#alexander verlag
Explore tagged Tumblr posts
Text
the empty space, peter brook 1968, alexander verlag berlin 1994 (excerpt.pdf)
#hybride räume#the empty space#1968#alexander verlag#berlin#1994#dramatic theory#material#buw#cast the outlaw#bauhaus#bauhausbühne#the beggar's opera#king lear#lord of the flies#the matrix#books#yoshi oida#the invisible actor
1 note
·
View note
Text
"Alles schön kurz" – von Alexander Kluy – Literatur und Kritik
“Alles schön kurz” – von Alexander Kluy – Literatur und Kritik NEUE BÄNDE MIT KURZPROSA, LYRISCHEN LAND- UND REISE-NOTATEN UND EINEM BABYLONISCH-PARODISTISCHEN VERWIRRUNGSERKENNTNISTRANSFER VON SPRACHE ZU SPRACHE (Hördauer ca. 18 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2024/07/Literatur-und-Kritik-Alles-schoen-kurz-A-Kluy-upload.mp3 Wir dürfen Beiträge aus den…
#Alexander Kluy#Kritik und Literatur#KULTURBRIEFE#Kurzprosa#Literatur und Kritik#Otto Müller Verlag#Sibylla Vričić Hausmann#Umfrage#Uwe Kullnick#WISSENSCHAFT ERZÄHLT
0 notes
Text
#alessandro magno#alessandro iii di macedonia#alexander the great#prossime uscite#alessandro il grande#alessandro il macedone#alexander the conqueror#alessandro il conquistatore#alexander iii of macedon#alexander of macedon#Krzysztof Nawotka#Harrassowitz Verlag#Legacy of the East and Legacy of Alexander#Wojciechowska Agnieszka
1 note
·
View note
Text
Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit
Buchvorstellung von Michael von Prollius Ich mag Wald. Manche Menschen ziehen das Meer vor. Ich fühle mich am Waldrand, im Wald und mit Blick auf Wald wohl. Naturverbunden. Erdverhaftet. Baum geborgen. Generationen überspannend. Als ich auf Alexander Grau Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit stieß, war ich sehr gespannt und erwartungsvoll. Der erste Satz: »Wald ist Freiheit.« Wunderbar. Dann…
View On WordPress
#Alexander Grau#Claudius Verlag#Forstmeister von Langen#Freiheitsbuch#Jagdblog#Michael von Prollius#Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit
0 notes
Text
Lars Kepler - Der Hypnotiseur.
Lars Kepler - Der Hypnotiseur. #Krimi #Lesejahr2023 #Schweden #Roman #Lesen #Buch #Bücher #Rezension #LübbeVerlag
Kommissar Joona Linna ermittelt in seinem ersten Fall. “Der Hypnotiseur” ist das äusserst erfolgreiche Debüt von Lars Kepler, dem Pseudonym der Eheleute Alexandra Coelho Ahndoril und Alexander Ahndoril, erschien bereits 2009 (auf deutsch 2019 bei Bastei Lübbe) und wurde 2012 von Lasse Hallström für das internationale Kino verfilmt… – lohnen sich diese doch ziemlich umfangreichen 638…
View On WordPress
#Alexander Ahndoril#Alexandra Coelho Ahndoril#Bastei Lübbe Verlag#Bücher#Buch#Buchbesprechung#Hypnose#Krimi#Kriminalliteratur#Kritik#Lars Kepler#Lesen#Literatur#Rezension#Roman#Schweden
1 note
·
View note
Text
Erschreckend nah an der Realität
Doris Litz greift das hochbrisante Thema Kindesmissbrauch auf Dieser Text kann Werbung enthalten Die Geschichte: Der Koblenzer Kommissar Alex Bierbrauer ist eigentlich gerade dabei, die Mordkommission zu verlassen und zur Organisierten Kriminalität zu wechseln. Da wird eine Kinderleiche gefunden. Bierbrauer soll den Täter ermitteln. Im Verlauf der Recherchen deckt er einen Kinderhändlerring…
View On WordPress
#Alexander Bierbrauer#Doris Litz#dp verlag#Kinderschänder#Kindesmissbrauch#Päderasten#Pädophilie#Spannung
0 notes
Text
Glaux Verlag Christine Jäger [German publishing house that was based in Jena at the time these were made] Napoleonic Playing Cards
♣️: Marshal Lannes, Empress Josephine, Napoleon
♠️: Prince Louis-Ferdinand of Prussia, Queen Louise, Frederick-William III
♥️: Marshal Kutuzov, Tsarina Elizabeth-Alexeievna, Tsar Alexander I
♦️: Prince Frederick-Louis of Hohenlohe, Princess Louise of Hesse-Darmstadt, Duke Karl August Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
#they got the tsarina’s birth year wrong lol#tsar alexander#napoleon bonparte#empress josephine#marshal lannes#my playing cards
34 notes
·
View notes
Text
Emperor Caracalla as sole ruler, 212-17, white marble, h. 57 cm, Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin.
Marcus Aurelius Severus Antoninus, given the nickname Caracalla (after a hooded Gallic cloak) even during his lifetime, came to power with his younger brother Geta after the death of their father Septimius Severus (r. 193–211). Their coregency suddenly ended when Caracalla ordered the death of Geta and many of his supporters in 212… In Mesopotamia on April 8, 217, after five years as sole ruler, Caracalla too was murdered. Caracalla looked to Alexander the Great as a role model and sought to imitate him in both conduct and appearance. “He was such a passionate devotee of Alexander’s that he used certain weapons and drinking cups that he thought had once belonged to Alexander. He also set up many portraits of Alexander…” (Cassius Dio, Roman History 78, 7, 1). Caracalla supposedly modelled himself on the Macedonian ruler even in his gestures and facial expressions. The Berlin portrait depicts Caracalla’s head and entire upper body, as was popular among portrait busts from the second century AD onward. Except for the general’s cloak draped over his left shoulder and the sword belt across his chest, the emperor is nude. The nudity combined with the military trappings elevates him above the realm of the everyday into a heroic sphere. His head is stocky and compact, and turned strongly towards his left shoulder. His hair, rendered in knotlike tufts, lies close to his skull. The tufts at the center of his forehead are clustered together and point upwards, perhaps a play on Alexander the Great’s hairstyle (anastole). A short moustache and beard complete the coiffure. The facial features are full of energy: numerous horizontal and vertical creases on the forehead and bridge of the nose accentuate the powerful movement and drama of the whole physiognomy. The effect is heightened by the partially shaved chin and the small, slightly open mouth. The portrait follows not only images of Alexander but also those of athletes. In AD 212 this portrait type, the so-called “sole ruler” type, replaced the portrait of Caracalla as the young successor to the throne. It remained in use until AD 217. In presenting himself as a vigorous autocrat living up to athletic and military ideals, the emperor represented himself in a manner very different to that of his predecessors. — text via Google Arts & Culture (© Verlag Philipp von Zabern, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin).
25 notes
·
View notes
Text
Many artists that were popular during the postwar decades have consecutively fallen into oblivion as their art has been ousted by contemporary artistic developments. One such example is Hans Uhlmann (1900-1975) whose wire and steel sculptures became the embodiment of progressive German art after World War II: his works were shown at the São Paulo and Venice Biennials, in numerous international exhibitions and were commissioned for public places all over West-Germany. In particular his exhibition activities in an international context declined sharply, probably because it had all too often been presented as part of the predominant narrative of abstract art as „free“ art of the West and the former by the 1960s was no longer propagated with the same intensity.
Against this background it is nonetheless surprising that it took more than 50 years for an Uhlmann retrospective to take shape: the Berlinische Galerie until 13 May presents a comprehensive selection of some 80 sculptures and drawings from all of Uhlmann’s work phases. In chronological order, beginning in the 1930s, and along four chapters the exhibition recounts Uhlmann’s artistic development from his early experiments with wire developed during his imprisonment for communist activities to his late columns. Throughout his career Uhlmann remained an experimental artist who thanks to his studies of mechanical engineering knew about the innate qualities and capabilities of wire and steel. Another quality that connects all of his works is, sometimes more, sometimes less, transparency, an artistic imprint he likely received in the 1920s from the inspection of works by Alexander Calder.
Those who seek for an even more in-depth access to Uhlmann’s life and work are well-advised to get the exhibition catalogue published by Kerber Verlag : in four essays and a comprehensive biography different authors enlarge upon Uhlmann’s reception history, his Bauhaus derived teaching, his participation in the 1954 Venice Biennial and Milan Triennial and his public works. Through this contextualization the reader gets to understand his art, his significance for postwar art in Germany and thus why it’s high time for a rediscovery!
#hans uhlmann#exhibition catalogue#art book#kerber verlag#german art#abstract sculpture#public art#modern art#book
17 notes
·
View notes
Text
lesenswerth
→ Hier finden sich, in alphabetischer Sortierung, ein paar handverlesene Bücher und sonstige Publikationen zu Goethe, Schiller und insbesondere natürlich Goethe und Schiller
→ (Weitere »lesenswerthe« Empfehlungen finden sich außerdem hier)
Als Deutschland noch nicht Deutschland war, Reise in die Goethezeit von Bruno Preisendörfer (2015)
Nach allem, was wir wissen, trug Goethe keine Unterhosen. Der Maurergeselle M.G. anscheinend schon. In der Verlustanzeige, die nach einem Diebstahl im Königlich-Bayerischen Intelligenz-Blatt veröffentlicht wurde, findet sich als abhandengekommen auch eine »leinerne Unterhose«.
Alles was man schon immer über das deutsche Alltagsleben im 18. und 19. Jahrhundert wissen wollte und noch ein bisschen mehr. Im Stil eines Zeitreiseführers geschrieben und immer wieder exemplarisch Goethes Leben in Weimar schildernd, lässt dieses Buch darüber nämlich wirklich keinerlei Fragen offen. Wirklich. Keine.
Wie komme ich von Weimar nach Berlin - und wie viele Wochen sollte ich einplanen? Wie verschicke ich einen Brief? Wie lagere ich Kartoffeln richtig? Woher bekomme ich Wasser? Was sollte ich vermeiden zu tun, um der Todesstrafe zu entgehen? Welche Frisuren sind hip? Und hat mich eigentlich jemals jemand gefragt, ob ich wissen möchte, was sich hinter dem Begriff Infibulation verbirgt?
Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe (1829)
…lassen Sie uns, da wir uns beide gegen das ausgehen sträuben, wenigstens, wie jener Verliebte, ‘über den Schirm’ korrespondieren.
Erstmals herausgegeben von Goethe selber und wohl beinahe überflüssig hier aufzuführen. Natürlich ein Muss. Ich habe die über tausend Seiten starke Gesamtausgabe vom insel taschenbuch verlag und habe sie wider anfänglicher Zweifel von vorne bis hinten verschlungen wie einen guten Briefroman.
Und mit was für Schmankerln die Jungs da zuweilen aufwarten kann man ja bestens auf diesem Blog nachlesen.
Hervorzuheben ist, dass es in der insel-Ausgabe nützlicherweise sehr viele Anmerkungen gibt, die erwähnte Personen, Bücher, Ereignisse und eben alles, was man so nicht verstehen würde erläutern. Wie das bei anderen Ausgaben ist, weiß ich nicht, aber ohne diese Erläuterungen wäre vieles wohl nicht wirklich zu verstehen.
Das Erlkönig-Manöver von Robert Löhr (2007)
“Er sagte eine ganze Weile nichts, derweil ihn Goethe, die Hand auf dem Nordpol, betrachtete. Dann erhob sich Schiller, geräuschvoll einatmend, von seinem Stuhl und blickte sein Gegenüber lächelnd an. »Wohlan! Es soll an mir nicht fehlen. Fordern wir unser Jahrhundert in die Schranken. Arm in Arm mit Ihnen kann es nur gelingen.«
Mit funkelnden Augen eilte Goethe Schiller entgegen, und die beiden Freunde packten des anderen Unterarm mit festem Griff.
»Arm in Arm!«, wiederholte Schiller. »Es soll mich kitzeln, Napoleon niederzuringen. Das Ziel ist würdig, der Preis ist groß!«
»Ich bin überglücklich, mein teurer Freund. Nun fürchte ich mich weder vor Hölle noch Teufel.«”
Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich diese Roadtrip/Abenteuer AU, die Herr Löhr hier gezaubert hat.
Es ist 1805, Napoleon hält Europa in Schach und wer, wenn nicht ein paar Deutsche Dichter sollten ausgesandt werden, dem ein Ende zu setzten? Das findet auch der Herzog und so machen sich Goethe und Schiller mit Alexander von Humboldt, Achim von Arnim und Bettine Bretano, sowie einem mysteriösen Verfolger auf den Weg ins von den Franzosen besetzte Mainz, verzeihung, Mayence.
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens von Johann Peter Eckermann (1835)
“Es währte nicht lange so kam Goethe, in einem blauen Oberrock und in Schuhen; eine erhabene Gestalt! Der Eindruck war überraschend. Doch verscheuchte er sogleich jede Befangenheit durch die freundlichsten Worte. Wir setzten uns auf das Sofa. Ich war glücklich verwirrt in seinem Anblick und seiner Nähe, ich wußte ihm wenig oder nichts zu sagen.
In teilweise beinahe verklärter Hingabe und Bewunderung schildert der damals, im Vergleich zum bereits über 70-jährigen Goethe, junge Eckermann seine Gespräche, Begegnungen und Erlebnisse mit Goethe.
Zugegeben: Die Passagen über Schiller in diesem Buch lassen sich an einer Hand abzählen (was sie nicht weniger bedeutsam macht), aber! Wer mal das Gefühl haben will bei Goethe zum Tee vorbeizuschauen, wer in Goethes Arbeitszimmer schmökern will während der rüstige Dichter im Lehnstuhl döst, ja, wer sich vorstellen können möchte, wie es am Frauenplan so zuging, der sollte seine Nase unbedingt in dieses Buch stecken.
Goethe & Schiller, Geschichte einer Freundschaft von Rüdiger Safranski (2009)
“Goethe und Schiller haben Ihre Freundschaft als ein rares, wunderliches Gewächs angesehen, als ein Glück, als ein Geschenk. Es kam ihnen unglaublich vor, was ihnen da gelungen oder zugestoßen war, und sie gerieten in dankbares Staunen darüber. Im Rückblick nannte Goethe die Freundschaft ein »glückliches Ereignis«. Ein solches bleibt es für uns auch heute noch, denn man wird in der Geschichte des Geistes lange suchen müssen, um etwas Vergleichbares zu finden - daß zwei schöpferische Menschen höchsten Ranges sich über Gegensätze hinweg verbinden zu wechselseitiger Anregung und sogar zu gemeinsamem Werk.”
Auf unglaublich begeisternde, bewegende und fesselnde Weise schildert Herr Safranski das Auf und Ab der Goethisch-Schillerschen Beziehung - von anfänglichen Feindseligkeiten über die Glanzzeiten ihrer Freundschaft im Schillerschen Garten bis hin zum bitteren Ende. Ein Buch, das mich bis spät in die Nacht wachgehalten hat und das mich zuweilen so aufgewühlt hat, dass ich in der U-Bahn mit den Tränen kämpfen musste - ob vor Freude oder Traurigkeit weiß ich schon nicht mehr.
Kein Rettungsmittel als die Liebe, Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen von Katharina Mommsen (2010)
Im Grunde haben sich Goethe und Schiller all die Jahre nicht bloß Briefe geschrieben, sondern auch Gedichte - Liebesgedichte! Und niemand hat’s bemerkt. Frau Mommsen deckt auf:
“Tieferen Einblick in die Freundschaftsgeheimnisse geben uns einige Gedichte Goethes und Schillers, wofern man sie recht zu lesen versteht. Sie boten beiden die Möglichkeit, ihrer gegenseitigen Liebe Ausdruck zu verleihen und mit dem Anliegen der Geheimhaltung in Einklang zu bringen. In all diesen Gedichten, von denen nun die Rede sein soll, tauschen die Freunde persönliche Botschaften aus, und zwar auf so verschlüsselte Weise, daß nur der andere sie ganz verstand, der sie seinerseits mit ebenso verschlüsselten Konfessionen erwiderte.”
Ist man kein Germanist (so wie ich) liest das Buch sich teilweise etwas zäh. Auch kann man nicht unterschlagen, dass man sich bisweilen fragt, wieviel Verschwörungstheorie nicht vielleicht in Frau Mommsens Analyse steckt. Das sollte einen aber nicht abschrecken die Grandiosität dieses Werkes zu erkunden. Denn wo, wenn nicht in seinen Dichtungen, sollte man nach den tiefsten Seelen- und Herzensgründen eines Dichters suchen?
Grandios ist übrigens auch die Umschlaggestaltung - das Buch ziert nämlich eine Montage, die Goethe unter seinem breitkrempigen Hut hindurch verträumt gen dem selig vor sich her lächelnden Schiller schielen lässt. Oder so ähnlich, naja. Man sollte es sich vielleicht einfach anschauen. Und lesen!
Schiller, Tod und Teufel von Peter Braun (2005)
“In Weimar war’s nicht zum Aushalten, deshalb fuhr ich oft nach Jena und blieb manchmal wochenlang. Das mit Christiane verstanden sie nicht, das war nun einmal auch ganz anders, als was sie machten, und das ging so über Jahre. Ich hab sie gehaßt, einen wie den andern. Aber das ist vorbei. Jetzt sind alle weg. In Jena haben wir zum ersten Mal miteinander geredet, der Schiller und ich. Richtig geredet. Gut, ich habe geredet, über Pflanzen, und er hörte zu und machte Einwände. In Weimar hörte mir keiner zu.
Das Wahre, das Edle, Gute, Schönheit, eine Welt ohne Willkür, ohne Köpfen, durch die Kunst bessern, nicht durch das Beil, Erziehen statt Hinprügeln, das war der Weg, Ordnung statt des Chaos, das wir seit 1789 hatten, und das eben, ja, das hatte er verstanden so wie ich. Er war ich - ich war er.”
In diesen kleinen Theatermonolog fällt man kopfüber, versucht sich zu fangen, nach Luft zu schnappen doch es lässt einem keine Ruhe, man möchte lachen, weinen, während es einen hinter sich herschleift, durch all die Stationen des Lebens, Schillers Lebens, guck mal hier und guck mal da, ruft es einem in einem nicht abreißenden Gedankenstrom zu und ehe man länger hinschauen kann ist man schon wieder dran vorbei und wenn sich dann das Ende andeutet möchte man, nein!, nicht!, schreien, obwohl man doch weiß wie es endet, deshalb will man sich die Augen zuhalten, weil man nicht lesen will, was der Herr von G. da sagt, aber ehe man sich versieht ist es geschehen.
Man ist zu diesem Zeitpunkt bereits zehn Haltestellen zu weit gefahren und findet sich nur schwer in die Realität zurück. Wo wollte ich nochmal hin?, fragt man sich mit aufgewühltem Herzen und es fällt einem nicht sofort ein und irgendwie ist es einem auch egal.
Schwere Stunde von Thomas Mann (1905)
Er blieb stehen, die Hand über den Augen, den Oberkörper halb seitwärts gewandt, ausweichend, fliehend. Aber er fühlte schon den Stachel dieses unvermeidlichen Gedankens in seinem Herzen, des Gedankens an ihn, den anderen, den Hellen, Tastseligen, Sinnlichen, Göttlich-Unbewussten, an den dort, in Weimar, den er mit einer sehnsüchtigen Feindschaft liebte...
Eine kleine Kurzgeschichte, über einen wie immer kränkelnden Schiller, der tief in der Nacht über seinem neuesten Dramenmanuskript verzweifelt und auch an den Freund am Frauenplan denkt.
It's schoethe-Fanfiction! Mindestens Schiller-Fanfiction! Von Thomas Mann! Also naja, nicht wirklich, wie man sich vielleicht denken kann. Aber irgendwie... irgendwie auch schon. Und für die Schillerdarstellung allein lohnt es sich schon allemal.
→ Link
45 notes
·
View notes
Photo
#gorki#maxim gorki#das städtchen okurow#matwej koshemjakin#aufbau verlag#berlin#weimar#1982#alexander sokurov#russian ark#whispering papers#moloch#faust#s+#jobcenter#x33 reinickendorf 20012023#books
1 note
·
View note
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 11/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 11/11 Reinhard F. Gusky (Hördauer 17 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-10-Karl-May-in-Dortmund-upload.mp3 Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau 07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09…
View On WordPress
#Alexander Braun#Anna Margaretha Horatschek#Florian Schleburg#Friedhelm Schneidewind#Iuditha#Iuditha Bálint#Johannes Zeilinger#Jupp Stepprath#Karl May#Karl May Verlag#Karl-May-Kongress#KMG#Malte Ristau#Reinhard F. Gusky#Stefan Mühlhofer#Stepan Lesker#Thilo Scholle#Thomas Gloning
0 notes
Text
"Many admired him,
many suffered from him.
But his glory was undisputed."
Tonio Hölscher (From Early On To Become A Hero (‘Held’): Mythical Models of Alexander’s Image and Biography, The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great)
My review of the book 🔗 https://bit.ly/3Qw5TWG
#TonioHölscher #AlexanderMeeus #TheLegitimationofConquest
#KaiTrampedach
#FranzSteinerVerlag #AlessandroIIIdiMacedonia #ἈλέξανδροςὁΜέγας #Alexandros #alexandertheconqueror #AlexanderofMacedon #alessandromagno #AlexandreleGrand #Alexanderthegreat #alessandroilmacedone #AlexanderderDerGroße #AlejandroMagno #AleksanderMacedoński #2023yearofAlexandertheGreat #AlessandroilGrande
#alessandro magno#alessandro iii di macedonia#alexander the great#alessandro il grande#alessandro il macedone#alexander the conqueror#alessandro il conquistatore#alexander iii of macedon#alexander of macedon#kai trampedach#Alexander Meeus#Tonio Hölscher#The legitimation of conquest#franz Steiner Verlag
1 note
·
View note
Text
Weihnachtsgeschenk: Gedichtband
Weihnachten naht und damit auch die Suche nach einem Weihnachtsgeschenk. Was gibt es Schöneres, als Gedichte zu verschenken? Wer meinen Gedichtband kauft und mir per Direktnachricht den Beleg schickt, bekommt eine von mir kalligrafisch gestaltete Weihnachtskarte dazu geschenkt. Auf Wunsch auch personalisiert für den Beschenkten mit einem kleinen Gedicht.
Mein Gedichtband „Muschelbruchstücke“ ist weiterhin erhältlich, überall, wo es Bücher gibt. Wenn ihr direkt über den Verlag Books on Demand bestellt, wird es schneller gedruckt und verschickt. Falls ihr gerne meine Gedichte liest, wird es euch bestimmt gefallen. Es sind auch einige unveröffentlichte Gedichte dabei. In dem Zitat unten verstecken sich übrigens die Rubriken meines Gedichtbandes.
Ich werde Zeilen verteilen und zusehen, was sie in euren Herzen auslösen. In meinem Gedichtband findest du Buchstaben, die dir Trost spenden, dir von einer anderen Geschichte erzählen, obwohl du immer nur deine eigene lesen willst – viel lieber noch erleben willst. Diese Zufluchtsworte winden sich durch deine Gedankengänge wie verschriebene Tintentropfen. Zwar verbessern diese Stimmungsmacher nicht die Welt, doch vielleicht ein bisschen dich selbst.
Leseliste für meine Gedichte und Kurzgeschichten. Kommentiert + wenn ihr hinzugefügt und - wenn ihr von meiner Leseliste entfernt werden wollt.
@zettelkaestchen @samsi6 @acaranna @saraantoni @caelivm @eluari @doktor-disko @silversynthesis @dichtereimer @photoshamanism @gedankenstrudel @wortersammlung @koenigvonfelder @nothingwordscansay @giantrobocock @tini-rat @wankendeschritte @scaevolawrites @eos109 @azriel-alexander-holmes @wortweltraum @nothingwordscansay
#weihnachtsgeschenk#weihnachten#gedichtband#gedichtsblog#kauft mein Buch#schreibcommunity#lyrik#poesie#gedichte#frohe weihnachten
7 notes
·
View notes
Text
Fifty
A Book by Diesel Creative Team
Main text and captions : Mark Tungate, Art Dir.GraphicDesign Layout : Vasava
Die Gestalten Verlag, Berlin 2005, 222 pages, 31,8x38,7, Bonus DVD, ISBN 3-89955-095-1
euro 180,00
email if you want to buy [email protected]
Diesel is a brand known worldwide for its creative, groundbreaking fashion and marketing. To celebrate the 50th birthday of its president founder Renzo Rosso, we are proud to present Fifty : a book that sums up and displays the unique Diesel attitude and lifestyle reflected in its collections, its business approach and its creativity applied to virtually anything, from communication to interior design. For the first time, the story of a company whose success has been built and thrives on creativity is offered in one publication. Fifty is made up of five chapters that convey the Diesel lifestyle and philosophy in an unconventional way. The book's first chapter features an insightful portrait of company visionary Renzo Rosso, followed by a second dedicated to the key moments in Diesel's history, from its 'jeans & workwear' beginnings to its current premium positioning. The third chapter presents the brand nnovative communication and retail approach while the fourth focuses on the company's long-lasting support of young creative talent worldwide. A concluding chapter presenting Diesel's views of the future rounds out the book. Each section ends with a face-to-face interview between Rosso and a prestigious (or, in pure Diesel style, simply unconventional) personality, including the Dalai Lama, i-D magazine founder Terry Jones, Alexander McQueen and a few, well kept, secrets.The combination of its rich graphic visuals and innovative design (a joint effort of Diesel's internal creative team and Spanish creative collective Vasava) with texts written by Renzo Rosso and international guest authors and compiled by English writer Mark Tungate make Fifty an inspiring portrait of one of the most inventive and successful companies in the fashion industry the world over. The book itself is a real 'heavyweight' featuring a large hardcover format, impressive double gatefolds and an enclosed DVD (a true collectors object).Contributors: Dalai Lama, Vivienne Westwood, Paul Smith, Alexander McQueen, Martin Margiela, Bono Vox, Vincent Gallo, Naomi Cambell , Terry Jones, Kevin Roberts, Peter Saville, Dazed & Confused, Style & The Family Tunes, Vanidad, Vogue.
5 notes
·
View notes
Text
(020) Die drei ??? und die flammende Spur
Klappentext
Nur selten verlässt der alte Töpfer, genannt der Potter, sein Haus in Rocky Beach. Plötzlich verschwindet er, obwohl er seine Tochter, Mrs. Dobson, und seinen Enkel Tom zu Besuch erwartet. Ist eine zufällige, kurze Begegnung mit den zwei etwas undurchsichtigen fremden Männern der Grund? Ein weiterer verdächtiger Mann, angeblich ein Sportfischer, hat offenbar ebenfalls die Finger in dieser geheimnisvollen Sache. Alle sind sie hinter dem Symbol eines zweiköpfigen Adlers her - so einem Adler, wie der Potter um den Hals hängen hat …
Veröffentlichungshistorie
Buch (Random House): 015, 1971, M. V. Carey, The Mystery of the Flaming Footprints Buch (Kosmos): 022, 1979, Leonore Puschert (aus dem Amerikanischen übertragen) Hörspiel (Europa): 020, 1980
⁉️ Allgemein
Handlungsort
Rocky Beach
Kategorie
Spuk, Diebstahl
Figuren
Justus Jonas
Peter Shaw
Bob Andrews
Mr. Alexander Potter / Alexandrei Lukien, Töpfer und Freund der Familie Dumitro
Tante Mathilda
Onkel Titus (keine Sprechrolle)
Tom Dobson, Sohn von Mrs. Dobson
Mrs. Eloise Dobson, Mutter von Tom und Tochter von Mr. Potter
Mr. McDermot, Polizeibeamter
Mr. Holzer, Immobilienmakler (keine Sprechrolle)
Mr. Morton, Chauffeur
Mr. Mihai Eftimin
Dr. Samuel Radulescu, vom Nationalmuseum in Bukarest
Mr. Farrier, Dieb (😈)
Hauptkommissar Reynolds
🏖 Rocky Beach Universum
Orte
Wilshire, ein Bezirk von Los Angeles
2901 Wilshire Boulevard
Einrichtungen
Schrottplatz
Hilltop House, von dort kann man das Potter-Haus sehen
Pension Sea Breeze
ACME Fotokopiergeräte, sitzen im 2901 Wilshire Boulevard
Personalvermittlung Jensen, sitzen im 2901 Wilshire Boulevard
Rumänische Handelskammer, sitzen im 2901 Wilshire Boulevard
Sherman Verlag, sitzen im 2901 Wilshire Boulevard
Bibliothek
Sonstiges
Dumitro ist ein rumänisches Grafengeschlecht, die bei einem Schlossbrand 1925 ums Leben gekommen sind. Nikolai Dumitro ist der Sohn des Grafen und mit Alexandrei Lukien befreundet
Los Angeles Times, Zeitung
Chicago Tribune, Zeitung
Daily News, Zeitung
🛼 Sonstiges
Lustige Dialoge
Mr. Farrier: "Du hast aber eine schlimme Beule." Justus: "Ich bin hingefallen." Mr. Farrier: "Naja, dann will ich mal."
Bob: "Mein Vater hat so einen Prachtschinken."
Mr. Farrier: "Wollen Sie vielleicht, dass sich Ihr Tom an einer meiner Kugeln aus meiner Waffe verletzt?"
*Es scheppert laut* Mrs. Dobson: "Himmel! Das war die große Vase in der Deele." Justus (komplett desinteressiert): "Schade drum."
Justus: "Dr. Radulescu–" Hauptkommissar Reynolds: "Sei still, Justus Jonas."
Hauptkommissar Reynolds: "Sagen Sie mal, haben Sie damit auf die Kinder geschossen?" Mr. Potter: "Um Himmels Willen! Ich habe weit, weit daneben geschossen, um sie nicht zu treffen. Ich wollte diesen neugierigen Burschen nur von Hilltop Haus vertreiben. Aber vertreiben Sie mal einen Justus Jonas; das ist so gut wie unmöglich. Selbst eine solche Donnerbüchse schafft das nicht." Hauptkommissar Reynolds: "Hahaha, hör sich das einer an!" Peter: "Also wer Justus verjagen will, muss schon mit Kanonen schießen!" Justus: "Auch das langt nicht!
Phrasenschwein
Breaking the Law! Justus bricht das Gesetzt.
🏳️🌈 Queer/diversity read
Shippy moments
-
Diversity, Political Correctness and Feminism
"Beide sahen aus wie Ausländer."
Mihai Eftimin und Dr. Samuel Radulescu haben einen fragwürdigen Akzent
#die drei fragezeichen#und die flammende spur#folge 020#020#M. V. Carey#rocky beach#spuk#diebstahl#breaking the law
17 notes
·
View notes