngsten Aussagen des Landesdenkmalrates klangen streng hinsichtlich künftiger Sanierungen. Was gilt nun für die Häuser in der Altstadt Donauwörths? Es gibt ein neues Wort, das vor einem Jahr noch kaum jemandem eingefallen wäre in Gesprächen über die Donauwörther Reichsstraße. Inzwischen aber ist es längst nicht mehr nur Architekturkennern vorbehalten: Ensemble. Und, was noch…
View On WordPress
#Altstadt#Ausrichtung#Bauten#Denkmalschutz#Donauwörth#Ensemble#Ensembleschutz#Häuser#Landesdenkmalrat#Reichsstraße#Sanierungen#Schutz#Umbauten
0 notes
Text
Messarbeiten beim Hans-im-Glück-Brunnen in Stuttgart
Messarbeiten beim Hans-im-Glück-Brunnen in Stuttgart
Stuttgart: „…Am unter Ensembleschutz stehenden Platz rund um den Hans-im-Glück-Brunnen sind viele der Bodenplatten gesprungen und Asphalt ersetzt worden. Das sieht nicht schön aus. Jetzt haben die Vorbereitungen für die Platzsanierung begonnen.
Mitarbeiter des städtischen Tiefbauamts haben Messungen rund um den Hans-im-Glück-Brunnen vorgenommen. Sie dienen als Vorbereitung für die geplante…
View On WordPress
0 notes