#bauherrn
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 18 days ago
Text
Bauabnahme
„…Allgemein gibt es für jede bauhandwerkliche Tätigkeit (bei jedem Werksvertrag) auch eine Abnahme der Leistung, die durch den Auftraggeber, ergo den Bauherrn oder nach Bevollmächtigung durch den Bauherrn durch den planenden und/oder bauleitenden Beauftragten durchgeführt wird. In Bezug auf die rechtsgeschäftliche Abnahme für den Bauherrn empfiehlt es sich grundsätzlich, bestenfalls noch vor dem…
0 notes
mauertrocken · 2 years ago
Text
#quatsch #blödsinn #geldverbrennung #nixwirdtrocken
3 notes · View notes
jobfinde · 2 months ago
Text
Fachplaner - Medientechnik (m/w/d)
0 notes
raniehus · 3 months ago
Text
Es ist anerkannt, dass § 1004 BGB analog als sogen. quasi-negatorischer Beseitigungs- oder Unterlassungsanspruch für alle deliktisch geschützten Rechtsgüter (mithin auch jenen in § 823 Abs. 1 BGB genannten) und für die durch ein Schutzgesetz iSv. § 823 Abs. 2 BGB abgesicherten Interessenssphären gilt.
§ 12 Abs. 1 S. 1 BauO LSA verlangt die Standsicherheit jeder Anlage im Ganzen wie auch in Teilen, und zwar sowohl für die zu errichtende als auch abzureißende Anlage auf dem Grundstück des Bauherrn wie auch deren Auswirkung auf das Grundstück des Nachbarn. Bauvorschriften mit nachbarschützender Wirkung wie diese sind auch Schutzgesetze iSv. § 823 Abs. 2 BGB. § 12 Abs. 1 S. 2 BauO LSA nicht nur bei der Errichtung, sondern auch sondern auch bei dem Abriss eines Gebäudes anzuwenden.
OLG Naumburg, Urteil vom 29.01.2024 - 12 U 75/23 -
0 notes
michaeldemanega · 10 months ago
Text
Geologie und Baugrunduntersuchung
Der Boden ist die große Unbekannte und folglich – immer – ein Risiko in der Bauausführung, sodass sich die detaillierte Baugrunduntersuchung auszahlt, um nicht vor unangenehme Überraschungen gestellt zu werden. Zwar ist der Baugrund haftungstechnisch in der Sphäre des Bauherrn anzuordnen, doch verlagert sich die Verantwortlichkeit bei mangelhafter Voruntersuchung auf den Planer und gegebenenfalls…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
cneuroplan · 1 year ago
Text
Die Blaupause für den Erfolg: Bauplanung aufgedeckt
Die Bauplanung ist der Eckpfeiler eines jeden erfolgreichen Bauprojekts. Sie umfasst eine Vielzahl wichtiger Aufgaben und Entscheidungen, die den gesamten Bauprozess bestimmen. Von der ersten Idee bis zum letzten Nagel wird jeder Schritt akribisch geplant, um Effizienz, Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. In diesem Artikel gehen wir auf die Feinheiten der Bauplanung ein und beleuchten ihre Bedeutung und die Schlüsselelemente, die sie zu einem wichtigen Bestandteil der Bauindustrie machen.
Das Wesen der Bauplanung
Die Bauplanung in Hamburg ist die Kunst und Wissenschaft, eine Idee in ein greifbares Bauwerk zu verwandeln. Sie beinhaltet einen umfassenden, strategischen Ansatz zur Organisation von Ressourcen, Zeitplänen, Budgets und Aufgaben, um ein Bauprojekt zum Erfolg zu führen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die die Bauplanung ausmachen:
Tumblr media
Definition des Projektumfangs: Der erste und wichtigste Schritt ist die Festlegung des Projektumfangs. Dazu gehört die Festlegung der Projektziele, Einschränkungen, des Budgets und des Zeitplans. Durch die Festlegung klarer Ziele wird sichergestellt, dass das Projekt während seines gesamten Lebenszyklus auf Kurs bleibt.
Standortbewertung und Durchführbarkeit: Vor dem ersten Spatenstich beurteilen die Bauplaner den Bauplatz gründlich. Dabei werden Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Umweltauswirkungen, Zugänglichkeit und örtliche Vorschriften berücksichtigt, um die Machbarkeit des Projekts zu ermitteln.
Entwurf und Technik: In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren spielen Bauplaner eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Designkonzepten in praktische Pläne. Sie stellen sicher, dass der Entwurf mit dem Umfang und dem Budget des Projekts übereinstimmt.
Zuweisung von Ressourcen: Die Bauplanung umfasst die sorgfältige Zuteilung von Ressourcen, einschließlich Arbeit, Material und Ausrüstung. Ein effizientes Ressourcenmanagement ist entscheidend für die Kostenkontrolle und die rechtzeitige Fertigstellung des Projekts.
Zeitplanung: Ein gut strukturierter Bauzeitplan ist das Rückgrat der Projektplanung. Die Planer erstellen Zeitpläne, in denen die Reihenfolge der Aufgaben, Abhängigkeiten und Meilensteine detailliert aufgeführt sind, um einen reibungslosen Projektablauf zu gewährleisten.
Budgetierung und Kostenkontrolle: Die Einhaltung des Budgets hat höchste Priorität. Die Bauplaner erstellen detaillierte Kostenvoranschläge und überwachen kontinuierlich die Ausgaben, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden.
Risikomanagement: Das Erkennen und Abfedern von Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauplanung. Die Planer antizipieren potenzielle Herausforderungen, wie z. B. ungünstige Wetterbedingungen oder Unterbrechungen der Lieferkette, und entwickeln Strategien, um diese zu bewältigen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften, Genehmigungen und Umweltbestimmungen ist von entscheidender Bedeutung. Eine wirtschaftliche Bauplanung stellt sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden und das Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bauplanung in der Praxis
Die Bauplanung ist ein vielseitiger Prozess, der sich an ein breites Spektrum von Projekten anpassen lässt, von Wohnh��usern bis hin zu großen Infrastrukturprojekten. Einige bemerkenswerte Beispiele für seine Anwendung sind:
Wohnungsbau: Im Wohnungsbau stellt die Bauplanung sicher, dass die Häuser effizient und nach den Vorgaben des Bauherrn gebaut werden. Sie umfasst die Vorbereitung des Geländes, die Fundamentierung, den Rohbau und den Innenausbau.
Gewerbliche Bauten: Bauplaner koordinieren den Bau von Gewerbebauten wie Bürogebäuden, Einzelhandelszentren und Hotels und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen von Unternehmen und Bewohnern gerecht werden.
Infrastrukturprojekte: Die Bauplanung ist besonders wichtig für Infrastrukturprojekte, die Straßen, Brücken, Flughäfen und Versorgungssysteme umfassen. Diese Projekte erfordern eine sorgfältige Planung, um die öffentliche Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
Industrieanlagen: Produktionsanlagen und Fabriken sind auf Bauplanung angewiesen, um Räume zu schaffen, die für schwere Maschinen und spezielle Prozesse geeignet sind.
Renovierungen und Sanierungen: Die Bauplanung ist nicht auf Neubauten beschränkt. Sie ist ebenso wichtig für die Renovierung bestehender Gebäude, die Erhaltung historischer Denkmäler und die Gewährleistung moderner Sicherheitsstandards.
Fazit
Die Bauplanung ist der Kompass, der Bauprojekte zum Erfolg führt. Es handelt sich dabei um einen vielschichtigen Prozess, der Fachwissen, akribische Detailgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit erfordert, um die Komplexität der Baubranche zu bewältigen. Von der Festlegung des Projektumfangs bis hin zur Verwaltung von Ressourcen, Zeitplänen und Risiken sind Bauplaner maßgeblich daran beteiligt, architektonische Träume in die Realität umzusetzen.
Get More Information:-  Bauplanung Hamburg
0 notes
fondsinformation · 2 years ago
Text
Eigenheim - Schutz vor Überzahlungen
Tumblr media
Keine Überzahlungen fürs neue Eigenheim leisten - Ein ausgewogener Zahlungsplan gibt Bauherren Sicherheit und lässt sie ruhig schlafen. Keine Überzahlungen fürs neue Eigenheim (DJD). Wenn es um den Bau eines neuen Eigenheims geht, ist der Zahlungsplan ein wichtiger Bestandteil des Bauvertrags. Hier sollten Bauherren genau hinsehen: Der Plan legt fest, in welchem Umfang und zu welchen Zeitpunkten Zahlungen zwischen dem Auftraggeber und dem beauftragten Unternehmen fließen sollen. "Ein ausgewogener Zahlungsplan schützt die Interessen beider Parteien", erklärt Erik Stange, Pressesprecher des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB). Er weist auf wichtige Punkte hin, die zu beachten sind. Vorsicht, versteckte Vorkasse! Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Abschlagsforderungen immer dem Wertzuwachs des Bauwerks auf dem Grundstück entsprechen müssen, dass also nur tatsächlich erbrachte Leistungen bezahlt werden. Deshalb sollten Bauherren den Baufortschritt und die Fertigstellung im Auge behalten, am besten mit fachmännischer Unterstützung, etwa durch einen unabhängigen BSB-Bauherrenberater. Bis zur Errichtung des Rohbaus sollten nicht mehr als 50 Prozent der gesamten Bausumme ausgezahlt sein. Überzahlungen bergen die Gefahr, dass im Falle einer Insolvenz das zu viel gezahlte Geld weg ist. Unternehmen muss Fertigstellungssicherheit stellen Der Gesetzgeber hat Bauherren das Recht eingeräumt, eine Fertigstellungssicherheit in Höhe von fünf Prozent der Bausumme vom Unternehmer einzufordern. Sie kann bei der ersten Abschlagszahlung einbehalten oder vom Bauunternehmen durch eine Bankbürgschaft gestellt werden. Sie gilt auch für Nachaufträge, welche die Bausumme um mehr als 10 Prozent erhöhen. Im Falle einer Insolvenz gibt diese Regelung dem Bauherrn mehr Sicherheit, da eventuell anfallende Zusatzkosten abgefedert werden können. Gewährleistungsbürgschaft einfordern Während der Gewährleistungszeit von fünf Jahren kann der Hausbesitzer die Behebung ausführungsbedingter Mängel an seiner neuen Immobilie einfordern. Um sich in dieser Zeit vor einer Insolvenz des Unternehmens zu schützen, ist eine Gewährleistungsbürgschaft empfehlenswert. Diese ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, viele Baufirmen sind aber bereit, eine solche zu stellen. Die Sicherheit - idealerweise fünf Prozent der Gesamtsumme - sollte in den Bauvertrag aufgenommen und von einem Rechtsanwalt geprüft werden. Fazit (DJD). Beim Bau eines neuen Eigenheims ist der Zahlungsplan ein wichtiger Bestandteil des Bauvertrags. Hier sollten Bauherren genau hinsehen: Der Plan legt fest, in welchem Umfang und wann Zahlungen zwischen dem Auftraggeber und dem beauftragten Unternehmen fließen sollen. "Ein ausgewogener Zahlungsplan schützt die Interessen beider Parteien", erklärt Erik Stange, Pressesprecher des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB). Wichtig sei es, darauf zu achten, dass nur Geld für Leistungen fließt, die tatsächlich erbracht wurden, also dem Wertzuwachs auf der Baustelle entsprechen. Zudem haben Bauherren das Recht, eine Fertigstellungsbürgschaft einzufordern. Stange rät, Vertrag und Zahlungsplan von einem Vertrauensanwalt prüfen zu lassen. Unter www.bsb-ev.de gibt es dazu mehr Infos und Adressen. Foto: DJD/Bauherren-Schutzbund/www.markopriske.de Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
hellmade00 · 2 years ago
Video
youtube
klemmbaustein-welt.de - Springbrunnen KBSW0003 hallo liebe Klemmbausteinbaumeister, heute haben wir einmal etwas Ruhe für die große Stadt: ein Springbrunnen mit Bänken. Es handelt sich um die klemmbaustein-welt.de Eigenmarke und mit viel Ruhe für den geneigten Bauherrn.
0 notes
fabiansteinhauer · 2 years ago
Text
Tumblr media
Bauherrn und Baufrauen
Sind nicht alle Bauherren ein bisschen a und sind nicht alle Baufrauen ein bisschen o? Scheint es nicht so, dass die Bauherren immer Alphatierchen, immer da , immer anwesend, wesentlich und gegenwärtig und die Baufrauen immer zuletzt kommen, immer Madonna del Parto, Madonna von O, fort und o/eau, zerstreut oder zerstreuend seien? Begehren wir nicht, zu bauen, indem wir unser Begehren bauen?
In Neresheim ist der Bauherr nicht nur ein bisschen a und nicht bloß klein a. Er ist auch A aus dem Geschlecht der A. Und die Ellipsen eiern doch.
0 notes
gutachter · 21 days ago
Text
Bauträgergeschäfte: BSB fordert stärkeren Verbraucherschutz
„…Der Bauherren-Schutzbund setzt sich für eine grundlegende Reform des Bauträgervertragsrechts ein. Beim Kauf von Wohnimmobilien vom Bauträger seien Verbraucher nur unzureichend geschützt. Anlässlich des Internationalen Verbrauchertages am 15. März fordert der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) eine grundlegende Reform des Bauträgervertragsrechts. Der Verbraucherschutz beim Kauf von Wohnimmobilien…
0 notes
Photo
Tumblr media
Naturstein statt Styropor Die FAZ hat dazu einen hervorragenden Artikel veröffentlicht. Hier ist Umdenken zielführende! Zitatanfang: Hellen Muschelkalk hat der #Architekt für das Bürohaus gewählt. Insgesamt wurden 150 Tonnen davon verbaut. Die Fassade ist aufwendig verziert mit Reliefs und Gesimsbändern. Zwar wurden die abgerundeten Kapitelle und Auflager maschinell gefräst, aber #Steinmetze haben das Material auch ganz klassisch per Hand bearbeitet. Happ spricht von einem komplexen #Projekt, das eine aufwendige Planung und eine perfekte Montage erfordert habe, auch wegen des Zusammenspiels mit anderen Elementen wie den bodentiefen Sprossenfenstern aus Holz. Diese haben klassische Läden als Sonnenschutz und einen kleinen Austritt, von denen aus man ebenso wie von einer Dachterrasse auf den Main blicken kann. Happ fühlt sich an die „Vornehmheit Pariser Stadthäuser“ erinner. …. Für die Dämmung erfüllten Ziegel oder Naturstein in Kombination mit Mineralwolle den gleichen Zweck wie das weitverbreitete Wärmedämm-#Verbundsystem aus Styropor. Wegen der begrenzten Haltbarkeit und weil es sich um ein Produkt auf Mineralölbasis handelt, wird die Styropordämmung immer wieder kritisiert. Aber sie wird am häufigsten eingesetzt, weil sie relativ günstig ist. Happ hingegen argumentiert so: „Eine Klinker- oder #Natursteinfassade ist die nachhaltigere Lösung, weil sie länger hält.“ Steine könnten vergleichsweise einfach repariert werden. Die zusätzlichen Kosten gegenüber einem Gebäude mit üblicher #Dämmung rechneten sich auf lange Sicht. Für den #Bauherrn ist der Mehraufwand gerechtfertigt, weil das Unternehmen langfristig investiert und nicht kurzfristig einzelne Eigentumswohnungen verkauft. „Die Fassade wird auch in 30 oder 40 Jahren noch gut aussehen“, sagt Amir Selmi. Auch am Wohnhaus fällt die ausgeprägte Profilierung der #Fassade auf, Rundbogenfenster wecken Erinnerungen an mediterrane Regionen. Im begrünten Hof gibt es Spielflächen und Sitzgelegenheiten. Zitatende https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wenn-bauen-wie-vor-hundert-jahren-nachhaltiger-ist-18757443.html (hier: Natursteinwolf GmbH & Co. KG - die Natursteinmanufaktur) https://www.instagram.com/p/CqFCC1RIFqM/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
jobfinde · 3 months ago
Text
Fachplaner - Medientechnik (m/w/d)
0 notes
raniehus · 10 months ago
Text
Stellplätze und Garagen sind grundsätzlich möglichst nah an öffentlichen Verkehrsflächen heranzubauen, damit kein Störpotential in Ruhezonen hineingetragen wird, in denen bisher keine Fahrzeugbewegungen stattfanden. Dies gilt auch für nach § 47 NBauO notwendige Stellplätze und Garagen. Konkurrierende Nutzungsinteressen sind abzuwägen. Was danach dem Bauherrn gestattet bzw. dem Nachbarn zugemutet werden kann, richtet sich nach der Vorbelastung des geplanten Aufstellungsortes durch vergleichbare Anlagen, ferner nach der planungsrechtlichen Vorbelastung.
Eine rechtmäßige Vorbelastung bestimmt auch dann den Rahmen des Zumutbaren, wenn ein Grundstück nach Abriss des alten Bestandes neu bebaut wird.
Es gilt das Gebot der Rücksichtnahme, welches bis zur Grenze des Schikaneverbots nicht fordert, unter mehreren in Betracht kommenden Grundstücksnutzungen die nachbarverträglichste auszusehen.
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.01.2024 - 1 ME 139/23 -
0 notes
michaeldemanega · 1 year ago
Text
Integrale Planung: Gemeinsam zum Projekterfolg!
Herkömmlicherweise konzipiert der Architekt einen Hochbau, stellt diesen dem Bauherrn und in der Folge den anderweitigen Fachplanern, insbesondere der Tragwerksplanung vor, entdeckt Probleme und mangelhafte Tragfähigkeit – und das Verhandeln und der Konflikt beginnen. Komplexität ist keine Kompliziertheit. Komplexität bedeutet für mich, dass zahlreiche Anforderungen durch eine einzige Lösung…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
cneuroplan · 2 years ago
Text
Die Blaupause für den Erfolg: Bauplanung aufgedeckt
Die Bauplanung ist der Eckpfeiler eines jeden erfolgreichen Bauprojekts. Sie umfasst eine Vielzahl wichtiger Aufgaben und Entscheidungen, die den gesamten Bauprozess bestimmen. Von der ersten Idee bis zum letzten Nagel wird jeder Schritt akribisch geplant, um Effizienz, Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. In diesem Artikel gehen wir auf die Feinheiten der Bauplanung ein und beleuchten ihre Bedeutung und die Schlüsselelemente, die sie zu einem wichtigen Bestandteil der Bauindustrie machen.
Das Wesen der Bauplanung
Die Bauplanung in Hamburg ist die Kunst und Wissenschaft, eine Idee in ein greifbares Bauwerk zu verwandeln. Sie beinhaltet einen umfassenden, strategischen Ansatz zur Organisation von Ressourcen, Zeitplänen, Budgets und Aufgaben, um ein Bauprojekt zum Erfolg zu führen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die die Bauplanung ausmachen:
Tumblr media
Definition des Projektumfangs: Der erste und wichtigste Schritt ist die Festlegung des Projektumfangs. Dazu gehört die Festlegung der Projektziele, Einschränkungen, des Budgets und des Zeitplans. Durch die Festlegung klarer Ziele wird sichergestellt, dass das Projekt während seines gesamten Lebenszyklus auf Kurs bleibt.
Standortbewertung und Durchführbarkeit: Vor dem ersten Spatenstich beurteilen die Bauplaner den Bauplatz gründlich. Dabei werden Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Umweltauswirkungen, Zugänglichkeit und örtliche Vorschriften berücksichtigt, um die Machbarkeit des Projekts zu ermitteln.
Entwurf und Technik: In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren spielen Bauplaner eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Designkonzepten in praktische Pläne. Sie stellen sicher, dass der Entwurf mit dem Umfang und dem Budget des Projekts übereinstimmt.
Zuweisung von Ressourcen: Die Bauplanung umfasst die sorgfältige Zuteilung von Ressourcen, einschließlich Arbeit, Material und Ausrüstung. Ein effizientes Ressourcenmanagement ist entscheidend für die Kostenkontrolle und die rechtzeitige Fertigstellung des Projekts.
Zeitplanung: Ein gut strukturierter Bauzeitplan ist das Rückgrat der Projektplanung. Die Planer erstellen Zeitpläne, in denen die Reihenfolge der Aufgaben, Abhängigkeiten und Meilensteine detailliert aufgeführt sind, um einen reibungslosen Projektablauf zu gewährleisten.
Budgetierung und Kostenkontrolle: Die Einhaltung des Budgets hat höchste Priorität. Die Bauplaner erstellen detaillierte Kostenvoranschläge und überwachen kontinuierlich die Ausgaben, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden.
Risikomanagement: Das Erkennen und Abfedern von Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauplanung. Die Planer antizipieren potenzielle Herausforderungen, wie z. B. ungünstige Wetterbedingungen oder Unterbrechungen der Lieferkette, und entwickeln Strategien, um diese zu bewältigen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften, Genehmigungen und Umweltbestimmungen ist von entscheidender Bedeutung. Eine wirtschaftliche Bauplanung stellt sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden und das Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bauplanung in der Praxis
Die Bauplanung ist ein vielseitiger Prozess, der sich an ein breites Spektrum von Projekten anpassen lässt, von Wohnhäusern bis hin zu großen Infrastrukturprojekten. Einige bemerkenswerte Beispiele für seine Anwendung sind:
Wohnungsbau: Im Wohnungsbau stellt die Bauplanung sicher, dass die Häuser effizient und nach den Vorgaben des Bauherrn gebaut werden. Sie umfasst die Vorbereitung des Geländes, die Fundamentierung, den Rohbau und den Innenausbau.
Gewerbliche Bauten: Bauplaner koordinieren den Bau von Gewerbebauten wie Bürogebäuden, Einzelhandelszentren und Hotels und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen von Unternehmen und Bewohnern gerecht werden.
Infrastrukturprojekte: Die Bauplanung ist besonders wichtig für Infrastrukturprojekte, die Straßen, Brücken, Flughäfen und Versorgungssysteme umfassen. Diese Projekte erfordern eine sorgfältige Planung, um die öffentliche Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
Industrieanlagen: Produktionsanlagen und Fabriken sind auf Bauplanung angewiesen, um Räume zu schaffen, die für schwere Maschinen und spezielle Prozesse geeignet sind.
Renovierungen und Sanierungen: Die Bauplanung ist nicht auf Neubauten beschränkt. Sie ist ebenso wichtig für die Renovierung bestehender Gebäude, die Erhaltung historischer Denkmäler und die Gewährleistung moderner Sicherheitsstandards.
Fazit
Die Bauplanung ist der Kompass, der Bauprojekte zum Erfolg führt. Es handelt sich dabei um einen vielschichtigen Prozess, der Fachwissen, akribische Detailgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit erfordert, um die Komplexität der Baubranche zu bewältigen. Von der Festlegung des Projektumfangs bis hin zur Verwaltung von Ressourcen, Zeitplänen und Risiken sind Bauplaner maßgeblich daran beteiligt, architektonische Träume in die Realität umzusetzen.
0 notes
deutschebauwelten-blog · 8 years ago
Text
Wenn das Einfamilienhaus zur WG wird
Wenn das Einfamilienhaus zur WG wird
Tumblr media
Rund fünfzig Prozent junger Erwachsener leben noch bei ihren Eltern. Die Wahl für den richtigen Haustyp kann daher entscheidend sein, wenn es darum geht, möglichst lange als Familie harmonisch zusammenzuleben. Beim Neubau eines individuellen Einfamilienhauses von Deutsche Bauwelten können die verschiedenen Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden. Alle unter einem Dach – Das Deutsche Bauwelten…
View On WordPress
0 notes