#krankenkasse
Explore tagged Tumblr posts
techniktagebuch · 10 months ago
Text
April 2024
eID und Barmer App
Die Schwiegermutter möchte ihren Gesundheitskurs bei der Krankenkasse einreichen. Wie viele Menschen ihrer Alterklasse schimpft sie über die Digitalisierung, und wir jungen Leute versuchen ihr die Vorteile nahezubringen.
Zunächst installiere ich die Barmer App auf ihrem iPad. Beim Einrichten kann man den digitalen Ausweis oder die digitale Krankenkassenkarte verwenden. Ich erwarte, dass ich auch die Ausweis App auf iPad und iPhone nutzen muss. Aber es passiert einfach nix. Ich stelle noch mal sicher, dass iPad mit iPhone als Kartenleser verbunden ist, aber nichts passiert.
Dann installiere ich die App auf dem iPhone. Als ich dort beim Einrichten wieder an die Stelle des Ausweisscannens komme, wird direkt das Auflegen des Ausweises gefordert. Die Barmer App hat also die Ausweis App Funktion direkt eingebaut, was super ist. Dann öffne ich den Bonusprogrammreiter und lade das PDF der Volkshochschule hoch. Optimaler wäre nur noch, wenn die Barmer App beim Sharedialog für PDFs direkt angeboten werden würde, aber das kann ja noch werden.
(helmer)
3 notes · View notes
white-fledermaus4 · 2 years ago
Text
Was soll man machen
Wenn das System gegen einen ist?
Was soll man tun,
Wenn das was man so dringend bräuchte,
Von den Krankenkassen nicht übernommen wird?
Was macht man,
Wenn einem aber die Zeit wegrennt
& es jeden Tag unwahrscheinlicher wird,
Dass nicht sowieso vlt schon irreparable Schäden vorhanden sind??
Wie geht man damit um?
Mit dem Leiden jeden verdammten Tag?
Wie kommt man damit klar,
Mit dem Wissen, dass es keine Hilfe geben wird und man selbst es niemals zahlen können wird,
Die ggf einmalig ausreichende Behandlung- damit es einem auf Dauer besser geht?!
Resignieren und hinnehmen und warten bis es einen vollends in den Wahnsinn treibt?
Ich bin so verzweifelt verdammt!
Was ist das nur für ein kack System in dem wir hier leben?!
13 notes · View notes
vorunruhestand · 5 days ago
Link
0 notes
trd-blog-magazin · 2 months ago
Text
Freie Ärzteschaft: Stopp der unsicheren elektronischen Patientenakte gefordert
Datensicherheitsexperten haben auf dem Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg gezeigt, dass die elektronische Patientenakte (ePA) aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese ermöglichen es, mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen gesetzlich Versicherten zuzugreifen. Dr. Silke Lüder, Allgemeinärztin und stellvertretende Bundesvorsitzende…
0 notes
raniehus · 2 months ago
Text
Die Krankenkasse ist trotz des bereits im Zeitpunkt des schadensstiftenden Ereignisses stattfindenden Anspruchsübergangs nicht als Geschädigte anzusehen. Der nach § 116 Abs. 1 S. 1 SGB X auf die Krankenkasse übergehende Anspruch auf Ersatz ihrer geleisteten Behandlungskosten knüpft an die Leistungspflicht des Sozialversicherungsträgers („zu erbringen hat“) und nicht an tatsächlich erbrachte Leistungen an. Dabei kann die Krankenkasse Aufwendungsersatz nur insoweit verlangen, als sie Aufwendungen auf einen Schaden des Versicherten zu erbringen hat.
Die Krankenkasse treffen im Grundsatz die gleichen Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast wie den Geschädigten, würde dieser den Schadensersatzanspruch selbst geltend machen.  Sozialrechtliche Anforderungen an das Abrechnungssystem zwischen Krankenhäusern und gesetzlichen Krankenkassen sowie sozialrechtliche Anforderungen an die Datenübermittlung, Prüfung von Rechnungen und Zahlungspflichten der Krankenkassen rechtfertigen keine Abweichung von den zivilrechtlichen Grundsätzen der Darlegungs- und Beweislast nach dem Forderungsübergang gem. § 116 Abs. 1 S. 1 SGB X. Ein „Grouper“-Ausdruck, wie sie Krankenhäuser den Krankenkassen überlassen, ist kein wesentliches bzw. starkes Indiz für die Erbringung und/oder Erforderlichkeit der abgerechneten Leistung des Krankenhauses.
Da die Krankenkasse nicht Geschädigte ist, ist die Rechtsprechung zum sogen. „Werkstattrisiko“ bei Beschädigung einer Sache für Reparatur- und Sachverständigenkosten für Ansprüche der gesetzlichen Krankenkassen auf Ersatz der Kosten der Heilung nicht übertragbar.
BGH, Urteil vom 09.07.2024 - VI ZR 252/23 -
0 notes
zahlenstube · 4 months ago
Text
Zum Thema Krankenkassen und Prämien
Für einen Vergleich der Krankenkassenprämien geht es hier zum neutralen Portal von Priminfo der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Moneyland stellt sogar ein Berechnungstool für die Bestimmung der "optimalen" Franchise zur Verfügung.
Und für alle, die noch mehr mitentscheiden wollen. Dank unserer direkten Demokratie dürfen wir über die weitere Entwicklung der Krankenkasse abstimmen.
0 notes
techniktagebuch · 11 months ago
Text
2024
Digitale und fernmündliche Krankmeldung
Seit Ende 2023 kann man wieder telefonisch krank geschrieben werden. Und passend dazu werden die Krankmeldungen an den Arbeitgeber auch digital abgewickelt.
Ich bin zwar wegen einer anderen Sache vor Ort beim Arzt, möchte mich dann aber doch nicht hustend ins Wartezimmer setzen und vereinbare einen Telefontermin.
Ein bisschen nach der vereinbarten Zeit werde ich angerufen, schildere kurz meine Erkältung und der Arzt sendet, während wir sprechen, meine Krankmeldung an die Krankenkasse.
(helmer)
2 notes · View notes
beurich · 9 months ago
Text
Unverheiratet und Partner krank: Frau darf Kinderwunschbehandlung absetzen
Wegen der Erkrankung ihres Partners lässt eine Frau eine Präimplantationsdiagnostik und nachfolgend eine künstliche Befruchtung durchführen. Quelle: ots und http://www.presseportal.de/nr/69585 Neustadt a. d. W. (ots) – Wegen der Erkrankung ihres Partners lässt eine Frau eine Präimplantationsdiagnostik (PID) und nachfolgend eine künstliche Befruchtung durchführen. Die Kosten für diese…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
deinheilpraktiker · 1 year ago
Text
Lipomentfernung: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? - In dieser gründlichen Untersuchung werden wir uns mit der Lipomentfernung und ihrer medizinischen Notwendigkeit auseinandersetzen, ein Bedürfnis, das von vielen Menschen weltweit geteilt wird. Dabei werden wir die Rahmenbedingungen analysieren und uns insbesondere auf die Kostenübernahme durch die Krankenkassen konzentrieren. Durch das Studium spezifischer Kriterien für die Kostenübernahme bei Lipomentfernung werden wir Licht ins Dunkel bringen und den Prozess transparenter machen. Darüber hinaus werden Fallbeispiele die verschiedenen Erfahrungen von Patienten und Krankenversicherungen illustr... - Lipomentfernung: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
0 notes
vorunruhestand · 2 months ago
Link
0 notes
risk-bot · 4 months ago
Text
0 notes
trd-blog-magazin · 5 months ago
Text
Selbstständige werden beim Krankengeld benachteiligt
Selbstständige, die in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, können einen Anspruch auf Krankengeld erwerben, der ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit gilt. Wenn jedoch Selbstständige, die krank sind, versuchen, ihre Arbeit wieder aufzunehmen und dies ihrer Krankenkasse melden, unterbrechen sie den Bezug von Krankengeld. Dies kann laut der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland…
0 notes
griffelschwinger · 1 year ago
Text
Print is not dead: Papierstau bei den Krankenkassen :-)
"Der AOK Bundesverband sucht einen Dienstleister, der Arzneimittel- und Sprechstundenbedarfsverordnungen, die aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Prüfzwecke sechs Jahre oder länger bereitzuhalten sind, jeweils für eine Mindestlaufzeit von 72 Monaten extern einlagert. (...)
Laut den Ausschreibungsunterlagen werden durchschnittlich rund 1.779.000 Verordnungen pro Monat von den Abrechnungszentren abgerechnet. (...)
Die Abrechnungszentren und Direktabrechner liefern die Verordnungen laut AOK jeweils einmal monatlich in genormten Pappkartons mit der Abmessung 17 x 40 x 12 cm direkt zum Lagerort des Auftragnehmers (...).
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/aok-sucht-endlager-fuer-papierrezepte/
1 note · View note
kfzversicherungvergleich · 1 year ago
Text
Deine Gesundheit, Dein Geld: Wie man eine preiswerte Private Krankenversicherung findet, die passt
Die Wahl einer Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Entscheidungen für deine Gesundheit und finanzielle Sicherheit. Inmitten der Vielfalt von Angeboten ist es entscheidend, eine passende und kosteneffiziente Private Krankenversicherung zu finden.
Tumblr media
Warum eine Private Krankenversicherung?
Eine Private Krankenversicherung bietet individuell angepasste Leistungen, Zugang zu spezialisierten Ärzten und oft auch kürzere Wartezeiten für Untersuchungen und Behandlungen. Doch viele scheuen sich vor den vermeintlich hohen Kosten.
Die Wahrheit über "Billig"
"Billig" ist nicht immer die beste Option, aber preiswert und qualitativ hochwertig sollten Hand in Hand gehen. Es gibt kluge Strategien, um eine kostengünstige Private Krankenversicherung zu finden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Tipps für preiswerte Private Krankenversicherungen:
1. Vergleiche gründlich
Nutze Vergleichsportale, um unterschiedliche Angebote zu analysieren und diejenige zu finden, die deine Bedürfnisse am besten abdeckt.
2. Anpassbare Optionen
Wähle einen Tarif, der zu deinen Lebensumständen passt. Ein Student benötigt möglicherweise andere Leistungen als ein Berufstätiger.
3. Selbstbehalt prüfen
Ein höherer Selbstbehalt kann die monatlichen Beiträge senken, sollte aber mit Bedacht gewählt werden, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
4. Gesundheitsprüfung nicht scheuen
Manche Versicherungen bieten niedrigere Tarife bei guter Gesundheit an. Eine Gesundheitsprüfung kann sich langfristig finanziell auszahlen.
Die beste Option für dich finden
Eine "Billige Private Krankenversicherung" zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht, erfordert Zeit und Recherche. Vergiss nicht, dass die richtige Versicherung nicht nur Geld spart, sondern auch deine Gesundheit schützt.
Für weitere Details und einen Vergleich von Studententarifen schau gern hier vorbei: Billige Private Krankenversicherung.
1 note · View note
demonghost · 1 year ago
Note
Please. What is klankenkasse
Krankenkasse is the german word for health insurance provider.
It's a portmanteau of the words "(Die) Kranken" which means "(the) sick people" and "Kasse" which means "cash register" but can be used for almost any kind of payment point.
There are multiple different Krankenkassen in germany with similar benefits, but sometimes the differences are important.
For example when my neighbour transitioned, his Krankenkasse would pay for four different operation to be done over the course of a year, but not for the 'one and done'-operation a special clinic could have offered.
There is also a big divide between "normal" and "private" health insurance.
0 notes
techniktagebuch · 1 year ago
Text
3. Januar 2024
Ich probiere das (neue?) E-Rezept aus und alles klappt problemlos
Seit Anfang dieses Jahres müssen Medikamentenrezepte - für die Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung - grundsätzlich nicht mehr auf Papier, sondern nur noch als elektronisches Rezept ausgestellt werden. Angesichts des Umgangs mit der Digitalisierung in Deutschland habe ich große Befürchtungen – im Regelfall klappen hierzulande solche Dinge ja nicht.
Meinen ersten Arzttermin, geplant, habe ich am 3. Januar, und ich bekomme, wie erwartet, auch Medikamente verschrieben. Ich schildere der Ärztin meine Sorgen bezüglich des neuen E-Rezepts. Sie ist zwar auch ein wenig skeptisch, sagt aber: "Gestern und heute ist noch keiner hier angekommen, weil es nicht geklappt hat."
Ich beschließe, es zu versuchen, und zwar in der minimal nötigen Konfiguration. Ich installiere mir nicht die dafür angebotene App aufs Smartphone, ich verzichte auch auf einen Sicherheitshalber-Ausdruck des Rezepts.
In der Apotheke zeige ich meine "Gesundheitskarte" vor, also die Chipkarte meiner Krankenversicherung. Die Karte wird eingelesen, und, tatsächlich: Die Apothekerin nennt die zwei Medikamente, die dort hinterlegt sind. Exakt die, die ich auch verschrieben haben wollte. Und die auch vorrätig sind.
Ich bin, ehrlich gesagt, etwas verblüfft: Dass es wirklich völlig problemlos läuft, hatte ich nicht erwartet. Der Rest ist dann wieder wie früher: meine Zuzahlung muss ich bar oder mit der so genannten EC-Karte leisten. Und bekomme dafür eine Quittung, ordentlich auf Papier ausgedruckt.
(Thomas Wiegold)
2 notes · View notes