#gelbsucht
Explore tagged Tumblr posts
x-snowstorm-x · 2 years ago
Text
Mit anzusehen, wie sehr du gelitten hast, verfolgt mich bis heute
86 notes · View notes
deinheilpraktiker · 2 years ago
Text
Eine Studie zeigt, dass CT- und MRT-Scans viele Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs nicht erkennen können Bauchspeicheldrüsenkrebstumoren werden bei CT- und MRT-Scans übersehen, was das Zeitfenster für lebensrettende kurative Operationen verengt, wie heute auf der UEG Week 2022 vorgestellte Forschungsergebnisse zeigen. In der Studie wurden Fälle von Post-Imaging-Bauchspeicheldrüsenkrebs (PIPC) analysiert, bei denen ein Patient sich einer Bildgebung unterzieht, bei der die Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs fehlschlägt, die Krankheit dann aber später diagnostiziert wird... #Ausbildung #Bauchspeicheldrüsenkrebs #Bildgebung #Brechreiz #CT #Forschung #Galle #Gastroenterologie #Gelbsucht #Gewichtsverlust #Krebs #Krebsdiagnose #Lebenserwartung #Operation #Rückenschmerzen #Schmerz
0 notes
jucybondylizard · 3 months ago
Note
Pussy juice
gelbsucht
Jizz
yes! 🙌
Tumblr media
3 notes · View notes
cl0photo · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gelbsucht; sucht gelb _ some yellow
18 notes · View notes
frauenfokusofficial · 1 month ago
Text
Probleme mit der Galle: Ursachen, Symptome und Behandlung
Tumblr media
Gallenprobleme haben unterschiedliche Ursachen und können erhebliche Beschwerden verursachen. Zu den häufigsten Problemen gehören Gallensteine und Gallenblasenentzündungen. Gallensteine entstehen durch ein Ungleichgewicht in der Gallenflüssigkeit und können Blockaden verursachen, die zu starken Schmerzen führen. Eine Entzündung der Gallenblase, oft durch Gallensteine hervorgerufen, kann ernste Komplikationen wie Infektionen und Perforationen verursachen. Der Artikel behandelt ausführlich die Symptome, darunter Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Fieber, sowie die Diagnosetechniken wie Ultraschall und Bluttests. Zudem werden verschiedene Therapieoptionen wie medikamentöse Behandlungen, operative Eingriffe und Ernährungsumstellungen detailliert beschrieben, um umfassend zu informieren und Betroffenen zu helfen.
Ursachen und Entstehung von Gallensteinen
Gallensteine entstehen, wenn die Zusammensetzung der von der Leber produzierten Gallenflüssigkeit gestört ist. Ein Überschuss an Cholesterin oder Bilirubin führt zur Bildung von festen Partikeln, die sich zu Steinen entwickeln. Diese Steine können sich in der Gallenblase oder den Gallengängen festsetzen und Blockaden verursachen. Diese Blockaden hindern den normalen Fluss der Galle und können starke Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch, hervorrufen. Darüber hinaus können sie Entzündungen der Gallenblase (Cholezystitis) oder der Gallengänge (Cholangitis) verursachen, was zu zusätzlichen Symptomen wie Fieber, Übelkeit und Gelbsucht führen kann.
Symptome von Gallensteinen und Gallenblasenentzündungen
Typische Symptome bei Gallenproblemen umfassen: - Schmerzen im Oberbauch, insbesondere im rechten Oberbauch: Diese Schmerzen sind oft intensiv und krampfartig, können kolikartig auftreten und nach dem Essen schlimmer werden. Sie strahlen häufig in den Rücken oder die rechte Schulter aus. - Übelkeit und Erbrechen: Diese Symptome treten häufig zusammen mit den Bauchschmerzen auf und können durch die Blockade des Gallenflusses verursacht werden. - Völlegefühl und Verdauungsstörungen: Betroffene verspüren ein anhaltendes Völlegefühl und haben Schwierigkeiten bei der Verdauung von fettreichen Mahlzeiten. - Gelbsucht: Bei Verstopfung des Gallengangs kann es zu Gelbsucht (Ikterus) kommen, die durch eine gelbliche Verfärbung der Haut und Augen erkennbar ist. Dies geschieht aufgrund eines Anstiegs des Bilirubins im Blut. - Fieber und Schüttelfrost: Diese Symptome treten bei akuten Entzündungen der Gallenblase (Cholezystitis) auf und deuten auf eine Infektion hin. Diese Symptome erfordern eine sofortige ärztliche Untersuchung, um die genaue Ursache zu bestimmen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
Diagnose und Untersuchungsmethoden
Zur Diagnose von Gallenproblemen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die eine genaue Bestimmung der Ursache und Schwere der Erkrankung ermöglichen: - Ultraschall: Dies ist die häufigste Methode zur Erkennung von Gallensteinen und Entzündungen der Gallenblase. Mit Ultraschall lassen sich Gallensteine als echoreiche Strukturen darstellen, und die Gallenblasenwand kann auf Zeichen einer Entzündung untersucht werden. - Bluttests: Diese Tests überprüfen die Leber- und Gallenwerte, einschließlich Bilirubin, alkalische Phosphatase und Aminotransferasen. Erhöhte Werte können auf eine Blockade der Gallengänge oder eine Entzündung hinweisen. - CT-Scan oder MRT: Diese bildgebenden Verfahren bieten eine detaillierte Darstellung der Bauchorgane und sind besonders nützlich bei komplizierten Fällen, in denen eine genauere Beurteilung der Gallenblase und der umgebenden Strukturen erforderlich ist. - Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP): Diese Technik ermöglicht die direkte Untersuchung der Gallengänge. Dabei wird ein Endoskop durch den Mund in den Dünndarm eingeführt, um Kontrastmittel in die Gallengänge zu spritzen und Röntgenbilder zu erstellen. Dies hilft, Steine, Verengungen oder Tumoren zu identifizieren und manchmal sogar zu behandeln. Diese diagnostischen Methoden sind entscheidend, um eine genaue Diagnose zu stellen und die geeignete Behandlung für Gallenprobleme zu planen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Gallenproblemen
Die Behandlung von Gallenproblemen hängt stark von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Hier sind einige der gängigen Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentöse Therapie - Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente: Bei akuten Gallenproblemen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sowie entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden, um die Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Diese Medikamente helfen, die Symptome zu kontrollieren und den Patienten kurzfristig zu entlasten. - Medikamente zur Auflösung von Gallensteinen: Ursodesoxycholsäure ist ein Medikament, das helfen kann, Cholesterinsteine in der Gallenblase aufzulösen. Diese Therapie ist jedoch langwierig und kann mehrere Monate bis Jahre dauern. Zudem ist sie nicht immer erfolgreich und wird meist nur bei Patienten angewendet, die keine Operation wünschen oder für die eine Operation zu riskant ist. Chirurgische Eingriffe - Cholezystektomie: Die häufigste und effektivste Behandlung bei wiederkehrenden oder schweren Gallenproblemen ist die operative Entfernung der Gallenblase. Dieser Eingriff kann minimalinvasiv (laparoskopisch) oder durch eine offene Operation durchgeführt werden. Die laparoskopische Methode ist weniger invasiv, hat kürzere Erholungszeiten und geringere Risiken für postoperative Komplikationen. - Endoskopische Entfernung von Steinen: Wenn sich Gallensteine in den Gallengängen befinden, kann eine Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) durchgeführt werden. Diese Methode ermöglicht es, die Steine ohne eine offene Operation zu entfernen und gleichzeitig den Gallengang zu untersuchen und mögliche Verengungen zu behandeln. Ernährungsumstellung - Eine gesunde Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Gallenproblemen. Eine Diät mit geringem Fettgehalt und reich an Ballaststoffen kann das Risiko der Bildung von Gallensteinen reduzieren. Vermeiden Sie fettreiche und cholesterinreiche Lebensmittel, da diese die Gallenblase belasten können. Regelmäßige Mahlzeiten unterstützen zudem die gleichmäßige Freisetzung von Gallenflüssigkeit und verhindern Stauungen, die zu Gallenproblemen führen können. Durch die Kombination dieser Therapieansätze können viele Gallenprobleme effektiv behandelt und das Risiko von Komplikationen erheblich reduziert werden. Eine rechtzeitige medizinische Intervention und die Einhaltung präventiver Maßnahmen sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und langfristige Gesundheit.
Risiken und Komplikationen
Unbehandelte Gallenprobleme können zu schwerwiegenden Komplikationen führen: - Akute Gallenblasenentzündung: Diese entsteht oft durch Gallensteine, die den Gallenblasenausgang blockieren, was zu einer Entzündung und Infektion führt. Ohne Behandlung kann die Gallenblase perforieren, was zu einer Peritonitis führt, einer lebensbedrohlichen Entzündung des Bauchfells. - Pankreatitis: Gallensteine können auch den Gallengang blockieren, der den Abfluss von Verdauungsenzymen aus der Bauchspeicheldrüse in den Dünndarm ermöglicht. Dies führt zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die sehr schmerzhaft ist und schwerwiegende Komplikationen wie Gewebeschäden und Organversagen verursachen kann. - Sepsis: Eine unbehandelte Gallenblasenentzündung oder eine infizierte Gallenblase kann zu einer Sepsis führen, bei der sich Bakterien aus der infizierten Gallenblase im ganzen Körper ausbreiten. Dies ist eine lebensbedrohliche Infektion, die zu multiplem Organversagen und Tod führen kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird. Diese Komplikationen unterstreichen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Gallenproblemen, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Regelmäßige medizinische Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise sind wesentliche Maßnahmen zur Prävention.
Vorbeugung von Gallenproblemen
Zur Vorbeugung von Gallenproblemen empfiehlt sich: - Gesunde Ernährung: Eine Ernährung reich an Ballaststoffen und arm an fettreichen und cholesterinreichen Lebensmitteln ist entscheidend. Vermeiden Sie frittierte Speisen, fettes Fleisch und Vollmilchprodukte. Stattdessen sollten Sie auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Proteine setzen. Ballaststoffe helfen, die Verdauung zu regulieren und das Risiko von Gallensteinen zu senken. - Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität unterstützt die Verdauung und den Stoffwechsel. Regelmäßige Bewegung, wie tägliche Spaziergänge, Joggen oder Schwimmen, kann helfen, das Risiko von Gallenproblemen zu reduzieren. Sport trägt auch zur Gewichtsregulation bei, was wiederum das Risiko von Gallensteinen minimiert. - Gewichtskontrolle: Übergewicht ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung von Gallensteinen. Ein gesundes Körpergewicht zu erreichen und zu halten ist wichtig. Vermeiden Sie extreme Diäten und schnelle Gewichtsabnahme, da diese das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen können. Eine langsame, stetige Gewichtsabnahme durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung ist am effektivsten. Durch die Kombination dieser Maßnahmen lassen sich viele Risikofaktoren für Gallenprobleme erheblich verringern, was langfristig zu einer besseren Gesundheit und Lebensqualität beiträgt.
Langfristige Aussichten
Die langfristigen Aussichten für Patienten mit Gallenproblemen sind meist positiv, insbesondere bei frühzeitiger und angemessener Behandlung. Wird die Gallenblase rechtzeitig entfernt, sind die meisten Patienten schnell symptomfrei. Diese Cholezystektomie hat in der Regel nur geringe Auswirkungen auf die Verdauung, da die Leber weiterhin Gallenflüssigkeit produziert. Diese Galle fließt direkt in den Dünndarm, wo sie bei der Fettverdauung hilft. Obwohl einige Patienten nach der Operation leichte Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Blähungen erleben können, passen sich die meisten Körper gut an die neue Situation an und führen ein beschwerdefreies Leben.
Fazit
Gallenprobleme treten häufig auf und können erhebliche Beschwerden wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Fieber verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um ernsthafte Komplikationen wie Infektionen oder eine Entzündung der Gallenblase zu vermeiden. Viele Risikofaktoren für Gallenprobleme können durch eine gesunde Lebensweise verringert werden, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Wenn Symptome wie Schmerzen, Gelbsucht oder Verdauungsprobleme auftreten, ist es wichtig, sofort ärztlichen Rat einzuholen, um eine genaue Diagnose und geeignete Therapie zu erhalten und langfristige Schäden zu verhindern. Weitere Informationen: - Welche Lebensmittel sind schlecht für die Galle? - Erkennen Sie Gallensteine Symptome bei Frauen - Wie viel abgenommen nach Gallen OP Read the full article
0 notes
nuxillu · 2 months ago
Text
Tumblr media
Die blauen Mützen des NKWD. Standbild von "Der Tod Stalins".
Als kleiner Junge bin ich oft noch abends raus mit meinem Vater, zu einem Spaziergang zum Hauptbahnhof oder runter in die von Lenné entworfenen Rheinanlagen. Er nannte mich "Maschine" oder "Maximowitsch", nach seinem Lagerkommandanten in der Gefangenschaft, "in Russland", das eigtl die Ukraine war, wie ich mich vor ein paar Jahren belehren lassen musste.
Ich habe ihn innig und zärtlich geliebt, meinen Vater, mit seinem Geruch nach Export-Bier und Filterzigaretten. Wobei ich bis heute diese neumodischen Speisen und Limonaden, die schmecken, wie das Rasierwasser meinens Vaters roch, nur mit Würgen runterbekomme. Ich denk immer, ich fress ne Englische Herrenseife.
Mein Vater verbrachte insgesamt 5 Jahre in den Lagern, kam da schon halbtot an und überlebte wahrscheinlich nur, weil er zum Ende des Krieges, zu Beginn der Lagerhaft, gerade 24 Jahre alt war und damit auf der Höhe seiner Kraft. Männer über 30 hatten es schwer, Männer über 40 so gut wie keine Überlebenschance. Tagsüber harte körperliche Arbeit, danach oft nächtelange Verhöre, in denen er fünf Jahre lang das Blaue vom Himmel herunterlog, weil er fürchtete, sofort hingerichtet zu werden, käme ans Licht, auf welche Weise er sich "am Eigentum des sowjetischen Volkes" vergriffen hatte. Z.B. durch das Sprengen von Brücken und anderer Infrastruktur.
Natürlich waren die Verhörspezialisten der Russen keine Deppen. Jedes Wort wurde protokolliert, jede Abweichung von zurückliegenden Aussagen mit Ohrfeigen und Tieferbohren beantwortet. Weshalb mein armes Väterchen seine Lügen auswendig lernte wie andere ihren Shakespeare.
Wenn dann die Typen vom NKWD auftauchten, "mit ihren blauen Mützen", dann war allen klar, daß ein paar Hinrichtungen fällig wären. "Die gingen nie, ohne ein paar in den Kopf zu schießen." Kein großer Aufstand, kein Getue. Ein Schuß in die Schläfe, Leichen wegräumen. Bis zum nächsten Mal.. Die meisten allerdings starben einfach so. An Typhus, Gelbsucht, dem Hunger, ihnen schwollen die Beine an bis sie nicht mehr laufen konnten und fielen einfach tot um, wurden verschüttet, von Lasten erschlagen, sie ertranken kraftlos in der Latrine, weiß der Henker. Trotzdem war mein Vater ein zärtlicher und ruhiger Mann, dem man seine Gefühle ansah. Zumindest in seinen späteren Jahren, denn bei meiner Geburt war er schon Mitte Vierzig.
Ich denke, daß wir auf ähnliche Verhältnisse zumarschieren, wenn wir die kleinen Fürsten, die sich linksrotgrün in der Politik eingerichtet haben, nicht aufhalten. Erste Symptome der Diktatur-Krankheit sind schon jetzt für jeden Laien sichtbar. Und ich sehe in den Augen und dem pfäffisch-entgeistigten Lächeln all der Umweltaktivistinnen die blanke Machtgier, den Wunsch, eines Tages auch einmal Todesurteile unterzeichnen zu dürfen, um all die zu bestrafen, die sich "der Sache" in den Weg gestellt oder nur ein paar treffende Witze gemacht haben. Glaub bloß nicht, daß wir in anderen Zeiten leben, oder unter einem neuen Typus von Mensch. Sieh Dir an, wie leicht Du die Studentin einer amerik. Eliteuniversität zu einem kuhblöden Antisemiten umerziehst, der Dir 100 Gründe aufzählt, die Juden auszurotten. Oder sieh Dir in den USA Kamala Harris an: Was für ein Leid die in ihrer Eitelkeit und nur mit den beschränkten Machtmitteln als Juristin in einer Demokratie schon angerichtet hat, um dann ohne jede menschliche Regung darüber hinwegzugackern. Stell Dir die an den Machthebeln einer Diktatur vor. Hinrichten, gackern, hinrichten, gackern – millionenfach.
Wer mal ein bißchen Gefühl bekommen will für das Elend des Lagerlebens, der kann das z.B. mit "Mein 33. Jahr" von Gerhad Fittkau, einem ostpreußischen Pfarrerchen. Der beschrieb ganz nett, wie man in den russischen Lagern starb, auch wenn der als "Zivilist" nicht die ganz harte Nummer erlebt hat. Aber doch die ganze Idiotie und Brutalität linken Denkens, das ganz lustig ist, so lange es die fröhliche Runde um einen Tisch voller leere Bierflaschen nicht verlässt. Aber gib nem Linken im wahren Leben eine Waffe in die Hand und er wird dich früher oder später erst zum Sklaven machen und dann hinrichten.
0 notes
grandenthusiastbasement · 4 months ago
Text
Die geheime Verbindung zwischen Darmflora und Lebergesundheit
Einleitung
Die menschliche Gesundheit ist ein komplexes Geflecht aus verschiedenen Faktoren, die eng miteinander verbunden sind. Eine der faszinierendsten Beziehungen besteht zwischen der Darmflora und Hepaliv Inhaltsstoffe der Lebergesundheit. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien gezeigt, dass eine gesunde Darmflora entscheidend für die Funktionalität der Leber ist. In diesem Artikel werden wir die Mechanismen dieser geheimen Verbindung untersuchen und aufzeigen, wie eine ausgewogene Ernährung und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Leberfunktion beitragen können.
Die geheime Verbindung zwischen Darmflora und Lebergesundheit
Die Beziehung zwischen der Darmflora und der Lebergesundheit wird oft als "Darm-Leber-Achse" bezeichnet. Diese Achse beschreibt, wie Mikroben im Darm die Gesundheit der Leber beeinflussen können. Eine gesunde Mikrobiota kann entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Produktion von Gallensäuren fördern, was wiederum die Entgiftung von Toxinen unterstützt. Umgekehrt kann eine Dysbiose, also ein Ungleichgewicht in der Mikrobiota, zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich einer alkoholfreien Fettleber.
Tumblr media
youtube
1. Die Rolle der Darmflora in unserem Körper 1.1 Was ist die Darmflora?
Die Darmflora oder Mikrobiota bezeichnet die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die im menschlichen Verdauungstrakt leben. Diese Gemeinschaft besteht aus Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroben.
Tumblr media
1.2 Funktionen der Darmflora
Eine gesunde Darmflora erfüllt zahlreiche Funktionen:
Verdauung: Sie hilft bei der Zersetzung von Nahrungsmitteln. Nährstoffaufnahme: Bestimmte Bakterien sind an der Synthese von Vitaminen beteiligt. Immunsystem: Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Immunsystems. Entzündungshemmend: Eine ausgewogene Mikrobiota kann Entzündungen im Körper verringern. 2. Die Bedeutung der Lebergesundheit 2.1 Was macht die Leber?
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers und erfüllt folgende Funktionen:
Entgiftung: Sie filtert Toxine aus dem Blut. Produktion von Gallensäuren: Diese sind wichtig für die Fettverdauung. Stoffwechselregulation: Sie speichert Nährstoffe und reguliert den Blutzuckerspiegel. 2.2 Anzeichen einer ungesunden Leber
Einige häufige Symptome einer beeinträchtigten Leberfunktion sind:
youtube
Tumblr media
youtube
Müdigkeit Gelbsucht Bauchschmerzen Schwellungen in den Beinen 3. Wie beeinflusst die Darmflora die Leberfunktion? 3.1 Der Weg über das Blut
Die Produkte des mikrobielle Metabolismus gelangen über das Blut zur Leber, wo sie entweder neutralisiert oder für den Körper nützlich gemacht werden.
3.2 Einfluss auf die Gallensäureproduktion
Eine ausgewogene Mikrobiota trägt zur Regulierung der Gallensäureproduktion bei, was für einen effizienten Fettstoffwechsel entscheidend ist.
4. Nahrungsmittel für eine gesunde Darmflora 4.1 Probiotische Lebensmittel
Probiotika sind lebende Mikroben, die gesundheitsfördernde Wirkungen haben können:
Joghurt Kefir
0 notes
vagabondtraum · 5 months ago
Text
So today I learned many stuff about our nice Liver
Apparently there's some mutation called KRAS-mutation that leads to most Duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse (poor Pankreas).
Ito Zellen or Stellate Zellen are the main players in Leberfibrose. They reactivate and transform into Myofibroblasten (not sure why 🤔🫣) but apparently they gain the ability to profilerieren, call allies (through cheomtaxis and produce Kollagen in a large quantity, thus leading to cirrhosis Which can manifest in (Gelbsucht, sklerale Ikterus, Spinnenangiome und letztendlich erhöhte Leberenzyme). Interessanterweise, this Kollagen färbt sich mit blau when using Masson-Tirchrom-Färbung. And that's how we know what's going on in a liver biopsy.
Another crazy fact: Hepatitis B Virus hat selbst keine zytotoxische Wirkung, sondern, the mere existence of HBsAg and HBcAg at the surface of the liver cells trigger the CD8 T cells to come and destroy everything. Crazy
1 note · View note
wildbeimwild · 5 months ago
Text
Fuchsbandwurm: Gefahren und Präventionsmassnahmen
Menschen ohne Jagdschein haben kaum etwas zu befürchten. Die Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt mit infizierten Füchsen. Die Symptome dieser Krankheit können Jahre benötigen, um sich zu zeigen, aber wenn sie auftreten, können sie schwerwiegend sein. Dazu gehören Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Gelbsucht und allgemeines Unwohlsein. Der Fuchsbandwurm,…
0 notes
blog-aventin-de · 1 year ago
Text
Osman der Gelbe
Tumblr media
Osman der Gelbe · Osman Engin · Satire
Ich habe leichten Schnupfen, meine Familie besteht darauf, dass ich den Arzt aufsuche. »Allah beschütze dich, man kann ja nie wissen.« Noch am selben Tag bin ich in der Praxis, und der Arzt bestellt mich für eine Blutuntersuchung am nächsten Morgen. Nachdem der Arzt das Blut hat, darf ich wieder gehen und soll in drei Tagen wiederkommen. Bis dahin haben sie die Ergebnisse. Nach drei Tagen begrüßt mich der Arzt mit sehr nachdenklichem Gesucht. »Herr Engin, wir wollen nicht lange drumherum reden. Sie sind offensichtlich schwer krank. Sie müssen noch heute ins Krankenhaus.« Ich bekommen fürchterliche Angst. Welche Sorgen doch ein einfacher Schnupfen bereiten kann. Ich packe meine Sachen und gehe zum Krankenhaus. Dort übergebe ich an der Pforte den Brief meines Hausarztes. Kaum habe ich mich versehen, sitze ich bereits in einem vergitterten Einzelzimmer und darf mit Besuchern nur über das Telefon sprechen. Von der Krankenschwester erfahre ich, dass ich eine ganz gefährliche, ansteckende Krankheit haben soll. Allein der Name bringt den Tapfersten schon zum Zittern: Hepatitis Epidemica. Für einfachere Menschen hat diese Krankheit auch einen Namen: Gelbsucht! Wie dem auch sei, die Krankheit ist auf jeden Fall fürchterlich. Die Ärzte rennen in meinem Zimmer aus und ein und haben nur eins im Sinn: Mein Blut! In meinem Zimmer herrscht ein Ansturm auf mein Blut wie beim Sommerschlussverkauf. Wenn das so weitergeht, kann ich die gewünschten Blutmengen nicht mehr liefern. Ein naher Verwandter ruft mich am Abend an: »Es wird dich wahrscheinlich nicht interessieren, da du in Kürze vermutlich wieder gesund sein wirst, aber ein Onkel und eine Schwägerin von dir sind genau an dieser Krankheit gestorben.« Meine Familie weiß mich wirklich zu trösten! Die Stationsschwester steckt ein Thermometer unter meine Achsel und geht. Offensichtlich habe ich Fieber. Nach einer Viertelstunde kommt die Schwester wieder. Ich schaue sofort auf mein Thermometer. »Wie hoch ist die Temperatur?« »93 Grad«, rufe ich stolz.  Sie nimmt das Thermometer an sich und dreht es herum. »So hält man das. 36 Grad haben Sie, 36,4.« »Das ist besser als 93, nicht wahr?« »Ja, etwas besser ist es schon!« Mein Zimmer im Krankenhaus ist für Gelbsüchtige reserviert. Hier ist alles gelb. Nicht nur die Wände, die Gardinen und die Blumenvase. Täglich wird man mit Orangensaft und Butterkuchen vollgestopft. Selbst ein Chinese würde hier gelbsüchtig werden.  Drei Tage später steht ein neuer Arzt vor meinem Bett.  »Wieso liegen Sie denn hier?« »Ich mache Urlaub. Ein Hotel ist mir zu teuer«, antworte ich. Aber dann kommen mir doch Bedenken. Ich habe eine große, wichtige Krankheit, und in dieser Situation darf ich keine Witze mehr machen. Ich besinne mich und spreche mit zittriger Stimme: »Tun Sie doch nicht so, als wenn Sie nicht wüssten, welche fürchterliche Krankheit in mir wütet!« Der Arzt schaut immer wieder auf meine Papiere in seinen Händen. Nach dieser gründlichen Untersuchung meiner Blutwerte auf den Papieren schaut er mich kurz an und sagt: »Ich kann bei Ihnen absolut nichts finden. Nach den Werten, die wir hier haben, sind Sie kerngesund.« Ich schau tief in seine Augen. »Herr Doktor, Sie brauchen mich nicht zu trösten, ich bin über meine entsetzliche Krankheit genau im Bilde. Ich danke Ihnen aber trotzdem für diese nette Geste!« »Verdammt noch mal! Sie sind überhaupt nicht krank. Sie haben hier im Krankenhaus überhaupt nichts zu suchen.« Ich bin über so viel Respektlosigkeit gegenüber meiner Krankheit tief verärgert. »Ich bleibe hier! Sie kriegen mich hier nicht raus! Ich erkläre dieses Krankenhaus für besetzt«, schreie ich hinter ihm her.  Kaum ist der Arzt fort, kommen wir doch Zweifel. Vielleicht ist meine Krankheit doch nicht so schlimm, trotz des furchterregenden Namens. Diese Ungewissheit macht mich ganz fertig. Seit zehn Tagen sitze ich nun in diesem Käfig. Noch ein paar Tage, und ich werde in dieser gelben Hölle wie ein gelber Kanarienvogel zu zwitschern anfangen! Meine Langeweile wird selbst von den Ärzten bemerkt. Um mich aufzuheitern, veranstalten sie ein wirklich amüsantes und spannendes Spiel mit mir.  Wie bereits erwähnt, wird mir täglich literweise Blut abgezapft. Genau wie bei Graf Dracula zu unmöglichen Uhrzeiten. Denn der Herr Graf treibt es ja nachts, und im Krankenhaus fällt man auch im Morgengrauen über die Opfer her.  Im Gegensatz zu Herrn Graf Dracula rauben sie mir hier nicht nur literweise mein kostbares Blut, nein, sie untersuchen es auch noch. Und das Schöne dabei ist, dass sie jedesmal unterschiedliche Ergebnisse herauskriegen. Am Dienstag kommt der neue Arzt wieder rein und sagt: »Sie haben nicht mal Durchfall, was suchen Sie eigentlich hier.« »Gute Frage. Ich war schon immer dagegen, hier herum zu sitzen.« Am nächsten Tag steht er mit betrübtem Gesicht vor meinem Bett. »Ich muss Ihnen leider sagen, wie befürchtet, sind wir auf Hepatitis Epidemica gestoßen.« »Gut«, sage ich. »Dann bohren Sie . . . ich meine natürlich, suchen Sie nicht weiter.« Einen Tag später ist die Hepatitis wieder entwischt. »Ihre heutigen Werte: Sie sind kerngesund!« Ich bin stolz auf meine Hepatitis, sie ergibt sich nicht kampflos. Wenn die Schwestern Blut aus meinem Arm zapfen, versteckt sie sich wohl in den Beinen. Die Tage, an denen sie erwischt wird, sind nur der unmöglichen Uhrzeit für das Blutabzapfen zuzuschreiben. So früh am Morgen ist jede Hepatitis noch zu schläfrig und unvorbereitet. Ich nehme es ihr nicht übel, mir geht es nicht anders. Das Spannende an der Sache ist, zu erraten, ob sie heute erwischt werden würde oder ob sie sich verstecken könnte. »Hier sind zwei verschiedene Werte eingetragen«, schreit der Arzt die Schwester an. »Welche Zahl ist nun richtig?« Also heute hat sich meine Hepatitis selbst übertroffen. Gleich zwei verschiedene Werte abzugeben. So ein raffiniertes Biest. Um meine Hepatitis zu bestrafen, holt der Arzt noch zwei weitere Ärzte in mein Krankenzimmer. »Wir müssen leider noch mal Blut abnehmen.« Sie hoffen, meine Hepatitis jetzt zu erwischen. »Bitte sehr, wenn Sie noch Blut in meinen Adern auftreiben können!« Ich kann nicht zusehen, wenn Blut abgenommen wird, weil ich mich vor Spritzen fürchte. Mein Arm sieht wie ein Sieb aus, vermutlich können die Schwestern auch nicht hingucken. Ein Arzt untersucht meinen Rücken, ein anderer schaut mir in den Mund und der dritte kitzelt meine Füße. »Spüren Sie das Kitzeln?« »Husten Sie mal.« »Sagen Sie mal A A A A«. »Tief Luft holen«. »Aaaa, öhöhöh, öhö, hah, hah, haaa, es kitzelt!« Danach darf ich mich wieder hinstellen und soll ein paar Sportübungen vormachen. »Ich wette, der ist gesünder als wir alle drei zusammen!« »Ist in Ordnung, die Wette gilt«, mische ich mich in das Fachgespräch ein. »Um was wetten wir denn?« Das nächste Mal kommt der Arzt sehr respektvoll in mein Zimmer herein. Ich bin sofort im Bilde. Entweder habe ich mit meinen Geschichten den Literatur-Nobelpreis gewonnen, oder mir wurde soeben der Friedenspreis zugesprochen. Immerhin liege ich schon so viele Tage friedlich in meinem Käfig. »Herr Engin, wir glauben, dass sie die Mapus Meulengrab haben.« »Nein«, antworte ich, »so was habe ich nicht!!!« »Mapus Meulengrab ist eine Krankheit, die ein Holländer gleichen Namens entdeckt hat. Eine sehr seltene Erbkrankheit. Ich muss aber dazu sagen, dass nur sehr intelligente Menschen so was haben.« Ich weiß schon länger, dass ich ein Genie bin. Endlich habe ich es schwarz auf weiß. Nachdem durch diese Krankheit meine überragende Intelligenz bewiesen ist, unterhält sich der behandelnde Arzt jetzt täglich mehrere Stunden mit mir. Plötzlich bin ich wichtiger als alle Unterlagen. Offenbar ist der Arzt maßlos beeindruckt von dieser seltenen Krankheit, die nur Intelligenzbestien haben. All meinen  Bekannten, die mich besuchen, erzähle ich von dieser tollen Mapus Meulengrab. Kein Mensch kennt diese Krankheit, und ich muss jeden darüber aufklären, dass nur Leute wie Einstein und ich so was haben können. Drei Tage später kommt der Arzt mit einer neuen Nachricht. Er schaut beschäftigt in seine Unterlagen und murmelt: »Sie haben KEINE Mapus Meulengrab.« Ich erzähle aber keinem Bekannten, dass ich sie nicht habe. Vielleicht habe ich sie ja doch. Auf jeden Fall reden die Ärzte nicht mehr mit mir, sondern unterhalten sich nur noch über meine Papiere. Wenig später kommt die Oberin in mein Zimmer und packt meine Sachen zusammen. »Ziehen Sie sich gefälligst an!« brüllt sie. Ich tue es. Vermutlich komme ich jetzt in eine anderes Krankenhaus. Die hier kommen mit meiner raffinierten Hepatitis einfach nicht klar. »Kommen Sie mit!« Ich gehe hinter ihr her. Als wir an der Pforte vorbei sind, stellt sie meine Tasche einfach auf die Straße. »Sie können jetzt gehen!« sagt sie. Aber in ihren Augen lese ich ihre wahre Meinung. Hau ab, du Simulant, du Betrüger! Diesen Menschen ist offenbar nicht klar, dass sie mich um meinen wichtigsten Besitz bringen würden, meine Hepatitis Epidemica. Kaum zu Hause angekommen, rufe ich sofort meinen besten Freund an. »Sei froh, dass es so gekommen ist«, tröstet er mich. »Sie glaubten, du seist krank, deshalb behielten sie dich die ganze Zeit dort. Ich mag nicht daran denken, was sie alles mit dir angestellt hätte, wenn du in den Papieren für tot erklärt worden wärst.« Obwohl auch ich daran gedacht habe und mich deswegen riesig freue, erwidere ich trotzdem: »Nicht doch. Immer wenn der Arzt kam, bewegte ich mich ganz demonstrativ. Ich habe auch immer alles aufgegessen, was sie mir brachten. Das sind doch alles Anzeichen, die bei einem Toten unmöglich wären!« »Das sind aber ganz kleine Symptome, die gegen deinen Tod sprechen. Wenn in den Unterlagen das Gegenteil gestanden hätte, wären sie alle gegenstandslos.« Im Bewusstsein des grenzenlosen Glücks, die Unterlagen auf meiner Seite zu haben, beende ich das Telefongespräch. Gleich danach klingelt wieder das Telefon. Es ist der Stationsarzt aus dem Krankenhaus. »Ich rufe direkt aus dem Krankenhaus an, wir haben Ihren Hepatitis-Befund wiedergefunden. Sie müssen sofort zurückkommen!« Ich erbleiche. Mir schaudert vor der gelben Hölle. »Was? Treibt sich die Hepatitis dort jetzt alleine herum?« »Ja. Sie müssen unbedingt wieder herkommen. Damit sich Ihre Hepatitis nicht auf andere Menschen überträgt!« Wenn sie fremdgeht, bin ich erledigt. Nicht, dass ich eifersüchtig bin, aber ich ohne Hepatitis, Hepatitis ohne Osman - - das wäre unmöglich. Meine Hepatitis kann so was nie ertragen, ich genauso wenig. Ich sehe mich als der Prinz im Märchen, der gerufen wird, um seine arme, bildhübsche Braut aus den Klauen einer Räuberbande zu befreien. »Ich reite sogleich los!«, rufe ich in die Muschel, »mit dem Schwert in der Hand!« »Was machen Sie?« fragt der Arzt. »Ich komme.« »Gut, wir warten.« Erst dann kommt mir der Gedanke, dass es diesmal durchaus passieren könnte, dass die Unterlagen gegen mich sind. Je bewusster mir dieser Gedanke wird, um so weniger fühle ich mich als tapferer Prinz, der unbedingt seine arme, bildhübsche Geliebte befreien muss. Dann habe ich auf einmal eine tolle Idee. Ich könnte einfach nur die Unterlagen zurückschicken. Die Ärzte untersuchen sowieso nur die Unterlagen. Die Patienten in den Betten sind nur lästig. Die Unterlagen benötigen auch viel weniger Platz. In einem Zimmer, in dem bisher zwei kranke Menschen liegen, würden mindestens zweitausend Kranke Platz haben. Die Ärzte würden nicht einmal merken, dass ich abwesend bin. Ich schicke umgehend alle Unterlagen ins Krankenhaus. Zwei Monate später verspüre ich das Bedürfnis, im Krankenhaus anzurufen, um zu fragen, wie es mir geht. Der Arzt sagt: »Dem Herrn Engin geht es einigermaßen gut. Wir hoffen, ihn in etwa sechs Monaten entlassen zu können.« Ich besuche mich seitdem öfters im Krankenhaus, ehe ich mich nach zwei Jahren endlich abholen kann. Beim Abschied versichern mir die Ärzte, dass Osman Engin völlig gesund ist. Ich brauche mir um ihn nun keine Sorgen mehr zu machen. Tatsächlich, die Unterlagen sind nicht mehr so gelb, sie sind viel blasser geworden. Ich zeige meine volle Anerkennung für die Arbeit der Ärzte. Beim Gehen muss ich Osman Engin etwas unter die Arme greifen. Die Ärzte winken uns hinterher. Wir winken zurück. Osman der Gelbe · Osman Engin · Satire  Read the full article
0 notes
deinheilpraktiker · 2 years ago
Text
Die Exposition der Mutter gegenüber Luftverschmutzung und psychischem Stress kann das fetale Wachstum stören Fötales Wachstum -; das filigran und präzise programmiert ist -; kann durch die Exposition einer Mutter gegenüber Luftverschmutzung und psychischem Stress während der frühen bis mittleren Schwangerschaft gestört werden, wie eine neue USC-Studie zeigt. Die Ergebnisse, die heute in JAMA Network Open veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass der Schutz schwangerer Frauen vor Luftverschmutzung das Geburtsgewicht verbessern kann, insbesondere bei gestressten Müttern... #Atmung #Baby #Betonen #BLUT #Blutdruck #Bluthochdruck #Blutung #Diabetes #Fettleibigkeit #Forschung #Geburtsgewicht #Geburtshilfe #Gehirn #Gelbsucht #Gesundheitswesen #Gynäkologie #Haar #Herz #Herzkrankheit #Konzeption #Luftverschmutzung #Medizin #Metabolisches_Syndrom #Mikro #Mortalität #Pränatal #Schwangerschaft #Sprache #Syndrom #Verschmutzung
0 notes
hpadrianstemmer · 1 year ago
Photo
Tumblr media
🌟 Fettleber: Eine stille Gefahr für unser Wohlbefinden 🌟 🌟 Fettleber: Eine stille Gefahr für unser Wohlbefinden 🌟 Die Fettleber ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem, das leider oft übersehen wird. Aber keine Sorge, wir wollen euch über diese stille Gefahr aufklären! Hier erfahrt ihr, wie eine Fettleber entsteht und welchen Einfluss sie auf unser allgemeines Wohlbefinden hat. 👉 Fettleber: Dieser Zustand entsteht, wenn sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt. Es gibt zwei Hauptursachen für eine Fettleber: Alkoholkonsum und nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). Die NAFLD wird oft mit falscher Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht in Verbindung gebracht. 🚫 Auswirkungen auf das Wohlbefinden: Eine Fettleber kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Erste Anzeichen können Müdigkeit, Schwächegefühl und Appetitlosigkeit sein. Bei Fortschreiten der Erkrankung können jedoch schwerwiegendere Symptome wie Bauchschmerzen, Gelbsucht oder Leberzirrhose auftreten. 🌱 Lebensstil und Prävention: Ein gesunder Lebensstil kann helfen, einer Fettleber vorzubeugen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist wichtig. Regelmäßige körperliche Aktivität und der Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum sind ebenfalls entscheidend. #Fettleberbewusstsein #GesundeLeberGesunderKörper #PräventionIstedieBesteMedizin #GesundheitsvorsorgeFettLeber #LebensstiländerungenFürGesundheit
0 notes
Text
0 notes
lokaleblickecom · 1 year ago
Text
Welt-Hepatitis-Tag:Kreisgesundheitsamt Wesel informiert
Tumblr media
Am Freitag, 28. Juli 2023, findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag statt, um über die Erkrankung aufzuklären und über präventive, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zu informieren. In diesem Jahr steht der Aktionstag in Deutschland unter dem Motto „Ich warte nicht. Ich handele!“. Eine Hepatitis-Infektion lässt sich durch Tests nachweisen, Betroffene können mithilfe einer antiviralen Therapie behandelt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich gegen Hepatitis A und B impfen zu lassen. Dennoch bleiben viele Hepatitis-Infektionen oft über viele Jahre unerkannt und können schwere Schäden wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs verursachen. Häufige Symptome von Virushepatitis sind Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Druckgefühl im rechten Oberbauch und Gelbsucht (gelbliche Verfärbung von Haut und Augen). Viele Infektionen verlaufen jedoch unbemerkt bei nur sehr leichtem Krankheitsgefühl oder Symptomen, die einer Grippe ähneln. Schon bei Verdacht auf eine Hepatitiserkrankung sollte ein Arzt aufgesucht werden. Hepatitis A und E werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen, entweder direkt über Schmierinfektion aber häufiger über kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel. Hepatitis B, C und D sind schwerwiegender, weil es je nach Virustyp nicht selten zu chronischen Verlaufsformen kommen kann. Eine Ansteckung ist möglich über mit Blut verunreinigte Gegenstände (z.B. Spritzen), über Sexualkontakte, unter der Geburt von der Mutter auf das Kind oder durch Gabe von nicht ausreichend geprüften Blutprodukten. Präventive Maßnahmen umfassen Impfungen gegen Hepatitis B, Verwendung von Kondomen und sterilen Nadeln, sowie das Screening von Blutprodukten. Das Gesundheitsamt des Kreises Wesel bietet im Rahmen der Beratung zu sexuell übertragbaren Erkrankungen die anonyme und kostenfreie Möglichkeit, sich zu informieren. https://www.kreis-wesel.de/de/dienstleistungen/beratung-zu-sexuell-uebertragbaren-erkankungen/. Alle in Deutschland Krankenversicherten ab 35 Jahren können sich einmal kostenlos auf Hepatitis B und C testen lassen. Dieser Test wird in Hausarztpraxen als Teil der sogenannten „Gesundheitsuntersuchung“ angeboten. Darüber hinaus wird ein Hepatitis-B- und -C-Test für alle Menschen mit Risikofaktoren oder Anzeichen einer Virushepatitis empfohlen und in der Regel auch erstattet. Betroffene werden mit direkt wirkenden antiviralen Medikamenten behandelt. Hepatitis C kann durch eine Therapie geheilt werden, Hepatitis B lässt sich mit Medikamenten gut kontrollieren und auch für Hepatitis D ist seit einiger Zeit ein neues Medikament verfügbar. Hepatitis A und E verursachen in der Regel eine akute aber selbstlimitierende Erkrankung, die selten zu chronischen Leberschäden führt. Laut WHO leben weltweit schätzungsweise 350 Millionen Menschen mit einer chronischen Hepatitis B oder C, 887000 sterben jährlich allein an einer Hepatitis B. Deutschland zählt zu den Niedrigprävalenzländern, weil durch Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen, Aufklärungskampagnen und nicht zuletzt durch die hohe Durchimpfungsrate die Infektionszahlen deutlich gesenkt werden konnten. Foto: Symbolbild Read the full article
0 notes
frauenfokusofficial · 1 month ago
Text
Körperlicher Verfall bei Alkoholismus
Tumblr media
Alkoholismus ist eine ernsthafte Erkrankung, die nicht nur das soziale und psychische Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch schwerwiegende körperliche Folgen hat. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die verschiedenen Aspekte des körperlichen Verfalls bei Alkoholismus ein und zeigen auf, wie sich diese Erkrankung auf den gesamten Körper auswirkt. Alkoholmissbrauch hat weitreichende Konsequenzen für die Gesundheit. Der ständige Konsum großer Mengen Alkohol kann zu irreversiblen Schäden führen, die eine Vielzahl von Organsystemen betreffen. Zu den häufigsten Auswirkungen gehören Leberschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Probleme sowie neurologische und kognitive Beeinträchtigungen.
Leberschäden durch Alkohol
Die Leber ist eines der Hauptorgane, das unter chronischem Alkoholkonsum leidet. Alkoholische Lebererkrankungen umfassen eine Reihe von Zuständen, die durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden: Fettleber (Steatosis hepatis), alkoholische Hepatitis und Leberzirrhose. Bei einer Fettleber lagert sich Fett in den Leberzellen ab, was zu einer Vergrößerung der Leber führt. Eine alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die schwerwiegende Symptome wie Gelbsucht und Bauchschmerzen verursachen kann. Im fortgeschrittenen Stadium kann sich eine Leberzirrhose entwickeln, bei der die Leber irreversible Narben bildet und ihre Funktion verliert. Diese Zustände zeigen, wie schädlich Alkohol für die Leber sein kann. Fettleber (Steatosis hepatis) Bereits nach wenigen Tagen intensiven Alkoholkonsums kann sich eine Fettleber (Steatosis hepatis) entwickeln. In diesem Stadium lagert sich Fett in den Leberzellen ab, was zu einer Vergrößerung der Leber führt. Anfangs ist dieser Zustand oft asymptomatisch, jedoch verschlimmert sich die Situation bei weiterem Alkoholkonsum. Eine Fettleber ist ein frühes Zeichen von Leberschäden durch Alkohol und kann sich bei anhaltendem Missbrauch zu schwereren Erkrankungen wie alkoholischer Hepatitis oder Leberzirrhose entwickeln. Dies verdeutlicht, wie schädlich der regelmäßige Konsum von mehr Alkohol für die Leber ist. Alkoholische Hepatitis Eine alkoholische Hepatitis ist eine durch langjährigen Alkoholkonsum verursachte Entzündung der Leber. Diese Erkrankung kann sich durch Symptome wie Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen äußern. Bei fortschreitender Krankheit können die Schäden an der Leber zu Leberversagen führen, was eine lebensbedrohliche Situation darstellt. Die alkoholische Hepatitis ist ein ernstes Warnzeichen für die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf die Leber und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder vollständig auf Alkohol zu verzichten, um die Lebergesundheit zu schützen und weiteren körperlichen Verfall zu verhindern. Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist das Endstadium der alkoholischen Leberschädigung und zeichnet sich durch irreversible Narbenbildung und den Verlust der Leberfunktion aus. Diese fortgeschrittene Erkrankung ist eine direkte Folge von chronischem Alkoholkonsum und führt zu erheblichen körperlichen Symptomen. Patienten mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko für Leberkrebs und andere schwerwiegende Komplikationen wie Aszites und Blutungen in der Speiseröhre. Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit und der Verzicht auf Alkohol sind entscheidend, um die Progression zur Zirrhose zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Leberzirrhose unterstreicht die schädlichen Folgen des Alkoholkonsums.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Alkoholismus erhöht das Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Kardiomyopathie, bei der der Herzmuskel geschwächt und gedehnt wird, was zu Herzversagen führen kann. Bluthochdruck ist ebenfalls eine Folge von übermäßigem Alkoholkonsum, der das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöht. Darüber hinaus kann Alkohol zu Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern führen, die das Schlaganfallrisiko weiter steigern. Diese negativen Folgen des riskanten Konsums von Alkohol zeigen deutlich, wie schädlich es ist, regelmäßig mehr Alkohol zu konsumieren. Um die Herzgesundheit zu erhalten, ist es wichtig, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz auf Alkohol zu verzichten. Kardiomyopathie Chronischer Alkoholkonsum kann zu einer dilatativen Kardiomyopathie führen, einer Erkrankung, bei der der Herzmuskel geschwächt und gedehnt wird. Dies führt zu einer verminderten Herzleistung, da das Herz nicht mehr in der Lage ist, effektiv Blut zu pumpen. Die Folge sind Symptome wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen. Diese Art der Herz-Kreislauf-Erkrankung verdeutlicht die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf das Herz. Die Entwicklung einer Kardiomyopathie unterstreicht, wie wichtig es ist, den Alkoholkonsum zu kontrollieren oder vollständig auf Alkohol zu verzichten, um die Herzgesundheit zu schützen und ernsthafte körperliche Schäden zu vermeiden. Bluthochdruck Alkohol kann den Blutdruck erhöhen, was das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte erheblich steigert. Der regelmäßige und übermäßige Konsum von Alkohol führt oft zu chronischem Bluthochdruck, einer häufigen Herz-Kreislauf-Erkrankung, die schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann. Langfristig schädigt erhöhter Blutdruck die Blutgefäße und das Herz, was zu weiteren Komplikationen wie Nierenversagen und Aneurysmen führen kann. Um die Risiken zu minimieren, ist es ratsam, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz auf Alkohol zu verzichten. Dies hilft, den Blutdruck zu kontrollieren und das allgemeine Herz-Kreislauf-Risiko zu senken. Herzrhythmusstörungen Alkohol kann Herzrhythmusstörungen verursachen, darunter Vorhofflimmern, eine häufige und ernsthafte Art der Arrhythmie. Vorhofflimmern führt zu einem unregelmäßigen und oft schnellen Herzschlag, der das Risiko für Schlaganfälle erheblich erhöht. Diese Herz-Kreislauf-Erkrankung kann durch den übermäßigen Konsum von Alkohol ausgelöst oder verschlimmert werden. Die Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus beeinträchtigen die effiziente Pumpfunktion des Herzens und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln, die zu Schlaganfällen führen können. Zur Vorbeugung und Verbesserung der Herzgesundheit ist es wichtig, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz auf Alkohol zu verzichten.
Magen-Darm-Probleme
Der Magen-Darm-Trakt wird durch übermäßigen Alkoholkonsum stark belastet und kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Diese Probleme umfassen Gastritis, Pankreatitis und Schäden an der Speiseröhre, die alle schwerwiegende Auswirkungen auf die Verdauungsgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben können. Gastritis Alkohol reizt die Magenschleimhaut, was zu einer Entzündung führen kann, die als Gastritis bezeichnet wird. Diese Entzündung kann durch akuten oder chronischen Alkoholkonsum verursacht werden. Zu den Symptomen einer Gastritis gehören Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. In schweren Fällen kann es auch zu Blutungen in der Magenschleimhaut kommen. Chronische Gastritis kann die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen und zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Um die Entzündung zu behandeln und die Magenschleimhaut zu schützen, ist es wichtig, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder vollständig auf Alkohol zu verzichten. Pankreatitis Chronischer Alkoholmissbrauch kann eine Pankreatitis verursachen, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Diese kann sowohl akut als auch chronisch auftreten. Akute Pankreatitis ist eine plötzliche Entzündung, die starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursacht und eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. Chronische Pankreatitis entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und führt zu dauerhaften Schäden an der Bauchspeicheldrüse. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit des Organs, Verdauungsenzyme und Insulin zu produzieren, was zu einer verminderten Verdauungsleistung und einem erhöhten Risiko für Diabetes führt. Die Behandlung der Pankreatitis erfordert in der Regel eine strikte Abstinenz von Alkohol und eine medizinische Überwachung. Speiseröhre Der regelmäßige Konsum von Alkohol kann auch die Speiseröhre schädigen. Alkohol wirkt reizend auf die Schleimhäute der Speiseröhre, was zu Entzündungen, Geschwüren und Narbenbildung führen kann. Diese Schäden erhöhen das Risiko für Speiseröhrenkrebs, eine schwerwiegende und oft tödliche Erkrankung. Darüber hinaus kann Alkohol den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen schwächen, was zu Sodbrennen und Gastroösophagealem Reflux (GERD) führt. Diese Zustände verursachen chronische Beschwerden und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, den Konsum von Alkohol zu begrenzen und auf Anzeichen von Speiseröhrenschäden zu achten.
Neurologische und Kognitive Beeinträchtigungen
Der Einfluss von Alkohol auf das Gehirn und das Nervensystem ist erheblich und kann zu schwerwiegenden neurologischen und kognitiven Beeinträchtigungen führen. Diese Schäden sind oft irreversibel und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen stark. Polyneuropathie Eine häufige Folge von chronischem Alkoholkonsum ist die Polyneuropathie, eine Erkrankung, die durch die Schädigung der peripheren Nerven gekennzeichnet ist. Betroffene leiden unter Taubheitsgefühlen, Kribbeln und Schmerzen in den Gliedmaßen. Diese Symptome können die Beweglichkeit und die allgemeine Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Schädigung der Nerven wird durch den toxischen Einfluss des Alkohols auf das Nervensystem verursacht, was zu Entzündungen und einer Beeinträchtigung der Nervenfunktion führt. Ohne Behandlung kann sich die Polyneuropathie verschlimmern und zu dauerhaften Behinderungen führen. Korsakow-Syndrom Das Korsakow-Syndrom ist eine weitere schwerwiegende Folge des Alkoholismus, die durch einen schweren Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) verursacht wird. Dieser Mangel tritt häufig bei Menschen auf, die über längere Zeiträume hinweg exzessiv Alkohol konsumieren, da Alkohol die Aufnahme und den Stoffwechsel von Thiamin stört. Das Korsakow-Syndrom ist durch Gedächtnisverlust und Konfabulation gekennzeichnet, wobei Betroffene oft fiktive Geschichten erfinden, um Gedächtnislücken zu füllen. Diese kognitive Beeinträchtigung kann die Fähigkeit zur Selbstversorgung und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und die Verabreichung von Thiamin können helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen. Wernicke-Enzephalopathie Eine weitere schwerwiegende Folge des Thiaminmangels ist die Wernicke-Enzephalopathie, eine akute neurologische Störung, die durch Verwirrung, Ataxie (Koordinationsstörungen) und Augenbewegungsstörungen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung ist potenziell lebensbedrohlich und erfordert sofortige medizinische Behandlung. Ohne schnelle Intervention kann die Wernicke-Enzephalopathie zu dauerhaften Hirnschäden oder zum Tod führen. Die Behandlung besteht in der Regel in der Verabreichung von Thiamin und einer unterstützenden Therapie, um die neurologischen Symptome zu lindern.
Psychische Gesundheit
Alkoholismus hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Zu den häufigsten psychischen Störungen im Zusammenhang mit Alkoholismus gehören Depressionen, Angstzustände und eine erhöhte Suizidalität. Der chronische Konsum von Alkohol kann zu einer Verschlechterung der kognitiven Funktionen und zu einer allgemeinen Verschlechterung der Lebensqualität führen.
Mögliche Folgen des Alkoholkonsums
Der schädliche Gebrauch von Alkohol kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, die sowohl den Körper als auch die Psyche betreffen. Diese negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums können sich auf nahezu alle Aspekte des Lebens eines Individuums auswirken und ernsthafte Folgen haben. Schäden im Gehirn Regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu erheblichen Schäden im Gehirn führen. Alkohol wirkt neurotoxisch und kann die Gehirnzellen direkt schädigen. Dies führt zu kognitiven Defiziten wie Gedächtnisverlust, Konzentrationsproblemen und einer verringerten geistigen Leistungsfähigkeit. Langfristiger Konsum kann das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz erhöhen. Das Gehirn, als zentrales Steuerorgan des Körpers, leidet besonders unter den toxischen Wirkungen des Alkohols, was sich in einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten und der allgemeinen geistigen Gesundheit niederschlägt. Psychische und soziale Auswirkungen Die psychischen und sozialen Auswirkungen von Alkoholismus sind ebenso gravierend. Alkoholmissbrauch kann zu schweren psychischen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen führen. Der ständige Konsum von Alkohol kann das emotionale Gleichgewicht stören und zu vermehrter Reizbarkeit, Aggressivität und sozialer Isolation führen. Diese psychischen Veränderungen haben oft auch weitreichende soziale Konsequenzen. Beziehungen zu Familie und Freunden können zerstört werden, und der Alkoholiker isoliert sich zunehmend. Auch das berufliche Leben kann stark beeinträchtigt werden, da die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachlassen. Finanzielle Probleme sind häufig die Folge, da die Sucht einen großen Teil des Einkommens verschlingt und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt wird. Negative Folgen Die negativen Folgen des Alkoholkonsums sind zahlreich und betreffen sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit. Körperliche Schäden umfassen eine breite Palette von Krankheiten und Beschwerden, darunter Leberschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Probleme und ein erhöhtes Krebsrisiko. Die körperlichen Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und Schmerzen verschlechtern die Lebensqualität erheblich. Auf psychischer Ebene führt Alkoholismus zu einer Verschlechterung der mentalen Gesundheit, einschließlich psychischer Störungen und kognitiver Defizite.
Behandlung der Alkoholsucht
Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit ist ein umfassender Prozess, der verschiedene Ansätze kombiniert, um den Betroffenen zu helfen, abstinent zu bleiben und ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Dieser Prozess ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums zu minimieren und eine Rückkehr zu einem gesunden Leben zu ermöglichen. Stationäre Entgiftung Ein erster und oft notwendiger Schritt in der Behandlung ist die stationäre Entgiftung. In diesem kontrollierten Umfeld wird der Körper von Alkohol befreit. Dies ist besonders wichtig, da die körperlichen Entzugserscheinungen von Alkohol stark und potenziell gefährlich sein können. Unter ärztlicher Aufsicht können Symptome wie Zittern, Schwitzen, Übelkeit und in schweren Fällen Delirium tremens überwacht und behandelt werden. Die stationäre Entgiftung bietet eine sichere Umgebung, in der medizinische Fachkräfte die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten gewährleisten können. Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen spielen eine wesentliche Rolle in der Langzeitbehandlung von Alkoholismus. Gruppen wie die Anonymen Alkoholiker bieten eine Plattform, auf der Betroffene ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen können. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen durchmachen, kann sehr motivierend sein und den Verzicht auf Alkohol erleichtern. Diese Gemeinschaft bietet nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Tipps und Strategien, um Rückfälle zu vermeiden. Psychische und soziale Unterstützung Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung ist die psychische und soziale Unterstützung. Alkoholabhängigkeit wirkt sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die psychische Gesundheit und das soziale Umfeld aus. Psychotherapeutische Maßnahmen sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Durch Therapie können Betroffene lernen, die Ursachen ihres Alkoholkonsums zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um stressige Situationen ohne Rückgriff auf Alkohol zu meistern.
Prävention und Früherkennung
Alkoholismus entwickelt sich oft schleichend, weshalb es entscheidend ist, frühzeitig auf körperliche Auffälligkeiten und Verhaltensänderungen zu achten. Symptome wie erhöhte Toleranz, Verlangen nach Alkohol, häufiges Alkohol trinken und soziale Isolation können erste Anzeichen sein. Eine frühzeitige Intervention kann helfen, schwerwiegende Folgen von Alkoholabhängigkeit zu verhindern und den Betroffenen den Weg zu einer stationären Entgiftung oder der Teilnahme an Selbsthilfegruppen zu ebnen. Durch körperliche Entgiftung und kontinuierliche Unterstützung können Betroffene lernen, abstinent zu bleiben und die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums zu überwinden. Früherkennung und Prävention sind daher unerlässlich, um die schädlichen Folgen des Alkoholismus zu minimieren.
Fazit
Der körperliche Verfall bei Alkoholismus ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das nahezu jedes Organsystem betrifft. Von der Leber über das Herz-Kreislauf-System bis hin zu neurologischen und kognitiven Beeinträchtigungen – die Auswirkungen sind weitreichend und oft irreversibel. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Alkoholabhängigkeit ist daher entscheidend, um die körperlichen und psychischen Folgen zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beiträgt, das Bewusstsein für die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von Alkoholismus zu schärfen und zur Förderung von Prävention und Behandlung beizutragen. Weitere Informationen: - Die Geheimnisse des gesunden Essverhaltens bei Alkoholismus enthüllt! - Die 10 Stufen des Alkoholismus: Eine Reise durch die Abgründe - Umgang mit selbstzerstörerischem Verhalten – Tipps Read the full article
0 notes
nuxillu · 9 months ago
Text
Tumblr media
Moabit. April 2024
Kleines Handy-Bildchen auf dem Weg zum Wochenendeinkauf.
Wenn die Grünen mit Deutschland fertig sind, werden wir aufwachen und uns mit großen Kuhaugen ansehen. So wie die Deutschen 1945 in der unheilvollen Stille nach einer Nacht unter Flächenbombardement. Alle paar Meter steigt schnurgerade der Rauch auf; Nachbarn schleppen sich lautlos durch die Trümmer.
Die Infrastruktur wird vollständig zerstört sein; es wird keinen Wohnraum mehr geben; übergriffige Alliierte, diesmal ohne Uniform, werden unseren Frauen an die Wäsche gehen. Und die gelben Schildchen wie die an der Ampel da, Wegweiser zum nächsten Gasanschluß, können wir uns auch sparen. Und in den Durchhalte-Medien faseln die Journalisten bis zum Schluß von der Solaren Wunderwaffe. Und auch diesmal wird gelten: Selbst schuld. Und: Wir haben das alles ja nicht gewußt.
Caesur.
Noch 1 Tag als Junggeselle, dann reitet endlich mein Weib wieder ein, in die Stadt. Gut, daß ich nicht mitreisen mußte.
Reisen ist das Heroin des Kleinbürgers, die obligatorische Gelbsucht inklusive. Mit Abenteuer hat das nix mehr zu tun. Und wo du auch hinfährst - die anderen rotgrünen Hamas-Nazis sind schon da und winken dir mit einem Bier in der Hand zu. Ob du nun im Grand-Hotel oder im Hostel absteigst. Und ehrlichgesagt hätte ich auf das ungewisse Reisen meiner Jugendtage, als man die eine Nacht mit Islamisten in einem Asylantenheim, die nächste neben (nicht auf) einer Punk-Tante in einem Abrißhaus verbrachte auch keine Lust mehr. Ich komme gut klar* als alleinstehender, zu Hause gebliebener älterer Herr. Aber gemeinsam einkaufen ist schon schöner. -- * so gut auch nicht. Furchtbare Zahnschmerzen, Eiter und niemand, der mir über meinen kahlen Schädel streichelt. Wäre im 19. Jhdt. wohl mein Ende gewesen.
0 notes