#Karl-May-Kongress
Explore tagged Tumblr posts
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 11/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 11/11 Reinhard F. Gusky (Hördauer 17 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-10-Karl-May-in-Dortmund-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 25 days ago
Text
Keine Einigung auf den WHO-Pandemievertrag in Sicht
Norbert Häring: »14. 10. 2024 | Beim Weltgesundheitsgipfel in Berlin hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach durchblicken lassen, dass eine Einigung auf einen WHO-Pandemievertrag in diesem Jahr unwahrscheinlich ist und noch nicht absehbar ist, ob sie rechtzeitig vor dem Ende des verlängerten Verhandlungszeitraums im Mai gelingt. In einer Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit sprachen ausgewählte Teilnehmer des Kongresses darüber, […] http://dlvr.it/TFL8SG «
0 notes
kallemax · 5 years ago
Text
Zum bewaffneten Kampf der RAF
Karl-Heinz Dellwo - Zum bewaffneten Kampf der RAF, Vortrag in Leipzig.Ost-Passagen-Kino, 01. Juni 2019, gehalten auf Einladung der SJD - Die Falken Weser Ems.
Nächstes Jahr, am 14. Mai, jährt sich zum 50. Mal die Befreiung von Andreas Baader, ein Ereignis, das in der Geschichtsschreibung als offizielle Gründung der RAF gilt. Können wir heute davon sprechen, dass die RAF Geschichte ist, es also auch eine Geschichtsschreibung gibt, in der sie im Allgemeinen der Zeit betrachtet – und auch bewertet wird?
Wenn ich mir die kleinen Wellen anschaue, die diese Veranstaltung hier vor Ort schlägt, also meine Einladung von einer Gruppe der Falken, die dazu etwas wissen und diskutieren will, dann auf ein erregtes Distanzieren stößt, sage ich mir: Nein, die RAF ist immer noch kein geschichtliches Ereignis, sie scheint aktuell zu bleiben. Das bedarf dann noch einer besonderen Reflexion.
50 Jahre seit Gründung der RAF – ihre Auflösung war 1998, also 28 Jahre später, immerhin auch schon 22 Jahre her – scheint uns selber kein so großer Zeitraum zu sein. Als ich kürzlich ein anderes RAF-Mitglied aus dieser Zeit auf diesen Zeitraum eines halben Jahrhunderts hinwies, war er ebenfalls überrascht. Da wir uns von unserer eigenen Geschichte nicht abtrennen, also auch immer in ihr leben, in ihr denken, erinnern oder reflektieren, erscheint sie uns selber weniger als Geschichte und mehr als Ereignis und damit auch als Raum, der noch nicht wirklich durchmessen ist.
1970, im Gründungsjahr der RAF, wurde ich 18 Jahre alt. 50 Jahre zurück, so wie heute eben die RAF-Gründung 50 Jahre zurück liegt, lag die November-Revolution. Ein Ereignis, unendlich weit weg. Dazwischen lag die Weimarer Zeit, die Nazi-Zeit, der Weltkrieg II, die Restaurationsperiode der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, die Kommunistenverfolgung und der Kalte Krieg, die Entpolitisierung der inneren Klassenkämpfe auf den Zustand ökonomischer Verteilungsfragen, die Revolution in Kuba, die Kolonialverbrechen in Afrika und der antikoloniale Kampf dagegen, der Vietnamkrieg,  und endlich der Aufbruch in jener Zeit, die wir mit der Chiffre »68« bezeichnen und den wir als unseren betrachten.
Wir fanden uns ohne tradierte Geschichte wieder. Die Geschichtsschreibung der revolutionären Linken war zerstört, fragmentiert, in das Vergessen-Sein abgedrückt worden. Ich bin mit 19 Jahren einmal ein paar Monate zur See gefahren und traf auf dem Schiff einen älteren Mann, der mir, als wir alleine waren, erzählte, dass er KPD-Mitglied war und dafür später eine Zeit lang im Gefängnis saß – wohlgemerkt: in der BRD, nicht in der Nazi-Periode. Als ich ihn später in einem größeren Kreis darauf ansprach, zuckte er zusammen und erklärte mir hinterher, ich solle ihn bloß nicht in der Öffentlichkeit auf diese Vergangenheit ansprechen. Die Vergangenheit war für ihn verloren und tabuisiert.
Mit dem Sieg der Nazis begann die letzte Zerschlagung systemoppositioneller Positionen in der Gesellschaft, etwas, das durch das Bündnis kaisertreuer und rechtsnationaler Militärs und der sich durch Kriegsbeteiligung am WK I korrumpierten Sozialdemokratie mit ihren Noskes und Eberts damals schon in Gang gesetzt war.
Der restaurierte Kapitalismus nach 45 mit  seiner von außen erzwungenen neuen Bürgerlichkeit – es ist kein Verdienst der deutschen Eliten, es wurde ihnen durch die Alliierten diktiert - und den darin bruchlos integrierten Nazis, hat an dieser Vernichtung, an diesem alten Klassenhass der Nazis und der mit ihnen verbündeten Bourgeoisie angesetzt, sie beibehalten und vollendet: Dafür steht das KPD-Verbot 1956. Man bekommt heute noch Atemnot wenn man sieht, wie die in die BRD übergewechselten Verbrecher aus der Nazi-Zeit in der bundesdeutschen Justiz und Polizei, im BND und Verfassungsschutz  oder  in den Medien weiterhin die Kommunisten verfolgen und sanktionieren konnten. Es sagt alles über diese Zeit und Wagenbach hatte Recht, als er 1996 auf dem Ulrike-Meinhof-Kongress an der TU in Berlin darauf hinwies, dass die bestimmenden Figuren in der Nachkriegs-BRD und ein Großteil ihrer Gesellschaftsmitglieder »unbelehrbare Nazis waren, mit denen man nicht diskutieren konnte und nicht diskutieren wollte«.
Wir, die wir in dieser Zeit aufgewachsen sind, waren also in gewisser Weise geschichtslos. Nicht,  dass man uns keine Geschichte anhing. Das wurde dauernd versucht, den Kommunismus und Sozialismus als das Schlimmste auf der Welt zu vermitteln.  Aber wir hatten von unserer Seite her keine Klassenkampfgeschichte mehr. Wir hatten nur noch die Geschichte der sich restaurierenden bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und die war einfach nur verlogen.
Ich erwähne das deswegen, weil, wenn man über die Zeit nachdenkt und den Aufbruch darin, dann muss man dazu wissen, dass wir gezwungen waren, alles neu zu beginnen. Wir wussten wenig. Aber das lag nicht an uns. Wir mussten die Wahrheit über die Verhältnisse selber suchen. Von denen, die das System verteidigten, wurde alles verschleiert. Wir wussten zuerst intuitiv, dann aber als Begriff,  dass die alten Klassenkampfformen, die Arbeiterbewegung und die mit ihr verbundenen Kampfformen offenkundig geschichtlich verloren hatten, mit der verheerenden Folge, dass 12 Jahre lang das reine Verbrechen in Europa wüten konnte.  Wir wussten, dass der Real-Sozialismus ein erstarrter Klassenkampf war, dass der emanzipatorische Impetus, der mit jeder Revolution verbunden ist, natürlich auch mit der Oktoberrevolution in Russland, geopfert worden war im Aufbau einer Staatlichkeit, die nachholend war (der Zarismus hatte in Russland eine in Europa völlig veraltete Staats- und Gesellschaftsstruktur hinterlassen), sowie in der Verteidigung gegen eine von außen angreifende internationale Konterrevolution. Wir mussten also den Klassenkampf neu erfinden. Aus der Vergangenheit war kein Mut zu ziehen.
Und irgendwie ahnten wir, dass die Zeit da war für einen Bruch mit den bisherigen Verhältnissen. In der Reife der Zeit lag damals, dass einem schlagartig klar wurde, wo man hingeh��rte und wohin nicht. Man gehörte zu denen, die alles verändern wollten und nicht zu denen, die, wenn vielleicht auch reformiert, die Welt der Vergangenheit fortsetzen wollten. Plötzlich war die Vorstellung einer anderen Welt konkret, sie war da und sie war befreiend, ein neues Atmen, ein Zerfetzen des Nebels der Gewohnheiten und es brachte die notwendigen Tugenden für den Aufbruch mit sich: Unerschrockenheit, Mut und Übermut, völliger Verlust der Angst vor Autoritäten und Traditionen, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen gegenüber einer Welt, die nicht die unsere war.
Neu erfinden heißt aber auch, in allem neue Erfahrungen zu sammeln, einschließlich möglicher Fehler, die im Kontext eines sich fortsetzenden Klassenkampfes gewiss weniger auftreten.  Aber das hatten wir uns nicht ausgesucht. Wir mussten es tun und es gab keinen alten Klassenkampf mehr, den wir fortsetzen konnten.
Und wir haben uns natürlich nach den Gründen der Niederlage des alten Klassenkampfes gefragt. Ich bin 1973 in Hamburg für ein Jahr ins Gefängnis gekommen als Hausbesetzer. Wir hatten ein Haus besetzt mit der expliziten Absicht, etwas Grundsätzliches gegen den Kapitalismus zu machen. Grundsätzlich bedeutete für uns, dass wir einen Raum kämpfend erobern, in dem jedes kapitalistische Prinzip gebrochen ist, das der Verwertung, das der Objektstellung des Menschen, das mit der bürgerlichen Gesellschaft verbundene System aus Schuld und Sühne, Fehler und Bestrafung, Anpassung und Unterwerfung. Der Staat in Gestalt der von der SPD geführten Stadt Hamburg hat das auch so gesehen und einen militärischen Einsatz gegen uns befohlen: Die Räumung war der erste Einsatz eines der neugegründeten SEKs bzw. in Hamburg hieß es MEK, die während der Räumung auch scharf geschossen haben. Ich war ein Jahr lang im Gefängnis, vollständig isoliert und habe viel durchgemacht, aber auch viel gelesen, darunter auch das Buch von Max Hölz: »Vom weißen Kreuz zur roten Fahne«. Vor dem Hintergrund unserer unmittelbaren eigenen Erfahrung, dass auf unsere Hausbesetzung reagiert wurde als hätten wir einen bewaffneten Angriff auf den Staat durchgeführt, mit Gefängnis, Totalisolation, der Gewalt im Vollzug mit seinen ganzen Zurichtungsversuchen, fand ich die Prozessrede von Max Hölz Ende der 20er Jahre, in der er selbstkritisch bemerkte, dass die Linke immer zu harmlos ist, dass sie Mühe mit den revolutionären Kampfformen hat, treffend für unsere eigene Situation. Wir wussten längst vorher, auf was wir stoßen werden und haben es dennoch verdrängt und anders gehandelt. Wir, die wir nach der Hausbesetzung ins Gefängnis kamen, waren wegen Banalitäten hart verurteilt worden und ich zählte zu denen, die daraus den Schluss zogen, dass unser Kampf ein wirklicher sein muss und sich diese Unverhältnismäßigkeit nicht wiederholen darf.
Jahre zuvor hat es den polizeilichen Schuss auf Benno Ohnesorg gegeben, eine von der Justiz dann gedeckte staatliche Exekution, ein Jahr später das Attentat auf Rudi Dutschke, ideologisch vorbereitet und mitinitiiert von den Medien des Springer-Konzerns und der Deutschen National-Zeitung, aber auch von der rechten Berliner SPD-Fraktion unter regierenden Bürgermeister Klaus Sch��tz.
Um uns herum war eine herrschende Klasse, die wie selbstverständlich zur Gewalt griff  und dabei die Unterstützung einer altnazistisch geprägten Mehrheitsgesellschaft hatte, die gewalterprobt war, die jahrelang im Krieg, Mord und Terror gegen andere Völker, gegen Juden, Kommunisten, Roma und Sinti, religiös oder sexuell Verfolgte geübt war und von dieser Sozialisation auch nicht mehr weg kam. Die gesamte Gesellschaft war gewalttätig aufgeladen. Ich erinnere immer wieder daran, dass 1970 in Konstanz der Facharbeiter Hans Obser einen 17jährigen Jugendlichen in Ausbildung auf der Parkbank mit einem Bolzenschussgerät tötete, weil er ihn für einen Gammler hielt und dafür von einer verständigen Justiz zu tatsächlich 3 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde, gewiss nicht, weil man die Tat billigen wollte, offensichtlich aber, weil man sie verstehen konnte.
Die Erzählung von der »Demokratie in der BRD« ist eine Lüge, wenn man diese Tatsachen wegdrückt.  Von der Form her mag es stimmen, vom Inhalt her nicht und deswegen konnte der »Wirtschaftswunderminister« und spätere Bundeskanzler Ludwig Erhardt auch die Ständeordnung einer »formierten Gesellschaft« propagieren.
Mit dieser Gesellschaft wollte man keine Gemeinschaft sein und nichts gemein haben. Von ihr wollte man getrennt sein und eigene Wege gehen. Diese Trennung war nur möglich als Bruch, als eine Haltung, die sich gegen das Ganze stellte. Denn es war nicht nur die Mentalität der Mehrheitsgesellschaft für uns falsch. Das ganze Konstrukt einer kapitalistisch verfassten Gesellschaft war für uns falsch und bedrohend.
Wenn wir an die Zeit damals denken, dann haben wir nicht nur die Haltung der altnazistisch geprägten Mehrheitsgesellschaft vor uns. Wir haben es auch mit einer Zeit zu tun, in der das Kapital in einer Verwertungskrise war und zu einem Modernisierungsschub ansetzte. Die Verwertungskrise war offenkundig. Das ganze Geschwafel von der »sozialen Marktwirtschaft« war ökonomisch an eine Grenze gekommen. Das »Wirtschaftswunder«, von dem die bürgerliche Ideologie immer erzählt, müsste man eigentlich in den Bereich der Satire übertragen. Nachdem die Deutschen so fanatisiert waren, dass sie ihrem Führer bis zum letzten Tag folgten und mit aller Gewalt niedergeschlagen werden mussten, war auch das Land zerstört und in der Tat brauchte man zur Aufhebung dieser Zerstörung Massen an Arbeitskräften. Wenn man heute auch wieder alles zerstören würde, käme man morgen dann auch für eine längere Zeit wieder zur Vollbeschäftigung zurück. Aber dieser Wiederaufbau, international auch aus politischen Gründen gegen den Realsozialismus mitfinanziert, war Mitte der sechziger Jahre abgeschlossen und damit trat auch in der BRD die Normalität der kapitalistischen Produktion und ihrer Krisenzyklen wieder in den Vordergrund, der Zwang zur Senkung der Produktionskosten und damit zur Abschaffung von Arbeitskraft.
Auf diese Mitte der sechziger Jahre aufbrechende Krise reagierte das Kapital mit Ausweitung der Ausbeutungsbereiche. Damals begann das, was heute allumfassende Realität im Kapitalismus ist: Auch das private Leben wurde der Verwertung unterworfen. Heute sind alle Lebensbereiche  dem Prinzip der Produktion und des Konsums unterworfen. Heute scheint es keine Welt mehr zu geben, in der das Prinzip der Verwertung von Natur und Leben nicht dominierend ist.
Diese Kombination aus reaktionärer Gesellschaftlichkeit und Übergreifen der Verwertung auf die bisher vom Kapital noch nicht der Verwertung unterworfenen Lebensbereiche, machte die Besonderheit der BRD in der westlichen Welt in den sechziger Jahren aus und ist, neben den internationalen Geschehnissen, für die der Vietnamkrieg pars pro toto steht, der Hintergrund, auf dem sich hier die Revolte vollzog, die als Massenhafte 1968 ihren Höhepunkt erreichte.
Und hier können wir dann über den bewaffneten Kampf sprechen. Das Kompendium »1968« war, nach der Oktoberrevolution und den Befreiungskriegen der kolonisierten Menschen der dritte, weltweit relevante politische Einbruch von links in die Welt des Kapitals und hatte als Kern die Vorstellung, das gesamte Leben zu ändern. Das macht jenes »’68« so radikal. Wir erkannten die Welt um uns herum als eine, die wir nicht mehr wollten und plötzlich tauchte eine andere auf, nicht als Traum oder Utopie, sondern als konkrete Möglichkeit. Einem solchen geschichtlichen Moment, in dem das durch das alte System versperrte Fenster zu einer anderen Vorstellung von Leben in gewisser Weise als schmaler Spalt aufging, musste man folgen. Man musste versuchen, das Fenster völlig aufzustoßen.  Das war eine wesentliche soziale Triebkraft in 68. Insoweit ist 68 eine wirkliche Revolte gewesen. Ihre später hervortretende Schwäche war, dass die hergestellte und ersehnte Gegengesellschaftlichkeit über die Änderungen im Überbau des Systems nicht heraus kam. Die französische Revolution war möglich, als das Bürgertum mit seinen Manufakturen die gesellschaftliche Produktion und damit deren Versorgung in der Hand hatte und daraus den unnütz gewordenen Adel politisch entmachten konnte. Die 68er-Bewegung kam an die gesellschaftliche Produktionssphäre nicht heran. Dazu fehlte eine politisch bewusste Arbeiterklasse. Deswegen wurde die 68er-Bewegung nicht wirkliche Gegengesellschaft sondern stellte Gegengesellschaftlichkeit nur im Bereich des Überbaus her. Damit war sie mittelfristig integrierbar. Denn im Überbau lässt sich zwar die Vermittlung des Kapitalismus verändern, aber nicht sein Prinzip. An dieser Schwäche ist die radikale Haltung aus 68 nach und nach verblasst, als Hoffnung aber ist sie noch lange geblieben. Nur wusste diese Hoffnung keinen realen Ausdruck mehr in der eigenen alltäglichen Praxis zu finden. Die frontale Erschütterung des Kulturellen, die aus 68 kam und sich auf den Straßen dann irgendwann tot lief, suchte ihre Neben- und Fluchtwege. So entstanden die Ideen des »Marsches durch die Institutionen«, so entstanden die K-Gruppen, so entstanden kulturelle Basis-Initiativen mit antiautoritären Kinder- und Jugendgruppen, die im Bereich der Erziehung und Bildung den Ansatz für eine völlig andere zukünftige Gesellschaft sahen. Die Frauenbewegung entstand. Und es entstanden auch die Bewaffneten Gruppen.
Sie unterschieden sich aber von allen anderen im Realen. Sie verweigerten jede Zusammenarbeit und jede Integration und sie negierten alle Versuche der Käuflichkeit. Sie bestanden darauf, dass der Kapitalismus ein vernichtendes System ist und gestürzt werden musste. Ihre Praxis war nicht auf später ausgerichtet sondern auf den Aufbau von Gegenmacht jetzt. Es ist in Wirklichkeit nicht die Bewaffnung, die den bewaffneten Gruppen vorgeworfen wird und die bis heute dazu führt, dass sie im öffentlichen Raum tabuisiert werden. Das System selber hat überhaupt kein Problem mit Bewaffnung und Gewalt. Auch im extralegalen Surplusbereich des Systems, gemeinhin Kriminalität genannt, ist Bewaffnung ein gewöhnliches Phänomen und führt zu keiner besonderen politischen Erregung.
Was den bewaffneten Gruppen vorgeworfen wird, ist ihre soziale und politische Intransigenz, ihr bedingungsloser Einsatz für den Sturz des kapitalistischen Systems, an dem jeder Integrationsversuch aussichtslos war und scheitern musste.  Es ist der Versuch dieser Gruppen, ein »Außen« herzustellen, ein »Anderes«, das die Gesetze und Regeln der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft nicht anerkennt, sondern etwas Neues schaffen will , das auf Seiten des System dazu führt, eine andere Art von Krieg auszulösen, der die Unmöglichkeit des »Außen« und des »Anderen« als unantastbar zu setzen versucht. Denn das »Außen« und das »Andere« ist untrennbar verbunden mit der Frage nach dem Sinn der bestehenden »Normalität« und der Möglichkeit von Gegenmacht und  Gegensouveränität, um eine andere, kapitalismusfreie Welt zu schaffen.
Man kann 1968 auch lesen als einen revolutionären Aufbruch, der abgebrochen wurde. Wenn man es so liest, muss man feststellen, dass diese konkret aufgeworfene Frage in ihrer Antwort vakant blieb. Aber damit verschwindet die Frage nicht. Und sie verschwindet schon gar nicht, wo sie im unmittelbaren Leben konkret aufgetreten war. Dieser Abbruch war für viele, für die 68 mit der Hoffnung auf das Ende des Kapitalismus verbunden war, etwas Unerträgliches.
Hier liegt der Grund, warum die bewaffneten Gruppen noch über lange Jahre hinweg als Teil der eigenen linken Geschichte begriffen wurden. Sie sind zur politischen Avantgarde mutiert und haben stellvertretend für eine oder zwei Generationen die Möglichkeit der Revolution oder eben ihre Unmöglichkeit in dieser Zeit praktisch erfahrbar gemacht.
Was waren die bewaffneten Gruppen, was war die RAF, die Bewegung 2. Juni, die RZ oder in Italien z.B. die Roten Brigaden? Ich kann, aus einer historisierenden Sichtweise, keinen Sinn darin erkennen, sie über ihre Aktionsgeschichte zu definieren. Manche Aktionen waren gut, manche politisch oder sozial sinnvoll, manche sozial und politisch falsch. Wie überall im Leben reiht sich auch hier das Richtige am Falschen oder umgekehrt. Und, zurückkehrend auf das Eingangs erwähnte: Es gab keine praktische Erfahrung. Die Erfahrung musste erst gemacht werden. Es musste und muss eine neue Form – und ein neuer Inhalt – des revolutionären Widerstands und Kampfes her.
Ich glaube, wenn man die Besonderheit der bewaffneten Gruppen begreifen will, muss man sich mit der grundlegenden Frage beschäftigen, was historisch mit ihnen aufkam und auftrat.
Der Kapitalismus lehrt und zwingt uns durch einen alternativlos vergesellschafteten Produktionsprozess zur Selbsteintrichterung einer falschen Existenzform durch ständig sich wiederholendes Handeln in seinem Produktions-und Konsumprozess , dass seine Höhle, in der das Leben des Menschen eingefangen ist, unsere  ausschließlich mögliche Existenzweise ist.
Der Kommunismus – und der Sozialismus auf dem Weg dahin – sprach in seiner alten Form davon, dass die Höhle ein Ort der bleibenden Unkenntnis, Unfreiheit und Ausweglosigkeit ist. Er wollte durch den Klassenkampf die Menschheit aus dieser Höhle herausführen. Sein Klassenkampf war aber auch verbunden mit der linearen Entwicklung des Technologieprozesses der Menschheit als Bedingung, ihn von den Unbilden des Reiches der Not zu befreien. In der Sicht auf diesen fortschreitenden Technologieprozesses wies er Verwandtschaft mit seinem Feind Kapitalismus auf. Heute wissen wir, dass die lineare Fortschreibung technisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse und in Folge ihre Umsetzung das Reich der Not möglicherweise eher vergrößern als verkleinern.
Slavoj Žižek sprach in einem Vortrag mit dem Titel »Mut zur Hoffnungslosigkeit« vor etwa 1 ½ Jahren im Schauspielhaus in Hamburg das Höhlenbeispiel von Platon an meinte, dass bewaffnete Gruppen wie die RAF vielleicht die historische Aufgabe angenommen haben, die Menschen aus der Höhle zu vertreiben, zur Freiheit zu zwingen.
Das Kritisierbare hieran ist, dass niemand zur Freiheit gezwungen werden kann. Vielleicht aber auch, das Avantgarde notwendig ist und gleichzeitig scheitern muss, denn sie trägt den Widerspruch in sich, dass, wenn sie Masse wird oder sich verallgemeinert, sie sich selber aufhebt und darin zu ihrer eigenen Negation wird. Sie existiert nur als Antrieb, nicht als Betrieb des Ganzen.
Das Produktive am Höhlenbeispiel ist, auf eine Welt hinzuweisen, die außerhalb der Höhle liegt. Wir erinnern uns alle an Francis Fukuyama, der nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus vom »Ende der Geschichte« sprach. Dieses »Ende der Geschichte« meint genau, dass es nichts anderes als die Höhle gibt, dass eine andere Welt nicht existieren kann.
Ich möchte im Kontext der bewaffneten Gruppen noch einen anderen Gedanken aufgreifen. Den des »Deus ex machina«, der Gott aus der Maschine im griechischen Theater, wo die Götter in einer Art von Flugmaschine auf die Bühne hinabschwebten und nach ihren eigenen Gesetzen alles änderten. Inhaltlich ist es die unerwartete Lösung, das Ändern aller Regeln, das Setzen eines Prozesses auf null und damit auf einen Neuanfang. Es ist das Durchbrechen von Spielregeln, die den Fortlauf der Dinge beherrschen und damit unvermeidlich machen. Der »Gott aus der Maschine« taucht hier auf und entscheidet, den Dingen und Prozessen einen ganz anderen Verlauf zu geben. Fast willkürlich, aber vom Subjekt aus bestimmt und Souverän.
Dieser »Deus ex Machina« sollte eine Menschheit sein, die die Prozesse in der Welt, die sie in gang gesetzt hat, unterbrechen und neu bestimmen kann. Der Selbstlauf der Dinge ist das, was am Ende tödlich wird. Den sich ständig beschleunigenden Selbstlauf der Dinge erleben wir derzeit tagtäglich und darin erkennen wir das Abdanken der Politik als Politik in dem Sinne, das Politik die Organisierung eines guten Lebens wäre, während sie heute nichts anderes ist als die Anpassung der Gesellschaften an den falschen Souverän, den globalisierten Markt.
Beides, das Heraustreiben aus der Höhle und das Ändern der Spielregeln und damit die Herrschaft der Menschheit über den Ort und die Zeit – denn das Ändern der Spielregeln ist auch die Änderung einer bisher gültigen Zeit – sind Attribute einer wirklichen Revolution, die sich mit allem was der Mensch hat, gegen jene falsche Welt stellt, in der er nichts anderes ist als das Objekt niederträchtiger Verhältnisse.
Mir ist es inzwischen völlig egal, ob man einzelne Aktionen der bewaffneten Gruppen herausgreift, um sich an ihnen moralisch zu bereichern. Ich finde es auch witzig, wenn der Leipziger Kreisverband der Falken – oder war es Annegret Kramp-Karrenbauer? - erklärt: »Der bewaffnete Kampf der RAF ist für uns kein Weg zum Sozialismus«. Darauf möchte ich antworten: »Da Ihr nicht mal wisst, was Sozialismus ist oder wenigstens sein könnte, könnt Ihr über den Weg doch gar nichts sagen«. Mag sein, ich sprach schon davon, das manches falsch und manche Niederlage auch verdient war.  Aber das Zentrale an den bewaffneten Gruppen war, dass sie von einer anderen Welt wussten, dass sie sinnlich von deren Existenz erfasst waren und dass sie wussten, dass der Kampf um das ganze Leben geht. Nur das alleine gab die Kraft, alles durchzustehen und bei allen Sanktionen und aller Gewalt des Systems nichts im Leben zu vermissen. Der Kampf um Interessen ist im Grunde immer reaktionär. Das sieht man nicht nur an den Bewusstseinzuständen einer Arbeiterklasse, die den historischen Begriff von sich selbst verloren hat und der Teilhabe an der Kuchenverteilung hinterherjagt. Jeder Kampf, der nicht das Leben aller berührt, wird emanzipatorisch unfruchtbar bleiben.
Agamben sprach vor einigen Jahren von einem Zustand der Geschäftslosigkeit, zu dem wir uns hinbewegen, den wir herstellen müssen. Geschäftslosigkeit meint nicht die Untätigkeit, sondern Geschäftslosigkeit meint die Verweigerung, Handlungen auszuüben, die im Rahmen des Systems sind. Andrew Culp spricht in seiner Arbeit über Deleuze davon, dass wir erst dann revolutionär Handeln, wenn wir in unseren Handlungen nichts mehr reproduzieren, was zu dem System gehört, dass wir stürzen wollen. Beides spricht vom herzustellenden Stillstand gegenüber einer rasend rotierenden kapitalistischen Megamaschine.
Beides spricht davon, dass es ein »Außen« gibt, ein »Anderes«. Was immer sie auch falsch gemacht haben, so ist dieses »Außen« und dieses »Andere« das, was die bewaffneten Gruppen aufgeworfen haben, der Bruch mit dem Bestehenden, die Entscheidung, nicht innerhalb der herrschenden Logik eine Lösung zu suchen, sondern außerhalb und gegen sie. Es war das notwendige Aufwerfen der Souveränitätsfrage. Ich halte das für einen Verdienst. Und weil dieses Problem für alle, die grundsätzlich am falschen Leben etwas ändern wollen, die dieses demütigende Leben zwischen Produktions- und Konsummonade nicht hinnehmen wollen, heute weiter existiert, kann heute offensichtlich immer noch nicht über die RAF oder die bewaffneten Gruppe aus ihren Intentionen heraus diskutiert werden, sondern hier soll das Tabu stehen und die dumme Distanzierung. Es ist das Tabu der Höhle als unausweichlichem Ort und das der Unveränderbarkeit der Regeln, die heute das Leben unterworfen haben.
Vortrag »Der bewaffnete Kampf der RAF«
youtube
Diskussion nach dem Vortrag »Der bewaffnete Kampf der RAF«
youtube
4 notes · View notes
sporthistory · 4 years ago
Link
1878 Das Jahr Chronik 1878 - Ende der Balkankrise, zwei Attentate auf den Kaiser, ein neuer Papst Nach fast 500 Jahren wurde Bulgarien im Zuge des Türkenkrieges (Russisch-Osmanischer Krieg) von der osmanischen Herrschaft wieder unabhängig. Wenig später erklärte auch Rumänien seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Im März wurde der „Frieden von Stefano“ geschlossen. Dem Osmanischen Reich blieb nichts anderes übrig, als den Diktatfrieden zu unterzeichnen, der für Russland sehr günstig gewesen war. Den europäischen Großmächten ging nun allerdings der Machtzuwachs Russlands zu weit. Deshalb wurde im Juni desselben Jahres der „Berliner Kongress“ einberufen, an dem die Großmächte Europas unter dem Vorsitz von Otto von Bismarck (1815-1898) teilnahmen sowie das Osmanische Reich. Die Balkankrise wurde offiziell beendet. Für Südosteuropa wurde eine neue Friedensordnung ausgehandelt und die politische Situation auf dem Balkan wurde neu geregelt. Im Deutschen Reich wurden derweil zwei Attentat auf den Kaiser Wilhelm I. (1797-1888). Das erste fand im Mai statt. Der Leipziger Klempnergeselle Max Hödel (1857-1878) gelangte durch seine Revolverschüsse auf den in einer offenen Kutsche vorbeifahrenden Kaiser zu unrühmlicher Bekanntheit. Alle Schüsse verfehlten ihr Ziel, niemand wurde verletzt. Doch den jungen Mann kostete seine Tat den Kopf. Er wurde sofort nach dem Attentat verhaftet und wenig später vom Preußischen Staatsgerichtshof wegen Hochverrats zum Tod durch Enthaupten verurteilt. Die Zeit bis zu seiner Hinrichtung verbrachte er im Berliner Gefängnis Moabit. Das Land reagierte mit Empörung auf diesen Attentatsversuch. Reichskanzler Bismarck forderte ein Verbot der Sozialdemokratie. Es war noch kein Monat vergangen, da war der Kaiser erneut Ziel eines Attentats. Diesmal wurde er durch zwei Schrotschüsse schwer verwundet. Der Attentäter, Karl Eduard Nobiling (1848-1878), erschoss sich anschließend selbst, war jedoch nicht sofort tot. Er starb wenige Tage an seinen Verletzungen. Der Einzeltäter Nobiling hatte zwar, wie auch sein Attentats-Vorgänger Hödel, Kontakte zur Sozialdemokratie gehabt, doch ob die Taten tatsächlich politisch motiviert gewesen waren, wurde nie eindeutig geklärt. Doch für den Reichskanzler waren diese beiden Vorfälle ein Instrument zur Durchsetzung des Sozialistengesetzes. Der Reichstag hatte nach dem ersten Attentat ein Verbot der Sozialdemokratie abgelehnt. Nun wurde er am 11. Juni 1878 nach den Bestimmungen der Verfassung vom Kaiser aufgelöst. Bei der Neuwahl errangen die Konservativen einen klaren Sieg, bedingt durch die beiden Attentate, die in der Bevölkerung für großen Unmut gesorgt hatten. Nun hatte der Reichskanzler eine Mehrheit für sein Sozialistengesetz erreicht, das im Oktober beschlossen wurde. Mit dem „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ wurde die Sozialistenverfolgung im Deutschen Reich legal. Der Beginn des Jahres 1878 hatte einen Wechsel auf dem Papstthron erforderlich gemacht. Nach dem bis dato am längsten währenden Pontifikat war Papst Pius IX. (1792-1878) am 7. Februar gestorben. Er war 31 Jahre und 8 Monate Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewesen. Sein Nachfolger wurde Vincenzo Gioacchino Pecci, der sich den Namen Leo XIII. (1810-1903) gab. Die Krönung war am 3. März erfolgt. Mit dem neuen Papst war der Kulturkampf informell beendet worden.
0 notes
universallycrownpirate · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Hajo Schumacher (* 22. April 1964 in Münster) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Frankfurt Auto Show IAA 2017 mit BMW-Chef Harald Krüger.
Nach dem Studium der Journalistik, Politikwissenschaft und Psychologie arbeitete Schumacher von 1990 bis 2000 beim Spiegel, zuletzt als Co-Leiter des Berliner Büros. Von 2000 bis 2002 war er Chefredakteur der Lifestyle-Zeitschrift Max in Hamburg. 2006 wurde er mit der Dissertation Machtphysik. Führungsstrategien der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel im innerparteilichen Machtgeflecht 2000–2004 bei Karl-Rudolf Korte an der Universität Duisburg-Essen zum Dr. phil. promoviert.
Heute schreibt Schumacher als freier Autor für Tageszeitungen, Magazine, Hörfunk, Online und Fernsehen. Für RTL, N24, WDR und RBB kommentiert er das politische Geschehen. Er lebt mit seiner Familie als freier Journalist in Berlin.
Von 2004 bis 2012 war er Herausgeber der Medienzeitschrift V.i.S.d.P., 2006 bis 2009 moderierte er gemeinsam mit dem ehemaligen Bild-Journalisten Hans-Hermann Tiedje die wöchentliche Talkshow Links-Rechts auf N24. Zusammen mit Jörg Schönbohm („Der Konservative/Rechte“) bildete er von Dezember 2010 bis einschließlich 2011 als „Der Linke“ bei Stuckrad Late Night des Senders ZDFneo den Sidekick vom Balkon. 2008 bis 2014 moderierte er das Magazin Typisch deutsch für Deutsche Welle TV. Seit 2015 moderiert er für denselben Sender das internationale Talk-Magazin Quadriga. Seit 2013 ist er ständiger Teilnehmer der politischen Gesprächssendung Thadeusz und die Beobachter im rbb Fernsehen.
Im Dezember 2013 wurde Hajo Schumacher gemeinsam mit Benjamin von Stuckrad-Barre vom Journalistenverbund Reporter-Forum mit dem „Deutschen Reporterpreis 2013“ für das Beste Interview 2013 mit Jürgen Flimm und Jörg Schönbohm über deren kürzliche Schlaganfälle ausgezeichnet.
Schumacher war Mitautor von Autobiographien, u. a. von Klaus Wowereit und Roland Koch.
Unter dem Pseudonym Achim Achilles schrieb Schumacher ab 2004 Kolumnen bei Spiegel Online über Läufer, Walker und die Eigenheiten vieler Hobbysportler. Einige Kolumnen sind als Bücher verlegt worden. Im Mai 2012 wurden gegen Schumacher Vorwürfe wegen Urheberrechtsverletzungen publik. Er hatte in einem Buch Texte von Jens Karraß übernommen, die dieser nur im Rahmen einer zwischenzeitlich beendeten Zusammenarbeit für die gemeinsam betriebene Webseite zur Verfügung gestellt hatte. Karraß erwirkte hierzu im März 2012 eine Unterlassungserklärung gegen Schumacher.
Am 12. März 2019 verkündete Schumacher in einer Videobotschaft, dass er nach 15 Jahren sein Alter Ego „Achim Achilles“ in den Ruhestand verabschiedet und „Laufsichtsrat“ der neuen Achilles Running Laufseite wird.
Schumacher ist Mitglied in den Jurys der Medienpreise Lead Award (Kategorie Zeitschriften), Reemtsma Liberty Award 2008 und des Politikawards 2013. Hajo Schumacher tritt auch als Moderator von Preisverleihungen, Galas, Symposien und Fachtagungen in Erscheinung, so moderierte er unter anderem den Deutschen Preis für Onlinekommunikation, den Personalmanagement-Kongress 2013 oder als Laudator des Grimme Online Awards.
Er ist Mitglied im Beirat der Zeitschrift Politik & Kommunikation.
Unter dem Pseudonym Achim Achilles nutzte Schumacher bis 2019 seine Bekanntheit für Charity-Läufe und ähnliche Projekte.
Im Jahr 2011 verteidigte Schumacher Silvana Koch-Mehrin gegen die Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit. Er kritisierte die mit diesen verbundene Reaktion der deutschen Medien und insbesondere die von Spiegel-Online. Er erklärte in diesem Zusammenhang: „Es geht hier nicht um [...] Koch-Mehrin. Es geht um journalistische Standards“ – und um die „elende Selbstgerechtigkeit der digitalen Blockwarte“. Die Süddeutsche Zeitung stellte in Folge die Frage nach einem möglichen Interessenkonflikt Schumachers, da dessen Frau, Susanne Schumacher, zusammen mit Koch-Mehrin im Jahr 2007 unter dem Titel Schwestern: Streitschrift für einen neuen Feminismus ein gemeinsames Buch verfasst hatte. Schumacher verneinte einen Interessenkonflikt. Er erklärte, er habe Koch-Mehrin nicht in Schutz genommen. Er habe die Zunft der Promovierten in Schutz genommen, deren Arbeit nur noch auf Fußnoten abgeklopft würde.
0 notes
nunc2020 · 6 years ago
Text
Géopolitique de la Meuse, die Maas.
La Meuse, die Maas (lateinisch Mosa, wallonisch Moûze, limburgisch Maos und niederländisch Maas) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt. Die Maas mündet in den südlichen Hauptstrom des Rhein-Maas-Deltas, das Hollands Diep, und gehört damit zum Flusssystem des Rheins. Die Maas ist der weitaus längste und, nach der Aare, der zweitwasserreichste Nebenfluss des Rheins. Sie ist zudem die Namenspatin des drittgrößten Rhein-Nebenflusses, der Mosel (lateinisch Mosella: „Kleine Maas“).
Bei der Aufteilung des Fränkischen Reichs unter den Söhnen Ludwigs des Frommen wurde die Maas zur Grenze zwischen dem Westfränkischen Reich unter Karl dem Kahlen und dem Mittelreich unter Lothar I. Aus dessen Namen leitet sich der geografische Name Lothringen her.
Am Oberlauf der Maas liegt Domrémy-la-Pucelle, der Geburtsort von Jeanne d’Arc.
Die Geldrischen Gebiete westlich der Maas trat Preußen beim Wiener Kongress 1815 an das Königreich der Vereinigten Niederlande ab. Sie gehören seitdem zur Provinz Limburg. Noch heute bildet die sogenannte Kanonenschusslinie die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden. Der östlich der Maas gelegene Teil der damals neu geschaffenen und 1830 zwischen Belgien und den Niederlanden geteilten Provinz Limburg gehörte trotz niederländischer Hoheit als Herzogtum Limburg zum Deutschen Bund. Darauf bezieht sich die Zeile „… von der Maas bis an die Memel …“ der ersten Strophe des Deutschlandliedes von 1841, dessen dritte Strophe heute Nationalhymne ist.
Seit den 1820er Jahren wurde das wallonische Maastal zwischen Namur und Lüttich industrialisiert.[17]
Die Maas und die Höhenzüge links und rechts der Maas beeinflussten einige militärische Aktionen im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Z. B. war sie bei der Schlacht um Verdun ab Februar 1916 eine wichtige natürliche Barriere, die Auswirkungen auf den Frontverlauf hatte bzw. an einigen Abschnitten die Frontlinie war. Am 12. Mai 1940, dem dritten Tag des Westfeldzuges, erreichten Truppen der Wehrmacht die Maas bei Sedan; in den Tagen darauf Schlacht bei Sedan besiegten sie die dort befindlichen französischen Truppen.
0 notes
docgoy · 5 years ago
Quote
Suchen auch Sie nach einer Möglichkeit, Ihr Know-how in automatisierte Umsätze umzuwandeln? Dann ist ein digitales Info-Business genau diese Möglichkeit für Sie! Deswegen freue ich mich sehr, Sie heute zu den „InfoBusiness-InsiderDays 2019” einzuladen. Und das Beste daran ist: Wenn Sie sich jetzt anmelden, ist Ihre Teilnahme sogar kostenlos! Hier geht’s zur Anmeldeseite Ein eigenes Info-Business hat gleich fünf große Vorteile für Sie:  - Sie machen Ihr Wissen zu Geld.  - Sie helfen damit anderen Menschen.  - Sie generieren automatisch Neukunden.  - Sie steigern Ihre Einnahmen massiv.  - Sie gewinnen mehr Freiheit. Deswegen zeigen Ihnen über 30 erfolgreiche Online Marketer beim Online-Kongress ihre besten Strategien - und wie auch Sie sich ein digitales und profitables Info-Business aufbauen. Die zwei Veranstalter Dirk-Michael Lambert und Oliver Schmuck konnten unter anderem die folgenden Speaker für das Online-Event gewinnen:  - Karl Ess  - Ralf Schmitz  - Oliver Pott  - Gunnar Kessler  - Marc Galal  - Thomas Klußmann  - Alexander Christiani  - Alex Fischer  - René Renk  - Kris Stelljes  - und noch viele andere mehr... Jeder Einzelne dieser Speaker und Experten hat mit seinem eigenen Info-Business mehr als deutlich unter Beweis gestellt, dass er erfolgreich Info-Produkte und digitale Services erstellen und vermarkten kann. Deswegen werden Sie bei den „InfoBusiness-InsiderDays 2019” alle wichtigen Schritte erlernen, die für den Aufbau Ihres eigenen Info-Business erforderlich sind: Produkterstellung, Funnel-Gestaltung, Launches, Abo-Programme, Hochpreisprodukte, Traffic-Strategien und Affiliate-Kampagnen. Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Platz (die Teilnahme kostet Sie keinen einzigen Cent) >> Jetzt anmelden … und verwandeln Sie Ihr Wissen in ein passives Einkommen! Wir sehen uns bei den InfoBusiness-InsiderDays 2019! Wenn auch Sie über eine automatisierte Kunden- und Umsatzmaschine verfügen möchten, indem Sie digitale Infoprodukte, Abo-Modelle und Hochpreisangebote vermarkten… … dann ist der Online-Kongress „InfoBusiness-InsiderDays 2019” genau das Richtige für Sie! Melden Sie sich jetzt kostenlos dazu an Was sind die „InfoBusiness-InsiderDays 2019”? Es handelt sich dabei um einen Kongress, der ausschließlich online stattfindet. Sie lernen dabei genau, wie Sie aus Ihrer Expertise erfolgreiche Info-Produkte, Online-Kurse, Hochpreis-Produkte und Dienstleistungen erstellen und diese profitabel vermarkten. Das Ergebnis: ein passives Einkommen, eine Automatisierung Ihrer Kundengewinnung und wesentlich mehr (Frei)Zeit. Mehr als 30 erfolgreiche Internet-Marketer und Info-Business-Experten, die insgesamt weit über 50 Millionen Umsatz machen, zeigen Ihnen, wie Sie sich Ihr eigenes erfolgreiches Info-Business aufbauen. Wann finden die „InfoBusiness-InsiderDays 2019” statt? Der Online-Kongress findet statt vom 3. bis 7. Juni 2019. Dabei gibt es jeden Tag mehrere Live-Vorträge der teilnehmenden Experten, an denen Sie während des Kongresses kostenlos teilnehmen können. Da es sich um ein reines Online-Event handelt, müssen Sie keinerlei Kosten für Anreise und Hotel bezahlen, sondern können sich alle Vorträge ganz bequem von Zuhause aus anschauen. Und das Beste ist: Jeder einzelne Vortrag ist für Sie kostenlos, sofern Sie sich bis zum 31. Mai anmelden. Wer spricht auf den „InfoBusiness-InsiderDays 2019”? Die Veranstalter konnten für den Online-Kongress zahlreiche hochkarätige und erfahrene Experten gewinnen, die bereits ein erfolgreiches Info-Business aufgebaut haben. Dadurch bekommen Sie auf alle wichtigen Fragen eine Antwort:  - Wie finde ich die besten Ideen für digitale Produkte?  - Welche Möglichkeiten habe ich, ein digitales Produkt zu erstellen?  - Wie vermarkte ich Coachings und Consultings?  - Wie baue ich ein Abo-System auf, das mir ein passives Einkommen bringt?  - Wie gewinne ich zahlungskräftige Besucher über Facebook, Instagram, YouTube und Co.?  - Welche Systeme und Strategien funktionieren in 2019 wirklich?  - Was sind die besten Hacks und Insider-Strategien für maximale Konvertierung?  - Wie generiere ich automatisiert Hochpreis- und Coaching-Kunden?  - Wie ziehe ich genug Traffic, um meine Umsatzziele zu erreichen?  - Wie baue ich mir eine E-Mail-Liste auf, die mich frei und unabhängig macht?  - Und noch vieles mehr... Übrigens: Durch die flexible Gestaltung der einzelnen Vorträge können Sie sich genau die Themen aussuchen, die für Sie wichtig sind. Wie viel kostet die Teilnahme an den „InfoBusiness-InsiderDays 2019”? Das ist das Gute: Wenn Sie sich bis zum 21. Mai anmelden, bezahlen Sie keinen einzigen Cent. Die Teilnahme ist dann also völlig kostenlos für Sie. Hier anmelden Und es lohnt sich wirklich, dabei zu sein, denn der Kongress wird nur live stattfinden und es gibt keine Aufzeichnung. Wir sehen uns bei den InfoBusiness-InsiderDays 2019 Wenn auch Sie die besten Strategien der besten Experten für ein profitables Info-Business nicht verpassen möchten… … dann sollten Sie sich jetzt unbedingt noch zu den „InfoBusiness-InsiderDays 2019” anmelden. Momentan ist die Anmeldung noch kostenlos, daher sollten Sie diese Chance auf keinen Fall verpassen. Die „InfoBusiness-InsiderDays 2019” holen Sie genau da ab, wo Sie momentan stehen. Egal, ob Sie Ihr eigenes Info-Business gerade starten wollen… Egal, ob Sie Ihr bestehendes Info-Business weiter ausbauen wollen… Egal, ob Sie Ihre Umsätze weiter skalieren wollen… … Sie bekommen auf dem Online-Kongress genau den roten Faden, den Sie brauchen. Von der Idee über die Produkterstellung bis hin zur Vermarktung - suchen Sie sich einfach das aus, was Sie gerade benötigen. Über 30 Experten vermitteln Ihnen ihr bestes Wissen und ihre bewährtesten Strategien - und Sie bezahlen keinen einzigen Cent dafür. Denn derzeit ist die Anmeldung noch kostenlos (dies wird allerdings nicht mehr lange der Fall sein). Sichern Sie sich also jetzt Ihren persönlichen Platz und lernen vom 3. bis 7. Juni online, wie Sie Ihr Wissen in ein passives Einkommen umwandeln: Mit dabei sind unter anderem Speaker wie Karl Ess, Ralf Schmitz, Oliver Pott, Gunnar Kessler, Marc Galal, Thomas Klußmann, Alexander Christiani, Alex Fischer, René Renk, Kris Stelljes und noch viele andere mehr. Warten Sie nun nicht länger und verpassen Sie Ihr kostenloses Ticket nicht. Hier anmelden Wir sehen uns bei den InfoBusiness-InsiderDays 2019 Dr. Reinhard Goy P.S. Falls Sie momentan noch unsicher sind, ob Sie ebenfalls bei den „InfoBusiness-InsiderDays 2019” dabei sein sollten… Hier sind 3 wichtige Fakten, die dafür sprechen: 1. Menschen, die auf ein Info-Business setzen, vervielfachen ihren Umsatz bei weniger Zeiteinsatz und erschließen gleichzeitig völlig neue Einkommensquellen. 2. Menschen, die auf ein Info-Business setzen, finden den Weg raus aus dem Hamsterrad - weg vom beschränkten Stundenlohn- und hin zum effizienten System-Denken. 3. Menschen, die auf ein Info-Business setzen, gewinnen mehr Zeit und örtliche Freiheit und sind damit zufriedener und glücklicher. Setzen auch SIE auf ein eigenes Info-Business? Dann ist hier noch ein letztes Mal der Link zur kostenlosen Anmeldung
http://blog.twitt-erfolg.de/2019/05/achtung-nur-noch-heute-anmeldung-moglich.html
0 notes
melbynews-blog · 7 years ago
Text
Jubiläum des Bösen? – Buntingen
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/jubilaeum-des-boesen-buntingen/
Jubiläum des Bösen? – Buntingen
„Ein Gespenst geht um in Europa“, lautete der erste Satz des „Kommunistischen Manifests“.
Gestern vor genau 200 Jahren, am 5. Mai 1818, wurde Karl Marx, der Prophet einer neuen, gottlosen Religion, in Trier geboren. Sein Grossvater mütterlicherseits war ein Rabbiner aus Holland, seine Vorfahren väterlicherseits hatten seit fast hundert Jahren die Rabbiner von Trier gestellt.
Der Mangel an Erfolg im Zeichnen und in der Architektur bescherte uns Hitler, der Mangel an Erfolg beim Drama einen Goebbels und der Mangel an Erfolg in der Philosophie einen Rosenberg. Marx gab das Dichten zugunsten einer Karriere der Revolution im Namen Satans auf, eine Revolution gegen die Gesellschaft, die für seine Dichtungen nichts übrig hatte. Das ist einer der Gründe seiner totalen Auflehnung und ein weiterer Grund ist der, daß er als Jude verachtet wurde. (Quelle)
Marx´ als wissenschaftliche Erkenntnis verbrämte Überzeugung, wonach die sozialistische Revolution unausweichlich sei, hatte weniger mit Wissenschaft oder Politik zu tun, als mit einer religiös anmutenden Heilserwartung. Ebenso kannte Marx das Böse – und er wies den Menschen einen Weg, es zu besiegen. Auch Friedrich Engels, der Freund und engste Mitarbeiter von Marx, entstammte einer hochreligiösen, calvinistischen, ja evangelikalen Familie. Marx’ Vater, ein Anwalt, liess sich und seine Kinder übrigens taufen und trat zum Protestantismus über, wozu ihn die preussischen Behörden faktisch gezwungen hatten, da er sonst als Anwalt nicht mehr hätte praktizieren können. Trier war 1815 an Preussen gekommen. (Quelle)
Der Kommunismus an sich ist keine strahlende Theorie zum Nutzen der Menschheit, sondern entstammte direkt dem Satanismus.
Siehe hierzu „Das andere Gesicht des Karl Marx“. Dazu schreibt sein Verfasser im Vorwort:
Dieses Buch begann als eine kleine Broschüre, die nur Hinweise auf mögliche Verbindungen zwischen dem Marxismus und dem Satanismus enthielt. Noch nie zuvor hatte jemand gewagt, über dieses Thema zu schreiben. Daher war ich vorsichtig, ja sogar zaghaft.
Im Laufe der Zeit jedoch sammelten sich immer mehr Belege an. Der Leser möge selbst urteilen! Wenn man nachweisen könnte, daß die geschichtlichen Urheber und Träger des Marxismus heimlich Teufelsverehrer waren, die bewußt satanische Mächte benutzten – beim bloßen Gedanken daran würde man erschauern, und selbst weltlich Gesinnte würden erbleichen.
Das Okkulte – selbst in seinen sogenannten Kunstausprägungen – dient dem Schrecken. Wenn manche meine These – das Thema dieses Buches – rundheraus ablehnen sollten, so würde mich dies nicht überraschen. Wissenschaft und Technik schreiten schnell voran, weil wir stets bereit sind, veraltete Maschinen im Tausch gegen neue Annehmlichkeiten über Bord zu werfen. Anders dagegen auf dem Gebiet der Gesellschaftswissenschaft oder der Religion. Vorstellungen sterben nicht schnell, und eine festgefaßte Anschauung kann, im Gegensatz zu einem Computerchip, nicht so einfach geändert oder ersetzt werden. Selbst mit neuen Beweisen kann man oft nicht überzeugen. Die Türen zu mancher Leute Gedanken haben rostige Angeln.
Aber ich lege weitere Beweise vor, die meine These stützen. Der Leser möge sie würdigen. Die kommunistische Welt hat sicherlich von diesem Buch Notiz genommen; es wurde ins Russische, Chinesische, Rumänische, Tschechische und andere Sprachen übersetzt und in großen Mengen in die Länder hinter dem Eisernen Vorhang geschmuggelt. Damals attackierte zum Beispiel die Ostberliner „Deutsche Lehrerzeitung“ unter der Überschrift „Der Mörder von Marx“ dieses Buch vehement mit den Worten, „das am breitesten angelegte, provokativste und schändlichste Werk, das je gegen Marx geschrieben wurde“.
Ist Marx so leicht zu vernichten? Ist dies seine Achillesferse? Wäre der Marxismus diskreditiert, wenn die Menschheit von seinen Verbindungen mit dem Satanismus wüßte? Gibt es genügend Menschen, die sich darüber Gedanken machen?
Der Marxismus ist in der heutigen Welt eine feststehende Tatsache. Wie auch immer man über ihn denkt, ob man an die Existenz Satans glaubt oder nicht, welche Bedeutung man auch immer dem in manchen Kreisen praktizierten Satanskult beimißt, sollte man sich doch die hier von mir vorgelegte Dokumentation ansehen, sich mit ihr auseinandersetzen und nach ihr urteilen. Ich denke, daß dies eine Orientierungshilfe gegenüber den Problemen ist, vor die der Marxismus heute jeden einzelnen Bewohner des Globus stellt.
Richard Wurmbrand
epochtimes.de schreibt unter dem Titel „Der dunkle Ursprung des Kommunismus: Hass auf die Menschheit, Hass auf die Schöpfung“:
Karl Marx – ein Satanist mit „Hass auf die Welt“
Karl Marx begann sein Leben als Christ und trat in seiner Studienzeit einer satanistischen Gemeinde bei, die von Joana von Southcott geleitet wurde. So wurde er ein Anhänger des Satanismus.
In einem Brief an seinen Vater schrieb Marx: „Ein Vorhang war gefallen, mein Allerheiligstes zerrissen, und es mussten neue Götter hineingesetzt werden.“ Marx‘ eigener Sohn redete ihn in einem Brief vom 21. März 1854 mit „Mein lieber Teufel“ an.
In Gedichten und Theaterstücken beschrieb Marx mehrmals seine Sehnsucht nach Rache am Göttlichen – mit Sätzen wie: „Ich möchte mich an dem Einen rächen, der dort oben herrscht.“ Auch äußerte er mehrmals schriftlich, dass er „Hass“ auf die Welt verspüre. So schrieb er zum Beispiel in seinem Gedicht „Des Verzweifelnden Gebet“: „Hat ein Gott mir alles hingerissen, Fortgewälzt in Schicksalsfluch und Joch, Seine Welten – alles – alles missen! Eines blieb, die Rache blieb mir doch!“. Im Hinblick auf die Nachwirkung, die Marx‘ Ideologie haben sollte, wirkt das Gedicht geradezu prophetisch.
In seiner Jugendzeit hatte Marx außerdem ein Theaterstück mit dem Titel „Oulanem“ geschrieben, in dem er wünschte, die gesamte Menschheit in die Hölle zu ziehen. Darin heißt es:
„Doch dich, dich personifizierte Menschheit, fassen meine Jugendarme, sie klammern krampfhaft sich um deine Brust, der Abgrund gähnt uns beiden Nacht herauf und sinkst du unter, lächelnd folg ich nach, und raun dir zu, hinab! komm mit, Genosse!“
Hass auf bestimmte Menschengruppen äußerte Marx ebenfalls: „Deutsche, Chinesen und Juden müssen mit Hausierern und Kleinkaufleuten verglichen werden“, heißt es zum Beispiel in seinem Briefwechsel mit Engels. Darin gibt es kaum eine Nation, die nicht beschimpft wird. Dort ist von „dummen Schweizern“ und „lügnerischen Dänen“ die Rede. Die Slawen bezeichnete Marx in seinen Briefen als „Völkerabfälle“. Das Land Polen habe „keine Existenzberechtigung“. Er malte sich aus, wie sie im Revolutionssturm der gesamten Welt vernichtet würden.
Einerseits forderte Marx den Kampf für die Proletarier, andererseits war er sich im Briefwechsel mit Engels einig: „Sie taugen nur als Kanonenfutter“.
In Wirklichkeit glaubte auch Marx nicht an den Kommunismus. Er nutzte diesen lediglich als Trick, um Proletarier und Intellektuelle für die Verwirklichung seiner satanistischen Ideale einzuspannen. Ironischerweise bezeichnete Marx sein Buch „Das Kapital“ selbst in einem Brief als „Scheiße“. (Quelle)
Das Kommunistische Manifest hat seine besondere Vorgeschichte und war nicht eine originäre Idee von Karl Marx – sie geht auf den Bund der Gerechten zurück und der Idee eines Karl Schapper.
Der Bund der Gerechten, als Selbstbezeichnung auch Bund der Gerechtigkeit genannt, war ein Vorläufer und die Keimzelle der späteren sozialistischen und kommunistischen Parteien Europas und der Welt. 1836 ging er auf Initiative des Schneidergesellen und ersten deutschen Theoretikers des Kommunismus Wilhelm Weitling in Paris aus dem dort schon seit 1834 bestehenden Bund der Geächteten hervor. 1840 wurde seine Zentrale unter der Ägide von Karl Schapper nach London verlegt. Dort wurde der Bund 1847 unter dem Einfluss der neuen Mitglieder Karl Marx und Friedrich Engels in Bund der Kommunisten umbenannt.
Der Vorläufer des Bundes der Gerechten, der von Jacob Venedey geleitete Bund der Geächteten, war ein streng hierarchisch aufgebauter Geheimbund. Dominiert von Intellektuellen aus dem Kleinbürgertum, verwehrte er „einfacheren“ Mitgliedern, vor allem Handwerkergesellen und Arbeitern, ein Mitspracherecht an der Führung. Die damit unzufriedenen Arbeiter und Gesellen bauten zwischen 1836 und 1838 die neue, politisch deutlich radikalere Organisation des Bundes der Gerechten auf.
1847 wurden Marx und Engels auf der ersten Konferenz des Bundes der Gerechten, Anfang Juni 1847 in London, Mitglieder und beeinflussten durch ihr Gedankengut den Bund massiv. Der Bund wurde als „Bund der Kommunisten“ neubegründet und Marx Kampfruf „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ wurde zum Leitspruch bestimmt. Auf dem zweiten Kongress des Bundes vom 29. November bis 8. Dezember 1847 wurden die neu ausgearbeiteten Statuten diskutiert und Karl Marx mit der Ausarbeitung des Manifests betraut.
Dieses Manifest wurde schließlich Ende Februar 1848 in London herausgegeben und europaweit verbreitet. Das Kommunistische Manifest beeinflusste zwar nicht die im selben Jahr ausgelösten bürgerlichen Revolutionen in Frankreich, Deutschland und anderen Staaten Europas, es bildete jedoch die programmatische Grundlage für das spätere Entstehen linksrevolutionärer sozialistischer und kommunistischer Parteien.
Der Bund der Kommunisten war eine 1847 in London als Geheimbund gegründete revolutionär-sozialistische Vereinigung mit internationalem Anspruch. Sie ist aus dem bis dahin bestehenden, von Wilhelm Weitling gegründeten Bund der Gerechten hervorgegangen. Die Umbenennung erfolgte unter dem Einfluss von Karl Marx, Friedrich Engels und Wilhelm Wolff. Der Bund der Kommunisten bestand bis 1852. Er gilt als Keimzelle der späteren sozialistischen und kommunistischen Parteien der Welt und als Vorläuferorganisation der 1864 ebenfalls von Marx und Engels inspirierten Internationalen Arbeiterassoziation (IAA), die heute auch als „erste Internationale“ der Arbeiterbewegung bezeichnet wird.
youtube
Nochmals sei Richard Wurmbrand zitiert: Der Marxismus ist in der heutigen Welt eine feststehende Tatsache. Wie auch immer man über ihn denkt, ob man an die Existenz Satans glaubt oder nicht, welche Bedeutung man auch immer dem in manchen Kreisen praktizierten Satanskult beimißt, sollte man sich doch die hier von mir vorgelegte Dokumentation ansehen, sich mit ihr auseinandersetzen und nach ihr urteilen. Ich denke, daß dies eine Orientierungshilfe gegenüber den Problemen ist, vor die der Marxismus heute jeden einzelnen Bewohner des Globus stellt.
Bildquelle: pixabay.com
(Visited 4 times, 5 visits today)
Buntingen Wolfgang Arnold Quelle
قالب وردپرس
0 notes
verschwoerer · 8 years ago
Text
Sogenannte ‚Sicherheitsgesetze‘ des deutschen Bundestages
Der Bundestag hat am 27. September 2016 so genannte ‚Sicherheitsgesetze‘ beschlossen.
Bertold Brechts Mahnung bleibt aktuell: „Ihr aber lernet, wie man sieht, statt stiert. […] Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“ Aus: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui []
Tumblr media
„Ist der Augenblick da, so ist es zu spät“.
Die Gefahr für die Demokratie ist älter als das Grundgesetz unserer Demokratie. Und sie kommt zumindest in einem gewissen Maß aus ihrem Machtzentrum: Schon am 7. November 1966 schrieb der Spiegel zum Widerstand gegen den Abbau der Demokratie durch die damals so genannten Notstandsgesetze: „Zehn Tage nach der Nato-Übung ‚Fallex 66‘ und eine Woche vor der hessischen Landtagswahl proklamierte die deutsche Linke in Frankfurt den „Notstand der Demokratie“. Auf einem von 58 Gewerkschaftlern, Pfarrern, Schriftstellern und Professoren einberufenen Kongress protestierten am 30. Oktober 21.000 Bundesbürger gegen die Notstandspläne der Bonner Regierung. Die Notstands-Koalition zwischen Intelligenz und Arbeiterschaft manifestierte sich auf der Rednertribüne vor dem Frankfurter Römer: Der Philosoph Ernst Bloch, der Gießener Rechtsprofessor Helmut Ridder, IG -Metall-Vorstandsmitglied Georg Benz und der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger machten Front gegen die „Erprobung der Diktatur in der zweiten deutschen Demokratie“.
Karl Jaspers, einer der renommiertesten Wissenschaftler in Nachkriegsdeutschland schrieb am 2. Mai 1966 im Spiegel: „Bei Missbrauch der Notstandsgesetze ist zunächst kein Widerstand zu erwarten. Der Terror der gegebenen Vollmachten ist übermächtig. Der Missbrauch aber ist sogar mit Sicherheit zu erwarten, falls Politiker eine Rolle spielen, die sittlich-politisch, nicht zuverlässige freie Demokraten sind, wie heute leider viele. Erst recht ist die Gefahr groß, wenn Politiker an der Macht sind, die die Wahrhaftigkeit nicht für notwendig halten, Illegalität leichtnehmen, intrigierende Manipulationen für Politik halten, treulos und unglaubwürdig sind, daher kein Vertrauen verdienen.
Wird ein Notstandsgesetz gegeben, so muss mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass solche Politiker an entscheidenden Stellen sein können. Dann fügt man sich, wehrt sich nicht mehr. Die Angst, wenn das Gewaltsame im Gange ist, lässt den Einzelnen, Isolierten nicht vergeblich und selbstmörderisch sich aussetzen. Alle tun, was man tut, oder schweigen. Das haben wir 1933 erlebt in unserer Umwelt und an uns selber. Ist der Augenblick da, so ist es zu spät. Dass der Missbrauch nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich ist, darüber belehren uns Ereignisse unserer jüngsten Geschichte.“ Karl Jaspers
Die die Freiheit aufgeben, um Sicherheit zu erhalten, erringen weder Freiheit noch Sicherheit – Im Gegenteil
Die Möglichkeit des Missbrauchs durch Faschisten ist nicht die einzige Möglichkeit des Machtmissbrauchs von Machtinstrumenten wie den Sicherheitsgesetzen, die es gibt.
Der Bundestag hat am Donnerstag, 27. April 2017 die sog. Reform des BKA-Gesetzes beschlossen: Dies geschah in Verbindung mit einem ganzen Paket von ‚Sicherheitsgesetzen‘, die der Bundestag alle am gleichen Tag verabschiedete. Das umfasst das Gesetz zur ‚Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften‘, die Novellierung des ‚Europol‘-Gesetzes, das Gesetz zur ‚Ausweitung des Maßregelrechts bei extremistischen Straftätern‘, das ‚Fluggastdatengesetz‘ und das ‚Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU‘, das ‚Sicherheitsüberprüfungsgesetz‘ sowie ‚Zustimmungsgesetze‘ zu sogenannten Sicherheitsabkommen mit Ägypten und Tunesien. Bundesinnenminister De Maizière sieht darin einen ‚guten Tag für die Sicherheit‘.
„Jene, die die lebenswichtige Freiheit aufgeben, um zwischenzeitlich ein wenig Sicherheit zu erhalten, erringen weder Freiheit noch Sicherheit,“ sagte einst passend Benjamin Franklin.
[Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.]
Der Überwachungsstaat ist ein Trojaner für die Demokratie – von 1933 bis heute
Das neue BKA-Gesetz verdeutlicht diese Warnung: Menschen, die sich nichts zuschulden haben kommen lassen, können damit im Handumdrehen in die Rolle eines Verdächtigen geraten und dann kann ein Teufelskreis beginnen, wie ihn Kafka im Prozess literarisch vorgestellt hat [https://www.inhaltsangabe.de/kafka/der-prozess/] . Wohin ein der demokratischen Kontrolle entweichender Sicherheitsstaat führen kann, zeigte auch Heinrich Böll mit seinem Roman ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘, in dem eine unbescholtene Frau durch eine Freundschaft zu einem Gesetzesbrecher in die Mühle eines behördlichen Verdachts und polizeilicher Verfolgung gerät, was die Boulevardpresse aufgreift und skrupellos ausschlachtet, sodass eine Tragödie nach der anderen ihren Lauf nimmt.
Im neuen BKA-Gesetz werden verschiedene Systeme und Datenbanken zur Speicherung von Polizeitätigkeiten- und erkenntnissen zu einem einheitlichen System verschmolzen. Es handelt sich hierbei nicht mehr um anlassbezogene und zweckgebundene Daten. Schon wenn jemand in einem Verfahren als Zeuge auftritt, wird er ins Datenspeichernetz aufgenommen, ebenso, wenn jemand zu einer beschuldigten Person Kontakt hat, werden dessen Daten mit aufgenommen, gespeichert und mit anderen Daten verknüpft. Einmal gespeichert können sie in einem unermesslichen Datenpool über eine digitale Form der Rasterfahndung bei ganz anderen, neuen Ereignissen mit einer Vielzahl von weiteren Daten zusammengeführt werden. Big Data-Analysesoftware kann z.B. Orts- und Kommunikations-Verbindungsdaten präventiv und ohne Anlass weiterverarbeiten. Sogenannte ‚Ermittlungs-unterstützende‘ Hinweise werden ebenso gespeichert und vernetzt, etwa wenn ein Beamter den Verdacht hegt, jemand könnte Kontakte zur Gewaltszene und anderen als bedenklich eingestuften Kreisen haben.
Die Profile, die dabei entstehen, können über Arbeitsverträge im staatlichen Sicherheitsbereich entscheiden, auch über die Einreise an Grenzkontrollstellen wie an Flughäfen. Die staatliche Daten-Sammel-Gier führt nach Erkenntnissen der Sendung Monitor vom 27.4.2017 zu solchen Formen, dass am Berliner Bahnhof Gesundbrunnen eine sogenannte ‚intelligente‘ Video-Überwachung installiert wird, die Gesichtserkennung und Bewegungsprofile mit den Datenbanken verknüpfen kann. Die Datenbanken werden auch durch anlasslose Abhörungen gefüttert, sowie durch Staatstrojaner, die Computer ausspionieren; dies kann schon bei niederschwelliger ‚Alltagskriminalität‘ erfolgen.
Der Verweis auf die erforderliche Sicherheit in der Folge von solchem Terror wie dem am Weihnachtsmarkt der Berliner Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche läuft fehl, denn hier gab es kein Erkenntnisdefizit. Sicherheit wird zwar versprochen, aber Gefahren werden ignoriert:
Wohin das führen kann, das zeigt sich daran, dass es im EU-Raum und in Amerika Staaten gibt, die rechtsextrem regiert werden. Wenn Neonazis die Gelegenheit haben, auf derartige Datenbanken und Filter- und Raster-Verfahren zurückgreifen zu können, dann ist etwas fast hundert Jahre nach der Weimarer Republik der 1920er-Jahre erneut möglich, was sich damals ereignete: Die SA und die SS der NSdAP inhaftierten kurz nach dem Machtantritt der Faschisten in Deutschland 1933 mithilfe vorher entstandener Listen tausende aktive Kommunisten und KPD-Funktionäre. Sie konnten dabei u.a. sogar auch auf Listen vom Hamburger Aufstand von 1923 zurückgreifen.
NSU: Der Verfassungsschutz als Verfassungsgegner
Auch heute treibt die Sammlung solcher Daten staatlicherseits seltsame Blüten, überwacht doch der sog. Verfassungsschutz viele demokratische Aktivitäten im pazifistischen, als links eingestuften Bereich. Dabei ist der Verfassungsschutz auf dem rechten Auge sehbehindert. Er sieht im Sozialismus sogar eine verfassungswidrige Kraft, wie ich im Zusammenhang mit dem Fall des Berufsverbote-Opfers Silvia Gingold und dem Schwur der befreiten KZ-Häftlinge in Buchenwald dokumentieren werde. Aber jetzt erst einmal zur strukturellen Begünstigung des rechten Terrors durch die Überwachungsinstitution Verfassungsschutz: Der Verdacht, dass der Verfassungsschutz in die NSU-Mordserie verwickelt ist, basiert auf erdrückend vielen validen Erkenntnissen, wie dieser: „Seit Wochen drängten die Mordermittler darauf, die V-Männer, darunter den Rechtsradikalen Benjamin Gärtner, verhören zu dürfen. Der Verfassungsschutz mauerte.“
Vergesst es nie, wie es damals angefangen hat, und wie es geendet hatte
Der nach links ausspionierende und nach rechts unterstützende Verfassungsschutz steht in einer langen Tradition autoritärer staatlicher Strukturen:
Das Schicksal der Tochter des Resistance-Kämpfers gegen die Nazis Peter Gingold offenbart auf besonders drastische Weise, dass die hier geäußerten Sorgen keine hysterische Übertreibung darstellen:
Peter Gingold selbst war den Fängen der faschistischen Verfolger durch Mut, Intelligenz und Glück gerade noch entronnen. Er warnte 2006, zwei Monate vor seinem Tod:
„Vergesst es nie, wie es damals angefangen hat, und wie es geendet hatte.“
Silvia erhielt 1974 als fertig ausgebildete Lehrerin (Examensnote ‚gut‘) Berufsverbot und schrieb dazu:
„1974 widerrief der Regierungspräsident Kassel ohne Begründung das Beamtenverhältnis und lud mich zu einem ‚persönlichen Gespräch‘ (sprich: Anhörung) in das Regierungspräsidium in Kassel am 12. August 1974 ein. Dort wurden mir ‚Erkenntnisse‘ des Landesamtes für Verfassungsschutz vorgehalten, die das Amt seit meinem 17. Lebensjahr über mich gesammelt hatte, so u.a. mit genauer Orts- und Zeitangabe: Teilnahme an Demonstrationen gegen den Krieg in Vietnam, Teilnahme an Jugendtreffen in der DDR sowie weitere Reisen in die DDR, Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz der Marxistischen Blätter, Teilnahme an den Weltjugendfestspielen in Sofia, Flugblattverteilerin für die Aufhebung des KPD-Verbots etc. (Auflistung auf 4 DINA 4-Seiten).“
2017 noch, 43 Jahre später erklärte sie gegenüber dem Verwaltungsgericht Wiesbaden:
„Mein Vater wurde von den Nazis verhaftet, schwer gefoltert und ist nur durch seine Flucht dem Tod entgangen. Können Sie sich unter diesem Hintergrund vorstellen, wie es sich für mich anfühlt, wenn ich heute wegen Lesungen aus der Biographie meines Vaters, wegen meines Einsatzes gegen Neonazis, gegen Ausländerhass und Rassismus, gegen Militarisierung, Waffenexporten und Kriegseinsätzen der Bundeswehr bespitzelt und als verfassungsfeindlich kriminalisiert werde?“
Zu den Vorwürfen, die der Verfassungsschutz Silvia Gingold bis heute entgegenhält, zählt ihre Mitgliedschaft in der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes-Bund der Antifaschisten, über die das hessische Landesamt für Verfassungsschutz in einer Eingabe an das Verwaltungsgericht Kassel zu seiner Verfolgung von Silvia Gingold am 7. Oktober 2016 rechtfertigend schrieb: „Die VVN-BdA nimmt (…) am politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess mit dem Ziel teil, grundlegende Veränderungen des Systems in Richtung einer sozialistischen Grundordnung durchzusetzen. Die VVN-BdA beruft sich hierbei auf den Schwur der Häftlinge von Buchenwald. (…) Konkludent (schlussfolgernd interpretiert, B.T.) lehnt der Verband (…) die ‚kapitalistische‘, mithin freiheitlich-demokratische Grundordnung ab.(…) Leitmotiv des Verbandes ist der Schwur (…) von Buchenwald: ‚Die Vernichtung des Faschismus mit all seinen Wurzeln, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“
Anmerkung: Der Schriftsatz des Verfassungsschutzes kann im Original heruntergeladen werden.
Verfassungsschutz gegen die Verfassung
Hier sieht eine für den Schutz der Verfassung eingerichtete Institution in Sozialist/inn/en schon aufgrund ihrer Position Verfassungsgegner, da der Text ‚Kapitalismus‘ und ‚freiheitlich-demokratische Grundordnung‘ eins zu eins gleich setzt.
Wer gegen den Kapitalismus ist, ist gegen die Freiheit!
Zwar gibt es Artikel 15 Grundgesetz mit diesem Wortlaut: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz (…) in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“
Das Grundgesetz legt Deutschland demnach mitnichten für alle Zeit auf den Kapitalismus fest.
Es ist an der Zeit, dass die, die die Demokratie und die Offenheit der Entwicklung unserer Gesellschaft aufrecht erhalten wollen, eine neue Bewegung gegen Sicherheits- und Notstandsgesetze schmieden, wie es 1966 in Frankfurt zustande kam. Nur dass wir Demokrat/inn/en einen längeren Atem brauchen. Den haben wir, solange wir atmen. https://kenfm.de/sicherheitsgesetze-des-deutschen-bundestages/
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 10/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 10/11 Stefan Mühlhofer (Hördauer 52 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-09-Stefan-Muehlhofer-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 9/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 9/11 Thomas Gloning (Hördauer 59 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-08-Thomas-Gloning-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09 Thomas…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 8/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 8/11 Thilo Scholle (Hördauer 63 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-07-Thilo-Scholl-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholle 09 Thomas…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 7/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 7/11 Alexander Braun (Hördauer 80 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-06-Alexander-Braun-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholl 09 Thomas…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 6/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 6/11 Malte Ristau (Hördauer 63 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-05-Malte-Ristau-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo Scholl 09 Thomas…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 5/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 5/11 Friedhelm Schneidewind (Hördauer 54 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-04-Friedhelm-Schneidewind-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08 Thilo…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Karl-May-Kongress 2023 - Teil 4/11
Karl-May-Kongress 2023 – Teil 4/11 Anna Margaretha Horatschek (Hördauer 48 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/10/KMG-03-Anna-Margaretha-Hotatscheck-upload.mp3 ​Mit Beiträgen von: 01 Prof. Dr. Florian Schleburg 02 Dr. Iuditha Bálint 03 Dr. Johannes Zeilinger 04 Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek 05 Friedhelm Schneidewind 06 Malte Ristau  07 Alexander Braun 08…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes