#Redewendung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Die besten Redewendungen
work in progress, unsortiert, feel free to add in the comments
c'est la vie/it is what it is
what goes around comes around
lieber den spatz in der hand, als die taube auf dem dach
es ist noch kein meister vom himmel gefallen
das leben ist ein geben und nehmen
choose your battle
aller anfang ist schwer
#redewendung#redewendungen#liste#ich bin zu autistisch für diese scheiße#love me a good redewendung#when the redewendung has eine acutally gute moral in it#autismus#bitte sagt mir dass ich nicht die einzige person bin die solche listen führt#help wanted
1 note
·
View note
Text
Köln erleben - So überraschst du deine Lieblingsperson
Wer kennt das nicht? Du möchtest deiner Frau oder deinem Mann eine ganz besondere Freude bereiten – vielleicht zum Geburtstag oder einfach nur, um zu zeigen, wie viel sie dir bedeuten. Aber was, wenn dir die klassischen Ideen nicht mehr ausreichen und du nach einer außergewöhnlichen Überraschung suchst? Köln, die lebendige Metropole am Rhein, bietet dir alles, was du für eine unvergessliche Überraschungsparty brauchst! Warum Köln? Warum gerade Köln? Köln ist nicht nur die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen, sondern auch eine Stadt voller Charme, Geschichte und Lebensfreude. Der berühmte Kölner Dom, die bezaubernden Rheinpromenaden und die gemütlichen Brauhäuser machen Köln zu einem beliebten Ziel für Städtereisen. Aber was viele nicht wissen: Köln hat auch eine spannende Partyszene zu bieten. Die Stadt ist bekannt für ihre Vielfalt und Offenheit – genau das, was du brauchst, um eine Überraschungsparty in einem individuellen Rahmen zu feiern! Von eleganten Lounges über rustikale Kellergewölbe bis hin zu modernen Lofts: Die Auswahl an Partyräumen in Köln ist riesig und bietet für jede Vorliebe den perfekten Ort. Mehr zur bewegten Geschichte der Stadt findest du auf der offiziellen Website der Stadt Köln. Der perfekte Partyraum: Deine Bühne für die Überraschung Bevor du dich in die Planung stürzt, ist es wichtig, den richtigen Ort zu finden. Schließlich hängt viel davon ab, wie sich die Überraschung entfaltet. Was passt besser zu deinem Partner? Eine stylische Dachterrasse mit Blick auf den Dom oder ein uriger Gewölbekeller in der Altstadt? Vielleicht bevorzugt deine bessere Hälfte einen gemütlichen Raum mit Vintage-Möbeln, oder sie träumt von einer Feier in einem modernen Loft mit Panoramafenstern. Egal, was du suchst, es gibt zahlreiche Partylocations in Köln, die genau das bieten. Und das Beste daran? Viele dieser Räume lassen sich ganz nach deinen Vorstellungen gestalten: von der Tischdekoration über die Musik bis hin zum Catering. Wie bereitest du die perfekte Überraschung vor? Die Planung einer Überraschungsparty erfordert ein wenig Geschick und Fingerspitzengefühl – schließlich soll dein Herzensmensch ja nicht misstrauisch werden! Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können: - Timing ist alles: Wähle ein Datum, das unauffällig ist. Ein Geburtstag bietet sich natürlich an, aber auch ein normales Wochenende kann der perfekte Moment sein. Lass es so aussehen, als wäre es nur ein entspannter Ausflug nach Köln – und dann schlägst du zu! - Komplizen anheuern: Nichts ist besser, als die besten Freunde oder die Familie ins Boot zu holen. Sie können helfen, die Spannung aufrechtzuerhalten und den Überraschungsmoment zu planen. Außerdem machen gemeinsame Vorbereitungen doppelt Spaß! - Location, Location, Location: Hast du schon eine Vorstellung, wo die Feier stattfinden soll? Im Internet findest du zahlreiche Partylocations in Köln. Stöbere durch die Angebote und wähle die perfekte Location für deine Überraschung! - Details, Details, Details: Überlege dir, welche kleinen Details die Party besonders machen. Eine personalisierte Playlist, Lieblingsessen oder eine Fotowand mit Erinnerungen? Je persönlicher, desto besser!
Eine Stadt, die alles bietet – von Party bis Kultur Köln hat für jedes Partykonzept etwas zu bieten. Aber die Stadt ist nicht nur ein perfekter Ort für eine Überraschungsfeier, sondern auch ein großartiges Ziel für einen Wochenendausflug. Warum nicht die Party mit einem kleinen Stadtbummel verbinden? Entdecke mit deiner Lieblingsperson die vielen Facetten Kölns: Schlendert durch die Altstadt, besucht den Kölner Dom, genießt ein frisch gezapftes Kölsch in einem der traditionellen Brauhäuser oder bummelt am Rheinufer entlang. Das Beste an Köln? Die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen. Hier wird jeder Gast wie eine alte Freundschaft behandelt! Erreichbarkeit: So kommst du günstig in die Domstadt Köln liegt zentral in Deutschland und ist dank seiner exzellenten Verkehrsanbindung leicht aus jeder Ecke des Landes zu erreichen. Ob per Bahn, Bus oder Flugzeug – es gibt viele Möglichkeiten, Köln zu besuchen. Mit dem Zug bist du durch den Kölner Hauptbahnhof perfekt vernetzt, und günstige Tickets findest du oft über die Sparpreis-Angebote der Deutschen Bahn. Wer flexibel ist, kann mit Fernbussen reisen – diese sind oft die preiswerteste Option, insbesondere bei frühzeitiger Buchung. Wenn du fliegst, bieten Low-Cost-Airlines regelmäßig preiswerte Flüge zum Flughafen Köln/Bonn an. Nutze auch Mitfahrgelegenheiten oder Carsharing-Apps, um nicht nur Geld zu sparen, sondern auch die Umwelt zu schonen! Die perfekte Überraschung wartet in Köln Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Köln bietet nicht nur die perfekte Kulisse für eine unvergessliche Überraschungsparty, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, einen außergewöhnlichen Tag oder ein ganzes Wochenende zu gestalten. Egal, ob gemütlicher Gewölbekeller oder moderne Lounge – in Köln findest du garantiert den idealen Partyraum, um deinem Partner ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deinen Terminkalender, aktiviere deine Freunde und überrasche deinen Lieblingsmenschen mit einer Party, die sie oder er nie vergessen wird! Zu guter Letzt unser Rat für den Städtetrip nach Köln:
„Et kütt wie et kütt.“
Dieses Sprichwort ist Teil der "Kölschen Grundgesetze," einer Sammlung von Redewendungen und Lebensweisheiten, die den besonderen Lebensstil und die Mentalität der Kölner*innen widerspiegeln. „Et kütt wie et kütt“ bedeutet übersetzt so viel wie "Es kommt, wie es kommt." Es drückt die Gelassenheit und die pragmatische Haltung der Kölner*innen gegenüber den Unwägbarkeiten des Lebens aus. Der Ursprung dieser Redewendung lässt sich im Volksmund finden und sie ist typisch für die kölsche Art, das Leben mit Humor, Toleranz und einem gewissen Optimismus zu nehmen. Diese Sprüche und Redewendungen entstanden aus dem Alltag der Kölner*innen, die schon immer stark von den Besonderheiten ihrer Stadt, ihrer Kultur und ihrer Geschichte geprägt waren. Die „Kölschen Grundgesetze“ wurden erstmals 1996 von einem Kölner Karnevalisten namens Trude Herr als eine Art humorvolle Zusammenstellung veröffentlicht und sind heute fester Bestandteil der Kölner Identität. Read the full article
#Ausflug#Feier#Feiern#Geburtstag#Köln#KölnerDom#Paar#Pärchen#Party#Partyszene#Redewendung#Rheinpromenade#Selbermachen#Sprüche#Städtereise#Tipp#Tipps#Trip#Überraschung#Urlaub
0 notes
Text
Pfingstochse - Brauch am Pfingstsonntag

Pfingstochse · Brauch am Pfingstsonntag · Redewendung
Ein Pfingstochse ist ein Brauch, der früher zum Pfingstsonntag gepflegt wurde. Dabei wurde das kräftigste Rind der Herde mit Blumen, Stroh und Bändern geschmückt und führte die Herde an, wenn das Vieh nach dem Winter zum ersten Mal auf die Weide getrieben wurde. Der Begriff »Pfingstochse« leitet sich von diesem Brauch ab und wird heute scherzhaft für jemanden verwendet, der am Pfingstsonntag am längsten schläft. In manchen Orten wurde der »Pfingstochse«, also der »Langschläfer«, sogar auf einer Schubkarre durch den Ort gefahren, um ihn zur Schau zu stellen. Obwohl dieser Brauch heutzutage nur noch selten gepflegt wird, hat er sich in der Redewendung »geschmückt wie ein Pfingstochse« erhalten, die man für jemanden benutzt, der sich besonders herausgeputzt hat. Pfingstochse · Brauch am Pfingstsonntag · Redewendung · Pfingsten Read the full article
0 notes
Text
Gewalt ist allerorten
Ich beklage ja seit langem die Invasion von Gewaltbegriffen zur Förderung unnötig gesteigerten Beachtung nebensächlicher bis vernachlässigungswerte Sachverhalte. Wenn Gewalt im Spiel ist, dann kommen gemeinhin Redewendungen wie „Bombe geplatzt“ „Geschmacksexplosion“ zur Anwendung. Dies gehört sich aber vor allem nicht in kriegerischen Zeiten zur Bezeichnung friedlicher Angelegenheiten. Vom…
View On WordPress
0 notes
Text
having a weirdass morning. woke up too early. sent some discord dms. had a mini crisis about politics. considered legal gender change again. thought about comics lizago (bad). found an easter egg in said comics. nearly missed my train. and it's not even 7am yet
6 notes
·
View notes
Text
Redewendung “Perlen vor die Säue werfen”
Die Redewendung “Perlen vor die Säue werfen” stammt aus der Bibel (Matthäus-Evangelium, Kapitel 7, Vers 6). Jesus sagt dort: “Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben und eure Perlen nicht vor die Säue werfen, auf dass sie dieselben nicht zertreten mit ihren Füßen und sich umwenden und euch zerreißen.” Ursprüngliche Bedeutung
Die Bibelstelle beschreibt die Gefahr, dass man seine kostbaren Lehren oder Gaben (die “Perlen”) Menschen anbietet, die sie nicht verstehen oder schätzen würden, wie Hunde und Schweine. Diese Tiere kennen weder den Wert von Perlen noch das Heilige und würden sie zertrampeln oder als Nahrung verwenden.
Aktuelle Verwendung Heute wird die Redewendung verwendet, um auszudrücken, dass man ein Geschenk oder eine Geste nicht jemandem geben sollte, der es nicht zu würdigen weiß. Genauso wenig wie die Säue den Wert von Perlen schätzen können, kann die Person, die das Geschenk oder die Geste nicht zu schätzen weiß, den Wert unseres Einsatzes oder unserer Mühen nicht erkennen. Beispiel
Wenn man jemandem ein teures Geschenk gibt, aber dieser es nicht zu schätzen weiß, kann man sagen: “Ich habe wieder Perlen vor die Säue geworfen.” Dieser Ausdruck signalisiert, dass man sein Bestes gegeben hat, aber es nicht angenommen oder geschätzt wurde.
0 notes
Text
Ich habe einen Narren an meinem Blorbo gefressen thehhehehe 💖
1 note
·
View note
Note
Me rn 🥹

fyi, not everybody likes you in this fandom. you don't need to hold your nose so high
Well, it's a good thing I don't exist to be liked. I exist to navigate through life, to enjoy the things I like, to learn new things. What other people think of me is none of my business and has no room in my life. 🚮
And don’t worry, I’ll lower my nose when I find a more interesting scent than the bitter stench of:
#wilma ready to fight 😭😭#“ungefähr so viel wie der olli haare hat” das nutze ich ab jetzt als feste Redewendung#ich danke dir 🤍🤍🤍#loveliest mutuals/friends 💜
56 notes
·
View notes
Note
Magst du uns den hochoffiziellen Auroren-Patronus deines Case143-OCs verraten? Vielleicht auch wieso du dich für diese Gestalt entschieden hast?
Es ist 🥁🥁🥁 der Fleckenmusang! Eine Schleichkatzenart, die besonders dafür berühmt ist, Kaffeekirschen zu fressen, sie zu verdauen und wieder auszuscheiden und dann wird daraus teurer Kopi Luwak Kaffee hergestellt.
Eine fixe Idee, die mir immer passender erschien. Ich hatte das Gefühl, dass ein Katzentier als Patronus ganz gut zu Reggie passen würde, doch all die großen Wildkatzen, Löwe, Tiger, Jaguar, fühlten sich nicht richtig an. Zu mächtig. Zu demonstrativ. Zu… too much. Naja und dann kam der rettende Gedanke, der Fleckenmusang.
Wobei ich ehrlicher Weise zuallererst und vor allem begeistert war, weil die Redewendung aus Scheiße Gold zu machen zu dem Tier aber ein bisschen auch zu Reggie passt. 😂☝️
12 notes
·
View notes
Text
Mikkas Persönlichkeit ist jetzt offenbar, alles zu glauben und null Menschenkenntnis zu haben. Er war es doch auch, der sagte, dass Noah gerne Leuten hilft, nicht oder?
Seinem Vorfahren Markus Julius Lundus wurde damals zum ersten Mal in der Geschichte Roms ein X für ein U vorgemacht. Das ist der Ursprung der Redewendung.
11 notes
·
View notes
Text





Tatort Saarbrücken + Genial daneben (Part 4)
Auflösungen ⤵
Disclaimer: Antworten wurden nicht überprüft. Eine 20 Jahre alte Comedysendung ist nicht unbedingt die beste Informationsquelle, bitte ggf. selbst recherchieren!
Woher stammt die Redewendung „den Faden verlieren“? Aus der griechischen Mythologie: Ariadne war die Tochter des kretischen König Minos. Sie hatte einen Geliebten namens Theseus und als dieser in das Labyrinth gejagt wurde, in dem sich der menschenfressende Minotaurus befand, steckte sie ihm ein Wollknäul zu, damit er wieder aus dem Labyrinth herausfinden konnte. Diesen „Faden der Ariadne“ durfte Theseus also auf keinen Fall verlieren, sonst wäre er verloren gewesen. (Es gibt aber auch viele andere Theorien die erklären, woher diese Redensart stammen könnte – siehe Internet)
Was versteht man unter der „Fußball-Haltung“? Wenn ein Baby beim Säugen vertikal unter dem Arm gehalten wird (so wie man einen Fußball unter dem Arm hält).
Was ist eine „Schweigespirale“? „schweigende Mehrheit“
Was ist eine Schlaggemeinschaft? Wenn sich mehrere Taubenzüchter einen gemeinsamen Taubenschlag halten, bilden sie eine Schlaggemeinschaft. (Sie teilen sich dann die Arbeit und die Kosten und nehmen auch gemeinsam an Wettbewerben teil.)
Was ist das Schubladen-Phänomen? Ein Kreuzbandriss. Bei einem Kreuzbandriss liegt eine Abnormweiteverschieblichkeit des Unterschenkels gegen den Oberschenkel vor; wie bei einer Schublade, die man rauszieht.
Dieser Post wurde ermöglicht durch genialdaneben.beepworld.de
#achtung achtung: schlaggemeinschaft hat was mit tauben zu tun 👀#diese reihe ist fürs erste beendet#küsschen für die positive resonanz!#tatort saarbrücken#genial daneben#mein beitrag zu dieser sendung#screenshots meme
36 notes
·
View notes
Text
youtube
Natürlich kommen auch mir Gedanken wie: „Wann ist das endlich fertig?“
Doch die Erfahrungen all der Jahre sind in meinem Kopf inzwischen deutlich lauter. Je länger es dauert, desto größer und überwältigender ist das erfüllende Gefühl, wenn das Werk schließlich vollendet ist. Dieses Gefühl, wenn man als Erster davor sitzt, das Ergebnis betrachtet, sein eigenes Schaffen bestaunt und sich erinnert. Aber genauso wie die Erkenntnis, dass nach dem Werk gleich vor dem Werk ist, vergeht auch dieses Gefühl relativ schnell.
Deshalb pausiere ich – so sehr der Prozess auch fordert – in meinem neuen kreativen Heim öfter, sitze da und lasse meinen Blick über den Zwischenstand schweifen. So feile ich nicht nur weiter am Werk selbst, sondern teile mir das erfüllende Gefühl in viele kleine Momente auf.
Während ich darüber nachdenke, wird mir klar: Das ist wohl die gelebte Redewendung – „Der Weg ist das Ziel.“
2 notes
·
View notes
Text
Redewendung in der Kirche - Sprichwörter und Phrasen

Redewendung in der Kirche - Religion hat einen starken Einfluss auf unsere Sprache und Kultur. Viele Redewendungen und Sprichwörter haben ihren Ursprung in religiösen Texten oder Traditionen und sind auch heute noch Teil unseres täglichen Sprachgebrauchs. Diese Redewendungen sind oft so tief verwurzelt, dass wir ihre religiösen Ursprünge nicht mehr bewusst wahrnehmen. In diesem Artikel werde ich einige dieser Redewendungen humorvoll erklären, damit du sie besser verstehen kannst. Wir werden uns einige bekannte Beispiele ansehen und herausfinden, woher sie kommen und was sie bedeuten. Also, schnapp dir eine Tasse Tee und mach dich bereit, in die Welt der religiösen Redewendungen einzutauchen! "Gottes Mühlen mahlen langsam" Diese Redewendung bedeutet, dass göttliche Gerechtigkeit Zeit braucht, um sich zu manifestieren. Du kannst es dir so vorstellen: Wenn Gott eine Mühle hätte, würde sie langsam mahlen, um sicherzustellen, dass alles gründlich und gerecht verarbeitet wird. Es ist eine ermutigende Botschaft, die besagt, dass am Ende das Gute siegt, auch wenn es manchmal länger dauert als erwartet. "Vom Regen in die Traufe kommen" Diese Redewendung bedeutet, dass man von einem unangenehmen Ereignis direkt in das nächste gerät, das genauso unangenehm oder sogar schlimmer ist. Stell dir vor, du bist draußen und es regnet stark, also flüchtest du in einen nahe gelegenen Schuppen - aber dann fängt es an zu hageln, und du bist noch schlechter dran als zuvor. Es ist eine ironische Art zu sagen, dass die Dinge manchmal schlechter werden, bevor sie besser werden.

"Hosianna in der Höhe!" Diese Redewendung stammt aus dem Bibelvers "Hosianna dem Sohne Davids! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe!" (Matthäus 21,9). Es ist eine Begrüßung, die von der Menge verwendet wurde, als Jesus in Jerusalem einzog. "Hosianna" bedeutet "Hilf doch!" oder "Rette uns!" und wurde oft als Ruf um Hilfe verwendet. In der Kirche wird diese Redewendung oft während des Palmsonntagsgottesdienstes gesungen. Die Zehn Gebote sind die grundlegenden moralischen Regeln im Christentum, die von Gott direkt an Moses auf dem Berg Sinai gegeben wurden. Die Zehn Gebote werden in der Bibel in Exodus 20, 1-17 aufgeführt. Sie umfassen Verbote wie "Du sollst nicht töten" und "Du sollst nicht stehlen", sowie Gebote wie "Du sollst den Sabbat heiligen" und "Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren". Sie sind ein wichtiger Bestandteil der christlichen Ethik und Moral. "Vom Himmel hoch, da komm ich her" Dieses Weihnachtslied stammt von Martin Luther und wurde erstmals im Jahr 1535 veröffentlicht. Es beschreibt die Geburt Jesu und die Freude, die er der Welt bringt. Die erste Zeile "Vom Himmel hoch, da komm ich her" bezieht sich auf die Engel, die die Geburt Jesu ankündigen. In der zweiten Strophe heißt es: "Ich bin ein Gast auf Erden, / hab hier kein bleibend' Statt" und erinnert daran, dass wir alle nur vorübergehend auf dieser Erde sind und dass unser wahres Zuhause im Himmel ist.

"Am Anfang war das Wort" Dieser Satz stammt aus dem Johannesevangelium (Johannes 1,1) und bezieht sich auf die Schöpfungsgeschichte. Es bedeutet, dass Gott das Universum durch sein Wort erschaffen hat. Der Satz ist auch eine Anspielung auf Jesus, der als "Wort Gottes" bezeichnet wird. In der christlichen Theologie wird der Satz oft verwendet, um die göttliche Natur von Jesus zu betonen. Redewendung: "Der verlorene Sohn", dies stammt aus dem Gleichnis Jesu vom verlorenen Sohn (Lukas 15, 11-32). Es handelt sich um die Geschichte eines Sohnes, der sein Erbe verschwendet und dann in die Armut fällt. Schließlich kehrt er reumütig zu seinem Vater zurück, der ihn liebevoll empfängt und ihm vergibt. Die Redewendung "der verlorene Sohn" wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich von der Familie oder Gemeinschaft entfernt hat und dann zurückkehrt. Die Kreuzigung ist die Art der Hinrichtung, die Jesus erlitt, als er von den römischen Behörden zum Tode verurteilt wurde. Dabei wurde der Verurteilte an ein Kreuz gebunden und hingerichtet. In der christlichen Theologie ist die Kreuzigung von zentraler Bedeutung, da sie die Sünden der Menschheit sühnen soll. Die Redewendung "Kreuzigung" wird oft verwendet, um Leiden oder eine besonders schwere Strafe zu beschreiben.

"Gott sei Dank" ist eine Redewendung, die oft als Ausdruck der Erleichterung oder Dankbarkeit verwendet wird. Sie basiert auf der Vorstellung, dass Gott das Wohlergehen der Menschen beeinflusst und dass es daher wichtig ist, ihm Dank zu sagen. In der Bibel wird oft dazu aufgerufen, Gott zu preisen und ihm Dank zu sagen. "Nächstenliebe" ist ein zentraler Begriff im Christentum, der die Liebe zu anderen Menschen beschreibt. Es basiert auf dem Gebot Jesu, "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" (Markus 12,31). Die Nächstenliebe fordert Christen auf, anderen zu helfen, Mitgefühl zu zeigen und sich um sie zu kümmern. Die Redewendung "Nächstenliebe" wird oft verwendet, um die Wichtigkeit der Hilfe und des Mitleids gegenüber anderen zu betonen. Ich bin leider nicht steinreich, daher baue ich nur Luftschlösser und brate mir einen Storch… Aber vielleicht wendet sich bald das Blatt, sonst trete ich am Ende noch ins Fettnäpfchen! Das werden wir euch wohl einen Bärendienst erweisen… Kann das irgend ein Schwein lesen? Wir lassen euch nicht im Stich, das schreiben wir uns hinter die Ohren. Sonst macht das am Ende der Klabautermann – und der sagt es wohl kaum durch die Blume… Ein Gang nach Canossa, und ihr lebt auf großem Fuße! Noch mehr Redewendungen in unseren weiteren Artikeln! Read the full article
#christlich#Floskel#Idiom#Kirche#Mittelalter#Phrase#Phrasen#Redensart#Redensarten#Redewendung#Religion#religiös#Sprache#Sprichwort#Sprichwörter#sprichwörtlich#Spruch#Sprüche#Tipp#Tipps#Ursprung
0 notes
Text

Amerikaner würden das evtl. nicht verstehen.
Den "Schuß ins Knie" als englischsprachige Redewendung kenne ich jedenfalls nicht.
Aber unabhängig von Redewendungen verstehen Amerikaner auch sonst vieles nicht.
(C) Thomas Plaßmann
5 notes
·
View notes
Text

Fandom: RPF (Tokio Hotel)
"„Ich hatte die Aufgabe bekommen einen Schauspieler zu begleiten. Zum Schutz. Damals kam mir diese Aufgabe unlösbar vor. Wovor sollte ich ihn schon schützen? Ich hatte ja keine Ahnung von dieser Welt. Aber ich lernte schnell und ich habe mir sogar eine Kugel für ihn eingefangen.“
Kajsa schaute geschockt. Diese Redewendung 'eine Kugel einfangen', kannte sie aus Filmen die das 12.Jahrhundert nachstellten"
2 notes
·
View notes
Text
"nah am wasser gebaut" ist so ne gute redewendung i keep being disappointed that there's no equivalent in english
2 notes
·
View notes