#jemand einmal in berlin
Explore tagged Tumblr posts
sherbertilluminated · 21 days ago
Text
Something about how Rodenburg describes Felix Mendelssohn's Grave in Bilder aus dem Berliner Leben
Tumblr media Tumblr media
It is quiet in this churchyard; one only hears the world as if at a great distance. Gentle evening sunshine comes in from the west, and the trees shiver. Here on a gravestone I see the words "they are* certainly in God's counsel"—and a melody envelops me as if it were sent to guide me, and I go after it, and I am like a sleepwalker, and I stand before a grave with a white cross and an inscription in gold letters: Jakob Ludwig Felix Mendelssohn-Bartholdy Born Hamburg Feb. 3 1809, died Leipzig Nov. 4 1847. I remember I was still a boy when the obituary of the prematurely-departed Mendelssohn-Bartholdy went through Germany, and even reached me in my cloister-like school dormitory on the Weser [river]; and I know what a supernatural impression—for back then the railroad was completely new—was made on me by that nocturnal ride, when the corpse of the unforgettable man was led to Berlin, where he wanted to rest in his homeground, next to the one who from childhood had been dearest to him.
And then immediately after the graves of Fanny and the family, that of Rahel Varnhagen:
Tumblr media
Not far from these graves, in the same churchyard, are three others —three, but these are also as a closed group: Varnhagen's grave, Rahel's grave, and the grave of their trusted servant, Rahel's Dore. So completely grown-over and concealed by ivy are these graves and stones, that it is difficult to penetrate to the names. But as they stood before me now, what a plenitude of memories were awakened by them: of the house on Mauerstraße, which still, albeit with little external and considerable internal change, looks down onto the Französischer Straße. How well I still know the corner window on the first [i.e. the second] floor, and what a brilliant row of celebrities came before under the gazes of the young student there! Celebrities of literature, celebrities of society; for all, from the days of the Romantic era to those of Atta Troll,** had once passed through that salon and left behind a perfume of the past; something that smelled of dust and wilted flowers, like an old book struck open. But how intoxicating that scent was for us, the coming generation, and how hard it is for us now, in a world that has become so realistic, to think with anything but piety on these dregs of a generation in which Romanticism was not yet dead, as one might say, but the throne itself, politics, the attackers as well as the attacked, the liberal opposition and even the radical strivings of liberty threw open their glittering coats. We first got clever and practical only much later. Our outer life became richer, our inner life poorer; but that time was thoroughly artistically, thoroughly literarily or belletristically-inclined; and a parting glance from the same fell on this old-fashioned salon which appeared at the beginning of the century in which I saw a few of our elders—
He describes the figures at the salon for a while, and I might translate that only it is late and this post is long, and then—
Tumblr media
Rahel was already dead twenty years when I came to Varnhagen's house. But her picture hung on the wall, her spirit still drifted through these rooms, and Dore was still alive—as sometimes, Dore had opened the door to me and, doing so, smiled at me with the good, friendly face from the old times. Rahel died in Dore's arms. When she, in her last, difficult illness Dore called her "my excellent lady" she called "oh what ever! It's myexcellentladied-out! Call me Rahel!" And five days before her death, she turned to Varnhagen who was sitting beside her bed: "What a story!" she called out, deeply-moved. "As a refugee from Egypt and Palestine I am here, and find help, love and care from you! ...with sublime delight I think of this my origin and the whole interdependence of fate, through which the oldest memories of the human race ware bound together with newest conditions of things and the farthest spatial and temporal differences. What was for such a long part of my life the greatest humiliation, the most bitter pain and misfortune, [i.e.] to be born a Jewish woman. I wouldn't miss that for any price."
There's something here about Day and Night, the almost supernatural melody leading Rodenberg to Felix's grave, the corpse of the composer rushing through the night in a shiny new traincar, the ghost of a lost golden age inhabiting the Varnhagen apartment, the supernatural fear he remembers at the news Felix's death vs. the overwhelming nostalgia he feels for Rahel's salon... It's late and I can't formulate a thesis but Rodenberg is doing something extraordinary with ghosts here.
*I suspect this is "es" as in "das Kind" and that this is a child's grave, but the inscription could also be read as "it is in God's counsel"
**Atta Troll or a Midsummer Night's Dream is the next work of Heine's on my reading list.
2 notes · View notes
deutsche-bahn · 8 months ago
Text
Als ich an mein letztes Gymnasium kam wurde ich nicht darüber aufgeklärt, dass der einzige Philosophielehrer dort einen, öh, gewissen Ruf hatte. Niemand wählte Philosophie. Bis halt auf die drei Vollidioten, die neu an der Schule waren, plus zwei Spinner.
Der Kurs war ne experience. Unsere fünf Mann starke Gruppe konnte sich auf's Blut nicht ausstehen, aber alleine durch den gemeinsam knapp überlebten Unterricht wurden wir auf 'ne nachhaltige Art zusammengeschweißt. Der Tiktoknutzer spricht von traumabonding.
Einer von denen war ein aufstrebender kleiner Politiker, der dich aus seinem krawattierten Hemdkragen heraus anquatschte um dir von seiner Honorartätigkeit für die Junge Union zu erzählen. Wir beleidigten uns mit größtem Vergnügen, wie's wahrscheinlich nur zwei Sechzehnjährige tun können, von denen einer CDUler und der andere aufdringend blauhaarig ist.
Eine im sterben liegende Geburtstagsfeier, drei Uhr morgens, es sitzen nur noch eine handvoll betrunkener Jugendlicher in irgendeinem Keller herum. Drei davon sind Teil von eben jenem furchtbaren Philo-Kurs. Schnappsidee der Stunde: Philosophiekurstreffen, jetzt, hier. Kann mir nix freudloseres vorstellen, let's do it. Den einzigen den wir (via snapchat, versteht sich) erreichen konnten war unser CDUler. Der stand tatsächlich 30 Minuten später mitsamt Fahrer und zwei Kollegen vor der Tür. Er war vom Keller-ambiente, inkl. geklauter Straßenschilder, wenig beeindruckt.
Wir tranken irgendwas mit schlechtem Wodka und off brand Cola, gifteten uns zur allgemeinen Unterhaltung an und beschlossen, den Abend nach einer weiteren Stunde dumm im Kelller sitzen für gelaufen zu erklären. Der CDUler und seine Entourage kamen aber nicht über unsere Einfahrt hinaus: wir stießen dort auf den Kumpel meines Bruders, der sich ebenfalls auf den Heimweg machen wollte. Warum sich auf einmal ein besoffener Vierzehnjähriger auf unserer Einfahrt materialisiert hatte war nebensächlich. Der Junge stand neben seinem Fahrrad und versuchte wiederholt, aufzusteigen, wobei er immer mit sehr viel Schwung auf die jeweils andere Seite kippte. Ah, super. Allgemeines Verantwortungsgefühl setzte ein. Jemand schlug vor ihm auf's Fahrrad zu helfen und dann einfach anzuschieben, das war aber selbst der Jungen Union zu asozial.
Alle Augen richteten sich auf den einen Typen, der noch nüchtern war. Der Fahrer unserer CDU-Fraktion, der gerade dabei war in den Bulli seines Papas zu klettern. Gut, der Junge müsste ja nur einmal quer durch die Stadt gefahren werden.
Ich weiß nicht genau warum ich auch in diesem Bulli landete. Keine Ahnung, wir waren alle betrunken, es wirkte in dem Moment bestimmt wie die beste und einzig angemessene Entscheidung. Wir schafften's mit Bulli und Vierzehnjährigem bis ungefähr Stadtmitte, dann drehte er sich auf dem Rücksitz zu mir um. "Ich glaub ich muss k-" Vollbremsung auf voller Straße. Der CDUler höchstersönlich riss die Schiebetür auf, packte den Jungen am Jackenkragen seiner Northface-Jacke und schleuderte ihn praktisch aus dem Wagen. Er sprang selbst hinterher und die beiden verschwanden hinter die nächste Hecke.
Fünf Minuten später kam nur der CDUler zurück. Mir fiehl erst jetzt auf dass er selbst im Suff mit Hemd rumrannte. Committment to the bit, I suppose. "Wir ha'm ein Problem. Er muss wohl, aber er kann nich". Ich konnte ihn schon in Katastrophengebieten sehen, in dreißig Jahren, wie er mit Halbglatze sympathiebefreite Ansprachen hält. Der Typ war Naturtalent. Es folgten, mit göttlichem comedic timing, ferne Kotzgeräusche aus der Hecke. Die Augen unseres Hemdträgers leuchteten auf, er klatschte in die Hände und nickte übetrieben. "Ah! Schön. Problem gelöst. Schön, schön"
Hab den Typen gehasst, er war großartig. Heutzutage fährt er in der 1. Klasse RE um Berlin herum und verfällt der spielerischen Alkoholsucht. Hoffe ihm geht's gut. Der Hund schuldet mir noch 'nen Grauburgunder.
243 notes · View notes
wladimirkaminer · 5 months ago
Text
Ostdeutschlands Unbehaglichkeiten
Eigentlich geht es uns gut. Brandenburg, Thüringen, Sachsen sind für mich die schönsten Ecken Deutschlands, hier gibt es mehr Birken als in Russland und die Sonnenblumen werden so groß wie Palmen. Im Herbst, wenn es genug geregnet hat, erwarten wir eine große Pilzernte: Steinpilze, Butterpilze, Maronen. Und die Landtagswahlen erwarten wir auch, allerdings mit Zittern. Mein Brandenburger Nachbar, der bei jeder Wahl immer gerne als Wahlhelfer im Wahllokal sitzt, erzählte, er würde genau wissen, wer im Dorf die AfD wählt. Das seien nämlich diejenigen, die ihre Wahlzettel nicht einmal sondern vier Mal knicken, damit niemand sehen kann, was sie angekreuzt haben. Das hat er mir vor acht Jahren erzählt. Heute schämt sich keiner mehr im Dorf, für die Alternative zu stimmen, sie scheint hier alternativlos zu sein. Die Plakate der AfD haben die alteingesessen  Parteien von den Straßenlaternen verdrängt, nur selten lächelt Frau Wagenknecht mit ihrer frisch gegründeten BSW, sie wird in der Regel sehr tief, unter den AfD-Plakaten an die Lampen angebracht, man merkt, ihre HelferInnen sind ältere Zeitgenossen, sie steigen ungern auf die Leiter.
In fröhlicher Zweisamkeit schauen sich nun die beiden Parteien an. Nein, jetzt habe ich extra nachgeschaut, am Mast hinter der Düngerscheune, wo unser Dorf schon zu Ende ist, am Rande eines endlosen Feldes mit Sonnenblumen, versteckt sich noch ein Plakat der Freien Wähler, es fällt aber kaum auf. Die Ergebnisse der Sonntagsumfragen zeigten in der letzten Zeit ein düsteres Bild. Bei den Landtagwahlen in Sachsen kratzte die SPD an der 5% Grenze, die FDP existierte gar nicht mehr und die Grünen, sollten sie noch ein Prozentpunkt verlieren, wären auch raus aus dem Landtag. Dann hätte die Bundesrepublik in Sachsen ein Dreiparteien- Königreich mit AfD, BSW und CDU. „Die späte Rache des Ostens“ titelten die Zeitungen. Aber wofür denn? wunderte sich der Rest der Republik. Für die Wiedervereinigung? Die war doch besser gelaufen als man sich anfangs vorgestellt hatte. Hätte jemand damals dem Osten erzählt, ihre über alles geliebte Westmark werde bald abgeschafft und eine Ostdeutsche zu Bundeskanzlerin gewählt, hätten sie sich mit dem Finger an den Kopf getippt und dem Erzähler einen Arzt gerufen. „Was haben sie denn, es geht doch den Menschen im Osten gut,“ höre ich oft auf meinen Reisen, ich, der frisch zugezogene Brandenburger.  
Meine Frau und ich wir haben zur Coronazeit Berlin verlassen und sind in Brandenburg heimisch geworden, in Brandenburg gab es wie man weiß, kein Corona. Ganz im Gegenteil haben die Brandenburger damals aus Funk und Fernsehen erfahren, dass sie schon immer richtig gelebt haben, mit einem hundert Meter Abstand zum Nachbar und niemandem die Hand geben.
Gelacht haben wir über die Hygieneverordnungen, gelacht und  gelästert, die Bundesregierung war völlig aus dem Häuschen, sie wusste über die Viren genau so wenig wie über den Osten und zeigte es auch: keine Ahnung vom wahren Leben, mindestens von unserem Leben. Die Gesetze und Verordnungen waren vielleicht gar nicht dämlich, sie wurden bloß für ganz Deutschland verfasst, aber ganz Deutschland ist an jeder Ecke anders. Der Osten ist anders, Brandenburg ist anders. Besonders laut gelacht haben wir über die Ausgangssperre nach 22 Uhr. Wohin soll jemand gehen, um die Zeit? Wir haben kaum Straßenbeleuchtung, wenn ich mich nach 22 Uhr von meinem Haus entferne, bin ich nach fünf Minuten schon im Maisfeld und kann mit den Wildschweinen politischen Diskussionen führen. Die Kneipenschließungen haben uns auch nicht tangiert, wir haben gar keine Kneipe, es gibt ein „Haus des Gastes“ hinterm Wald, die nette Betreiberin hatte es gleich zu Beginn der Pandemie geschlossen, aus Angst vor chinesischen Fledermäusen. Sie hatte aber auch davor nur Freitags auf, die kleine Veränderung der Öffnungszeiten haben die Menschen in unserem Dorf gar nicht mitbekommen. Wir saßen oft an der Bushaltestelle. Wir haben keinen Bus, aber eine hübsche Bushaltestelle. Angeblich gab es hier vor langer Zeit, in den Neunzigerjahren, viele Kinder, die mit einem Schulbus zur Schule gefahren wurden. Und eines Tages fuhr der Schulbus los und kam nie mehr zurück. Seitdem haben wir keine Schule, kaum Kinder und keinen Bus. Aber eine gut erhaltene Bushaltestelle. Und manchmal im Herbst, wenn es davor geregnet hat, sitzen darin fremde Menschen, Pilzsammler, die sich im Wald verlaufen haben und an der falschen Haltestelle rausgekommen sind. Sie warten auf einen Bus. Die Einheimischen nicken den Fremden im Vorbeigehen zu, schauen auf die Uhr und sagen „Kommt gleich“.
Sie haben guten Sinn für Humor, ein bisschen Spaß darf sein. Das Leben macht immer bessere Witze als Fernsehen. Da standen im Ersten Programm neulich zwei Komiker, und machten Witze über den Osten. Der eine sagte, das „B“ bei der AfD stehe für Bildung. Aber das „B“ gibt es bei der AfD doch gar nicht. Wo ist denn da der Witz? Das hat bei uns keiner verstanden. Oft und gerne erinnern sich meine Nachbarn an ihre Heimat, die untergegangene DDR, die Titanic ihres Lebens. Nicht dass sie dieser Titanic nachtrauern oder sie vermissen würden, das nicht. Was vorbei ist, ist vorbei. Aber es sind viele Fragen offengeblieben. Vor allem die Frage, wo ist das ganze Zeug? In der DDR gab es jede Menge Zeug. Wo ist das alles hin? Mein Nachbar, ein Oberst im Ruhestand, erzählte, es gab früher in der DDR drei U Boote. Wo sind sie jetzt? Niemand weiß es. Alles verkauft und verraten, aber es geht uns gut, man kann nicht meckern, sagen meine Nachbarn.
Sie erinnern sich, wie der Schröder kam, als guter Kumpel ins Bundeskanzleramt. Er würde Kohls Versprechen - die blühenden Landschaften – wahr machen, dachten viele, die anfangs noch Kohls „Allianz für Deutschland“ (auch AfD) gewählt hatten. Schröder war für die Schwachen und die Unterbezahlten, er rüttelte an den Gittern des Bundeskanzleramts, lässt uns mitregieren! Zusammen mit dem Lafontaine und dem anderen, wie hieß er noch mal, der Dritte? Genau, Scharping.  Und was hat es gebracht? Harz IV.
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, die gleichen Gehälter kannste vergessen, ein Busfahrer in Düsseldorf und ein Busfahrer in Bautzen bekommen immer noch nicht den gleichen Lohn,  obwohl sie die gleichen Busse fahren.
Die Ostdeutschen kommen sich vor wie die Burgenländer in Österreich, es werden unheimlich gern die Witze über die blöden Ossis und ihre Ostalgie erzählt.
 Und im Westen habe ich tatsächlich Leute kennengelernt, die glauben, der Solidaritätszuschlag wird nur im Westen erhoben. „Wie lange noch sollen wir diesen Soli zahlen?“ regten sie sich auf. „Warum kann der Osten noch immer nicht ohne? Ist es DDR-Erbe?“
Apropos Erbe. Die Karte der Höhe der Erbschaftssteuer in Deutschland spricht eine klare Sprache, fast 90% dieser Steuer wird im Westen erhoben, als wären die Ostdeutschen allesamt Waisenkinder, die nichts zu vererben haben. Aber es geht uns gut, wir haben uns selbst gekümmert und wir sind nicht nachtragend. Nur ein bisschen. Und so kam die AfD, das A steht für Alternative. Zum alteingesessenen politischen Pack, gegen die da oben.
 Und deswegen besteht das politische Programm dieser Partei fast komplett aus Hetze, Hetze gegen die anderen Parteien, gegen die abgehobenen Grünen, die uns erzählen wollen, wie wir essen, heizen  und fahren sollen, Hetze gegen die großen bürgerlichen Parteien, die sich nie gekümmert haben und nur die Aufträge für die Städteverschönerung verteilt, natürlich an Firmen im Westen. Die die ostdeutschen Einkaufszentren errichteten, ohne die Einheimischen zu fragen, ob sie sie haben wollen. Die Gewinne wurden wie stets privatisiert, die Verluste verstaatlicht. In den meisten Einkaufszentren herrscht gähnende Leere, viele Geschäfte haben  zugemacht. Und dann kam die BSW, unsere Sahra hat es noch feiner als die AfD gemacht, sie hat dem Osten den Zauberspiegel gezeigt, in diesem Spiegel ist der Osten noch jung und hat volle Haare.
So funktioniert das menschliche Gedächtnis, man vergisst schnell alles schlechte und malt das Gute besser aus, als es jemals war. Die Sahra liest den Menschen aus dem Märchenbuch DDR vor: kostenlose Kinderversorgung, vernünftige medizinische Betreuung, Bildung für alle, und das Wichtigste von allem: Den Weltfrieden, es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft. Die Russen sind gut, sie waren immer gut zu uns, also können sie keine Kriegsverbrecher sein, man muss sie nur höflich fragen. Bloß der abgehobene Westen weiß nicht Bescheid.  Die Ostdeutschen wissen Bescheid. Viele von ihnen waren früher in Russland, noch in der Sowjetunion, sie haben an der Baikal-Amur Magistrale mitgebaut, am Lagerfeuer sowjetische Schlager mitgesungen. Es war eine sehr schöne Zeit. Sie waren alle Mitglieder der DSF und haben ihre Monatsbeiträge bis auf den letzten Pfenning bezahlt. Ihre Ausweise haben sie noch Zuhause. Sie bringen diese Ausweise zu meinen Lesungen, zeigen die Stempel und sagen: Hier, alles bezahlt. Und wo ist die Freundschaft hin? Die Sahra gibt an, den Schlüssel zur Tür zu haben, der geheimen Tür, die in die Vergangenheit führt. Dort hinter der Tür wartet der Weltfrieden auf uns und die guten Russen gießen Wodka ein und kochen ihre Pelmeni.
Sahras Partei wächst wie Hefeteig viel schneller als die AfD es konnte, ihre Veranstaltungen im Osten sind stets ausverkauft. Die Vielfalt ihrer Themen hat sich in der letzten Zeit allerdings verkleinert. Böse Zungen behaupten, nachdem das BSW fast 9 Millionen Euro Spendengelder aus anonymer Quelle bekommen hat, geht es bei den Versammlungen kaum noch um medizinische Versorgung und kostenlose Bildung, die meiste Zeit  geht es um die guten Russen, also nur um Putin und seine Bande, das nervt, haben mir schon mehrere Anhänger gesagt. Sie wollen lieber wissen, was es mit Deutschland auf sich hat, wenn Amerika weg ist, China floppt und Russland sich in den Kriegen mit den eigenen Ex-Republiken verhakt, was wird mit uns? Was soll aus uns werden?  
10 notes · View notes
tryingadifferentsong · 7 months ago
Text
Schloss Einstein Rewatch Folge 42 - 44
Oliver tut mir so leid, die Streitszenen von seinen Eltern sind echt schlimm und dann soll er sich auch noch zwischen seinen Eltern entscheiden! Und Ira hat auch Probleme mit ihrem Vater ... oh man, wenn das alles nur nicht so realistisch wäre, dass fast jeder aus der Generation irgendwo problematische Eltern hat... 😭😭 (Aber was ist denn bei Budhi los?? "Vollliditiot, voll pubertär" - wird er durch den Katharina-Entzug jetzt schon selbst wie sie?) Wenigstens unterstützen Nadine, ihre Mutter und Guppy ihn ganz toll! Was hat sein Vater eigentlich für ein Problem damit, dass Oliver ins Internat will?
Tom und seine Formel für die Liebe: (Eigenverlangen + Fremdverlangen)^2 = Liebe 🥺 Die Ohrfeige von Alexandra ist echt total untypisch für sie, aber sie ist halt irgendwie verständlicherweise auch total überfordert damit, dass ihr Kumpel Tom ihr auf einmal aus dem nichts seine Liebe gesteht? Ich werte es mal als Übersprungshandlung und hoffe sie hat sich dafür bei ihm entschuldigt! Aber Pasulke wieder so goldig, wie er Tom zwar irgendwie innerlich belächelt, ihn aber trotzdem ernst nimmt und ihm total auf Augenhöhe erklärt, dass er seine Formel noch um den Faktor "Gefühl" ergänzen muss ♥️
Pascal ist mal sympathisch, als er sich für Ira bei Wolfert einsetzt! Dann bringt er auch noch das Schülergericht ans Einstein - das ist echt ein super Konzept (könnte im Übrigen ja auch was für Staffel 28 und den Rechtsfall sein? 👀). Kinder und Jugendliche können so viel tolles erschaffen und dabei ganz natürlich lernen, wenn man ihnen Vertrauen und Verantwortung übergibt! Aber die Verhandlung gibt mir irgendwie Nachmittags-Gerichtsshow-Vibes wie alle so sensationsgeil im Publikum sitzen und laut reinrufen (Meine investigativen Recherchen haben ergeben, dass es 1998 nur im ÖR Gerichtssendungen gab und die in den Privaten erst ab 1999 gestartet sind - oder haben sich Barbara Salesch und Alexander Hold von SE inspirieren lassen? 😂)
Tom und Alexandra haben sich in jedem Fall wieder vertragen und arbeiten schon wieder am nächsten Forschungsprojekt zur Zimmereinteilung nach Schlafrhythmus. Hab mich dabei sehr über das Wort "ratzen" für "lange schlafen" amüsiert, ist das im Berliner / Brandenburger Raum ein gängiges Wort? Ich wäre auf jeden Fall wie Iris, wenn sich jemand von meinen Mitschüler:innen plötzlich nachts an mein Bett setzen würde 😡 Guppys "Sympathiemodell" würde ich zwar auch bevorzugen, aber habe mich dabei gefragt, wie neue Schüler:innen dann eingeteilt werden. Bei denen weiß man ja noch nicht, mit wem sie sich gut verstehen? (Und auch gut, dass er nochmal die Trennung nach Mädels und Jungs erwähnt - looking at you, Frau Schiller)
Den ersten Hit von Alberts Enkeln finde ich tatsächlich einen richtig guten Song. "Du bist mehr als ein Traum, denn welcher Traum kann Herzen klau'n?" ist einfach ein hervorragend eingängiger unreiner Reim 🕺
7 notes · View notes
lalalaugenbrot · 1 year ago
Note
Hast du Empfehlungen zu Büchern von oder über Bernd (nicht das Brot)? Ich hatte Kohlhaas als Abilektüre und ich konnte damals nicht unbedingt so viel damit anfangen, aber vielleicht ist es Zeit, dem Jungen noch mal eine Chance zu geben
*rubs hands*
aaalso eigentlich hatte ich eh vor einen kleinen Post zu machen, darüber, was denn eigentlich der Deal ist mit Bernd, da das viele, die mir seit, ich sage mal meiner Spatort-Ära folgen, gar nicht zu wissen scheinen... aber dazu unten mehr... erstmal Buchempfehlungen:
Das Erlkönigmanöver / Robert Löhr: da hat eigentlich (für die meisten und auch mich) alles angefangen – ein extrem brillianter Roman über einen Roadtrip von Goethe, Schiller, Achim von Arnim, Bettina Brentano und Alexander von Humboldt (auch ein Blorbo, bei dem es sich lohnt tiefer einzusteigen!!!) – naja und Kleist kommt eben auch vor... und mit jedem bisschen, was man mehr weiß, wird dr Roman nochmal brillianter, weil man irgendwann versteht, dass er quasi nur aus Anspielungen auf und Zitaten aus realen Ereignissen und Werken zusammengesetzt ist... nichtsdestotrotz ist das natürlich alles fiktiv!!
Kleists Briefe: ja, einfach die Briefe, die er geschrieben hat! rätselhaft, mitreißend, wunderlich, mysteriös! und bisweilen wunderschön... also es ist wirklich einfach großartig... man kann sie chronoligisch, aber auch einfach querlesen, oder man steigt irgendwo mittendrin ein... gibts natürlich z.B. von Reclam, wenn man ein Buch haben will, aber auch online, z.B. bei projekt-gutenberg.org oder kleist-digital.de (bei letzterem kann man die Original-Transkription sehen, aber wenn man die Option ganz rechts auswählt, kann man es auch in "normal" lesen)... jedenfalls, eine bessere Art Kleist kennenzulernen, gibt es nicht, würd ich sagen!
Heinrich von Kleists Lebensspuren: eine Sammlung von Zeitzeugenberichten über ihn - liebe ich auch sehr! z.B. kann man lesen, wie er (angeblich) versucht hat, Adam Müller in Dresden von der Elbbrücke zu stoßen! oder wie er mit durchgelaufenen, kaputten Stiefeln auf Partys erscheint, wie er Freunden und Bekannten anbietet, sie (aus Gefälligkeit) zu erschießen, wie er mit seinen Militärkameraden eine Band gründet... u.v.m!
Kleist in meiner Küche / Miriam Sachs: eine modern au! extrem großartig aber womöglich vergriffen und vielleicht auch eher was für Leute, die schon ein bisschen im Thema sind: Kleist sitzt im heutigen Berlin eines Tages bei der Erzählerin in der Küche... und sie gründet gezwungenermaßen eine WG mit ihm...
Kleists Werke: no-brainer natürlich. da du Michael Kohlhaas jetzt nicht so doll fandest behellige ich dich damit erst mal nicht mehr (ist aber einer meiner Favoriten, weil es alles so eskaliert... ich muss super oft an Michael Kohlhaas denken wenn ich z.B. bei vodafone in der Warteschleife hänge oder als ich einmal versucht hab ein Kombiticket fürs Filmfest zu stornieren, weil es sich nicht einlösen ließ und ich immer nur Passierschein-A38-mäßig von einem zum anderen geschickt wurde, bis ich irgendwann (anders als Kohlhaas) aufgegeben habe und für alle Tickets das doppelte gezahlt habe... jedenfalls da bekomme ich auch immer Lust mit einer Meute brandschatzend durchs Land zu ziehen und mein Recht!!!! einzufordern... aber ich schweife ab) - ich würde als Einstieg Amphitryon empfehlen, das ist eine (Verwechslungs-)Komödie, kurzweilig und enthält extrem viele berndmäßige Schimpfwörter! oder Der zerbrochene Krug! auch eine Komödie, auch extrem ikonisch!! und gibt es natürlich auch alles bei projekt-gutenberg.org oder sonstwo im Internet oder sonst günstig / gebraucht on reclam et al
Biografien... kann ich leider keine empfehlen, weil ich tatsächlich noch keine gelesen hab (nur Primärquellen sozusagen) – aber vielleicht mag das ja jemand als Kommentar oder Reblog ergänzen?
so... und was ist denn jetzt der Deal mit Bernd / Heinrich / Kleist???
Ich versuche das mal seeehr kurz zusammenzufassen:
erstmal liebe liebe liebe ich wirklich seine Werke, seine Sprache vor allem... ich kenne kaum jemanden, der Deutsch so verstanden hat, der es so spielerisch, so verschachtelt, so absurd, so bezaubernd, so verstörend, so loriot-esk, so treffend, so formvollendet zu gebrauchen weiß... sein Deutsch kann kompliziert sein und merkwürdig (seitenlange Sätze...), aber es ist trotzdem immer so leichtfüßig, so herzig, hat immer so etwas absurdes und inherent komisches... ich liebs einfach
extrem chaotische Energie, also wirklich sehr!! <3
er hat die Bildzeitung erfunden! bzw. Boulevardjournalismus!! und Aktenzeichen XY gleich dazu!! naja... vlt. nicht wirklich aber irgendwie halt auch doch (Stichwort: Berliner Abendblätter) ...plus viele seiner Werke sind stellenweise erstaunlich splatterig fürs 18./19. Jahrhundert... und seine Ideen zur Bombenwurfpost sind... ich glaub Amazon hatte sowas ähnliches mal in Planung, nur vlt. eher mit Drohnen?! jedenfalls ist er stellenweise erschütternd innovativ bzw. vorausahnend???
natürlich hat sein gesamtes Leben auch etwas sehr tragisches... er ist schon mit 15 zum Militär (Kleistsche Militär-Dynastie etc.), hat früh beide Eltern verloren, hat sich irgendwann gegen den Willen seiner Familie entschlossen Dichter zu werden und hat es aber zu Lebzeiten nie so richtig geschafft, sich zu finden bzw. zu fangen (er ist auch erst nach seinem Tod so richtig "berühmt" geworden bzw. geschätzt worden), hat immer wieder seine Meinung geändert darüber, was er denn eigentlich mit seinem Leben anfangen will und hatte darüber hinaus oder deswegen oder wie auch immer zumindest in den letzten Jahren seines Lebens ziemliche psychische Probleme und mit 34 hat er sich ja dann schließlich auch das Leben genommen... also ja... much to think about
und noch dieses zum Schluss: seine Werke und sein Leben haben sehr viel... "~gender", zumindest wenn man genauer hinschaut... er selbst hat z.B. einem seiner besten Freunde einen sehr expliziten Liebesbrief geschrieben (Brief an Pfuel, 7.1.1805; der Brief wurde übrigens erst 1902 öffentlich entdeckt und lag dann nach dem 2. WK mehrere Jahrzehnte in irgendeinem Garten vergraben???? weil er da vor Plünderern versteckt worden war...?! näheres hierzu sollte @marquisevonobst wissen) – was daraus geworden ist oder nicht, niemand weiß es, aber man kann sich natürlich so seine Gedanken machen..., und außerdem hat ihn seine (Lieblings-)Schwester Ulrike (von mir und anderen liebevoll Uli genannt) auf Reisen des öfteren "als Mann" also in Männerkleidung und aber auch so, dass sie sich als Mann ausgegeben hat, begleitet... außerdem war sie quasi auch seine Hauptinvestorin, weil sie ein bisschen besser mit ihrem Erbteil umgehen konnte als er mit seinem... We ♡ Uli!! (an sie ist auch einer seiner herzzerreißendsten Abschiedsbriefe gerichtet 😔)
28 notes · View notes
fabiansteinhauer · 3 months ago
Text
Tumblr media
Für Juristen
1.
Es ist ein weiterer Band zu den Kulturtechniken erschienen, in dem aus der Sicht der Staatsrechtslehre eine halbinformierter, schlecht recherchierter, dazu noch von Vorurteilen und Desinteresse geprägter Eindruck dessen gegeben wird, was Kulturtechnikforschung macht. Ein Aufsatz dort, der u.a. Cornelia Vismann würdigt, ist aber in gewisser Hinsicht ein Glücksfall, weil er repräsentativ und symptomatisch greifbar macht, warum die Kulturtechnikforschung in der Staatsrechtslehre nichts zu gewinnen hat. Dort kommentiert immerhin jemand, der ihr Werk kannte, mit ihr zusammenarbeitete - und doch kommt eine groteske, kapriziöse Verzerrung dabei heraus. Eine Anmerkung zu solchen Situationen hat Chris Rock einmal bei der Oscar-Präsentation gemacht, ich paraphrasiere aus der Erinnerung und passe es ein bisschen an, damit auch die trägen Leser mitkommen: "They would never read our texts in details, never would ask us something, never hire us or give you and me a job, and these are the still the nicest Staatsrechtslehrer on earth. They are liberals! CHEESE!"
Tumblr media
2.
Eine gute Seite, um sich unabhängig von deutscher Staatsrechtslehre im Netz über aktuelle Forschung in Deutschland zu informieren ist die Seite des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik in Berlin oder die Seite des Lehrstuhl für geschichte und Theorie der Kulturtechniken in Weimar. Don't trust the Staatsrechtslehre, die kommentieren ab und zu in eigenen Sachen und nennen das dann mutig ihre Kompetenz oder Zuständigkeit. Man lädt sie freilich auch immer wieder ein und ermutigt sie damit, zu allem ihren Kommentar abzugeben, zu allem etwas zu sagen. Man müsste mal überlegen, sie einfach nicht mehr einzuladen (fällt mir nicht so schwer, seitdem einzelne auf meine Einladungen ans MPI entweder gar nicht mehr oder mit einem schlichten "Rad ab?" reagieren). Wissenschaft ist schon auch lustig, man muss das alles nur auch mit Humor nehmen.
2 notes · View notes
unfug-bilder · 8 months ago
Text
Das hier fällt nicht unter "totaler Wahlkampf", sondern ist bereits die Folge desselben. Es geht um das hier schon oft erwähnte Südbrandenburg, denen ist Sachsen näher als die partielle Zivilisation des Berliner Speckgürtels.
Jetzt warten wir einfach 24 Stunden. Spätestens dann hat sich jemand zu Wort gemeldet und erklärt: "Damit hat NIEMAND rechnen können!" Die CDU wird zudem empört sein, weil sie solche Koalitionen gerne selber schließen würde.
3 notes · View notes
jotgeorgius · 7 months ago
Text
Wenn die Eltern nicht mehr sind.
Am Wochenende des 06.07.2024 sind meine Eltern und ich nach Berlin gereist um die Pet Shop Boys zu erleben. Meine Mutter fing vor einigen Monaten davon an sie gerne einmal sehen zu wollen. Um das zu bewerkstelligen haben wir einen Familienausflug daraus gemacht. Bei der Rückfahrt sind mir so einige Gedanken durch den Kopf geschossen, über die wir uns auch unterhielten. Das Wochenende sollte jemanden eigentlich sorgenfrei und beschwingt zurücklassen. Stattdessen kommen einem Gedanken daran wie es irgendwann sein wird, ohne Eltern zu sein. Ich bin mir nicht ganz sicher, doch ich stelle fest, dass meine Eltern das weniger beschäftigt als mich. Was will man auch gegen etwas tun das unvermeidlich ist? Meine Eltern und ich sind nur selten verreist. Finanzielle Nöte haben das Reisen in meiner Kindheit erschwert bzw. verunmöglicht. Deshalb war es fast eine Art Premiere gemeinsam zu verreisen. Es gab bereits öfter die Möglichkeit dazu. Mein Vater schwärmt von Kreuzfahrten. Ich bin zwar kein vehementer Gegner, doch ist mir dieser Pauschal-Komfort-Tourismus irgendwie zuwider. Du legst da irgendwo an, spulst dein Programm ab und fährst zum nächsten Ort. Am Ende redet man sich wirklich ein etwas über das örtliche Kulturverständnis verstanden zu haben, weil man einmal mit dem Elektrofahrrad entlang der Hauptstrasse gedüst ist. Abends nippt man dann bei Musik aller Art am Prosecco und entschwindet in seine Suit. Man ist zwar immernoch Proletarier - eine Ameise im System - doch kann sich kurz fühlen wie ein Privilegierter. So übrigens auch in der Arena des Konzerts. Jeder Mensch hat ein anderes Verhältnis zu seinen Eltern. Gerade jene, die ein gutes Verhältnis zu ihren haben, können sich gar nicht vorstellen, dass es auch ambivalent sein kann. Die Bewertung des Ablebens hängt auch davon ab, wann jemand verstirbt. Kommt der Tod unverhofft oder nach langer Krankheit? Andere haben ihre Eltern nie kennengelernt. Mein Verhältnis zu meinen Eltern hingegen ist ein gutes. Das kommt Eltern im Alter übrigens immer zugute wenn sie ihre Kinder überwiegend gut behandelten. Die Wahrnehmung meiner Eltern hat sich jedoch gewandelt. In jüngeren Jahren waren meine Eltern Ratgeber in der Not und das Navigationssystem. Sie waren immer meine ersten Ansprechpartner. Ich muss mir aber heute eingestehen, dass nicht jeder Ratschlag ein guter gewesen ist. Die ein oder andere Situation wäre vielleicht sogar gänzlich anders verlaufen, hätte ich mir zuvor keinen Rat von ihnen geholt. In Liebesdingen unterscheidet sich mein Vater grundlegend von mir. Dass ich überhaupt auf die Idee kam ihn diesbezüglich um Rat zu fragen, macht mich noch heute fassungslos. Wenn ich heute an meine Eltern denke, verbinde ich mit ihnen also weniger wichtige Ratschläge, sondern eher eine ultimative Komfortzone. Das haben sie wirklich geschafft. Mir fehlte es an nichts. Das Versprechen es einmal besser zu haben als sie wurde eingelöst, auch wenn sie es so nie versprochen haben. Zudem haben sie mir stets das Gefühl gegeben willkommen zu sein und Schutz zu finden. Impulsgeber für eine positive Lebensgestaltung waren sie hingegen nie. Heute bin ich von einem Ratschlag-Nehmer zu einem Ratgeber geworden. Ein weiterer Indikator, dass man älter wird. Ich weiß jetzt schon, dass mir ihr Verlust großen Schmerz bereiten wird. Die offene Tür wird mir fehlen und ich weiß auch noch nicht wie ich dann final damit umgehen werde. Andererseits gibt es da draußen auch Schicksale, die meines bei weitem übertreffen. Dennoch wird man der Welt schutzlos ausgeliefert sein wenn sie nicht mehr sind. Da ist niemand mehr, an den man sich wenden kann. Interessanterweise ängstigt mich der Gedanke an ihr Ableben mehr, als der an mein eigenes. Sicher, man hat Freunde, doch die kommen und gehen. Ein wirkliches Interesse daran, dass es einem gut geht, haben nur die Eltern. Eltern gaben ihr letztes Hemd, Freunde sehen nur was vor einem steht.
2 notes · View notes
techniktagebuch · 1 year ago
Text
18. Juli bis 17. August 2023
Waschen in analogen und digitalen Räumen – Chancen und Risiken
Abends vor dem Schlafengehen schalte ich noch eben die Lampe in der Kammer aus, in der unsere Waschmaschine steht. Dabei bemerke ich, dass das 'Bullauge' der Waschmaschinentür das Licht merkwürdig reflektiert.
Tumblr media
Es dauert eine Weile, bis wir den Miele-Kundendienst davon überzeugt haben, dass es sich hierbei um einen Garantiefall handelt (wir haben weder einen Ziegelstein noch den Zimmermannshammer mitgewaschen. Nichtmal ein Headset). Weitere zwei Wochen dauert es, bis das Austauschgerät geliefert wird. In der Zwischenzeit sind wir auf einen Waschsalon angewiesen, wovon es zum Glück drei in Fußentfernung gibt.
Ich kann auf Anhieb nicht sagen, wann ich zuletzt Wäsche in so einem Salon gewaschen habe. Vielleicht 2007 in einem Urlaub auf Teneriffa? Die ersten Male kann ich hingegen ziemlich genau benennen. Das war in Urlauben ab 1984 und dann im Herbst 1988, als ich frisch nach Berlin gezogen war und noch keine eigene Waschmaschine hatte.
Ich ging also regelmäßig in einen Waschsalon in der Gotzkowskystraße, der aber ein anderer war, als der den Google einem heute dort anzeigt. Zum Waschen musste man 5 oder 6 DM in einen Automaten einwerfen und bekam dafür eine Münze namens "Waschpolette" sowie einen Becher voll Waschpulver. Die Trockner kosteten 50 Pfennige für 15 Minuten, wofür ebenfalls spezielle Münzen benötigt wurden. Ich meine, es hätte auch einen Automaten zum Münzwechseln gegeben.
Insgesamt musste man also für einen Waschvorgang 2-3 mal eine Münze in einen Automaten werfen und fürs Trocknen dann noch ein paar. Ein fehleranfälliger Prozess und so verging kaum eine Waschsession, ohne dass irgendein:e Kund:in in lautes Fluchen ausbrach, das Scheißgerät habe schon wieder die Polette gefressen.
Es gab kein Personal in dem Salon, aber einen Aushang mit einer Servicetelefonnummer bei der man sich beschweren konnte, und ich meine, einmal hätte ich so auch Geld zurück überwiesen bekommen.
2023 in der Greifswalder Str. läuft der Vorgang mit Münzen, Scheinen und bargeldlos. Der Kassenautomat an der Wand akzeptiert Kartenzahlung und man kann auf einem Touchscreen die Nummer einer freien Maschine antippen und hat diese dann gebucht. Waschmittel kann man mitbringen oder separat kaufen.
Einzige Fehlerquelle: Maschinen werden auch als verfügbar angezeigt, wenn der vorherige Waschgang abgeschlossen ist, die saubere Wäsche aber noch darin liegt. In diesem Fall kann man die Buchung nicht zurücknehmen und muss entweder warten, bis der/die Besitzer:in auftaucht und die Wäsche herausnimmt, oder man räumt sie selbst in einen der herumstehenden Wäschekörbe. Oder man zahlt zähneknirschend für eine weitere Maschine.
Kurz nach Eintreffen unserer neuen Waschmaschine fahren wir an die Ostsee, in eine Ferienhaussiedlung, die ebenfalls eine Art eigenen Waschsalon hat. Ich gehe also in die Rezeption der Anlage, um Waschmittel zu kaufen und zu fragen, wie man eine Maschine bucht und bezahlt. Ersteres ist ein fancy Plastikpäckchen voller bunter Flüssigkeiten, für letzteres bekomme ich einen Handzettel mit Erklärungen (5 einfache Schritte!).
Tumblr media
Beides trage ich heim ins Ferienhäuschen, zur Gattin, die den eigentlichen Waschvorgang übernehmen wollte. Sie lädt also die App herunter, meldet sich an, bucht und bezahlt eine Maschine. Geht dann ins Waschhäuschen, füllt die Wäsche und das Waschmittel ein und startet das Waschprogramm.
Sie bemerkt noch, dass das Waschhäuschen gerade zwecks Reinigung für eine Stunde gesperrt sein wird, wenn unser Waschvorgang endet. Anschließend bin ich dann dran, die Wäsche wieder abzuholen. Ihre Sorge ist, dass jemand die Maschine direkt nach uns bucht und dann dringend auf das Ausräumen der Wäsche wartet (s.o.).
Ich hingegen finde ein ganz anderes Problem vor – die Maschine scheint Ihr Programm abgespult zu haben, die Tür lässt sich aber durch keines der Bedienelemente öffnen. Personal ist auch hier nicht vor Ort, aber immerhin ist unsere Wäsche so in Sicherheit. Ich rufe also die Gattin an, ob sie in der App irgendetwas entriegeln kann, kann sie aber nicht.
Folglich radele ich die 100 m zur Rezeption und frage um Rat. Der lautet "da können wir leider nichts machen, die Maschinen werden von einer eigenen Firma betrieben, hier ist deren Servicetelefonnummer." Ich rufe also die Nummer an und erhalte die Auskunft, ja, das passiere öfter mal, denn 20 Minuten nach Ende des Waschgangs würde sich die Tür automatisch verriegeln. Wir sollten die Maschine einfach in der App noch einmal reservieren, dann ließe sich die Tür wieder öffnen.
Mit diesen neuen Informationen radele ich zurück zum Ferienhäuschen und die Gattin macht sich mit Telefon und App wieder auf den Weg zur Waschmaschine, um im Moment der Türöffnung vor Ort zu sein.
Eine Viertelstunde später kommt sie zurück, mitsamt der Wäsche und weiteren Informationen. Sie hat eine andere Urlauberin getroffen, die sagte, das mit den Türen passiere andauernd. Es gäbe aber eine Notentriegelung hinter einer Klappe unten rechts an der Maschine. Man müsse da den gelben Ring hinter dem schrägen Schlitz herunterziehen, am besten mit einer Geldmünze.
Tumblr media
Das fehlen der Abdeckklappe und der Zustand des Entriegelungshebels deuten schon auf häufige Nutzung hin.
Die Gattin weist zudem darauf hin, dass dieser Weg im Prinzip auch auf der Anleitungstafel an der Wand beschrieben ist.
Tumblr media
Hier leider die englische Version, die deutsche ist links noch zu erahnen.
Leser:innen mögen bei Bedarf selbst eine Liste der Ungereimtheiten dieser Organisation des digitalen Waschvorgangs erstellen. Alle Beteiligten waren aber freundlich und hilfsbereit und es kamen weder Tiere noch Wäschestücke zu Schaden.
(Virtualista)
10 notes · View notes
halteinfachmaldeinefresse · 2 years ago
Text
Fake Sekt & Pirouetten
"Bist du sicher?" "Na klar das wird gut. Jeder macht sein eigenes Ding Adam, das ist mehr ein Hobby als richtiger Unterricht"
Mit einer Hand, begleitend auf seinem unterem Rücken, schob Vincent, Adam vorsichtig durch die Tür.
Es hatte lange gedauert bis das hier normal wurde. Bis ihm bewusst wurde, das Vincents Berührungen niemals weh tun würden. Ein paar Tage, nach dem sie sich als Mitbewohner kennengelernt hatten und Adam erschöpft von einer Schulung zurück gekommen war, hatte Vincent einen Blick auf ihn geworfen und gefragt;
"willst du eine Umarmung?"
Vincent bemerkte sein zögern und hatte einen kleinen Schritt auf ihn zu gemacht.
"Du siehst aus als könntest du eine gebrauchen, aber es ist deine Entscheidung ob du eine willst? "
Adam konnte nur nicken und Vincent hatte ihn in seine Arme gezogen, ganz vorsichtig als wäre er eine Figur aus Glas.
Vincent wusste von seine Grenzen, sah sie meistens bevor Adam überhaupt reagieren konnte.
Trotzdem war er der Meinung, das Adam aus seiner Komfortzone treten musste und hatte ihn, kurzerhand mit zu seinem Tanzkurs geschleppt.
Er war aus erster Linien Vincent zur liebe hier. Vincents Augen hatten geleuchtet und Adam konnte es nicht übers Herz bringen, den Wunsch abzulehnen.
Nun stand er hier, in Socken auf dem hell blauen Studioboden, bekleidet in grauen Sweatpants und einem schwarzen Shirt. Die Zweifel an seiner Kleiderwahl verflogen, als er bemerkte das er nicht der einzige in diesem Outfit war. Jeder hatte etwas anderes an, von Strumpfhosen bis one body – pieces. Es war keine Einheit, keine Gruppe in Uniform, deren jeder Schritt zusammen passte und Adam konnte nach voll ziehen warum Vincent sich hier so wohl fühlte.
Yoga, Meditation, Journaling usw. Vincent machte all diese „Mental Health“ Sachen. Irgendwo in Adams abgefuckten Gehirn, hatte er sich dadurch verurteilt gefühlt. Als würde Vincent, Psychologie Student Vincent, die liebevollste und verständlichste Person, die er seit seiner Ankunft in Berlin kennengelernt hatte. Adam einen komischen Blick zuwerfen, wenn er lieber vor seinen Problemen wegrannte, als sich durch selbst Analyse seinen Ängsten zustellen.
Süß wie Vince nun einmal war, hatte er stattdessen Robby Bubble angeschleppt,
-es gab kein Alkohol im Schürk - Ross – Haushalt, nachdem Adam zugab das er lieber nicht in Versuchung kommen wollte, seine Sorgen in Alkohol zu ertränken und danach in Panik geriet bei dem Loch in seinem Schädel-
und auf Adams Grimasse hin, die pinken Sektgläser aus dem Schrank geholt und gemeint das Adam Zucker für seinen Dopaminspiegel brauchte. Die Bemerkung das Vince doch sein Zucker war, ernte ihm einen liebevoll gemeinten Mittelfinger.
Am Abend lagen sie zusammen gerollt auf dem Wohnzimmerboden, Adam hatte sich in Vincents Lachfalten und dem verwischten Kajal verloren und für einen Moment, dem Gedanken, das Saarbrücken zu verlassen eine gute Entscheidung war, Platz gemacht.
-
Die Bewegungen waren Anfangs wackelig und unkoordiniert, er war Vincent nach getanzt, der seine Schritte und Positionen mit der richtigen Definition erklärte.
Je mehr er sich an die Bewegungen gewöhnte, desto vertrauter wurde das Tanzen, seine Füße hatten nach der ersten Stunde gebrannt und er ließ sich dazu überreden, an Vincents Dehnübungen teil zu nehmen.
Vincents Vorschläge waren aufrichtig, durchdacht. Keine Pseudosätze wie -“geh doch mal raus oder du musst mehr schlafen" vor allem hatte sie Adam klar gemacht, das Aktivitäten wie Meditation nicht Vincents Leben reparieren würden, sondern ihr halfen damit besser klar zukommen.
Vince war auch nur ein Mensch und in keinster weise Perfekt -ok vielleicht ein bisschen, in Adams Augen. Aber die sahen auch, wie sie nervös mit dem Ring an ihrer Kette spielte, wenn etwas nicht so Perfekt klappte wie sie sich das Vorgestellt hatte, oder das sinken seines Selbstvertrauen, wenn jemand eine blöde Aussage bezüglich seines Aussehens machte.
In dieser Weise ergänzten sie sich gut. Adam hatte kein Problem damit, Menschen weniger freundlich, auf ihre Ignorante Art hinzuweisen und war keinesfalls perfektionistisch. Vincents freie und unbegrenzte Art war wie eine Wand in Adams dunklem, Hass – Tunnel. An die er sich lehnen konnte, wenn er mal wieder Nächte lang darin herum wanderte.
-
„Wenn Yoga oder Meditation nichts bei dir macht, dann such dir etwas anderes“
und das war Überraschungsweise das Tanzen gewesen.
Er fand sich in der Musik, in den fließenden Bewegungen. Die Interpretation seiner Emotionen und Gedanken, spiegelnd in ausgedachten Choreografien. Es war sein Tempo, sein Moment.
Es hatte Zeit gebraucht die Verbindung zwischen Gehirn und Körper herzustellen, sich nicht ablenken zulassen, von dem Talent der anderen oder seinen eigenen Gedanken.
Das Tanzen war immer wieder Grenzüberschreitend. Der Imaginäre Faden über seinem Kopf riss. Das ziehen in seinem Oberschenkel wurde stärker, je mehr er sein Gewicht auf ein Bein verlagerte. Ballen brannten über dem Linoleum, alle Konzentration gesammelt, auf einen Punkt an der Wand.
Ihm gefiel die „Tanz-Rolle“ -die er irgendwann als keine Rolle mehr war nahm und mehr ein Ausbruch aus seinem alten Körper- sie saß wie eine zweite Haut oder eine zweites inneres, in dem er all seine angestauten Gefühle verarbeiten konnte.
Nach und nach wurde es Routine, wenn er beim Kochen am Herd stand, im Bad vor dem Spiegel, immer wieder ging er die Schritte und Positionen durch.
Seine Arme hatten schon blaue Flecken, von den unzähligen malen in denen er, beim Versuch eine Pirouette perfekt hinzubekommen, an die Möbel und Wände in ihrer Wg gestoßen war.
-
Vincents Kopf lag auf seiner Schulter, zusammen betrachteten sie die Fotos am Kühlschrank, die Vincent von ihnen beim Tanzen gemacht hatte. Anfangs war Adam sich darauf selbst Fremd vorgekommen. Doch jetzt waren sie der Antrieb, immer weiter zumachen.
„Adam der Tänzer“
9 notes · View notes
Text
Es ist 19:42 als mein Handy klingelt, ich sitze in der U3 und klicke Mumford and Sons weg, die gerade singen "well i came home / like a stone / and i fell heavy into your arms". Eine Push-Benachrichtigung zeigt mir die Vorschau einer Nachricht an.
"Ich verstehe dich. Du darfst dich auch krank melden wenn es gar nicht mehr geht" weiter kann ich nicht lesen, ich nehme den Anruf entgegen und sage : "Ja" und "ich steige aus" und dann stehe ich am Gleis, sehe mich verloren um und genau in dem Moment als ich glaube, mir entgleitet der Verstand, sehe ich in das Gesicht, das ich suche.
Als wir die U-Bahn Station verlassen regnet es auf die Art, die mich wütend macht. Als könnte sich der Himmel selbst nicht entscheiden, deshalb zünde ich mir eine Zigarette an und ziehe meine Nase hoch.
Wir laufen einige Meter, ich weiss nicht wohin, es ist mir auch vollkommen egal, mir ist das alles wirklich einfach nur noch egal, ich spüre meinen Körper nur noch bedingt, ich erkenne meine Spiegelung nicht mehr, ich bin müde und habe das starke Bedürnfnis, meinen Kopf irgendwo anzulehnen. Einige Stunden zuvor sagte Lisa am Telefon zu mir "Wir wissen beide, wenn es nicht Wien ist, dann eben eine andere Stadt, wir wissen beide, dass du jemand bist der seine Koffer packt und geht" und ich dachte an nichts und sah aus dem Fenster, während ich weinte, was ich erst viel später bemerkte und das auch nur, weil sich mein Gesicht unbekannt steif anfühlte.
"Früher habe ich mich beim Sex verprügeln lassen, mittlerweile trinke ich nurnoch zu viel Rotwein" sage ich im Schatten des Stephans Doms und meine Begleitung verschluckt sich kurz, ich lache und schäme mich für nichts, weil ich schlichtweg die Kraft dafür nicht mehr habe, vielleicht auch nie hatte, eventuell bin ich deshalb so müde. Ich will für niemanden mehr performen, nicht einmal für mich selbst und kurz frage ich mich, ob sich so Freiheit anfühlt.
Wir schauen auf die Leinwand, in mir die die Angst, aus dem Kinosessel nie wieder hoch zu kommen, "Lass mich einfach hier" würde ich sagen und meiner Begleitung hinterher sehen, wie sie von dannen zieht. Die Situation kommt mir so beliebig vor, dass es mir fast unangenehm ist, ich sitze verweint und ungeduscht in einem dreckigen Hoodie auf dem OFFLINE steht in einem Großstadtkino und schaue mir einen Film an, natürlich nicht Hollywood, natürlich mit Mehrwert. Meine Augen brennen, der Rotwein trocknet meinen Mund bis aufs letzte aus, ich weiss nicht einmal, ob ich heute gegessen habe, etwas richtiges - wie man so sagt.
Dann hält meine Hand eine andere, es wird warm und ich habe zum ersten Mal seit Stunden nicht mehr das Gefühl von Panik, sondern werde auf die Art und Weise müde, von der man gut schläft, weil man sich sicher fühlt.
Als der Film zuende ist, ist der Regen stärker geworden, wir laufen unberührt davon durch die Gassen, über Ampeln, wir führen ein Gespräch, in dem ich wenig sage und dass mich trotzdem so einnimmt, das sich Zeit und Ort voneinander zu lösen scheinen.
Die Landstrasse gibt sich, wie die meisten U-Bahn Stationen dieser Stadt unbeeindruckt von allem, ich sage etwas über Berlin und den rest verschluckt die einfahrende Bahn, eine Annäherung zum Abschied, ich steige ein und beantworte E-Mails, telefoniere bis ich vor der Haustür bin und schließe atemlos die Tür auf.
Das Glas Rotwein, das ich mir einschenke, kippe ich direkt danach in die Spüle, mir hängt die Zigarette so schief im Mundwinkel als würde auch sie sich gerne von diesem Tag verabschieden, ich lösche alle Lichter und denke an Berlin, warme Hände zwischen Kinosesseln und schlafe auf eine Art und Weise ein, die andere als ruhig bezeichnen würden.
In 2 Jahren wird dieser Tag nur ein weiterer, überstandener im Kalender sein - denke ich noch und dann wird alles dunkel, eine tiefe Dunkelheit die von Nähe rührt und Verwundbarkeit und die genau deshalb so verletzlich ist in ihrer Schönheit.
4 notes · View notes
langsamstes-herz · 4 months ago
Text
Gerade hatte ich eine Tagtraumvorstellung davon vor meiner alten Oberschule zu sitzen, ich hatte mich letztes Jahr mit einem Freund aus Berlin dort getroffen weil da sein Bus hielt, und während ich auf der Bank an der Bushaltestelle saß und das kühle Metall durch meine Strumpfhose spürte hatte ich auf einmal den Drang wie der Protagonist in einem Film durch die Hintertür ins Treppenhaus des alten Gebäudes zu gehen und mich der Nostalgie auszuliefern. Zu sowas traue ich mich aber nicht. Für die anderen Gleichaltrigen war seit ein paar Stunden der Schultag schon zu Ende oder generell die Schule schon zu Ende, aus einem Fenster hörte ich aber noch eifrigen Violinenklang von dem Schulorchester, sanft zu mir getragen von dem Herbstwind. Ich fing an fast zu heulen. Irgendwie wollte ich das auch so. Ich wollte ein Mädchen sein das an der Bushaltestelle heult, ich wollte das mich jemand anschaut und Mitleid mit mir hat und mit mir redet, ich wollte das zufällig eine von meinen damaligen Lehrerinnen auf mich zukommt und mich tröstet. Ich möchte nichts sehnlicher als ein letztes mal noch die Anerkennung davon zu spüren eine Einserschülerin zu sein und von einem richtigen Erwachsenen zu hören dass es noch nicht zu spät ist für mich, das ich immernoch so schlau bin. Therapeuten und Psychologen und Sozialarbeiter und meine Mutter zählen doch alle überhaupt nicht. Ich glaube manchmal wenn ein richtiger Erwachsener das hier lesen würde dann würde er mir vielleicht zustimmen dass ich immernoch schlau bin, aber ich weiß es doch auch alles nichtmehr. Ich habe schreckliche Angst vor dem Tag an dem ich nichtmehr talentiert für mein Alter bin sondern nur noch talentiert, oder nichtmal mehr das — ich habe Angst vor dem Tag an dem ich nichtmehr bin. Da kann ich mir doch auch schon jetzt gleich den Strick nehmen. Aber an dem Tag wollten die Tränen einfach nicht fließen, und ich konnte meine sich-immer-aufbauende-Katharsis nicht freilassen. Ein bisschen war ich auch froh darüber, ich wusste das ich bald meinen Freund abholen musste und er weiß bestimmt nicht was er mit mir machen soll wenn ich heule. Er würde es nicht verstehen. Irgendwo hat eine Gruppe Mädchen untereinander darüber geredet ob das nicht ich bin die dort auf der Bank sitzt, verrückt erkannt zu werden obwohl ich seit Jahren nurnoch aller paar Monate das Haus verlaß. Ich habe mir die Gruppe nicht angeschaut.
Das hier ist einer der Kindheitsgedanken bei den ich so viel Angst habe dass man mich nicht ernst genug nimmt oder mir nicht einmal glaubt: Ich habe als Kind gedacht dass ich die Gefühle von Objekten spüren konnte. Ich kann nicht oft genug wiederholen wie viele Schmerzen das in mir auslöste und immernoch auslöst, und wie traurig es mich macht das niemand versteht wie schlimm das für mich ist. Nachts denke ich es immernoch manchmal, wenn ich auf meiner Matratze im Dunkeln liege und versuche zu schlafen dann starren sie mich alle spöttisch an, voller Hass, so als ob ich sie alle im Stich lasse wenn ich gerade nicht mit Liebe an sie denke. Als ob ich eine Sünde begangen habe weil ich damit aufhörte ihnen zuzuhören. Seit ich denken kann bis zu ungefähr meinem zwölften Lebensjahr tat ich das nämlich durchweg. Ich musste sie alle retten, jeden einzelnen Kiesel in der Steingrube auf dem Spielplatz meines evangelischen Kindergartens. Denn die weinen alle den ganzen Tag und flehen mich an dass ich denen helfe, weil die von den ekligen gemeinen Kindern geärgert werden, und die Erwachsenen passen garnicht auf. Es war wie ein sechster Sinn. Die weinen alle und niemand hilft denen. Die sind alle hässlich und ungewollt, was ich mir damals natürlich nie getraut hätte denen zu sagen, tief im Inneren wusste ich aber dass sie deshalb so traurig sind. Und so hatte ich in jeder Situation meines Lebens ein kleines oder großes trauriges Objekt das ich retten musste, aber meistens nicht konnte. Wie rettet man den traurigen Henkel eines Fensters oder jeden einzelnen Grashalm der weint? Ich habe sie alle im Stich gelassen, jeden Tag. Ich hatte keine große Fantasie, ich war nicht kreativ für mein Alter. Ich habe in der zweiten Klasse im Netto vor den überreifen Obst und verwelkten Blumen gestanden und war den Tränen nahe. Was haben die je falsch gemacht? Die werden nie geliebt werden in ihrem ganzen Leben. Die sind auf die Welt gekommen, voller Hoffnung und Liebe, unwissend dass sie diese nie zurückkriegen werden. Eine Welt mit verrotteten, ungeliebten Früchten war eine Welt ohne Gott für mich.
Leute wie ich haben keine Zukunft. Ich bin und bleibe die Unauffällige und Liebe die in der Ecke sitzt und wartet bis man ihr sagt was sie machen soll. Ich rutsche einfach durch die Lücken. Es war immer einer meiner größten Albträume ungewollt und enttäuschend, irgendwie eine Last zu sein. Das Gymnasium habe ich mit zwölf geschmissen. Danach noch ein Gymnasium in einer anderen Stadt. Danach Oberschule. Danach Realschule. Danach Berufsschule. Danach Fernschule. Ich habe sechs Psychologen, drei Sozialarbeiter, vier oder fünf Zuständige beim Jugendamt und einen Psychiater durch. Ich war bestimmt schon bei fünfhundert Arztterminen wegen meiner Krankheit seit ich zwölf bin. Einige der Nummern habe ich mir ausgedacht, aber es macht keinen Unterschied. Jetzt wo ich eine Erwachsene bin hat das alles aufgehört, ich hab einfach irgendwann mal irgendeinen Termin ignoriert und das war’s. Kein Anruf, kein Nachhaken, kein Folgetermin, keine mögliche Zwangseinweisung, keine Geld- oder Haftstrafe. Ich bin keine Fastkriminelle mehr weil es nach der Schulpflicht keine Arbeitspflicht gibt und ich bin ein Jahr zu alt für eine Kindswohlgefährdung. Ich vermisse es nur ein bisschen. Wenn es mich aber wirklich störte könnte ich mich in irgendeine Einrichtung mit kranken Erwachsenen anstelle von kranken Jugendlichen einweisen lassen und meine Mutter oder irgendwen anders als gerichtlichen Betreuer registrieren lassen, dann wär es wieder so wie es immer war. Manchmal denke ich dass es am Ende auch immer darauf hinausläuft, egal welchen Weg ich vorher versuche zu gehen. Die Menschen in den betreuten Wohnhäusern die ich vor ein paar Jahren besichtigte waren sehr nett zu mir.
Die unzähligen anstrengenden Arzttermine gaben mir das Gefühl ich arbeite hart an mir und meiner Zukunft, obwohl ich bis heute nicht weiß was mit mir nicht stimmt und warum ich am Ende die Wahl traf mein Potential wegzuschmeißen. Jetzt bin ich hier. Meine Lehrer haben immer gesagt aus mir wird mal was. Ich war sehr begabt in Englisch und musste in der fünften Klasse als einzige Schülerin nur die Hälfte von allen Englischaufgaben machen, danach korrigierte ich und half mit meiner Lieblingslehrerin den anderen Schülern. Allein schon die Tatsache dass ich sieben Jahre später immernoch so doll an dieser lobenden Geste hänge dass ich mich gerade stolz fühle und in meinem eigenen Tagebuch damit angebe sagt so einiges über mich aus. Ich musste gerade meine Taschenrechner-App öffnen um rauszufinden dass zwischen der fünften Klasse und heute sieben Jahre liegen. Was ist nur aus mir geworden? Ich wollte immer studieren, keine Ahnung was, ich wollte nur von mir sagen können dass ich studiert habe. Danach wollte ich eine Autorin werden. Karriere und Geld verdienen war mir egal, das ist es mir auch immernoch. Ich wollte für immer schlau sein, Neues lernen und gelobt werden. Es gibt keinen Ort an dem es mir gefällt. Ich habe Ostdeutschland noch nie verlassen, war nie im Urlaub. Ich gehe oft monatelang nicht aus der Wohnung, nicht weil ich Angst habe oder energielos bin sondern weil ich keinen Grund dazu habe. Es gibt keinen Ort für mich.
0 notes
eggi1972 · 5 months ago
Text
[Rezension] Wem gehört der Islam? – Abdul Adhim Kamouss
Tumblr media
Klappentext: Plädoyer eines Imams gegen das Schwarz-Weiß-Denken Vom als radikal abgestempelten Prediger zum Aufklärer Kamouss ist einer der bekanntesten Imame Deutschlands und galt einmal als »Popstar der salafistischen Szene«. Er hat seine Sicht auf den Islam grundlegend verändert. Hier legt er ein kritisches Selbstbekenntnis vor, erläutert sein heutiges Verständnis des Islam und stellt Überlegungen an, wie man Radikalisierung nachhaltig bekämpfen kann. Diese Innensicht ist für die erfolgreiche Prävention und für ein friedliches Zusammenleben in der Zukunft dringend erforderlich. Rezension: Ja, wo fang ich an, wo höre ich auf? Am besten vorne. Das erste Kapitel platzt vor Inhalt als er von seiner Jugend in Marokko erzählt und die verschiedenen Strömungen in der Salafiayya Bewegung anreißt. Das muss ungefähr so sein, wie wenn ich mich mal wieder über die verschiedenen Pfadfinderbünde oder über Verlage auslasse. Für jemanden, dem das alles neu ist, wirkt es erschlagend und unübersichtlich. Ganz ehrlich, da wollte ich schon fast aus dem Buch aussteigen. Aber diese Einleitung ist für das weitere Verständnis wichtig. Es ist ungefähr genauso, wie wenn man die verschiedenen Strömungen in der evangelischen oder katholischen Kirche auflistet und mit ihren Verbindungen erläutert. Es kann auf Dauer sehr anstrengend sein, aber es ist wichtig, um ein Verständnis zu entwickeln – in diesem Fall für den Islam. Das zweite Kapitel wird dann doch wesentlich interessanter. Es ist der Start des Autors in Deutschland. Er beschreibt diesen latenten Rassismus, welchem er immer wieder ausgesetzt war und wohl noch immer ist. Besonders erschreckend war das mit dem Busfahren, dass er immer wieder alleine saß, Menschen lieber standen als sich neben ihn zu setzen. Aber dies kennt man auch von sich selbst, wenn einem jemand sympathisch ist, setze ich mich lieber daneben, als wenn er (oder sie) unsympathisch wirkt und selbst bei längerem Überlegen konnte ich da keine ethnischen Besonderheiten feststellen, höchstens welches Geschlecht sie haben. Aber ich fand es wirklich erschreckend, wie dies doch auf andere wirken kann. Scheinbar haben ihm der spätere Umzug und das Studium in Berlin mehr als gutgetan und auch Deutschland scheint sich da von einer anderen Seite gezeigt zu haben. Es zeigt aber auch klar, wie nah man auch an der Radikalisierung vorbeischrammen kann. Man erlebt, wie er sich langsam gewandelt hat - um es mit einem christlichen Bild zu benennen - er wurde vom Saulus zum Paulus. Einem Vergleich aus dem Islam kann ich leider nicht bieten, da ich mich dort nicht so gut auskenne und ich hoffe, der Autor wird mir dies verzeihen. Interessant sind immer wieder die Exkurse. Einen möchte ich da vor allem nennen. Da geht es um Deso Dogg, den Rapper um Kämpfer des IS, wo dem Autor nachgesagt wurde, dass er ihn radikalisiert habe, wobei Abdul Adhim Kamouss zu dem Zeitpunkt schon eher versucht hat vermittelnd tätig zu sein und eher ein gemäßigter Imam war. Er plädiert immer wieder für die Prävention vor der Radikalisierung und für ein Miteinander und ich meine nicht nur das Miteinander von Islam und Christentum, sondern auch mit dem Judentum. Er zeigt Gemeinsamkeiten auf und nicht Dinge, die uns voneinander trennen. Er stellt auch klar, dass der Koran nichts gegen andere Religionen hat und er erklärt auch es steht. Er beschreibt, dass viele Menschen ähnlich denken. Ich könnte nun noch einiges aufzählen, was in dem Buch steht. Es zeigt unter anderem, dass er auch gelegentlich mal daneben lag. Es war ein schwerer Weg, den er eingeschlagen hat, auch mit dem Projekt Islam in Deutschland hat er sich etwas vorgenommen, was nicht gerade sehr einfach ist. Es beinhaltet einiges und ich denke, dass er da noch vieles vorhat. Als Pfadfinder hat mich natürlich gefreut, dass auch die in seinem Projekt dabei sind. Wobei das wichtigste für mich immer wieder ist, dass man miteinander mit Respekt umgehen sollte, und da ist es egal, ob man Moslem ist, Christ, Jude oder Atheist - solange man respektvoll miteinander umgeht Mein Fazit zu dem Buch ist, dass es ein wichtiges Buch zum Verständnis gegenüber anderen Religionen, im Besonderen dem Islam, ist. Mein alter Pfarrer und Dekan hat immer gesagt, man solle seinen eigenen Glauben hinterfragen und auch andere Glaubensrichtungen kennenlernen und daran halte ich mich. Deswegen habe ich mich auch für dieses Buch so interessiert. Ich bin froh, dass ich dieses Buch gelesen habe und ich kann viele seiner Forderungen zu Veränderungen am Islam vollkommen verstehen. Am wichtigsten finde ich, dass er fordert, dass es mehr deutschsprachige Angebote in den Moscheen geben soll. Noch etwas, was mir in dem Buch auch immer klarer wurde, ist das es kein Schwarz / Weiß gibt, sondern dass es wie überall viele Schattierungen gibt. Die Sprache des Buches ist teilweise schwierig. Es ist kein Sachbuch, das man so nebenbei lesen kann. Viele Absätze musste ich auch noch ein zweites Mal lesen, damit ich sie richtig erfassen konnte. Es ist für die, die sich mal einen etwas anderen Standpunkt eines Imams anlesen möchten und den Islam etwas besser kennenlernen möchte. Titel: Wem gehört der Islam?Autor/In: Kamouss, Adhim AbdulISBN: 978-3-423-26212-5Verlag: dtv VerlagPreis: Nicht mehr LieferbarErscheinungsdatum: 30. August 2018 Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
deutschermichel · 5 months ago
Text
ICH KANN NICHT BEHAUPTEN DAS VERHALTEN DER JUDEN UND DIE JUDEN ZU LIEBEN
Dramatisiert, verfälscht, weggelassen: Wie deutsche Medien über Palästina-Proteste lügen 18 Sep. 2024 06:45 Uhr
Tumblr media
Von Susan Bonath
Glaubt man deutschen Politikern und Medien, betreiben Propaganda immer nur die anderen – Russland, China und der Iran zum Beispiel. Das ist natürlich Unsinn. Beim Erzählen von Freund-Feind-Geschichten, die mit der Realität nicht allzu viel zu tun haben, sind deutsche Medien vorn dabei. Der Teufel versteckt sich häufig im Detail. Eine beliebte Praxis ist das Aufbauschen oder Weglassen bestimmter Informationen. Prügeln, treten, würgen: Deutsche Presse verschweigt Polizeigewalt gegen Palästina-Demonstranten Meinung Prügeln, treten, würgen: Deutsche Presse verschweigt Polizeigewalt gegen Palästina-Demonstranten
So geschah es nun wieder einmal: Angeblich "antisemitische" Pro-Palästina-Demonstranten hätten letzte Woche Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) "angegriffen", dies mehr oder weniger aus dem Nichts heraus, hieß es. Aufgeblasen zu einer Tat eines "gewalttätigen Mobs" mit nahezu terroristischem Ausmaß definierte die staatsnahe Presse, wo gut und böse zu verorten sei. Das Problem daran: Vieles an der Erzählung stimmt nicht, der Kontext wurde entweder ganz weggelassen oder verfälschend verkürzt.
Propaganda-Presse
Unter der Überschrift "Propalästinensische Demonstranten bedrängen Chialo" berichtete das Schlachtschiff der Meinungsmache, die Tagesschau: Eine Menschenmenge habe den Senator bei einer Eröffnungsrede angegriffen, "Bühnenequipment" in seine Richtung geworfen, "verbotene Parolen" gerufen und Pyrotechnik gezündet. Chialo habe unter Polizeischutz das Gelände verlassen müssen.
Noch dramatischer klang es beispielsweise im Springer-Boulevardblatt BILD: "Mob umringt und bedrängt Politiker – Israel-Hasser attackieren Berliner Kultursenator Chialo". Überdies ist die Rede von einer "aggressiven Menge", die Palästinensertücher getragen und "verbotene Parolen gerufen" habe – Ausrufezeichen triggern zusätzlich Empörung.
Die selbst ernannte "liberale" Zeitung für die sogenannte "Mittelschicht", die ZEIT, schwang ebenso ihre Keulen. Von "beleidigen und bedrängen" ist hier die Rede, und: "Zuvor soll es Intifada-Aufrufe gegeben haben", heißt es. Im Artikel ist von "verbotenen Parolen" die Rede, und Demonstranten hätten "Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen" getragen – der Staatsschutz ermittele.
Hysterische Überdramatisierung Immobiliengeschäfte im Westjordanland: Axel-Springer-Verlag profitiert von israelischer Besatzung Meinung Immobiliengeschäfte im Westjordanland: Axel-Springer-Verlag profitiert von israelischer Besatzung
Dass die Berichte die Gewaltvorwürfe massiv dramatisieren, geht aus einem von den Demo-Organisatoren auf YouTube veröffentlichten Video hervor. Demnach wurde Chialo von den Demonstranten umringt, dies aber doch in größerer Entfernung als suggeriert.
Offenbar fiel dabei ein seitlich stehender, zusätzlicher Mikrofonständer zunächst um und wurde dann von einem Demonstranten ein paar Schritte weggetragen, dann von einem anderen abgenommen und, als eingegriffen wurde, ein Stück nach vorn zu Boden geworfen.
Einen gezielten Wurf auf Personen gibt das von oben gefilmte Material nicht her, es zeigt auch nicht, dass jemand direkt getroffen wurde, wie behauptet. Offenbar landete er vor den Füßen eines Sicherheitsmannes. Dieser blieb aber unbeeindruckt stehen. Auch direkte Angriffe auf Chialo sind ebenso wenig zu erkennen wie angebliche verfassungswidrige Kennzeichen.
Allerdings bleibt unklar, was vorher oder nachher geschah – das Video ist nur gut zwei Minuten lang und zeigt den Ablauf des beschriebenen "Angriffs". In diesem Zeitraum sind jedenfalls nur folgende Slogans zu hören: "Free Palestine", "Free Gaza", "Viva Palästina", "Stopp the Genocide" sowie die Parole "Deutschland finanziert, Israel bombardiert". Davon dürfte bisher nichts in Deutschland verboten sein.
Journalistische Regeln missachtet
Bereits auf den ersten Blick ist in der Berichterstattung ein schwerwiegender journalistischer Verstoß zu erkennen: Niemand befragte die Gegenseite, also etwa die Organisatoren und Zeugen, die nicht der Polizei oder der Politik angehören. Die Berichte beschränken sich weitgehend auf die Wiedergabe behördlicher Verlautbarungen – aufgeladen durch zahlreiche wertende Begriffe.
Das ist ein No-Go im Journalismus, das schon darauf hindeutet, dass hier Propaganda als Berichterstattung getarnt wird. Dabei wäre es nicht schwer gewesen, die Sichtweise der Organisatoren zu erfahren. Diese haben nämlich in sozialen Netzwerken, darunter Instagram, eine umfassende Mitteilung veröffentlicht.
Kontext verfälscht oder "vergessen"
Doch worum ging es eigentlich bei dieser Protestaktion? Das erfahren die Leser in den meisten deutschen Medien – darunter BILD und ZEIT – gar nicht. Andere, wie die Tagesschau, geben den Kontext unvollständig und völlig verfälscht wieder. Letztere titelt dazu in einer Zwischenüberschrift: "Offenbar Protest gegen Oyoun-Förderstopp" – dies legten Aufschriften auf Transparenten nahe.
"Oyoun" ist ein interkultureller, stark migrantisch geprägter Verein in Berlin-Neukölln, der allerdings so gar nicht dem Klischee entspricht: Er legt zum Beispiel großen Wert auf Feminismus, sexuelle Freiheit, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen und nutzt sogar vielfach "woke" Sprache, wie man auf seiner Internetseite erfährt.
Weiter schreibt die Tagesschau von einem "Streit zwischen dem Neuköllner Kulturzentrum und dem Kultursenator". Chialos Behörde habe Ende 2023 die Auszahlung von Fördergeldern in Millionenhöhe an Oyoun gestoppt, die bis Ende 2025 vereinbart waren. Dazu heißt es:
"Hintergrund waren unter anderem angebliche Vorwürfe möglicherweise antisemitischer Haltungen bei einer Veranstaltung in den Räumen von Oyoun im November 2023."
Seither wehre sich das Kulturzentrum juristisch gegen den Förderstopp. Der Senat habe bereits den Kulturstandort neu ausgeschrieben. Letzteres stimmt zwar, das Problem ist aber, dass die Tagesschau nur vage von "antisemitischen Haltungen" raunt, aber nicht sagt, was wirklich im vergangenen Herbst passiert ist. Genau das ist aber von höchster Bedeutung, um das Geschehen zu verstehen.
Was wirklich geschah: Auftritt unerwünschter Juden Zensierte Wissenschaft: FDP-Ministerin wollte kritische Professoren bestrafen Zensierte Wissenschaft: FDP-Ministerin wollte kritische Professoren bestrafen
Oyoun hatte damals nämlich den deutschen Ableger eines internationalen jüdischen Vereins namens "Jewish Voice for Peace" (Jüdische Stimme für Frieden) zu Gast. Dieser setzt sich seit langem gegen die völkerrechtswidrige israelische Besatzung Palästinas ein – und somit aktuell gegen den Krieg, den Israel seit dem 7. Oktober mit aller Brutalität im Gazastreifen führt. Der Verein bezeichnet sich als antizionistisch – bekanntlich ein Dorn in den Augen deutscher Wahrheitsdeuter.
Somit wirft der Senat nicht irgendwem Antisemitismus vor, sondern ausgerechnet einem jüdischen Verein, dessen Mitglieder – teilweise sogar mit israelischer Staatsbürgerschaft – schlicht eine in Deutschland unerwünschte politische Haltung vertreten. Mit anderen Worten: Die politische Gesinnungskontrolle macht im Land des Holocausts auch im 21. Jahrhundert nicht vor Juden halt.
Nach dem Auftritt der "Jüdischen Stimme" ist allerdings noch mehr passiert: Der Senat strich Oyoun nicht nur die Fördermittel, sondern kündigte ihnen gleich noch das städtische Domizil. Auch der jüdische Verein selbst kritisierte das Vorgehen der Berliner Politik damals scharf. Er teilte zudem einen Spendenaufruf für – bisher weitgehend erfolglose – juristische Gegenwehr.
Gericht verbietet Antisemitismuskeule
In einem Fall siegte der Verein allerdings vor Gericht: Der Tagesspiegel darf per einstweiliger Verfügung unter anderem nicht mehr behaupten, dass Oyoun "durch antisemitische Vorfälle aufgefallen" sei. Darüber berichtete im April dieses Jahres die Berliner Zeitung.
Interessant ist nicht nur, dass viele andere Medien dieses Urteil ersichtlich nicht anfechten – auch der Berliner Senat zog danach seine Antisemitismusvorwürfe gegen Oyoun zurück. Stattdessen beruft sich dieser nun auf seine Freiheit, die Förderkriterien selbst festzulegen. Schwadroniert wird von einem "Tanz am Rande des Antisemitismus". Das sei zwar keine Volksverhetzung, fördern müsse man das aber nicht, heißt es.
Politische Zensur "Falsche" Juden zu Gast: Berliner Senat streicht Kulturzentrum die Fördermittel Analyse "Falsche" Juden zu Gast: Berliner Senat streicht Kulturzentrum die Fördermittel
Festzuhalten bleibt: Der Protest von 40 bis 50 Aktivisten gegen Berlins Kultursenator am 12. September bezog sich ganz konkret auf den Fall Oyoun, über den damals auch RT DE berichtet hatte. Der Verein Jüdische Stimme, immerhin Auslöser des "Dramas", beteiligte sich ebenfalls daran, wie ein Facebook-Post des Vereins zeigt. Der wirft dem CDU-Senator vor, "antidemokratisch" zu sein.
Man kann hier auch ganz einfach von politischer Zensur sprechen, vorangetrieben durch diskreditierende Propaganda, die Personen mit unerwünschten Meinungen negativ brandmarkt, Vorgänge verfälscht und Kontext verdreht, vollzogen durch den Entzug finanzieller Mittel. Von wegen, das gebe es im demokratischen Wertewesten nicht.
Demo-Organisatoren:
Am 12. September störten über 50 Demonstranten eine Rede von Kultursenator Joe Chialo im ZK/U zur Berlin Art Week. Zwischen Sprechchören skizzierten sie seine Vergehen und präsentierten eine Liste mit Forderungen. Nach einer halben Stunde ließ sich der neu mit den Spitznamen "Genocide Joe Chialo" und "Censorship Senator" versehene Senator von der Polizei vom Gelände eskortieren, wobei die Demonstranten ihre Intervention als Erfolg bezeichneten.
Die Demonstranten fordern von Chialo: • Stoppen Sie den Plan, den Geheimdienst in Entscheidungen über die Kulturförderung einzubeziehen • Keine weiteren Budgetkürzungen im Kultursektor • Lassen Sie alle Versuche fallen, die IHRA-Definition von Antisemitismus offiziell zu übernehmen • Stellen Sie die Finanzierung von Oyoun wie vertraglich vereinbart bis Ende 2025 wieder ein • Hören Sie auf, Antisemitismusvorwürfe als Waffe zu verwenden
Joe Chialo hat immer wieder versucht, propalästinensische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Im vergangenen Oktober entzog er dem von BIPOC geführten Kulturzentrum Oyoun die Mittel, weil es eine Veranstaltung von Jewish Voice for Peace zur Trauer um die palästinensischen Todesopfer veranstaltete. Im Winter versuchte er, Künstler dazu zu zwingen, sich an die weithin diskreditierte IHRA-Definition von Antisemitismus als Fördervoraussetzung zu halten. Zuletzt kündigte seine Partei, die CDU, Pläne an, den Geheimdienst mit der Überwachung von Förderempfängern zu beauftragen.
Auf nationaler Ebene führen die CDU, die SPD und die Grünen zunehmend faschistische Maßnahmen wie Grenzkontrollen, Abschiebungen und erhöhte Polizei- und Militärbudgets ein. Die Organisatoren dieser Aktion rufen zu weiterem Druck auf alle Politiker auf, die den Völkermord in Palästina aktiv fortsetzen und in Deutschland einen Autoritarismus etablieren.
0 notes
nuxillu · 5 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Tod, Verwesung, Fahrradfahren. Sep 2020 und Aug 2024 Das Handy legt einem immer alte Bilder hin, auf daß man sehe, wie schnell man gealtert ist. Ja, über den Tod mache ich mir schon seit meinen Zwanzigern ständig Gedanken, denn erwischt hat es viele. Und wenn ich das Bild von meinem Handy sehe, das ich in einem eitlen Augenblick in meinem Nachdenk-Kommandostand aufgenommen habe, muss ich feststellen, daß ich nicht mehr derselbe bin. In den vier Jahren seit 2020 habe ich mein Greisengesicht entwickelt, das sich noch einmal mit vielleicht 85 ändern wird, wenn das Totengesicht hervortritt. Wenn ich so lange lebe bei all der Qualmerei und dem hier nicht zu beschreibenden Mißbrauch an meinem Körper. 2020 war auch das Jahr, in dem ich eine Woche im Krankenhaus verbracht hatte, nachdem ich in unserer Küche unvermittelt zusammengeklappt war. Diese Ohnmacht, aus der ich zunächst richtiggehend glücklich erwachte, im Mund noch ein Bissen Croissant in Kaffee-Tunke, und die Narkose, die sie mir im Krankenhaus verpasst hatten, ließen mich zu der Überzeugung kommen, daß gegen das Ende nix einzuwenden sei. Das Ende, sofern es schnell kommt. Keine jahrelange Quälerei gegen irgendeinen Krebs. Quälerei, die ich vergleichen möchte mit einem einsamen Aufstieg auf einen Alpenpass, auf dessen Scheitel dann der Sensenmann wartet. Bei dem die Spielregeln keine Pausen und keinen Abstieg erlauben. Bei dem man ständig in Schneeregen zittert, man jede Wegzehrung wieder auskotzen und kraftlos Lawinen ausweichen muss. Laber laber. Einfach erwischt werden – wie der Radfahrer vom anderen Bild. Zack aus. Den Hubschrauber hört man schon nicht mehr, man liegt einigermaßen malerisch, auch wenn man total zermatscht sein sollte. Extrema unctio (letzte Ölung), dann ne hübsche kleine Beerdigung im engsten Familienkreis, denn alle großen Feiern und vor allem Hochzeiten sind mir ein Graus. Und beschwören meiner Meinung nach das Unglück. Anschließend paar Jahre modern, nach katholischem Verwesungsritus, und nur noch als blasse Erinnerung existieren in den Köpfen derer, die einem auch irgendwann nachfolgen. Denn mal ehrlich, was habe ich noch gemein mit z.B. meinem Großvater No1. Einem musikalisch begabten, kleinen dicken Männchen mit schwarzen Knopfaugen und fast nordafrikanisch anmutenden, winzigen Löckchen. Diesem Dickkopf, der viele Jahre in kaiserlichen und Nazigefängnissen verbrachte.* Genausowenig werden meine Nachkommen, sofern ich überhaupt Enkel haben werde, mit mir zu tun haben. Also fahre ich dies Wochenende zufrieden durch die Gegend, auf einem Rädchen, das auch mal als weißes Totenrad in Berlin stand. Bis irgendwer es klaute, zurechtmachte und mir für paar Eumel verkaufte**. Ich bin zwar in Grenzen abergläubisch, aber nicht so. Als Mann, der ich mütterlicherseits aus dem Klan der Todtenhaupts stamme, werd ich nicht von meinem rollenden Kenotaph aus der Fassung gebracht. Ich ruhe heute, also am heutigen Sonntag, in mir selbst und im Leben. Das einzige, was mich stört, ist das Christen-Kreuz auf dem weißen Fahrrad. Was soll das? Kriegen nur christliche Verkehrstote ein Totenrädchen? Wieso nicht ein Halbmond? -- *Naja, ich bin (noch) nicht bereit, dafür ins Gefängnis zu gehen, aber mich gegen das ganz klar kommende, totalitäre, internationalsozialistische Europa aufzulehnen, verspüre ich schon einen ziemlich starken Trieb. ** Das war mir im Augenblick der Kaufentscheidung natürl. nicht klar. Erst in den kommenden Wochen, in denen ich mich fragte, wieso wohl jemand sein Lenkrad weiß lackiert und die Felgen, kam es mir langsam zu Bewußtsein.
0 notes
macandersonfilm · 5 months ago
Text
Tumblr media
MacAnderson Film
🟩
Die Geschichte spielt in Wien.
Warum ausgerechnet in Wien?
Okay! Ich verstehe schon. Natürlich könnte es überall sein, überall auf dieser Welt. Paris, Rom, Berlin, London oder New York. Ja, diese Städte solltest Du schon einmal gesehen haben.
Dennoch ist die Einzigartigkeit Wiens nicht nur dadurch begründet, das Du Dich unweigerlich in das Jahr 1900 zurückversetzt fühlst. Es liegt auch an einer bestimmten Unbeschwertheit, Gelassenheit, am Kaffee und am Wiener Schmäh.
Ich höre sehr gerne die vielen Geschichten, die mir immer wieder einmal erzählt werden. Manchmal ist es nur eine kleine Anekdote, wenn jemand an mir vorbeigeht. An anderen Tagen eine Lebensgeschichte, die sehr bewegend ist. Es sind ganz normale Menschen, die ich vollkommen unerwartet treffe. Gerade dieses Sammelsurium aus Künstlern auf der eine Seite und den Geschäftstüchtigen auf der anderen Seite, die sich einbinden in das Flair des Wieners, der im Café sitzt oder shoppen geht in Verbindung mit den vielen fremden Nationen, die millionenfach die Stadt bevölkern, lassen einen großen Schatz entstehen.
Am Donaukanal ist ein Platz für die Verliebten zu finden. In der Hofburg wohnt der Kaiser. Hier und dort erlebe ich jene fröhliche Kunst, die in ihrer Harmonie Lebendigkeit beschreibt. Auch wenn die Gassen manchmal noch so klein sind, scheint jeder Pflasterstein dies erlebt zu haben.
Wien ist eine Stadt, die etwas Aristokratisches und Erhabenes hat. Spannend oder überraschend. Jeder kann sich darin durchaus selbst erkennen.
Das ist die Wiener Romantik und a bisserl Toskana.
🟩
1 note · View note