channeledhistory
channeled history
2K posts
regelbasierte ordnung
Don't wanna be here? Send us removal request.
channeledhistory · 6 hours ago
Text
youtube
youtube
0 notes
channeledhistory · 7 hours ago
Text
Three top tech firms on Tuesday announced that they will create a new company, called Stargate, to grow artificial intelligence infrastructure in the United States. OpenAI CEO Sam Altman, SoftBank CEO Masayoshi Son and Oracle Chairman Larry Ellison appeared at the White House Tuesday afternoon alongside President Donald Trump to announce the company, which Trump called the “largest AI infrastructure project in history.”
The companies will invest $100 billion in the project to start, with plans to pour up to $500 billion Stargate in the coming years. The project is expected to create 100,000 US jobs, Trump said. Stargate will build “the physical and virtual infrastructure to power the next generation of AI,” including data centers around the country, Trump said. Ellison said the group’s first, 1 million-square foot data project is already under construction in Texas.
AI leaders have for months been sounding the alarm that more data centers — as well as the chips and electricity and water resources to run them — are needed to power their artificial intelligence ambitions in the coming years. “I think this will be the most important project of this era,” Altman said on Tuesday. “We wouldn’t be able to do this without you, Mr. President.”
Oracle is among the biggest US data center operators. And SoftBank has the kind of deep pockets needed to fund the expansion of AI infrastructure, which is expected to cost billions of dollars.
Altman has previously urged US officials to aid in that infrastructure buildout to ensure the United States remains ahead of China in the AI arms race, given that AI is poised to impact everything from the economy to military capabilities. The OpenAI CEO also reportedly met with Softbank CEO Masayoshi Son last year to solicit investment in new semiconductor plants for building AI chips.
Altman, who attended Trump’s inauguration Monday, told Fox News last month that he believes Trump will “be very good at” attracting AI infrastructure investments to the United States and said he looks “forward to working with his administration on it.”
“Infrastructure in the United States is super important, AI is a little bit different from other kinds of software in that it requires massive amounts of infrastructure, power, computer chips, data centers, and we need to build that here and we need to be able to have the best AI infrastructure in the world to be able to lead with the technology and the capabilities,” Altman said in the interview.
In a policy white paper published last week, OpenAI said investment in US AI infrastructure can ensure that US AI tools win out over Chinese technology, as well as creating new US jobs and economic opportunities, and urged the US government to create “foundational strategy to ensure that investment in infrastructure benefits the most people possible and maximizes access to AI.” The brief estimated that there are “$175 billion sitting in global funds awaiting investment in AI projects.” “If the US doesnt attract those funds, they will flow to China-backed projects���strengthening the Chinese Communist Partys global influence,” the company said.
Oracle said in a statement that the Stargate project “will secure American leadership in AI, create hundreds of thousands of American jobs, and generate massive economic benefit for the entire world. This project will not only support the re-industrialization of the United States but also provide a strategic capability to protect the national security of America and its allies.”
SoftBank will have financial responsibility for Stargate and OpenAI will have operational responsibility. A fourth partner, MGX, is also contributing funding. SoftBank’s Son will be Stargate’s chairman, OpenAI said.
New presidents and presidents-elect have often held joint announcements with companies about massive US investments to promote a supposed rebirth of American industry. But their track record for success is decidedly mixed.
Trump in 2017 announced with Foxconn a massive $10 billion electronics factory in Wisconsin that was expected to create 13,000 jobs. But the company eventually abandoned most of its plans for the facility and the high-tech products it was set to build. The company in 2021 said it would invest just $672 million in a revised deal that would create fewer than 1,500 jobs.
Foxconn has said it invested $1 billion into the state, however, and it still has a major manufacturing site for data servers with more than 1,000 employees. But the facility Trump announced has become a Microsoft data hub that aims to train employees and manufacturers on how to best use artificial intelligence.
Trump on Monday also reversed an executive order passed by former President Joe Biden in 2023 that aimed to monitor and regulate AI risks.
0 notes
channeledhistory · 9 hours ago
Text
Tumblr media Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 13 hours ago
Text
Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 18 hours ago
Text
Tumblr media Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 18 hours ago
Text
Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 19 hours ago
Text
US-Präsident Donald Trump hat erneut den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO angeordnet. Trump erklärte in einem Präsidentenerlass, die Organisation habe schlecht auf die Coronavirus-Pandemie reagiert und fordere unfaire Beiträge von den Vereinigten Staaten. So habe China zwar viermal mehr Einwohner als die USA, zahle aber rund 90 Prozent weniger.
Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit 2020 den Austritt aus der WHO angekündigt und auch offiziell bei der Organisation eingereicht. Aber sein Nachfolger Joe Biden hatte den Schritt nach seinem Amtsantritt im Januar 2021 gestoppt, bevor der Austritt wirksam wurde. Für den Austritt gilt eine zwölfmonatige Kündigungsfrist.
[...]
In der Anordnung heißt es laut der BBC, die USA würden sich aus der Organisation zurückziehen, „weil die Organisation die Covid-19-Pandemie, die aus Wuhan, China und anderen globalen Gesundheitskrisen hervorging, falsch gehandhabt habe, weil sie es versäumt habe, dringend notwendige Reformen zu verabschieden, und weil sie nicht in der Lage sei, ihre Unabhängigkeit vom unangemessenen politischen Einfluss der WHO-Mitgliedstaaten zu demonstrieren“. [...]
[...] Ob der Austritt final ist, ist unklar: „Sie wollten uns so sehr zurück, also werden wir sehen, was passiert“, sagte Trump im Oval Office und bezog sich dabei auf die WHO, was laut BBC „möglicherweise darauf hindeutet, dass die USA irgendwann zurückkehren könnten“.
Trump hatte der WHO 2020 schwere Vorwürfe im Umgang mit der Pandemie gemacht: Er beschuldigte die UN-Sonderorganisation, zu spät über die Gefahr des Coronavirus informiert zu haben und unter der Kontrolle der chinesischen Regierung zu stehen. [...]
[...]
Die WHO wird zu großen Teilen über private Gruppen wie etwa die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung finanziert. Es kommt wegen der unterschiedlichen Investments der privaten Geldgeber immer wieder zu Interessenskonflikten. Insgesamt hat die WHO in den vergangenen Jahren deutlich an Einfluss gewonnen und ist über das Pandemie-Management in der Lage, die Gesundheitspolitik in den Mitgliedstaaten erheblich zu beeinflussen. Mit dem Austritt der USA würde die WHO auch an politischem Gewicht verlieren.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich besorgt über den Austritt gezeigt. [...]
„Ohne den Beitrag der USA zur WHO wird es deutlich schwieriger, Ländern zu helfen, die vom Ausbruch von Infektionskrankheiten oder Umweltkatastrophen betroffen sind“, erklärte Lauterbach in Berlin. „Viele Programme gegen die Folgen von Hungersnöten, Kriegen und Naturkatastrophen werden über diese Mittel bezahlt.“ [...]
[...]
0 notes
channeledhistory · 1 day ago
Text
Tumblr media
55 notes · View notes
channeledhistory · 1 day ago
Text
Zwar wurde meist von mutmaßlichen Sabotageakten gegen Ostseekabel gesprochen, aber transportiert wurde von Regierungen und Medien, dass es doch die Russen mit ihrer Schattenflotte in ihrem hybriden Krieg gegen den Westen gewesen sein müssen, auch wenn einmal mit der Yi Peng 3 ein chinesisches Schiff in Verdacht stand. Die Ostsee-Anrainerstaaten der Nato trafen sich, um die Überwachung zu verstärken und das Meer militärisch mit „Baltic Sentry“ aufzurüsten.
In der Gemeinsamen Erklärung wird ohne Beweise auf Russland und die Schattenflotte hingewiesen. Nato-Generalsekretär Mark Rutte erklärte, es sei Sabotage gewesen, und sprach von Abschreckung. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte sich weit aus dem Fenster gelehnt und behauptet, es sei Sabotage: „Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind.“ Außenminister Baerbock stand da nicht zurück: “Das können alles nicht einfach nur Zufälle sein.”
Die Washington Post berichtet nun, dass amerikanische und europäische Geheimdienste zu der Ansicht gekommen seien, dass es sich nicht um Sabotage gehandelt habe, sondern um Unfälle. Das passt nicht ins Nato-Narrativ, weswegen der Verdacht aufkommen könnte, dass der IT-Oligarch Jeff Bezos, dem die Zeitung gehört und der sich wie die anderen IT-Oligarchen mit Donald Trump arrangieren will, die Story losgetreten hat, um Trumps Plan, den Krieg in der Ukraine, zu beenden, zu unterstützen. Es wäre eine Entdämonisierung von Russland, was die Möglichkeit von Gesprächen und der Aufhebung von Sanktionen erleichtern würde.
Die Zeitung will die Informationen von anonym bleibenden Mitarbeitern der Geheimdienste erhalten haben. Das wiederum nährt den Verdacht, dass die Geheimdienste die Informationen leaken, um die Politik zu beeinflussen. Aber wahrscheinlich trifft tatsächlich zu, dass die Untersuchungen trotz der ungewöhnlichen Häufung der Vorfälle bislang keine Hinweise dafür ergeben haben, dass Schiffe ihre Anker absichtlich oder auf Befehl von Moskau über die Kabel geschleppt haben, um sie zu zerstören: „Amerikanische Offizielle verwiesen auf ‚klare Erklärungen‘, die in jedem der Fälle zu Tage getreten seien und darauf hindeuteten, dass die Schäden wahrscheinlich zufällig entstanden seien und dass es keine Beweise für eine russische Schuld gebe. Beamte von zwei europäischen Geheimdiensten erklärten, sie stimmten mit den Einschätzungen der USA überein.“
Das können die antirussischen Vertreter nicht so stehen lassen. So bleiben für den finnischen EU-Abgeordneten und Christdemokraten Pekka Toveri, ehemaliger Offizier und Direktor des Militärgeheimdienstes, die Schäden an den Kabeln eine „typische hybride Operation“ Russlands. Dazu gehöre, die Tat verleugnen zu können. Die russischen Geheimdienste könnten es geschafft haben, keine Spuren zu hinterlassen. Dann wären sie auch ohne Beweise die Schuldige, was das Nato-Narrativ aufrechterhält.
Solange auch keine Gegenbeweise präsentiert werden, sind russische Sabotageaktionen nicht von der Hand zu weisen. Es ist offenbar schwer, bei solchen Aktionen die Schuldigen zu finden. Das könnten die Anschläge auf Nord Stream demonstrieren. Da fiel auch zuerst der Blick auf Russland, jetzt scheint man sich auf ukrainische Täter geeinigt zu haben. Es sind auch andere Versionen im Umlauf, etwa dass Washington dahinter steht.
Die Washington Post schreibt auch, dass es Gründe gebe, die gegen russische Aktionen sprechen: „Es gibt auch Gründe für die Frage, warum Russland es riskieren würde, Unterwassersysteme in Wasserstraßen anzugreifen, die heute von Nato-Mitgliedsstaaten gesäumt werden. Dies könnte den Ölschmuggel gefährden, mit dem Russland den Krieg in der Ukraine finanziert, und möglicherweise aggressivere Bemühungen westlicher Regierungen provozieren, Russlands Route zum Nordatlantik abzuschneiden.“
0 notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
Tumblr media
1 note · View note
channeledhistory · 2 days ago
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
Mit dem Amtsantritt von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten geht eine Epoche zu Ende. „Jeder wusste, was erlaubt und was verboten war. Alles hatte seine Norm, sein bestimmtes Maß und Gewicht“, schrieb Stefan Zweig vor seinem Freitod im brasilianischen Exil 1942 in „Die Welt von Gestern“. Zweig beschrieb Heimat als Zeit-Raum, in seinem Fall die Welt der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und des alten Europa: eine geordnete, nach zuverlässigen Regeln strukturierte Welt.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die europäischen Grundregeln restauriert. 1946 in Gestalt der Vereinten Nationen erstand der gescheiterte Völkerbund wieder auf, 1948 in der Charta der Menschenrechte vollendeten sich die Grundgedanken der Französischen Revolution. Die Genfer Konventionen zum humanitären Völkerrecht von 1949 sind eine direkte Fortschreibung der erstmals 1864 getroffenen Vereinbarungen gleichen Namens.
Mit dem Ende des Kalten Kriegs um 1990 wurde daraus die „regelbasierte Weltordnung“, die in der Rhetorik der Merkel-Jahre ihren Höhepunkt fand: multilateral, werte- statt interessenbasiert und ihrem Wesen nach die Überwindung des Partikularen zugunsten des Universalen. Im Mittelpunkt standen die Menschheit und der Einzelne, frei, gleich und ohne Unterschied. Kollektive Konstrukte wie Volk, Ethnie, Kultur oder Nation gehörten der Vergangenheit an.
All das waren Ideale; die Realität kam ihnen niemals auch nur nah. Was die europäische Welt jedoch auszeichnete, war das Streben, die universale Sicht, der Drang nicht (nur) nach Mehr, sondern nach Höherem. Im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts heißt es erneut Abschied nehmen. Wieder wird eine Welt zur Welt von Gestern. Diese buchstäbliche Zeitenwende symbolisiert nichts besser als Trumps Amtsantritt am Montag. Der 45. und jetzt 47. US-Präsident hat bereits deutlich gemacht: Für ihn gelten Regeln nur dann, wenn sie seinen Interessen dienen. Anderenfalls werden sie gebrochen, gebeugt oder umgeschrieben. Nun lässt sich einwenden, auch frühere US-Administrationen hätten entsprechend verfahren ��� die berühmten Vorwürfe der doppelten Standards und zweifachen Maßstäbe. Das trifft auch zu; allerdings geschah es im Geist des klugen Sprichworts: Ausnahmen bestätigen die Regel. Will sagen, das Ideal besaß ungebrochene Geltung.
Unter Donald Trump werden allein die eigenen Interessen ausschlaggebend sein. Ohnehin haben die internationalen Regeln, die auch Spielregeln waren, in einem Maß an Autorität verloren, dass es schon müßig ist, den schönen Schein zu wahren. Warum auch – aus amerikanischer Sicht? Russland hat die Regeln mit seinem Angriff im Februar 2022 gebrochen; Israel hält sich nicht an das humanitäre Kriegsvölkerrecht; China missachtet die Haager Seerechtskonvention im Südchinesischen Meer. Zahllose Beispiele ließen sich addieren. Wundert es, dass die USA sich das Recht auf eigene Regelbrüche vorbehalten? Erst vor wenigen Tagen beharrte der künftige US-Verteidigungsminister Pete Hegseth bei einer Senatsanhörung auf der Aussage: „Eine nationale Sicherheitspolitik, bei der Amerika an erster Stelle steht, wird ihre Vorrechte nicht an internationale Gremien abtreten, die darüber entscheiden, wie unsere Männer und Frauen auf dem Schlachtfeld Entscheidungen treffen.“ Unter Trump werden die USA den Moralismusanspruch ihrer Politik entschieden zurückschrauben, wenn sie nicht sogar ganz darauf verzichten. Darin liegt auch eine Rückbesinnung auf ursprüngliche amerikanische Werte. Republik, Freiheit und Pursuit of Happiness werden bleiben, werden sogar gestärkt – allerdings auf Kosten der im weitesten Sinn „fortschrittlichen“ europäischen Tradition des 19. und 20. Jahrhunderts. Für viele Europäer kommt das einer Zumutung gleich, gleichsam dem Verrat ihrer Erwartungen einer besseren Welt. Man sieht das an den Ratgebertexten in manchen Medien: „Was kann ich tun, wenn ich wegen Donald Trump Angst habe?“, titelte der Spiegel schon wenige Tage nach der US-Wahl im November. Heimat ist mehr als ein „Fleck umgrenzter Erde“, auch das schreibt Stefan Zweig in „Die Welt von Gestern“. Für viele Europäer ist Heimat eine Welt, in der auch ohne Religion das Recht auf Hoffnung existiert, auf eine bessere Zukunft für alle, für Schwache, für Minderheiten und Ausgegrenzte – und zwar nicht nach dem Tod, sondern davor. Diese europäische Welt ist unter Druck geraten: ausbleibendes Wachstum, unkontrollierte Zuwanderung, Deindustrialisierung, überbordende Staatsausgaben, Überalterung. Europa ist in diesen Tagen mit einem doppelten Abschied konfrontiert: zum einen von der verlässlichen, regelbasierten Weltordnung, zum anderen von einem wohligen Grundgefühl: immer mehr Wohlstand und immer mehr Moral und Gerechtigkeit bei immer weniger Einsatz. Ein doppelter Abschied, der vielen schwerfallen wird.
0 notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
Tumblr media
0 notes
channeledhistory · 2 days ago
Text
0 notes