#gesellen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Beim Wettbewerb „Die Gute Form“ hat die Schreiner-Innung Erding ihre kreativsten und besten Gesellen geehrt.
0 notes
Text

#wahrheit#täuschung#manipulation#manipulierer#gesellen der finsternis#wirklichkeit#bewusstsein#erkenntnis#leben#wandlung#system#meditation#zivilisation#gesellschaft#politik#kirche#wissenschaft#einsicht#einsicht ist wandlung#arroganz#grössenwahn#dekadenz#betrug#selbstbetrug
0 notes
Text

A UFA publicity shot of Ingrid Bergman for the German film, THE FOUR COMPANIONS (Die Vier Gesellen) (1938), directed by Carl Froelich
66 notes
·
View notes
Text
fellas is it gay to speak of "minne" between "gesellen"
19 notes
·
View notes
Text
maybe we've both gone mad: a mauraeyk fanmix
Tracklist:
The Sanity Assassin - Bauhaus Salt - Eivør String Quartet No. 12, II. Lento - Antonín Dvořák Tiger Mountain Peasant Song - Fleet Foxes Lieder eines fahrenden Gesellen III. Ich hab' ein glühend Messer - Gustav Mahler Anamnesi - John Doe Verklärte Nacht I. Grave - Arnold Schoenberg Are mou rindineddha - L'Arpeggiata Stagno & Corpo celeste (ghost track) - Subsonica Grading Curve - Coral Bones Ein Heldenleben III. Des Heldenleben Gefährtin - Richard Strauss Lagune - Raffaello Simeoni Verklärte Nacht V. Adagio - Arnold Schoenberg No Words - Clan of Xymox I Come With Knives - IAMX Silent Hedges - Bauhaus Storm Comin' - The Wailin' Jennys Flood II - The Sisters of Mercy Shelter from the Storm - Bob Dylan Die Csárdásfürstin: "Weißt du es noch" - Emmerich Kálmán Last Exit For The Lost - Fields Of The Nephilim The Same Deep Water as You - The Cure 4 doppelchörige gesänge I. An die Sterne - Robert Schumann
Lyric excerpts under the cut:
The Sanity Assassin - Bauhaus
He whispers in your ear Was it nothing that you said He's walking in your sleep now He keeps your fat paranoia well fed
Salt - Eivør
Og sjógvurin tyngist Alt togar móti dýpinum Eg veit eg má fara Eg veit at eg kann - And the swells grow heavy, they all pull down into the deep, I know I must go, I know that I can.
Tiger Mountain Peasant Song - Fleet Foxes
Dear shadow alive and well How can the body die? You tell me everything Anything true Into town one morning I went Staggering through premonitions of my death I don't see anybody that dear to me
Lieder eines fahrenden Gesellen III. Ich hab' ein glühend Messer - Gustav Mahler
Wenn ich aus dem Traum auffahr’ Und höre klingen ihr silbern Lachen, O weh! O weh! Ich wollt’, ich läg’ auf der schwarzen Bahr’, Könnt’ nimmer die Augen aufmachen! - When I wake with a jolt from my dream And hear her silvery laugh, Alas! Alas! I wish I were lying on the black bier, And might never open my eyes again!
Anamnesi - John Doe
Che libero cantare Mi rende più assente Più savio di mente Più alcolico e più prepotente Più magro e maturo - How freeing to sing It makes me more distant More wise in mind More alcoholic and more overbearing More thin and mature
Are mou rindineddha - L'Arpeggiata
Are mou rindineddha Plea talassa se guaddhi Ce aputte ste' ce ftazzi M'utto kalo cero - Who knows, little swallow From where you've flown Which seas you've crossed To arrive with the fair weather
Stagno - Subsonica
Lo stagno pronto a specchiarmi È un abisso per me Che ricambia lo sguardo Che mi parla di te - The pond ready to reflect me Is an abyss for me That returns my gaze That tells me about you
Corpo celeste - Subsonica
E sono qui a immaginare anche per noi Un tempo sospeso Un frammento di eternità Quanto di te Per sempre a caso viaggerà Le curvature del tempo Ci attendono - And I'm here to imagine even for us A suspended time A fragment of eternity How much of you Will always travel at random The curves of time Wait for us
Grading Curve - Coral Bones
Oh I think I told, know I told Your ear too much ... I'm human only by composition, got blood in veins You live in a kingdom of dust and haunted seas Away from the valleys Adventures have started to fill up my windowsill Like fish in a barrel
Lagune - Raffaello Simeoni
Tu sei ciò che ho già E non ho mai avuto Ti addensi come il sale Mi prendi all'improvvisu Come lu entu dal mare - You're what I have already And have never had You gather like salt You capture me suddenly Like wind from the sea
No Words - Clan of Xymox
I saw how you looked at me I saw how you danced with her I saw it before I saw it before Right now, I guess you move
I Come With Knives - IAMX
Kinder und Sterne küssen und verlieren sich Greifen leise meine Hand und führen mich Die Traumgötter brachten mich in eine Landschaft Schmetterlinge flatterten durch meine Seele - Children and stars kiss and lose themselves Gently take my hand and guide me The dream gods brought me to a landscape Butterflies fluttered through my soul
Silent Hedges - Bauhaus
Following the silent hedges Needing some other kind of madness Looking into purple eyes Sadness at the corners Works of art with a minimum of steel
Storm Comin' - The Wailin' Jennys
Will you listen to that thunder roar And let your spirits soar When that love calls Open up your door
Flood II - The Sisters of Mercy
She says no no no no harm will come your way She says bring it on down, bring on the wave She says: nobody done no harm Grace of God and raise your arms She says: face it and it's a place to stay
Shelter from the Storm - Bob Dylan
Now there's a wall between us Something there's been lost I took too much for granted I got my signals crossed Just to think that it all began On an uneventful morn "Come in," she said, "I'll give ya Shelter from the storm"
Die Csárdásfürstin: "Weißt du es noch" - Emmerich Kálmán
Weißt du es noch? Weißt du es noch? War auch nur flüchtig der Traum, Schön war er doch! - Do you still remember? Do you still remember? Was that dream only fleeting? Yet it was beautiful!
Last Exit for the Lost - Fields Of The Nephilim
Between the spaces, along the wall Appearing faces that disappear at dawn We're getting closer, I can see the door Closer and closer
The Same Deep Water as You - The Cure
The strangest twist upon your lips But I don't see, and I don't feel But tightly hold up silently My hands, before my fading eyes And in my eyes your smile The very last thing before I go
4 doppelchörige gesänge I. An die Sterne - Robert Schumann
Sterne in des Himmels Ferne, bis mein Geist den Fittich hebt und zu eurem Frieden schwebt, hang' an euch mein Sehnen hoffend, glaubevoll! O, ihr holden, schönen, könnt ihr täuschen wohl? - Stars in the distant heavens, until my spirit takes wing and flies to your peace, I pin my longings on you, hoping, trusting. O you lovely, beautiful ones, is it possible for you to deceive me?
#1899#1899 netflix#maura franklin#eyk larsen#mauraeyk#maura x eyk#shows up to the 1899 tag like 2 years late with starbucks#i'm still so normal about these two#I say this is a mauraeyk playlist but daniel is there too. on the periphery#tracks are arranged in order to generally follow their character + relationship development#also some lyric transcriptions and translations are mine - did my best but there's a decent chance there are errors#also yes this playlist is perhaps a bit long and has some genre whiplash. I am perhaps a bit insane. you're welcome
11 notes
·
View notes
Note
[ LAVENDER ] sender lays their head in receiver's lap and closes their eyes.



Scene, best friends, tenderness
Die Beine überschlagen, ein Buch in der Hand und seinen Kater eingerollt schlafend neben sich, saß der Vampir auf seinem Sofa. Entspannt und in der Welt vertieft, in die ihn die schwarzen Buchstaben auf den weißen Seiten zogen. Der Duft des Buches umhüllte ihn, wickelte ihn ein wie eine gemütliche Decke an einem Wintertag.
Doch ein weiterer Geruch mischte sich unter. Wohl vertraut und stets dieselbe Reaktion auslösend: sein Herz schlug eine Spur langsamer, sein Körper und sein Geist entspannten sich augenblicklich noch etwas mehr und wie von selbst hob Raidon den Arm, damit sich sein bester Freund zu ihm gesellen konnte. Der Ghul fand auf der anderen Seite des Vampires Platz und ohne, dass die beiden sich mit Worten verständigen mussten, konnten sie sich gemütlich positionieren. Der Kopf des kleineren und jüngeren Mannes legte sich auf den Oberschenkel Raidons, der wiederum sein Buch in die andere Hand nahm, um mit der nun frei gewordenen sanft durch die samtigen Haare zu fahren.
Ein kurzer Blick hinab genügte, um zu sehen, dass Zero die Augen geschlossen hatte. Er schien selbst etwas Entspannung zu brauchen und Raidon zögerte nicht, sie ihm zu gewähren. Sich vollständiger fühlend als all die Jahrzehnte seit Takuyas Tod, lächelte er. Sanft waren seine Mundwinkel gehoben, während sein Blick schon wieder zurück zu den Seiten des Buches gekehrt war. Diese überflog er nur noch für einige wenige Minuten, dabei stetig weiter durch die Haare des Ghules streichend, dann legte er das Buch weg.
"Ich liebe dich, Himbeer Prinz. Das habe ich dir lange nicht mehr gesagt", sprach er nun leise. Ein Hauchen nur, doch er wusste, dass Zero es verstehen würde. Liebevoll betrachtete er den Mann, der auf seinem Schoß lag und langsam in einen Dämmerschlaf rutschte. Nie hätte er nach jenem schweren Schicksalsschlag gedacht, je in seinem unendlichen Leben noch einmal so eine Freundschaft erleben zu dürfen. Und doch war er hier; in seiner eigenen Wohnung, mit seinem besten Freund. Seiner Sonne, ohne die er in der dunkelsten Hölle wandelte. Nie wieder würde er ihn gehen lassen, noch einmal seinen Verlust durchstehen, geschweige denn noch einmal den Verlust eines besten Freundes überleben.
7 notes
·
View notes
Text
Wenn ich es dann abends ins Bett geschafft habe, mit dem Ballast des Tages in den Haaren. Wenn ich die Augen schließe und dieses Dunkel genieße, fängt es an. Dann kriechen die Gedanken aus den Haaren, Hand in Hand, eines meiner liebsten Verbildlichungen - das ist bekannt - in mein Gehirn und fangen an. Sie klopfen an Türen und machen sie auf "War ich in diesem oder jenem Gespräch zu laut?". "Was bedeutete sein verzogenes Gesicht?" und "Eigentlich mag diese Person mich nicht!". Scheiße, "Das hab ich vergessen!" und "Das leider auch!", ja, so nimmt die Gedankenparty ihren Lauf. Ich meine ehrlich, du weißt nicht wie, das hört nicht auf! Dann fang’ ich verzweifelt an, meine Gedanken zu lenken, verzweifelt einfach an, an rein gar nichts zu denken. Dann drehen sie sich um und sehen mich an. Fangen im Kollektiv lautstark zu lachen an. Ich seh an ihnen vorbei, fang an den Boden zu fixieren, sich nur nicht in ihren Blicken verlieren. Denn haben sie dich ein Mal in ihrem Bann, fängt das ganze Karussell von vorne an. Es geht ins Büro meiner Erinnerungszellen. Wenn man sich mit ihnen gut stellt, durchaus sehr nette Gesellen. Nur eines, das hassen sie wirklich zutiefst. Wenn du ihnen nicht in die träumerischen Augen siehst. So nehmen sie dich gefangen und zerren an den Schellen. Öffnen die Akten, die netten Gesellen. Zwingen dich, all dein Vergangnes zu lesen. Aber das ist ja noch nicht einmal alles gewesen. Hier fehlt es an Rhythmus, fehlt an der Struktur, mal ein Bild aus der Kindheit, dann von einer Tortour. Eine Tour, die mit Alkohol du sehr hast begossen, von der du zuerst jede Sekunde genossen. Doch dann leider feststellst in der Röte der Scham. Das Ganze kam nicht bei jedem - so gut an. "Wann hat Sie Geburtstag?", "Sag wird's morgen warm?" - "Alexa, stell bitte den Wecker an!". "Was ziehe ich morgen an?", "Wie war die letzte Klausur?" Halt Stopp, warte, ich döse langsam ein. Aber hey, da fällt mir der perfekter Anfang für ein Geschreibsel ein. Mal schreib ich 'nen Text, mal eher ein Gedicht. Ein Schema, bei Gott - gläubig bin ich nicht - fehlt mir, und passt nicht in meine Lebenssicht. Ich geh nach Gefühl, gern nach Emotion. Drum Augen auf, meine Notizen, wissen es schon. Zu egal welcher Zeit, egal welche Emotion, die Uhrzeit gibt sie nicht an, den Ton. Kurz begonnen, jetzt weg, mit dem Displaylicht. Das schreibe ich morgen, ja morgen schreib ich das Gedicht. Ich schließe die Augen, sieh an, sieh an. Fängt das Ganze schon wieder von vorne an.
#perfektunperfekte#poesie#adhs#neurodivergent#schlafen#einschalfen#gedankenkarussel#nacht#liebe#hoffnung#leben#ich#vermissen#tumblrkinder#beziehung#du#hoffnungslos#texte#text#reim#gedankenfragmente#gedankenspiel#gedanken
27 notes
·
View notes
Text
Schon wieder Freitagmorgen. Noch halb in den trüben Stunden, in denen die eigene Maschinerie mit der Tageskurve ringt, das Düstere der Nacht überlassen und sich an nahem neuem Licht festhalten will, aber immer noch nicht die Oberhand gewinnen kann. Heizungswärme, Traumweltschatten, entferntes Horn eines Zuges, dünner Verkehr durch die Kreuzung. An der Haltestelle wartet ein Busfahrer, verschiedene Touristen mit Rucksäcken auf Brust, Rücken und Rollkoffer gesellen sich zu ihm in den erhellten Umkreis um das Glashaus und seine grellen Werbetafeln. Ein Feuerzeug, ein leuchtendes Smartphone, ein Gähnen und bei allen verschiedenen Destinationen ist die Müdigkeit allen gemein. Habt es mild heute!
#outerworld #concrete city #waking to the day #the early hours
2 notes
·
View notes
Text
Wandervögel: la juventud errante
Por Diego Martínez Gómez
«La juventud germana está descubriendo la sabiduría de Oriente, atacando al materialismo, alabando la espontaneidad, retornando comunalmente al campo, y vituperando la política […]. He tenido el privilegio de caminar con la juventud de otro mundo […]. Con su espíritu, el antiguo cielo y la vieja tierra —de sospecha y egoísmo y odio— quedarán atrás.»
De esta forma describía Stanley High el movimiento juvenil surgido en la Alemania Guillermina anterior a la Gran Guerra. En el seno de una sociedad cada vez más industrializada, la necesidad de volver a los orígenes se hizo patente en los espíritus más jóvenes y apasionados.
La hipocresía del mundo burgués, la sensación de desapego a la naturaleza y de servidumbre a lo material y el creciente desinterés por las cosas del espíritu propiciaron el nacimiento de movimientos contraculturales de ruptura con la nueva época social. Uno de ellos fue el movimiento juvenil Wandervögel (Aves Errantes), coetáneo del modernismo de Rubén Darío que, a diferencia de este, surge sin una verdadera intención de impulsar un cambio social. Nacido en la Alemania imperial de finales del siglo XIX, el auge de este grupo de pioneros scouts podría considerarse el precursor del ‘hippismo’ de los 60.
La ciudad había cumplido su objetivo, según Marquina. Consiguió despertar en parte de la juventud alemana el deseo de volver al campo. Así nace en 1896 el movimiento Wandervögel, establecido oficialmente en 1901 de la mano del profesor Karl Fisher, discípulo del botánico Hermann Hoffmann. Con ciertos toques nacionalistas y sin renunciar al aire de grandeza atávica que desprendía la Alemania teutónica, Fisher pronto transmitió a su círculo el espíritu de aventura y el amor por la libertad, la naturaleza y el folclore. Los jóvenes Wandervögel desarrollaron un movimiento contestatario contra la superficialidad burguesa, la moda o el abuso del alcohol y el tabaco, síntomas de decadencia moderna. Se retiraron a las afueras, desarrollaron su propio código de vestimenta, destilaron conductas pacifistas y cantaron con sus guitarras.
Este grupo de adolescentes apuntaban, según el historiador británico Peter Stachura, «a afirmar el anhelo juvenil de ser reconocidos como una entidad en sí misma, y de hallar la forma de despertar un sentimiento de determinación en una sociedad que sentían como demasiado rigurosa, compleja y materialista». Los Wandervögel, afirma el autor, «canalizaban su protesta mediante una confusa forma de escapismo romántico que añoraba un retorno a las simplicidades de una naturaleza no adulterada y a una vida agreste no complicada». Los jóvenes errantes preferían la pasión a la razón y el hedonismo a la jerarquía. Stanley High expresa: «Nada tan claramente detestado como la imposición de una autoridad convencional y nada tan amado como la naturaleza».
De sí mismos, los Wandervögel decían «volar desde los confines de la escuela y la ciudad a un mundo abierto, alejado de los deberes académicos y la disciplina de la vida cotidiana en una atmósfera de aventura».
La mitología, el arte y la historia cobraron gran importancia dentro del movimiento, que llegó a establecer sus campamentos o ‘nidos’ en castillos abandonados. Incluso la propia denominación encierra un profundo carácter simbólico. Fue Otto Roquette, autor y filólogo germano, quien inspiró con uno de sus poemas el nombre de los Wandervögel:
Ihr Wandervögel in der Luft, / im Ätherglanz, im Sonnenduft / in blauen Himmelswellen, / euch grüß’ ich als Gesellen! / Ein Wandervogel bin ich auch / mich trägt ein frischer Lebenshauch, / und meines Sanges Gabe / ist meine liebste Habe.
Sus aves migratorias en el aire, / en el éter, en el sol / en ondas de cielo azul, / ¡Os saludo como compañeros! / También soy migrante / tengo una vida fresca, / y mi regalo de canto / es mi querida.
Asimismo los jóvenes dispusieron de su propia publicación, Schülerwarte (‘El observador escolar’), y el movimiento, lejos de establecerse en torno a unos cuantos adolescentes excéntricos e idealistas, contó con una poderosa influencia intelectual. Autores como Gusto Graser, artista y poeta alemán defensor de un modo de vida alternativo, resultaron determinantes en la creación del estilo contracultural de finales del s. XIX y principios del s. XX. Graser fue, a su vez, mentor de Hermann Hesse, quien sería recordado «como el eslabón entre la contracultura europea de su juventud y sus descendientes posteriores en América». Hesse se estableció la comuna del pequeño pueblo de Ascona buscando una cura a su alcoholismo donde, posiblemente, el ambiente espiritual que se respiraba influiría en obras como Siddharta o El lobo estepario.
Una vez más, Stachura recuerda: «El movimiento juvenil fue, a su manera, un microcosmos de la Alemania moderna. Pocos fueron los dirigentes políticos, e incluso menos los intelectuales, entre las generaciones nacidas entre 1890 y 1920, que no fueron alguna vez miembros del movimiento juvenil, ni influenciados por él en sus años más impresionantes». Los Wandervögel se extendieron rápidamente por toda Alemania, llegando hasta Praga y Viena y creando posteriormente réplicas en Japón.
Por otra parte y pese a reflejar las grandes preocupaciones intelectuales de la época, el movimiento trató de mantenerse siempre al margen de la política difundiendo consignas como: «Nuestra falta de propósito es nuestra fortaleza». Según el historiador británico, «al principio era de carácter no político, o más bien deseaba serlo, pero fue gradualmente atraído hacia una confrontación con las cuestiones dominantes de la época». Para otros autores como Walter Laqueur, este apoliticismo fue un fallo rotundo porque había dejado «un vacío peligroso presto para ser ocupado por el relativismo moral y el nihilismo». También John Gillis, historiador norteamericano, parece referirse de este modo al ocaso del movimiento: «La imagen de la dependencia y la inmadurez se convirtió gradualmente en el principio de funcionamiento de todos los organismos estatales y voluntarios que se ocupan de la educación y el cuidado de ese grupo de edad».
Ya durante la Primera Guerra Mundial, muchos jóvenes fueron movilizados y la comunidad comenzó a mostrar signos evidentes de debilidad escindiéndose en pequeños grupos, muchos de ellos fuertemente politizados. Además, la crisis económica de 1929 hizo que el estilo de vida errante propio de los Wandervögel se transformase en inevitable y medio millón de adolescentes se vieron obligados a vagar sin rumbo por el país. Así, cientos de muchachos comenzaron a mostrar comportamientos salvajes y conductas depravadas como el ejercicio de la prostitución o las frecuentes orgías y borracheras.
En 1932 Daniel Guerin, periodista francés de paso en Alemania, afirmó al encontrarse con una de estas bandas de adolescentes: «Parecían Wandervögel pero tenían los rostros afligidos y depravados de los rufianes y las más extrañas coberturas en sus cabezas: chaplinescos bombines negros o grises, sombreros de mujer mayor con las alas vueltas hacia arriba y adornadas con plumas de avestruz y medallas».
Un año después, tras el ascenso al poder del nazismo en 1933, el movimiento Wandervögel fue ilegalizado respondiendo a la voluntad de encuadrar a los jóvenes en una nueva organización: las Juventudes Hitlerianas. Muchos se adhirieron a éstas mientras que otros crearon grupos de oposición al III Reich.
Tras la Segunda Guerra Mundial se produjo un intento de recuperar el movimiento Wandervögel. En la actualidad sigue activo en algunas ciudades y cuenta con unos 5000 miembros, la mayoría en territorio alemán.
7 notes
·
View notes
Text
All Saints' Day
Georg Trakl (1887-1914)
The little men, little women, sad creatures,
today they strew flowers blue and red
on their graves, barely lit.
They act like poor dolls in the face of Death.
O! How they seem fearful and humble here
like shadows that lurk behind the black bushes.
In the autumn wind wails the cry of the unborn,
And one sees lights bobbing wildly.
The sighing of lovers dies off into the breeze
and there rots the mother with her child.
The living dance looks unreal
and strangely scattered to the evening wind
Their life is so confused, full of dim troubles.
God take pity on the ladies Hell and Torment
and on this hopeless wailing for the dead.
Lonely wandering silent in the starry hall.
Die Männlein, Weiblein, traurige Gesellen,
Sie streuen heute Blumen blau und rot
Auf ihre Grüfte, die sich zag erhellen.
Sie tun wie arme Puppen vor dem Tod.
O! wie sie hier voll Angst und Demut scheinen,
Wie Schatten hinter schwarzen Büschen stehn.
Im Herbstwind klagt der Ungebornen Weinen,
Auch sieht man Lichter in die Irre gehn.
Das Seufzen Liebender haucht in Gezweigen
Und dort verwest die Mutter mit dem Kind.
Unwirklich scheinet der Lebendigen Reigen
Und wunderlich zerstreut im Abendwind.
Ihr Leben ist so wirr, voll trüber Plagen.
Erbarm' dich Gott der Frauen Höll' und Qual,
Und dieser hoffnungslosen Todesklagen.
Einsame wandeln still im Sternensaal.
3 notes
·
View notes
Text
Die größten Chancen auf nachhaltigen Erfolg gäbe es wohl, wenn Boeing Objekte zur Präsidentenbeförderung aus eigener Produktion zur Verfügung stellen würde ...
3 notes
·
View notes
Text

28.III. Zitternd schlich sich der junge Morgen ins Zimmer. Ich glaubte mich noch bei ihr, wie ich süß ruhte in ihren Armen. “Herr Gott, laß unsere Liebe immer sein und heilig sein. Unsere Seelen sollen bleiben, weiß wie der frisch gefallene Schnee. Herr beschütze uns, gegen den bösen Feind, hilf uns kämpfen gegen ihn, wenn er einen Angriff uns wagen sollte. Aber mit deiner Hilfe O Herr werden wir ihn(? sic. in) schlagen, wir werden die Sieger sein ins Kampfe, mit deiner Hilfe, beschütze uns. Herr ich weiß daß Du mich nicht verlassest. In der großen Not, da fehlte ich zu Dir, bat Dich Allmächtiger um Hilfe, gegen Bösen und seinen weltlichen Gehilfen. Da sandest Du mir einen Engel, die Unschuld selbst. Du hattest mein Gebet erhört, liesest mich nicht untergehen, nein, höher, höher liesest Du mich steigen. Durch Deinen Engel siegte ich. Herr ich danke Dir. Die Liebe ist’s und der eiserne Willen, die siegen über den schwarzen Gesellen!
---
28.III. Trembling, the young morning crept into the room. I believed myself still with her, resting sweetly in her arms. “Lord God, let our love be always pure and holy. That our souls should remain white as the fresh fallen snow. Lord protect us against the evil Adversary, help us strive against him, if he dare assault us. But with Your help, O Lord, we will defeat him, we will be the victors in battle, with Your help, protect us. Lord I know that You do not forsake me. In great need, there I ran to You, beseeching You the Almighty for help against the Evil One and his worldly accomplices. You sent me an angel, Purity herself. You heard my prayer and You do not let me down, no, higher, higher You let me ascend. Through Your angel I prevail. Lord, I thank You. It is love and an iron will which are victorious over the dark foes.
2 notes
·
View notes
Text

#richtiges tun#wären die guten#unruhestifter#kriegstreiber#manipulation#propaganda#bewusstsein#erkenntnis#leben#system#zivilisation#gesellschaft#meditation#wandlung#liebe#frieden#gesellen der finsternis#glauben#meinung#wahrheit#wissenschat#politik#kirche#wirtschaft#bildung#ideologien#religionen#schule#dogmatismus#fanatismus
0 notes
Text

Sabin Tambrea (Ludwig II Darsteller)
Die liebsten Gedichte des Königs (3/12)
Die dritte Ballade spricht ganz die Sprache des Mittelalters. Die Verfasserin war Annette von Droste zu Hülshoff. Ihr zentrales Motiv ist das der Buße und der Suche nach Erlösung. Es sind einmal mehr düstere Verse, die in Wahnsinn und Visionen kulminieren. Auch hier spiegelt sich Ludwigs Lebenswelt, die einerseits von Rittern und Edelfrauen bevölkert war; sich aber andererseits immer im Kampf mit der "Sünde" befand . . .
Der Graf von Thal
1838.
I.
Das war der Graf von Thal, So ritt an der Felsenwand; Das war sein ehlich Gemahl, Die hinter dem Steine stand.
Sie schaut' im Sonnenstrahl Hinunter den linden Hang, »Wo bleibe der Graf von Thal? Ich hört' ihn doch reiten entlang!
Ob das ein Hufschlag ist? Vielleicht ein Hufschlag fern? Ich weiß doch wohl ohne List, Ich hab' gehört meinen Herrn!«
Sie bog zurück den Zweig. »Bin blind ich oder auch taub?« Sie blinzelt' in das Gesträuch, Und horcht' auf das rauschende Laub.
Öd' war's, im Hohlweg leer, Einsam im rispelnden Wald; Doch überm Weiher, am Wehr, Da fand sie den Grafen bald.
In seinen Schatten sie trat. Er und seine Gesellen, Die flüstern und halten Rat, Viel lauter rieseln die Wellen.
Sie starrten über das Land, Genau sie spähten, genau, Sahn jedes Zweiglein am Strand, Doch nicht am Wehre die Frau.
Zur Erde blickte der Graf, So sprach der Graf von Thal: »Seit dreizehn Jahren den Schlaf Rachlose Schmach mir stahl.«
»War das ein Seufzer lind? Gesellen, wer hat's gehört?« Sprach Kurt: »Es ist nur der Wind, Der über das Schilfblatt fährt.« -
»So schwör' ich beim höchsten Gut, Und wär's mein ehlich Weib, Und wär's meines Bruders Blut, Viel minder mein eigner Leib:
Nichts soll mir wenden den Sinn, Daß ich die Rache ihm spar'; Der Freche soll werden inn', Zins tragen auch dreizehn Jahr'.
Bei Gott! das war ein Gestöhn!« Sie schossen die Blicke in Hast. Sprach Kurt: »Es ist der Föhn, Der macht seufzen den Tannenast.« -
»Und ist sein Aug' auch blind, Und ist sein Haar auch grau, Und mein Weib seiner Schwester Kind -« Hier tat einen Schrei die Frau.
Wie Wetterfahnen schnell Die Dreie wendeten sich. »Zurück, zurück, mein Gesell'! Dieses Weibes Richter bin ich.
Hast du gelauscht, Allgund? Du schweigst, du blickst zur Erd'? Das bringt dir bittre Stund'! Allgund, was hast du gehört?« -
»Ich lausch' deines Rosses Klang, Ich späh' deiner Augen Schein, So kam ich hinab den Hang. Nun tue was Not mag sein.« -
»O Frau!« sprach Jakob Port, »Da habt Ihr schlimmes Spiel! Grad' sprach der Herr ein Wort, Das sich vermaß gar viel.«
Sprach Kurt: »Ich sag' es rund, Viel lieber den Wolf im Stall, Als eines Weibes Mund Zum Hüter in solchem Fall.«
Da sah der Graf sie an, Zu Einem und zu Zwein; Drauf sprach zur Fraue der Mann: »Wohl weiß ich, du bist mein.
Als du gefangen lagst Um mich ein ganzes Jahr, Und keine Silbe sprachst: Da ward deine Treu' mir klar.
So schwöre mir denn sogleich: Sei's wenig oder auch viel, Was du vernahmst am Teich, Dir sei's wie Rauch und Spiel.
Als seie nichts geschehn, So muß ich völlig meinen; Darf dich nicht weinen sehn, Darfst mir nicht bleich erscheinen.
Denk' nach, denk' nach, Allgund! Was zu verheißen Not. Die Wahrheit spricht dein Mund, Ich weiß, und brächt' es Tod.«
Und konnte sie sich besinnen, Verheißen hätte sie's nie; So war sie halb von Sinnen, Sie schwur, und wußte nicht wie.
II.
Und als das Morgengrau In die Kemnate sich stahl: Da hatte die werte Frau Geseufzt schon manches Mal;
Manch Mal gerungen die Hand, Ganz heimlich wie ein Dieb; Rot war ihrer Augen Rand, Todblaß ihr Antlitz lieb.
Drei Tage kredenzt' sie den Wein, Und saß beim Mahle drei Tag', Drei Nächte in steter Pein In der Waldkapelle sie lag.
Wenn er die Wacht besorgt, Der Torwart sieht sie gehn, Im Walde steht und horcht Der Wilddieb dem Gestöhn'.
Am vierten Abend sie saß An ihres Herren Seit', Sie dreht' die Spindel, er las, Dann sahn sie auf, alle beid'.
»Allgund, bleich ist dein Mund!« »Herr, 's macht der Lampe Schein.« »Deine Augen sind rot, Allgund!« »'s drang Rauch vom Herde hinein.
Auch macht mir's schlimmen Mut, Daß heut vor fünfzehn Jahren Ich sah meines Vaters Blut; Gott mag die Seele wahren!
Lang ruht die Mutter im Dom, Sind Wen'ge mir verwandt, Ein' Muhm' noch und ein Ohm: Sonst ist mir keins bekannt.«
Starr sah der Graf sie an: »Es steht dem Weibe fest, Daß um den ehlichen Mann Sie Ohm und Vater läßt.«
»Ja, Herr! so muß es sein. Ich gäb' um Euch die zweie, Und mich noch obendrein, Wenn's sein müßt', ohne Reue.
Doch daß nun dieser Tag Nicht gleich den andern sei, Lest, wenn ich bitten mag, Ein Sprüchlein oder zwei.«
Und als die Fraue klar Darauf das heil'ge Buch Bot ihrem Gatten dar, Es auf von selber schlug.
Mit einem Blicke er maß Der nächsten Sprüche einen; »Mein ist die Rach'«, er las; Das will ihm seltsam scheinen.
Doch wie so fest der Mann Auf Frau und Bibel blickt, Die saß so still und spann, Dort war kein Blatt geknickt.
Um ihren schönen Leib Den Arm er düster schlang: »So nimm die Laute, Weib, Sing' mir einen lust'gen Sang!« -
»O Herr! mag's Euch behagen, Ich sing' ein Liedlein wert, Das erst vor wenig Tagen Mich ein Minstrel gelehrt.
Der kam so matt und bleich, Wollt' nur ein wenig ruhn, Und sprach, im oberen Reich Sing' man nichts Anderes nun.«
Drauf, wie ein Schrei verhallt, Es durch die Kammer klingt, Als ihre Finger kalt Sie an die Saiten bringt.
»Johann! Johann! was dachtest du An jenem Tag, Als du erschlugst deine eigne Ruh' Mit einem Schlag? Verderbtest auch mit dir zugleich Deine drei Gesellen; O, sieh nun ihre Glieder bleich Am Monde schwellen!
Weh dir, was dachtest du Johann Zu jener Stund'? Nun läuft von dir verlornem Mann Durchs Reich die Kund'! Ob dich verbergen mag der Wald, Dich wird's ereilen; Horch nur, die Vögel singen's bald, Die Wölf' es heulen!
O weh! das hast du nicht gedacht, Johann! Johann! Als du die Rache wahr gemacht Am alten Mann. Und wehe! nimmer wird der Fluch Mit dir begraben, Dir, der den Ohm und Herrn erschlug, Johann von Schwaben!«
Aufrecht die Fraue bleich Vor ihrem Gatten stand, Der nimmt die Laute gleich, Er schlägt sie an die Wand.
Und als der Schall verklang, Da hört man noch zuletzt, Wie er die Hall' entlang Den zorn'gen Fußtritt setzt.
III.
Von heut' am siebenten Tag' Das war eine schwere Stund', Als am Balkone lag Auf ihren Knien Allgund.
Laut waren des Herzens Schläge: »O Herr! erbarme dich mein, Und bracht' ich Böses zuwege, Mein sei die Buß' allein.«
Dann beugt sie tief hinab, Sie horcht und horcht und lauscht: Vom Wehre tost es herab, Vom Forste drunten es rauscht.
War das ein Fußtritt? nein! Der Hirsch setzt über die Kluft. Sollt' ein Signal das sein? Doch nein, der Auerhahn ruft.
»O mein Erlöser, mein Hort! Ich bin mit Sünde beschwert, Sei gnädig und nimm mich fort, Eh' heim mein Gatte gekehrt
Ach, wen der Böse umgarnt, Dem alle Kraft er bricht! Doch hab' ich ja nur gewarnt, Verraten, verraten ja nicht!
Weh! das sind Rossestritte.« Sie sah sie fliegen durchs Tal Mit wildem grimmigen Ritte, Sie sah auch ihren Gemahl.
Sie sah ihn dräuen, genau, Sie sah ihn ballen die Hand: Da sanken die Knie der Frau, Da rollte sie über den Rand.
Und als zum Schlimmen entschlossen Der Graf sprengt' in das Tor, Kam Blut entgegen geflossen, Drang unterm Gitter hervor.
Und als er die Hände sah falten Sein Weib in letzter Not, Da konnt' er den Zorn nicht halten, Bleich ward sein Gesicht so rot.
»Weib, das den Tod sich erkor!« - »'s war nicht mein Wille« sie sprach, Noch eben bracht' sie's hervor. »Weib, das seine Schwüre brach!«
Wie Abendlüfte verwehen Noch einmal haucht sie ihn an: »Es mußt' eine Sünde geschehen - Ich hab' sie für dich getan!«
Annette von Droste-Hülshoff
4 notes
·
View notes
Text
Vogelscheuchen
Mitten auf einem Maisfeld stehen sie, wie zwei stumme Wächter, die ein Torhaus bewachen. Tag und Nacht, bei Wind und Regen verscheuchen die Vogelscheuchen noch so manche Krähe und so manchen Spatz.
Ihre zerfledderten Kleider wehen im Wind und verleihen ihnen ein gespenstiges Äusseres. Diese armen Kreaturen, stehen dort und warten auf etwas Gesellschaft, doch mit ihrem scheusslichen Aussehen verscheuchen sie alles.
Währen die kleinen Vögel doch bloss nicht so ängstlich und würden sich zu ihnen gesellen. Ihnen Lieder von all ihren Abenteuern in die Ohren singen. Könnten sie sich nur am Leben anderer laben um ihren tristen Alltag zu vergessen.
Doch die Vögel bleiben aus. Im Herbst kommt der Bauer mit seinen grossen Gefährten und Maschinen und nimmt den Vogelscheuchen auch noch die Gesellschaft des Maises. Auf der Brache bleiben sie dann allein zurück.
Es wird Winter. Der Schnee kommt, doch die Vögel sind längst in den Süden gegangen. Wen verscheuchen die Vogelscheuchen jetzt bloss. Die Kälte ist ein viel zu mächtiger Gegner. Geben die Eiskönigin kommen unsere zwei Schreckgestalten nicht an.
Die Kälte ist selbst grausamer und schrecklicher als es jede Vogelscheuche sein kann. So leicht ist der Winter nicht zu beindrucken.
2 notes
·
View notes
Text
Tim und Mason machen neue Bekanntschaften. Sie unterhalten sich angeregt mit dem Teenager.
Dann fängt es wieder an zu regnen und sie gesellen sich zu Gabe ins Trockene.
Traurig und enttäuscht lauscht Josh dem Klavierspiel von Sam.
Später setzt sich Sam zu Josh, denn er hat dessen traurige Stimmung gespürt. Langsam schüttet Josh sein Herz aus. Es ist gut, dass Sam ihm zuhört und beide haben dann noch ein anregendes Gespräch.
Dabei trifft Josh eine Entscheidung. Aber vorher will er noch mit allen in Ruhe reden. 😣
#susen70#sims 4#sims 4 screenshots#sims 4 gameplay#sims 4 story#maxwell gen9#windenburg#campingsommerferien#gabe und sam#josh und mason#tim und mason#ts4 story#simblr
7 notes
·
View notes