#Süßer Senf
Explore tagged Tumblr posts
stuckinakillingjar · 8 months ago
Text
also ich muss kurz meinen senf dazu geben und sagen, dass ich wusiala (wuselig) viel besser finde als wirtziala (würzig?? digga kp) einfach weils süßer klingt
15 notes · View notes
theoneandonlylina · 2 days ago
Text
Nur ein bisschen- Und dann war's ganz
„Nur ein bisschen - Und dann war’s ganz“
Zwischen Umzugskartons, IKEA-Fluchworten und Diskussionen über „ob man wirklich drei verschiedene Sorten Senf braucht“.
Lena & Max ziehen zusammen. Nicht aus Romantik. Aus Realität. Aus „ich will morgens deinen Kaffeegeruch und abends dein Genörgel über die Spülmaschine“-Liebe.
Aber dann: der Streit.
Nicht so ein kleiner, süßer Streit. Ein echter. Laut. Heftig. Wegen nichts – und allem. Schmutzwäsche, Schlafmangel, zu viele To-dos, zu wenig Verständnis. Max sagt Sachen, die nicht fair sind. Lena schweigt – was schlimmer ist.
Tür knallt. Stille. Zwei Menschen, getrennt durch eine Wand. Und durch verletzte Egos.
Stunden später. Lena steht in der Tür. Spricht nicht gleich. Dann: „Ich will keine perfekte Beziehung. Ich will unsere. Auch mit Drama. Mit Matsch, Müll, Missverständnissen. Aber ohne dich fühl ich mich nicht mehr ganz.“
Max schaut sie an. Leise: „Ich hab Angst, dass ich manchmal nicht gut genug für dich bin.“ Lena: „Ich auch. Für dich. Aber wir sind gut zusammen.“ Max nickt. „Nur ein bisschen?“ Lena lächelt. „Ganz.“
Ein paar Wochen später.
Sonntag. Morgens. Kaffee. Gemütlichkeit. Ein Gespräch zwischen Brötchen und zerzausten Haaren.
Max: „Wenn du dir was wünschen dürftest… für später. Für uns. Was wär’s?“ Lena denkt kurz. Dann: „Ein kleines Café. Mit dir. Am See. Bücherregal. Pflanzen. Leute, die reinkommen und sagen: ‚Hier fühlt man sich wie zu Hause.‘“ Max: „Das klingt schön.“ Lena: „Das ist nicht nur ein Traum. Das ist mein Plan. Mit dir. Wenn du willst.“ Max schaut Lena lange an. Dann ganz ruhig: „Ich wollte nie den perfekten Menschen. Ich wollte jemanden, mit dem ich sowas träumen kann.“
Und vielleicht war’s anfangs nur ein bisschen. Aber am Ende wurde es ganz. Nicht perfekt. Nicht filmreif. Aber echt. Und das reicht.
1 note · View note
subwaydestages · 6 months ago
Text
Welche weiteren Zutaten machen einen Hamburger noch leckerer?
Das Brötchen: Mehr als nur eine Basis
Das Brötchen ist oft ein unterschätzter Bestandteil des Hamburgers. Doch verschiedene Brötchensorten verleihen dem Burger eine neue Note. Brioche-Brötchen sind eine beliebte Wahl, da sie durch ihren leicht süßlichen Geschmack das herzhafte Fleisch gut ergänzen. Roggenbrötchen bieten eine herzhaftere Option, die gut mit kräftigen Zutaten harmoniert. Auch Sauerteigbrötchen verleihen dem Burger eine einzigartige Struktur und Geschmack. Toasten Sie das Brötchen, um eine leichte Knusprigkeit zu erreichen und zu verhindern, dass es durchweicht.
Tumblr media
Außerdem: Subway Des Tages
Die Bedeutung der Soßen
Die richtige Soße kann aus einem gewöhnlichen Burger einen unvergesslichen Genuss machen. Klassische Soßen wie Ketchup und Senf sind beliebt, doch auch hausgemachte Soßen verleihen Ihrem Burger eine persönliche Note. Hier einige Optionen:
Aioli: Diese Knoblauch-Mayonnaise passt besonders gut zu einem Burger mit gebratenen Zwiebeln oder Schinken.
BBQ-Soße: Eine leicht rauchige BBQ-Soße verstärkt den herzhaften Geschmack des Fleisches und passt gut zu Rindfleisch-Pattys.
Chimichurri: Diese Kräutersoße aus der argentinischen Küche verleiht Frische und eine leichte Schärfe, besonders passend zu einem Burger mit gegrilltem Gemüse.
Es kann auch hilfreich sein, eine Mischung aus verschiedenen Soßen zu testen, um den Geschmack zu variieren. Wichtig ist, dass die Soßen sparsam aufgetragen werden, um den Burger nicht zu erdrücken.
Käse: Der richtige Käse macht den Unterschied
Viele Burger beinhalten Käse, doch die Auswahl des richtigen Käses kann den Burger stark beeinflussen. Cheddar ist die klassische Wahl, da er gut schmilzt und einen intensiven Geschmack hat. Hier sind weitere Käseoptionen:
Gouda: Ein milder, leicht süßer Käse, der gut schmilzt und sich ideal für Burger eignet.
Blauschimmelkäse: Er verleiht dem Burger eine kräftige, pikante Note und passt besonders gut zu karamellisierten Zwiebeln.
Gruyère: Ein Käse mit nussigem Geschmack, der eine edle Note zum Burger beiträgt.
Durch das Schmelzen des Käses direkt auf dem heißen Patty lässt sich der Geschmack optimal integrieren.
Gemüse für zusätzlichen Geschmack und Textur
Salat und Tomate sind die klassischen Zutaten, doch es gibt zahlreiche andere Gemüsesorten, die dem Burger mehr Geschmack und Textur verleihen. Hier einige Beispiele:
Rucola: Der leicht pfeffrige Geschmack von Rucola bietet eine interessante Abwechslung zum traditionellen Salat.
Avocado: Sie bringt eine cremige Konsistenz und eine leicht nussige Note.
Jalapeños: Für Liebhaber von Schärfe bieten frische oder eingelegte Jalapeños eine feurige Ergänzung.
Gegrilltes oder karamellisiertes Gemüse wie Zwiebeln, Paprika oder sogar Zucchini kann dem Burger zusätzliche Tiefe verleihen. Wichtig ist, das Gemüse sparsam zu verwenden, um die Textur des Burgers zu erhalten.
Die Würze macht’s: Gewürze und Toppings
Auch die richtige Würzung und kreative Toppings machen den Burger besonders schmackhaft. Einige Beispiele:
Knuspriger Speck: Durch das knusprige Element entsteht ein interessanter Kontrast zum saftigen Patty.
Röstzwiebeln: Sie sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, um dem Burger eine süße und knusprige Note hinzuzufügen.
Gurken: Ob eingelegt oder frisch – Gurken verleihen dem Burger eine gewisse Frische und säuerliche Note.
Ein wenig schwarzer Pfeffer, Paprikapulver oder Knoblauchpulver im Fleisch verleiht zusätzlichen Geschmack. Eine Prise Salz und Pfeffer direkt auf das Patty verbessert den Geschmack des Fleisches, ohne die anderen Aromen zu überdecken.
Fleischalternativen und vegane Optionen
Nicht alle Burger müssen aus Rindfleisch bestehen. Verschiedene Alternativen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten:
Hähnchen-Pattys: Für eine leichtere Version können gebratene oder gegrillte Hähnchen-Pattys verwendet werden. Sie passen gut zu frischen, leichten Soßen wie einer Zitronen-Aioli.
Gemüse-Pattys: Ein Patty aus Kichererbsen, Süßkartoffeln oder Bohnen bietet eine hervorragende vegane Option. Gewürze wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Paprika können den Geschmack verstärken.
Lachs-Pattys: Diese fügen eine frische, maritime Note hinzu und lassen sich gut mit Zitronen- oder Dillsoßen kombinieren.
Eine kreative Würzung der Fleischalternative macht den Burger zu einer vielfältigen Mahlzeit, die sich nach Belieben anpassen lässt.
Fazit: Vielseitigkeit beim Burgerbau
Ein Hamburger kann durch die richtige Wahl und Kombination der Zutaten leicht aufgepeppt werden. Ob durch die Wahl eines besonderen Brötchens, kreativer Soßen oder einer Variation der klassischen Gemüsesorten – ein Burger lässt sich vielseitig und individuell gestalten.
1 note · View note
enkelkinder-blog · 6 months ago
Text
Kurzbesuch mit allen Kids beim Opa in Karlshorst und Bayrisches Frühstück in Ahrensfelde:
Da der Opa nicht mehr so oft aus dem Haus kommt und nicht zum Geburtstag von Thomas gekommen ist, habe ich mir die Kinder geschnappt und haben ihm einen Besuch abgestattet. Der Opa hat sich sehr gefreut.
Das Wochenende darauf hatten Tatjana und ich mal wieder Lust auf ein Bayrisches Frühstück und haben in Ahrensfelde bei ihrer Oma ein solches Frühstück gemacht. Weißwürste, Brezeln, Obazter und süßer Senf. Mhhhhh, lecker.... Eigentlich gehört noch Weißbier dazu, das haben wir morgens um 11 aber mal weggelassen. ;-)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
ki-chefkoch-de · 7 months ago
Link
[vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading="Rezept-Zutaten:" main_heading_color="#dd9933" alignment="left" main_heading_style="text-decoration:underline;" main_heading_font_size="desktop:16px;" main_heading_line_height="desktop:18px;"][/ultimate_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row css=".vc_custom_1690388987978margin-top: 20px !important;"][vc_column][vc_column_text] 250 g reifer Camembert oder Brie 100 g weiche Butter 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 2 EL Paprikapulver (am besten edelsüß) 1 TL gemahlener Kümmel Eine Prise gemahlener Pfeffer Eine Prise Salz 3 EL frischer Schnittlauch, fein gehackt 2 EL Bier (vorzugsweise ein helles Weißbier) Optional: 1-2 EL süßer Senf [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][info_list font_size_icon="24" eg_br_width="1"][info_list_item list_title="Vorbereitungszeit" list_icon="Defaults-clock-o" animation="pulse" desc_font_style="font-weight:bold;" desc_font_size="desktop:26px;" desc_font_line_height="desktop:28px;" desc_font_color="#9cb700"]ca. 20 Minuten[/info_list_item][info_list_item list_title="Kochzeit:" list_icon="Defaults-clock-o" animation="fadeInLeftBig" desc_font_style="font-weight:bold;" desc_font_size="desktop:26px;" desc_font_line_height="desktop:28px;" desc_font_color="#dd8080"][/info_list_item][info_list_item list_title="Schwierigkeitsgrad:" list_icon="Defaults-signal" animation="bounceInUp" desc_font_style="font-weight:bold;" desc_font_size="desktop:26px;" desc_font_line_height="desktop:28px;" desc_font_color="#729abf"]Leicht[/info_list_item][/info_list][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_ctation]Nährwertangaben (pro Portion):[/ultimate_ctation][vc_column_text] Kalorien: ca. 200 kcal Fett: 18 g Kohlenhydrate: 2 g Eiweiß: 7 g [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading="Zubereitung:" main_heading_color="#dd952a" alignment="left" main_heading_font_size="desktop:16px;" main_heading_line_height="desktop:18px;" main_heading_style="text-decoration:underline;"][/ultimate_heading][vc_column_text css=".vc_custom_1690467379456margin-top: 20px !important;"] Den Camembert oder Brie mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken. Füge die weiche Butter hinzu und verrühre sie gut mit dem Käse. Gib die fein gehackte Zwiebel, das Paprikapulver, den gemahlenen Kümmel, Pfeffer und Salz dazu und vermische alles gut. Füge den frischen Schnittlauch hinzu und rühre ihn unter. Falls gewünscht, kannst du den süßen Senf hinzufügen, um dem Obazda eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Gieße das Bier über den Obazda und rühre es gut unter. Das Bier macht den Obazda besonders cremig. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading="Beilagenempfehlungen:" main_heading_color="#dd9933" alignment="left" main_heading_font_size="desktop:16px;" main_heading_line_height="desktop:18px;" main_heading_margin="margin-bottom:20px;" main_heading_style="text-decoration:underline;"][/ultimate_heading][vc_column_text css=".vc_custom_1690467337013margin-top: 20px !important;"] Traditionell wird Obazda gerne mit Brezen (Pretzeln) oder Bauernbrot serviert. Du kannst auch frisches Gemüse wie Gurkenscheiben, Radieschen und Karotten dazu reichen. Ein frischer gemischter Salat passt ebenfalls gut als Beilage. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_text_separator title="Die Episode zum Rezept:" i_icon_fontawesome="fas fa-book-reader" i_color="juicy_pink" i_size="lg" color="mulled_wine" border_width="4" el_width="60" add_icon="true"][/vc_column][/vc_row][vc_row css=".vc_custom_1690390713491margin-top: 20px !important;"][vc_column][vc_column_text]Der Obazda ist ein beliebter bayerischer Käse-Schmarrn, der seinen Ursprung in der bayerischen Biergartenkultur hat. Die Legende besagt, dass der Obazda im 19. Jahrhundert von Katharina Eisenreich, der Wirtin des Bräustüberls Weihenstephan, erfunden wurde. Es wird erzählt, dass Katharina eine Käseliebhaberin war und immer nach neuen Variationen suchte, um ihren Gästen etwas Besonderes zu bieten. Eines Tages, als sie verschiedene Käsereste übrig hatte, entschied sie sich, diese zu einer herzhaften und geschmackvollen Mischung zu verarbeiten. Sie kombinierte den reifen Camembert und weiche Butter mit regionalen Gewürzen wie Paprikapulver, gemahlenem Kümmel und frischem Schnittlauch. Als sie den Käse-Schmarrn mit einem Schuss des damals berühmten Weißbiers der Weihenstephaner Brauerei verfeinerte, entstand der Obazda in seiner köstlichen Form. Die Gäste des Bräustüberls Weihenstephan waren begeistert von Katharinas neuem Gericht, und der Obazda verbreitete sich schnell in ganz Bayern. Noch heute wird das traditionelle Rezept von Katharina Eisenreich im Bräustüberl Weihenstephan zelebriert und als Spezialität der Region angeboten. Obazda ist nicht nur eine köstliche Beilage zu Bier, sondern auch ein Symbol für die bayerische Geselligkeit und Gastfreundschaft. Es ist eine Freude, dieses herzhafte Gericht zu genießen, während man das bayerische Bier, die Traditionen und die Gemütlichkeit der bayerischen Biergärten erlebt. Prost und Guten Appetit![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
0 notes
superminifutzi · 2 years ago
Text
@crashcrazy​ sowas kann nur in einem süßer-senf-delirium erfunden werden
Tumblr media
3K notes · View notes
markgraeflerin · 6 years ago
Text
Weißwurstfrühstück im Pyjama
#Food #Backen #Oktoberfest #Weißwurstfrühstück #imPyjama #Blätterteig
Vom 21. September bis 6. Oktober steigt das Münchner Oktoberfest und auch in diesem Jahr soll wieder ein passendes Rezept hier im Blog erscheinen. Doch was blos? Ich hab fast alle Rezepte schon geblogt, wie Ihr in dem folgenden Beitrag aus den vergangenen Jahren seht: Die 24 besten Rezepte für die Oktoberfest-Party
Also musste was Neues her. Ich hab mich vom Rezept für für  Weißwurst-Brezn…
View On WordPress
1 note · View note
frissoderfreck · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
031 WEISSWURSTSALAT MIT PORTWEIN-DRESSING
0 notes
frikandtys · 3 years ago
Text
instagram
@markus.söder/
0 notes
venomous-ragno · 2 years ago
Note
I’m having flashbacks to my Papa covering his pizza with Curry Ketchup rn…bah ekelhaft
Digga... Das ist schon wieder zu wild für meinen Geschmack xD
But if you think that's bad, may I raise you: Essiggurken with chocolate and süßer Senf (credits to my maw for discovering this absolutely disgusting combo)
Mein Italienerherz blutet ngl
3 notes · View notes
tharkflark1 · 5 years ago
Note
Just copy paste "Süßer Senf" in Google Images.
Oh that looks mildly gross, but I still don’t exactly have a way to test the taste.
4 notes · View notes
schnippelboy · 5 years ago
Text
Vegetarisch
youtube
Kartoffel Zoodles und Shiitake-Champignon Pfanne Zutaten : Kartoffeln, Shiitake, Champignon, Dunkelroter Feldsala, Römersalat, Olivenöl, Pfeffer, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Majoran, Petersilie, Hollunderessig, Rapsöl, süßer Senf, Kräutersalz, Salz, Zubereitung : Shiitake-Champignon : Pilze putzen,nicht zu klein schneiden,in einer Pfanne mit Öl braten, Salz,Pfeffer, Lauchzwiebel-Zwiebel klein schneiden zu den Pilzen geben Die fertig gegarten Pilze mit kleingehackter Petersilie bestreuen Kartoffel Zoodles : Die Zoodles in heißem Olivenöl kurz anbraten,Zwiebel zugeben und mit Salz, Pfeffer und etwas Majoran würzen, die Zoodles mit dem Grün der Lauchzwiebeln bestreuen. Salat : Dunkelroter Feldsalat und Römersalat Dressing : Hollunderessig, Rapsöl, süßer Senf, Kräutersalz, Pfeffer,
Die Sonne war zu grell für den Salat
Kartoffel Zoodles und Shiitake-Champignon Pfanne Vegetarisch Kartoffel Zoodles und Shiitake-Champignon Pfanne Zutaten : Kartoffeln, Shiitake, Champignon, Dunkelroter Feldsala, Römersalat, Olivenöl, Pfeffer, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Majoran, Petersilie, Hollunderessig, Rapsöl, süßer Senf, Kräutersalz, Salz,
0 notes
ki-chefkoch-de · 7 months ago
Link
[vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading="Rezept-Zutaten:" main_heading_color="#dd9933" alignment="left" main_heading_style="text-decoration:underline;" main_heading_font_size="desktop:16px;" main_heading_line_height="desktop:18px;"][/ultimate_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row css=".vc_custom_1690388987978margin-top: 20px !important;"][vc_column][vc_column_text] 250 g reifer Camembert oder Brie 100 g weiche Butter 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 2 EL Paprikapulver (am besten edelsüß) 1 TL gemahlener Kümmel Eine Prise gemahlener Pfeffer Eine Prise Salz 3 EL frischer Schnittlauch, fein gehackt 2 EL Bier (vorzugsweise ein helles Weißbier) Optional: 1-2 EL süßer Senf [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][info_list font_size_icon="24" eg_br_width="1"][info_list_item list_title="Vorbereitungszeit" list_icon="Defaults-clock-o" animation="pulse" desc_font_style="font-weight:bold;" desc_font_size="desktop:26px;" desc_font_line_height="desktop:28px;" desc_font_color="#9cb700"]ca. 20 Minuten[/info_list_item][info_list_item list_title="Kochzeit:" list_icon="Defaults-clock-o" animation="fadeInLeftBig" desc_font_style="font-weight:bold;" desc_font_size="desktop:26px;" desc_font_line_height="desktop:28px;" desc_font_color="#dd8080"][/info_list_item][info_list_item list_title="Schwierigkeitsgrad:" list_icon="Defaults-signal" animation="bounceInUp" desc_font_style="font-weight:bold;" desc_font_size="desktop:26px;" desc_font_line_height="desktop:28px;" desc_font_color="#729abf"]Leicht[/info_list_item][/info_list][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_ctation]Nährwertangaben (pro Portion):[/ultimate_ctation][vc_column_text] Kalorien: ca. 200 kcal Fett: 18 g Kohlenhydrate: 2 g Eiweiß: 7 g [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading="Zubereitung:" main_heading_color="#dd952a" alignment="left" main_heading_font_size="desktop:16px;" main_heading_line_height="desktop:18px;" main_heading_style="text-decoration:underline;"][/ultimate_heading][vc_column_text css=".vc_custom_1690467379456margin-top: 20px !important;"] Den Camembert oder Brie mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken. Füge die weiche Butter hinzu und verrühre sie gut mit dem Käse. Gib die fein gehackte Zwiebel, das Paprikapulver, den gemahlenen Kümmel, Pfeffer und Salz dazu und vermische alles gut. Füge den frischen Schnittlauch hinzu und rühre ihn unter. Falls gewünscht, kannst du den süßen Senf hinzufügen, um dem Obazda eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Gieße das Bier über den Obazda und rühre es gut unter. Das Bier macht den Obazda besonders cremig. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading="Beilagenempfehlungen:" main_heading_color="#dd9933" alignment="left" main_heading_font_size="desktop:16px;" main_heading_line_height="desktop:18px;" main_heading_margin="margin-bottom:20px;" main_heading_style="text-decoration:underline;"][/ultimate_heading][vc_column_text css=".vc_custom_1690467337013margin-top: 20px !important;"] Traditionell wird Obazda gerne mit Brezen (Pretzeln) oder Bauernbrot serviert. Du kannst auch frisches Gemüse wie Gurkenscheiben, Radieschen und Karotten dazu reichen. Ein frischer gemischter Salat passt ebenfalls gut als Beilage. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_text_separator title="Die Episode zum Rezept:" i_icon_fontawesome="fas fa-book-reader" i_color="juicy_pink" i_size="lg" color="mulled_wine" border_width="4" el_width="60" add_icon="true"][/vc_column][/vc_row][vc_row css=".vc_custom_1690390713491margin-top: 20px !important;"][vc_column][vc_column_text]Der Obazda ist ein beliebter bayerischer Käse-Schmarrn, der seinen Ursprung in der bayerischen Biergartenkultur hat. Die Legende besagt, dass der Obazda im 19. Jahrhundert von Katharina Eisenreich, der Wirtin des Bräustüberls Weihenstephan, erfunden wurde. Es wird erzählt, dass Katharina eine Käseliebhaberin war und immer nach neuen Variationen suchte, um ihren Gästen etwas Besonderes zu bieten. Eines Tages, als sie verschiedene Käsereste übrig hatte, entschied sie sich, diese zu einer herzhaften und geschmackvollen Mischung zu verarbeiten. Sie kombinierte den reifen Camembert und weiche Butter mit regionalen Gewürzen wie Paprikapulver, gemahlenem Kümmel und frischem Schnittlauch. Als sie den Käse-Schmarrn mit einem Schuss des damals berühmten Weißbiers der Weihenstephaner Brauerei verfeinerte, entstand der Obazda in seiner köstlichen Form. Die Gäste des Bräustüberls Weihenstephan waren begeistert von Katharinas neuem Gericht, und der Obazda verbreitete sich schnell in ganz Bayern. Noch heute wird das traditionelle Rezept von Katharina Eisenreich im Bräustüberl Weihenstephan zelebriert und als Spezialität der Region angeboten. Obazda ist nicht nur eine köstliche Beilage zu Bier, sondern auch ein Symbol für die bayerische Geselligkeit und Gastfreundschaft. Es ist eine Freude, dieses herzhafte Gericht zu genießen, während man das bayerische Bier, die Traditionen und die Gemütlichkeit der bayerischen Biergärten erlebt. Prost und Guten Appetit![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
0 notes
tasteatlas · 6 years ago
Photo
Tumblr media
CITIES&FOOD: Munich, Germany 🇩🇪 Munich, located at the river Isar in the south of Bavaria, is famous for its beautiful architecture, fine culture, and the annual Oktoberfest beer celebration. Munich's cultural scene is second to none in Germany, with the museums even considered by some to outrank Berlin in quality! Must try in Munich: Bratwurst, Semmelknödel, Bayerisches Bier, Sauerkraut, Weißwürste, Bayerischer Süßer Senf. . ➡ Submit your local food and tag #tasteatlas . #foodventory #foodlovers #foodpic #travelblogger #travel #foodblogger #instafood #food #foodie #chef #tasty #nomnom #localfood #golocal #foodspotting #munich #germany #bavaria #bratwurst #semmelknödel #knödel #bier #bayerischesbier #sauerkeaut #weißwürste #bayerischersüßersenf #senf #bayern (at Munich, Germany) https://www.instagram.com/p/ByReeebFMh8/?igshid=1b506dtgwu90f
3 notes · View notes
frissoderfreck · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
015 KABELJAU-RAGOUT MIT KIRSCHTOMATEN
0 notes
thbiedermann · 3 years ago
Text
Tafelspitz mit Kräuter-Senf-Sauce und Brokkoli
Tafelspitz mit Kräuter-Senf-Sauce und Brokkoli
Mit würziger, scharf-süßer Sauce Ein Tafelspitz ist auf dem monatlichen Speiseplan immer gern gesehen. Der Tafelspitz ist aus dem hintersten Teil des Rindes, kurz vor dem Schwanzstück. Es ist Fleisch zum Schmoren und sollte mindestens 2 Stunden gut geschmort werden. Dann schmeckt er so richtig lecker und lässt sich einfach auseinanderziehen, dass man fast kein Messer benötigt. Das Kochwasser des…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes