#grüner Wasserstoff
Explore tagged Tumblr posts
bauerntanz · 2 months ago
Text
BP-Lingen launcht Projekt „Lingen Green Hydrogen“
BP: Projekt „Lingen Green Hydrogen“ entsteht in Lingen. Konzern steuert um zu Erneuerbaren wenn auch unter dem neuen CEO langsamer als geplant.
Der britische BP-Konzern hat vor wenigen Tagen die endgültige Investitionsentscheidung für ein  100 Megawatt (MW)-Projekt „Lingen Green Hydrogen“ (LGH2) getroffen. Es soll die größte industrielle Anlage für grünen Wasserstoff im Konzern sein und die erste, die das Unternehmen vollständig besitzen und betreiben wird. Das Projekt wird finanziell massiv durch eine im Rahmen des IPCEI-Programms…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
divantis · 4 months ago
Text
Zweistellige Dividendenrendite macht einfach Spaß
Diese Aktie gehört zu den Titeln, die mich regelmäßig überraschen. Besonders intensiv beobachte ich sie nicht. Ich schreibe mir aus dem veröffentlichten Finanzkalender die Termine für die Ergebnisse heraus und schaue dann auf die Investor Relations-Seite. Ansonsten läuft die Aktie einfach irgendwie mit im Depot. Zweimal im Jahr ist bei den Ergebnissen dann auch eine Dividendenankündigung dabei.…
0 notes
korrektheiten · 10 months ago
Text
“Grüner Wasserstoff”: Fragwürdiger Joker der Energiewende
Ansage: »In einer Ära, in der ideologisch getarnte Politiker und Märchenerzähler Hochkonjunktur haben, sind Logik, Verstand, Einsicht und Fachkenntnisse rar. Insbesondere die chronischen Fehlentscheidungen in der Energiepolitik stellen eine Bedrohung für uns alle dar. Daher ist es umso wichtiger, dass Diskussionen über den sogenannten grünen Wasserstoff mit echter fachlicher Kompetenz geführt werden. Übrigens, Wasserstoff hat als Gas […] The post “Grüner Wasserstoff”: Fragwürdiger Joker der Energiewende first appeared on Ansage. http://dlvr.it/T4yxlS «
2 notes · View notes
geogonzo · 2 years ago
Text
Warum muss man heute auf TikTok gehen, um informiert zu werden? Warum ist die gesamte deutsche Presse wie ein kollektives Fake gefiltert. Alles was der Alt-Kanzlerkandidat der SPD Lafontaine gerade dort in Ramstein sagt, gibt exakt das Bild wieder, was gefühlt hier in dieser Republik gegen die Wand fährt. Bin Grüner der ersten Stunde. Damals gab es mal die Diskussion um Ökofaschismus. Ist nun wohl soweit. Angeführt von Kompetenz befreiten, ignoranten Studienabbrechern und Lobbyismus Garden der so lang ersehnten Ampel Regierung. Ein absoluter Griff in die Tonne. Vom Friedensdemonstranten zum opportunistischen Kriegstreiber. Nein Danke, das sind nicht meine Grünen mehr. Bin auch einfach zu sehr Wissenschaftler um das Co2-Geschwafel mir reinzuziehen. Einfach nur ein neues in die Tasche Greif-, Besitz Enteignungs- und Absahnkonzept. Wer sich wirklich mal mit dem Thema auseinander setzen will, sollte sich mal die Eiskerne in Grönland genauer anschauen, um überhaupt erstmal zu lernen, wie komplex das jüngere Klima Geschehen auf der Erde war und ist. Davon kapieren Geowissenschaftler gerade einmal die Grundlagen. Aber die Grünen, ja die wissen das alles natürlich schon, wegen Greta und vor allem wie man das ganze faustdick kommerzialisiert. Aber leider absolut nicht, wie man es in den Griff bekommt. Die Frage ist auch etwas diffuser und genau genommen sogar das Was…. ????? Da greift man voll in die Sch…. Blinder inhaltsloser Aktionismus. Nur am Rande. Also, dann sind wir ja wohl soweit. Hatten alle die Aluhüte und Schwurbler wohl recht. Was ein Irrsinn alles. Neodymium, Lithium und massive Verbrauch an Kohlenwasserstoffe zur Herstellung von Windrädern und Elektro Karren. Wärmepumpen und Wasserstoff Generatoren. Alles auf dem Papier nur grün. Wann wird dieser Wahnsinn eigentlich mal beendet? Eine Regierung in einer Demokratie muss für das Volk da sein, nicht gegen und außerdem nach 70 Jahren Kriegsende wird es auch mal Zeit sich von der Wurzel allen Übels, von unserer allgegenwärtigen geliebten 2th. Weltkrieg Besatzungsmacht, vom big brother, der durch nichts zu toppenden, aggressivsten Militärmacht der Neuzeit, zu trennen. Gorbatschow hat es schließlich auch getan. Danke dafür. Aber der war wohl auch kein echter Politiker, oder doch? Ja, genau solche Politiker braucht die Welt. Keine Tattergreise und Schausteller. Gibt es nicht, denkt ihr, nein, die gehen freiwillig. Politiker wie Willy Brandt, dabei bleibt nur sowas wie ein Schamgefühl. Fragt mal Habek, ob er das noch kennt. Tief unten…. Show me the way out. Danke das ich mich auskotzen konnte! Aber das sollte jeder machen. Dann bewegt sich diese in Starre befindliche Ja Sager Republik vielleicht.
1 note · View note
energieecho · 3 days ago
Text
Grüner Wasserstoff: Fortschritte bei der Elektrolyse und deren Skalierbarkeit
ICYMI: http://dlvr.it/THhw3j
0 notes
world-of-news · 7 days ago
Text
0 notes
popeakahengstenberger · 1 month ago
Text
Nicht alle Güter müssen global gehandelt werden. Der globale Handel sollte auf Produkte und Ressourcen beschränkt sein, bei denen dies aufgrund von Knappheit, Spezialisierung oder Effizienzvorteilen sinnvoll ist. Hier eine Übersicht über die Güter, die tatsächlich global gehandelt werden sollten:
---
1. Strategische Rohstoffe
Energiequellen:
Erdöl, Erdgas, Kohle (sofern noch genutzt).
Seltene Erden, Lithium, Kobalt für Batterien und erneuerbare Energien.
Uran für Kernkraftwerke.
Grund: Viele dieser Rohstoffe sind geologisch ungleich verteilt.
Metalle und Mineralien:
Eisen, Kupfer, Aluminium und andere wichtige Industriemetalle.
Phosphate für die Landwirtschaft.
Grund: Notwendig für Infrastruktur, Technologie und Industrieproduktion.
---
2. Agrarprodukte und Lebensmittel
Spezialprodukte:
Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze, die in bestimmten Regionen besser gedeihen.
Tropische Früchte wie Bananen oder Mangos.
Grund: Klimatische Bedingungen erlauben nicht den Anbau in allen Ländern.
Grundnahrungsmittel in Notfällen:
Getreide (Weizen, Reis, Mais) bei Missernten oder humanitären Krisen.
Grund: Versorgungssicherheit und Hilfe in Krisengebieten.
---
3. Technologie und Industriegüter
High-Tech-Produkte:
Halbleiter, Computerchips, spezialisierte Maschinen und Medizintechnik.
Grund: Herstellung erfordert spezialisierte Technologien und Know-how, die nicht überall verfügbar sind.
Fahrzeuge und Maschinen:
Autos, Flugzeuge, Schiffe und deren Komponenten.
Grund: Globale Lieferketten und Produktionsnetzwerke machen den Handel effizienter.
---
4. Medikamente und medizinische Ausrüstung
Pharmazeutika:
Impfstoffe, lebenswichtige Medikamente, Generika.
Grund: Gesundheit ist ein globales Gut; nicht alle Länder haben Kapazitäten zur Produktion.
Medizinische Geräte:
MRT-Geräte, Beatmungsgeräte, Diagnostikgeräte.
Grund: Hochentwickelte Technologien, die nur von wenigen Herstellern produziert werden.
---
5. Kulturgüter und kreative Produkte
Kunst und Kultur:
Bücher, Filme, Musik, Kunstwerke, die global verbreitet werden.
Grund: Förderung kulturellen Austauschs und globaler Verständigung.
Luxusgüter:
Markenmode, Schmuck, Weine, die durch regionale Handwerkskunst oder Qualität einzigartig sind.
Grund: Nachfrage nach exklusiven, kulturell verankerten Produkten.
---
6. Energiehandel
Elektrizität:
Länder mit erneuerbaren Energieüberschüssen (z. B. Solarstrom aus Wüstenregionen) könnten Strom exportieren.
Grund: Förderung erneuerbarer Energien und Abdeckung von Nachfrageüberschüssen.
Wasserstoff:
Grüner Wasserstoff als Energieträger für den internationalen Einsatz.
Grund: Effiziente Nutzung von Produktionskapazitäten.
---
7. Wissen und Daten
Bildungs- und Wissenschaftsdienstleistungen:
Internationaler Austausch von Wissen und Technologien.
Grund: Globale Herausforderungen wie Klimawandel oder Gesundheit erfordern Zusammenarbeit.
Digitale Produkte:
Software, Datenbanken, digitale Dienste (Cloud, KI-Dienste).
Grund: Skalierbarkeit und spezialisierte Anbieter.
---
8. Humanitäre Güter
Hilfsgüter:
Lebensmittel, Zelte, Medikamente für Katastrophen- und Konfliktgebiete.
Grund: Globale Verantwortung für humanitäre Krisen.
---
Warum nicht alle Güter global gehandelt werden sollten
1. Regionale Eigenversorgung stärken:
Grundnahrungsmittel, einfache Konsumgüter und alltägliche Produkte können lokal oder regional produziert werden, um Transportemissionen und Abhängigkeiten zu reduzieren.
2. Schutz lokaler Kulturen und Märkte:
Übermäßiger Handel von billigen Importen kann lokale Wirtschaften und traditionelle Produktionsweisen zerstören.
3. Nachhaltigkeit fördern:
Globale Lieferketten verursachen hohe CO₂-Emissionen und Umweltbelastungen.
---
Fazit
Globaler Handel sollte sich auf Güter konzentrieren, die wirklich einen internationalen Austausch erfordern, wie strategische Rohstoffe, technologische Produkte, bestimmte Agrarprodukte und lebensnotwendige Medikamente. Gleichzeitig sollte die lokale Produktion für den Grundbedarf gestärkt werden, um Abhängigkeiten und ökologische Kosten zu reduzieren.
0 notes
ungeheuerliches · 2 months ago
Link
0 notes
jarry · 4 months ago
Link
0 notes
germancircle · 5 months ago
Text
0 notes
bauerntanz · 1 year ago
Text
H2 aus dem Klärwerk?
H2 aus dem Klärwerk? SPD im Stadtrat #Lingen zieht auf Aufforderung der anderen Ratsfraktionen ihren Zuschussantrag zurück, die Förderung sog. grünen Wasserstoffs aus der #Kläranlage zu erforschen. Zu recht, wie man am Beispiel #Hannover sieht. via @tazgezwitscher
Schon vor mehreren Wochen Zurückgezogen hat die SPD im Lingener Stadtrat einen Antrag zum Etat 2024/25. Nach ihrem Willen sollten immerhin gleich 100.000 € für ein Gutachten bereit gestellt werden zur “Wasserstoffbereitstellung aus der Kläranlage als Rohstoff für die Wasserstoffherstellung”. Was da etwas quer formuliert daher kam, war auch sonst kein Renner. Skeptisch zeigtn sich die anderen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
divantis · 10 months ago
Text
Hohe Rohstoffpreise sorgen wieder für hohe Dividende
Die letzte Überschrift zur Dividendenzahlung dieser Aktie lautete: “Hohe Dividende direkt reinvestiert.” Den gleichen Titel hätte ich für diesen Beitrag wählen können. Das wäre aber etwas langweilig gewesen. Und richtigerweise hätte es auch noch heißen müssen “Erneut höhere Dividende direkt reinvesiert”. Tatsächlich ist die Dividende so hoch, dass ich mit ihr bei jedem Zahltag meine Position…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 16 days ago
Text
„Grüner Wasserstoff“ für die Stahlproduktion: Eine weitere Luftnummer grüner Volksverblödung
Ansage: »In Anlehnung an Max und Moritz, jene “Bubengeschichte in sieben Streichen” von Wilhelm Busch (1832 – 1908), kann man – leicht abgewandelt und völlig zu Recht – die folgenden Worte aussprechen: „Ach, was muss man oft von bösen / Klimasekten stets von neuem wieder lesen”… Doch was mussten wir in den letzten beiden (primär vom […] The post „Grüner Wasserstoff“ für die Stahlproduktion: Eine weitere Luftnummer grüner Volksverblödung first appeared on ANSAGE. http://dlvr.it/THQTBQ «
0 notes
cebozcom · 9 months ago
Photo
Tumblr media
Grüner Wasserstoff und die Zukunft der EU-Wälder | www.ceboz.com
Europäischer Grüner Deal: Neue Strategie zum Schutz der Wälder in der EU
0 notes
energieecho · 1 month ago
Text
Grüner Wasserstoff: Fortschritte bei der Elektrolyse und deren Skalierbarkeit
http://dlvr.it/TH6SC0
0 notes
world-of-news · 2 months ago
Text
0 notes