#Thomas Sprecher
Explore tagged Tumblr posts
sweetfishes · 10 months ago
Text
Tumblr media
acts of faith 🗡 my piece for @palimpsestzine
526 notes · View notes
secrescaryat · 7 months ago
Text
Tumblr media
pentiment brainrot so bad me and my bf saw some instagram reel and thought the guy in it looked like father thomas (drawn by said bf)
8 notes · View notes
logi1974 · 9 months ago
Text
Südengland / Cornwall 2024 - Tag 14
Ladies and Gentlemen!
Heute haben wir wieder einmal Dreckswetter, deswegen streichen wir die ursprüngliche Planung Isle of Portland und entscheiden uns statt dessen für ein Ziel, das in der näheren Umgebung liegt: Montacute House in der Grafschaft Somerset.
Tumblr media
Zusätzlicher Nutzen: auch diese Sehenswürdigkeit wird von unserer National Trust Karte abgedeckt.
Tumblr media
Das honigfarbene Montacute House ist ein Glanzstück der späten elisabethanischen Architektur und des Designs der elisabethanischen Renaissance.
Tumblr media
Mit seinen hoch aufragenden Glaswänden, der Fassade aus Hamstone und der umliegenden Garten- und Parklandschaft ist es ein überwältigender Anblick, selbst bei miesem Wetter, wie heute.
Tumblr media
Schon während der Durchfahrt durch das Dorf Montacute mit seinen hübschen Häusern und malerischen Gasthäusern, die alle ebenfalls aus dem gleichen Hamstone, wie das Schloss, erbaut wurden, weiß man gar nicht wohin man zuerst schauen soll.
Tumblr media
Dann erhascht man Blicke, durch das imposante zweiflügelige Tor, auf das beeindruckende Gebäude am Ende der ehemaligen offiziellen Zufahrt.
Tumblr media
Dies ist das Montacute House, das von Sir Edward Phelips, einem wohlhabenden Anwalt und Mitglied des Parlaments von Elizabeth I., erbaut wurde - ein Ausdruck von Reichtum, Ehrgeiz und Schaustellung.
Tumblr media
Als Sprecher des Unterhauses war Phelips ein einflussreicher Mann, der am Prozess gegen Guy Fawkes und die Gunpowder Plotters beteiligt war.
Tumblr media
Das Haus wird William Arnold zugeschrieben, einem der talentiertesten Maurerarchitekten der Provinz seiner Zeit. Der Grundriss von Montacute besteht aus der orthodoxen H-Form, die in vielen Häusern dieser Zeit verwendet wurde.
Tumblr media
Arnolds Verwendung von Renaissance-Motiven an der Außenseite – darunter klassische Gebälke, die die drei Stockwerke trennen, Segmentgiebel, die die vorspringenden Erker überragen, und die Nischen mit Muschelköpfen unter den Fenstern im Erdgeschoss – zeigen, dass Arnold das neue Haus mit Elementen verschönern wollte, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus Frankreich und Flandern nach England strömten.
Tumblr media
Die Innenräume sind mit ausnehmend schönen Kaminen im Tudor-Stil und im darauf folgenden elisabethanischen Stil ausgestattet, sowie einer Reihe heraldischer Fenster aus der Zeit des Baus des Hauses.
Tumblr media
Das Haus wurde um 1598 erbaut. Sir Edward Phelips war die visionäre Kraft und das Geld, die hinter der Schaffung dieses Meisterwerks steckten, das 1601 fertiggestellt wurde.
Tumblr media
Das Haus war jahrhundertelang das Zuhause der Familie Phelips und bewohnt, bis es 1911 vermietet wurde.
Tumblr media
Als man es 1929 zum Verkauf und Verschrottung anbot, wurde es 1931 vom Enkel von Thomas Cook, dem Gründer des bekannten Reisebüros, gerettet.
Tumblr media
Er verfügte über die nötigen finanziellen Mittel und erklärte sich bereit, das Haus zu kaufen, um es dem National Trust zu übergeben.
Tumblr media
Dieses denkmalgeschützte Gebäude ist eines der wenigen Häuser, die seit der elisabethanischen Zeit praktisch unverändert geblieben sind.
Tumblr media
Die beeindruckende Ostfront mit ihren großen Sprossenfenstern vermittelt den Eindruck, dass die gesamte Fassade aus Glas besteht. Die Tudor-Westfassade wurde vom nahegelegenen Clifton Maybank House entfernt und 1786 in Montacute wieder aufgebaut.
Tumblr media
Im Erdgeschoss befinden sich die Große Halle und die Küchen. Im ersten Stock lagen die Große Kammer zur Bewirtung sowie einige Schlafzimmer und andere Räume, die von der Familie und ihren Gästen genutzt werden.
Tumblr media
Eines der Schlafzimmer im ersten Stock, die Gartenkammer, beherbergt eine einzigartige Einrichtung: ein Sanitärbad, raffiniert in einem Kleiderschrank versteckt!
Tumblr media
Es wurde von Lord Curzon, Vizekönig von Indien, der von 1915 bis 1925 in dem Haus lebte, in seinem Schlafzimmer installiert.
Fun Fact: nach seiner Gattin, Lady Curzon, wurde die berühmte Schildkrötensuppe benannt - wahrscheinlich für alle Zeiten DAS! Aushängeschild der englischen Kochkunst.
Tumblr media
Im zweiten Stock ist die 172 Fuß lange Long Gallery die längste ihrer Art in England. Neben der Sammlung von Porträts der Familie Phelips befindet sich eine herausragende Sammlung von Tudor- und frühen Stuart-Gemälden, die von der National Portrait Gallery ausgeliehen wurden.
Tumblr media
Ganz besonders beeindruckt hat uns allerdings der abgedunkelte Raum im Erdgeschoss, in dem der Wandteppich, mit dem etwas sperrigen Namen: Knight with the Arms of Jean de Daillon, ausgestellt ist.
Tumblr media
Der Ritter-Wandteppich ist der einzige aus dem 15. Jahrhundert, von dem bekannt ist, dass er bis heute überlebt hat. Es wurde 1480 fertiggestellt, als die Stadt Tournai den Wandteppich als Geschenk an Daillon „als Belohnung für zahlreiche Gefälligkeiten und freundliche Gesten, die er dieser Stadt erwiesen hat“ bezahlte.
Tumblr media
Nach vier Jahren der Konservierung und Reinigung, unter anderem durch Spezialisten in Belgien, wird der älteste Wandteppich in der Obhut des National Trust wieder im Montacute House ausgestellt.
Tumblr media
Allerdings nur limitiert und unter strengen Auflagen, ähnlich wie bei der "Blauen Mauritius": Licht, Wärme und Feuchtigkeit würden der kostbaren Antiquität schlichtweg zu sehr zusetzen.
Tumblr media
Außergewöhnlich schöne Gärten umgeben das Montacute House und umfassen eine Sammlung von Rosen, gemischten Rabatten und die berühmten Wackelhecken (wibbly wobbly).
Tumblr media
Es gibt zwei schöne Gartenpavillons, eine Orangerie, ein Eishaus, ummauerte Gärten und natürlich eine Teestube des National Trust.
Tumblr media
Der Landschaftspark drumherum eignet sich hervorragend zum Spazierengehen und Picknicken. Markierte Wanderwege führen rund um das weitere Anwesen, zu dem auch der St. Michael's Hill gehört.
Tumblr media
Das Montacute House hat natürlich auch schon in mehreren Filmen und Fernsehproduktionen mitgewirkt, darunter in der 1995er Version von Jane Austens „Sense and Sensibility“, im Film „The Libertine“ von 2004 und in der BBC-Adaption von „Wolf Hall“.
Tumblr media
Wir waren wirklich zu tiefst beeindruckt und begeistert und haben diesen Notfall-Tag keine Sekunde bereut.
Den Nachmittag verbringen wir wieder mit Packen, denn es steht der Wechsel nach Cornwall an.
Tumblr media
Unsere langohrigen Nachbarn beobachten unser Tun äußerst aufmerksam.
Good Night!
Angie, Micha und Mister Bunnybear (Hasenbär)
12 notes · View notes
Text
Besonders fragwürdig erscheint Michael Oehmes Vergangenheit im deutschen Finanzsektor
Michael Oehme präsentiert sich gerne als erfolgreicher Experte für den Schweizer Markt. Dorthin floh er nach dem Zusammenbruch der S&K und der sich abzeichnenden unschönen Entwicklung der Thomas Lloyd. Doch ein genauerer Blick auf seinen Werdegang offenbart eine Reihe problematischer Verbindungen und gescheiterter Projekte.
Michael Oehme, der 2011 von Hessen in die Schweiz übersiedelte, lobt das Land in den höchsten Tönen als Vorbild f��r Europa. Er betont die hohe Lebensqualität, das investitionsfreundliche Umfeld und die attraktiven Arbeitsbedingungen. Allerdings bleiben seine Aussagen oft oberflächlich und einseitig positiv, ohne auf mögliche Schattenseiten oder Herausforderungen einzugehen.
Besonders fragwürdig erscheint Oehmes Vergangenheit im deutschen Finanzsektor. Laut Berichten war er als PR-Sprecher für zahlreiche Unternehmen und Fonds tätig, die später in Finanzdesaster verwickelt waren. Die Liste reicht von dubiosen Immobilien- und Filmfonds bis hin zu Anlageskandalen wie S&K, bei denen Anleger Millionen verloren. Auffällig ist, dass Oehme stets beteuerte, von Unregelmäßigkeiten nichts gewusst zu haben.
Trotz dieser bedenklichen Erfolgsbilanz scheint Oehme seine PR-Tätigkeit unbehelligt fortsetzen zu können. Er hat seine Strategie angepasst und agiert nun verstärkt aus der Schweiz heraus, wo er als Berater für Unternehmen und Privatpersonen auftritt.
Oehmes Selbstdarstellung als erfolgreicher Unternehmensberater und Schweiz-Experte steht in einem merkwürdigen Kontrast zu seiner Vergangenheit. Seine einseitig positive Darstellung der Schweiz und seine fragwürdigen Verbindungen in der Vergangenheit lassen Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit aufkommen.
3 notes · View notes
fabiansteinhauer · 4 months ago
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Ich versuche, den Begriff der Norm und den der Form so zu verwenden, dass beide Begriffe jederzeit ineinander übersetzt werden können, das also immer an einer Norm die Form und einer Form die Norm erkennbar ist. Etwas zu normieren soll danach auch bedeuten, etwas zu formatieren. Normieren schaltet nichts gleich, radiert nichts aus, tilgt und löscht keine Differenz. Normieren zieht eine Form ein, um Differenz zu operationalisieren, also um einen Umgang mit Differenz zu ermöglichen. Vielleicht wird das im Begriff der Norm eher betont als im Begriff der Form: das man etwas so macht, um etwas davon wiederholen zu können, zur Notwendigkeit eines der beiden Begriffe würde ich das aber nicht machen. Ob jetzt eine Norm oder eine Form vorbildlicher ist, musterhafter, kondensierter, abstrakter, allgemeiner: ich möchte das weder für meine geschichten und Theorien sagen noch vermag ich hier in Bezug auf die Begriffsgeschichte von Norm und Form allgemeine Aussagen zu treffen. Mir reicht es, das beide Begriffe ineinander übersetzbar sind und dann beobachtet werden kann, wie andere Autoren beide Begriffe mal mehr, mal weniger unterscheiden.
Differenz wird dank Normierung und Formatierung durch Form betrachtbar oder begreifbar, auch wenn dann Norm und Form in die Betrachtung und ins Begreifen einrücken, damit jeden unvermittelten Zugang zur weiteren Welt, zum weiteren Menschen, wozu auch immer, so abrücken. Das Mittel, das mit Norm und Form einrückt in nicht einmal jene Garantie, die man in manchen Literaturen den Dritten oder das Dritte nennt, auch das Mittel bewegt sich im Sekundären. Was man Medium nennt ist Teil der Trennung, der Assoziation und des Austauschmanövers, die die Operation, das kleineste Element der Operationsketten oder Operationsreihen bilden. In Anlehung an Warburgs Vorstellungen, der seine Bibliothek nach vier Bereichen sortiert (Wort, Bild, Orientierung, Handlung) zieht die Normierung ein Form ein, um in Anbetracht von Differenz Wort geben und nehmen zu können, sich oder anderen ein Bild machen zu können, sich orientieren zu können und Differenz händeln oder in Anbetracht von Differenz handeln zu können.
2.
In Arbeiten zu den Kulturtechniken wird ab und zu eine Formel von Thomas Macho zitiert, nach der das Schreiben älter sei als die Schrift und nach der das Sprechen älter sei als die Sprache; die Techniken sollen älter sein als die Begriffe, die sie hervorbringen. Den Hinweis auf den zeitlichen Vorrang verstehe ich auch als Hinweis auf ein besonderes Interesse an praktischem und implizitem Wissen, an stummen Routinen und an konkreten Verwendungen, mithin an dem, was in manchen Theorien Performanz genannt wird.
Dort wird mit Performanz nicht das abstrakte Kriterium (oder die Kenntniss eines abstrakten Kriteriums) oder eine abstrakt-generelle Idee gemeint, sondern konkrete Verwendungen, Vollzüge, Handlungen oder Vorgänge. Die Performanz des Schreibens ist das Schreiben selbst: ein Umgang mit der Hand, einem Stift, einem Schreibgrund (Papier, Pergament, eine Wand, Haut, Baum oder Tafel) die Verteilung von Wörtern auf einer Fläche, das Tippen eines Textes mit Hilfe einer Schreibmaschine oder einem Computer.
Die Performanz des Sprechens braucht zum Beispiel einen Sprecher oder eine Sprecherin, einen Körper, der über eine Stimme verfügt. Sybille Krämer ist einem Buch den theoretischen Unterscheidungen zwischen Sprache und Sprechen nachgegangen, das bleiben auch wieder Unterscheidungen, die wie alle Unterscheidungen niemals restlos aufgehen. Aber sie machen auch den Bereich deutlich, für den ich mich interessiere und der in den Theorien zur Performanz mit dem Konkreten oder dem Praktischen assoziiert wird. Das Praktische ist nichts, was mit einem Hinweis auf sein Funktionieren behauptet werden kann, das Praktische kann sich nur in dem zeigen, was durchgezogen wird, von mir aus vorgeführt wird. Mir würde zu diesem Bereich zuerst der Begriff des Details einfallen, auch wenn die beiden Begriffe des Konkreten und Praktischen so schlecht nicht sind. Details zeigen sich allerdings auf allen Stufen der Abstraktion und Generalisierung, auf allen Stufen der Knkretisierung und Einfühlung, auf jeder Stufe ziehen sie etwas von der Abstraktion ins Konkrete und von Konkreten ins Abstrake. Details zeigen sich nicht nur im Fall oder im Beispiel/ im Exempel, auch ein Gesetzbuch hält Details parat. Details zeigen sich nicht an sich, auch die kömmen nicht ohne das aus, was Warburg Distanzschaffen nennt. Details lassen eingerichtete Blicke kurz ausraten und verkehren: Ein Begriff kippt plötzlich in Tinte und im Fleck blitzt die Idee. Aus vielen Gründen würde mir also zuerst der Begriff der Details einfallen, schon weil er auch dem Aby Warburg so wichtig, man muss sagen: heilig, ist, aber von mir aus kann man, wenn die Betrachtung auf Details hinausläuft, auch vom Konkreten und vom Praktischen sprechen.
Auch Details haben Referenzen, bilden aber kein System wie die Sprache. Sie erscheinen wie etwas, das zu betrachten in die Ordnung der Scham eine Kehrtwende bringt, weil das Detail in seiner Betrachtung entweder zu unbedacht oder zu bedacht, zu groß oder als zu klein erscheint. Fritz Schulz' Buch über die Prinzipien des römischen Rechts hält Details parat, die nicht Details dessen sind, wovon er spricht sondern Details seines Schreibens und, wenn man so will (dann im übertragenen Sinne), seines Sprechens. Die Fußnoten die er in kleiner Schriftgröße setzt und mit denen die er griechische Sätze einfügt, die Art und Weise, wie er die griechischen Sätze mit einem Deutsch des zwanzigsten Jahrhunderts in seinem Hauptext übersetzt, das sind Details seines Schreibens, keine Details dessen, wovon er schreibt. Ob jemand in Rom diese griechischen Sätze kannte oder die deutschen Sätze ahnte? Darauf kommt es nicht an.
Eine Geschichte und Theorie des Rechts aus dem Geist solcher Details, die sich allenfalls kurzfristig stabilisieren oder festsetzen lassen, das wäre noch was.
2 notes · View notes
transsolar · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Stuttgart: buildingSMART-Anwendertag mit Thomas Auer
Am 10. Mai 2023 findet zum 20. Mal der buildingSMART-Anwendertag statt
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart geben über 60 Expertinnen und Experten eine Übersicht über Open-BIM-Anwendungen und -Lösungen.
Key Note Sprecher zur Eröffnung ist Prof. Dr. Thomas Auer.
Early-Bird-Tickets gibt es bis zum 19. März 2023.
https://www.buildingsmart.de/buildingsmart/aktuelles/buildingsmart-anwendertag-das-programm-ist-online
2 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 3 months ago
Text
Tumblr media
Popularklage gegen Bundeswehr-Fördergesetz
Schulen und Wissenschaft soll dem Frieden verpflichtet bleiben
Statt die Bildungskatastrophe in Deutschland anzugehen, hat Bayern - glücklicherweise bisher als einziges Bundesland - ein "Bundeswehr-Fördergesetz" beschlossen. Was dagegen spricht schreibt uns Dr. Rolf Gössner, der auch in der August Ausgabe von Ossietzky zur "Militarisierung des Bildungssektors per Gesetz" geforscht hat:
Nachdem der bayerische Landtag vor der Sommerpause ein Gesetz zur Förderung der Bundeswehr beschlossen hatte, - und alle Einwände dagegen einfach ignoriert hatte - kündigten die bayerischen Landesverbände von GEW und DFG-VK an, dagegen vor das Bayerische Verfassungsgericht zu ziehen. In der Vorbereitung der Klageschrift, die Mitte Dezember eingereicht werden soll, sind die Initiatorinnen bereits jetzt über die große Unterstützung der Popularklage überrascht.
Martina Borgendale, Vorsitzende der GEW Bayern, stellt fest: "Ich denke, dass die Anzahl der Klägerinnen und Kläger deutlich macht, dass die im Gesetz vorgeschriebene Militarisierung von Schulen und Universitäten für bedeutende Teile unserer Gesellschaft nicht hinnehmbar ist. Ob schulisches Lehrpersonal oder Hochschulangehörige, Gewerkschaftsvertreterinnen, Juristinnen oder Organisationen der Friedensbewegung – bereits jetzt haben sich über 100 Klägerinnen und Kläger bei uns gemeldet!"
Thomas Rödl, Sprecher der DFG-VK Bayern, fügt hinzu: "Man muss kein Pazifist sein, um Zwangsmaßnahmen vonseiten der Bundeswehr und der Bayerischen Staatsregierung gegen die Wissenschaft abzulehnen. Mit unserer Popularklage gegen das sogenannte ‚Bundeswehrgesetz‘ bietet sich die Chance, aktiv und wirkungsvoll gegen die um sich greifende Militarisierung vorzugehen und die Bundeswehr in ihre Schranken zu weisen. Wir freuen uns über die bisherige Unterstützung und hoffen, es kommen noch einige Klägerinnen dazu.
Die Klagenden gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“ wollen mit ihrer Popularklage eine verfassungsrechtliche Prüfung des Gesetzes anstoßen, da ihre Argumente gegen das Gesetz im Gesetzgebungsverfahren kein Gehör fanden.
Neben Gewerkschaftsvertretern von GEW, ver.di und IG-Metall, sowie der DFG-VK, gehören zu den über 100 KlägerInnen auch Künstler wie Konstantin Wecker und der Schauspieler und Musiker Michael Fitz. Unterstützt wird die Klage auch von Verbänden, wie den bayerischen und baden-württembergischen Landesverbänden der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), dem Bund für Geistesfreiheit, dem Münchner Freidenker Verband e. V., der deutschen Sektion der internationalen Katholischen Friedensbewegung Pax Christi, dem Verein Friedensmuseum Nürnberg e. V. und dem Verein zur Förderung von Friedensarbeit im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen e. V. sowie dem bayerischen Landesverband der Partei Die Linke.
"Mit unserer Popularklage wollen wir nachholen, was die Staatsregierung versäumt hat: Eine Antwort darauf zu geben, welchen Platz die Hochschulautonomie noch hat und auch die Gewissensfreiheit des Einzelnen, wenn Soldatinnen ins Klassenzimmer eingeladen werden", so die von den Klägerinnen und Klägern betraute Rechtsanwältin und langjährige ehemalige Landtagsabgeordnete Adelheid Rupp.
Mehr dazu bei https://www.gew-bayern.de/presse/detailseite/gew-grosse-unterstuetzung-der-popularklage-gegen-bundeswehr-foerdergesetz-vor-bayerischem-verfassungsgerichtshof und https://www.gew-bayern.de/themen/nein-zum-bundeswehrgesetz
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3DZ Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8974-20241122-popularklage-gegen-bundeswehr-foerdergesetz.html
1 note · View note
channeledhistory · 3 months ago
Text
Die USA seien bereit, bei Bedarf Atomwaffen einzusetzen, würden dies aber nur zu Bedingungen tun, die für das Land und seine Interessen »akzeptabel« seien, sagte Konteradmiral Thomas Buchanan, Sprecher des US Strategic Command (U. S. Stratcom) am Mittwoch in Washington. Er sprach im Center for Strategic and International Studies (CSIS) bei der Vorstellung des Berichts »Project Atom 2024«. Auf die Frage einer Moderatorin, was er über das »Gewinnen« eines Atomkrieges denke, antwortete er, ein solcher Krieg müsse vermieden werden, aber: »Wenn ein Schlagabtausch nötig wird, dann wollen wir ihn unter Bedingungen haben, die für die USA am akzeptabelsten sind.« Das bedeute, zu gewährleisten, dass die USA auch danach weitgehend als »Weltführer« angesehen werden. Das könne man nicht sein, wenn man verloren habe. Ein Teil des Atomarsenals müsse daher zur weiteren Abschreckung erhalten bleiben. Der Admiral forderte gleichzeitig einen kontinuierlichen Dialog mit Russland, China und der DVRK, um das Risiko zu verringern, und fügte hinzu, dass »Atomwaffen politische Waffen seien«. Am Donnerstag kommentierte Dmitri Peskow, der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Buchanans Äußerungen: »Wir haben im Rahmen unserer Atomdoktrin betont, dass Russland eine verantwortungsvolle Position einnimmt, wenn es darum geht, alle Anstrengungen zu unternehmen, um einen solchen Konflikt zu verhindern.« Russland erwarte, »dass andere Länder die gleiche verantwortungsvolle Position einnehmen und sich nicht auf provokative Aktionen einlassen«. Schärfer fiel die Reaktion in Beijing aus. Lin Jian, der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, erklärte, Buchanans Worte spiegelten »das veraltete Denken der USA in ihrem Streben nach globaler Hegemonie und absolutem strategischem Vorteil wider«. Sie hätten in den vergangenen Jahren ihre atomaren Fähigkeiten kontinuierlich ausgebaut, Mittelstreckenraketen und Raketenabwehrsysteme stationiert und das globale strategische Gleichgewicht destabilisiert.
0 notes
lokaleblickecom · 3 months ago
Link
0 notes
michael-oehme-schweiz · 3 months ago
Text
Trickst Michael Oehme nun bei Gallus Immobilien AG für Refic Helac?
Michael Oehme präsentiert sich gerne als erfolgreicher Experte für den Schweizer Markt. Dorthin floh er nach dem Zusammenbruch der S&K und der sich abzeichnenden unschönen Entwicklung der Thomas Lloyd. Doch ein genauerer Blick auf seinen Werdegang offenbart eine Reihe problematischer Verbindungen und gescheiterter Projekte.
Michael Oehme, der 2011 von Hessen in die Schweiz übersiedelte, lobt das Land in den höchsten Tönen als Vorbild für Europa. Er betont die hohe Lebensqualität, das investitionsfreundliche Umfeld und die attraktiven Arbeitsbedingungen. Allerdings bleiben seine Aussagen oft oberflächlich und einseitig positiv, ohne auf mögliche Schattenseiten oder Herausforderungen einzugehen.
Besonders fragwürdig erscheint Oehmes Vergangenheit im deutschen Finanzsektor. Laut Berichten war er als PR-Sprecher für zahlreiche Unternehmen und Fonds tätig, die später in Finanzdesaster verwickelt waren. Die Liste reicht von dubiosen Immobilien- und Filmfonds bis hin zu Anlageskandalen wie S&K, bei denen Anleger Millionen verloren. Auffällig ist, dass Oehme stets beteuerte, von Unregelmäßigkeiten nichts gewusst zu haben.
Trotz dieser bedenklichen Erfolgsbilanz scheint Oehme seine PR-Tätigkeit unbehelligt fortsetzen zu können. Er hat seine Strategie angepasst und agiert nun verstärkt aus der Schweiz heraus, wo er als Berater für Unternehmen und Privatpersonen auftritt.
Oehmes Selbstdarstellung als erfolgreicher Unternehmensberater und Schweiz-Experte steht in einem merkwürdigen Kontrast zu seiner Vergangenheit. Seine einseitig positive Darstellung der Schweiz und seine fragwürdigen Verbindungen in der Vergangenheit lassen Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit aufkommen.
Quelle: https://pulsenet.info/trickst-michael-oehme/
1 note · View note
korrektheiten · 6 months ago
Text
Leserbriefe zu „Auswärtiges Amt verteidigt trotz offiziellem Dementi der Bundesregierung erfundenes Putin-Zitat“
NachDenkSeiten: »Florian Warweg hinterfragt hier erneut die These, nach der Russlands Präsident Putin gesagt habe, er wolle „das alte Gebiet der Sowjetunion wiederherstellen“, mit der die „massive Aufrüstung der Bundeswehr begründet“ werde. Inzwischen habe die Bundesregierung auf Nachfrage des Bundestagsabgeordneten Thomas Dietz einräumen müssen, dass ihr solche Äußerungen Putins nicht bekannt seien. Der Sprecher desWeiterlesen http://dlvr.it/TCWZrg «
0 notes
hvoesterreich · 6 months ago
Text
Das Internationale Olympische Komitee lehnt Geschlechtstests zu Recht ab
Tumblr media
Die gegen Boxer gerichtete Gehässigkeit ist das Ergebnis diskriminierender Politik Eine Flut von Hasstiraden gegen zwei Teilnehmerinnen des Boxwettbewerbs bei den Olympischen Spielen in Paris zeigt, welch immensen Schaden die Politik des „Geschlechtstests“ anrichtet und wie wichtig der Inklusionsrahmen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Rechte der Frau ist. Die Taiwanerin Lin Yu-ting und die Algerierin Imane Khelif gerieten letzte Woche ins Rampenlicht, weil über dem Sport das Schreckgespenst der Geschlechtstests schwebt und einige prominente Persönlichkeiten im Internet intolerant sind. Die sozialen Medien, unter anderem von Elon Musk und JK Rowling, untergruben die Privatsphäre, Würde und Sicherheit der Frauen . Gerüchte und Medienlecks über die Anatomie von Sportlerinnen haben in der Vergangenheit Leben ruiniert und Frauen dazu gebracht, den Sport aufzugeben und in einigen Fällen Asyl zu suchen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.  Das IOC hat Bigotterie und Desinformation angeprangert. Ich möchte alle bitten, diese Frauen zu respektieren, sie als Frauen und als Menschen zu respektieren. Wenn man über Menschenrechte spricht, dann geht es um das Menschenrecht jeder Frau, an einem Frauenwettbewerb teilzunehmen, sagte IOC-Präsident Thomas Bach letzte Woche auf einer Pressekonferenz in Paris. IOC-Sprecher Mark Adams sagte : Ich muss wohl kaum sagen, dass wir einen sehr schlechten Weg einschlagen, wenn wir anfangen, aufgrund von Verdächtigungen gegen jeden Athleten zu handeln, egal welcher Art. Seit Jahrzehnten regulieren Sportverbände die Teilnahme von Frauen durch „Geschlechtstests“, die sich gegen Sportlerinnen richten, die – oft aufgrund von Variationen ihrer Geschlechtsmerkmale – einen höheren natürlichen Testosteronspiegel als üblich aufweisen. Geschlechtstests basieren häufig auf rassistischen Geschlechterstereotypen. Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, dass ein höherer endogener Testosteronspiegel bei Frauen einen sportlichen Vorteil verschafft. Außerdem hat es nie Geschlechtstests für Männer gegeben, was bedeutet, dass Geschlechtstests grundsätzlich diskriminierend gegenüber Frauen sind. Die vage Formulierung der Geschlechtstest-Vorschriften, die ausschließliche Kontrolle über ihre Umsetzung durch Sportverbände und die willkürliche Anwendung unwissenschaftlicher Methoden führen zur Überwachung von Frauen. Wehrt Euch! Doch es gibt auch Geschichten von Sportlern, die sich wehrten. - 2014 outete der indische Leichtathletikverband eine seiner Läuferinnen, Dutee Chand, wegen ihres hohen Testosteronspiegels und schloss sie von Wettkämpfen aus. Chand brachte ihren Fall vor den Internationalen Sportgerichtshof und wurde wieder zugelassen, und die weltweiten Vorschriften zum Geschlechtstest für Läuferinnen wurden vorübergehend außer Kraft gesetzt. - Caster Semenya , die südafrikanische Läuferin, die für nicht mehr teilnahmeberechtigt erklärt wurde, focht die Vorschriften zum Geschlechtstest vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erfolgreich an und wartet nun auf den Ausgang der Berufung gegen ihren Sieg. Fazit Die Gleichberechtigung von Frauen im Sport ist ein laufendes Projekt und die Bewegungen für Lohngleichheit und Rechenschaftspflicht bei sexuellem Missbrauch gewinnen an Dynamik. Der Versuch, Frauen aufgrund sexistischer und rassistischer Stereotypen auszuschließen, lenkt nur vom übergeordneten Ziel ab. Read the full article
0 notes
das-wissen-1 · 6 months ago
Text
Die Stadt Aschaffenburg steht vor einer wohnungspolitischen Herausforderung, die weitreichende Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft hat. Ein kürzlich präsentierter Bericht zeigt auf, dass bis zum Jahr 2030 insgesamt 2500 zusätzliche Wohnungen benötigt werden, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Dies betrifft nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Wohnungen, erklärt der Gutachter Stefan Lehnert vom Institut für Wohnen und Stadtentwicklung (ALP). Bedarf an Wohnraum für Familien und Senioren Der Wohnungsmarkt in Aschaffenburg wird zunehmend durch einen hohen Siedlungsdruck geprägt. Insbesondere Familien und Menschen mit mittleren Einkommen spüren die Auswirkungen: Die Bau- und Mietpreise steigen und übersteigen oft die finanziellen Möglichkeiten dieser Gruppen. Ein akuter Mangel an seniorengerechten und geförderten Wohnungen verstärkt das Problem weiter. Lehnert betont, dass nur durch die Schaffung neuer Wohnungen eine Lösung für diese Herausforderungen gefunden werden kann. Neuer Ansatz zur Stadtentwicklung erforderlich Die Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2040 sogar bis zu 5700 neue Wohnungen benötigt werden. Für die Stadt Aschaffenburg bedeutet dies eine drastische Zunahme der benötigten Wohnbauflächen, die fast das Doppelte der derzeitigen Neubaugebiete ausmachen würden. Aus diesem Grund ist eine Entwicklung neuer Baugebiete notwendig, da eine Verdichtung innerhalb der bestehenden Siedlungsstruktur nicht ausreichen wird. Stadtentwicklungsreferent Dirk Kleinerüschkamp weist darauf hin, dass die Ausweisung neuer Baugebiete eine Vorlaufzeit von zehn Jahren erfordert. Notwendigkeit einer aktiven Bodenpolitik Um einen ausgewogenen Wohnungsmix zu fördern, empfiehlt Lehnert, dass die Stadt Aschaffenburg über die Grundstücke verfügen sollte, bevor neue Baugebiete ausgewiesen werden. Eine klare Strategie muss entwickelt werden, damit die Stadt nicht auf private Bauherren angewiesen ist, sondern eine aktive Rolle in der Wohnungspolitik einnimmt. Kritik und notwendige Maßnahmen Die Kommunale Initiative, vertreten durch Jürgen Zahn, kritisiert die gegenwärtigen Ansätze der Stadtplanung und fordert eine verstärkte Nutzung der vorhandenen Baulandstrategien. In den vergangenen Jahren haben verschiedene politische Akteure die Notwendigkeit hervorgehoben, private Bauträger zur Bereitstellung von preisgünstigen Wohnungen zu verpflichten, insbesondere bei größeren Bauprojekten. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen die Stadt ergreift. Die Rolle der politischen Parteien Die Grünen sehen die Innenverdichtung als den vorrangigen Weg zur Schaffung von Wohnraum. Ihr Sprecher Thomas Giegerich fordert die Bundesregierung und die Landesregierung auf, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die es der Stadt ermöglichen, auf private Grundstücke zuzugreifen und dort Wohnprojekte zu initiieren. Diese politischen Diskussionen sind entscheidend für die zukünftige Wohnraumentwicklung in Aschaffenburg. Finanzierung des Wohnungsbaus Der SPD-Fraktionssprecher Erich Henke hebt hervor, dass die Stadt angesichts ihrer finanziellen Begrenzungen kreative Lösungen finden muss, um den Erwerb von Grundstücken zu ermöglichen. Hier könnten Fonds oder Rücklagen hilfreich sein, um die erforderlichen Investitionen in den Wohnungsbau zu tätigen. Ausblick auf künftige Entwicklungen Das vorgelegte Wohnungsmarktkonzept ist ein erster Schritt, um die dringend benötigten Maßnahmen zur Schaffung neuen Wohnraums in Aschaffenburg zu ergreifen. Die Umsetzung der empfohlenen Strategien wird entscheidend sein, um die Wohnsituation der Bürger zu verbessern. Die kommenden Monate werden zeigen, welche konkreten Initiativen aus den diskutierten Vorschlägen hervorgehen und wie die Stadtregierung die Herausforderungen meistern will.
0 notes
heeeyooon · 8 months ago
Text
June
Here's some things I really enjoyed this June. Movies:
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In the order I saw them, oldest to newest
Eureka (♥) - Shinji Aoyama The Boys in the Boat - George Clooney Charisma - Kiyoshi Kurosawa The Green, Green Grass of Home (♥) - Hou Hsiao-hsien Clockwatchers (♥) - Jill Sprecher Phantom Thread (♥) - Paul Thomas Anderson Yearning (♥) - Mikio Naruse Air Doll (♥) - Hirokazu Kore-eda Jurassic Park (♥) - Steven Spielberg Door - Banmei Takahashi My Sassy Girl (♥) - Kwak Jae-yong Moon-Young - Kim So-yeon Happy Gilmore - Dennis Dugan Fearless (♥) - Peter Weir Like Father, Like Son (♥) - Hirokazu Kore-eda Phone - Ahn Byeong-ki Linda Linda Linda (♥) - Nobuhiro Yamashita Swing Girls (♥) - Shinobu Yaguchi Retribution - Kiyoshi Kurosawa Barren Illusion - Kiyoshi Kurosawa Turtles Are Surprisingly Fast Swimmers - Satoshi Miki Hit Man - Richard Linklater Sisters - Brian De Palma Perfect Days (♥) - Wim Wenders
Music: When I'm not listening to Brat, I'm listening to this tiny playlist of Todd Rundgren songs on repeat. Share your favorite Todd songs with me so I can add it to this playlist!
Video Games: Buzz and I started a campaign in Diablo IV and it's been so fun. Nothing makes my brain tickle more than this game. The combat is so satisfying and I love to see myself get stronger and stronger. My character is a Barbarian named Bertha.
Tumblr media
Gardening: Time to harvest! I've been harvesting so many snap peas, green beans and flowers. Pictured flowers are zinnia, nasturtium and sunflower.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
I think that's all for June... :-)
<3 Heeyoon
1 note · View note
fritz-letsch · 10 months ago
Text
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: noch 2.+3.+4.5.24
Tumblr media
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling
Do 2.5.24 in der Monacensia, am Fr. 3. Mai im Bürgerhaus Weichs, Sa 4.05.2024 um 20:00 Uhr Fraunhofer Theater im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt - da gibt's keine Karten, nur früh genug da sein, aber noch ein paar Termine sind für Organisator*innen dieses Jahr vielleicht noch möglich ... Eine Reise in die Zeit der Räterepublik als dokumentarisches Theaterstück mit Live-Musik, Bild- und Videoprojektionen Am 7. April 1919 wird die „Räterepublik Baiern“ in München ausgerufen! Wie erleben die Münchner Bürgerinnen und Bürger den Alltag in der neuen Räterepublik: Herrschen fortan Chaos und Gewalt? Ist die Münchner Frau nun „Gemeinschaftseigentum“ - wie in Zeitungsartikeln außerhalb Münchens behauptet wird? Was bedeutet die Existenz eines Revolutionstribunals? Wie agieren die Exponenten der verschiedenen politischen Strömungen? Auf welche Weise versuchen sie die Stimmung in der Bevölkerung zu beeinflussen? Und zu guter Letzt: welches Lied sangen und pfiffen die Menschen in den Cafés und auf den Straßen Münchens? In Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling zeichnet das Kollektiv Herzfeld die spannenden historischen Ereignisse im April 1919 ausschließlich auf Basis von Originaldokumenten, Bildern und Videos dieser Zeit nach. Wir lassen dabei die Zeitzeugen Thomas Mann, Victor Klemperer, Josef Hofmiller, Erzbischof Faulhaber, Gustav Landauer u. v. m. „zu Wort kommen“ und versuchen durch mannigfache Perspektivwechsel die Distanz von über hundert Jahren auf ein Minimum zu reduzieren. *im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt Reservierung per Email bitte direkt beim Kollektiv Herzfeld: [email protected] Weitere Infos auf www.Muenchner-Fruehling.de Eine Textmontage von Reinhard Pabst & Florian Weiß Sprecher: Renate Groß, Richard Oehmann Musik: Claudia Kaiser, Martin Lickleder Video/Projektion: Martin Pflanzer Regie: Reinhard Pabst Eine Kollektiv-Herzfeld-Produktion https://vimeo.com/kollektivherzfeld
Tumblr media
https://vimeo.com/kollektivherzfeld Read the full article
0 notes
theatermachtpolitik · 10 months ago
Text
[Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: 2.+3.+4.5.24](https://raete-muenchen.de/dreieinhalb-wochen-im-muenchner-fruehling-2-3-4-5-24 "https://raete-muenchen.de/dreieinhalb-wochen-im-muenchner-fruehling-2-3-4-5-24")
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling
Do 2.5.24 in der Monacensia, am Fr. 3. Mai im Bürgerhaus Weichs,
Sa 4.05.2024 um 20:00 Uhr Fraunhofer Theater im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt – da gibt’s keine Karten, nur früh genug da sein, aber noch ein paar Termine sind für Organisator*innen dieses Jahr vielleicht noch möglich …
Eine Reise in die Zeit der Räterepublik als dokumentarisches Theaterstück mit Live-Musik, Bild- und Videoprojektionen
Am 7. April 1919 wird die „Räterepublik Baiern“ in München ausgerufen! Wie erleben die Münchner Bürgerinnen und Bürger den Alltag in der neuen Räterepublik: Herrschen fortan Chaos und Gewalt? Ist die Münchner Frau nun „Gemeinschaftseigentum“ – wie in Zeitungsartikeln außerhalb Münchens behauptet wird? Was bedeutet die Existenz eines Revolutionstribunals? Wie agieren die Exponenten der verschiedenen politischen Strömungen? Auf welche Weise versuchen sie die Stimmung in der Bevölkerung zu beeinflussen? Und zu guter Letzt: welches Lied sangen und pfiffen die Menschen in den Cafés und auf den Straßen Münchens?
In Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling zeichnet das Kollektiv Herzfeld die spannenden historischen Ereignisse im April 1919 ausschließlich auf Basis von Originaldokumenten, Bildern und Videos dieser Zeit nach. Wir lassen dabei die Zeitzeugen Thomas Mann, Victor Klemperer, Josef Hofmiller, Erzbischof Faulhaber, Gustav Landauer u. v. m. „zu Wort kommen“ und versuchen durch mannigfache Perspektivwechsel die Distanz von über hundert Jahren auf ein Minimum zu reduzieren.
*im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt
Reservierung per Email bitte direkt beim Kollektiv Herzfeld: [email protected]
Weitere Infos auf www.Muenchner-Fruehling.de
Eine Textmontage von Reinhard Pabst & Florian Weiß
Sprecher: Renate Groß, Richard Oehmann Musik: Claudia Kaiser, Martin Lickleder Video/Projektion: Martin Pflanzer Regie: Reinhard Pabst
Eine Kollektiv-Herzfeld-Produktion <https://vimeo.com/kollektivherzfeld>
<https://vimeo.com/kollektivherzfeld>
#raete-muenchen #muenchen #revolution Originally posted at: [https://raete-muenchen.de/dreieinhalb-wochen-im-muenchner-fruehling-2-3-4-5-24](https://raete-muenchen.de/dreieinhalb-wochen-im-muenchner-fruehling-2-3-4-5-24 "Permalink")
original post
0 notes