#Sportanlagen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Mehr als zehn Millionen Euro Förderung für Kita-Bauprojekte in der Region
„…Zahlreiche Kommunen in den Landkreisen Neu-Ulm und Unterallgäu können sich im Jahr 2023 über Zuschüsse vom Freistaat Bayern für Hochbaumaßnahmen freuen. Es ist eine stattliche Summe, die der Freistaat Bayern für den Bau und den Erhalt von kommunalen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zur Verfügung stellt. “Es freut mich außerordentlich, dass wir über zehn Millionen Euro für kommunale…
View On WordPress
#Bau#Bauprojekte#Betreuungseinrichtung#Förderung#Freistaat#Hochbaumaßnahmen#Infrastruktur#Kita#Million Euro#Neu-Ulm#Region#Sanierung#Schulen#Sportanlagen#Unterallgäu#Zuschüsse
0 notes
Text
Wie hält man einen AED Defibrillator an Außenstandorten in Top-Zustand?
Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind lebensrettende Geräte, die in Notfällen schnell helfen können. Besonders an Außenstandorten wie Sportanlagen, öffentlichen Plätzen oder Firmengebäuden ist es entscheidend, dass der AED Defibrillator stets funktionsfähig bleibt.
Witterungsschutz: Den AED vor Umwelteinflüssen bewahren
Da Außenstandorte verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, muss der AED in einem geeigneten Schutzgehäuse aufbewahrt werden.
Speziell konzipierte Außenboxen mit Heizung und Belüftung sorgen dafür, dass das Gerät auch bei extremen Temperaturen zuverlässig funktioniert.
Direkte Sonneneinstrahlung, Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit können die Elektronik des Geräts beeinträchtigen, weshalb ein geschützter Standort unbedingt erforderlich ist.
Regelmäßige Überprüfung der AED Batterien
Ein AED funktioniert nur dann zuverlässig, wenn seine Stromversorgung intakt ist. Deshalb müssen die AED Batterien regelmäßig kontrolliert werden.
Die meisten Geräte verfügen über eine Statusanzeige, die anzeigt, ob die Batterie noch leistungsfähig ist. Hersteller geben in der Regel eine Haltbarkeit für die Batterien an, doch extreme Temperaturen können diese Lebensdauer verkürzen.
Daher sollte man sie regelmäßig testen und frühzeitig austauschen, um jederzeit eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Kontrolle und Austausch der AED Elektroden
Die AED Elektroden sind ein essenzieller Bestandteil des Geräts, da sie den elektrischen Schock an den Patienten übertragen.
Diese Pads sind jedoch nicht unbegrenzt haltbar, da das Gel auf den Elektroden mit der Zeit austrocknen kann. Ein regelmäßiger Blick auf das Verfallsdatum ist wichtig, um die Einsatzfähigkeit sicherzustellen.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Ersatz-Elektroden am Standort vorhanden sind, falls die verwendeten Pads nach einem Notfall erneuert werden müssen.
Sichtkontrolle und Funktionsprüfungen durchführen
Ein AED sollte regelmäßig auf äußere Schäden und Funktionsfähigkeit geprüft werden. Die meisten Modelle führen automatische Selbsttests durch, die Probleme frühzeitig erkennen.
Dennoch empfiehlt es sich, manuelle Inspektionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine physischen Beschädigungen vorliegen. Auch die Bedienungsanleitung sollte stets griffbereit sein, damit Ersthelfer im Ernstfall schnell handeln können.
Schulung und Information der Nutzer
Ein AED ist nur dann effektiv, wenn Personen in ihrer Umgebung wissen, wie er benutzt werden. Deshalb sollten regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter oder andere potenzielle Ersthelfer angeboten werden.
Zudem sollte der Standort des Geräts gut sichtbar gekennzeichnet sein, damit es im Notfall sofort gefunden wird. Eine klare Beschilderung und Informationen zur Anwendung können entscheidend sein, um Leben zu retten.
Fazit
Ein AED an Außenstandorten muss regelmäßig überprüft und gepflegt werden, um im Notfall einwandfrei zu funktionieren. Die richtige Lagerung, der rechtzeitige Austausch der AED Elektroden und AED Batterien, sowie regelmäßige Funktionskontrollen sind essenziell. Durch gezielte Wartungsmaßnahmen und Schulungen wird sichergestellt, dass der AED Defibrillator jederzeit einsatzbereit bleibt und Leben retten kann.
0 notes
Text
Die öffentlichen Plätze in der Stadt El Aaiún: ein Rückzugsort für die Einwohner in den Nächten des Ramadans

El Aaiún–Die öffentlichen Plätze und die Grünflächen in der Stadt El Aaiún bieten einen wahrhaftigen Rückzugsort an und stellen beliebte Orte der Entspannung in den Nächten des Ramadans dar.
Nach dem Ishaa-Gebet und nach dem optionalen Tarawih-Gebet begeben sich die Einwohner gerne auf die verschiedenen öffentlichen Plätze, die als Zufluchtsort für diejenigen dienen, die Ausschau nach der Abkühlung, nach der Entspannung und nach den Momenten der Gemeinschaft und des Austausches halten möchten.
Während die Tage in der Stadt El Aaiún von einem gemächlichen Tempo ausgeprägt sind, herrscht in den Nächten des Ramadans reges Treiben vor und verwandelt die öffentlichen Plätze in wahrhaftige Orte der Entspannung, des Beisammenseins und der Freizeitgestaltung.
Die größte Stadt in der marokkanischen Sahara verfüge über rund 77 öffentliche Plätze mit allen notwendigen Annehmlichkeiten, die sich über verschiedene Wohnviertel bzw. entlang der Hauptstraßen der Stadt erstrecken.
Mit ihrem einzigartigen Design, mit der harmonischen öffentlichen Beleuchtung und mit der abwechslungsreichen Vegetation sind diese Plätze zu beliebten Treffpunkten für Einwohner jeden Alters ausgewachsen, zwecks dessen neue Energie auftanken und mit den Freunden bzw. mit der Familie spazieren gehen zu dürfen.
Hier gibt es auch Spielplätze und Kinderspielplätze sowie Sportanlagen für alle, die gerne im Freien aktiv sind und es werden möchten.
Die Hauptstadt der südlichen Provinzen des Königreichs Marokko, die sich durch ihr einzigartiges Nachtleben auszeichne, kann sich der Schönheit dieser öffentlichen Plätze rühmen, auf denen es sich bis in die späten Abendstunden angenehm flanieren lässt.
Zu diesen Plätzen ist der Platz „Oum Saâd“ gehörig, wo nach dem Fastenbrechen eine außergewöhnliche nächtliche Atmosphäre vorherrscht. Dieser 7 Hektar große, beliebte Treffpunkt für Familien und für junge Menschen bietet unter anderem Brunnen, Bänke, einen Skatepark, Grünflächen, Gebetsräume, stimmungsvolle Beleuchtung, Toiletten an und ist barrierenfrei.
Dieselbe nächtliche Atmosphäre herrscht darüber hinaus auf dem ikonischen Platz „El Mechouar“ vor, der sich über eine Fläche von 9 Hektar erstreckt. Während dieses gesegneten Monats Ramadan wird dieser Platz zu einem Anziehungspunkt für Einwohner und für Besucher, die frische Luft schnappen und dem Alltag entfliehen möchten.
Der jüngst angelegte Platz „Lahchicha“ ist überdies in den Nächten des Ramadans ein beliebtes Ziel für die Einwohner der Stadt El Aaiún. Der 3 Hektar große Platz bietet 20.700 m² Grünflächen an und umfasst zwei angrenzende Grundstücke und einen Parkplatz.
Auf die Frage der MAP nach der Bedeutung dieser Plätze für die Einwohner der Stadt El Aaiún während des heiligen Monats Ramadan unterstrich die Gemeindeaktivistin, Frau Fatima DAOUD, dass diese Orte nach dem Fastenbrechen als die attraktivsten Orte gelten, die Qualität der dort untergebrachten Einrichtungen und Anlagen preisend.
Frau Mena LAMINA, ebenfalls Gemeindeaktivistin, ließ ihrerseits bemerken, dass die Gestaltung und die ideale Lage dieser Plätze viele Menschen dazu ermutigen, sich dorthin zu begeben und unvergessliche Momente bei der Teezeremonie und bei dem beliebten Spiel „Sig“ erleben zu dürfen. Sie pries die Anstrengungen der lokalen Behörden, das Stadtbild und die Lebensbedingungen ihrer Bürger verbessern zu haben.
summa summarum: Die Stadt El Aaiún, die im Jahr 2023 die 14. Ausgabe des Preises der nachhaltigen und der resilienten Stadt gewann, habe es geschafft, ihre öffentlichen Plätze und ihre Grünflächen zu erstklassigen Zielen aufspielen lassen zu dürfen, zwecks dessen die Abende des Ramadans in einer freundlichen und in einer festlichen Atmosphäre zubringen zu dürfen.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-social.com
#Sahara Occidental#Western Sahara#WestSahara#Saara Occidental#Sara Ocidental#CORCAS#Polisario#RASD#SADR#Khalihenna Ould Errachid#Maroc#Marruecos#Morocco#Algérie#Algerie#Argelia#Vestsahara#Länsi-Sahara#westelijke Sahara#Vest-Sahara
0 notes
Text
Die Geschichte der Affenpiraten


Kiano Monkey ist ein junger, lebenslustiger Bonobo und Mitglied einer Bande aus Affenpiraten. Der junge Bonobo liebt es, auf den Weltmeeren unterwegs zu sein, liebt es zu klettern, zu schwimmen und zu tauchen. Auf dem Schiff ist er mit Jumper Chuggles befreundet. Zwar ist Jumper wegen seines eigenwilligen Humors und seiner Neigung, besonders Freunde immer wieder mit bösen Schwerzen bloßzustellen, aber er ist der Einzige, der immer hinter Kiano steht.
Eines Tages bekommen die Affenpiraten unter dem Kommando von Nimba, einem Langur Monkey, Wind von den World Ocean Games, einem sportlichen Wettkampf auf, über und unter dem Wasser. Als Trophäe für die Disziplin Wettschwimmen, das als Abschluss der Spiele abgehalten wird, winkt eine Platin-Medaille mit einem einzigartigen Edelstein. Nimba und seine Affenpiraten sind wild auf diesen besonderen Schatz und beschließen, ihn zu stehlen. Jumper schlägt Kiano als Spion vor, der sich in die Sportanlagen auf den Bahamas einschleichen und herausfinden soll, wie man die Platin-Medaille am besten stehen könnte.
Kiano sieht darin eine Chance, seinen heimlichen Traum, einmal bei den W.O.G. teilzunehmen, und lässt sich offiziell für die Disziplinen Wasserball und Schwimmen qualifizieren. Während des Trainings und der beginnenden Spiele lernt Kiano andere Sportler*Innen kennen, unter anderem Nuggles, Cornelius, Malory, Dexter sowie das Krokodil Ryan Grox kennen.
Während völlig überraschend auf Jumper bei den Spielen teilnimmt und immer wieder versucht, Kiano zu übertrumpfen und lächerlich zu machen, freundet sich Kiano mit Ryan an, nimmt mit Begeisterung an den Spielen teil und vergisst dabei, dass er eigentlich als Pirat einen Diebstahl vorbereiten sollte …
1 note
·
View note
Text
Einsatznachtrag
Montag 24.02.2025
Einsatz: 462
Gegen 22:46 Uhr wurden die Feuerwehren Aschaffenburg-Nilkheim/Leider (LZ 4/5) und der Stadt Aschaffenburg und zu einem B 3 | im Freien - am Gebäude alarmiert.
Hoher Sachschaden
Brand einer Gerätehalle in Aschaffenburg am 24.02.2025
Hoher Sachschaden ist in der Nacht zum Dienstag bei einem Brand einer Gerätehalle an den Nilkheimer Sportanlagen entstanden.
Kurz nach 22.45 Uhr hatte ein Mülltonnenbrand auf eine Lagerhalle übergegriffen.
Kurz nach dem Eintreffen der ersten Kräfte konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.
Die Polizei schließt nicht aus, dass das Feuer durch Glutreste ausgelöst wurde.
Der Sachschaden summiert sich vermutlich auf mehrere zehntausend Euro.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Aschaffenburg 4/14/1
Feuerwehr Aschaffenburg 4/40/1
Weitere Kräfte:
Feuerwehr Aschaffenburg 1/12/1
Feuerwehr Aschaffenburg 30/1
Feuerwehr Aschaffenburg 1/40/1
Rettungsdienst
Polizei
0 notes
Text




𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹-𝗘𝗻𝘁𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗳𝘂𝗲𝗿 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗮𝘂𝗯𝗲𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝘀𝗲𝗶𝗻
Neu im Sortiment von GTSM Magglingen: Einwurf-Abfallbehälter HC Dunk, der besonders in Umgebungen wie Sportanlagen, Schulen & Freizeitzentren, aber auch für "Drive By" bzw. "Drive In" Stationen der Systemgastronomie eingesetzt werden kann. Die spielerische Müllbeseitigung durch Abfalleimer mit Einwurf-Korb motiviert insbesondere Kinder und Jugendliche, aktiv an der Abfallentsorgung teilzunehmen. Durch die Integration von Spielelementen werden sie auf ihrer Ebene abgeholt und lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.
Mehr dazu im 𝗕𝗹𝗼𝗴: www.gtsm.ch/de/blog/spielerische-muell-abfall-entsorgung-sauberkeit-umweltbewusstsein-n1434
Zum Produkt 𝗘𝗶𝗻𝘄𝘂𝗿𝗳-𝗔𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹𝗯𝗲𝗵𝗮𝗲𝗹𝘁𝗲𝗿 𝗛𝗖 𝗗𝘂𝗻𝗸: www.gtsm.ch/de/4603-einwurf-spiel-abfall-behaelter-hc-dunk.html
.
𝗘𝗹𝗶𝗺𝗶𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗹𝘂𝗱𝗶𝗾𝘂𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗰𝗵𝗲𝘁𝘀 𝗽𝗼𝘂𝗿 𝗽𝗹𝘂𝘀 𝗱𝗲 𝗽𝗿𝗼𝗽𝗿𝗲𝘁𝗲 𝗲𝘁 𝗱'𝗲𝗰𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲
Nouveau dans la gamme de GTSM Macolin SA: la poubelle HC Dunk avec panier, idéale pour les installations sportives, écoles, centres de loisirs, ainsi que pour les stations "Drive By" et "Drive In" de la restauration rapide. L'élimination ludique des déchets via des poubelles avec panier de dépôt motive particulièrement les enfants et les jeunes à participer activement. En intégrant des éléments de jeu, ils apprennent à prendre soin de leur environnement.
Plus d'informations sur le 𝗯𝗹𝗼𝗴: https://www.gtsm.ch/fr/blog/elimination-ludique-des-dechets-pour-plus-de-proprete-et-d-ecologie-n1434
Vers le produit 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝗻𝗲𝘂𝗿 𝗮 𝗱𝗲𝗰𝗵𝗲𝘁𝘀 𝗮 𝗶𝗻𝘀𝗲𝗿𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗛𝗖 𝗗𝘂𝗻𝗸: https://www.gtsm.ch/fr/4603-conteneur-dechets-insertion-hc-dunk.html
0 notes
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Donnerstag, 9.1.2025
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Die neue Volksschule war gestern einerseits bei einer Baubesprechung gleich in der früh Thema. Aktuell werden die Vergaben für die Gewerke zur Innenausstattung und zur Gestaltung der Aussen- und Sportanlagen vorbereitet. Am kommenden Donnerstag, dem 16. Juni wird´s dann vor der Wahl noch einmal eine Gemeinderatssitzung geben, um all…
0 notes
Text
Die Idee der Städtepartnerschaft entstand ... um die durch zwei Weltkriege in Europa aufgerissenen Wunden zu heilen. Und jetzt? Städtepartnerschaft kann zusammenführen Städtepartnerschaften sind mehr als nur symbolische Freundschaften zwischen zwei Kommunen. Sie stehen für internationale Zusammenarbeit, kulturellen Austausch und wirtschaftliche Zusammenarbeit. "Die Idee der Städtepartnerschaft entstand hauptsächlich nach dem Zweiten Weltkrieg als Initiative der Basis, um die durch zwei Weltkriege in Europa aufgerissenen Wunden zu heilen. Städtepartnerschaften sind ein öffentlichkeitswirksames und langfristig effektives Instrument, um Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenzuführen. Im Mittelpunkt steht der Austausch der Bürger über das Instrument Städtepartnerschaft, die konkrete Ausgestaltung dementsprechend vielfältig." (bpb.de, zuletzt aufgerufen am 04.01.2025) Städtepartnerschaft Emden - Archangelsk Die niedersächsischen Hafenstadt Emden schloss 1989 eine Städtepartnerschaft mit der russischen Hafenstadt Archangelsk ab. Die Emdener Ratsvertreter haben ihre Städtepartnerschaft zu Archangelsk allerdings ausgesetzt und informieren darüber: "Die Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Archangelsk ist in offiziellen Belangen vorübergehend ausgesetzt. Dies haben die Emder Ratsvertreter*innen im März 2022 entschieden. " Im Sinne der Aussagen der Bundeszentrale für politische Bildung war es vielleicht nicht die beste Idee, die Städtepartnerschaft auszusetzen und damit auf "ein öffentlichkeitswirksames und langfristig effektives Instrument, um Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenzuführen" zu verzichten. Emden hat eine reiche Stadtgeschichte ... und zahlte wie viele andere deutsche Städte für den verbrecherischen Zweiten Weltkrieg. Insgesamt führten 80 Luftangriffe mit Bombenabwürfen zu 413 Opfern, darunter Emder Bürger, Zwangsarbeiter und Soldaten. "Der schwerste Luftangriff, geflogen von der britischen RAF ereignete sich am 6. September 1944. Diesem Angriff fiel die gesamte Emder Altstadt zum Opfer." (emden.de, zuletzt aufgerufen am 04.01.2025) Die offizielle Webseite zur Emdener Stadtgeschichte schließt leider mit dem Jahr 2000. Der letzte Eintrag dazu leutet: "Im November 1995 wurde die Johannes-a-Lasco-Bibliothek feierlich eröffnet." (ebd.) Wie sich Archangelsk in den letzten 15 Jahren veränderte Zur Partnerstadt Archangelsk stieß ich von einigen Tagen auf ein aktuelles Video vom Dezember 2024. Darin wird gezeigt, wie sich Archangelsk gerade in den letzten 15 Jahren veränderte. Vielleicht auch eine Anregung für Emden, sich wieder mit der Partnerstadt auszutauschen. ;-) Ein Russe in Amerika kommentierte dieses Video unlängst sarkastisch: "Wie Sie selbst sehen können, fährt das Regime des blutigen Tyrannen Putin fort, Russland durch den Bau moderner Städte, Autobahnen, Krankenhäuser, Schulen und Sportanlagen zu zerstören. Die Russen sterben vor Hunger in den Supermärkten, während sie versuchen zu entscheiden, welche Art von Fleisch oder Avocado sie kaufen sollen. Wie Sie also selbst sehen können, wirken die Sanktionen und Putins Regime wird jeden Moment fallen." Der Nutzen von Städtepartnerschaften heute Heutzutage sind Städtepartnerschaften ein globales Netzwerk, das vielfältige Vorteile bietet. Von kleinen Gemeinden bis hin zu Metropolen nutzen viele Kommunen diese Verbindungen um sich auf unterschiedlichen Gebieten auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Städtepartnerschaften ermöglichen es, Traditionen, Kunst und Lebensweisen anderer Länder kennenzulernen. Veranstaltungen wie Austauschprogramme, Festivals oder Kunstausstellungen bringen Menschen zusammen und fördern das Verständnis füreinander. Viele Städtepartnerschaften fördern die lokale Wirtschaft. Durch Handelsbeziehungen, gemeinsame Projekte und Tourismus entstehen neue Möglichkeiten für Unternehmen und Kommunen. Besonders in Zeiten der Globalisierung sind solche Kontakte wertvoll. Schüler- und Studentenaustauschprogramme, Forschungskooperationen und Sprachreisen sind oft Teil von Städtepartnerschaften. Sie bieten jungen Menschen die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Viele Partnerschaften arbeiten an gemeinsamen Projekten im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung. Beispielsweise können Ideen und Technologien ausgetauscht werden, um Umweltschutzmaßnahmen effektiver zu gestalten. Read the full article
0 notes
Text
Fußballplätze des Gedenkens
Fußballplätze des Gedenkens. Vielfach ließ das NS-Regime Zwangsarbeit auf Sportanlagen verrichten. Eine bemerkenswerte neue Website markiert jetzt diese Orte des Verbrechens: www.jubel-unrecht.de
Vielfach ließ das NS-Regime Zwangsarbeit auf Sportanlagen verrichten. Eine bemerkenswerte neue Website markiert diese Orte des Verbrechens jetzt, wenngleich vieles an Wissen dazu noch nicht gestemmt wurde. In gewisser Weise liegt deren Anfang übrigens in Osnabrück. Als für den VfL Osnabrück ein neuer Standort für die Jugendarbeit erschlossen werden sollte, stießen Fans, der Klub und Historiker…

View On WordPress
#Bastian Satthoff#Emslandlager#Füchtenfeld#FSV Füchtenfeld#Internierung#jubel-unrecht.de#Julian Kringsm Tina Schröter#Kriegsgefangene#Sport#Sportplätze#Veronika Springmann#VfL Osnabrück#Woietmarschen
0 notes
Text
Fußball in Ludwigshafen: Ein Blick auf die lokale Fußballszene

Das wichtigste in Kürze
Ludwigshafen am Rhein, bekannt für seine Chemieindustrie, hat auch eine lebendige Fußballszene. Der lokale Fußball spiegelt die Vielfalt und Leidenschaft der Stadt wider, von traditionsreichen Vereinen wie dem FC Arminia 03 Ludwigshafen bis zu neueren Initiativen. Trotz der Herausforderungen, denen der Amateurfußball oft gegenübersteht, gibt es in Ludwigshafen eine starke Unterstützung für den lokalen Sport, und die Vereine spielen eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft.
1. Die Fußballvereine in Ludwigshafen
FC Arminia 03 Ludwigshafen Der FC Arminia 03 Ludwigshafen ist einer der ältesten und traditionsreichsten Fußballvereine der Region. Gegründet im Jahr 1903, spielt der Verein derzeit in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar. Die Mannschaft hat in den letzten Jahren eine wechselhafte Leistung gezeigt, kämpft aber regelmäßig um den Klassenerhalt und strebt nach höherem Erfolg. - Gegründet: 1903 - Liga: Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar - Erfolge: Mehrere regionale Meisterschaften - Herausforderungen: Finanzielle Engpässe und der Erhalt des Klassenniveaus SV Südwest Ludwigshafen Ein weiterer bedeutender Verein ist der SV Südwest Ludwigshafen, der eine starke lokale Präsenz hat und in der A-Klasse Rhein-Pfalz aktiv ist. Der Verein ist bekannt für seine Jugendarbeit und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung junger Talente in der Region. - Gegründet: 1920 - Liga: A-Klasse Rhein-Pfalz - Erfolge: Regelmäßige Teilnahme an regionalen Turnieren - Stärken: Nachwuchsförderung und lokale Vernetzung
2. Der Stellenwert des Amateurfußballs in Ludwigshafen
Amateurfußball hat in Ludwigshafen eine lange Tradition und wird von der Gemeinschaft stark unterstützt. Die Vereine dienen nicht nur als sportliche Plattform, sondern auch als soziale Treffpunkte, die Generationen von Fußballbegeisterten verbinden. Trotz finanzieller Herausforderungen und der Konkurrenz durch größere Städte wie Mannheim, bleibt der Fußball ein zentraler Bestandteil des städtischen Lebens.
3. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Finanzielle Aspekte Viele der Vereine in Ludwigshafen kämpfen mit finanziellen Engpässen, die durch die geringe öffentliche Förderung und die Abhängigkeit von Sponsoren verursacht werden. Dies erschwert den Betrieb und die Instandhaltung der Sportanlagen, was wiederum die Nachwuchsförderung beeinträchtigen kann. Jugendarbeit und Talententwicklung Die Entwicklung junger Talente ist eine der Prioritäten der Vereine in Ludwigshafen. Durch eine starke Jugendarbeit sollen neue Talente entdeckt und gefördert werden, um den sportlichen Erfolg der Stadt in Zukunft zu sichern. - Investitionen in die Jugendarbeit sind entscheidend, um den Anschluss an die regionalen Spitzenvereine zu halten. - Integration und Inklusion sind weitere wichtige Aspekte, da der Fußball auch eine soziale Rolle in der Förderung von Toleranz und Gemeinschaft spielt.
Fazit
Der Fußball in Ludwigshafen ist trotz der Herausforderungen lebendig und ein wichtiger Teil des städtischen Lebens. Die Vereine wie der FC Arminia 03 und der SV Südwest Ludwigshafen tragen erheblich zur Gemeinschaft bei und bieten sowohl sportliche als auch soziale Möglichkeiten für die Bürger. Mit weiteren Investitionen und einer verstärkten Förderung könnten diese Vereine ihre Stellung in der Region weiter festigen.
Fünf interessante Fragen zum Thema Ludwigshafen Fußball
- Wie beeinflusst die wirtschaftliche Situation von Ludwigshafen den lokalen Fußball? - Finanzielle Engpässe und begrenzte Sponsoring-Möglichkeiten haben direkte Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Infrastruktur der Vereine. - Welche Rolle spielt der Amateurfußball in der Integration und sozialen Inklusion in Ludwigshafen? - Fußball dient oft als Brücke zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und fördert den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. - Wie stehen die Chancen für den FC Arminia 03 Ludwigshafen, in höhere Ligen aufzusteigen? - Der Aufstieg ist immer eine Möglichkeit, aber es erfordert erhebliche Investitionen in Spieler, Training und Infrastruktur. - Welche Auswirkungen haben regionale Rivalitäten, insbesondere mit Vereinen aus Mannheim, auf den Fußball in Ludwigshafen? - Lokale Derbys und die Konkurrenz mit nahen Großstädten können den Druck auf die Vereine erhöhen, bieten aber auch spannende Spiele und eine hohe Zuschauerbindung. - Welche Strategien verfolgen die Vereine in Ludwigshafen, um junge Talente zu fördern und langfristig erfolgreich zu bleiben? - Die Fokussierung auf Jugendprogramme, lokale Schulkooperationen und die Einbindung von Ehrenamtlichen sind Schlüsselstrategien für die Zukunft. Read the full article
0 notes
Text
Ideen für Sportvereine: So Gelingen Spendenaktionen und Crowdfunding

Sportvereine sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie fördern den Teamgeist, stärken die Gemeinschaft und bieten Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Doch um all diese Aktivitäten aufrechtzuerhalten, sind finanzielle Mittel unerlässlich. In diesem Blogbeitrag möchten wir einige Ideen für Sportvereine vorstellen, wie sie Spenden sammeln können, einschließlich Crowdfunding-Kampagnen.
Spenden für Sportvereine: Warum sie so wichtig sind
Sportvereine sind oft auf Spenden angewiesen, um ihre täglichen Ausgaben zu decken. Sei es die Anschaffung neuer Sportgeräte, die Organisation von Wettkämpfen oder die Instandhaltung der Sportanlagen – all diese Maßnahmen erfordern finanzielle Unterstützung. Spenden für Sportvereine sind daher eine essentielle Einnahmequelle, die es den Vereinen ermöglicht, ihre Angebote weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten und auszubauen.
Ideen für Sportvereine: Wie Sie Spendenaktionen gestalten können
Es gibt zahlreiche kreative Ideen für Sportvereine, um Spenden zu sammeln. Hier sind einige Ansätze, die sich bewährt haben:
Sponsorenläufe: Eine klassische, aber immer noch sehr effektive Methode ist der Sponsorenlauf. Dabei suchen sich die Teilnehmer Sponsoren, die pro gelaufener Runde oder Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Diese Art von Aktion kombiniert sportliche Betätigung mit dem Sammeln von Spenden und fördert gleichzeitig den Teamgeist im Verein.
Benefizturniere: Ein Benefizturnier ist eine großartige Möglichkeit, Spenden für Sportvereine zu sammeln. Vereine können ein Turnier veranstalten, bei dem die Teilnahmegebühren direkt in die Vereinskasse fließen. Zusätzlich können während des Turniers weitere Spendenaktionen stattfinden, wie Tombolas oder Versteigerungen.
Crowdfunding Sportverein: Eine moderne und zunehmend populäre Methode der Mittelbeschaffung ist das Crowdfunding. Durch eine Crowdfunding-Kampagne können Sportvereine ihre Anliegen online präsentieren und eine breite Masse an Unterstützern mobilisieren. Diese Form der Finanzierung bietet den Vorteil, dass viele kleine Beträge schnell eine große Summe ergeben können. Crowdfunding für Sportvereine eignet sich besonders gut, um größere Projekte wie die Renovierung eines Vereinsheims oder die Anschaffung teurer Ausrüstung zu finanzieren.
Vereinsfeste und Basare: Vereinsfeste sind nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, um Spenden zu sammeln, sondern auch um den Zusammenhalt innerhalb des Vereins und der Gemeinde zu stärken. Ob Flohmarkt, Kuchenverkauf oder ein großes Sommerfest – es gibt viele Ideen für Sportvereine, wie sie bei solchen Veranstaltungen Gelder generieren können.
Mitgliederspenden: Ein weiterer Ansatz ist, die Mitglieder direkt anzusprechen und sie um eine freiwillige Spende zu bitten. Dies kann beispielsweise zu Jahresbeginn geschehen, um den Verein für das kommende Jahr finanziell abzusichern. Eine transparente Darstellung der Verwendung der Spenden kann die Bereitschaft der Mitglieder erhöhen, sich finanziell zu engagieren.
Crowdfunding für Sportvereine: So starten Sie eine erfolgreiche Kampagne
Crowdfunding ist eine hervorragende Möglichkeit, um größere Projekte zu finanzieren, die durch traditionelle Spendenaktionen möglicherweise nicht abgedeckt werden können. Um eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne zu starten, sollten Sportvereine folgende Schritte beachten:
Ziel definieren: Legen Sie ein konkretes Ziel fest, das Sie mit Ihrer Crowdfunding-Kampagne erreichen möchten. Dies könnte beispielsweise die Renovierung der Umkleideräume oder der Kauf neuer Trikots für die Jugendmannschaft sein.
Storytelling: Erzählen Sie die Geschichte Ihres Vereins und erklären Sie, warum das Projekt so wichtig ist. Emotionales Storytelling kann dabei helfen, die Unterstützer zu überzeugen.
Anreize schaffen: Bieten Sie den Spendern kleine Belohnungen oder Anreize, um sie zum Spenden zu motivieren. Dies könnten zum Beispiel Danksagungen, Erwähnungen auf der Vereinswebsite oder exklusive Einladungen zu Vereinsveranstaltungen sein.
Werbung machen: Nutzen Sie Social Media, E-Mail-Newsletter und lokale Medien, um Ihre Crowdfunding-Kampagne zu bewerben. Je mehr Menschen von Ihrer Aktion erfahren, desto höher sind die Chancen auf Erfolg.
Fazit
Spenden für Sportvereine sind unerlässlich, um den Betrieb und die Angebote eines Vereins langfristig zu sichern. Mit kreativen Ideen und modernen Methoden wie Crowdfunding können crowdfunding sportverein die nötigen Mittel sammeln, um ihre Projekte zu realisieren. Ob durch Sponsorenläufe, Benefizturniere oder eine gut durchdachte Crowdfunding-Kampagne – es gibt zahlreiche Wege, wie Vereine die Unterstützung der Gemeinschaft gewinnen können. Indem Sportvereine ihre Ideen gezielt umsetzen, können sie nicht nur finanzielle Mittel generieren, sondern auch den Zusammenhalt und das Engagement innerhalb der Vereinsgemeinschaft stärken.
0 notes
Text
Parks und Gärten in Speyer

Grüne Oasen mitten in der Stadt
Das Wichtigste in Kürze: - Speyer bietet eine Vielzahl von Parks und Gärten, die zum Entspannen, Spazieren gehen und Spielen einladen. - Der Domgarten, der Adenauerpark und der Schützengarten sind die beliebtesten Parks in Speyer. - In den Parks finden Sie Blumenbeete, Springbrunnen, Skulpturen und Spielplätze für Kinder. - Die meisten Parks in Speyer sind kostenlos zugänglich. - Nutzen Sie die grünen Oasen der Stadt, um dem Alltag zu entfliehen und die frische Luft zu genießen. Inhaltsverzeichnis: - Einleitung - Die schönsten Parks in Speyer 2.1 Domgarten 2.2 Adenauerpark 2.3 Schützengarten 2.4 Weitere Parks - Aktivitäten in den Parks - Tipps für Ihren Besuch - FAQ
1. Einleitung
Speyer, die historische Stadt am Rhein, ist nicht nur für ihren beeindruckenden Dom und ihre reiche Geschichte bekannt, sondern auch für ihre zahlreichen Parks und Gärten. Inmitten der Altstadt und in den Stadtteilen gelegen, bieten die grünen Oasen der Stadt einen idealen Ort zum Entspannen, Spazieren gehen, Spielen und Sport treiben. Ob Sie die Ruhe und den Duft der Blumen im Domgarten genießen möchten, sich im Adenauerpark mit seinen Spielplätzen und Sportanlagen vergnügen möchten oder den Schützengarten mit seinem alten Baumbestand erkunden möchten, in Speyer finden Sie garantiert den perfekten Park für Ihre Bedürfnisse.
2. Die schönsten Parks in Speyer
2.1 Domgarten Der Domgarten ist der größte Park in Speyer und liegt direkt neben dem beeindruckenden Speyerer Dom. Der Park bietet eine Vielzahl von Blumenbeeten, Springbrunnen, Skulpturen und Sitzgelegenheiten. Im Sommer finden im Domgarten regelmäßig Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Website: https://www.speyer.de/de/rathaus/medieninformationen/archiv-2023/buebo-i-regulaere-oeffnungszeiten/ Video: 2.2 Adenauerpark Der Adenauerpark ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und Jugendliche. Der Park bietet einen großen Spielplatz, einen Bolzplatz, einen Basketballkorb und eine Minigolfanlage. Im Sommer können Sie im Adenauerpark Minigolf spielen oder sich im Freibad erfrischen. Website: https://www.pfalz.de/de/der-adenauerpark-in-speyer Video: 2.3 Schützengarten Der Schützengarten ist ein ruhiger Park mit einem alten Baumbestand. Der Park ist ideal zum Spazierengehen, Joggen oder Radfahren. Im Schützengarten finden Sie auch einen Biergarten und einen Spielplatz. Website: https://sg-speyer.de/ Video: 2.4 Weitere Parks Neben dem Domgarten, dem Adenauerpark und dem Schützengarten gibt es in Speyer noch viele weitere schöne Parks. Zu den weiteren beliebten Parks gehören der Kurpfälzische Garten, der Luitpoldpark und der Rheinauenpark.
3. Aktivitäten in den Parks
In den Parks von Speyer können Sie sich an der frischen Luft erholen und verschiedenen Aktivitäten nachgehen. Sie können spazieren gehen, joggen, Rad fahren, picknicken, Frisbee spielen oder einfach nur auf einer Bank sitzen und die Ruhe genießen. In einigen Parks finden Sie auch Spielplätze, Sportanlagen, Minigolfanlagen oder Freibäder. Für Kinder und Familien bieten die Parks in Speyer viel Abwechslung und Unterhaltung.
4. Tipps für Ihren Besuch
- Planen Sie Ihre Anreise: Die meisten Parks in Speyer sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. - Nehmen Sie etwas zu trinken und essen mit: In einigen Parks gibt es Kioske oder Cafés, aber es ist immer gut, etwas Proviant dabei zu haben. - Ziehen Sie bequeme Schuhe an: In den Parks können Sie lange Spaziergänge machen oder joggen. - Nehmen Sie Sonnencreme und einen Hut mit: An sonnigen Tagen kann es in den Parks heiß werden. - Respektieren Sie die Natur: Lassen Sie keinen Müll im Park liegen und achten Sie auf die Pflanzen und Tiere.
5. FAQ (Fortsetzung)
Gibt es in den Parks in Speyer Toiletten? Ja, in den meisten Parks in Speyer gibt es Toiletten. Die Toiletten sind in der Regel kostenlos zugänglich. Kann man in den Parks in Speyer grillen? In einigen Parks in Speyer ist das Grillen erlaubt. In anderen Parks ist das Grillen aus Brandschutzgründen verboten. Informieren Sie sich vorab auf der Website der Stadt Speyer oder in der Parkordnung, ob das Grillen im Park erlaubt ist. Gibt es in den Parks in Speyer Hunde? In den meisten Parks in Speyer sind Hunde erlaubt. In einigen Parks gibt es jedoch ausgewiesene Hundezonen, in denen Hunde frei laufen können. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund an der Leine geführt wird, wenn er sich nicht in einer Hundezone befindet. Welcher ist der schönste Park in Speyer? Das lässt sich schwer sagen, da jeder Park in Speyer seinen eigenen Charme hat. Es kommt darauf an, was Sie bevorzugen. Ob Sie einen ruhigen Park zum Entspannen suchen, einen Park mit Spielplätzen für Kinder oder einen Park mit Sportanlagen, in Speyer finden Sie garantiert den perfekten Park für Ihre Bedürfnisse. Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat Ihnen Lust auf einen Besuch in den Parks von Speyer gemacht. Bitte beachten Sie, dass dies nur ein kleiner Ausschnitt aus der vielfältigen Parklandschaft in Speyer ist. Es gibt noch viele weitere schöne Parks zu entdecken! Viel Spaß beim Erkunden der grünen Oasen von Speyer! Zusätzliche Informationen: - Website der Stadt Speyer - Touristinformation Speyer - Grünflächenamt Speyer Ich hoffe, diese zusätzlichen Informationen sind hilfreich. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, sie zu stellen. Read the full article
0 notes
Text
Schafbergbad Wien
Das Schafbergbad ist ein beliebtes Freibad in Wien, das sich im 18. Bezirk befindet. Es bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Annehmlichkeiten für Badegäste jeden Alters, was es zu einem idealen Ort für Erholung und Freizeitaktivitäten im Sommer macht.
Merkmale des Schafbergbads
Schwimmbecken: Mehrere Becken, darunter ein Sportbecken, ein Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen und ein Kinderbecken.
Rutschen: Spannende Wasserrutschen, die für Spaß und Abenteuer sorgen.
Liegewiesen: Weitläufige Liegewiesen mit schattigen Plätzen, ideal zum Entspannen und Sonnenbaden.
Sportanlagen: Einrichtungen für verschiedene Sportarten wie Beachvolleyball, Tischtennis und Fußball.
Gastronomie: Kioske und Restaurants, die eine Auswahl an Speisen und Getränken anbieten.
Aussicht: Das Schafbergbad bietet einen beeindruckenden Blick über Wien, da es sich auf einer Anhöhe befindet.
Tipps für den Besuch im Schafbergbad
Früh ankommen: Besonders an heißen Sommertagen kann es voll werden. Ein früher Besuch sichert Ihnen die besten Plätze auf den Liegewiesen.
Sonnenschutz: Vergessen Sie nicht, Sonnenschutzmittel, Sonnenhut und Sonnenbrille mitzubringen, um sich vor der Sonne zu schützen.
Proviant: Obwohl es Gastronomieangebote gibt, kann es sinnvoll sein, eigene Snacks und Getränke mitzunehmen.
Sportkleidung: Wenn Sie die Sportanlagen nutzen möchten, bringen Sie entsprechende Kleidung und Ausrüstung mit.
Bargeld: Einige Einrichtungen im Bad akzeptieren möglicherweise keine Karten, daher ist es praktisch, etwas Bargeld dabei zu haben.
Pflegehinweise für Ihren Besuch
Müllentsorgung: Achten Sie darauf, Ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen, um das Gelände sauber zu halten.
Wertsachen: Lassen Sie keine Wertsachen unbeaufsichtigt und nutzen Sie die verfügbaren Schließfächer.
Sicherheitsregeln: Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen des Badepersonals und achten Sie auf Ihre Kinder, besonders in den Schwimmbecken und auf den Rutschen.
Hygiene: Duschen Sie vor dem Betreten der Becken, um die Wasserqualität zu erhalten.
Mit diesen Informationen können Sie Ihren Besuch im Schafbergbad Wien optimal planen und genießen, um einen entspannten und unterhaltsamen Tag im Freien zu verbringen.
0 notes
Text
Haushaltsrede SPD-Fraktion Neukirchen-Vluyn

Rede der SPD-Fraktion zum Haushalt - Ratssitzung am 20. März 2024 Bilanz und Perspektive dieser Legislatur / Ziele bis zur nächsten Kommunalwahl 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Köpke, sehr geehrte Mitarbeitende der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Pressevertreter:innen und Gäste. Nach 10 Jahren als Haushaltssicherungskommune lässt sich folgendes feststellen: Mehr sparen geht nicht, wir alle hier befinden uns gemeinsam am Ende der Fahnenstange. Dieses alles getragen von der Hoffnung, Bund und Länder verstehen endlich die Sorgen der Städte und Gemeinden und statten uns mit ausreichenden Finanzmitteln aus. Das Ergebnis ist bekannt und die Hoffnung stirbt, wie immer, zuletzt. Anstatt Städte und Gemeinden in NRW finanziell besser zu unterstützen, nachdem diesen in den vergangenen Jahren immer mehr Aufgaben von Bund und Land aufgezwungen wurden, sagt uns die Landesregierung stattdessen, dass wir auch noch die letzten Reste unseres Tafelsilbers verscherbeln sollen! Mit der zukünftigen Möglichkeit Defizite über unsere Rücklage – oder anders ausgedrückt, über unser Eigenkapital – auszugleichen, wird die Finanzsituation der Kommunen nicht etwa gestärkt, sondern im Gegenteil weiter geschwächt! Nicht zuletzt aufgrund der Gesamtsituation wurde der Beschluss der HH-Satzung nicht, wie sonst üblich, im Dezember des Vorjahres 2023 getroffen, sondern wird es wohl im Laufe dieser heutigen Sitzung im ersten Sitzungszug 2024. Die SPD war, ist und bleibt der Motor, der lokale Antrieb bei den Themen Soziales, Bildung, Kultur, Sport sowie auch der Stadtentwicklung. Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass gerade in den Bereichen SBKS regelmäßig weitestmöglicher Konsens in der Entscheidungsfindung erarbeitet und umgesetzt werden konnte. Dieses begründet sich sicher primär durch gesetzliche Vorgaben, aber auch durch die rationale Einsicht aller, dass Ausgaben in diesem Bereich der Zukunft unserer Kinder dienen. Zentrale Sportanlagen und Sportstätten wurden, trotz kritischster Diskussionen, beschlossen, umgesetzt und weitestgehend fertig gestellt. Gut, dass wir alle bei den entscheidenden Beschlüssen hierzu mehrheitsfähig waren. Leider holt uns beim Thema Parkplätze an der zentralen Sportanlage aktuell das seinerzeitige Spardiktat Anderer ein. Klar zu sagen ist, dass es auch beim Sport um ein Kernelement des ehrenamtlichen Engagements in NK-VL, auch ebenfalls mit und für unsere Kinder und Jugendlichen, geht. Ein großes Thema war, ist und bleibt die Zukunft unseres Freizeitbades. Hier gilt es gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Schwimmen war, ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil auch unserer kommunalen Daseinsvorsorge. Und dieses selbstverständlich angefangen mit dem notwendigen Schwimmen lernen! Erweiterung / Sanierung unserer Schulen. Hier waren und sind wir verlässliche Partner der Schulen sowie, gemäß Ausschreibungsergebnis, auch der beauftragten Unternehmen. Dieses gilt sowohl für unsere weiterführenden, wie auch die Grundschulen - abgeschlossene, laufende wie auch künftige Projekte. Auch unsere städtischen Kitas werden, sowohl von der Verwaltung, als auch von uns, den politischen Vertretern, gemeinsam im Rahmen unserer wirtschaftlichen Möglichkeiten saniert und in Stand gehalten. Bezahlbarer Wohnraum. Nachdem NK-VL, nicht zuletzt auf jahrelanges Drängen unsererseits, Anteilseigner der Grafschafter Wohnungsbau des Kreises Wesel geworden ist, kam endlich auch Bewegung in das Projekt Druenstraße. Gleiches gilt für den Neukirchener Ring. Hier ist es uns nach zähen Diskussionen gelungen, eine stabile Mehrheit für bezahlbaren und innovativen Wohnungsbau in NK-VL zu generieren. Ein Projekt, welches auch in unseren benachbarten Kommunen positive Beachtung findet. Leider akzeptieren bis zum heutigen Tag nicht alle Fraktionen unseres Kommunalparlamentes diese demokratische Beschlusslage. Wir werden perspektivisch aber darauf achten, dass gemeinsam mit unserem Geschäftspartner NRW Urban, genau diese ausgeführt wird - zum Wohle unserer gesamten Bürgerschaft. Belastend für alle Menschen in unserer Stadt und natürlich im Besonderen die gesamte Nachbarschaft, ist die Situation rund um das Hochhaus in Vluyn. Hierzu gilt es feststellen, dass Politik und Stadtverwaltung bis vor kurzem zu keinem Zeitpunkt Herr des Verfahrens waren – und dieses weit über ein Jahrzehnt lang. Aktuell stellt sich der Sachverhalt nach dem jüngsten Gerichtsurteil im Verfahren zum Vorkaufsrecht anders dar, wenn auch der Prozessgegner derzeit seine Berufung vorbereitet. Das Ziel kann im weiteren Verlauf nur sein, gut zu verhandeln und bestmöglich Eigentümer zu werden, zumindest aber gemeinsam mit einem anderen künftigen Eigentümer schnellstmöglich eine dauerhafte Verbesserung der Gesamtsituation für unsere Bürgerschaft zu erzielen. Deutlich positiver sieht es bei der Fertigstellung der WQ 1 – 4 auf Niederberg aus. Diese WQ wurden, gemeinsam mit der RAG MI, mit großem Erfolg entwickelt und vermarktet. Viele Neubürger:innen und Familien konnten hier in den vergangenen Jahren begrüßt werden und leben seitdem gut und gerne in NK-VL, wenn auch die seinerzeit zugesagte Versorgung vor Ort immer noch nicht umgesetzt wurde. In der logischen Konsequenz als Folgeprojekt ging es in der vergangenen Legislatur dann an die Planung des neuen WQ Neukircher Feld, um, nicht zuletzt, die Ortsteile Neukirchen und Vluyn im Rahmen des Gesamtprojektes Niederberg auch tatsächlich zu verbinden. Der „Bindestrich“ sollte endlich fertig gestellt werden. Dieses alles in einer Zeit der Niedrigzinsphase. Sichere Einnahmen für unseren städtischen HH in Höhe von 500.000 € zzgl. vertraglich zugesicherter Gewinnbeteiligung wurden für die Folgejahre, begründet u.a. durch eine hohe Nachfrage mit überzeichneten Wartelisten, eingeplant - nicht ganz unwichtig für eine Haushaltssicherungskommune. Neubürger:innen stärken die Kaufkraft vor Ort, erhöhen die kommunalen Einnahmen - Schlüsselzuweisungen, Grundsteuer, Gewerbesteuer…und dieses alles dauerhaft. Gleichzeitig wurde ein Masterplan für Niederberg Süd entwickelt. Ein spannendes und durchaus mehrheitsfähiges Projekt unter Berücksichtigung unserer gemeinsamen Bergbaugeschichte. Ein potenzieller Investor stand quasi in den Startlöchern. Die hierzu erforderlichen politischen Beschlüsse wurden umgesetzt bzw. befanden sich kurz davor. Dann kam die Kommunalwahl 2020 und neue Mehrheiten hier in diesem Rat kippten, gegen jeden Rat, trotz bestehender Vertragssituation, dieses Projekt und zwangen die Stadt NK-VL gar am Landgericht Kleve einen Prozess gegen die RAG MI - unseren Vertragspartner - zu führen, welchen wir nur verlieren konnten. Das Urteil ist bekannt. Die SPD-Fraktion war es, welche zu jedem Zeitpunkt auf die desaströsen Folgen für NK-VL hingewiesen hatte. Wen es interessiert, der kann dieses im Ratsinformationssystem des Jahres 2021 nachlesen. Selbstredend ergaben sich für unsere Stadtverwaltung neben den Einnahmeverlusten zusätzlich auch Anwalts- und Gerichtskosten. Ich erinnere hierzu gerne an den letzten HuFA. Foto: Symbolbild Read the full article
0 notes
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – GR – Archäologische Stätte von Olympia

Als zweites Welterbe in Griechenland steht das antike Olympia auf dem Plan. Bis jetzt war mir gar nicht so bewusst, dass das berühmte Stadion nur einen kleinen Teil der Stätte ausmacht und Olympia ein heiliger Ort mit einem beeindruckenden großen Tempelareal war und darin ein Weltwunder der Antike besaß. Die archäologische Stätte von Olympia steht seit 1989 auf der UNESCO-Welterbeliste. Malerisch gelegen in einem Tal auf dem Peloponnes am Zusammenfluss der Flüsse Alpheios und Kladeos war der Ort seit prähistorischer Zeit besiedelt. Im 10. Jahrhundert v. Chr. wurde Olympia zu einem Zentrum der Zeus-Verehrung. Der heilige Hain (Altis) als Zentrum des Heiligtums besaß eine der höchsten Konzentrationen von Meisterwerken der antiken Mittelmeerwelt. Viele gingen verloren, darunter die Kultstatue des Zeus aus Gold und Elfenbein, eines der sieben Weltwunder der Antike. Doch einige Meisterwerke sind erhalten geblieben, wie Bronzen, Skulpturen und Friese aus dem Zeustempel und der berühmte Hermeskomplex von Praxiteles. Große Künstler wie Pheidias haben diese Werke geschaffen und sie zeugen bis heute von deren persönlicher Inspiration und Kreativität. Die Denkmäler von Olympia hatten in der Folge europaweit beträchtlichen Einfluss. Der Zeustempel, erbaut zwischen 470 und 457 v. Chr., war Modell für die großen dorischen Tempel, die in Süditalien und Sizilien errichtet wurden und die um 420 v. Chr. geschaffene Nike von Paionios beeinflusste die neoklassizistische Kunst des 19. Jahrhunderts. Ab 776 v. Chr. wurden in Olympia aller vier Jahre Sportwettkämpfe abgehalten und neben den Tempeln sind die Überreste aller Sportanlagen zu sehen, die dafür errichtet wurden. Hier wurde die olympische Idee geboren, die Olympia zu einem einzigartigen und universellen Symbol für Frieden, Tugend und fairen Wettbewerb machte. Die olympische Palaestra, der Trainingsort der Sportler, zeugt von den Idealen der körperlichen und geistigen Harmonie. Ich bin wegen des starken Gewitters mit der Morgenfähre aus Korfu gestartet und die 400 km bis Olympia ziehen sich, unterwegs begleitet mich weiter der Regen. Endlich klart es auf und ich fahre im Sonnenschein über die beeindruckende große Rio-Andirrio-Brücke auf die Peloponnes-Halbinsel.

Am Nachmittag komme ich an der antiken Stätte an. Heute gibt es sogar freien Eintritt.


Hier empfängt mich eine grüne Oase, der Fluss ist gesäumt von Schilf und die Büsche blühen. Dann öffnet sich der Blick auf das riesige Areal mit seinen Säulen und Tempelruinen. Die Sonne scheint und ich begebe mich auf meinen Rundgang.




Alles ist gut beschrieben, die vielen Informationen erleichtern die Orientierung und die Vorstellung des ursprünglichen Bauwerkes. Ich komme zunächst zur Palästra, wo sich die Athleten auf die Wettkämpfe vorbereitet haben.




Zwischen all den Säulen und Mauern fühle ich mich recht schnell in eine andere Zeit versetzt und kann ich mir gut vorstellen, wie die Menschen in ihren langen Gewändern durch die Tempel und Hallen geschritten sind.









Es ist still hier in der großen Stadt und duftet nach südländischen Bäumen. Dazu ist es angenehm warm. Das Gelände ist fast unüberschaubar, ich komme vorbei an weiteren Tempeln, Gästehäusern mit Brunnen in den Innenhöfen und an Thermen.







Die Sonne neigt sich langsam und die Stimmung wird immer zauberhafter. Ich suche das Stadion und entdecke schließlich am Rand des Geländes den Eingang. Es sind wenige Besucher unterwegs und ich muss eine Weile warten, bis sich einer der jungen Männer auf die Laufrunde begibt.





Die Wolken verzaubern den Himmel und ich gehe schnell zu den Tempeln zurück.


Wie ich gehofft hatte, kann ich einen Sonnenstrahl über einer der Säulen einfangen. Hier in diesem Gebiet befinden sich das Philippeion und die Monumente des Ptolemäus.








Noch eine Genuss-Runde durch diesen antiken Kurpark, dann begebe ich mich Richtung Ausgang.
Resümee
Die antike Stätte von Olympia mit dem Heiligtum des Zeus hat ihren Zauber, der heute über den Ruinen der Tempel liegt, nicht verloren. Kaum hat man das große Gelände betreten, drehen sich die Epochen wie von selbst zurück. Man sollte auf jeden Fall ausreichend Zeit mitbringen, um mit Muße bei einem ausführlichen Rundgang die Stimmung einfangen und genießen zu können. Wer sich fit genug fühlt, kann eine Laufrunde im weltberühmten Stadion absolvieren. Das Freigelände wird bei Sonnenuntergang geschlossen, die benachbarten Museen mit den Ausgrabungsschätzen haben eine Stunde länger geöffnet. Bei einem Besuch in Olympia kann man einen erholsamen und ungeheuer interessanten Ausflug in die Geschichte erleben. Ich übernachte gleich nebenan und Olympia verabschiedet sich von mir mit einem fantastischen Sonnenuntergang.

Die gesamte Tour go-south 3.0 ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem Herbst und seinen Gewittern bewährt. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet. Die zusammengefassten Länderkarten gibt es hier. Read the full article
#Abenteuermobil#Abenteuerreise#Albanien#alleinunterwegs#Alleinreisen#Ausbau#Ausrüstung#Autoreise#Besichtigung#BosnienundHerzegowina#Camping#Camping-Mobil#Dacia-Dokker#DIY#Dobby#Erfahrungsbericht#Erkundung#Europa#Hochdach-Kombi#Inspiration#Kroatien#Leichtbau#Minicamper#Montenegro#Olympia#Parkplatz#Reisebericht#Reisefotografie#Reisetagebuch#Reiseziele
0 notes
Text
Kinder vor (sexuellem) Missbrauch schützen – Schutzkonzepte

Von Veronika Wittig Immer wieder werden Kinder und junge Heranwachsende Opfer von (sexueller) Gewalt und Missbrauch. Zwar gibt es keinen hundertprozentigen Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalt, dennoch können Staat und Gesellschaft vorbeugend eine Menge tun, um Kinder zu schützen. Besonders wichtig sind hierbei präventive Maßnahmen. Ein wesentliches Element sind die s. g. Kinderschutzkonzepte. Was ist Missbrauch? Unter sexuellem Missbrauch versteht man sexuelle Handlungen, die einen anderen in seiner sexuellen Integrität verletzen und ihm physischen und/oder psychischen Schaden zufügen. Sexueller Missbrauch liegt vor, wenn ein Erwachsener oder Jugendlicher ein Kind oder Heranwachsenden dazu missbraucht, die eigenen sexuellen Bedürfnisse mit Gewalt zu erfüllen bzw. auszuleben. Dazu gehört auch, wenn sich der Täter vor dem Kind entkleidet, Körperkontakt vornimmt, das Kind zu sexuellen Handlungen an sich selbst zwingt oder ihm pornografisches Material zeigt. Dabei nutzt der Täter seine Machtposition und Abhängigkeit des Kindes aus, es besteht ein Machtgefälle zwischen Opfer und Täter. Neben dem sexuellen Missbrauch gibt es auch den seelischen Missbrauch, häufig auch bezeichnet als seelische Misshandlung. Diese besteht meist aus Äußerungen und Handlungen von Bezugspersonen, die dem Kind ein Gefühl von Ablehnung, Wertlosigkeit und Herabsetzung vermitteln, es also verbal und emotional herabsetzen oder bedrohen. Wesentliche Merkmale sind (schwerwiegende) Ablehnung, Isolation, ständige Kritik, das Kind „zum Sündenbock machen“, Einschüchterung und ein Gefühl von Einsamkeit vermitteln. Kinderschutzkonzepte sollen Kinder schützen In immer mehr gesellschaftlichen und politischen Bereichen wird über den Schutz von Heranwachsenden vor Missbrauch diskutiert. Jüngst verabschiedete der saarländische Landtag im November 2023 ein neues Kinderschutzgesetz. Dieses soll dafür sorgen, dass Missbrauch weniger häufig vorkommt und früher geholfen werden kann, sodass Kinder aktiv geschützt werden können. Nach der Entführung einer Schülerin auf dem Schulweg in Edenkoben diskutiert auch der rheinland-pfälzische Landtag über Schutzkonzepte, um Kinder besser vor sexueller Gewalt zu schützen. Der Landtag hat deshalb beschlossen, dass bis zum Schuljahr 2028/29 verbindliche Schutzkonzepte an jeder Schule etabliert werden müssen. Die Landesregierung soll die rechtlichen Grundlage hierfür bis Ende 2024 schaffen, damit alle Schulen spätestens im Schuljahr 2028/2029 ein Schutzkonzept gegen sexualisierte und andere Gewalt in der Schule präsentieren können. Auch Vereine, Sportinstitutionen und andere gesellschaftliche Einrichtungen sensibilisieren für den Schutz von Kindern und setzen sich aktiv gegen Missbrauch ein. So hat jüngst auch der 1. FC Kaiserslautern ein Schutzkonzept erarbeitet und klärt über sexuellen Missbrauch im Sport auf. Kinder sollen so während ihres Aufenthalts auf und in den Sportanlagen und bei der Teilnahme an Wettkämpfen unsere besondere Aufmerksamkeit und besonderen Schutz genießen. So heißt es in der Begründung des Vereins für ein Schutzkonzept: „In vielen Sportarten sind Berührungen (z. B. bei Hilfestellungen) wesentlicher und unvermeidbarer Bestandteil des Bewegungsablaufs. Trainer*innen und Übungsleiter*innen sind Vorbilder, werden bewundert und oftmals auch idealisiert. Dies macht es potenziellen Täter*innen leichter, jenes von Kindern in sie gesetzte Vertrauen zu missbrauchen. Hier steht der Verein in besonderer Verantwortung, die ihm anvertrauten Kinder vor jedweder sexualisierter Gewalt zu schützen und vorbeugende Maßnahmen zu deren Schutz zu ergreifen.“ Diese Beispiele von bereits etablierten Schutzkonzepten zeigt, wie aktive Prävention und der Schutz von Kindern gelingen und gesellschaftlich etabliert werden kann. Mit einem aktiven Hinsehen und Aufmerksam machen können viele Kinder vor Missbrauch und Gewalt geschützt werden. Das Sicher-Stark-Team hilft mit Das Sicher-Stark-Team hilft mit und bietet ein umfassendes Angebot für Kinder, Heranwachsende und Eltern zum Thema Gewaltprävention, Tipps und Tricks für Eltern, für starke Kinder und präventive Maßnahmen. Das Sicher-Stark-Team setzt sich dafür ein, dass Kinder früh für diese Themen sensibilisiert werden und dadurch sicher und stark aufwachsen können. Weitere Informationen gibt es online auf der Homepage der Bundesgeschäftsstelle. Lesen Sie auch unseren Artikel über Schutz vor sexueller Gewalt – neue Kampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes