#gerhart baum
Explore tagged Tumblr posts
Text
klau|s|ens betrauert gerhart baum – www.klausens.com
gerhart baum ist tot. in der nacht von freitag auf samstag. wer wird nun die demokratie schützen? er war einer der wenigen … einer, der sich dem populismus … und auch dem herzlosen wirtschafts-neo-liberalismus der lindner-FDP in den weg stellte. einer der wenigen wahren bürgerrechtler in der FDP! der sich für den einzelnen gegen die „großen“ oder auch gegen den staat selbst als gefahrvolle…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ca1269a08bff4f82760b7428bfdcd9f3/25ec0726f64fd4da-57/s400x600/130bc5e9865aae341ad0041320ba98da8db98e73.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
Gerhart Baum ist tot
Gerhart Baum ist tot. Er war, schreibt der SPIEGEL, "der letzte aufrechte Liberale".
Gerhart Baum ist tot. Er starb in der Nacht zum Samstag in seiner Wahlheimat Köln. Baum wurde 92 Jahre alt. Er war immer für Bürgerrechte und gegen den Überwachungsstaat aktiv, und auch in die aktuelle Politik mischte er sich als ehemaliger Innenminister im Kabinett Helmut Schmidt bis ins hohe Alter ein. Bis zuletzt litt er an seiner FDP, weil er “der letzte aufrechte Liberale” (SPIEGEL) war.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/de13e2ee1740b9398d2c5aac2b65a741/10068abba17c65e7-e8/s540x810/bfdfc04ad415976246f6223cab9ac31446e21b63.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
"Lauschangriff durch smarte Zähler" von Margit Krug. Leseempfehlung
Ist der technische Fortschritt nicht eine großartige Sache? Jein müssten wir anhand dessen, was wir bereits schon erlebt haben, antworten. Aber wird nicht in der einen oder anderen Sache unser Leben durch angewendeten technischen Fortschritt spürbar und nachhaltig erleichtert? Das können wir im Großen und Ganzen bestätigen. Achten wir jedoch nicht rechtzeitig auf Haken und Ösen, werden wir von…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/2da8f2a7a3e4e782414fdbb3b8fd2dd8/469c1c189ba944ab-8a/s400x600/000b343bc0d3a0136f6a8f7d1f5ce2464750d830.jpg)
View On WordPress
#Fachhochschule Münster#Geopolitika.ru#Gerhart Baum#Margit Krug#Münchner Verein für Elektrosenible#Multipolar-Magazin#orf#pad-Verlag#Yuval Noah Harari
0 notes
Text
2024 / 36 - Abridged vacation edition
Aperçu of the week
“Human dignity is inviolable.”
(Article 1 of the Basic Law, Constitution of the Federal Republic of Germany)
Bad News of the Week
It is well known that life in Afghanistan is not exactly a paradise. The Taliban rule with an absolute power that interferes so deeply in people's everyday lives that it can safely be described as invasive. Now a new law of the guardians of morality is coming into force, which - of course - further restricts the lives of women.
Men are not allowed to wear shorts or to practice martial arts. And must grow a beard if working in public service. But that is nothing compared to the restrictions for women. They are only allowed to attend school up to the 6th grade, are virtually excluded from working life, must always be fully veiled and are not even allowed to leave the house without a male escort. Now even singing or speaking out loud is forbidden - with the threat of a prison sentence. Why? Because the female voice is seductive and men should not be tempted.
Ravina Shamdasani from the UN Human Rights Office in Geneva puts her horror at this development into words: “The newly passed law cements a policy that completely erases women in public life, silences them and takes away their independence by trying to turn them into faceless, mute shadows. That is intolerable!”
The fact that the German government wants to negotiate with the Taliban right now about the repatriation of rejected asylum seekers is at least as intolerable. This is, of course, a reaction to the completely exaggerated cries of the extreme parties that the allegedly excessive migration is the root of all evil. And, in my opinion, it calls into question the principle of asylum. Because the definition of “imminent threat to life” should also include the absence of fundamental human rights: a life that is not worth living is just an existence.
Good News of the Week
German democracy is celebrating its 75th anniversary. After the darkest chapter in its history, the Germans have created the foundations of a liberal, egalitarian society with a democratic basic order. With a classic division of powers in the legislative, executive and judicial branches, unshakeable principles of human rights, freedom and social participation as well as balanced federalism.
The Bundestag (parliament) and Bundesrat (representation of the federal states) are therefore celebrating their birthday. They look back on the past with satisfaction, but express concerns about the future. Liberal democracy is under pressure from authoritarian forces worldwide, says former Federal Minister of the Interior Gerhart Baum in a speech. At 91, he is also a contemporary witness and knows what he is talking about. Bundestag President Bärbel Bas commented: “We can overcome crises - despite tough controversies. Our democracy is strong and resilient against all those who want to harm it." If she is right, Germany can look to the future with confidence.
Personal happy moment of the week
My own children finally got to meet my sisters' children (from my youthful stay abroad in Canada 37 years ago). And it was as if they had known each other forever. I would be very happy if that would last - even across the Atlantic and across time.
I couldn't care less...
...that the US Republican campaign team feels disadvantaged that the film “The Apprentice” about the dubious rise of Donald Trump is now being released in US cinemas before the elections. The guy is already getting away with his delaying tactics in so many (even court!) proceedings that I'm pleased about every confrontation that actually takes place. And that confronts him with his infinite body of lies.
It's fine with me...
...that an international comparative study has now also confirmed the positive effect of a cell phone ban in schools. Researchers at the Chair of School Education at the University of Augsburg came to this conclusion and published their findings in the journal Education Sciences: a smartphone ban has measurably positive effects on the social well-being of pupils and on their learning performance. Our school has been doing this since the first iPhone. And is obviously right to do so.
As I write this...
...the - voted out - democrats in the eastern German states are trying to form majorities without the radical right-wing AfD (Alternative für Deutschland / Alternative for Germany). This party owes it above all to the very young and the very old voters to have become the second strongest (in Saxony) or even the strongest (in Thuringia) party in the state elections. Sometimes democracy has to act against the declared will of the voters in order to protect itself.
Post Scriptum
The summer of 2024 was warmer than ever before since complete records began in 1940. According to the EU climate service Copernicus, the current year as a whole is also heading for a record high. In the past, people would have been happy about “the nice weather”. Today, people are afraid of the next forest fire and water sources drying up. And we are still not prepared to do what is necessary.
#thoughts#aperçu#good news#bad news#news of the week#happy moments#politics#dignity#human rights#democracy#afghanistan#taliban#womens rights#germany#anniversary#afd#canada#republicans#donald trump#smartphone#saxony#thuringia#summer#european union#united nations#climate change#constitution#family#2024#birthday
2 notes
·
View notes
Text
0 notes
Text
Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum fordert Verbot der Jungen Alternative (JA)
PI schreibt: »Von MANFRED ROUHS | Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum hat in einem Artikel in der juristischen Fachzeitschrift „Legal Tribune Online“ ein Verbot der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative gefordert: „Die Bedeutung des Vereinigungsverbots als Ausdruck der Wehrhaftigkeit unserer Demokratie ist bisher unterbelichtet – im Gegensatz zum Pateiverbot. Das BMI sollte auch nicht davor zurückschrecken, ein Verbot der […] http://dlvr.it/TBjg3G «
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4c004e82bf5d6355ce4a42e8ef64f271/ca0dcf958f6db11f-87/s540x810/0ae73f45040b7571392f7c150e3bf31d6f48ca4c.jpg)
Grundrechte bewahren
75. Jahrestag des Grundgesetzes
Rolf Gössner von der Internationalen Liga für Menschenrechte und Mitherausgeber des "Grundrechte-Reports" berichtet anlässlich des 75. Jahrestag des Grundgesetzes über den gestern im Haus der Demokratie in Berlin vorgestellten Grundrechte-Report 2024 "Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland".
Der 28. Grundrechte-Report hat die Gefährdung von Grundrechten durch den Aufstieg der radikalen Rechten und die Angriffe auf Rechte von geflüchteten Menschen und anderen marginalisierten Gruppen infolge des gesellschaftlichen Rechtsrucks zum Schwerpunkt. Diskutiert werden Einschränkungen bei liberalen Kernthemen wie der Versammlungs- und Meinungsfreiheit sowie Fragen der geschlechtlichen Selbstbestimmung. Betont werden aber auch die sozialen Grundrechte, etwa beim Thema Kindergrundsicherung, dem Recht auf Wohnen oder der Überwachung am Arbeitsplatz.
Seit Jahren versteht sich der Report, der von zehn Bürgerrechtsorganisationen herausgegeben wird, als "alternativer Verfassungsschutzbericht" und bespricht auch Entscheidungen von Parlamenten, Behörden und Gerichten, aber auch von Privatunternehmen.
Dr. Gerhart Baum, ehemaliger Bundesminister des Inneren, präsentierte den Grundrechte-Report. Er betonte die Bedeutung der Verteidigung von Grundrechten: "Wir kritisieren heftig die Menschenrechtsverletzungen überall auf der Welt. Aber nur dann sind wir dabei glaubwürdig, wenn wir solche Verletzungen auch in unserer Demokratie benennen und bekämpfen. Das tut der Grundrechte-Report in jedem Jahr."
Zu den einzelnen Themen sprachen u.a.:
Stefanie Tiepelmann-Halm ist bei schrankenlos e.V. im Thüringischen Nordhausen aktiv und betreibt ein interkulturelles Café. Sie beschrieb ihre Situation vor Ort: "Die Bedrohung von rechts greift lokal ganz subtil um sich, z.B. in Gesprächen, Blicken auf der Straße. Der Hass gegen Minderheiten ist alltagstauglich geworden. In Kommunalparlamenten wird die Arbeit von Vereinen bereits erschwert, sogar offene Drohungen werden ausgesprochen. Dagegen müssen wir uns stellen."
Hedi Tounsi, Vertrauensmann von ver.di und Betriebsratsmitglied bei Amazon, berichtete von der Dauerüberwachung im Logistik-Unternehmen und resümierte: "Amazon interessiert der Schutz der Kolleg*innen nicht wirklich, für das Unternehmen zählt nur: Wie viele Pakete schaffst du in der Stunde? In dieser Situation müssen wir jeden Tag für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen."
Der Grundrechte-Report 2024 ist ein gemeinsames Projekt von: Humanistische Union, vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative • Bundesarbeitskreis Kritischer Juragruppen • Internationale Liga für Menschenrechte • Komitee für Grundrechte und Demokratie • Neue Richter*innenvereinigung • PRO ASYL • Republikanischer Anwältinnen-und Anwälteverein • Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen • Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung • Gesellschaft für Freiheitsrechte
Mehr dazu im Grundrechte-Report 2024 zu bestellen ab 29.5. unter http://www.grundrechte-report.de/quermenue/bestellen/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3AJ Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8785-20240523-grundrechte-bewahren.html
#Grundrechte#Grundrechtereport#Menschenrechte#Geburtstag#Gleichberechtigung#Gender#Meinungsfreiheit#Diskriminierung#Gewerkschaft#Mitbestimmung#Koalitionsfreiheit#Versammlungsrecht#Volksabstimmung#Meinungsfreiheit#Mitwirkung#Persönlichkeitsrecht#Privatsphäre#Liga#Asyl#Arbeitsbedingungen#Nazis#Kindergrundrechte
1 note
·
View note
Text
Kolumne von Jagoda Marinić
Wir sind die Brandmauer:
von Jagoda Marinić
14.01.2024, 12:19
Die AfD will Migranten und Deutsche aus dem Land weisen. Das könnte jeden treffen. Wer die Demokratie erhalten will, darf nicht mehr schweigen.
Das ist keine Kolumne, in der ich Ihnen rechte Gedanken präsentieren werde. Ich werde nicht die Begriffe und Ideen der Rechten verwenden, auf dass wir uns alle schön daran reiben, uns empören und am Ende doch nichts anderes tun, als rechtextremes Gedankengut und rechtsextreme Stichwortgeber noch bekannter zu machen.
Seit Jahren geht das so. Ach was, seit Jahrzehnten, sonst hätten es diesen Ideologen nicht so einfach, sich zu etablieren. Es müssten inzwischen alle Bürgerinnen und Bürger dieses Landes mitbekommen haben, dass es verfassungsfeindliche Pläne gibt, die besagen, Menschen des Landes zu verweisen, und welche Partei darin involviert ist. Wenn Sie jetzt denken, mein Gott, es sind ohnehin zu viele oder manche müsste man schon abschieben, dann müssen Sie wohl leider daran erinnert werden, dass es jeden treffen kann. In diesen Plänen ist die Rede von Ausländern, deutschen Staatsbürger mit Einwanderungsgeschichte, schnell ist man jedoch auch bei jenen Deutschen ohne Einwanderungsgeschichte, die sich etwa 2015 für Flüchtlinge engagiert haben, die sich unliebsam äußern, oder auch bei Journalisten, die hier und da mal "deutschlandfeindliche" Vorschläge befürworten.
Sie glauben das nicht? Dann erinnern Sie sich daran, dass der hessische CDU-Politiker Walter Lübcke im Juni 2019 ermordet wurde, nachdem er sich laut für christliche Werte ausgesprochen hatte und dieses Video in den sozialen Medien verbreitet worden war. Das alles ist nicht neu.
"So hat es damals bei uns auch angefangen"
Nicht eine rechtsextreme Idee werde ich hier wiedergeben, aber einen Satz, den eine der wenigen Holocaust-Überlebenden, Margot Friedländer, die noch unter uns ist, kürzlich mit ihrer zerbrechlichen Stimme aussprach: "So hat es damals auch angefangen."
Wenn Sie zu jenen gehören, die denken, Überlebende erleben nun einmal die Welt auch auf der Folie ihrer Traumata, dann hören Sie Gerhart Baum zu, den geistig wachen FDP-Politiker und Ex-Innenminister, der auf andere Art ein Zeitzeuge war und der ebenfalls schon länger warnt, es sei der gefährlichste Moment für die deutsche Demokratie seit 1949. Seit längerem kritisiert er Friedrich Merz und die Ampelpolitiker. Von Kanzler Scholz fordert er auch eine Zeitenwende im Innern, weil genug verharmlost wurde. Teile der AfD seien offen verfassungsfeindlich, so Baum.
Ich könnte jetzt an dieser Stelle versuchen, den Ausweg über Humor zu suchen, etwa weil Madagaskar 2.0 die ganze Einfallslosigkeit einer rechtsextremen Szene zeigt, die letztlich nur die Geschichte der Nazis zu kopieren weiß, die aber stolz darauf ist, Ideengeberin sein zu wollen. Ich denke dann aber an türkische Autorinnen, die wegen Erdogan im Ausland leben und die erzählen, sie hätten zu lange versucht, Witze zu machen. Sie dachten, man komme so aus der Bedrohung raus, man ziehe dem autoritären Herrscher die Hosen aus, bis er nackt vor einem steht. Man lacht, spottet, nimmt es eben nicht ernst, als könnte man so etwas bekämpfen. Heute sitzen viele seiner Kritiker im Gefängnis, leben in London, Zagreb oder Berlin und wünschen sich, sie hätten die Demokratie ernst genommen, denn Demokratie muss verteidigt werden, man verlacht ihre Gegner nicht.
Wir bestaunen Rechtsextreme wie gefährliche Tiere im Zoo
Seit Jahren sehen die meisten von uns zu, zucken mit den Schultern und denken, das wird schon. Wir bestaunen die rechtsextremen Umtriebe, als seien Rechtsextreme nur so gefährlich wie Tiere in einem Zoo, Exoten der Demokratie, die im Zweifelsfall in einem abgetrennten Gelände leben, als sei ihr menschenverachtender Unfrieden umzäunt. Die Umfragen zeigen jedoch: Die Demokratie ist kein gesichertes Gelände, und gerade in jenen Teilen Deutschlands, in denen der Verfassungsschutz Teile der AfD als gesichert rechtsextrem beschreibt, könnten diese an die Macht kommen. Sollte dies passieren, wären sie durch den Bundesrat im ganzen Land machtvoll. Es würde keine Brandmauer mehr geben können, weil sie politische Ämter ausfüllten.
Sie würden im Bundesrat sitzen und in ihre anti-demokratischen Vorstellungen mit den Mitteln der Demokratie umsetzen. Das ist ihr Traum, und sagen Sie jetzt bitte nicht, das ist Demokratie. Demokratie kann mit demokratischen Mitteln bekämpft werden, das war den Gründern der Republik bekannt und jedem, der sich mit dem Grundgesetz befasst. Dort steht in Artikel 21: "Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig."
Es geht nicht um Moral, es geht um das politische System
Es geht nicht um politische Empörung, es geht nicht um Moral, es geht im Moment um das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es geht um die Ethik unseres Zusammenlebens, um die Verfassung. Die Gründe für die Stimmung im Land sind vielfach analysiert worden, von den Fehlern der Ampel, der Schwäche von Scholz, der Einfallslosigkeit von Friedrich Merz, wenn es um Ideen für ein modernes Einwanderungsland geht. Das wären jedoch alles lösbare Probleme, gäbe es nicht diesen globalen Kampf gegen demokratische Systeme. Wer die Diskussionen in den USA verfolgt, um Joe Biden, die Demokraten, sieht die gleichen Kämpfe wie bei uns. Es ist auch der Kampf von Troll-Fabriken im Netz, massiver Desinformationskampagnen. Inzwischen hat wohl jeder im Freundeskreis mindestens eine Person, deren Weltbild auf völlig anderen Fakten beruht. Nicht alternativen, sondern falschen.
Soweit der Politikteil. Als Mensch, der in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, frage ich, wie Millionen anderer mit Einwanderungsgeschichte: Wann will die Mehrheitsgesellschaft mit uns zusammen aufstehen und deutlich machen, dass sie und wir den Rechtsextremen dieses Land nicht überlassen? Sie überlässt nicht 20 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Extremisten. Wir sind keine Verhandlungsmasse, die Mehrheit im Land steht an unserer Seite – und nicht, durch falsch verstandene Toleranz, an der Seite jener, die dabei sind, diese Demokratie und uns abzuschaffen.
Wer sich als Demokrat versteht, darf nicht mehr schweigen.
Was tun, fragen viele? Was auch immer man kann: Auf die Straße gehen, Abgeordneten schreiben, Verbündete suchen. Wer sich als Demokrat versteht, darf nicht mehr schweigen. Die Ampel muss ihre Arbeit machen. Die Konservativen sollten lautstark klare Grenzen ziehen gegen Rechtsextremisten. Das werden sie nur tun, wenn Bürgerinnen und Bürger dies einfordern; so normal sind die Rechten schon. Die Zeit der Verharmlosung ist vorbei. Die Zeit, in der Nachricht um Nachricht die Rechten schaulustig bis achselzuckend hingenommen wurden, weil man hoffte, das versende sich. Es verschwindet nicht von selbst, es muss bekämpft werden. Wer jetzt noch immer nichts tut, entscheidet sich für die Abschaffung der Demokratie.
Ich schreibe in einer Zeit, in der so ein Text reichen könnte, um später einen Platz in Madagaskar 2.0 zu bekommen. Es demonstrieren seit Tagen Menschen, die dann vermutlich auch raus müssten – oder dürften sie gnädigerweise bleiben? Spüren Sie die Perversion dieses Weltbilds? Vielleicht bewegt sich jetzt endlich auch die Mehrheit, und wir bleiben einfach alle zusammen hier.
#LIBERTÉ ÉGALITÉ FUCKAFDÉ
0 notes
Text
AfD gefährlicher als RAF, sagt einer, der es weiß
0 notes
Text
"Leute, wacht auf!" | Gerhart Baum
"Die AfD ist die größte Gefahr für unsere Demokratie seit Gründung der Bundesrepublik vor 74 Jahren", sagt der ehemalige Innenminister und Menschenrechtsanwalt Gerhart Baum und fordert alle auf, Farbe zu bekennen. #NoAfD #Deutschland #Demokratie
Gerhart Baum (geboren 28. Oktober 1932 in Dresden), FDP-Politker, ehemaliger Innenminister, zitiert nach dem Artikel auf Spiegel.de: Die AfD ist die größte Gefahr für unsere Demokratie seit Gründung der Bundesrepublik vor 74 Jahren. Ich erwarte vom Bundeskanzler Klartext zur AfD Die AfD sei nicht nur eine Schlechte-Laune-Partei, sondern ein ernsthafte Bedrohung, gegen die man aufstehen…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4253e461fb3d747c81e293c6189b56f5/05239a2c7a846388-e1/s540x810/d7c3efd9ecb1e91a24a3ec8552aba8b5d77b2230.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
Der Narzissmus des Christian Lindner
Was hat Christian Lindner mit dem Erstarken der AfD zutun? Und warum spielt sein Charakter eine entscheidende Rolle? Eine Spurensuche.
Die FDP positioniert sich gerne als Zünglein an der Waage. Was sich heute in der Ampelkoalition abspielt, nämlich das fast schon machiavellistische Durchsetzen der eigenen Inhalte seitens der FDP, nimmt jedoch neue Maße an, es grenzt an Erpressung. Ein Mann spielt in den Ampelstreits eine entscheidende Rolle: Christian Lindner.
Dabei fängt die Blockadehaltung von Christian Lindner schon viel früher an: Es ist die berechnende Positionierung als Erpresser, der, sobald ihm etwas nicht in den Kragen passt, die rote Karte zücken kann. Frei nach dem Motto: Ihr wollt nicht mit mir reden? Dann beende ich die Gespräche wie nach Jamaika. Ihr wollt die Koalition aufs Spiel setzen? Dann gewinnt eben die AfD. Für den eigenen Machterhalt ist Christian Lindner scheinbar jedes Mittel recht.
Dass es dabei jedoch nicht nur um politische Machtkämpfe geht, sondern vielmehr um die Persönlichkeit des Christian Lindner, wird erst auf den zweiten Blick klar: Der 10-jährige FDP-Chef wird in einem Interview mit dem erfahrenen Parteikollegen Gerhart Baum sehr interessant beschrieben: Laut Baum habe Lindner sich beispielsweise einmal selbst zu einem Essen bei Baums eingeladen.
Zudem sei er wenig kritikfähig. "Immer sind andere Schuld. Und man macht einfach weiter" sagte Baum etwa über Lindner im Phoenix Anfang diesen Jahres.
Wie geht es nun weiter?
Tatsächlich setzt die FDP nicht nur ihre eigene Beliebtheit aufs Spiel, sondern etwas viel entscheidenderes: Das Vertrauen in die Politik. Wer sich immer nur durchsetzen will, ohne Kompromisse einzugehen, ist nicht koalitionsfähig. So heftig es klingt: Wenn die FDP so weiter macht, wie bisher gibt es nur einen Gewinner: Die AfD. Und scheinbar ist Lindner selbst deren Beliebtheit recht, wenn sie den Druck auf die Koalition, dessen Wirt er selber ist, erhöht.
Eins ist jeden Fall klar: Mit dieser Blockadehaltung wird Lindner dem Ernst der Lage, die nunmal erfordert, als eine gemeinsam agierende Regierung aufzutreten, in keiner Weise gerecht.
0 notes
Text
0 notes