#infrastrukturen
Explore tagged Tumblr posts
Text

Züge/ Infrastrukturen
Schlängeln! Schlingen!
Die leitende Frage der Kulturtechnikforschung, die sich für mich persönlich aus Vismanns Impulsen ergeben hat: was liegt unterhalb der Schwelle des Rechts und kooperiert dennoch dabei, Rechte wahrzunehmen und auszüben.
Das Unterschwellige, das sind teilweise Infrastrukturen, z.B. große oder kleine Bahnhöfe, die Stellen oder Passagen seien können, an denen Züge angehalten werden und abgefahren werden. Ich möchte sie als Pole betrachten, also Orte, an denen (sich) und um die (sich) alles dreht und verkehrt. Züge, das sind auch Infrastrukturen. Das Unterschwellige, das sind auch Kollektive, etwa diejenigen, die Helmut Ridder in einem Text zur Kunstfreiheit erwähnt hat.
Ein Zug der Kulturtechnikforschung (Achtung, Rekursion!) besteht in der Arbeit mit einem Begriff des Juridischen, der das Politische, das Religiöse, das Ökonomie und überhaupt alles, was nicht juristisch sein soll, nicht zurückzuweisen soll, auch nicht mit der Bemerkung, man solle das Andere/ Fremde nicht fixieren (es geht ohnehin Regung durch) oder nicht überschätzen oder deswegen das Recht unterschätzen. Statt dessen schlage ich auf Anregung von Cornelia Vismann vor, davon auszugehen, dass die Juristen vor lauter Säkularisierung vergessen haben können, was Religion auch noch so war. Vor lauter Verrechtlichung haben sie eventuell vergessen, was das Politische auch noch war. Vor lauter Subjektivierung haben sie vergessen, was Objekte oder Kollektive noch so waren. Ich verstehe das auch als Gegenvorschlag zu den Vorstellungen, die in der Staatsrechtslehre an einem kurzen Text von Vismann mit dazu noch verkürzender Interpretation entwickelt werden. Es ist nicht schlimm zu vergessen, kann gut sein, und das Gedächtnis ist ohnehin kurz oder stolz. Die ab und zu anzutreffenden Abweisungen dessen, was zum Recht nicht gehören soll, sind auch durchaus liebenswürdige Bluffs, voller juridischer Kulturtechnik, die beachtenswert ist. Dennoch: ich glaube, dass die Rechtswissenschaft eine Geschichte der Formatierung und 'Normierung' hat, die es auch heute zu nutzen gilt - und mit der man zum Beispiel dem nachgehen kann, was am Liberalismus im liberalen Sinne nicht nur liberal ist (Loriot), aber vielleicht besser oder schlechter als liberal ist, auf jeden Fall aber auf mit Freiheiten auf eine Weise kooperiert, die widerständig und insistierend ist. Das gilt auch für, das in der deutschen Gesellschaftstheorie andere System als Rechtssysteme sein soll: man kann, um jetzt Loriot zu variieren, analysieren und kritisieren, was an der Religion im religiösen Sinne nicht Religion ist, was an der Ökonomie im ökonomischen Sinne nicht Ökonomie, was an der Rhetorik im rhetorischen Sinne nicht nur Rhetorik ist etc. ad infinitum.
Juridische Kulturtechniken haben eine Geschichte, die am Recht zum Einsatz kam, aber auch an etwas, was mit Recht wenig bis nichts zu tun haben muss. Kurz gesagt: die wimmeln überall, Teenies unterschreiben ja sogar wie mit einem touristischen Schluckauf, auf jeden Fall mit ihrem Edding die Kuppel des Florentiner Doms. Man kann, so denke ich, die Politik insofern nicht nur nach Politik und dem Politischen unterscheiden, sondern weiter noch den Affinitäten zur polis, zur Stadt zum Beispiel, zum polos/ polus (zum Ort, an dem und durch den (sich) alles dreht und verkehrt), zur Police (zum Versicherungsschein), zum dem, was polite (höflich oder gentle) sein soll und zu dem, was polaroid oder polizid sein soll, nachgehen kann. Warum? Weil die Forschung zu juridischen Kulturtechniken, vergleichbar mit der Anthropologie von Leuten wie Roy Wagner, Eduardo Viveiros de Castro oder auch Philipp Descola elementar bei dem ansetzt, was trennt, assozziert und austauscht, also normiert und formgibt, damit auch Orientierung und Händelbarkeit modelliert und Situatiuonen diagnoistiziert.
Das erlaubt einen Blick auf Normativität und Formen, der für meine Fragestellungen hinreichend abstrakt ist, weil Normativität insofern schlicht, schärfer gesagt: beliebig in Claude Lévi-Strauss Sinn für bricolage, als Effekt operationalisierter Differenz erscheint, nochmal anders gesagt: als kreisende Scheidekunst.
1 note
·
View note
Text
Die Herausforderungen der Integration von Altsystemen in moderne IT-Infrastrukturen
Integration of older systems in modern IT infrastructure presents significant challenges for businesses. These systems contain crucial data and business logic, and require the rapid development of new technologies to modernize the IT landscape. Challenges include complexity, technological differences, data security and compliance, cultural and organizational barriers, and costs and resources. Solutions include a thorough analysis of existing systems, the use of suitable technologies, and a comprehensive change management strategy. Successful integration helps maintain competitiveness and fosters future innovation.
0 notes
Text
Welche Integrationsmöglichkeiten gibt es für Ihr existierendes CI/CD-System?: "Integrieren Sie Ihr CI/CD-System mit MHM Digitale Lösungen UG und profitieren Sie von den Vorteilen des DevOps Engineerings!"
#DevOps #CI/CD #Engineering #Automatisierung #Skalierbarkeit #CloudInfrastruktur #Containeranwendungen #Orchestrierung #ContinuousDelivery #ContinuousIntegration #MHMDigitaleLösungenUG
Der Einsatz von DevOps-Engineering zur Integration von CI/CD-Systemen ist eine hervorragende Möglichkeit, die Leistung Ihrer Softwareentwicklung zu verbessern und Ihren Umsatz zu steigern. MHM Digitale Lösungen UG bietet eine Reihe von Werkzeugen und Diensten, die Ihnen dabei helfen, Ihr CI/CD-System zu integrieren. Diese Tools können es Ihnen ermöglichen, den Entwicklungszyklus zu beschleunigen,…
View On WordPress
#Automatisierungsprozesse#CI/CD#Cloud-Infrastrukturen#containerisierte Anwendungen#Continuous Delivery#Continuous Integration.#DevOps#Engineering#Orchestrierung#Skalierbarkeit
0 notes
Text
Der Hype um die neue chinesische KI Deepseek erreichte am Wochenende einen Höhepunkt – und sorgte unter Anlegern für grosse Unruhe. Sie fürchten, dass amerikanische Tech-Konzerne wie Nvidia oder Open AI mit Chat-GPT ihre dominante Stellung bei der künstlichen Intelligenz verlieren könnten.
Die an der amerikanischen Technologie-Börse Nasdaq zusammengefassten Aktien standen am Montag stark unter Druck, Futures auf den Index gaben deutlich nach. Auch die europäischen Börsen und der Bitcoin gaben nach. Die Aktienkurse wichtiger Tech-Zulieferer in Europa wie ASML oder Siemens Energy verloren im zweistelligen Prozentbereich.
Das KI-Modell R1 von Deepseek kann über eine App abgerufen werden und kann leistungsmässig mit etablierten KI-Sprachmodellen wie Chat-GPT oder Claude mithalten. Der einflussreiche amerikanische Tech-Investor Marc Andreessen nannte Deepseek auf X «einen der erstaunlichsten und beeindruckendsten Durchbrüche, die ich je gesehen habe». Die Tatsache, dass Deepseek auf dem Open-Source-Prinzip basiere, also allen zugänglich ist, sei ein «Geschenk für die Welt».
[...]
Das Bahnbrechende an Deepseek ist, dass eine leistungsfähige KI viel effizienter und kostengünstiger betrieben werden kann als bei herkömmlichen Modellen. Chat-GPT oder Gemini beanspruchen enorme Rechenleistungen und Hochleistungs-Chips. Bei diesen verfügt der amerikanische Chip-Konzern Nvidia derzeit über ein Quasi-Monopol. Wegen Sanktionen werden die leistungsfähigsten KI-Chips aber nicht nach China geliefert.
Gemäss Tech-Experten könnte Deepseek die gesamte KI-Lieferkette auf den Kopf stellen. Diese wird von den amerikanischen Chip-Anbietern und grossen Betreibern von Rechenzentren (Hyperscaler) wie Alphabet, Amazon oder Microsoft dominiert. Sie investieren enorme Summen in den Ausbau ihrer KI-Infrastrukturen. Gemäss Schätzung der UBS wollen die amerikanischen Tech-Konzerne dieses Jahr weitere 280 Milliarden Dollar in KI investieren.
Im Gefolge des KI-Booms sind amerikanische Tech-Aktien stark gestiegen und haben hohe Bewertungen erreicht. Insbesondere Nvidia hat profitiert: Die Aktien des Chip-Entwicklers haben sich seit der Lancierung von Chat-GPT im November 2022 im Wert verachtfacht. Aber auch die Aktien von Alphabet, Meta oder Microsoft haben sehr hohe Bewertungsniveaus erreicht.
Ihre Dominanz wurde durch den KI-Boom verstärkt – mittlerweile sind die amerikanischen Indizes stark konzentriert und von den Bewegungen dieser Werte abhängig. Das macht die Aktien dieser Tech-Konzerne anfällig für Kursrückschläge. Werden wegen Deepseek nun ihre KI-Strategien grundsätzlich angezweifelt, könnte das an der Börse einen Stimmungswechsel gegenüber amerikanischen Tech-Werten zur Folge haben.
«Die enormen Ressourcen, die für KI aufgewendet wurden, werden infrage gestellt», sagt der Tech-Experte Nirgunan Tiruchelvam von Aletheia Capital gegenüber Bloomberg. Die Strategie der amerikanischen Tech-Giganten war bisher, ihre KI-Kapazitäten maximal auszubauen, koste es, was es wolle. Damit begründeten die Konzerne ihre enormen Investitionen in KI-Chips und Rechenzentren.
Deepseek zeigt nun einen Weg auf, wie leistungsfähige KI viel effizienter betrieben werden kann. So ist Deepseek selbst kein grosser Tech-Konzern, sondern ein kleiner, in Peking ansässiger Spin-off eines Hedge Funds namens High Flyer. Er wird vom Unternehmer Liang Wenfeng geleitet. Laut Medienberichten kommt Deepseek mit 200 Mitarbeitenden aus. Die Entwicklungskosten des KI-Modells R1 sollen nur 6 Millionen Dollar betragen haben.
Der Durchbruch von Deepseek könnte auch die jüngst lancierte amerikanische KI-Initiative Stargate herausfordern. [...]
[...] Die Aktien des japanischen Tech-Konglomerats Softbank haben am Montag in Tokio zeitweise mehr als acht Prozent verloren.
Der Durchbruch von Deepseek kommt aber auch für die amerikanischen Tech-Riesen zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Diese Woche werden Apple, Microsoft, Meta und Tesla Finanzzahlen vorlegen und sich der Frage stellen müssen, wie sie auf Deepseek reagieren wollen.
4 notes
·
View notes
Text
Pilgerwissen
Hier ein Paar Auszüge aus den Informationen aus dem Pilgerschafts Museum:
Historische Pilgerfahrten in Mesopotamien (Region im Irak), Ägypten oder Griechenland sind belegt. Im Hinduismus gab es unter anderem häufig Pilgerfahrten zu Flüssen. Im Buddhismus sind Pilgerreisen mit Reliquien von Buddha oder dessen Leben verbunden und im Shintoismus (einheimische Religion Japans, gekennzeichnet durch Naturverehrung) gibt es viele Stätte, die Ziel einer Pilgerfahrt sind, weil dort die Geister oder Götter der Natur leben. Die drei großen monotheistischen Religionen haben berühmte Orte, die von tausenden von Pilgern aufgesucht werden: Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela und Mekka sind hier die Wichtigsten.
Den Erzählungen über die Entdeckung der Grabstätte des Jakobus zufolge, war sie der Ursprung der Jakobspilgerfahrten und des Wegenetzes, das wir heute Jakobswege nennen. Der Fund des Körpers des Apostels Jakobus entspricht der mittelalterlichen Tradition der wundersamen Entdeckung von Reliquien, die für die Christen heiligsten Gegenstände. Der Fund hatte eine enorme Auswirkung, die sich auch auf die politischen und religiösen Mächte erstreckte. Es war ein Ansporn für die Stabilisierung der asturianischen (Nordspanischen) Monarchie und eine Möglichkeit für die abgelegenste Diözese (Amtsgebiet des Bischofs), ihren Ursprung auf einen Apostel zurückzuführen. Bereits vor der Entdeckung der Grabstätte gab es viele Bezugnahmen auf ihre Lage in Galicien. Der Legende zufolge bemerkt der Eremit Pelayo Lichter im naheliegenden Wald und teilt dies dem Bischof von Iria mit. Letzterer fastet, betet und entdeckt danach die Grabstätte, die er als die von Jakobus identifiziert. Der König Alfonso II. bestätigt den Fund und ordnet im Jahr 834 den Bau einer bescheidenen Kapelle an, die den Ursprung der Kathedrale in Santiago darstellt.
Santiago de Compostela wurde also das Ziel der Pilgerfahrten nach der Entdeckung des Körpers von Jakobus dem Älteren im 9. Jh. Seitdem ist die Stadt von einer Vielzahl von Pilgernden aufgesucht worden. Symbolisch wird der Jakobsweg als Widerschein des auf dem Himmel von der Michstraße definierten Kurses auf der Erde erklärt, der in Richtung Finis Terrae (lat.: Ende der Welt) zieht. Die verschiedenen Pilgerwege in Spanien vereinigen sich in der Nähe von Santiago de Compostela. Sieben Wege führen in die Stadt: der französische, der ursprüngliche bzw. primitivo, der nördliche, der englische, der portugiesische Weg, Fisterra-Muxía und Via de la Plata. Die meisten Wege setzen sich außerhalb Galicians fort und spalten sich auf, um in wichtige Enklaven der Jakobstradition auf der Halbinsel zu führen oder sich bis Europa zu erstrecken.
Der Jakobspilger ist die Hauptfigur der Wallfahrt nach Compostela. Die Wallfahrt an sich führte zur Schaffung des Weges, der Infrastrukturen, der Vorschriften über den Schutz der Wanderer und eines riesigen Komplexes aus materiellen und immateriellen Elementen, die diese Pilgerfahrt zu etwas Besonderem gemacht haben. Die Jakobspilgerfahrt entspringt einer religiösen Überzeugung. Sie gilt als "Weg zur Perfektion" und man pilgert aus unterschiedlichen Gründen: Frömmigkeit, Erwirkung einer Gnade, humanistisches Bestreben oder ritterliche Werte und sogar aufgezwungene oder auf Grund einer Zivilstrafe auferlegte Pilgerfahrten. Kulturelle, ökologische, sportliche, esoterische Aspekte, Meditation oder Realitätsflucht sind auch einige der zahlreichen Gründe, aus denen man heute nach Santiago de Compostela pilgert. Seit ihrem Ursprung waren für die Pilgernden das wichtigste Transportmittel seine eigenen Füße; die Verwendung von Tieren oder Fuhrwerken war ein Privileg. Zu Beginn waren die Pilgernden wie Wandernde gekleidet: ein nicht sehr langer Umhang, langer Leibrock, Halskragen, breitkrempiger Hut und feste Schuhe. Mit der Zeit kam es zu einer Vereinheitlichung der Kleidung, mit der die Pilgernden leichter identifiziert werden konnten: der Pilgerstab und der Korb, der Beutel oder die Gürteltasche wurden zu charakteristischen Abzeichen, zu denen sich auch der Kürbis für das Mitnehmen von Wasser oder Wein reihte. Auf der Kleidung Jakobsmuscheln und kleine Pilgerstäbe. Auf ihrer Rückreise nahmen die Pilger normalerweise als Erinnerung in Compostela hergestellte Gegenstände mit: Muscheln, Kreuze, Amulette, Halsketten, Rosenkränze, Jakobsfiguren, liturgische Objekte, Medaillen mit der Abbildung des Jakobus etc.
Die Muschel der Vieira (Jakobsmuschel) ist das typischste Abzeichen des Jakobswegs, genauso wie das Veracruz. Die Muschel wurde früher am Nordeingang der Kathedrale unter strikter Kontrolle der Kirche verkauft. Sie wurde an die Kleidung gehängt oder genäht und wies Personen als Pilgernd aus. Es wird ihr heilende Wirkung zugeschrieben und, wie in der Predigt Veneranda dies des Codex Calixtinus steht, symbolisiert ihre Ähnlichkeit mit einer Hand die guten Werke. Als sie aus Metall hergestellt wurde, konnte die Kirche ihr Monopol leichter unter Kontrolle halten. Auch andere Elemente wie z. B. die (unter der Muschel gekreuzten oder nicht gekreuzten) Pilgerstäbe oder das Jakobskreuz sind ausschließlich mit Jakobus verbundene Symbole. Seit dem 15. Jh. werden die unter dem Namen "compostelas" bekannten Bescheinigungen übergeben, von denen ich jetzt auch eine besitze!
4 notes
·
View notes
Text
"Migration in der EU"
Factfulness Input: wieso nehmen die Flüchtlinge den gefährlichen Weg auf sich über das Meer zu reisen (mit sehr niedrigen Überlebensraten) und fliegen nicht einfach?
falsche Vermutungen vorweg: - Fluege gibt es, und zwar um die 100EUR - ohne Visum darf man als Gefluechteter in ein Land einreisen, weil man ja Asyl beantragen darf (Genfer Menschenrechtskonvention und so)
also? wieso nun? wo ist der Haken? bzw wer?
Antwort: laut EU gibt es ein Gesetz für die Fluggesellschaften, die, wenn sie illegal Menschen einreisen lassen, für diese auch den Rückflug auf eigene Kosten organisieren müssen. Heißt: obwohl die EU scheinbar Menschenrechtskonventionen und so unterliegt, reisen de facto keine Asylbewerber ein, weil die Stewardesses und so ja nicht innerhalb von 10s die man bei der Ticketkontrolle hat nen Riesen Background Check machen können, ob man jetzt illegal reist oder Asyl-berechtigt ist.
Geil, ne
Also, eine Lösung wäre natürlich die Infrastrukturen der Behörden vor Ort, so gut zu organisieren, sodass sie dort schon Asyl beantragen können. aber das ist heute leider noch unrealistisch.
joa naja, verbunden mit dem Problem gibt es ja dann auch noch Frontex, aka eine europäische Polizei (wusstest du das?! ist btw ein Akronym für frontières extérieures ‚Außengrenzen‘)
diese unterliegt aber gefühlt keinem Gesetz, da sie nicht direkt zu einem Land gehört.
zB: die pointe: Die EMRK (europäische Menschenrechtskonvention) wurde nicht von der EU (halt nur von den einzelnen Mitgliedsstaaten) unterschrieben, und deswegen unterliegt ihr Frontex nicht. Der EGMR (europäische Gericht für Menschenrechte) kann nichts gegen die EU machen.
was macht Frontex noch so außer illegale Pushbacks ? Ah ja, sich dafür mit Lobbyisten treffen:
Ein Lobby-Transparenzregister [1], wie es EU-Parlamentarier*innen vor zwei Jahren gefordert haben, hat Frontex bis heute nicht veröffentlicht (nur ein Bsp. [2]). Auf Anfrage des ZDF Magazin Royale schreibt Frontex:
»Frontex trifft sich nicht mit Lobbyisten. Es lädt Firmenvertreter ein, um an den Industrie-Tagen der Agentur teilzunehmen, die Grenzschutz-Offiziellen helfen sollen, über neue Technologien und Innovationen in Bezug auf Grenzkontrolle zu lernen.«
Warum ist es problematisch, wenn sich Frontex mit Waffenfirmen trifft?
Laut des neuen Mandats, das vom EU-Parlament im Frühjahr 2019 verabschiedet wurde, bekommt Frontex bis 2027 eine eigene „Stehende Reserve” von 10.000 Personen und darf Beamte im Einsatz an der Grenze mit Handfeuerwaffen ausrüsten. Das Problem: Bis heute (Stand 07/22) gibt es keine rechtliche Regelung, die Beamt*innen einer EU-Agentur das Tragen von Schusswaffen erlaubt.
Warum ist Frontex für Lobbyist*innen so interessant?
Frontex ist die am schnellsten wachsende Agentur der Europäischen Union. Hatte die Agentur im Gründungsjahr 2005 noch einen Etat von 6 Millionen Euro, waren es für das Jahr 2020 schon 460 Millionen Euro. Für die Jahre 2021 bis 2027 stehen Frontex insgesamt 11 Milliarden Euro zur Verfügung. Hinzu kommt: Seit 2019 hat Frontex ein neues Mandat, das den Besitz und Erwerb von Flugzeugen, Drohnen und Schusswaffen erlaubt - obwohl es für letzteres einfach keine rechtliche Grundlage gibt.
wenn ich dein Interesse geweckt habe, hier nochmal im Detail die Quellen, und ich würde mich freuen wenn wir uns darüber austauschen:D
Quellen:
youtube
youtube
[1] Im Juni 2011 wurde das EU-Transparenzregister für Lobbyist*innen auf Initiative der Kommission sowie dem Parlament eingeführt. Das Ziel: Für die Bevölkerung transparenter zu machen, wer eigentlich Einfluss auf die EU-Politiker*innen nimmt. Der Haken: Sich zu registrieren ist für Lobbyist*innen noch immer freiwillig.
[2]Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller von Handfeuerwaffen mit festen Wurzeln am Standort Deutschland. Seit mehr als 70 Jahren.
wusstest du welche Länder fuer ihre brutale Grenzschutzpolitik bekannt sind? die australische Regierung, das Homeland Security Department der USA, das angolanische Innenministerium, Vertreter des General Directorate of Residency and Foreigners Affairs der Vereinigten Arabischen Emirate und die belarussische Grenzschutzbehörde
[]Juan Branco is a French political activist, writer and lawyer, auch ein Menschenrechtsanwalt.
[] Factfulness, Buch von Hans, Anna & Ola Rosling
TAG245
7 notes
·
View notes
Text
>> Die fast schon im Gestus der vorauseilenden Entschuldigung vorgetragenen knappen Verurteilungen des Massakers vom 7.Oktober entfalten durch diesen Mangel an ideologiekritischer Kontextualisierung eine zynische Dimension. Diese wird vor allem daraus ersichtlich, dass die Autoren wieder unter fadenscheinigem Verweis auf kontroverse externe Quellen die „Militäroperationen der israelischen Regierung“ – und nicht die ideologische Programmatik und Praxis der Hamas – als „genozidal“ einordnen. Auch hier nutzen die Autoren trotz ihres Hintergrundes in der Politischen Philosophie den Begriff in einer semantisch sowie faktenbezogen unzulässigen Weise. Das auf den polnisch-jüdisch-amerikanischen Juristen Raphael Lemkin zurückführende Konzept verweist auf einen koordinierten politischen Plan, der auf die grundsätzliche Zerstörung essentieller Grundlagen des Lebens einer Bevölkerungsgruppe mit dem Ziel gerichtet ist, diese Gruppe als Ganze zu vernichten. Bei allen Schwierigkeiten, über die emotionalisierte mediale Berichterstattung und öffentliche Diskussion ein klares und unverzerrtes Bild von der Situation zu bekommen, deuten die Verlautbarungen und Militäraktionen Israels nicht auf eine solche Zielsetzung hin. Ebenso gibt es keine geschlossen angelegten militärischen Aktionen gegen Palästinenser im Westjordanland. Einmütig erklärtes Ziel der Operationen ist die Befreiung der Geiseln und die Zerstörung der Hamas und ihrer Infrastrukturen; die Zivilbevölkerung wird seit Wochen darauf hingewiesen, bestimmte Gebiete und Gebäude zu verlassen. Ebenso ist mir keine politische Verlautbarung, kein Nachrichtenbeitrag, kein Zeitungskommentar und kein informelles Gespräch bekannt, in dem nicht immer schon auf die von den Autoren eingeforderte und als große moralische Erkenntnis ausgegebene Unterscheidung zwischen der Hamas als Terrororganisation und der Zivilbevölkerung hingewiesen wird.
In dem „offenen Brief“ jedoch wird mit keinem Wort die verantwortungslose Rolle der arabischen Staaten und des iranischen Régimes mit Blick auf die noch ungelöste Situation in Gaza erwähnt, welche überhaupt erst die jetzige Eskalation – also unerträgliches „Leid und Gewalt“ auf allen Seiten – durch den Aufbau von militärischen statt von humanitären Strukturen in dem Küstenstreifen ermöglicht hat. Zugleich wird der deutschen Öffentlichkeit und Politik eine übergreifende „Indifferenz gegenüber dem Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza“ und ein „bedingungsloses Einverständnis“ mit der israelischen Politik unterstellt. Auch das entspricht kaum der Realität von Berichterstattungen, Reportagen und öffentlichen Diskussionen, deren Aufmerksamkeitsökonomien sich doch gegenwärtig ungleich stark auf die Ereignisse in Gaza konzentrieren und diese problematisieren. Tageszeitungen ohne Fotos von zerstörten Häusern in Gaza-Stadt gleich auf den Titelseiten sind kaum noch in die Hände zu bekommen, während die ca. 500.000 inner-israelischen Flüchtlinge medial genauso unsichtbar bleiben wie die aus den arabischen Ländern im vergangenen Jahrhundert vertriebenen mizrachische Jüdinnen und Juden in zahlreichen Geschichtsbüchern des Konflikts. <<
3 notes
·
View notes
Text
HW-Storage
Oft werden wir gefragt, welche Storage-Systeme und Technologien wir empfehlen. Hier kommt es immer auf den Einsatz und die Anforderungen an. Welche Applikationen im Unternehmen verwendet und welche IOPS oder Duchsatzraten benötigt werden.
DAS, SAS oder iSCSi, bzw. FC-Technologien kommen hier zum Einsatz. Ob ein Tiered Storage mit statischen oder dynamischen Einheiten zur Anwendung kommt, hängt unter anderem von den Wachstumsraten im Unternehmen ab. Gute Erfahrungen haben wir mit einer klassischen 3 Server und 1 Storage mit SAS-Anschluss über die Jahre sammeln können. Dell bietet hier sehr gute Lösungen.
Storage-Komponenten für den Backup-Bereich sind schon fast „standard“ am Markt verfügbar. Die Unternehmungen QNAP und Synology bieten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis an. Netzwerkanschlüsse mit 10 GB bilden eine solide Grundlage für die Backup-Infrastrukturen.
HW-Storage
2 notes
·
View notes
Text
Warum sollte man sich überhaupt weiterbilden?
Lieber Leser oder Leserin,
die Welt um uns herum entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Veränderungen prägen unser tägliches Leben.
In diesem dynamischen Umfeld ist es entscheidend, dass du dich kontinuierlich weiterbildest, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. In diesem Artikel werde ich dir die Bedeutung von Weiterbildung erläutern und insbesondere auf die Vorteile eines Fernstudiums oder Fernkurses eingehen.
Relevanz in einer sich wandelnden Welt
Die heutige Welt ist von schnellen Veränderungen geprägt. Die Technologie entwickelt sich exponentiell, neue Berufsfelder entstehen und alte verschwinden.
Um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, dass du deine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich aktualisierst. Weiterbildung ermöglicht es dir, mit den neuesten Trends und Entwicklungen in deinem Bereich Schritt zu halten und dich an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen.
Karrierechancen verbessern
Eine gezielte Weiterbildung kann deine Karrierechancen erheblich verbessern. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die den Ehrgeiz zeigen, sich weiterzuentwickeln und ihre Kompetenzen zu erweitern. Wenn du in deinem Job vorankommen oder den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen möchtest, kann ein gezieltes Fernstudium oder Fernkurs den Unterschied ausmachen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Flexibilität und Selbstbestimmung
Ein großer Vorteil von Fernstudien und Fernkursen ist die Flexibilität, die sie bieten. Du kannst deinen Lernplan an deine persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände anpassen.
Ob du berufstätig bist, eine Familie hast oder andere Verpflichtungen hast, ein Fernstudium ermöglicht es dir, Arbeit und Weiterbildung effektiv zu kombinieren. Du kannst selbst bestimmen, wann und wo du lernst, was dir eine hohe Autonomie verschafft.
Lernen im eigenen Tempo
Jeder Mensch lernt in einem anderen Tempo. In einer traditionellen Bildungseinrichtung kann es schwierig sein, mit dem Lehrplan Schritt zu halten, besonders wenn manche Themen schwer verständlich sind. Mit einem Fernstudium hast du die Möglichkeit, in deinem eigenen Tempo zu lernen.
Du kannst dich mehr Zeit für komplexe Themen nehmen und schneller durch leichtere Inhalte gehen. Dieses individualisierte Lernmodell kann deine Erfolgschancen erhöhen und das Selbstvertrauen stärken.
Vielfältige Auswahl an Kursen und Studiengängen
Egal, welches Interessensgebiet du hast oder welche beruflichen Ziele du verfolgst, es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Fernstudiengängen und Fernkursen.
Von Informatik und Wirtschaft über Psychologie und Sprachen bis hin zu Kunst und Design gibt es unzählige Möglichkeiten, die zu deinen Interessen und Zielen passen. Die breite Auswahl ermöglicht es dir, genau den Kurs oder Studiengang zu finden, der deine Leidenschaft weckt und dir beruflich weiterhilft.
Kostenersparnis
Für viele Menschen kann die finanzielle Belastung einer traditionellen Hochschulausbildung abschreckend sein. Fernstudien und Fernkurse sind oft kostengünstiger als Präsenzstudiengänge, da sie keine teuren Campus-Infrastrukturen oder umfangreichen Lehrkörper erfordern.
Ferner entfallen Kosten für Unterkunft und Verpflegung, da du von zu Hause aus lernen kannst. Durch diese Kostenersparnis wird eine hochwertige Bildung für mehr Menschen zugänglich.
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Bildung
Eine der größten Herausforderungen für Berufstätige oder Eltern ist es, Arbeit, Familienleben und Bildung unter einen Hut zu bringen. Fernstudien und Fernkurse bieten hier eine hervorragende Lösung.
Du kannst deine Lernzeiten flexibel gestalten, um sie an deine Arbeitszeiten und familiären Verpflichtungen anzupassen. Diese Vereinbarkeit ermöglicht es dir, beruflich weiter voranzukommen und gleichzeitig Zeit für deine Familie zu haben.
Förderung der Selbstdisziplin und Eigenverantwortung
Ein Fernstudium erfordert eine hohe Selbstdisziplin und Eigenverantwortung. Du bist für dein eigenes Lernen verantwortlich und musst motiviert sein, den Lernstoff eigenständig zu erarbeiten. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Studium, sondern auch im Berufsleben von unschätzbarem Wert.
Durch ein Fernstudium kannst du deine Selbstorganisation und Selbstmotivation stärken und diese Schlüsselkompetenzen in anderen Lebensbereichen anwenden.
Lernen von Experten und Praktikern
In Fernstudiengängen und Fernkursen hast du oft die Möglichkeit, von erfahrenen Experten und Praktikern zu lernen. Viele Lehrkräfte sind selbst in ihrem Fachgebiet tätig und bringen praktische Erfahrungen in den Unterricht ein.
Dadurch erhältst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Einblicke in die reale Arbeitswelt, was dein Verständnis vertieft und dir wertvolle Einsichten vermittelt.
Persönliche Entwicklung und Lebenslanges Lernen
Weiterbildung ist nicht nur für die berufliche Karriere wichtig, sondern auch für die persönliche Entwicklung. Durch das Lernen neuer Fähigkeiten und den Erwerb von Wissen erweiterst du deinen Horizont und entwickelst dich als Person weiter.
Lebenslanges Lernen ist ein Weg, geistig agil zu bleiben und neugierig auf die Welt zu bleiben. Es fördert deine Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungskompetenz, was dir in allen Lebensbereichen zugutekommt.
Fazit
Weiterbildung ist in der heutigen schnelllebigen Welt von entscheidender Bedeutung ist. Ein Fernstudium oder Fernkurs bietet zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität, Selbstbestimmung, vielfältige Auswahl an Kursen, Kostenersparnis und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Bildung.
Es fördert Selbstdisziplin, Eigenverantwortung und ermöglicht es dir, von Experten zu lernen. Zudem unterstützt es deine persönliche Entwicklung und fördert das lebenslange Lernen.
Egal, ob du deine Karriere vorantreiben, ein neues Interessensgebiet erkunden oder einfach geistig aktiv bleiben möchtest – ein Fernstudium oder Fernkurs kann dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen.
Also zögere nicht, die Möglichkeiten der Weiterbildung zu nutzen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um in dieser sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu sein.
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg und Freude auf deinem Bildungsweg!
Deine Monika
2 notes
·
View notes
Text
Lateinamerikanische Diplomaten begrüßen die Entwicklungsdynamik in der Region Dakhla-Oued Ed-Dahab

Ad-Dakhla–Eine Delegation lateinamerikanischer Diplomaten begrüßte am Dienstag, dem 18. Februar 2025 in der Stadt Ad-Dakhla die Entwicklungsdynamik, die die Region Dakhla-Oued Ed-Dahab nach allen Seiten erlebe.
Durch diesen Besuch hindurch durften Diplomaten, welche den Staaten Guatemala, Paraguay, Ecuador, Suriname, der Republik Guyana und El Salvador entstammen, mehr über die Infrastrukturen und über die Trümpfe, welche diese Region starken Potenzials in Hülle und Fülle habe, in Erfahrung bringen.
Einer Presseerklärung zufolge unterstrich der beratende Minister der Republik Guatemala in der Türkei, Herr Juan Carlos ORELLANA JUÁREZ, dass dieser Besuch die Gelegenheit anbiete, sich mehr nach den verschiedenen Sozialprogrammen und nach der wirtschaftlichen Entwicklung sowie nach den großangelegten Projekten im Bereiche der Landwirtschaft und der Infrastrukturen erkundigen zu dürfen.
Vermöge von ihrem enormen Potenzial, fuhr der guatemaltekische Diplomat fort, strebe diese Region eine weitere Verstärkung ihrer Handels-und-Wirtschaftsbeziehungen an, im vorliegenden Fall mit afrikanischen und mit lateinamerikanischen Staaten, darunter mit der Republik Guatemala, die in 2022 ihr Generalkonsulat in der Stadt Ad-Dakhla eröffnet habe.
Die Vertreterin des Außenministeriums der Republik El Salvador, Frau Margareth Antonia Meza SANDOVAL, hob ihrerseits die Bedeutung dieses Besuchs in der Stadt Ad-Dakhla hervor, der es bewerkstelligte, Erfahrungen austauschen und die Fortschritte des Königreichs Marokko, im vorliegenden Fall im Bereiche der erneuerbaren Energien, zur Kenntnis nehmen zu dürfen.
In diesem Sinne forderte sie dazu auf, weiterhin zusammenarbeiten zu haben, zwecks dessen die Beziehungen zwischen der Republik El Salvador und dem Königreich Marokko weiterhin verstärken zu dürfen.
Der Präsident des Rates der Region Dakhla-Oued Ed-Dahab, Herr El Khattat YANJA, verwies seinerseits darauf, dass diese Reise es den lateinamerikanischen Diplomaten möglich machte, sich über die Entwicklungsprojekte informieren zu dürfen, im Besonderen in den Bereichen der Wirtschaft, des Tourismus, der Landwirtschaft, der Seefischerei, der erneuerbaren Energien und der Infrastrukturen.
Dieser Besuch, so fügte er hinzu, sei überdies die Gelegenheit gewesen, das neue Entwicklungsmodell in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko klar herausstellen zu dürfen, das in 2015 vonseiten seiner Majestät des Königs Mohammed VI ins Leben gerufen worden war.
Bei derselben Gelegenheit trafen sich die Delegationsmitglieder mit dem Generalsekretär der Wilaya der Region Dakhla-Oued Ed-Dahab, Herrn Abderrazak EL GOURJI, zusammen, bei dem der Schwerpunkt auf dem Entwicklungsboom und auf den Investitionsmöglichkeiten in dieser Region in den verschiedenen Bereichen lag.
Desgleichen schenkten sie einer Präsentation des Direktors des regionalen Investitionszentrums der Region Dakhla-Oued Ed-Dahab, Herrn Mounir HOUARI, Gehör, worin er die wichtigsten Produktionssektoren der Region mit Zahlen ausführlich beschrieb.
Zum Schluss besichtigten die Delegationsmitglieder vor Ort mehrere Entwicklungsprojekte in dieser Region, darunter das Baugelände des Hafens Dakhla Atlantique.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-social.com
#Sahara Occidental#Western Sahara#WestSahara#Saara Occidental#Sara Ocidental#CORCAS#Polisario#RASD#SADR#Khalihenna Ould Errachid#Maroc#Marruecos#Morocco#Algérie#Algerie#Argelia#Vestsahara#Länsi-Sahara#westelijke Sahara#Vest-Sahara
0 notes
Text

Das Jahr 2025 ist kaum gestartet und doch schon in vollem Gange. Die aktuelle weltweite unsichere Lage wirkt sich auch auf den Cyberraum aus. Womit ist in diesem Jahr zu rechnen? Gleichzeitig tobt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auch im Cyberraum unvermindert weiter. "Leider werden der Öffentliche Sektor und Kritische Infrastrukturen auch weiterhin im Fokus von Cyberangriffen stehen. Und wir sind darauf noch immer nicht ausreichend vorbereitet: Die Verabschiedung des NIS2-Umsetzungs- und des KRITIS-Dachgesetzes wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr erfolgen. Die Verhandlungen zur nationalen Umsetzung der beiden EU-Richtlinien sind gescheitert, sodass die Umsetzungsgesetze voraussichtlich erst nach der Bundestagswahl wieder auf die Tagesordnung kommen. Und auch dann wird es dauern: Es gilt das Diskontinuitätsprinzip - alles muss neu verhandelt werden!" so Dirk Arendt, Director Government & Public Sector DACH bei Trend Micro. Die Wahl ist sicher – was ist mit dem Land? Stichwort Bundestagswahl: Der Wahlkampf ist das medial alles beherrschende Thema dieser Tage. Und das politische Klima ist aufgeheizt wie lange nicht. In Zeiten, in denen massenhaft Wahlplakate zerstört und Politiker auf offener Straße angepöbelt werden stellt sich vielen BürgerInnen die Frage, wie gut der Wahlprozess vor Cyberangriffen geschützt ist. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Die Wahl selbst ist höchstwahrscheinlich sicher. Die Schlechte: Alles andere eher nicht. Wie das BSI erläutert, ist mit einer direkten Einflussnahme auf das Wahlergebnis nicht zu rechnen. Zwar wird das vorläufige Wahlergebnis mit IT-Unterstützung ermittelt bzw. übermittelt. Dabei kann es durchaus zu Störungen oder Unterbrechungen in Folge von Cyberangriffen kommen. Für die Zusammensetzung des Parlaments entscheidend ist aber letztlich nur das amtliche Endergebnis. Dieses wird rein auf Basis physischer Dokumente ermittelt, die zudem zur Gewährleistung der Nachprüfbarkeit aufbewahrt werden müssen. Eine digitale Manipulation ist also ausgeschlossen – ein Hoch auf unsere analogen Prozesse! Unsicherheit und Zweifel Wesentlich beunruhigender ist die Sicherheitslage im Bereich der Meinungsbildung: Correctiv hat gerade eine große Zahl gefälschter Nachrichtenseiten entdeckt, die wohl für eine Neuauflage der russischen „Doppelgänger“-Desinformationskampagne vorbereitet wurden. Nicht nur dort kommen immer häufiger KI-generierte Inhalte wie Deepfakes zum Einsatz, mit denen sich solche Kampagnen gleichzeitig glaubwürdiger gestalten als auch einfacher skalieren lassen. Ein weiterer Baustein in diesen Kampagnen können vollständig gefälschte, teilweise gefälschte, oder auch authentische Informationen sein, die zuvor im Zuge von ���Hack & Leak“-Operationen bei Cyberangriffen gestohlen wurden. Nach SPD und Grünen war zuletzt die CDU Opfer eines solchen Angriffs. Ob die veröffentlichen Inhalte manipuliert sind oder nicht, ist für die Wirkung dieser Kampagnen fast schon egal. Es reicht, dass sie echt sein könnten. Denn vor allem geht es um die Verbreitung von Unsicherheit und Zweifel – die Erosion des Vertrauens der BürgerInnen in die Integrität der Politik und die Leistungsfähigkeit des Staates. Mit dieser Wirkung stehen sie in einer Reihe mit vielen anderen mutmaßlichen Attacken auf staatliche Einrichtungen und öffentliche Infrastruktur, sowohl physisch als auch digital. Dazu zählen etwa die jüngsten Sabotageakte gegen Pipelines und Datenkabel in der Ostsee, Brandsätze in DHL-Paketen auf den Flughäfen Leipzig und Birmingham, aber auch massenhafte Ransomware-Angriffe russischer Cyberkrimineller auf staatliche Stellen, Krankenhäuser und andere kritische Infrastrukturen hierzulande, die von den dortigen Sicherheitsbehörden zumindest toleriert werden. Das Ziel ist letztlich immer dasselbe: Unsicherheit und Zweifel säen. Maßnahmen ergreifen Was also ist zu tun? Der erste Schritt ist, die Lage anzuerkennen: Der öffentliche Sektor ist Angriffsziel Nummer eins. Dennoch wird die IT-Sicherheit dort häufig noch immer als nachrangiger Gedanke behandelt – als Alarmanlage, die anspringt, wenn etwas passiert. Doch können so keine Schäden verhindert werden. Vielmehr müssen wir eine echte Kultur der Widerstandsfähigkeit entwickeln und in konkrete Maßnahmen umsetzen. Die BSI-Präsidentin hat das in ihrer Vision der “Cybernation” umfassend dargelegt. Neben technischen Schutzmaßnahmen zählt dazu auch eine umfassende Aufklärung der Bevölkerung – in allen Altersgruppen, Lebenssituationen und Milieus. Zwar sind digitale Medien und Geräte allgegenwärtig, die Medienkompetenz und digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung sind jedoch häufig erschreckend wenig ausgeprägt – und nehmen weiter ab. Gleichzeitig werden Cyberangriffe immer vielfältiger und raffinierter, was sich durch generative KI noch massiv beschleunigen wird. Hier müssen wir ansetzen, um die Resilienz der gesamten Gesellschaft zu erhöhen. Letztendlich geht es im öffentlichen Sektor immer um das Vertrauen der BürgerInnen in den Staat und seine Leistungsfähigkeit. Dieses Vertrauen und eine gelingende – und vor allem cybersichere – digitale Verwaltungstransformation bedingen sich gegenseitig. Das eine ist ohne das andere nicht möglich. Die große Aufgabe für die nächsten Jahre wird sein, den Weg zu einem digitalen Staat konsequent zu beschreiten. Passende Artikel zum Thema Read the full article
0 notes
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Loslassen: In der zweiten Sitzung der Vorlesung in Recife will ich Vismann loslassen, voll loslassen auf bleiernd-träge Wissenschaften vom Recht, loslassen aber auch, wie man nach Hannah Arendt etwas sein lässt, nämlich ziehen lässt.
In der zweiten Sitzung am 13.11. will ich also die 3 Stunden nutzen, um den Blick von Vismann auch abwenden und auf Literaturen der Kulturtechnikforschung lenken zu können, die den widerständigen und insistierenden Kooperationen nach 2010 weiter nachgegangen sind. Navigationen ist auch der Name einer Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, die an der Universität Siegen herausgegeben wird. Siegen ist neben Berlin, Weimar und Basel das vierte Zentrum der deutschsprachigen Kulturtechnikforschung (also den Kreisen, die Vesting mit Weite, Dominanz und dem Namen Kittler verbindet). Erhard Schüttpelz ist einer der Herausgeber, der sich auch intensiv mit juridischen Kulturtechniken befasst. einer der besten Kenner Cornelia Vismanns und Adolf Reinachs (dem Autor der Phänomenologie des bürgerlichen Rechts), nicht nur in der Szene der Kulturtechnikforschung.
Navigation 15 (2015) ist ein Heft über Kooperation. Alle Aufsätze sind dort hervorzuheben, besonders wohl Susan Leigh Stars Aufsatz über die Struktur schlecht strukturierter Lösungen, über Grenzobjekte und heterogenes, verteiltes Problemlösen; Schüttpelz' Kommentar dazu, die Notiz zum Grenzobjekt, dann der von ihm und Sebastian Gießmann geschrieben Text zu den Medien der Kooperation (auch zur einer anderen, nicht staatsrechtslehrenden Rezeption Vismanns). Dort liest man zu Infrastrukturen und dem, was Vesting inkrementelle Prozesse nennt, auch wenn er in seinem Aufsatz zur Kulturtechnikforschung die Forschungen und die Rezeptionen Vismanns gar nicht erwähnt, die dazu stattfinden, um für den Leser ein verkürztes und einseitiges Bild der Kulturtechnikforschung zeichnen zu können. Sein Text zu Vismann, parteilich, ein, wie es jemand mal zu seinem Kommentar gesagt hat, ein Kommentar in eigener Sache, der Schlagseite hat, u.a., weil er sich auf Schlagworte stützt.
2.
Ich glaube, dass Kooperationen, die widerständig und insistierend sind, Verhäkelungen sind (ein Begriff, den Nietzsche zur Archäologie der Wissenschaften vom Recht eingeführt hat). Die Kooperationen haben Haken, etwa den, sich auf das einlassen zu müssen, was sich nicht dem Imaginären fügt. Denkt man Kooperation nach wie vor in Bezug auf die drei elementaren Züge juridischer Kulturtechnik, also in Bezug zum Trennen, Assoziieren und zum Austauschmanöver, denn bietet es sich in Bezug auf die Literatur Baseler Archäologen und ihrer Folgen (also Bachofen, Nietzsche, Warburg, Benjamin, Klossowski, Caillois) auch an, auf die Literatur von Jacques Ranciere zu achten, zum Beispiel auf den Text Si l'art résiste à quelque chose? den er zu Nietzsche und Deleuze vorgetragen hat. Frank Ruda und Jan Völker haben den Text übersetzt: Ist Kunst widerständig?
Ich würde den Begriff der Kunst hier nicht nur so lesen, wie er systemtheoretisch oder aber in Grundrechte als Institution oder in Helmut Ridders Text zur Freiheit der Kunst nach dem Grundgesetz und zu den Kollektiven gelesen wird, nicht nur so, wie er in Kommentaren zum Grundgesetz gelesen wird. Ich würde ihn auch so lesen, wie er in Passagen der juridischer, juristische und rhetorischer Institutionen gelesen wird (Quintilian, Corpus Iuris Civilis), auch wie er bei Michel de Certeau gelesen wird. Dann ist Kunst auch Begriff und Technik, die maßlos kontrahieren und distrahieren können, sich damit nicht in Vorstellungen der Ausdifferenzierungen fügen, sondern auf eine Weise wild pulsieren, wild denken (Lévi-Strauss) oder wildern, die z.B. Aby Warburg erst die Diagnose schizoider Paranoia, später dann, korrigiert, einer schweren manisch-depressiven Phase, also einer aus den Fugen geratener Melancholie und Bipolarität eingebracht hat. Dass man das wieder fügen kann, das hat Warburg auch gezeigt, aber im Grunde genommen fügt sich da in erster Linie oder prinzipiell nichts. Messen lässt es sich, sgar wilder und archaischer, als es Gertrude Bing vielleicht vor ihrem Besuch der Feiern der Lateranverträge im Petersdom unmöglich, danach aber auch möglich erschien (sie schreibt dazu im Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg ein Protokoll, das für Tafel 78 und 79 maßgeblich wird)
Kunst setzt was, nicht unbedingt Ohrfeigen oder andere Sätze. Kunst ist insofern etwas mit 'nem Akkusativ, 'nem Genitiv oder 'nem Dativ, wie juridische Kulturtechnik. Sie ist aber eben auf die ambigue Weise eigen, die auf ebenso ambuige Weise fremd ist. Mit ihr stellt und verstellt sich was, mit juridischer Kulturtechnik kultiviert man was, kultiviert sich was, wenn auch wie auf dem Land, wo in einem Jahr die Kartoffeln verfaulen während man nicht weiß, wohin mit den Äpfeln. Mit Kunst und juridischer Kulturtechnik lässt sich eins prima operationalisieren: Waiting for Pommes.

3.
Damit der Widerstand verkehren und noch insistieren kann, man ihn dann wahrnehmen kann ist er in Spannungen zu entfalten, die man wiederum mit großen und kleinen Zahlen messen, schätzen und zählen kann, auf-, nach- und vorlesen kann, schreiben kann.
4 notes
·
View notes
Text

Die Herausforderungen der Integration von Altsystemen in moderne IT-Infrastrukturen
0 notes
Text

Wir wählen den Frieden
Anti-SIKO Protest auch in Berlin
Unter diesem Motto fanden sich gestern mehrere hundert BerlinerInnen auf zusammen, um gemeinsam vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor für friedliche Konfliktlösungen zu demonstrieren und auf die Gefahr eine Krieges in Europa hinzuweisen, wenn nicht nach 3 Jahren endlich mit Verhandlungen dem Sterben an der Front in der Ukraine ein Ende gemacht wird.
Aktion Freiheit statt Angst e.V. war mit einigen Aktiven dabei und wir haben u.a. Flyer für eine Ächtung von Drohnenkriegen verteilt.
Unter den Rednerinnen bei der Auftaktkundgebung war Gabriele Gysi und für die künstlerische Untermalung sorgte Yann Song King.
Die Demo sollte durch gleiches Motto und ihren gleichzeitigen Verlauf mit der Anti-SIKO Demo in München ein Zeichen gegen die dortige Konferenz der Rüstungsindustrie setzen.
So heißt es im Aufruf zur Anti-SIKO Demo heißt es u.a.:
Wieder treffen sich Waffenhändler, Konzernchefs, Kriegsstrategen, Militärs und Politiker aus aller Welt im Hotel Bayerischer Hof. Dabei geht es ihnen nicht um die Sicherheit und das friedliche Zusammenleben der Menschen, sondern um ihre eigenen Machtpositionen und die Sicherung des Kapitals. ...
Dem setzen die Demonstrationen und Kundgebungen am 15.2. unsere Forderungen entgegen:
Soziales rauf, Rüstung runter!
Statt kriegstüchtig muss die Gesellschaft friedensfähig werden! Dazu gehört die Ächtung des wiedererwachenden Nationalismus, Rassismus und der Kriegstreiberei. ... Mit der Aufblähung des Rüstungsetats muss Schluss sein; die Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. Steuergelder gehören dorthin, wo sie gebraucht werden: in die Sozialsysteme, die Gesundheitsversorgung, das Bildungssystem, in den Klima- und Artenschutz und den Ausbau öffentlicher Infrastrukturen.
In einer Woche finden die Bundestagswahlen statt und deshalb sollte sich Jede/r fragen, welche Ziele die zur Wahl stehenden Parteien mit Blick auf ein friedliches Zusammenleben der Menschen haben und warum über Jahre hunderte von Milliarden Euro für die Rüstung verschleudert wurden statt die wichtigen gemeinsamen Probleme auf der Erde anzugehen.
Mehr dazu bei https://www.aktion-freiheitstattangst.org/events/3801-20250215.html
Kategorie[25]: Schule ohne Militär Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Fv Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9062-20250216-wir-waehlen-den-frieden.html
#Mittelstreckenraketen#USA#EU#NATO#Ukraine#Russland#Rüstungsindustrie#Militär#Bundeswehr#Aufrüstung#Waffenexporte#Drohnen#Frieden#Krieg#Friedenserziehung#Menschenrechte#Zivilklauseln#siko
1 note
·
View note
Text
Spedition Griechenland: Sicher und schnell ans Ziel
Der Transport von Waren nach Griechenland erfordert eine sorgfältige Planung und einen erfahrenen Spediteur, der sich mit den logistischen Herausforderungen auskennt. Ob für Unternehmen oder Privatpersonen – eine zuverlässige Spedition sorgt dafür, dass Ihre Fracht sicher, pünktlich und kosteneffizient ans Ziel kommt.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Transportmöglichkeiten es gibt, welche Vorteile eine Spedition bietet und worauf Sie bei der Wahl eines Dienstleisters achten sollten.
1. Warum eine professionelle Spedition für Griechenland?
Eine erfahrene Spedition übernimmt den gesamten Transportprozess, von der Abholung bis zur Zustellung. Dies spart Zeit, reduziert das Risiko von Schäden und Verzögerungen und stellt sicher, dass alle Zoll- und Transportvorschriften eingehalten werden.
✅ Optimierte Routenplanung: Erfahrene Spediteure kennen die besten Transportwege für schnelle Lieferzeiten. ✅ Sicherheit und Versicherung: Schutz Ihrer Waren durch professionelle Verpackung und Versicherungsoptionen. ✅ Effiziente Zollabwicklung: Unterstützung bei allen bürokratischen Anforderungen, falls nötig. ✅ Flexibilität: Verschiedene Transportoptionen je nach Warenart und Dringlichkeit. Planen Sie Ihre nächste Lieferung? Besuchen Sie die Seite für Transporte Griechenland, um mehr zu erfahren.
2. Transportwege nach Griechenland
Je nach Warenart, Budget und Zeitrahmen stehen verschiedene Transportlösungen zur Verfügung:
🚛 Straßentransport (LKW-Transport)
Vorteile: Flexibilität, Direktfahrten möglich, schnelle Lieferzeiten
Dauer: 4–7 Tage
Ideal für: Stückgut, Palettenware, kleinere Sendungen
Besonderheit: Oft in Kombination mit Fährverbindungen von Italien nach Griechenland
🚢 Seefracht (Containerschiff-Transport)
Vorteile: Kostengünstig für große Mengen, zuverlässig
Dauer: 10–20 Tage
Ideal für: Große Warenmengen, Maschinen, Rohstoffe
Wichtige Häfen: Piräus, Thessaloniki, Patras
✈ Luftfracht (Express-Transport per Flugzeug)
Vorteile: Schnellste Transportmöglichkeit, sicher für empfindliche Waren
Dauer: 1–2 Tage
Ideal für: Zeitkritische Sendungen, verderbliche Waren, hochwertige Güter
Wichtige Flughäfen: Athen, Thessaloniki, Heraklion
3. Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer Spedition
🔹 Erfahrung mit Griechenland-Transporten
Ein spezialisiertes Transportunternehmen kennt die besten Routen, die lokalen Gegebenheiten und kann auf eventuelle Probleme schnell reagieren.
🔹 Transparente Kostenstruktur
Eine gute Spedition stellt einen detaillierten Kostenvoranschlag zur Verfügung, ohne versteckte Gebühren für Treibstoff, Maut oder Zollabwicklung.
🔹 Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Einhaltung von Lieferfristen ist entscheidend – eine erfahrene Spedition bietet verlässliche Zeitangaben und alternative Lösungen bei Verzögerungen.
🔹 Versicherungsschutz
Waren sollten gegen Verlust oder Beschädigung versichert sein. Eine seriöse Spedition bietet passende Versicherungslösungen an.
🔹 Echtzeit-Tracking und Kommunikation
Moderne Logistikunternehmen bieten GPS-Tracking und regelmäßige Updates zur Sendung.
4. Herausforderungen beim Transport nach Griechenland
⛴ Verzögerungen durch Fähren und Wetterbedingungen
Da viele Transporte per Fähre abgewickelt werden, können Wetterbedingungen zu Verzögerungen führen. Erfahrene Speditionen haben alternative Routenpläne.
🚦 Unterschiedliche Infrastrukturen
Während die großen Städte gut angebunden sind, kann die Zustellung in abgelegene Regionen länger dauern. Ein guter Spediteur kennt die besten Verbindungen.
📑 Zoll- und Dokumentationsanforderungen
Obwohl Griechenland zur EU gehört, gibt es je nach Warenart Vorschriften, die beachtet werden müssen. Eine Spedition unterstützt bei der korrekten Abwicklung.
5. Tipps zur Auswahl einer zuverlässigen Spedition
✅ Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie verschiedene Kostenvoranschläge ein und vergleichen Sie Preise sowie Serviceleistungen. ✅ Lesen Sie Kundenbewertungen: Erfahrungen anderer Unternehmen oder Privatkunden helfen bei der Entscheidung. ✅ Fragen Sie nach Referenzen: Ein seriöser Anbieter nennt Ihnen gerne zufriedene Kunden. ✅ Achten Sie auf Tracking-Optionen: Moderne Speditionen bieten Live-Tracking für maximale Transparenz. ✅ Prüfen Sie die Versicherungsoptionen: Eine gute Spedition bietet Schutz gegen Transportschäden.
Mit einer professionellen Spedition sicher und schnell ans Ziel
Eine zuverlässige Spedition macht den Transport nach Griechenland effizient, sicher und stressfrei. Die Wahl des richtigen Transportwegs – ob per LKW, Schiff oder Flugzeug – hängt von der Dringlichkeit und der Art der Waren ab.
Durch optimierte Routen, professionelle Abwicklung und moderne Technologien sorgt eine erfahrene Spedition für einen reibungslosen Ablauf. Unternehmen und Privatpersonen profitieren von Zeitersparnis, Kosteneffizienz und minimierten Risiken.
🚛 Suchen Sie nach einer professionellen Spedition für Ihren Griechenland-Transport? Lassen Sie sich jetzt beraten und sichern Sie sich einen schnellen und sicheren Transport!
0 notes
Text
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – und das Bundeskriminalamt (BKA) sind im Zeitraum vom 28.-30.01.2025 gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus den USA, Australien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien und Frankreich gegen die beiden größten Handelsplattformen für Cybercrime im Internet vorgegangen. Hierbei handelte es sich um die Webseiten „nulled.to“ und „cracked.io“, die als Foren für Cybercrime-Dienstleistungen aufgebaut waren und damit wichtige Einstiegspunkte in die als „Underground Economy“ bezeichnete Schattenwirtschaft des Phänomenbereichs Cybercrime darstellten. Im Rahmen der international abgestimmten Operation „Talent“ unter Führung der deutschen Behörden und Beteiligung von Europol wurden insgesamt sieben Durchsuchungsmaßnahmen durchgeführt, 67 Geräte, darunter 17 Server, zwölf Accounts und zwölf kriminell genutzte Domains in zehn Ländern beschlagnahmt sowie die Plattformen abgeschaltet. Zudem wurden ein Zahlungsdienstleister sowie ein Hosting-Dienst vom Netz genommen, die unmittelbar zum Wirtschaftsgeflecht der Plattformen gehörten. Die Webseiten „nulled.to“ und „cracked.io“ waren seit 2015 bzw. 2018 mit jeweils rund fünf Millionen registrierten Nutzerkonten die beiden größten Handelsplattformen der Underground Economy im Internet. Die Plattformen waren durch gleiche Administratoren miteinander verbunden, was sich in einem ähnlichen technischen und strukturellen Aufbau zeigte. Beide Webseiten waren als Forum organisiert, auf dem kriminelle Angebote in den Kategorien DDoS (Distributed-Denial-of-Service), Malware, Cracking- & Hackingtools oder Leaks geschaltet und abgerufen werden konnten. Häufig gehandelt wurden beispielsweise Programme, die für die Vorbereitung oder Durchführung von Hacking-Angriffen oder für die Veröffentlichung ausgespähter Daten von Institutionen und Unternehmen verwendet werden können. Zusätzlich boten diese Foren KI-basierte Tools und Skripte an, die automatisiert Sicherheitslücken aufspüren oder Angriffe optimieren konnten. Zudem wurden auch Phishing-Techniken geteilt, bei denen KI zur Erstellung personalisierter Nachrichten eingesetzt wurde. Mit dem Betrieb der beiden Plattformen setzten die Beschuldigten zuletzt mehr als eine Million Euro jährlich um. Im Zuge der seit März 2024 laufenden Ermittlungen wurden insgesamt acht Personen identifiziert, die unmittelbar am Betrieb der kriminellen Handelsplattformen mitgewirkt haben sollen, darunter zwei deutsche Staatsbürger im Alter von 29 und 32 Jahren mit Lebensmittelpunkt in dem Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) und in Valencia (Spanien). Gegen die beiden deutschen Beschuldigten besteht der Verdacht des gewerbsmäßigen Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet gemäß § 127 des Strafgesetzbuches, der für den Fall einer Verurteilung eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vorsieht. Die weiteren Beschuldigten, eine Frau im Alter von 27 Jahren sowie Männer im Alter von 21 bis 29 Jahren, werden sich in Verfahren der amerikanischen, spanischen, griechischen und italienischen Strafverfolgungsbehörden nach dortigem Recht verantworten müssen. Insgesamt wurden zwei Personen, darunter ein deutscher Staatsbürger, festgenommen. Zudem konnten Vermögenswerte im mittleren sechsstelligen Bereich gesichert werden. Im Zuge der Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden wurden auch die IT-Infrastrukturen der kriminellen Plattformen sichergestellt. Die sichergestellten Daten wie E-Mail-Adressen, IP-Adressen und Kommunikationsverläufe der rund 10 Millionen registrierten Nutzerkonten sind Grundlage für weitere internationale Ermittlungen gegen kriminelle Verkäufer und Nutzer der Plattformen. Weitere Informationen zur Operation Talent sind unter folgendem Link auf der BKA-Webseite abrufbar: www.bka.de/nulled-cracked Auf den Webseiten der sichergestellten Dienste wurde das nachfolgende Sicherstellungsbanner veröffentlicht: Read the full article
0 notes