#himmel & erde
Explore tagged Tumblr posts
rabbitcruiser · 6 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
National Knife Day
Grab or pull out your knives! Today we celebrate them, no matter their size, style, or brand! It is unknown who started National Knife Day or when they started it, but it was being celebrated by at least 2011. It is also unknown why the observance takes place on August 24, but one explanation appears to be that the date is connected to the Bowie knife. It was on this date in 1838 that Rezin Bowie, the brother of the knife’s namesake, wrote a letter to the Planters’ Advocate claiming he was the person who had created the knife.
One of the earliest tools known to humankind, the knife was present at the beginnings of the development of human civilization and came out of the need for survival. Early on, knives were used as primitive tools for digging and construction, as weapons, and to hunt, fish, and gather food. In contrast to today, almost everyone carried a knife. The first knives were made of stones which were cracked to make a sharp edge like a blade. Sharpened stone tools became more advanced during the late Lithic periods, and then even more so during the Copper and Bronze Ages. Metal blades appeared, which weren’t as sharp and didn’t stay sharp as long as the stone blades that preceded them. This led to the introduction of sharpening stones.
During the Iron age, tools became stronger and more durable. Iron knives came on the scene and stayed sharper longer. Steel blades followed iron ones, and not much has changed since then. Steel blades, which are made of an alloy of iron that has carbon, are the most common today and are known for being durable and efficient. Cobalt alloys and titanium are also used in knife making today.
Early knives didn’t have a separate handle and blade—they were all one piece. Eventually, handles began being made out of carved bone, wood, and metal, and then, rare materials like mother-of-pearl and tortoiseshell began being used. Today, wood is one of the most popular materials used for knife handles, and metals like stainless steel are also common. One other change besides that advent of a separate handle was the invention of the folding knife.
Knives have many different purposes in the present day, some of which are the same as they have been for thousands of years. Some ways they are used are to prepare food, as a utensil when eating food, by surgeons and medical professionals, to dress an animal, to fillet a fish, and for carving. There are various types of kitchen knives such as the chef’s, utility, paring, and bread knives. Most knives are affordable to just about anyone, but there are high-end custom knives such as Randall Made Knives, most of which sell for $400 of more. In many locations, there are laws that pertain to knives: ownership laws exist for certain types of knives, open and concealed carry laws apply to certain types of knives, and other types of laws exist, such as those that say a robbery is an “aggravated crime” with more severe punishment if a knife is involved. There also are certain areas where some types of knives are not permitted, such as at schools or on planes.
How to Observe
Knives should be used more today than on any other day of the year. Here are a few ideas on how to spend the day:
Do some knife throwing.
Do some whittling.
Prepare some food using a knife or multiple knives. It might be beneficial to first learn what type of knife is appropriate for different types of food.
Get a pocket knife, which has many uses.
Check for knife promotions such as giveaways and sales happening today. This is often a large part of the day.
Give someone a knife as a gift.
Clean, oil, and sharpen your knives.
Carry your knives around in a holster.
Cut a lot of things with your knives, such as food, paper, and rope.
Source
6 notes · View notes
spiderziege · 11 months ago
Note
4 for the ask game? Your music recs are always bangers
thank you so much!! glad you like them :) also i think you mightve meant to ask 5? cause thats the music question ^^ but since its already been answered anyway ill just go with 4
4) favourite dish specific for your country?
hmmm id say Elsässer Flammkuchen probably (without the meat tho). Käsespätzle is a close second! and also i still think Himmel & Erde is a good dish even though everybody hates me for it so very much
8 notes · View notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
Adventsandacht: „Jesus – das wahre Licht der Welt“ 
Lesung:  Johannes 1,9–12:  „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, sollte in die Welt kommen. Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn gemacht; aber die Welt erkannte ihn nicht. Doch allen, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben.“  Einleitung: Sind die Lichter angezündet?  Sind die Lichter angezündet,Freude zieht in jeden…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
leere-im-blick · 3 months ago
Text
Manchmal frage ich mich ob ich doch damals gestorben bin. Und ob das jetzt die Hölle ist.
0 notes
warumichradfahre · 4 months ago
Text
Gestern Morgen habe ich mit einem Kollegen darüber gesprochen, ob ich im Urlaub wegfahre. Oder weg fliege, war die nachgeschobene Frage. Natürlich fliege ich nicht weg, aber ich fahre in meinem kommenden Urlaub eine Woche nach Nürnberg. Als ich mit meinem Kollegen gesprochen habe, Ist mir in den Sinn gekommen, dass es mir hier ja auch nie langweilig wird. Ich fahre jetzt schon seit mehr als 13 Jahren mit dem Rad zur Arbeit und es sind im wesentlichen ja immer die gleichen Strecken. D.h. ich sehe jeden Morgen und jeden Abend das gleiche. Das gleiche? Nein, ich sehe jeden Morgen und jeden Abend etwas anderes. Wetter und Umgebung ändern sich, mal sind viele Autos unterwegs, mal nicht so viele. Mal ist da eine Baustelle eingerichtet, mal es da ein Stück Straße geflickt. Ich begegne vielen anderen Radfahrerinnen und Radfahrern, manchmal mit witzigen Kleidungen und merkwürdigen Rädern. Und dann gibt es natürlich auch die Augenblicke wie auf dem Titelbild dieses Beitrages. Ich habe ja schon öfters über einen Punkt geschrieben, von dem aus ich nach Köln schauen kann. Als ich gestern Morgen auf diesen Ort zu fuhr, bot sich schon ein ziemliches Spektakel, nämlich ein breiter roter Streifen am Horizont, zwischen einem dunklen Himmel und einer vollkommen dunklen Erde. Alleine das war schon ein Grund anzuhalten und zu fotografieren. Im weiteren Verlauf meiner Fahrt fahre ich dann ja auf die Mühle in Brauweiler zu. Die Szenerie könnt ihr auf dem Titelbild sehen. Es war wirklich sehr beeindruckend. Und so habe ich glaube ich die Brauweiler Mühle gegen einen dunklen Himmel und einen roten Streifen am Horizont noch nie gesehen. Also wieder etwas Neues erlebt. Beziehungsweise aus etwas altem etwas Neues gemacht. Wer muss da wegfahren oder gar weg fliegen? Genau das ist WARUMICHRADFAHRE!
0 notes
nunc2020 · 4 months ago
Text
Tumblr media
Météorologie urbaine
1 note · View note
liedpoesierebscher · 5 months ago
Text
Rainer Reno Rebscher
Rosenkönigin,
du schmilzt hinweg, von
allen Sinnen trunken
in der Nacht blühst du nicht
im festen Fleisch der Erde.
Deine wilde Blüte
hat mir Träume zugefächelt,
die noch immer mich
in Himmelssphären beamen.
Tumblr media
Beautiful pink rose, variety 'Charisma'
ADC Images
97 notes · View notes
herzerfolg · 9 months ago
Text
Ihr seid die Leuchttürme
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ihr seid Lichtsäulen, die das Herzresonanzfeld der bedingungslosen Liebe mit tragen. 
Durch Euch entfaltet sich die Liebe. 
Wie die Sendemasten die die bedingungslose Liebe ausstrahlen. 
Je mehr Ihr in eurer Liebe strahlt, desto glücklicher lebt Ihr. 
Ihr seid die Sender, von denen die bedingungslose Liebe in die Welt strahlt. 
Die Menschen gehen mit Euch in Resonanz, je mehr Ihr diese bedingungslose Liebe in der Welt lebt.
Im Herzresonanzfeld singen die Herzen und es bilden sich Quellen, Basisstationen für die Saaten der Liebe, die euer Herz erfrischen, erquicken und singen lassen, während der Herzensgesang sich entfaltet und im kosmischen Himmelsgesang erklingt. ❤️
Ihr kommt in der Liebe an. Mitgefühl und Feinheit helfen Euch die Muster zu erkennen. 
Die Areale werden freigeschaltet. ❤️
Ihr seid der Segen, dessen Saat nun bereit für die Aussaat ist. ❤️
Ihr seid die Lichtsaat, das Wunder der heiligen, gesegneten Saat, Ihr seid der Himmel auf Erden. ❤️
Die Samen der Liebe gedeihen im goldenen Zeitalter, an dem wir uns gegenwärtig erfreuen. ❤️💫☀️
Wir sind die, auf die wir gewartet haben. 💫
Wir sind der göttliche Funken, der im Licht des herzzentrierten Bewusstseins erstrahlt. ❤️☀️
Danke für die Liebe in der Welt. 
Wir leben die Liebe. ❤️
Manfred Josef Schuster Experte für den Schwingungsaufstieg und für Frequenzwissen. ❤️ https://www.xn--lichterfllteglckseligkeit-mwcg.com/
0 notes
Text
Kann Gott sein Versprechen halten ?
Wenn du im Kapitel 55 Vers 11 Genau das Gleiche passiert auch mit den Worten, die ich spreche. Nichts von dem, was ich sage, wird einfach so zurückkommen, ohne dass es bewirkt hat, was ich will. Ich werde dafür sorgen, dass alles läuft, was ihr macht und was ich vorhabe.“ liest, verstehst du vielleicht, warum der lebendige Gott anders ist als alle anderen Götter!
0 notes
theforgottenfandoms · 1 year ago
Text
Es hatte sich zu einer Mischung aus Erleichterung und Schmerz geöffnet. Aller Kummer war ihm lieber als die Ungewissheit.
1 note · View note
blog-aventin-de · 2 years ago
Text
König Merops
Tumblr media Tumblr media
König Merops ⋆ Fabel ⋆ Mythologie ⋆ Sternbild Adler ⋆ Aquila
König Merops ⋆ Fabel ⋆ Mythologie ⋆ Sternbild Adler ⋆ Aquila
»Ich muss dich doch etwas fragen«, sprach einst ein junger Adler zu einem tiefsinnigen grundgelehrten Uhu. »Man sagt, es gäbe einen Vogel mit Namen Merops, der, wenn er in die Luft steige, mit dem Schwanz voraus und den Kopf gegen die Erde gekehrt, fliege. Ist das wirklich wahr?« »Ei nicht doch!« antwortete der Uhu; »das ist nur eine alberne Erdichtung des Menschen.« »Du aber möchtest wohl selbst ein solcher Merops sein, weil du nur zu gern immer gen Himmel fliegen möchtest um Beute zu jagen, ohne die Erde auch nur einen Augenblick aus dem Gesicht zu verlieren.« Gotthold Ephraim Lessing Der Name Merops (altgriechisch : Μέροψ ) steht für Mensch, Sterbliche oder die Stimme teilend. Merops war in der griechischen Mythologie ein mythischer König der Meroper auf der Insel Kos, Sohn des Triopas, Gatte der Echemeia und Vater einer Tochter, die der Insel ihren Namen gab. Als seine Frau Echemeia einst die Göttin Artemis beleidigt hatte, wurde sie lebendig in die Unterwelt verbannt. König Merops war über den Verlust seiner Frau so untröstlich, dass er sich sogar das Leben nehmen wollte. Die Göttin Hera aber hatte Mitleid mit dem trauernden Witwer und veränderte seine Gestalt in die eines Adlers. Später stellte sie seine Gestalt auch im Nachthimmel dar, im Sternbild des Adlers (Aquila). Der hellste Stern im Sternbild Adler (Aquila) ist Altair, welcher mit bloßem Auge sichtbar ist. Am besten ist das Sternbild nachts im Sommer am nördlichen Horizont zu sehen, da es sich entlang der Milchstraße befindet. König Merops ⋆ Fabel ⋆ Mythologie ⋆ Sternbild Adler ⋆ Aquila Read the full article
0 notes
rabbitcruiser · 5 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
National Wienerschnitzel Day
Make your own deceptively simple Wiener Schnitzel out of pork or veal to add a delicious and wholesome new meal to your repertoire that dates back centuries.
Wiener Schnitzel is a delicious treat that is much beloved by Austria and other countries in that region. It is, in fact, one of the premier examples of Viennese cuisine and has served as the backbone of many a native’s childhood diet.
Wiener Schnitzel Day celebrates this meal, its culture and its history.
History of Wiener Schnitzel Day
A breaded cutlet that is deep-fried in oil, Wiener Schnitzel is traditionally made from veal, but also can be made from pork. In Australia, it might even be found made out of chicken or beef.
This dish is actually named after the city where it was invented, as “Wien” is the way Vienna is written in German.
Wiener Schnitzel was first mentioned in 1831 in a cookbook where it was called eingebröselte Kalbsschnitzchen, and would find its way to Vienna in 1857. The dish continued to appear throughout the region, and one comment from 1887 said that it was “a gastronomic dream”, though the dish he describes is decidedly a complex affair, including slices of lemon peel, sardines, gherkins, capers, and an unknown array of other spices.
Today’s version of Wiener Schnitzel is also known by other names around the world. In the Midwest of the United States, it’s known as a “pork tenderloin” and is typically served on a bun as a sandwich. In Latin American, the dish is known as “Milanesa”, and in Czech Republic, it is called “Řízek”.
Wiener Schnitzel Day celebrates this dish and its place in that history!
How to Celebrate Wiener Schnitzel Day
Enjoy the celebration of Wiener Schnitzel Day with these types of fun activities:
Learn Some Fun Facts About Wiener Schnitzel
Impress friends, family members and coworkers by sharing interesting facts and tidbits about the guest of honor on Wiener Schnitzel day:
Wiener Schnitzel is tenderized through the use of pounding on it to make it thinner and more comfortable to eat.
An American fast food chain named ‘Wienerschnitzel’ was founded in 1961. Strangely enough, they started by selling hot dogs, but have since expanded into other menu items. They’re located in at least 10 states and also in Guam.
In Finland, Wiener Schnitzel is called “Wieninleike” and is always made of pork. It became particularly popular toward the end of World War II. Here, it is typically served with mashed potatoes or french fries.
Garnishes for this food vary significantly based on the place where it is served. It may range from a simple lemon wedge to butter, from parsley to potato, from anchovy slices to capers and horseradish.
Visit Vienna for Traditional Wiener Schnitzel
A trip to Vienna is just the thing for experiencing the most authentic and tastiest Wiener Schnitzel found all over the globe. Enjoy visiting the palace where the Habsburg royal family would spend their summers, or view museums that house works of art by famous artists such as Gustav Klimt, Albrecht Dürer, or Hieronymus Bosch.
From the US, hopping on a flight to Austria can be fairly quick and easy, as Trans-Atlantic flights go. With several airlines that have direct flights from a few different American cities, a trip to Vienna can be made in around 8-9 hours from the east coast.
For enjoying the best of Vienna’s culinary delights, almost any traditional restaurant will serve a delicious schnitzel that’s probably bigger than your head! Squeeze a bit of lemon juice on that tender breaded meat and enjoy some potato salad on the side.
In between delicious meals, don’t forget to visit Vienna’s best attractions, including the Schönbrunn Palace, St. Stephen’s Cathedral and the Hofburg Palace and Museum. And, of course, after meals, visiting a Viennese cafe for a delightful cup of Viennese coffee is the perfect treat.
Source
4 notes · View notes
arcimboldisworld · 2 years ago
Text
Milena Michiko Flašar - Oben Erde, unten Himmel.
Milena Michiko Flašar - Oben Erde, unten Himmel. #roman #japan #kodokushi #einsamertod #verlagklauswagenbach #roman #lesempfehlung #rezension #lesen #literatur #buch #bücher
Im Verlag Klaus Wagenbach gibt es immer wieder spannende Autor:innen zu entdecken, der neue Roman “Oben Erde, unten Himmel” von Milena Michiko Flašar ist jedenfalls eine interessante Neuerscheinung… (more…) “”
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dietersseite · 5 months ago
Text
Spätsommer
Auf einen Schlag ist's kalt geworden. Der Himmel hat sich eingetrübt. Im Hausgang steht noch die Schwüle des so plötzlich vergangenen Sommers.
Doch draussen weht jetzt ein anderer Wind. Vom weiten Atlantik trägt er Regenwolken zu uns. Er bläst das morsche Laub von den Bäumen. Er wirbelt aber keinen Staub auf, zu feucht ist der Boden.
Es riecht anders jetzt. Es riecht nach Sand und Kies. Es riecht nach Erde und Moder. Nach Feuchtigkeit.
Es riecht braun.
Ja, es weht jetzt ein anderer Wind. Das Neue ist nicht immer auch besser. Es macht Angst. Es verdattert.
Herzenskälte und Kalkül regieren nun. Hast Du das gewollt? Ich habe es nicht gewollt. Doch die Mehrheit siegt.
Die Minderheit bleibt wo sie bleibt. Wird weggekehrt wie Kehrricht. Nicht mehr lange. Dann kommt der Winter.
Es riecht nach braun.
Die vielen, die nicht dazugehören können, sie werden keinen Platz finden. Herbergssuche. Sie werden keinen Platz finden.
Das Boot ist voll. Niemand will sie. Man wird sie wegsperren. Man kann sie nicht wegschaffen.
Niemand nimmt sie auf. Doch wie kann man so viele einsperren. Es wird keinen Platz geben. Man wird eine andere Lösung finden.
Herbst haben wir bald. Es wird kalt. Es wird eng. Es wird aussichtslos.
Es riecht nach braun.
603 notes · View notes
bookshelfdreams · 2 years ago
Text
Favourite german colloquialisms and idioms
Ein Freund zum Pferdestehlen (lit: a friend to steal horses with) A reliable, loyal, and trustworthy friend, someone you can depend on 100%
Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben (lit: to have a chicken to pluck with someone) to have an unfinished argument/dispute/disagreement with someone that one will finish as soon as they see the person again, who will then probably "experience their blue miracle" (sein/ihr blaues Wunder erleben): get their ass handed to them.
Die Sau rauslassen (lit: to let the sow loose) To throw down at a party
Sows are generally an intensifier. Either in wie Sau (as fuck), the adverb saumäßig, or just add the prefix sau- to an adjective of your choice.
Auf dem Teppich bleiben (lit: to stay on the carpet) to quit being overdramatic, to stay grounded in reality and not let emotions take over a debate. Same meaning: Die Kirche im Dorf lassen (lit: to leave the church in the village)
Das geflügelte Wort (lit: the winged word) Figure of speech, idiom
Sich etwas ans Bein binden (lit: to tie something to one’s leg) To burden oneself with something that’s more trouble than it’s worth
Das Leben ist kein Ponyhof (lit: life is no pony farm) Life isn’t all sunshine and rainbows
Jemandem den Marsch blasen (lit: to blow the march for someone) to scold someone very harshly. Also: jemandem die Meinung geigen (to play someone one’s opinion on the violin), jemanden anscheißen (to shit on someone)
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn (lit: even a blind chicken  sometimes finds a seed) A stopped clock is right twice a day
Backfisch (m.) (lit: baked fish) teenage girl; this one's a bit old-fashioned
Nicht alle Tassen im Schrank haben (lit: to miss some cups from the cupboard) To be crazy, insane, idiotic. The things people can miss to express this sentiment are quite diverse (and this is something people really like to get creative with): needles from the fir tree, battens from the fence, lightbulbs from the chandelier, cookies from the jar…
Die Radieschen von unten ansehen (lit: to view radishes from below) To be dead. Variations exist with almost any plant imaginable, most notably tulips and grass
Was die Sonne nicht heilt, deckt die Erde zu (lit: what the sun can’t heal, the earth shall cover) This health problem will either resolve itself or the speaker will die from it, in any case it will be over eventually
Da warst du noch Quark im Schaufenster (lit: Back then you were curd in the shop window) Back then, you weren’t even conceived
Eine (neue) Sau durchs Dorf treiben (lit: to drive a (new) sow through the village) to manufacture short-lived public outrage that will soon be replaced by a new scandal
Hanswurst (m) (lit: Hans Sausage) a ridiculous, funny person, fool, clown (but not an actual clown from the circus)
Man hat schon Pferde (vor der Apotheke) kotzen sehen (lit: horses have been seen vomiting (in front of the pharmacy)) stranger things have happened
wilde Ehe (lit: wild marriage) to live together/have a family together without being actually married
Bauernfänger (m.) (lit: farmer catcher) Conman. Not to be confused with:
Rattenfänger (m.) (lit: rat catcher) political agitator, demagogue
Noch feucht hinter den Ohren sein (lit: to be still wet behind the ears) to be inexperienced/a newbie
Du hast wohl den Schuss nicht gehört (lit: Have you not heard the shot?) Are you out of your fucking mind?
Da sind Hopfen und Malz verloren (lit: hops and malt are lost here) A hopeless case
Völkerverständigung (f.) (lit: understanding between peoples/nations) Getting to know people from other nations, making an effort to understand their culture and showing them yours in turn. The building of international relationships based on mutual respect and equality. Diplomacy. Also: Völkerfreundschaft (friendship between peoples/nations)
Sich den Arsch aufreißen (lit: to rip one’s ass open) to work very hard
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (lit: no master has fallen from the sky yet) nobody is born an expert; keep trying and you’ll get there!
Mach mal die Augen zu, dann siehst du was deine ist (lit: close your eyes then you’ll see what’s yours) I heard this a lot as a child and now I never feel entitled to anything, ever
Da geht mir das Messer in der Tasche auf (lit: this opens the knife in my pocket) I think this is infuriating and I’m about to figuratively stab you (loads of expressions for this sentiment but this is my fave)
Kinderstube (f) (lit: children’s chamber) upbringing, education. Someone who doesn’t have Kinderstube has no manners
Waisenknabe / Chorknabe (m) (lit: orphan boy / choir boy) someone who is innocent, virtuous, well-behaved and an all-around lovely person. Often used ironically.
Maulaffen feilhalten (lit: to sell mouth monkeys) to stand around gaping with your mouth open instead of doing something useful
Ach du grüne Neune/liebes Lieschen (lit: oh you green nine/dear Lieschen) oh my!
Käseblatt (n) (lit: cheese sheet) a newspaper of very poor journalistic quality
Jemandem ein X für ein U vormachen (lit: to try to sell an X as a U) To scam or trick someone. Same meaning: Jemanden über den Tisch ziehen (to drag someone over the table). Not to be confused with:
Jemanden/etwas durch den Kakao ziehen - (lit: to drag someone/something through the cocoa) To make fun of or parody someone/something
Steckenpferd (m.) (lit: stick horse) hobby
Da will man nicht tot überm Zaun hängen (lit:  where one doesn’t want to hang dead over the fence) Just to make sure you know exactly how awful this town/village and its inhabitants are
Schnapsidee (f) (lit: schnapps idea) an idea that only a very drunk person would conceive of or consider good
Held im Erdbeerfeld (lit: hero in the strawberry field) Someone who sees themself as a great hero without any real skills/achievements to back this up
Leben wie Gott in Frankreich (lit: to live like God in France) to live the high life
1K notes · View notes
nichtlichtsicht · 2 months ago
Note
It’s teaser Tuesday today! Schwirren dir zur Zeit Kapitel, Strory Oder Oc Ideen im Kopf umher teile alles was du möchtest mit uns? #ffmmff #fanfiction.de #shareyourloveforthingsinyourhead
Wusstet ihr, dass man Dinge tatsächlich aufschreiben muss, um sie auf tumblr zu posten? Das hatte ich irgendwie vergessen in letzter Zeit. Jetzt ist mein Hirn aber wieder benutzbar, und ich beantworte endlich mal Zeug!
Das hier zuerst, wobei ich tatsächlich überlegen musste wovon ich eigentlich reden will, weil so viel Kram in meinem Hirn schwirrt. :D Konnte mich dann aber entscheiden!
Kennt ihr diese Oktober-Writing-Challenges? Jeden Tag gibt es einen Prompt, und man schreibt irgendwas dazu, egal was, hauptsache schreiben? Ich dachte mir dieses Jahr: ja, das will ich machen, dieser zusätzliche Druck wird mir definitiv gut tun!
Wollte dann aber nicht meine bereits existenten Charaktere neben...dann ist mir dieser tumblr-post auf pinterest über den Weg gelaufen...
Tumblr media
...und irgendwie hat sich alles sehr schnell verselbstständigt.
please don't judge me too harshly
Ich wollte eigentlich nur 'ne kleine Romanze schreiben, mich ein bisschen aus meiner comfort zone bewegen. Aus der kleinen Romanze wurden dann irgendwie Soldaten in irgendeinem (nicht näher benannten) historischen Krieg, und aus denen wurden dann irgendwann Gottheiten. Ja, ich weiß ja auch nicht - aber ich weiß dass ich nicht an Mary Sues glaube. Ich hab' Spaß, ja?
Enter Yíbào und Shíhán, die in ihren sterblichen Leben auch irgendwann mal normale Namen hatten, die nicht auf einem Idiom basieren (und nicht Brutalität und Kälte versprechen), welche allerdings unter Sterblichen schon lange vergessen sind. Kriegsgott und Göttin des Bogenschießens, nur dass sich Shíhán es mit den anderen Göttern verspaßt hat, und jetzt wieder auf der Erde rumschlurft. Suckt ein bisschen, aber das kriegt sie auch noch hin.
Ja, wie kommt's zur connection? Yíbào war zu Lebzeiten eiskalter Kriegsstratege, und allgemein irgendwie bekannt dafür sich nicht wirklich für seine Soldaten zu interessieren. Alles seine Schachfiguren, alle nur so wichtig wie sie nützlich sind. Ganz netter Kerl. Shíhán war in den Augen der Leute damals hauptsächlich eine Frau und nicht viel mehr, aber um Himmels Willen konnte sie gut mit dem Bogen umgehen. Fand' Yíbào ganz toll (naja, so toll wie Mr. "Empathie und Gefühle hat sich irgendein Philosoph nur ausgedacht" irgendetwas finden kann), und hat beschlossen dass sie unfassbar nützlich ist. Wie wär's mit ein bisschen den Feind mit Pfeilen befeuern? (Fand' Shíhán eine gute Idee!)
Yíbào hat eine wichtige Schlacht gewonnen und hoppsala, Kriegsgott isser. Einfach puff und weg. Shíhán fand' das echt gar nicht witzig, sie hat den Eisklotz ja doch irgendwie liebgewonnen (warum kann sie auch nicht sagen, aber sie hat in Yíbào doch ein paar menschliche Züge gesehen), und jetzt lässt er sie einfach alleine? Frechheit. Natürlich kriegt sie als Frau auch kein Lob ab wenn's um den Kriegsausgang geht, und das macht sie nur noch wütender.
Könnt ihr raten wie's läuft, wenn sie sich dann doch nach über fünf weiteren Jahren auch zur Gottheit hochkämpft? Wie war das mit Romanze? Wie war das mit dem roten Faden? Wer sagt eigentlich, dass Soulmates immer harmonisch zusammenleben müssen? Warum kann Shíhán den Bastard von Mann nicht einfach hassen, weil Empathie für ihn ein Fremdwort ist, er wirklich ein wenig zu gerne Kriegsgott ist, und ein wenig zu zufrieden damit ist, dass seine Anhänger eine Todesangst vor ihm haben?
...ja, vielleicht mag Yíbào sie ja doch irgendwie, auch wenn er's nicht einordnen kann. Nicht, dass Shíhán das irgendwie interessieren würde! Ganz sicher nicht! Sie hasst den Mann! (Hat er ihr wirklich etwas getan? Eigentlich nicht. Aber in ihren Augen hat er sie alleine gelassen, das ist schlimm genug. Communication? What's communication?)
Tumblr media Tumblr media
sind das noch red flags? werden die schon zu black flags? disqualification due to outside help? Doesn't matter, immerhin schlurft Shíhán mit ihrem Hitzkopf ja mittlerweile wieder auf der Erde rum!
...
...wehrt Yíbào sich deshalb nicht, wenn die anderen Götter ihn auch irgendwann "runterschubsen" weil sie irgendwie ein bisschen Angst vor ihm haben? So (wenn man ihn fragt) ohne Grund, nur aus Paranoia?
Vielleicht. :)
Das ist alles irgendwie den Oktober über komplett ausgeartet, ich konnte mich nicht wehren. Mein Hirn tut, was es tun will.
Tumblr media Tumblr media
uiii primärfarben
20 notes · View notes