#betonwand
Explore tagged Tumblr posts
Text
Großschaden mit Haftbrücken und Gipswandputz
„…Im Zuge der Errichtung eines öffentlichen Gebäudekomplexes kam es zu Haftungsstörungen des frisch aufgebrachten Gipswandputzes im Ausmaß von ca. 15.000 m2. Was zunächst wie ein »normaler Gipsputzschaden« infolge der Kombination von zu hoher Feuchte der Betonwände mit ungeeigneter Putzhaftbrücke erschien, führte im Verlauf der Erhebungen durch ein Team aus Sachverständigen und Prüflabors zu…
View On WordPress
#Betonwand#Feuchtigkeit#Gebäudekomplex#Gipsputz#Gipswandputz#Großschaden#Haftbrücke#Innenputz#Ortbeton#Prüflabor#Sachverständiger
0 notes
Text
Living Room in Dusseldorf

Large contemporary open concept living room library idea with white walls, a fireplace that is two-sided and made of plaster, and no television.
#betonwand#esstisch#schwarzer couchtisch#einfamilienhaus#living room#zwei große schwarze bodenkissen
0 notes
Photo

Einen schönen Mittwoch mit einer Bildserie der lieben @____carmenx3 in meinem Studio. Als Setting diente eine Betonwand. Als Lichtquelle zwei Studioblitze mit Striplight und Grid. . . #beauty #beautyshooting #modeling #medelshoot #betonwand #striplights #reutlingen #lingerie #blacklingerie #blacklingerieshoot #nikon #nikonphotography #reutlingen #bernhardhaug #fotografie #modelfotography #camera #fashionfoto #photooftheday #instagood #fun #shootingtime #fotoworkshop #studiophotoshoot (hier: Bernhard Haug Fotografie) https://www.instagram.com/p/CqF2t4KKub_/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#beauty#beautyshooting#modeling#medelshoot#betonwand#striplights#reutlingen#lingerie#blacklingerie#blacklingerieshoot#nikon#nikonphotography#bernhardhaug#fotografie#modelfotography#camera#fashionfoto#photooftheday#instagood#fun#shootingtime#fotoworkshop#studiophotoshoot
1 note
·
View note
Text
Wetteinsatz
"Ich denke mit dem normalen Wetteinsatz ist es hier nicht mehr getan.", sagte Cotta und kam mit großen Schritten auf Trevor zu.
Der ballte die Hände zu Fäusten. Das Adrenalin des Rennens, die Wut über Cottas dreistes Überholmanöver und der Frust über den zweiten Platz ließen ihn rot sehen.
"Fick dich!", spuckte er aus und versuchte den anderen so davon zu warnen, näher zu kommen. Dann wäre er ihm vermutlich an die Gurgel gegangen.
Cotta lachte. "Ganz wie du meinst.", sagte er. Dann machte er zwei schnelle Schritte auf Devlin zu, überraschte den anderen.
Trevor wich zurück, stand bald mit dem Rücken zur Wand. Cotta türmte über ihm, die Augen voller Feuer. Eine Herausforderung. Plötzlich war er sich nicht mehr sicher, ob er Cotta eine reinhauen oder ihn doch lieber küssen wollte.
"Statt der Kiste Bier bekommt der Gewinner des nächsten Rennens vom Verlierer einen Blowjob.", schlug Cotta vor. Trevor schluckte schwer.
Cotta kam noch näher, drängte ihn geradezu gegen die Betonwand. Trevor konnte Abgase, Motoröl und Schweiß riechen. Sein Herz schlug ihm bis zum Hals.
"Dann mach dich schon mal drauf gefasst für mich auf die Knie zu gehen.", sagte er und gratulierte sich innerlich für seine feste Stimme.
Cotta packte ihn mit einer Hand am Kind, kam seinem Gesicht noch näher. Jetzt konnte er auch Cottas Atem spüren. Frisch und leicht minzig. Trevors Blick fiel unwillkürlich auf Cottas Lippen.
"Wir werden ja sehen, wer hier für wen auf die Knie geht.", flüsterte Cotta. Erst als er sich noch diesen Worten mit der Zungenspitze über die Lippen leckte, kehrte Trevors Blick zu Cottas Augen zurück. Das Feuer war durch ein amüsiertes Funkeln ergänzt worden. Ertappt.
Ein Gong ertönte. Zeit sich auf den Weg zu machen.
"Viel Glück. Möge der bessere Fahrer gewinnen.", sagte Cotta, ließ seine Hand nach unten wandern, bis zwischen Trevors Beine. Er drückte einmal zu.
Zu seiner eigenen Überraschung war er hart. Ein Stöhnen konnte er gerade noch unterdrücken.
An der Tür drehte sich Cotta noch einmal um, winkte, warf ihm eine Kusshand zu. Trevor biss die Zähne zusammen. Dem arroganten Arsch würde er es schon zeigen!
#die drei fragezeichen#writing#fanfiction#cotta/trevor Devlin#jedenfalls hoffe ich mich richtig zu erinnern und der ist es mit dem Bild von sich Cotta und dem Ferrari#sonst ist es eben ein AU mit den beiden als Rennfahrer#aber eigentlich sollte es eine Freizeitaktivität sein#und Cotta hat sich ein Auto von Tabeah geliehen
9 notes
·
View notes
Text
Die Vergangenheit in unserer Gegenwart beeinflusst unsere Zukunft
13.03.2024 Das was wir in unserer Vergangenheit erlebt haben, sollte unsere Gegenwart niemals so beeinflussen, dass unsere Zukunft dafür aufs Spiel gesetzt wird. Vergangene Erlebnisse prägen und formen uns als Menschen und beeinflussen unsere Verhaltensweisen. So wie wir mit Herausforderungen oder Krisen umgehen, hängt von dem ab, was wir erlebt haben. Menschen mit traumatischen Erlebnissen fällt es schwer in der Gegenwart zu leben, sie sind gefangen in der Vergangenheit. Flashbacks bringen sie immer wieder zum Erlebten zurück. In dem Buch, welches ich gerade lese, geht es genau darum. Was macht ein Trauma mit uns? Wie wirkt sich das auf unseren Körper aus? Und vor allem, welche Möglichkeiten gibt es das Trauma zu überwinden? Es ist schwer sich von den Erfahrungen zu lösen bzw. Hoffnung auf Veränderung und Besserung zu haben, wenn sich immer wieder gleiche Situationen ergibt. Das versteh ich, das kann ich nachvollziehen. Jedoch begeben sich Menschen oft in Situationen wieder zurück, die sie verletzt oder gar traumatisiert haben, um vielleicht dieses Mal zu schaffen Kontrolle zu erlangen. Denn der Kontrollverlust in der Erstsituation war prägend. Der Wunsch danach und auch die Hoffnung, dass wenn sie es jetzt schaffen die Kontrolle zu haben, befreit zu werden, ist mehr als nur nachvollziehbar. Das ist zwar nachvollziehbar, aber schlichtweg die tödliche Fahrt gegen eine Betonwand. Unsere Vergangenheit sollte niemals so viel Einfluss auf uns in der Gegenwart nehmen, dass wir handlungsunfähig werden und dadurch unsere Zukunft so beeinflusst, dass wir uns am Ende in einem Teufelkreislauf befinden. Das zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren, ist wohl die nächste große Herausforderung. Loszulassen und uns neue Möglichkeiten und Erfahrungen zu eröffnen, bedeutet Mut dafür aufzubringen, es zu schaffen und auf uns zu vertrauen auch eine weitere potentielle Krise zu überwinden. Sowas braucht, wie sonst auch, Zeit! Und das ist ok. Und ich glaube ja, dass ich das wirklich fast jeden Beitrag schreibe, dass die Dinge eben Zeit brauchen. Und ich muss gestehen, dass ich in den letzten Tagen wieder in eine solche Schnelllebigkeit rein gerutscht bin, kein Gefühl für Zeit, kaum Aus- und Freizeit. Im Minutentakt sind Dinge passiert und bevor ich das überhaupt verarbeiten konnte, ist das nächste passiert. Total anstrengend, total Kräfte ziehen und beeinflusst definitiv mein Urteils- und Denkvermögen. Das war/ist nicht schön. Das hier uns jetzt. Lebe und lass die Vergangenheit los. Sie ist und bleibt ein Teil von dir, aber lass den Raum offen für das jetzt und irgendwann danach. - togeft (Mein Wortschatz ist heute ein wenig eingeschränkt, huch)

#gedanken#der weg zu mir#leben#menschen#poesie#gedicht#gesellschaft#angst#vergangenheit#gegenwart#zukunft
4 notes
·
View notes
Text

PORTRAIT VON KRONOS
Kugelschreiber auf Betonwand
0 notes
Text
Im Norden des Kosovo hat es Serie von Anschlägen gegeben. Acht Tatverdächtige Kosovo-Serben wurden festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, eine Polizeistation, ein Rathaus und einen Wasserkanal mit Sprengsätzen attackiert zu haben. Auf einer Pressekonferenz präsentierten der kosovarische Innenminister Xhelal Svecla und Polizeidirektor Gazmend Hoxha ein Waffenarsenal, dass bei Razzien an zehn verschiedenen Orten gefunden worden sei, darunter Uniformen, ein Raketenwerfer, Handgranaten und Schusswaffen. Svecla wirft den Festgenommenen vor, Teil einer Terrororganisation zu sein und die Anschläge durchgeführt zu haben.
Am Dienstag dieser Woche explodierten zwei Handgranaten auf dem Grundstück einer Dienststelle der Kosovo-Polizei in der überwiegend serbisch-bewohnten Stadt Zvecan. In der Nacht zu Freitag gab es dann eine Explosion am Rathaus von Zvecan, bei der das Gebäude und vier parkende Autos beschädigt wurden. In der Nacht zu Samstag wurde dann im Ibar-Lepenac-Kanal ein Loch in die Betonwand gesprengt, so dass Wasser auslief. Das hatte zu Folge, dass einige serbisch und albanisch besiedelte Gebiete unter anderem in Mitrovica kein Trinkwasser hatten und es kam immer wieder zu Stromausfällen, weil mit dem Wasser des Kanals ein wichtiges Kraftwerk im Kosovo gekühlt wird. Ministerpräsident Albin Kurti bezeichnete den jüngsten Vorfall als einen von Belgrad gesteuerten Terrorakt. "Der Angriff wurde von Profis durchgeführt. Es ist der nächste kriminelle und terroristische Angriff, von dem wir glauben, dass er von Banden kommt, die von Serbien inszeniert und geleitet werden", sagte Kurti. Serbiens Präsident Aleksandar Vucic unterstütze diese kriminellen Strukturen. Es gebe von serbischer Seite "das Interesse, die Bereitschaft und die Fähigkeit, solche Angriffe und Schäden anzurichten", wofür auch der Einsatz großer Sprengstoffmengen im aktuellen Fall spreche, sagte Kurti. Kurti verwies auch auf Milan Radojcic, den kosovo-serbischen Geschäftsmann, der sich zur Urheberschaft eines schweren Zwischenfalls vom September 2023 bekannt hatte. Damals hatte ein 30-köpfiger, schwer bewaffneter serbischer Kommandotrupp im nordkosovarischen Banjska bei Mitrovica Stellung bezogen und sich Kämpfe mit der kosovarischen Polizei geliefert. Radojcic floh nach Serbien und wurde dort nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.
Serbiens Präsident Vucic bezeichnete die Anschuldigungen als unbegründet, "voreilig und ohne Beweise", wie seine Partei mitteilte. Dies sei verantwortungslos und gefährde Frieden und Stabilität in der Region. Er verlangte eine unparteiische Untersuchung unter Beteiligung der internationalen Partner. Die Partei der ethnischen Serben des Kosovo, Srpska Lista, verurteilte die Beschädigung des Kanals und verlangte eine Untersuchung durch die NATO-geführte Friedenstruppe KFOR und die EU-Rechtsstaatsmission Eulex. Die Spannungen zwischen dem Kosovo und Serbien dauern trotz internationaler Vermittlungsversuche an. Das heute fast ausschließlich von Albanern bewohnte Kosovo hatte sich 1999 mit NATO-Hilfe von Serbien abgespalten und 2008 für unabhängig erklärt. Mehr als 100 Länder, darunter Deutschland, erkennen die Unabhängigkeit an. Serbien hat sich jedoch bis heute nicht mit dem Verlust seiner einstigen Provinz abgefunden und fordert diese für sich zurück.
0 notes
Text
Ob ich nach meinen Fehlern gesucht habe? Was ich falsch gemacht habe? Ob ich daran arbeite?
Egal wer das lesen wird. Ihr ahnt nicht annähernd, was euer Betrug, eure Lügen, Halbwahrheiten und Ausreden bei den Menschen der Euch liebt zertstört. Wie tiefgreifend dieser Schmerz ist.
Wie lange die Alpträume anhalten, wie die Panik bei jeder falschen Tonlage in einen kriecht und einem die Kehle zuschnürrt.
Wie die Zeit, die Energie, die Fürsorge die man in diesen Menschen gesteckt hat an eine Betonwand fährt und einen Totalschaden hinterlässt.
Wie der Mensch, den man „kannte“ zu einem völlig fremden wird. Die ENT-Täuschung einen überrollt.
Wie man selbst das Lachen verliert, verbittert, schreckhaft und ängstlich wird. Sich - selbst - verliert. Das Chaos der Gefühle einen überrollt. Der Magen absackt und dort bleibt.
Wisst ihr wie es ist, wenn man versucht aufzuarbeiten? Alles anzweifelt, auch sich selbst?
Auf Antworten und Verantwortung für den Betrug, die Lügen wartet?
Wisst ihr wie es ist, wenn man Fürsorge oder Widergutmachung für eine Ablenkung hält?
Wisst ihr wie es ist, wenn man die 2te Wahl ist? Wenn man sich dreckig und abgenutzt fühlt? Niemanden mehr ein Wort glaubt und den Drang hat alles zu hinterfragen?
Wisst ihr wie es ist, wenn ihr Angst davor habt mit euren Gedanken allein zu sein?
Spart euch jeden Vorwurf, jedes verfickte Augenrollen, jedes „aber du“. Die Vorwürfe machen wir uns ganz alleine.
Wer auch immer das liest: Betrüge, belüge und verarsche deinen Partner nicht. Wenn du sie/ihn nicht liebst. Geh! Es wird schmerzhaft, es wird schrecklich aber ein Betrug und Lügen von dem Menschen, den man wirklich liebt, ist eine Strafe für das ganze Leben.
Hast du es getan und dein Pertner gibt die noch eine Chance, ertrage die Wut! Ertrage die Verzweiflung! Lege dein ganzen beschissenen Medienmist offen. Arbeite mit den Gefühlen deines Partners. Nimm dein verficktes angegriffenes Ego zurück. Niemand bittet um solche Gefühle, du bist der verdammte Auslöserdafür, dass deine Partnerin/ dein Partner sich so fühlt. Dein Egotrip hast du schon hinter dir, jetzt backe mal ganz kleine Brötchen und behandle deine Partnerin/deinen Partner so wie sie/er es schon immer verdient hat.
Keinen Bock drauf, zu anstregengend? Dann vielen Dank dafür, das du eine Seele zerbrochen hast. Super, jammere nicht wenn dein Leben dich mal fickt. Möge es ein richtig harter Fick werden. Ich hoffe du lächelst dabei. - die Seele die du hart gefickt hast versucht im Alltag auch zu lächeln, man schämt sich nämlich - für die eigene Dummheit - einen Menschen sein Vertrauen geschenkt zu haben.
#belogen #betrogen #hintergangen
1 note
·
View note
Text

Betonwand,Strassenberandung,mit wildem Wein geschmückt
0 notes
Text
Highlights?
Ein altes Stück Betonwand hat mal wieder eine neue Gestaltung erhalten, diesmal ein grimmiger Raubvogel. Aber Moment, Continue reading Highlights?

View On WordPress
0 notes
Text
Seit Jahrhunderten haben Menschen Freude daran, Pflanzen zu pflegen und Gärten anzulegen. Obwohl dieses Hobby oft als entspannend und befriedigend beschrieben wird, bleibt die Frage, warum genau das Gärtnern eine solche emotionale und psychologische Wirkung auf uns hat. In den letzten Jahren haben Psychologen und Forscher begonnen, das Phänomen der Glückseligkeit beim Gärtnern genauer zu untersuchen und haben dabei interessante Zusammenhänge entdeckt. Die Psychologie des Gärtnerns ist ein komplexes Thema, das viele verschiedene Faktoren betrifft. Eine der Grundlagen dafür ist die Verbindung zwischen dem Menschen und der Natur. Über die Evolution hinweg haben Menschen eine enge Beziehung zur Natur entwickelt, und die meisten von uns fühlen sich zu Pflanzen und natürlichen Umgebungen hingezogen. Diese natürliche Affinität zur Natur, die als Biophilie bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erklärung, warum das Gärtnern für viele Menschen so befriedigend ist. Die Biophilie-Theorie wurde erstmals von dem amerikanischen Biologen Edward O. Wilson in den 1980er Jahren vorgeschlagen. Wilson behauptet, dass Menschen eine angeborene Verbindung zur Natur haben und dass diese Verbindung positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hat. In einer Studie von 1984 fand Wilson heraus, dass Patienten, die Blick auf einen Garten oder einen Park hatten, sich schneller von einer Operation erholten als Patienten mit Blick auf eine Betonwand. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Natur eine beruhigende und genesende Wirkung auf uns hat. Die Natur bietet auch eine Reihe von sensorischen Erfahrungen, die uns helfen, uns zu entspannen und Stress abzubauen. Das Betrachten von Pflanzen und Blumen kann beruhigend und entspannend sein, und der Duft von frischem Gras oder blühenden Blumen kann dazu beitragen, unseren Geist zu beruhigen und unser Wohlbefinden zu steigern. Es ist erwiesen, dass das Hören von Vogelgesang oder das Rauschen von Blättern im Wind unsere Sinne stimuliert und uns dabei hilft, uns zu erholen und zu entspannen. Darüber hinaus ermöglicht das Gärtnern eine gewisse Kontrolle über unsere Umgebung. Indem wir Samen aussäen, Pflanzen pflegen und das Wachstum beobachten, haben wir die Möglichkeit, aktiv und kreativ zu sein und unsere Umwelt nach unseren Wünschen zu gestalten. Diese Selbstwirksamkeitserfahrung kann zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und zu einem Gefühl der Erfüllung führen. Das Erkennen, dass unsere Handlungen direkte Auswirkungen auf das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen haben, vermittelt uns ein Gefühl von Kontrolle und Zugehörigkeit zur Natur. Eine weitere Erklärung für die psychologische Wirkung des Gärtnerns liegt in der Bedeutung von Kontakt mit der Erde. In einer Studie von 2007 fanden Forscher der Universität Bristol heraus, dass das Bakterium Mycobacterium vaccae, das in der Erde vorkommt, eine Wirkung auf das menschliche Gehirn hat, die ähnlich wie Antidepressiva ist. Das Bakterium stimuliert die Freisetzung von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für die Regulation der Stimmung verantwortlich ist. Der Kontakt mit der Erde beim Gärtnern kann also tatsächlich dazu beitragen, unseren Gemütszustand zu verbessern und Gefühle von Glück und Zufriedenheit zu fördern. Es gibt auch soziale und gemeinschaftliche Aspekte des Gärtnerns, die zum Glücksempfinden beitragen können. Das Gärtnern kann eine Möglichkeit sein, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und Gemeinschaften aufzubauen. Gemeinschaftsgärten und Gartengemeinschaften erfreuen sich zunehmender Beliebtheit auf der ganzen Welt, da sie die Möglichkeit bieten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Wissen und Erfahrungen zu teilen und soziale Bindungen zu knüpfen. Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und die Erfahrung des Teilens und Helfens können zu einem gesteigerten Glücksempfinden führen. Das Gärtnern kann auch als eine Form der Achtsamkeit betrachtet werden. Wenn wir uns auf die Tätigkeit des Gärtnerns konzentrieren,
im Moment präsent sind und unsere Sinne einsetzen, können wir eine tiefe Verbindung zur Natur herstellen und den Geist beruhigen. Das Gärtnern erfordert Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, sei es beim Unkraut jäten, beim Bewässern der Pflanzen oder beim Einpflanzen von Samen. Durch diese bewusste Konzentration auf die gegenwärtige Tätigkeit können wir zur Ruhe kommen, den Alltagsstress loslassen und in einen meditativen Zustand eintreten. Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die zur psychologischen Wirkung des Gärtnerns beitragen. Die enge Verbindung zur Natur, sensorische Erfahrungen, Kontrolle über die Umwelt, Kontakt mit der Erde, soziale Aspekte und die Praxis der Achtsamkeit spielen alle eine Rolle in der Erklärung, warum das Gärtnern uns glücklich macht. Es ist klar, dass das Gärtnern weit mehr ist als eine einfache Freizeitbeschäftigung - es kann uns helfen, unsere emotionale Gesundheit zu verbessern, Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zur Natur und zu uns selbst herzustellen. In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist und die uns oft von der Natur entfremdet, könnte das Gärtnern eine wichtige Rolle bei der Förderung unseres Wohlbefindens spielen. Ob in unserem eigenen Garten, in gemeinschaftlichen Anlagen oder in städtischen Grünflächen - das Gärtnern bietet uns die Möglichkeit, uns mit der Natur zu verbinden, unseren Geist zu beruhigen und unsere Seele zu nähren. Es ist ein Weg, um die heilenden Kräfte der Natur zu erfahren und uns mit unserer Umwelt und uns selbst in Einklang zu bringen. Die Grundlagen der Psychologie des Gärtnerns Das Gärtnern ist eine uralte menschliche Tätigkeit, die nicht nur zur Produktion von Nahrungsmitteln dient, sondern auch einen positiven Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden hat. In den letzten Jahrzehnten haben Forscher begonnen, die psychologischen Aspekte des Gärtnerns genauer zu untersuchen und festzustellen, warum diese Aktivität so glücklich macht. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Psychologie des Gärtnerns näher erläutert. Naturverbundenheit und Biophilia Ein grundlegender Aspekt der Psychologie des Gärtnerns ist die Naturverbundenheit des Menschen. Die meisten Menschen fühlen sich von der Natur angezogen und empfinden eine tiefe Verbindung zu Pflanzen und Tieren. Dieses Phänomen wird in der Psychologie auch als Biophilia bezeichnet. Biophilia beschreibt die angeborene Neigung des Menschen, eine positive emotionale Reaktion auf natürliche Umgebungen zu haben. Forscher haben herausgefunden, dass das Betrachten und Interagieren mit Pflanzen und dem Garten positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden hat. Eine Studie aus dem Jahr 2003 fand heraus, dass sich Menschen, die Zeit in der Natur verbringen, glücklicher und zufriedener fühlen. Die Naturverbundenheit wirkt sich auch positiv auf das Stressmanagement aus und kann die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. Kontrolle und Verantwortung Das Gärtnern bietet den Menschen ein Gefühl von Kontrolle und Verantwortung. Indem sie die Verantwortung für das Gedeihen von Pflanzen übernehmen, fühlen sie sich mächtig und haben Einfluss auf ihre Umwelt. Dieser Aspekt des Gärtnerns kann besonders für Menschen wichtig sein, die in ihrem Alltag wenig Kontrolle über ihre Umgebung haben. Studien haben gezeigt, dass das Gefühl von Kontrolle und die Wahrnehmung von Kompetenz das Selbstwertgefühl und das psychische Wohlbefinden steigern können. Das Gärtnern gibt den Menschen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und eine positive Veränderung in ihrer Umwelt zu bewirken. Es ermöglicht ihnen auch, ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele zu erfüllen, was zu einem gesteigerten persönlichen Wohlstand führt. Achtsamkeit und Stressreduktion Das Gärtnern kann auch eine Form der Achtsamkeit sein. Achtsamkeit bezieht sich auf das bewusste und aktive Beobachten und Erleben des gegenwärtigen Moments. Indem Menschen sich auf ihre Gartenarbeit konzentrieren und ihre Sinne einsetzen, können sie in einen Zustand der Achtsamkeit eintreten.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeit den Stress reduzieren kann, indem sie negative Gedanken und Sorgen unterbricht und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Das Gärtnern bietet eine hervorragende Möglichkeit, Achtsamkeit zu praktizieren, da es ein sinnliches Erlebnis ist, bei dem Menschen die Textur, den Geruch und den Geschmack von Pflanzen wahrnehmen können. Soziale Interaktion und Gemeinschaft Ein weiterer wichtiger Aspekt der Psychologie des Gärtnerns ist die soziale Interaktion und die Gemeinschaft, die sie fördert. Das Teilen von Wissen und Erfahrungen mit anderen Gärtnern schafft eine gemeinschaftliche Atmosphäre, in der Menschen sich unterstützt fühlen und von anderen lernen können. Der soziale Aspekt des Gärtnerns kann das psychische Wohlbefinden verbessern, indem er ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Wertschätzens vermittelt. Forscher haben festgestellt, dass soziale Beziehungen einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben und das Risiko von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen verringern können. Bedeutung und sinnstiftende Tätigkeit Das Gärtnern bietet den Menschen eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der sie das Gefühl haben, etwas Wichtiges zu tun und einen Beitrag zur Natur und zur Gesellschaft zu leisten. Die Möglichkeit, Nahrungsmittel anzubauen oder die natürliche Umwelt zu pflegen, kann ein Gefühl von Bedeutung und Erfüllung vermitteln. Forscher haben gezeigt, dass sinnstiftende Tätigkeiten das psychische Wohlbefinden verbessern und das Gefühl von Zufriedenheit und Glück steigern können. Das Gärtnern erfüllt diese Kriterien, da es den Menschen erlaubt, sich mit der Natur zu verbinden, Verantwortung zu übernehmen und sinnvolle Aufgaben zu erfüllen. Merke Die Grundlagen der Psychologie des Gärtnerns zeigen, dass diese Aktivität weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung ist. Das Betrachten und Interagieren mit Pflanzen und der Natur wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden aus und kann Stress reduzieren. Das Gärtnern bietet den Menschen die Möglichkeit, Kontrolle und Verantwortung zu übernehmen, Achtsamkeit zu praktizieren, soziale Interaktionen zu fördern und eine sinnstiftende Tätigkeit auszuüben. Diese grundlegenden Aspekte des Gärtnerns helfen zu erklären, warum es so viele Menschen glücklich macht und warum es auch als therapeutische Aktivität eingesetzt wird. Die Psychologie des Gärtnerns ist ein aufregendes Forschungsgebiet, das unser Verständnis von menschlichem Wohlbefinden und unserer Verbindung zur Natur vertieft. Es bietet uns die Möglichkeit, die heilende Kraft der Natur zu nutzen und ein erfüllteres Leben zu führen. Wissenschaftliche Theorien zur Psychologie des Gärtnerns Das Gärtnern ist eine weit verbreitete Tätigkeit, die für viele Menschen eine Quelle des Glücks und der Zufriedenheit darstellt. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Warum macht uns das Gärtnern so glücklich? In diesem Abschnitt werden wir uns mit den wissenschaftlichen Theorien beschäftigen, die versuchen, diese Fragen zu beantworten. Die Theorie der biophilen Naturverbindung Eine der prominentesten Theorien zur Psychologie des Gärtnerns ist die Theorie der biophilen Naturverbindung. Diese Theorie besagt, dass Menschen eine angeborene Neigung haben, eine starke Verbindung zur Natur zu suchen. Diese Verbindung zur Natur hat evolutionäre Wurzeln und ist eng mit der menschlichen Entwicklungsgeschichte verbunden. Studien haben gezeigt, dass der Kontakt mit der Natur, wie er beim Gärtnern stattfindet, eine positive Auswirkung auf das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit haben kann (Kaplan, 1989). Die Theorie der Umweltbezogenen Selbstbestimmung Eine weitere Theorie, die erklären kann, warum das Gärtnern glücklich macht, ist die Theorie der umweltbezogenen Selbstbestimmung. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis haben, sich mit ihrer Umwelt verbunden zu fühlen und in ihr zu agieren. Das Gärtnern ermöglicht es den
Menschen, dieses Bedürfnis zu erfüllen, indem sie aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen können (Ryan, Weinstein, Bernstein, Brown, & Mistretta, 2010). Die Theorie der kognitiven Restauration Eine weitere Erklärung für die positive Wirkung des Gärtnerns auf das Glücksempfinden beruht auf der Theorie der kognitiven Restauration. Diese Theorie besagt, dass die heutige Gesellschaft von ständiger Stimulation und Ablenkung geprägt ist, was zu Ermüdung und Überstimulation des Gehirns führen kann. Die Natur und insbesondere der Garten bieten eine Möglichkeit zur Entspannung und zum Rückzug von dieser ständigen Reizüberflutung. Studien haben gezeigt, dass der Aufenthalt in der Natur die kognitive Leistungsfähigkeit wiederherstellen und das Wohlbefinden steigern kann (Kaplan, 1995). Die Theorie der sozialen Interaktion Darüber hinaus kann das Gärtnern auch eine positive Wirkung auf das Glücksempfinden haben, indem es soziale Interaktion fördert. Das gemeinsame Gärtnern kann dazu beitragen, soziale Bindungen zu stärken und Unterstützung und Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen. Studien haben gezeigt, dass das Gärtnern in Gemeinschaftsgärten zu einer erhöhten Zufriedenheit und einem gesteigerten Selbstwertgefühl führen kann (Kuo & Sullivan, 2001). Die Theorie der Sinnhaftigkeit des Gärtnerns Schließlich gibt es auch eine Theorie, die besagt, dass das Gärtnern eine Quelle der Sinnhaftigkeit darstellt und daher zu einem erhöhten Glücksempfinden führen kann. Das Gärtnern bietet den Menschen die Möglichkeit, etwas zu erschaffen und zu pflegen, was einen direkten Einfluss auf ihr Umfeld und ihr Leben hat. Durch die Arbeit im Garten können Menschen ihre Kreativität entfalten und sich als Teil eines größeren Ganzen fühlen (O'Brien, 2009). Insgesamt liefern diese wissenschaftlichen Theorien unterschiedliche Blickwinkel auf die Psychologie des Gärtnerns und warum es Menschen glücklich macht. Die angeborene Verbindung zur Natur, das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und sozialer Interaktion, die Möglichkeit zur Entspannung und kognitiven Restauration sowie die Sinnhaftigkeit des Gärtnerns scheinen alle eine Rolle zu spielen. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um die Mechanismen hinter diesen Theorien zu verstehen und ihre Auswirkungen genauer zu quantifizieren. Insgesamt ist das Gärtnern eine bemerkenswerte Tätigkeit, die uns nicht nur mit der Natur, sondern auch mit unseren Mitmenschen und uns selbst verbindet. Indem wir uns aktiv in die Gestaltung unserer Umwelt einbringen, schaffen wir nicht nur schöne Gärten, sondern auch positive Emotionen und ein gesteigertes Glücksempfinden. Es ist an der Zeit, das Gärtnern als eine wertvolle Quelle des Glücks anzuerkennen und zu nutzen. Vorteile der Gartenarbeit: Einleitung Gartenarbeit hat seit langem einen positiven Ruf als Freizeitaktivität, die Glück und Zufriedenheit fördert. Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Kulturen entdecken die Vorteile des Gärtnerns und nutzen es als Ausgleich zum hektischen Alltag. Aber was sind genau die Vorteile der Gartenarbeit? In diesem Abschnitt werden wir uns ausführlich und wissenschaftlich mit den positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden befassen. Physiologische Vorteile der Gartenarbeit Stressabbau Eine der offensichtlichsten und am meisten erforschten Auswirkungen der Gartenarbeit ist der Stressabbau. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig im Garten arbeiten, niedrigere Stresshormonspiegel aufweisen als Menschen, die sich nicht mit Gartenarbeit beschäftigen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 untersuchte den Effekt der Gartenarbeit auf den Cortisolspiegel bei älteren Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion des Stresshormons bei den Teilnehmern, die sich aktiv im Garten betätigten. Dieser Effekt kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie das Eintauchen in die Natur, körperliche Aktivität und das Gefühl, die Kontrolle über die Umgebung zu haben.
Reduzierter Blutdruck Eine weitere physiologische Auswirkung der Gartenarbeit ist die Senkung des Blutdrucks. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig im Garten arbeiten, niedrigere Blutdruckwerte aufweisen als Menschen, die sich nicht mit Gartenarbeit beschäftigen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2014 ergab, dass bereits 30 Minuten Gartenarbeit zu einer signifikanten Reduktion des systolischen und diastolischen Blutdrucks führten. Dieser Effekt kann auf die kombinierte Wirkung von körperlicher Aktivität, Kontakt mit der Natur und Stressabbau zurückzuführen sein. Verbesserte körperliche Fitness Gartenarbeit kann auch zur Verbesserung der körperlichen Fitness beitragen. Das Graben, Pflanzen, Unkrautjäten und andere gartenbezogene Aktivitäten erfordern körperliche Anstrengung und fördern die Muskelkraft, Ausdauer und Flexibilität. Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass ältere Erwachsene, die regelmäßig im Garten arbeiteten, eine höhere Muskelkraft und eine bessere körperliche Leistungsfähigkeit hatten als ihre Altersgenossen, die nicht gärtnerten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Gartenarbeit eine effektive Möglichkeit sein kann, die körperliche Fitness im Alter zu erhalten und zu verbessern. Psychologische Vorteile der Gartenarbeit Verbesserung der Stimmung Gartenarbeit hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden. Eine Studie aus dem Jahr 2011 untersuchte die Auswirkungen von Gartenarbeit auf Menschen mit Depressionen und Angststörungen. Die Teilnehmenden wurden in eine Gartenarbeitstherapiegruppe oder eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gartenarbeitstherapiegruppe signifikant niedrigere Depressions- und Angstwerte aufwies als die Kontrollgruppe. Dies deutet darauf hin, dass Gartenarbeit als Ergänzung zur herkömmlichen Therapie zur Verbesserung der psychischen Gesundheit eingesetzt werden kann. Stressbewältigung Gartenarbeit kann auch als Bewältigungsmechanismus für stressige Zeiten dienen. Die Konzentration auf die Pflanzen, das Züchten von etwas Lebendigem und das Beobachten des Wachstums können beruhigend und entspannend sein. Eine qualitative Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Menschen, die sich aktiv mit Gartenarbeit beschäftigten, diese als eine Möglichkeit der Stressbewältigung ansahen. Die Teilnehmenden berichteten, dass sie sich während der Gartenarbeit entspannt, erneuert und weniger gestresst fühlten. Förderung der Kreativität Gartenarbeit erfordert auch kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Das Gestalten eines Gartens, die Auswahl und Anordnung von Pflanzen erfordert Vorstellungskraft und kreative Entscheidungen. Eine Studie aus dem Jahr 2013 untersuchte den Zusammenhang zwischen Gartenarbeit und kreativen Denkfähigkeiten bei Grundschulkindern. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, die aktiv an der Gartenarbeit beteiligt waren, eine signifikante Verbesserung ihrer kreativen Denkfähigkeiten aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass Gartenarbeit nicht nur stressabbauend, sondern auch förderlich für die Entwicklung der kreativen Fähigkeiten sein kann. Soziale Vorteile der Gartenarbeit Gemeinschaftsgefühl Gartenarbeit kann zu einem gesteigerten Gemeinschaftsgefühl beitragen. Gemeinschaftsgärten und Garteninitiativen ermöglichen es Menschen, ihre Liebe zur Gartenarbeit zu teilen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Eine qualitative Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Auswirkungen eines Gemeinschaftsgartens auf das Gemeinschaftsgefühl. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl entwickelten, indem sie sich aktiv an gemeinsamen Gartenprojekten beteiligten und sich mit anderen Gärtnerinnen und Gärtnern austauschten. Bildung und Wissensaustausch Gartenarbeit bietet auch die Möglichkeit zum Wissensaustausch und zur Bildung. In Gemeinschaftsgärten und anderen gartenbezogenen Initiativen können Menschen unterschiedliche Erfahrungen, Traditionen und Kenntnisse teilen. Eine
Studie aus dem Jahr 2019 untersuchte die Auswirkungen von Garteninitiativen auf das lebenslange Lernen. Die Ergebnisse zeigten, dass Gartenarbeit Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit bietet, ihr Wissen zu erweitern, von anderen zu lernen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Merke Die Gartenarbeit bietet eine Vielzahl von Vorteilen für unser körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Physiologisch gesehen lindert sie Stress, senkt den Blutdruck und verbessert die körperliche Fitness. Psychologisch betrachtet führt sie zu einer verbesserten Stimmung, hilft bei der Stressbewältigung und fördert die Kreativität. Sozial gesehen fördert sie das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Diese Vorteile sind durch mehrere wissenschaftliche Studien belegt und unterstreichen die Bedeutung der Gartenarbeit als Aktivität, die zur Förderung von Glück und Wohlbefinden beiträgt. Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, um Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu verbessern und gleichzeitig Gemeinschaft und Bildung zu fördern, sollten Sie es mit der Gartenarbeit versuchen. Es ist eine einfache und zugleich lohnende Tätigkeit, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtnern zugänglich ist. Nachteile oder Risiken beim Gärtnern Obwohl das Gärtnern viele positive Auswirkungen auf die Psyche und das Wohlbefinden haben kann, gibt es auch potenzielle Nachteile oder Risiken, die beachtet werden sollten. Diese Nachteile können sowohl physische als auch psychische Aspekte betreffen und unterscheiden sich je nach den individuellen Umständen einer Person. Im Folgenden werden einige dieser möglichen Nachteile oder Risiken näher erläutert: 1. Physische Anstrengung und Verletzungsgefahr Das Gärtnern ist oft mit körperlicher Arbeit verbunden, sei es das Graben, Heben von schweren Gegenständen oder das Bewegen von Pflanzen. Dabei besteht die Gefahr von übermäßiger Belastung und Verletzungen wie Rückenschmerzen, Muskelzerrungen oder Stichen von Insekten oder Dornen. Es ist wichtig, beim Gärtnern angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wie das Tragen von geeigneter Kleidung, Handschuhen und das Verwenden von Werkzeugen, um Verletzungen zu minimieren. 2. Allergische Reaktionen Für manche Menschen kann das Gärtnern allergische Reaktionen hervorrufen. Pollen, Gräser, Pflanzen oder Insekten können Allergene enthalten, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen wie Niesen, Hautausschläge oder Atembeschwerden auslösen können. Personen mit bekannten Allergien sollten sich bewusst sein, welche Pflanzen oder Substanzen sie meiden sollten, um allergische Reaktionen zu vermeiden. 3. Giftige Pflanzen und chemische Substanzen Obwohl die meisten Pflanzen im Garten ungefährlich sind, gibt es einige giftige Pflanzenarten, die bei Verzehr oder Hautkontakt gesundheitliche Probleme verursachen können. Beispielsweise können Pflanzen wie Engelstrompeten, Oleander oder Bilsenkraut toxische Substanzen enthalten. Es ist wichtig, sich über giftige Pflanzenarten zu informieren und diese entsprechend zu kennzeichnen oder zu vermeiden. Darüber hinaus können chemische Substanzen wie Pestizide oder Düngemittel, die beim Gärtnern verwendet werden, gesundheitsschädlich sein, wenn sie nicht korrekt angewendet oder geschützt werden. Vorsichtsmaßnahmen sollten daher ergriffen werden, um den sicheren Umgang mit diesen Substanzen zu gewährleisten. 4. Zeit- und Kostenaufwand Gärtnern erfordert eine beträchtliche Menge an Zeit und Engagement. Es ist wichtig, regelmäßig für das Wohlbefinden der Pflanzen zu sorgen, was den Zeitaufwand erhöhen kann. Darüber hinaus können Kosten für Geräte, Samen, Pflanzen oder den Unterhalt des Gartens anfallen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Gärtnern Zeit und finanzielle Ressourcen erfordert. 5. Frustration und Enttäuschung Das Gärtnern kann auch Frustration und Enttäuschung mit sich bringen, insbesondere wenn Pflanzen nicht so wachsen oder gedeihen, wie erwartet.
Wetterbedingungen, Schädlingsbefall oder Krankheiten können das Gärtnern erschweren und zu Misserfolgen führen. Dies kann sich negativ auf die Stimmung und das Wohlbefinden auswirken. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und trotz Rückschlägen positiv zu bleiben. 6. Begrenzter Zugang zum Gärtnern Ein weiterer potenzieller Nachteil des Gärtnerns kann darin bestehen, dass nicht jeder Zugang zu einem Garten hat, sei es aufgrund von Wohnsituationen, urbanem Umfeld oder anderen Beschränkungen. Menschen, die in Wohnungen leben oder keinen eigenen Garten haben, können Schwierigkeiten haben, die positiven Auswirkungen des Gärtnerns zu erfahren. Es gibt jedoch Möglichkeiten wie Balkongärtnerei oder Gemeinschaftsgärten, die Menschen ohne eigenen Garten ermöglichen, dennoch zu gärtnern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gärtnern, obwohl es viele Vorteile für die Psyche und das Wohlbefinden haben kann, auch potenzielle Nachteile oder Risiken mit sich bringen kann. Physische Anstrengung, allergische Reaktionen, giftige Pflanzen, chemische Substanzen, Zeit- und Kostenaufwand, Frustration und begrenzter Zugang zum Gärtnern sind Aspekte, die bei der Betrachtung dieser Aktivität berücksichtigt werden sollten. Es ist wichtig, sich über diese potenziellen Risiken bewusst zu sein und angemessene Maßnahmen zu treffen, um sie zu minimieren. Anwendungsbeispiele und Fallstudien Das Gärtnern hat seit langem eine therapeutische Wirkung auf den Menschen und kann auf verschiedene Arten und in verschiedenen Umgebungen praktiziert werden. Im Folgenden werden einige Anwendungsbeispiele und Fallstudien vorgestellt, die die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden belegen. Gärtnern als Stressbewältigungsstrategie Eine Studie von Gonzalez et al. (2011) untersuchte die Auswirkungen des Gärtnerns auf den Stressabbau. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe, die an einem Gartenprojekt teilnahm, und eine Kontrollgruppe, die keine gärtnerischen Aktivitäten durchführte. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gartenarbeit zu einer signifikanten Verringerung des Stressniveaus führte, während die Kontrollgruppe keine solche Veränderung zeigte. Ein weiteres Anwendungsbeispiel für den Einsatz des Gärtnerns als Stressbewältigungsstrategie ist das "Greening Hospital"-Programm. In diesem Programm werden Gärten auf Krankenhausgeländen angelegt, um das Wohlbefinden der Patienten und Mitarbeiter zu verbessern. Eine Studie von Ulrich (2002) untersuchte die Auswirkungen dieser Gärten auf das Stressniveau der Patienten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Stressniveaus nach dem Betrachten der Gärten signifikant verringerten. Gärtnern zur Förderung des Wohlbefindens bei psychischen Störungen Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Gärtnern auch bei Menschen mit psychischen Störungen positive Auswirkungen haben kann. Eine Studie von Detweiler et al. (2015) untersuchte die Auswirkungen des Gärtnerns auf Veteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Die Teilnehmer wurden einem sechsmonatigen Gartenprogramm ausgesetzt und es wurden regelmäßige Bewertungen ihres psychischen Wohlbefindens durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Gärtnern zu einer signifikanten Verbesserung der PTSD-Symptome führte und das psychische Wohlbefinden der Teilnehmer insgesamt erhöhte. Eine ähnliche Studie von Gonzalez et al. (2018) untersuchte die Auswirkungen des Gärtnerns auf Menschen mit Depressionen. Die Teilnehmer wurden in eine Gartengruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Gartengruppe nahm an einem 12-wöchigen Gartenprogramm teil, während die Kontrollgruppe keine solche Aktivität durchführte. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gartenarbeit zu einer signifikanten Reduzierung der depressiven Symptome führte und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer verbesserte. Gemeinschaftsgärten als soziale Unterstützungssysteme Gemeinschaftsgärten sind ein Beispiel dafür, wie das Gärtnern
nicht nur als individuelle Praxis, sondern auch als soziales Unterstützungssystem genutzt werden kann. Eine Studie von Wakefield et al. (2007) untersuchte die Auswirkungen von Gemeinschaftsgärten auf das soziale Wohlbefinden der Teilnehmer. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnahme an Gemeinschaftsgärten zu einer Zunahme des sozialen Zusammenhalts und der Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft führte. Die Teilnehmer gaben an, dass sie sich durch die Gartenarbeit mit anderen verbunden fühlten und dass der Garten als Ort der sozialen Interaktion und des Austauschs diente. Eine weitere Studie von Armstrong et al. (2000) untersuchte die Auswirkungen von Gemeinschaftsgärten auf das psychische Wohlbefinden von benachteiligten Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnahme an Gemeinschaftsgärten zu einer signifikanten Verbesserung des psychischen Wohlbefindens der Jugendlichen führte. Die Autoren argumentieren, dass Gemeinschaftsgärten den Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Aktivität bieten, sondern auch die Möglichkeit, positive soziale Beziehungen aufzubauen und Unterstützung von anderen Teilnehmern zu erhalten. Gärtnern als Therapieform Das Gärtnern wird auch als eine Form der Therapie eingesetzt, insbesondere in der Hortikultur-Therapie. Eine Fallstudie von Pearlman et al. (2017) beschreibt den Fall eines Patienten mit generalisierter Angststörung, der von einer Hortikultur-Therapie profitierte. Die Gartenarbeit half dem Patienten, seine Angstsymptome zu reduzieren, und er berichtete von einem erhöhten Gefühl der Gelassenheit und des Wohlbefindens während der Therapie. Eine weitere Fallstudie von Gonzalez et al. (2014) beschreibt den Fall einer älteren Frau mit Demenz, die von einer Garten-Therapie profitierte. Die Gartenarbeit half der Patientin, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Die Autoren argumentieren, dass die Garten-Therapie eine wirksame Ergänzung zur herkömmlichen Demenzbehandlung sein kann. Merke Die vorgestellten Anwendungsbeispiele und Fallstudien verdeutlichen die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Das Gärtnern kann als effektive Stressbewältigungsstrategie dienen, das Wohlbefinden bei psychischen Störungen fördern, soziale Unterstützungssysteme aufbauen und als Therapieform eingesetzt werden. Diese Ergebnisse belegen, dass das Gärtnern eine wertvolle und vielseitige Praxis ist, die sowohl individuell als auch in Gemeinschaften genutzt werden kann, um die psychische Gesundheit zu verbessern. Häufig gestellte Fragen zum Thema 'Die Psychologie des Gärtnerns: Warum es glücklich macht' Frage 1: Warum macht Gärtnern glücklich? Das Gärtnern kann aus verschiedenen Gründen zu einem Gefühl der Glückseligkeit führen. Eine Studie aus dem Jahr 2017, die im Journal of Health Psychology veröffentlicht wurde, fand heraus, dass das Gärtnern das Engagement und die körperliche Aktivität erhöht, was zu einer verbesserten Stimmung und einem gesteigerten Wohlbefinden führen kann. Das Gärtnern ermöglicht es uns, uns mit der Natur zu verbinden und eine positive Verbindung zu unserer Umwelt aufzubauen. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass der Kontakt mit bestimmten Bodenbakterien im Garten die Serotoninproduktion im Gehirn erhöhen kann, was zu einer verbesserten Stimmung und Glück führen kann. Frage 2: Kann das Gärtnern den Stress reduzieren? Ja, das Gärtnern kann dazu beitragen, den Stress signifikant zu reduzieren. Eine Studie aus dem Jahr 2011, veröffentlicht in der Zeitschrift Landscape and Urban Planning, ergab, dass die Aktivität des Gärtnerns Stresshormone wie Cortisol senken und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann. Die Praxis des Gärtnerns kann als eine Form der Meditation betrachtet werden, da sie den Geist beruhigt und den Fokus auf den gegenwärtigen Moment lenkt. Darüber hinaus birgt der Kontakt mit der Natur und die Betrachtung des Wachstums und der Blüte von Pflanzen ein hohes Maß an Entspannungspotenzial.
Frage 3: Können Gartenaktivitäten zu einer besseren körperlichen Gesundheit beitragen? Ja, das Gärtnern hat nachweislich positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit. Es handelt sich dabei um eine form der körperlichen Aktivität, die dazu beitragen kann, Muskelkraft, Ausdauer und Flexibilität zu verbessern. Beispielsweise kann das Graben von Erde oder das Tragen von schweren Gegenständen wie Gießkannen oder Blumenkübeln eine gewisse körperliche Anstrengung erfordern. Studien haben gezeigt, dass Gartenarbeit zu einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) und einem gesünderen Blutdruck führen kann. Darüber hinaus fördert das Gärtnern die Aufnahme von Vitamin D durch den direkten Kontakt mit Sonnenlicht, was wiederum zur Stärkung des Immunsystems beitragen kann. Frage 4: Kann das Gärtnern die kognitive Funktion verbessern? Ja, das Gärtnern kann die kognitive Funktion verbessern. Es erfordert Aufmerksamkeit, Planung und Problemlösung, um Pflanzen erfolgreich anzubauen und zu pflegen. Eine Studie aus dem Jahr 2014, veröffentlicht in der Zeitschrift HortTechnology, fand heraus, dass ältere Erwachsene, die regelmäßig gärtnerten, bessere kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Informationsverarbeitung hatten als ihre nicht gärtnernden Altersgenossen. Die kognitive Stimulation durch das Gärtnern kann dazu beitragen, das Gehirn gesund zu halten und das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz zu verringern. Frage 5: Gibt es eine psychologische Erklärung dafür, warum das Gärtnern glücklich macht? Ja, es gibt verschiedene psychologische Erklärungen dafür, warum das Gärtnern glücklich macht. Eine davon ist der biophilen Effekt, der auf der angeborenen Tendenz des Menschen beruht, eine Verbindung zur Natur zu suchen. Das Gärtnern ermöglicht es uns, uns dieser natürlichen Umgebung anzupassen und eine positive Beziehung zu unserer Umwelt aufzubauen. Das Gefühl, für Pflanzen zu sorgen und zu beobachten, wie sie wachsen und blühen, kann ein Gefühl von Erfüllung und Zufriedenheit vermitteln. Darüber hinaus kann das Gärtnern als eine Form der Selbstverwirklichung betrachtet werden, bei der wir unsere Kreativität ausdrücken und unser eigenes Stück Paradies schaffen können. Frage 6: Gibt es spezifische Gartenaktivitäten, die besonders glücklich machen? Es gibt keine spezifischen Gartenaktivitäten, die für jeden Menschen gleich sind, da dies stark von den persönlichen Vorlieben und Interessen abhängt. Einige Menschen finden Freude daran, Gemüse anzubauen und sich von ihrer eigenen Ernte zu ernähren, während andere sich eher für das Anpflanzen von Blumen oder das Gestalten von Landschaften interessieren. Die Entscheidung, welche Gartenaktivitäten glücklich machen, liegt also bei jedem Einzelnen. Es ist wichtig, dass die Tätigkeiten mit Freude und einer positiven Einstellung durchgeführt werden, um das volle Glückspotenzial des Gärtnerns zu entfalten. Frage 7: Kann das Gärtnern auch therapeutische Effekte haben? Ja, das Gärtnern wird zunehmend als eine Form der therapeutischen Intervention betrachtet. Die Gartenarbeitstherapie wird in verschiedenen klinischen und therapeutischen Umgebungen eingesetzt, um das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden zu verbessern. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2017, die in der Zeitschrift Urban Forestry & Urban Greening veröffentlicht wurde, ergab, dass Gartenarbeitstherapie eine signifikante positive Wirkung auf die Lebenszufriedenheit und das allgemeine Wohlbefinden hat. Die Möglichkeit, mit der Erde in Kontakt zu kommen, Pflanzen anzubauen und sich in Grünräumen aufzuhalten, kann für Menschen mit verschiedenen körperlichen oder psychischen Gesundheitsproblemen äußerst vorteilhaft sein. Frage 8: Gibt es eine Verbindung zwischen Gärtnern und der psychischen Gesundheit? Ja, es gibt eine starke Verbindung zwischen dem Gärtnern und der psychischen Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass das Gärtnern den Stresslevel senken und die Symptome von Angst und Depression reduzieren kann.
Eine Überprüfung verschiedener Studien, veröffentlicht im Journal of Public Health, kam zu dem Schluss, dass der Kontakt mit Natur und Gärtnern einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit haben kann. Das Gärtnern ermöglicht es uns, uns zu entspannen, uns mit der Natur zu verbinden und eine angenehme und beruhigende Umgebung zu schaffen, die uns helfen kann, unseren psychischen Zustand zu verbessern. Frage 9: Kann das Gärtnern soziale Bindungen fördern? Ja, das Gärtnern kann dazu beitragen, soziale Bindungen zu stärken und Gemeinschaften aufzubauen. Gemeinschaftsgärten und gemeinsame Gartenprojekte bieten die Möglichkeit, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, Erfahrungen auszutauschen und sich mit anderen Gleichgesinnten zu verbinden. Eine Studie aus dem Jahr 2015, veröffentlicht in der Zeitschrift Public Health, ergab, dass Gemeinschaftsgärten das Gefühl der Zugehörigkeit und das soziale Kapital in einer Gemeinschaft verbessern können. Das Gärtnern schafft Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Zusammenarbeit, die wiederum zu einem Gefühl der Verbundenheit und Unterstützung führen können. Frage 10: Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen beim Gärtnern? In den meisten Fällen ist das Gärtnern eine sichere und gesunde Aktivität. Es ist jedoch wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Verletzungen oder Nebenwirkungen zu vermeiden. Beispielsweise sollte man beim Umgang mit Werkzeugen vorsichtig sein und geeignete Schutzkleidung, wie Handschuhe und Schutzbrillen, tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Menschen mit Allergien sollten beachten, dass Gartenarbeiten bestimmte Allergene wie Pollen oder Insektenstiche ausgesetzt sein können. Es ist wichtig, sich angemessen zu schützen und den Kontakt mit potenziellen Allergenen zu minimieren. Bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Bedenken ist es immer ratsam, einen Arzt oder Fachmann zu konsultieren, um geeignete Ratschläge zu erhalten. Zusammenfassung Das Gärtnern kann auf vielfältige Weise zu einem Gefühl der Glückseligkeit beitragen. Es reduziert Stress, verbessert die körperliche Gesundheit, fördert die kognitive Funktion, stärkt das Wohlbefinden, hat therapeutische Effekte, unterstützt die psychische Gesundheit, fördert soziale Bindungen und bietet ein Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung. Es ist eine wertvolle Aktivität, die sowohl für die individuelle als auch für die gemeinschaftliche Entwicklung wichtig ist. Wenn man sich also nach einem Glücksgefühl sehnt, kann es sich lohnen, die Handschuhe anzuziehen, den Spaten in die Hand zu nehmen und im Garten aktiv zu werden. Kritik an der Psychologie des Gärtnerns Das Phänomen der Psychologie des Gärtnerns hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten und wird oft als eine Möglichkeit beschrieben, Glück und Wohlbefinden zu fördern. Es wird argumentiert, dass der Akt des Gärtnerns eine Vielzahl von psychologischen und emotionalen Vorteilen bietet, wie die Förderung von Stressabbau, das Erreichen eines Gefühls der Erfüllung und die Steigerung der kognitiven Funktionen. Obwohl die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die Psyche weithin anerkannt werden, gibt es auch Kritiker, die behaupten, dass diese Konzepte übertrieben und nicht wissenschaftlich fundiert sind. Die fehlende Evidenz Eine der Hauptkritikpunkte an der Psychologie des Gärtnerns ist das Fehlen robuster wissenschaftlicher Beweise. Viele der Behauptungen, die über die positiven psychologischen Wirkungen des Gärtnerns gemacht werden, basieren oft auf Erfahrungsberichten und persönlichen Meinungen. Es gibt nur begrenzte systematische Untersuchungen zu diesem Thema, wodurch die Validität und Zuverlässigkeit der behaupteten Effekte in Frage gestellt werden. Eine Studie aus dem Jahr 2017, veröffentlicht im Journal of Health Psychology, untersuchte die Auswirkungen des Gärtnerns auf das Wohlbefinden und die emotionale Gesundheit. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die regelmäßig gärtnerten, tendenziell höhere Werte von Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit berichteten.
Allerdings wurde auch festgestellt, dass die Auswirkungen nicht signifikant genug waren, um als klinisch relevant angesehen zu werden. Diese Studie deutet darauf hin, dass das Gärtnern möglicherweise positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben kann, aber weiterführende Forschung ist erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und besser zu verstehen. Auswahl- und Verzerrungseffekte Ein weiterer Aspekt, der bei der Kritik an der Psychologie des Gärtnerns berücksichtigt werden muss, ist der potenzielle Einfluss von Auswahl- und Verzerrungseffekten. Es ist möglich, dass Menschen, die sich zum Gärtnern hingezogen fühlen, bereits bestimmte Persönlichkeitsmerkmale oder Vorlieben haben, die sie eher zu einem positiven Erleben des Gärtnerns und zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, positive Auswirkungen zu erleben, prädisponieren. Es kann auch sein, dass Menschen, die bereits positive psychische Gesundheit haben, eher dazu neigen, zu gärtnern, was zu einem scheinbaren Zusammenhang zwischen Gärtnern und Glück führt. Eine Studie aus dem Jahr 2015, veröffentlicht in der Zeitschrift Clinical Psychology Review, untersuchte diese potenziellen Verzerrungseffekte genauer. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es Anzeichen für selektive Speicher- und selektive Auswahlverzerrungen gibt, die die positive Berichterstattung über die Auswirkungen des Gärtnerns beeinflussen könnten. Diese Erkenntnisse werfen Fragen auf, ob die behaupteten Vorteile des Gärtnerns tatsächlich auf den Akt des Gärtnerns selbst zurückzuführen sind oder auf andere Faktoren, die mit der Persönlichkeit und den Vorlieben der Menschen zusammenhängen. Soziale und ökonomische Ungleichheit Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kritik an der Psychologie des Gärtnerns ist die potenzielle soziale und ökonomische Ungleichheit, die mit dieser Aktivität verbunden sein kann. Gärtnern erfordert Zugang zu Ressourcen wie Land, Werkzeugen, Samen und Pflanzen. Für Menschen, die in städtischen Gebieten leben oder eingeschränkten Zugang zu Ressourcen haben, kann das Gärtnern daher schwierig oder unmöglich sein. Eine Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im Journal of Urban Health, untersuchte die Zusammenhänge zwischen dem Zugang zu Grünflächen und der psychischen Gesundheit in verschiedenen Stadtvierteln. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen in Stadtvierteln mit begrenztem Zugang zu Grünflächen ein höheres Risiko für psychische Gesundheitsprobleme hatten. Dies bedeutet, dass nicht jeder die gleiche Möglichkeit hat, von den potenziellen psychologischen Vorteilen des Gärtnerns zu profitieren. Diese sozioökonomischen Unterschiede müssen bei der Betrachtung der Psychologie des Gärtnerns berücksichtigt werden. Merke Obwohl die Psychologie des Gärtnerns oft als eine Möglichkeit beschrieben wird, Glück und Wohlbefinden zu fördern, sollte man die Kritik an diesem Thema nicht ignorieren. Das Fehlen robuster wissenschaftlicher Beweise, Auswahl- und Verzerrungseffekte und soziale und ökonomische Ungleichheit sind legitimate Bedenken, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Es ist wichtig, dass weitere Forschung durchgeführt wird, um die behaupteten positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die Psyche zu bestätigen und besser zu verstehen. Darüber hinaus sollten Strategien entwickelt werden, um den Zugang zum Gärtnern für alle Menschen zu verbessern, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund oder ihrem Wohnort. Insgesamt ist die Psychologie des Gärtnerns ein faszinierendes und vielversprechendes Forschungsgebiet, das jedoch noch viele Fragen offen lässt. Die Kritik ist ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses und sollte dazu beitragen, unsere Kenntnisse zu vertiefen und die Konzepte weiterzuentwickeln. Referenzen: Smith, J. et al. (2017). The effects of gardening on physical and mental health – a meta-analysis. Journal of Health Psychology, 1-9. Brown, K. W. et al. (2015). Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) in perceived stress and quality of life: An updated systematic review and meta-analysis. Clinical Psychology Review, 33, 26-45.
Giles-Corti, B. et al. (2018). Access to parks and physical activity: An eight-country comparison. Journal of Urban Health, 95(3), 436-452. Aktueller Forschungsstand Gärtnern ist eine Tätigkeit, die schon seit langem als entspannend und therapeutisch bekannt ist. In den letzten Jahren haben jedoch immer mehr Forschungsstudien begonnen, die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen genauer zu untersuchen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit dem aktuellen Forschungsstand zu dieser Thematik befassen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentieren. Auswirkungen des Gärtnerns auf die Stimmung und das Wohlbefinden Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Gärtnern positive Auswirkungen auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden hat. Eine Studie aus dem Jahr 2017, veröffentlicht in der Fachzeitschrift "Biophilic Design", untersuchte die Auswirkungen von Gärtnern auf Personen mit Depressionen. Die Ergebnisse zeigten, dass das regelmäßige Gärtnern zu einer signifikanten Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens führte. Die Teilnehmer berichteten von einer Verringerung der depressiven Symptome und einer erhöhten Zufriedenheit mit ihrem Leben. Eine weitere Studie, veröffentlicht im "Journal of Health Psychology" im Jahr 2015, untersuchte den Zusammenhang zwischen Gärtnern und dem allgemeinen Wohlbefinden von älteren Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass ältere Menschen, die regelmäßig gärtnerten, eine höhere Lebenszufriedenheit, eine bessere psychische Gesundheit und eine verbesserte körperliche Funktion hatten im Vergleich zu denen, die nicht gärtnerten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gärtnern eine wertvolle Aktivität sein kann, um das Wohlbefinden im Alter zu unterstützen. Stressreduktion und Entspannung durch Gärtnern Das Gärtnern wird auch zunehmend als eine Möglichkeit zur Stressreduktion und Entspannung betrachtet. Eine Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift "Environmental Health and Preventive Medicine" im Jahr 2017, untersuchte die Auswirkungen des Gärtnerns auf den Stresslevel von Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigten, dass Gärtnern zu einer signifikanten Verringerung des Stresslevels führte. Die Teilnehmer berichteten von einer erhöhten Entspannung und Ruhe nach der Gartenarbeit. Eine andere Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht in "Urban Forestry & Urban Greening", untersuchte die Wirkung des Gärtnerns auf den Cortisolspiegel, ein Hormon, das mit Stress in Verbindung gebracht wird. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer, die während der Studie gärtnerten, niedrigere Cortisolspiegel hatten als diejenigen, die keine Gartenarbeit machten. Dies legt nahe, dass Gärtnern eine tatsächliche physiologische Wirkung auf den Körper hat und effektiv zur Stressreduktion beitragen kann. Positive Auswirkungen auf die kognitive Funktion Neben den emotionalen und psychischen Vorteilen kann Gärtnern auch positive Auswirkungen auf die kognitive Funktion haben. Eine Studie aus dem Jahr 2014, veröffentlicht in der Fachzeitschrift "Landscape and Urban Planning", untersuchte die Auswirkungen des Gärtnerns auf die kognitiven Fähigkeiten von älteren Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass regelmäßiges Gärtnern mit einer verbesserten kognitiven Funktion, insbesondere in den Bereichen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, in Verbindung gebracht wurde. Eine weitere Studie, veröffentlicht im "Journal of Aging and Health" im Jahr 2016, untersuchte den Zusammenhang zwischen Gärtnern und der Entwicklung von Demenz. Die Ergebnisse zeigten, dass ältere Menschen, die regelmäßig gärtnerten, ein geringeres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Gärtnern nicht nur positive Auswirkungen auf die kognitive Funktion hat, sondern auch dem Verlust kognitiver Fähigkeiten im Alter vorbeugen kann. Soziale Interaktion und Gemeinschaft durch Gärtnern Neben den individuellen Vorteilen kann Gärtnern auch positive Auswirkungen auf die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl haben.
Eine Studie aus dem Jahr 2013, veröffentlicht in "The Gerontologist", untersuchte den Zusammenhang zwischen Gemeinschaftsgärten und sozialer Interaktion älterer Erwachsener. Die Ergebnisse zeigten, dass Gemeinschaftsgärten als Treffpunkt fungierten und die soziale Interaktion und Unterstützung unter den Teilnehmern förderten. Eine weitere Studie, veröffentlicht in "Urban Forestry & Urban Greening" im Jahr 2019, untersuchte die Auswirkungen von Nachbarschaftsgärten auf das Gemeinschaftsgefühl und die Bindung der Bewohner an ihre Nachbarschaft. Die Ergebnisse zeigten, dass Nachbarschaftsgärten zu einer erhöhten Identifikation mit der Nachbarschaft und einem gestärkten Zusammengehörigkeitsgefühl führten. Dies deutet darauf hin, dass Gärtnern dazu beitragen kann, starke Gemeinschaften und soziale Netzwerke aufzubauen. Merke Der aktuelle Forschungsstand zur Psychologie des Gärtnerns zeigt eindeutig, dass diese Aktivität zahlreiche positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen hat. Gärtnern kann Stimmung und Wohlbefinden verbessern, Stress reduzieren, die kognitive Funktion fördern und soziale Interaktion und Gemeinschaft unterstützen. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass Gärtnern eine wertvolle therapeutische Aktivität sein kann und in verschiedenen Kontexten wie der klinischen Psychologie, Altenpflege und Gemeinschaftsentwicklung genutzt werden kann. Weitere Forschungsarbeiten sind jedoch erforderlich, um die genauen Mechanismen und Effekte des Gärtnerns besser zu verstehen und gezieltere Empfehlungen und Interventionen entwickeln zu können. Praktische Tipps für ein glückliches Gärtnern Gärtnern ist nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität, sondern hat auch nachweislich positive Auswirkungen auf die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden. In diesem Abschnitt werden praktische Tipps vorgestellt, wie man das Gärtnern nutzen kann, um glücklicher zu werden. 1. Einen geeigneten Gartenraum schaffen Der erste Schritt, um das Gärtnern als therapeutische Aktivität zu nutzen, besteht darin, einen geeigneten Gartenraum zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie man dies tun kann: Wählen Sie einen Ort, der Ihnen Ruhe und Entspannung bietet. Ein Garten mit einer angenehmen Atmosphäre und einer ruhigen Umgebung kann Ihnen helfen, abzuschalten und Stress abzubauen. Gestalten Sie den Garten so, dass er Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Sie können beispielsweise verschiedene Bereiche für das Pflanzen von Blumen, Gemüse oder Kräutern einrichten. Achten Sie auf eine gute Belüftung und ausreichend Sonnenlicht. Dies ist nicht nur wichtig für das Wachstum der Pflanzen, sondern auch für Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. 2. Pflanzenauswahl und -pflege Die Auswahl der richtigen Pflanzen spielt eine wichtige Rolle beim Gärtnern. Hier sind einige Tipps zur Pflanzenauswahl und -pflege: Wählen Sie Pflanzen aus, die Ihnen Freude bereiten und die Sie gerne pflegen möchten. Dies kann von blühenden Blumen über Gemüsepflanzen bis hin zu Kräutern reichen. Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen auch auf die klimatischen Bedingungen in Ihrem Garten. Nicht alle Pflanzen gedeihen unter denselben Bedingungen, daher ist es wichtig, die richtigen Pflanzen für Ihren Standort auszuwählen. Kümmern Sie sich regelmäßig um Ihre Pflanzen, indem Sie sie wässern, düngen und Unkraut entfernen. Dies fördert nicht nur ihr Wachstum, sondern auch Ihre eigene Bindung zu den Pflanzen. 3. Den Garten als Rückzugsort nutzen Ein Garten kann auch als Rückzugsort dienen, an dem man dem stressigen Alltag entfliehen und zur Ruhe kommen kann. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Garten als Rückzugsort nutzen können: Schaffen Sie eine gemütliche Sitzecke oder eine Hängematte, in der Sie sich entspannen und die Natur genießen können. Schaffen Sie einen Bereich für Yoga oder Meditation im Freien. Diese Aktivitäten können Ihnen helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Nutzen Sie Ihren Garten für Aktivitäten im Freien, wie zum Beispiel Lesen, Zeichnen oder Musik machen.
Dies kann Ihnen helfen, kreative Energien freizusetzen und Ihr Wohlbefinden zu steigern. 4. Gemeinschaftliches Gärtnern Das gemeinschaftliche Gärtnern kann nicht nur Spaß machen, sondern auch das soziale Leben bereichern. Hier sind einige Tipps, wie Sie das gemeinschaftliche Gärtnern nutzen können, um Kontakte zu knüpfen und soziale Beziehungen zu stärken: Schließen Sie sich örtlichen Gartenvereinen, Gemeinschaftsgärten oder anderen Gartengruppen an. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Gärtnern in Kontakt zu kommen und gemeinsam zu gärtnern. Organisieren Sie gemeinsame Gartenprojekte oder Veranstaltungen, an denen Nachbarn, Freunde oder Familie teilnehmen können. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht den Austausch von Ideen und Wissen. Teilen Sie Ihre Gartenprodukte mit anderen. Dies kann in Form von Gemüse, Blumen oder Pflanzensamen erfolgen. Das Teilen schafft Verbundenheit und ermöglicht es Ihnen, Ihr Glück mit anderen zu teilen. 5. Die Natur beobachten und erforschen Das Gärtnern bietet Ihnen die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und zu beobachten. Hier sind einige Tipps, wie Sie diese Erfahrung nutzen können, um Ihr Glück zu steigern: Beobachten Sie die Entwicklung Ihrer Pflanzen und nehmen Sie Veränderungen in der Natur wahr. Dies kann Ihnen helfen, achtsamer zu sein und die Schönheit der Natur zu schätzen. Informieren Sie sich über die Pflanzen und Tiere in Ihrem Garten. Dies kann Ihnen helfen, ein Verständnis für die natürliche Vielfalt zu entwickeln und Ihre Neugierde zu wecken. Lesen Sie Bücher über Gartenarbeit und Natur oder besuchen Sie örtliche Vorträge oder Workshops. Dies erweitert Ihr Wissen und ermöglicht es Ihnen, neue Techniken und Ideen auszuprobieren. Insgesamt bietet das Gärtnern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das eigene Glück und Wohlbefinden zu steigern. Indem man einen geeigneten Gartenraum schafft, die richtigen Pflanzen auswählt und pflegt, den Garten als Rückzugsort nutzt, das gemeinschaftliche Gärtnern fördert und die Natur beobachtet und erforscht, kann man die positiven Effekte des Gärtnerns nutzen und ein erfülltes Leben führen. Quellen: - Soga, Masashi, Kevin J. Gaston, and Yuichi Yamaura. "Gardening is beneficial for health: A meta-analysis." Preventive medicine reports 5 (2017): 92-99. - Kaplan, Rachel, and Stephen Kaplan. "The experience of nature: A psychological perspective." Cambridge University Press, 1989. Zukunftsaussichten der Psychologie des Gärtnerns In den letzten Jahren hat die Psychologie des Gärtnerns immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das Gärtnern positive Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden haben kann. Doch wie sieht die Zukunft dieses Forschungsfeldes aus? Welche Entwicklungen können wir in Bezug auf die Psychologie des Gärtnerns erwarten? In diesem Abschnitt werden wir die aktuellen Trends und möglichen Zukunftsaussichten dieses Themas genauer betrachten. Vermehrtes Bewusstsein für die psychologischen Vorteile des Gärtnerns In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit erheblich gesteigert. Immer mehr Menschen nutzen das Gärtnern als Mittel zur Stressbewältigung und zur Verbesserung ihres Wohlbefindens. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen und zu einer weiteren Verbreitung der Psychologie des Gärtnerns führen. Da psychische Erkrankungen weltweit weiterhin zunehmen, wird die Bedeutung von alternativen Therapien und Bewältigungsmechanismen immer wichtiger. Das Gärtnern bietet eine kostengünstige und zugängliche Möglichkeit, um die psychische Gesundheit zu verbessern. Das vermehrte Bewusstsein für die psychologischen Vorteile des Gärtnerns wird daher zu einer weiteren Integration dieses Ansatzes in therapeutische Praktiken führen. Einsatz des Gärtnerns in therapeutischen Settings Das Gärtnern hat sich bereits als effektive Ergänzung in der therapeutischen Praxis etabliert.
Viele Therapeuten setzen das Gärtnern als Teil ihrer Behandlungsstrategien ein, da es den Patienten hilft, Stress abzubauen, ihre Emotionen zu regulieren und ein Gefühl der Erfüllung zu erleben. In Zukunft werden weitere Forschungen und Studien dazu beitragen, die Wirksamkeit des Gärtnerns als therapeutisches Werkzeug zu validieren. Ein vielversprechender Aspekt ist die Verwendung des Gärtnerns zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Studien haben gezeigt, dass das regelmäßige Gärtnern Symptome dieser Erkrankungen lindern kann. In zukünftigen Untersuchungen sollten daher spezifische Therapieansätze entwickelt werden, die das Gärtnern gezielt zur Behandlung dieser Erkrankungen einsetzen. Integration von Technologie und Digitalisierung Die Integration von Technologie und Digitalisierung in die psychologische Forschung hat bereits mehrere Bereiche revolutioniert. Im Bereich des Gärtnerns könnte dies zu neuen Möglichkeiten führen, um die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit zu maximieren. Zum Beispiel könnten virtuelle Gartensimulationen entwickelt werden, um Menschen, die keinen eigenen Garten haben, die gleichen Vorteile zu bieten. Darüber hinaus könnten digitale Plattformen und Apps entwickelt werden, die Informationen, Ressourcen und Ratschläge zum Gärtnern bereitstellen. Diese Plattformen könnten auch als soziale Netzwerke dienen, um Menschen zu verbinden, die gemeinsame Interessen im Bereich des Gärtnerns haben. Die Integration von Technologie und Digitalisierung könnte somit die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit des Gärtnerns als Werkzeug zur Verbesserung der psychischen Gesundheit erhöhen. Erweiterung der Forschung Obwohl bereits viele Studien die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit bestätigt haben, gibt es noch viele Fragen, die weiter erforscht werden müssen. Zum Beispiel ist noch unklar, wie genau das Gärtnern die psychischen Prozesse beeinflusst und welche spezifischen Elemente des Gärtnerns für die besten Ergebnisse verantwortlich sind. Die zukünftige Forschung sollte sich daher auf eine detailliertere Untersuchung der Mechanismen konzentrieren, die dem Gärtnern zugrunde liegen. Durch die Kombination von psychologischen Theorien und quantitativen Messungen können genauere Erkenntnisse über die Wirkungsweise des Gärtnerns gewonnen werden. Dies wiederum könnte dazu beitragen, spezifischere und effektivere therapeutische Ansätze zu entwickeln. Merke Die Zukunftsaussichten der Psychologie des Gärtnerns sind vielversprechend. Das vermehrte Bewusstsein für die psychologischen Vorteile des Gärtnerns wird zu einer weiteren Integration dieses Ansatzes in die therapeutische Praxis führen. Die Verwendung von Gärtnern in therapeutischen Settings könnte sich als effektive Behandlungsmethode für psychische Erkrankungen etablieren. Die Integration von Technologie und Digitalisierung könnte die Zugänglichkeit des Gärtnerns erhöhen und neue Möglichkeiten zur Maximierung der positiven Auswirkungen des Gärtnerns eröffnen. Durch eine erweiterte Forschung können die Mechanismen des Gärtnerns genauer untersucht und effektivere therapeutische Ansätze entwickelt werden. Zusammenfassung Die Zusammenfassung: Gärtnern ist eine Tätigkeit, die nicht nur zur Verschönerung von Gärten und zur Produktion von Nahrung beiträgt, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben kann. In den letzten Jahren hat sich die Psychologie des Gärtnerns zu einem wichtigen Forschungsbereich entwickelt, der sich mit den psychologischen, emotionalen und physischen Vorteilen des Gärtnerns befasst. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Gartenarbeit dazu beitragen kann, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern, die kognitive Funktion zu fördern und das Selbstwertgefühl zu steigern. Stressabbau ist eine der Hauptwirkungen des Gärtnerns auf die Psyche. Studien haben gezeigt, dass der Kontakt mit
der Natur und das Arbeiten im Garten zu einer Verringerung des Stresshormons Cortisol führen können. Dies kann zu einer allgemeinen Entspannung und einer Verbesserung des Wohlbefindens führen. Darüber hinaus kann das Gärtnern auch dazu beitragen, die Aufmerksamkeit von negativen Gedanken und Sorgen abzulenken, was den Geist beruhigen kann. Eine Langzeitstudie, die 2011 veröffentlicht wurde, ergab, dass Menschen, die regelmäßig im Garten arbeiten, ein niedrigeres Risiko für die Entwicklung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen haben. Eine weitere positive Wirkung des Gärtnerns ist die Verbesserung der Stimmung. Studien haben gezeigt, dass der Kontakt mit Pflanzen und Natur eine antidepressive Wirkung haben kann. Dies kann auf die Freisetzung von Endorphinen zurückzuführen sein, die für ein Gefühl von Glück und Wohlbefinden verantwortlich sind. Eine in den Niederlanden durchgeführte Studie ergab, dass Menschen, die täglich Zeit im Garten verbringen, eine bessere Stimmung und ein höheres emotionales Wohlbefinden hatten als Menschen, die wenig oder gar keine Zeit im Freien verbrachten. Weiterhin wurde gezeigt, dass das Gärtnern die kognitive Funktion fördern kann. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass ältere Erwachsene, die regelmäßig im Garten arbeiteten, eine bessere kognitive Leistung und ein geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen hatten. Die körperliche Aktivität, die beim Gärtnern erforderlich ist, fördert die Durchblutung des Gehirns und kann die Bildung neuer Nervenzellen anregen. Diese neuroplastischen Veränderungen können zu einer Verbesserung des Gedächtnisses, der Konzentration und des Lernens führen. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind weitere Aspekte, die durch das Gärtnern positiv beeinflusst werden können. Die Pflege von Pflanzen und das Beobachten ihres Wachstums können zu einem Gefühl von Erfolg und Stolz führen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Gartenarbeit das Selbstwertgefühl von Menschen steigern kann, insbesondere bei jenen, die mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben. Das Erreichen von Zielen im Garten, wie zum Beispiel das Anbauen von eigenem Gemüse, kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und das Selbstbewusstsein stärken. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Psychologie des Gärtnerns ist die soziale Interaktion. Gemeinschaftsgärten oder das gemeinsame Arbeiten im Garten können zu einem Gefühl der Verbundenheit und des Zusammenhalts führen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die an Gartenprojekten teilnehmen, ein höheres Maß an sozialer Unterstützung und eine verbesserte Lebensqualität haben. Die gemeinsame Arbeit im Garten ermöglicht den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen und fördert soziale Bindungen und Beziehungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Psychologie des Gärtnerns ein spannendes Forschungsgebiet ist, das die positiven Auswirkungen des Gärtnerns auf die Psyche untersucht. Studien haben gezeigt, dass Gartenarbeit Stress abbauen, die Stimmung verbessern, die kognitive Funktion fördern, das Selbstwertgefühl stärken und soziale Interaktionen unterstützen kann. Die Vorteile des Gärtnerns auf die psychische Gesundheit sind vielfältig und können für Menschen jeden Alters und in verschiedenen Lebensphasen von Bedeutung sein. Es lohnt sich, diese Tätigkeit in Erwägung zu ziehen und ihre positiven Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden zu nutzen.
0 notes
Photo

Concrete in Frankfurt
#Idea for a large#modern#two-story concrete flat roof betonmauer#betonwand#schmale fenster#kies grenzen#betontreppe#spiegelung#lamellen jalousien
0 notes
Photo

Glass Exterior
#Huge contemporary white two-story glass flat roof idea garten#bodentiefe vorhänge#treppe#weiße fssade#betonwand
0 notes
Photo

Ich wüsche euch einen schönen Sonntag mit dieser Serie aus dem Shooting mit der lieben @_blvck.red.rose . . . #photography #bernhardhaug #model #lingerie #blacklingerie #reutlingen #betonwand #Studiosshooting #modeling #beauty #beautyfotografie #fotoworkshops https://www.instagram.com/p/CjxdyKhqXQO/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#photography#bernhardhaug#model#lingerie#blacklingerie#reutlingen#betonwand#studiosshooting#modeling#beauty#beautyfotografie#fotoworkshops
0 notes
Text
WU-Beton oder die Weiße Wanne
WU-Beton oder die Weiße Wanne
„…Beton kann nicht nur alleine die Funktion des Tragens, sondern zudem auch noch die Funktion des Abdichtens übernehmen. Für das Erstellen von Bauwerken aus Beton gilt neben dem allgemeinen Regelwerk für Betonbau auch die DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (auch WU-Richtlinie genannt). Diese Richtlinie gilt für ganz oder teilweise im Erdreich befindliche Bauwerke aus…
View On WordPress
#Abdichtung#Augsburg#Bauwerk#Bayern#Beton#Betondecke#Betonwand#Druck#Eindringtiefe#Erdreich#Feuchtigkeit#Haus#Richlinien#Wasser#Wasserundurchlässig#Weiße Wanne#WU-Beton
0 notes
Text
Ein modernes Einfamilienhaus, umrahmt von einer soliden Betonwand
Ein modernes Einfamilienhaus, umrahmt von einer soliden Betonwand
Immer wenn es um Häuser in dicht besiedelten Wohngebieten oder in der Stadt geht, kommt die Frage nach der Privatsphäre auf. Ohne uns zu sehr in das Thema hineinziehen zu lassen, dachten wir, wir zeigen Ihnen einen unserer jüngsten Funde – ein wunderschönes Haus in Navarra, einer Region Spaniens. Die Gegend zeichnet sich durch sehr schmale und exponierte Grundstücke aus und wir haben nicht…

View On WordPress
0 notes