#Englische Kirche
Explore tagged Tumblr posts
craft2eu · 1 year ago
Text
Thomas Pildner | WonderWood: Bad Homburg v.d.Höhe vom 08.07. bis 06.08.2023
Die Schönheit und Lebendigkeit des Naturmaterials Holz sichtbar zu machen, ist der Anspruch jedes Drechslers. In den Serien „La Vida“ und „Seaside“ ist es Thomas Pildner gelungen, einen Schritt weiterzugehen und ganz eigene Akzente zu setzen. Tief herausgearbeitete Rillen folgen Jahresringen, Wachstumsphasen, Ästen und Unregelmäßigkeiten und vermitteln einen skulpturalen Eindruck, der deutlich…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
suzanneberlin · 26 days ago
Text
29. November 2024 Frankfurt am Main
Ankunft mit dem Zug um 16 Uhr. Die Sonne scheint rotgolden auf die Hochhäuser, die Luft ist glasklar und kalt. Ich hole C. (42) von der Arbeit ab und wir treffen ein französisches Fernsehteam, was den Frankfurter Weihnachtsmarkt filmen möchte, vor der Nikolaikirche. Während C. den Schlüssel für den Altan der Kirche besorgt, betreibe ich Konversation. Leider auf Englisch statt auf Französisch, wie immer bin ich verklemmt, was meine fremdsprachlichen Fähigkeiten angeht und weiche auf die einfachere Möglichkeit aus, obwohl ich zwei Jahre in Frankreich gelebt habe. Ich erfahre, dass die Doku am 18.12. auf M6 ausgestrahlt wird und irritiere meine Gesprächspartner mit einer etwas zu langen Rede darüber, warum ich Weihnachtsmärkte nicht mag. Später stehen wir alle auf dem Altan und bestaunen das leuchtende Nebeneinander des altstädtischen Weihnachtsmarkttrubels und der Hochhäuser im Hintergrund.
8 notes · View notes
itsawitchharold · 9 months ago
Text
Lys ist Europäerin, ihre Familie stammt vermutlich aus den Niederlanden. Weil ich fand der Nachname "de Kerk" klingt sehr holländisch habe ich mal ein bisschen recherchiert: Auf einem einem Ancestry-Portal habe ich 7 Leute mit dem Namen gefunden: 2 in den Niederlanden, 4 in Belgien und 1 mal in Südafrika was sich mit der niederländischen Kolonialzeit erklären lässt. "Kerk" ist übrigens niederländisch für Kirche, kann also gut sein, dass Vorfahren von Jan und Lys im kirchlichen Dienst standen. (Niederlande sind traditionell überwiegend protestantisch gewesen) oder einfach direkt an einer Kirche gewohnt haben. Der Vorname "Lys" ist friesisch, passt also auch in die Ecke.
(Jan ist unter anderem auch niederländisch, aber extrem verbreitet, daraus würde ich jetzt nichts ableiten wollen, zur Schreibweise Yan habe ich auch nichts spezifisches finden können, ist vermutlich hebräisch.)
Zu ihrem englischer Nachnamen "den Zorn" konnte ich ebenfalls nicht wirklich etwas auftreiben, vermutlich eine Eigenkreation der Autorin Gayle Lynds, die europäisch klingen sollen und dann für die Übersetzungen angepasst wurde um im europäischen Kontext sinn zu machen. Von Struktur und Klang her könne "den Zorn" allerdings belgisch oder niederländisch sein. Zu den Namen "Hack" und "Qute" wird es dann ganz dünn, daher tippe ich hier ebenfalls auf Eigenkreation. -> Yan und Lys stammen wohl aus der niederländisch/friesischen (vllt noch belgischen) Ecke, wozu auch ihr Beschreibungen (sehr hellblond bzw rothaarig und sehr hochgewachsen) passen würden.
13 notes · View notes
fabiansteinhauer · 7 months ago
Text
Tumblr media
Carne/ Cardea
für Peter Plener, dem Wiener, Fleischer- und Tafelmeister
1.
Warburgs Staatstafeln sind genau das Richtige für Staatsrechtslehrer, die sich nur für eins interessieren: Tafeln, Stühle und Kippsale.
Kippsale sind die biegsamen Verwandten von Rinn-, Lab- und Schicksalen. Wo sie einmal etwas rinnen oder laben lassen oder auch schicken, tun sie das deutlich kippend, so deutlich, dass es eher gerechtfertigt ist, sie Kippsal denn Rinn-, Lab- oder Schicksal zu nennen.
2.
Seitdem ich jüngst gastlich im Hospital lag und dort das Wort Digesten gegoogelt habe, spielt mir mein Handy (mein kleines Täfelchen) englisches Werben vor (also den Versuch der 'venditio').
Dort ist dauernd von metabolism-booster und metabolism-killer die Rede, wohl weil ich im Krankenhaus lag und Google dachte, ich müsste mich gesund ernähren. Der Metabolismus verarbeitet Formen, zum Beispiel verdaut er sie, übersetzt er sie, zersetzt/ fermentiert (condio/condire) und versetzt er sie. Er macht aus Diabolischem Symbolisches und aus Symbolischem Diabolisches. Metaphorisieren ist insoweit eine Weise des Metabolismus und dessen, an dem am MPI gerade Ricardo Spindola forscht, also eine Weise der Metakinesis. Metabolismus lässt sich als auch eine Übertragung und ein Vertragen verstehen. Die Frage nach dem Metabolismus ist normativ eine nach der Übertragbarkeit und Verträglichkeit. Metabolismus schlingt, verkehrt, verzehrt, bekehrt oder begehrt, er fagiert und ist insoweit vague/ gewagte Aktion, vague/ gewagte Passion. Etwas daran trägt/ trachtet/ trahiert/ traktiert/trainiert, tracts, drafts and draughts, draws and trains, drains, drowns and reigns and rains). Ein Metabolismus ist z.B. (als historisches Objekt) der Sarkophag.
Die Verben des Vorgangs nur einer Sprache zu sammeln, also nur auf Deutsch oder nur Latein, begreift den Vorgang vorübergehend. Verben werben nämlich auch, wie wirbeln, tosen, tauschen und täuschen, wenn sie übertragen und übertragen werden, jedes Verb ist auch bereits übertragen. Nationale Sprachen kommen der Wahrheit nicht unbedingt näher als Fremdsprachen oder als das Gerausche, das so fremd erscheint, dass man zögert, es Sprache zu nennen und manche dann lieber erst einmal auf die Zollbeamten warten, die unsere Sprache bemessen.
Im Kontext der Geographie und Geschichte, die Warburg aufzeichnet, begreift man den Vorgang der Übertragung auch vorübergehend, spannt ihn aber über nationale Grenzen in fremde Bereiche. Man spannt das Übertragen auch polar auf. Kurz gesagt ist Übertragung dann auch Untertragung, wenn man darauf hinweist, dass ein anderen Wort für tragen (wie in Vertrag/vertragen) im englischen to tract (wie in contract), to train, to drain oder to draw, to draft oder to draught, sogar to drown (ertrinken, reich tränkend und getränkt tragen oder übertönen) ist.
Das Dogma der großen Trennung sagt zwar, dass man Wörter von Dinge unterscheiden muss (und dass groß gewachsene Gesellschaft das könnten, während Primitive, kindische und kleine Gesellschaften das nicht könnten). Man kann Worte und Dinge unterscheiden und soll das als Pflicht aufstellen, wenn man ignorieren will, das Wörtern auch dasjenige passiert, wovon sie sprechen, schon weil sie in der Welt auch zum Ding werden. Die Unterscheidung zwischen Worten und Dingen sowie der damit zusammenhängende Glaube daran, dass der logos fragmentiert und seit dem ständig begrenzt sei, der kann auch wichtig sein, um Vorstellungskraft zu limitieren und zu limitieren, wo die Menschen einen normalen Zugang und wo sie einen wahnsinnigen Zugang zu Welt haben. Wenn man das aber nicht unbedingt will und auch den barabarischen, wilden, wahnsinnigen, rauschhaften Zugang zur Welt für einen Zugang zur Welt hält, dann sollte man die Ohren spitzen - für die Geschichte und Theorie des Metabolismus. Immerhin lebt auch ein Dogma der katholischen Kirche von dem Metabolismus, der voraussetzt, dass die Glaubensgemeinschaft eine tafelnde, verzehrende und speisende Gemeinschaft ist. Das ist phantastisch, aber darum nicht irrational.
Der Metabolismus kontrahiert und distrahiert Formen, zieht sie zusammen und auseinander, streckt und staucht sie. Er faltet und entfaltet Form. Er lässt Form einmal lasterhaft, dann wieder tugendhaft erscheinen, mal teuflisch, mal himmlisch. Walter Benjamin beschreibt die Form des Kommentars als Form, die sich streckt und staucht, mal weit gewandet und mit reichem Faltenwurf kleidet oder trachtet, dann wieder stramm und indiskret sich an- und zusammenzieht, indiskret, weil der Kommentar dann den Corpus in allen Linien so eng nachzieht, als sei das Gesetz nackt.
Weil Benjamin die Form des Kommentars so beschreibt, als Kontraktion und Distraktion, gehe ich davon aus aus, dass er den Kommentar als Metabolismus beschreibt. Kommentieren ist metabolisieren, das zieht auseinander und zusammen. Benjamin wählt dabei die Formulierung, dass die Form des Kommentar das Geheimnis (Sekret/ Sekretariat) retabliere. Das legt auch Warburg nahe, der den heiligen Stuhl (die eine Vertragspartei) auf Tafel 79 erst mit der Cathedra Petri übersetzt, diesen Stuhl erst zwei mal nackt und dann in einem faltenreichen, barocken Retabel, dem von Bernini, zeigt. Warburg muss nicht Benjaminleser sein, um etwas so darzustellen, wie Benjamin es tut. Er muss auch nicht Arbeitgeber von Benjamin werden, um etwas mit ihm zu teilen, nämlich den Sinn für Kontraktion und Distraktion, der sich bei beiden als polares/ melancholisches Talent äußert. Sie können alles auf sich beziehen und alles abstoßend finden, umgekehrt geht es auch: sie können alles vermissen (weit entfernt sehen) und äußert attraktiv finden.
Wenn Metabolismus Kulturtechnik ist, dann ist Metabolismus Kulturtechnik, die kreist. Dass Metabolismus Kulturtechnik ist, legt unter anderem das römische Recht nahe, man spricht dort von den Digesten und meint Codizes, Bücher und Sammlungen von Normen, die metabolisch erscheinen und metabolisch gelesen werden können. Das Kreisen ist komplex, manche deutend es ökonomisch, andere ökologisch, manche hermeneutisch, andere biologisch. Gabriel Tarde deutet das Kreisen mimetisch.
Kreisen, das begrifflich auch kreischt und kriselt, ist wissenschaftlich betrachtet ein Angelegenheit für mindestens 80 Max-Planck-Institute. Ich arbeite nur an einem einzigen MPI, demjenigen für die Geschichte und Theorie des Rechts. Darum genieße ich den Luxus, sagen zu können: Ich interessiere mich ganz ausschließlich für die rechtliche Seite des Kreisens (und dann nur dafür, was daran auch täfelt/tafelt, sitzt und kippt). Der Luxus besteht darin, sich exklusiv zu geben ("nur das Recht und nichts als das Recht") und gleichzeitig in der komfortablen (sic!), d,h, reichhaltig getäfelten Lage zu sein, dass Juristen bei allem, aber auch wirklich allem ein Wörtchen mitreden, also alles, was man weiß, auch juristisch mitgewußt wird - und alles, was die Leute nicht wissen, auch in juristisches Mitunwissen übersetzbar ist.
3.
Meine Forschungsfrage lautet gerade, inwiefern Kippsale kulturtechnisch betrachtet werden können. Inwiefern ist Kippen Kulturtechnik? Spricht Aby Warburg, wenn er von Schwingen, Pendeln oder von Inversionen spricht, vom Kippen? Wenn er sich mit Kalendern und Zeitenwenden, mit Stäben und Bällen, mit Uhren und Globen befasst, zum Beispiel mit den Feiern zur Wintersonnenwende und zu Janus und zur Sommersommerwende (und zu Carne/ Cardea), befasst er sich dann mit Kulturtechniken des Kippens? Meine These: Ja, genau das tut er. Er ist insoweit Polarforscher.
Die Züge, die Graphien, seine Tafeln und Trajekte - die betrachtbaren und lesbaren Spuren seiner Beschäftigung mit dem Kippen, sind das Kippsale? Meine These: ja, das sind sie. Seine Beschäftigung mit Fortuna, ist das eine Beschäftigung mit Kippen? Ja. Sein Interesse an Polarität und Melancholie, ist das ein Interesse am/ an Kippen? Ja. Das sind die Thesen. Wenn es im Kippen Schub und Hemmung gibt, dann würde ich den Schub einen Metabolism-Booster nennen. Die Hemmung einen Metabolism-Killer.
Tut mir nur begrenzt leid: Wo immer ich auch gerade bin, am Schreibtisch oder im Krankenhaus, arbeite ich. Meine Arbeit mache ich leidenschaftlich, passioniert und daueraktiv gerne, anders kann ich gar nicht arbeiten. Meine Überzeugung, dass man eine Arbeit, die sich mit den Lateranverträgen befasst, damit assoziiert, was einem während eines Krankenhausaufenthaltes auf das Handy gespielt wird, dass man also Warburg in Werbung übersetzt und römisches Recht in Quatsch (et vice versa) , ist nicht davon getrieben, dass mir alles Wurst und egal ist. Das Gegenteil ist der Fall, das ist Anteilnahme, will Krümel und vom Kuchen haben.
Vor allem aber habe ich nach dem Jurastudium erstens als Anwalt trainiert, dass man übersetzen, vertragen und Anteil nehmen muss. In Russland und Brasilien habe ich übertragen und vertragen gelernt, dass der Aufenthalt in Sprache und Begriffen, in Ideen und Bildern vorübergehend ist - und niemand etwas am Sprechen beherrscht, aber alle mit fantastischen Routinen sich auf eine drehende Welt diplomatisch einlassen könnten, auch wenn das nicht einfach ist, weil man doch so gerne daran festhält, was man bisher gelernt hat und Verkehr erzeugt, was Unbehagen erzeugt. Ein bisschen will ich schon missionieren. Aber wenn zum Beispiel Gutachter (wie jetzt bei den Sozialen Systemen) sagen, meine Texte würde grundsätzlich Unbehagen erzeugen und damit sei kein Verfahren der Verständigung, kein Review möglich, ziehe ich meine Texte auch gerne und sofort zurück. Mir ist etwas wichtig, dass ich wichtig bin, das glaube ich nicht. Wenn man nicht verträgt, was ich vertrage, nicht überträgt, was ich übertrage, wenn man vor allem mit Polarität und Polarisierung, mit Unbeständigkeit und Meteorologie gar kein Problem hat, dann soll man lassen, was ich tue.
4.
Dreimal darf man raten, wer den abgebildeten Lexikonartikel zu Carne und Cardea da oben geschrieben hat. Ein Tipp: Gutachter bei den Sozialen Systemen war der nicht, allenfalls ein Vorbild. Dreimal darf man raten, aber einmal reicht eigentlich, denn das ist ein klarer Fall von Klarheit und Klärung. Das ist ein deutscher, nordalpiner, protestantischer Autor, garantiert ist der kein Römer, kein Deutschrömer, kein Südalpiner. Das ist Wilhelm Heinrich Roscher. Wer sonst sollte dem Ovid vorhalten, zu schummeln und etwas zu verwursten, nämlich Fleisch und Angeln? Gut, das könnten einige Autoren. Aber! Wer sonst käme darüber hinaus noch auf die Idee, die Zeit vor der Verwurstung von Carne und Cardea für richtig und die danach für falsch zu halten? Das kann nur jemand wie Roscher. Exkarnationsdogma trifft man auch bei den Assmanns, aber in der Version kann es nur Roscher sein. Richtig soll noch Roscher sein, dass Fleisch nicht Angel ist und nicht angelt und das Angeln kein Fleisch sind, schon weil Engel nicht aus Fleisch und Blut sein sollen. Gute Zensur, der Herr bekommt eine Eins Plus mit staatlichem Stempel, aber nur auf deutschen Schulen, die nicht wollen, dass Fleisch die Schüler angelt und die Schüler kein Fleisch angeln. Der brave Reinhalter und Auseinanderhalter, ein historisch hygienisches Vorbild für alles Ausdifferenzierer ("aus, aus, die Differenzierung ist aus, Deutschland ist Weltmeister!) ist ein Deutscher und ein Kollege von Friedrich Nietzsche. Mit ihm hat er einen Verein gegründet, verrückt! Verrückt wurde aber vor allem dann Nietzsche, der ist ab nach Basel, ab ins Engadin, ab nach Eze, und ab nach Turin. Von den Eseln kommen wir und zu den Eseln gehen wir. Wir lesen erst von a bis o und dann von i bis a.
5.
Kraut und Rüben haben mich vertrieben, hätt' meine Mutter Fleisch gekocht, dann wär' ich noch geblieben: Fairerweise ist einzuräumen, dass der Unterschied zwischen Deutschland und Italien sowohl in Deutschland als auch Italien vorkommt. Johann Sebastian Bach lässt nicht mehr Passion zu als Roscher, aber er lässt sie polar reigend zu, mit Höhen und Tiefen. Mal darf man sich Fleisch angeln, mal soll es Fisch sein, dann weder noch und dann wieder beides zusammen. Am besten helfen dabei zur Orientierung und Handbarkeit von Carne und Cardea Kalender, nicht Gesetzbücher, am besten Fasti, also zum Beispiel Ovid, man muss ihn nur reigend lesen. Bach verwendet den Gesang von schubgebendem Gemüse und abbremsenden Fleisch für die Goldberg-Variationen.
Roscher kommt aus Göttingen. Das wird zu seiner Zeit ein Millieu, in dem später die vorübergehenden Kollegen von Aby Warburg, nämlich Percy Ernst Schramm und Karl Brandi landen, die ebenfalls einen Verein gründen wollen, nämlich den deutschen ikonographischen Ausschuss, eine historische Bilderkläranlage. Das ist kein Witz, beziehungsweise: es ist ein Witz von der Qualität, für die Leute wie Loriot und Ottfried Preußler im Räuber Hotzenplotz den besten Sinn hatten, ich denke nur an die staatlich geprüfte Wahrsagerin Portiunkula Schlotterbeck.
Aby Warburg hat übrigens nicht mitgemacht beim deutschen ikonographischen Ausschuss. Die Leute, die sich weiter um Warburgs Bibliothek sammelten und dann nach London flüchteten und diejenigen, die wie Schramm und Brandi in Deutschland blieben, trieben tragisch auseinander. Mit The Godfather gesprochen: it was nothing personal, tell him, i always liked him.
6.
Göttingen ist eine der Wegscheiden, die klein Schramm, also der Sohn von Percy, der Gottfried, tapfer in ihren angeblich großen Versionen Wegscheiden der Weltgeschichte nennt. An ihnen sollen sich zum Beispiel Osten und Westen trennen. Gottfried Schramm ist unter anderem als bemühter Kittlerverhinderer bekannt, er ist einer derjenigen, der mit einem Gutachten verhindern wollte, dass so einer wie Kittler jemals in Deutschland Professor wird.
Das soll nach Schramm nicht gehen, weil man sonst, wenn Kittler lehrt, Carne und Cardea zwar weiterhin gut auseinanderhalten kann, aber auch gut verwursten kann. Wer Verwurstung und andere 'vorschnelle Fusionen mit Mächtigem' (Vesting) nicht will, sollte nach Gottfried Schramm Kittler verhindern, weil Fleisch sonst an Kardinaltugend geraten und dazu noch mit Kardinallastern verwurstet werden könnte. Warburg kennt die Wurstneurosen seit seiner Kindheit, er trainiert aber tapfer und sein Leben lang dagegen an, er berichtet auch immer von seinen Fortschritten in Sachen Warburg für und gegen Wurst. Einer der Gründe seiner Distanz zum Judentum liegt an Warburg vs. Wurst. Er erwähnt in späten Notizen noch seine Kindheit. Als seine Mutter, die Geschichte ist berühmt, im Urlaub erkrankt, bekommt er von jemandem, zum Trost oder zu Beruhigung, Wurst, nicht koscher, österreichische Schweinewurst und gleichzeitig erste Texte aus Amerika, Westernliteratur über Cowboys und Indianer. Das beendet seine Nervosität nicht, das züchtet und schärft sie über die Amerikareise bis zur letzten Romreise und bis zu letzen Beschäftigung mit römischen Verträgen und römischen Mahlen, mit Fressen und Tafeln im Norden, Süden, Westen und Osten. Chair du monde heißt in dem Sinne: großer Globus und Sitz der Menschheit, dabei lauter kleine Fleischbällchen: Bouletten, Lady Justice als Gericht namens Frikadelle Fortuna.
Die Geschichte der Trennung zwischen der Warburgbibliothek, dem Schramm und dem Brandi, das ist zwar auch bildungsbürgerliche Geschichte, aber auch Geschichte des Wahnsinns, den man das 20. Jahrhundert nennt.
Weil diese Zeit entfernt ist, lebt in ihr Antike nach. Wenn ich in einem juristischen Text lese, wie ein Rechtswissenschaftler auf Gottfried Schramm zurückgreift oder wenn in mir spanisch vorkommenden 'gesetzlichen' oder auch nur (nach-)lässig gesetzten Randbemerkungen etwas über den Kittlerkreis (mit dem ich mich leicht identifizieren kann, nicht weil ich dazugehöre, sondern mir die Sicht sehr, sehr nahe ist) gesagt wird, dann ruft das in mir Erinnerungen auf.
Dann gibt es Metabolismus, mal als Booster, mal als Killer. Es ist wohl kein Geheimnis, dass ich kein Vertreter des Dogmas großer Trennung bin und dass ich allergisch darauf reagiere, wenn Leute behaupten, man habe jemals etwas erfolgreich unterschieden, jemals etwas erfolgreich erledigt und überwunden, jemals etwas erfolgreich hinter sich gelassen. Der Take-Off ist ein Gerücht, die große Trennung und die große Anreichung sind Gerüchte, von mir aus auch Gerüche und Gerichte, dann aber Gerichte als Mahle und klamme Sendungen (also Letter oder Tafeln), die gründlich erscheinen, das aber nur ab urbe condita (condeo/condio). Ab urbe condita sind die Gerüchte, Gerüche und Gerichte effektiv, ab da hat man das Regime und den Staat (rego/rigo) wie andere den Salat. Ab da bin zumindest ich römisch gereizt und finde alles römisch reizend.
3 notes · View notes
Text
Tag 23 18.04.2024 Porto
Die gestrige Futteraktion hat gut geholfen, keiner ist seekrank geworden 🤪wahrscheinlich lag es auch daran, dass die Wellen kleiner geworden sind, zumindest hatten sich auch die Handtücher im Bad beruhigt 😅. Nachdem wir in Funchal mit 1,5 Stunden Verspätung losgefahren - es lag noch ein zweites Kreuzfahrtschiff vor uns - hat der Kapitän ordentlich Gas gegeben, so dass wir wirklich pünktlich um 10:00 Uhr in Leixões angekommen sind. Von hier sind es 8 km bis nach Porto und nachdem die Transferbusse alle ausgebucht waren, gehen wir jetzt gleich auf Taxijagd 😁
Die Taxijagd war erfolgreich, wir sind super hin und vor allem auch pünktlich wieder zurück gekommen👍. Porto ist der Hammer, eine wirklich wunderschöne Stadt und wir müssen jetzt erstmal die vielen Fotos sortieren und überlegen, was in den Blog kommt. Nicht umsonst zählt die historische Altstadt (Ribeira) zum UNESCO Weltkulturerbe. Es sind teilweise sehr enge, gewundene Gassen mit dichter Häuserbebauung, die ausgehend vom Ufer des Flusses Douro an einem Hang die terrassenartige Struktur der Altstadt bilden. Es gibt viel Kopfsteinpflaster und ist sehr hügelig, so dass wir auch heute wieder einige Höhenmeter bewältigt haben 💪. Wegen ihrer zahlreichen barocken Kirchen wird Porto auch als „Barockstadt“ bezeichnet. Allerdings ist auch zu sehen, dass ein Großteil der denkmalgeschützten Häuser leer steht oder lediglich im Erdgeschoss mit Geschäften bezogen ist. Die Mieten und Instandhaltungskosten für die teilweise verfallenen Gebäude sollen, wie man sich gut vorstellen kann, sehr hoch sein. Beim Durchschlendern merkt man das natürlich nicht. Es ist vor allem durch die zahlreichen Touristen sehr quirlig, gefühlt an jeder Ecke und jedem Hinterhof gibt es Restaurants, Bäckereien, Bars…😁
In gut 5 Stunden haben wir folgende Sehenswürdigkeiten „abgegrast“, natürlich mit den gebührenden Päuschen für Kaffee, Eis portugiesische Spezialtäten����
Altstadt Ribeira
Tumblr media Tumblr media
Mercado Ferreira Borges: Berühmte Markthalle aus den 1880er-Jahren mit Eisen- und Glaskonstruktion, heute ein Nachtclub und Restaurant
Tumblr media
Estacão de São Bento, ein Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1916, in der großen Bahnhofshalle verzieren tausende Azulejos und Mosaikfliesen, die Bilder aus dem portugiesischen Landleben und historische Ereignisse darstellen, die Wände
Tumblr media
Kirche Igreja dos Clérigos mit Glockenturm, auf letzteren sind wir die 200 Stufen hochgeklettert und hatten einen traumhaften Blick über die Stadt
Tumblr media Tumblr media
Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert, diese wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet, so dass sich verschiedene Baustile nachweisen lassen (Barock, Gotik, hauptsächlich aber romanische Architektur).
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Livraria Lello, eine der schönsten Buchhandlungen der Welt. Gerüchteweise wird der Buchhandlung Lello ein Einfluss auf die Harry-Potter-Romanwelt nachgesagt. Die Autorin Joanne K. Rowling lebte Anfang der 1990er Jahre einige Zeit in Porto, lehrte Englisch und soll sich auch in der Buchhandlung Lello aufgehalten haben. Das war wohl auch der Grund, warum mindestens 200 Leute hinein wollten…wir haben uns dann kurzfristig umentschieden, da wir die kostbare Zeit nicht in der Sonne braten wollten 😅
Tumblr media
Und weiter geht’s im Teil 2 🤩
2 notes · View notes
logi1974 · 2 years ago
Text
Südengland 2023 - Tag 11 Teil 2
Ladies and Gentlemen!
Der Lower Ward von Windsor Castle befindet sich direkt westlich des Round Tower. Man geht durch das Normannen Tor, und ist in zwei Bereiche unterteilt.
Tumblr media
Das College of St.George, bestehend aus Residenzen für den Dekan und die Kanoniker von Windsor im nördlichen Teil und die historische St.Georg’s Kapelle im südlichen Teil des Lower Ward.
Tumblr media
Schon von weitem können wir auch hier wieder die Menschenschlangen sehen, die alle anstehen und in die Kirche wollen.
Tumblr media
Die erste Kapelle ließ König Heinrich III. im frühen 13. Jahrhundert bauen. 1475 entschied sich dann König Eduard IV., eine neue, größere Kapelle zu errichten. Die Bauarbeiten zogen sich allerdings über fünf Jahrzehnte hin, so dass die Kirche bis 1528 lange ohne Dach blieb.
Tumblr media
In hellem Sandstein gebaut, mit großen Fenstern und verzierten Strebebögen, gilt die Kapelle als eine der bedeutendsten spätgotischen Kirchen weltweit. 
Tumblr media
Der sogenannte "Perpendicular Style" mit seiner strengen horizontalen und vertikalen Linienführung, mit erstaunlichen Details und einer atemberaubenden Steindecke, war typisch für englische Kathedralen in jener Zeit.    
Tumblr media
Sie ist eines der besten Beispiele für gotische Architektur in England. Seit ihrer Erbauung wurden verschiedene Ergänzungen vorgenommen.  
Tumblr media
Leider sind hier nicht nur wieder die Schlangen enorm, sondern es gilt ebenfalls wieder ein Fotografierverbot. Deshalb auch hier wieder Bilder aus der Broschüre.
Tumblr media
Im Inneren der Kirche fällt besonders das prächtig geschnitzte Chorgestühl aus Eiche für die Ritter des Hosenbandordens auf. Über ihren Sitzplätzen hängen die Banner der aktuellen Mitglieder, sowie die Wappenschilde von über 700 früheren Mitgliedern des Ordens.  
Tumblr media
Die St. George's Chapel dient den Rittern des Hosenbandordens für ihre Zeremonien. Dabei geht der Name der Kapelle auf den militärischen und nationalen Schutzheiligen George zurück. Insbesondere im 19. Jahrhundert gab es, unter König George IV, immer wieder umfassende Renovierungsarbeiten, dabei wurde auch die königliche Gruft errichtet.  
Tumblr media
Die Privatkapelle ist aufwändig, in einer ziemlich überwältigenden Mischung aus klassischem, gotischem und Rokoko-Stil, eingerichtet. Sogar die Möbel und Einrichtungsgegenstände wurden nach Maß gefertigt, um dem großen Renovierungsplan zu entsprechen. Die Räume wurden kurz vor dem Tod des Königs im Jahr 1830 fertiggestellt.  
Tumblr media
Heute ist die St. George's Chapel insgesamt 72 Meter lang. Der Name "chapel" - auf Deutsch "Kapelle" - ist da etwas irreführend, wirkt das Ganze doch eher wie eine Kathedrale.  
Tumblr media
Seit 1833 werden die Ritter des Hosenbandordens "Military Knights of Windsor" genannt. Auch Prinz Philip war Mitglied des Ordens, einer der angesehensten Orden Europas. Die Queen war die Großmeisterin und band mit diesem Orden Ritter an sich, die meistens Mitglieder anderer Königshäuser sind - ein Privileg. Der Orden tagt einmal im Jahr im Altarraum von St. George's.
Tumblr media
Die Chapel dient auch als Mausoleum, hier sind etliche vormalige englische Monarchen bestattet. Karl I. wurde 1649 wegen Hochverrats verurteilt und im Whitehall Palace enthauptet. Das Parlament ordnete an, dass er ohne Prunk und Trubel beigesetzt werden sollte. Sein Leichnam ruht in der Gruft mit Henry VIII. Weitere Mitglieder der königlichen Familie, die hier begraben wurden, sind Edward IV., Henry VI., Henry VIII. und Jane Seymour, Edward VII. und Königin Alexandra sowie George V. und Königin Mary.  
Tumblr media
Es gibt auch zahlreiche Denkmäler zu bewundern, von denen das denkwürdigste ein Marmordenkmal von Matthew Wyatt für Prinzessin Charlotte ist, die bei der Geburt starb.  
Tumblr media
Trotz ihrer 800 Plätze ist die Kapelle eher für den kleinen, intimeren Rahmen gedacht. Die Schlossmauern von Windsor Castle hindern zudem Schaulustige daran, direkt vor den Eingang der Kirche zu treten.
Tumblr media
Harry und Meghan haben ihre Hochzeit hier vergleichsweise klein mit 600 Gästen zelebriert. Der heutige britische König Charles III. heiratete seine zweite Frau, Camilla Parker-Bowles, die nun den Titel Queen Consort - Königsgemahlin - trägt, ohne viel Aufsehen ebenfalls in der Windsor-Kapelle.    
Tumblr media
Fast alle Trauerfeiern der britischen Königsfamilie werden in St. George's Chapel abgehalten. Hier werden auch hochrangige Familienmitglieder wie etwa George III., George VI., die "Queen Mum", sowie Margaret, die Schwester von Queen Elizabeth, bestattet. Ein historischer Ort, an dem jetzt auch Queen Elizabeth II. und Prinz Philip ruhen.
Tumblr media
Und zwar in der King George VI. Memorial Chapel. Dort ist die Grabplatte von Queen Elizabeth und Prinz Philip zu sehen. Der Stein besteht aus handgeschnitztem schwarzen belgischen Marmor und verkündet auch die Lebensdaten von König George VI. und Queen Mum. In der Mitte prangt das Wappen des Hosenbandordens, dem alle vier Royals angehörten. Auch die Urne von Prinzessin Margaret, der jüngeren Schwester der Queen, ist in der Seitenkapelle untergebracht.
Hier ist der Trubel natürlich besonder groß. Man kann gerade einmal 1 Sekunde auf die Grabplatte blicken, dann wird man auch schon weiter geschoben. Die Aufpasser kennen keine Gnade und ermahnen jeden Besucher streng, der sich mehr Zeit nehmen will, um seiner Königin die Aufwartung zu machen. Move- move - move ...
Tumblr media
Etwas versteckt, hinter der St. George's Chapel befindet sich das “Tudor Viertel” aus dem 15. Jahrhundert - das 1480 erbaute Horseshoe Kloster in dem der Klerus untergebracht war. Es umfasst den Pfarrer-Chor und die Laienangestellten der Kapelle. Seit 2011 werden die Räume als Büros, Bibliothek und als Häuser für den Dekan genutzt.
Tumblr media
Hinter dem Horseshoe Kloster befindet sich der Curfew Tower (Clock Tower), einer der noch erhaltenen Teile des Lower Ward aus dem 13. Jahrhundert. Das Innere des Turms enthält ein ehemaliges Verlies und die Ausfallpforte, einem geheimen Ausgang für die Bewohner in Zeiten der Belagerung.
Tumblr media
Im Obergeschoss befinden sich die später (1478) aufgestellten Schlossglocken und die Schlossuhr von 1689. Das konische Dach im französischen Stil ist ein Versuch von Anthony Salvin aus dem 19. Jahrhundert, dem Turm nach dem Vorbild von Versaille etwas internationalen Glanz zu verschaffen.
Tumblr media
Geich gegenüber liegt der Haupteingang der St. George's Chapel. Dieser ist verschlossen und wird nur zu besonderen Gelegenheiten geöffnet, zum Beispiel, wenn Prinz Harry eine gewisse Miss Meghan Markle heiratet.
Tumblr media
Auf der Südseite des unteren Bezirks befindet sich das Tor von König Heinrich VIII., das das Wappen von Katharina von Aragon trägt und den zweiten Eingang zum Schloss bildet. 
Tumblr media
Durch dieses Tor verlassen die Tagesbesucher das Gelände wieder. Rechter Hand des Gates befindet sich die Abgabestation für den Audioguide.
Tumblr media
Nach rund 4 1/ Stunden, die wir im Castle verbrachten, geht es auch für uns durch das Henry VIII Gate, zurück ins sprudelnde Leben von Windsor.
Tumblr media
In einer der Seitengassen genehmigen wir uns eine Cappucino, der mit 2,80 £ sogar recht preisgünstig ausfällt.
Tumblr media
Unten am Royal Theatre machen wir noch ein paar nette Aufnahmen, denn jetzt ist auch die Sonne rum.
Tumblr media
Es geht zurück zum Auto und wir fahren noch einmal kurz rüber nach Old Windsor.
Tumblr media
Und wir finden tatsächlich auch die Einfahrt zu dem Anwesen, das einem anderen König gehört. Und zwar einem König aus dem Showbiz: Sir Elton John.
Tumblr media
Für uns geht es wirklich zurück zu unserem Appartement - uns qualmen die Socken und der Kopf raucht - und packen müssen wir auch schon wieder.
 Good Night!
Angie, Micha und Mister Bunnybear (Hasenbär)
11 notes · View notes
bikepackingbalkan · 1 year ago
Text
Tag 7 - Das machen wir in Belgrad
Noch bevor wir über die Grenze brettern, schauen wir uns eine schöne Kirche auf einem schönen Hügel an. Von dort oben sehen wir auch auf die Donauebene und viele umgeknickte Bäume. Dass die Gewitter so weitreichende Folgen haben und quasi ständige Begleiter der Tour sind, hätten wir nicht gedacht.
Tumblr media
Am Grenzübergang läuft alles ganz entspannt ab. Pässe werden entgegengenommen und gescannt. Wir lächeln freundlich. Der Mann am Grenzposten nicht. Ist ja auch irgendwie fair, schließlich wollen wir über die Grenze und nicht er. Dann rollen wir über die Donau. Ein bewegender Moment für unsere kleine Radelgruppe. Kapitel Kroatien erfolgreich abgeschlossen. Stempel drauf und zu den Akten der schönen Erinnerungen.
Tumblr media
Die Serben machen dann da weiter, wo die Kroaten aufgehört haben: Freundschaftliche Offenheit weht uns entgegen. Bei einer Pause holt uns ein Mann in seinen Garten. Er erklärt uns, dass er wegen der Unwetter seit vier Tagen keinen Strom und kein fließend Wasser hat. Immerhin sein Haus hat keinen Schaden abbekommen. Wir sind überrascht, wie gefasst er das alles nimmt.
Bei der zweiten Kekspause tritt plötzlich eine alte Frau an den Zaun, an dem wir uns ausgebreitet haben. Sie kann gebrochen Englisch und reicht uns Paprika und Gurken aus dem heimischen Garten. Wir kommen ins Gespräch und mit wässrigen Augen berichtet sie von ihrem Sohn, der im Kroatienkrieg 1991 gefallen ist. Sie ist damals, während der Kriegsjahre, nach Australien geflüchtet. Uns berührt das. Für einen Moment sind wir verwundert, wie präsent der Krieg im Kopf der Frau verankert ist. Dann erinnern wir uns an das Datum. 1991 - das ist noch gar nicht lange her. Schon gestern hat uns der Priester etwas über den Krieg berichtet und über die Kriegsverbrechen beider Seiten. Yoa ist verwundert, wie wenig er über die Jugoslawienkriege weiß. Entweder er hat einen großen Teil seines Geschichtsunterrichts verschlafen (was durchaus nicht auszuschließen ist) oder dieses Thema kommt grundsätzlich zu kurz.
Im Supermarkt bemerken wir, wie schlecht wir uns auf Serbien vorbereitet haben. Wir wissen weder, wie die serbische Währung heißt, noch kennen wir den Wechselkurs. Da Serbien nicht in der EU ist und wir keine serbische SIM-Karten haben, können wir das auch nicht eben mal googlen. Also beginnen wir die Preise der Produkte untereinander zu vergleichen und bekommen so ein Gefühl, was günstig und teuer ist. Fremde Währungen haben immer so einen gewissen Reiz des Unbekannten. Preise wirken plötzlich abstrakt, wenn eine Packung Milch 105 RSD kostet.
Wir überlegen uns noch Sonnencreme zu kaufen, beschließen aber: "Das machen wir in Belgrad." Dieser Satz wurde immer mehr zum Leitsatz unseres Trips in den vergangenen Tagen:
Wäsche waschen? Machen wir in Belgrad.
Nägel schneiden? Machen wir in Belgrad.
Sonnencreme einkaufen? Machen wir in Belgrad.
Fahrräder ölen? Machen wir in Belgrad.
Somit wird Belgrad zur Müllhalde unserer ausstehenden Erledigungen. Ob das klug ist? Jedenfalls ist es eine Option.
Wir nächtigen bei einer Familie im Garten. Abends füllen sie uns einen Liter hochprozentigen Schnaps ab und schenken ihn uns. Passend zur Kultur, jedoch nicht passend zum Radlerleben. Mit Kater und Kopfweh fährt es sich schlecht, weshalb nur Yoa einen Schluck probiert. Ist so stark wie er riecht, stellt er fest.
Heute nächtigen wir im Zelt. Endlich mal wieder!
Tumblr media
Tageserkenntnisse:
1. Kriege gehören ins Museum.
2. Ohne Internetverbindung sind einfache Dinge plötzlich nicht mehr einfach.
3. Unser Sonnencreme-Konsum ist bemerkenswert.
10 notes · View notes
dynamischreisen · 1 year ago
Text
Max, Panama, Tag 20
¡Hasta pronto, mundo!
Tumblr media
Der letzte Tag sollte einem letzten Tag würdig werden. Wie geplant waren wir die ersten im Nationalpark. Und schon wenige Meter nach Betreten wurden wir für das frühe Aufstehen belohnt. Aus nächster Nähe haben wir ein gefährdetes Aguti bestaunen dürfen.
Tumblr media
Es war merkwürdig zahm, erst später sollten wir erfahren, woran das lag. Denn während wir uns auf Zehenspitzen durch den Nationalpark bewegten, wurden wir zusehends von Jogger:innen überholt, die sich teils lauter unterhielten, als ich schreien kann. Das war besonders ärgerlich, weil ich sie sehr gerne angeschrien hätte, sie sollten bitte ihr Maul halten. Unter dem fröhlichen Hin-und Hergegrüße wäre das aber wohl nichtmal aufgefallen. Aufgrund der Übermacht resignierte ich aber recht bald und akzeptiere unser Schicksal. Glücklicherweise waren die Tiere diesen Irrsinn aber gewohnt und mehr oder weniger ungeachtet der Umgebung gingen sie ihrer Wege. Wir sahen Rehe, ein Faultier, Äffchen, das besagte Aguti, einige coole Vögel und mein Highlight: einen Nasenbär.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Nachdem alle Trails abgewandert waren, nahmen wir ein Uber zum Panama Kanal. Dort sahen wir: nichts. Wir hätten drauf kommen können, natürlich handelt es sich dabei um eine Hochsicherheitszone. Aber egal, dann eben nach Panama Vieja, wo die ersten spanischen Siedler ihre Basis zur Eroberung des Inka-Reiches errichteten. Dort sahen wir: altes, kaputtes Gemäuer. Ganz toll. Aber zumindest ein Haken auf der historischen Must-See-Liste.
Von dort fuhren wir in das tatsächliche alte Panama, mit seinen schönen Kolonialbauten und flanierten, wie man nur flanieren kann. Durch die kleinen Gassen, in die schöne Kirche. Weil es schon spät ist und unser Flieger morgen früh geht, nur ein kurzer intimer Exkurs in meine Gedankenwelt dazu: ich finde Religion doof. Ich akzeptiere und respektiere aber alle Leute, die das anders handhaben oder handhaben möchten. Entsprechend fühle ich mich unwohl, mit kurzer Kleidung in eine Kirche zu latschen. Ich fühle mich aber auch unwohl, wenn ich mich „unnatürlich“ (meint: anders als an jedem anderen Ort) verhalten muss. Warum der imaginäre Freund von irgendwelchen Leuten sauer sein sollte, wenn ich bei 30 Grad eine kurze Hose trage, oder wenn Frauen ihre Schultern zeigen, verstehe ich nicht so recht. Also herrscht beim Besuch einer Kirche immer ein Kampf in mir. Historisches Interesse, aber auch das für Religion insgesamt, gegen den Drang nach Selbstbestimmung. Und vielleicht ist da noch immer der Funken an jugendlicher Rebellion, auf den ich stolz bin, ihn noch nicht ganz verloren zu haben. Meist gewinnt der daraus entstehende Drang, der auch heute obsiegte: ich gehe einfach weg.
Tumblr media
Die an das Viertel angrenzende Fußgängerzone ist so lebendig und divers, wie ich es nicht punktuell, sondern allumfassend aus lateinamerikanischen Orten kannte, also fühlte ich mich dort schnell wohl. Doch irgendwann muss auch mal ein Schlussstrich gezogen werden und so ging es abends zurück zum Hostel, wo ich noch mein uns begleitendes Buch „Oh, wie schön ist Panama“ auf Englisch übersetzte und vortrug. Ein paar Runden Kartenspielen mit Menschen aus aller Herren (das meint schon wieder Gott, oder?) Länder später, liege ich nun im Bett und bedaure unsere morgige Abreise. Schade, dass eine so lange geplante Reise dann doch immer so schnell zu Ende geht, aber umso dankbarer (wem überhaupt?) bin ich, mal wieder einen dicken Koffer an Erfahrungen reicher zu sein und mit Vorfreude auf den bald anstehenden nächsten Trip gucken kann. Danke an alle, die das hier gelesen haben. Forza Dynamo, Forza Weltreisen. Danke für den tollen Trip, Nico!
Tumblr media
3 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 2 years ago
Text
Charlie auf Fuerteventura - Teil 5: Roadtrip in den Norden
Bevor es mit dem heutigen Eintrag losgeht, seht euch bitte alle diese tollen Socken an, die ich in der Touri-Abzock-Shoppingmeile in Morro Jable gekauft habe.
Tumblr media
Es gab auch gefälschte Evoli-Entwicklungen-Plüschis, aber das Feelinara war mir zu hässlich.
Die heutige “Charlie vs. das Hotel-WLAN” Konfiguration ist übrigens: Ich sitze schon wieder auf dem eigentlich viel zu kalten Balkon, weil ich herausgefunden habe, dass die WLAN-Antenne auf dem Dach gegenüber ist. Eigentlich ist WLAN keine Line-of-Sight Technologie, die nur in Sichtweite gut funktioniert. Hier schon.
Anyway, heute sind wir erstmal zu einer Käserei Käse kaufen gefahren, weil es den einheimischen Majorero-Käse im Supermarkt irgendwie nicht gibt.
Tumblr media
Sie hatten verschiedene Sorten, das ist Käse mit grüner Mojo-Sauce.
Dann haben wir uns gedacht “Hey, wir wollten ja noch zu den Dünen von Corralejo, lass da mal heute noch hinfahren!”
Tumblr media
Im Gegensatz zu den Dünen von Maspalomas haben hier keine Leute mitten in den Dünen Sex und man muss nicht zwangsläufig zwei Mal ne Halbe durchlaufen und dabei Sand ins Gesicht kriegen, weil niemand einen überflüssigen Golfplatz gebaut hat. Stattdessen kann man mit dem Auto durchfahren und zwischendurch anhalten. Und die Dünen auf der zum Meer gewandten Ostseite darf man sogar betreten, im Gegensatz zu den Dünen von Maspalomas, die man überhaupt nicht betreten darf, obwohl es trotzdem Leute tun.
Dann wollte mein Vater eigentlich zu Hafen von Corralejo, aber wir fanden die Stadt beim Durchfahren so hässlich, dass wir doch lieber gleich weitergefahren sind. Man kommt in diese Stadt aus den Dünen reingefahren und das erste was man sieht ist eine riesige Hotelbauruine, die zum Glück demnächst abgerissen werden soll.
Ich hatte mich erinnert, im Internet gelesen zu haben, dass La Oliva ganz schön sein soll, also sind wir mal hingefahren. Sie haben ne recht hübsche Kirche.
Tumblr media
Die Jungfrau von Candelaria ist die Schutzpatronin der Kanarischen Inseln.
Tumblr media
Ich lehne die katholische Kirche als Institution zwar strikt ab, aber wenigstens haben wir dank ihr hübsche Bauwerke gekriegt.
Wieder on the Road zurück nach Süden: Ey, da ist ein Aussichtspunkt, lass mal kurz anhalten!
Tumblr media
Heute war sehr merkwürdiges Wetter. Am Himmel war überall dieser merkwürdige Dunst, als ob mal wieder Calima wäre (die Bezeichnung für die Wetterlage, die entsteht, wenn Saharastaub auf die Kanaren rüberweht). Es war aber gar kein Calima. Vielleicht musste die Matrix einfach Ressourcen sparen und die Renderreichweite einschränken.
In Antigua, das im 19. Jahrhundert mal übergangsweise Inselhauptstadt war, haben wir dann Tapas gegessen.
Tumblr media
Meine Lieblingsrezension zu diesem Lokal ist die, in dem jemand bemängelt, dass es keine Karte auf Französisch gab. Brudi, das ist ein wenig touristischer Ort und ein Lokal, in dem auch die Einheimischen essen, du kannst froh sein, dass die Karte zumindest teilweise auf Englisch war und wenn nicht benutzt man halt den Google Übersetzer.
Ich und mein Vater nach dem Essen: “Lass mal in die Kirche auch reingehen!”. Wir sind nicht katholisch und gehen nur zu Hochzeiten und Beerdigungen in die Kirche, seit ich als Kind rausgekriegt habe, dass der Weihnachtsmann auch dann kommt, wenn man nicht zum Gottesdienst geht. Aber die *Aesthetic*!
Tumblr media
10 notes · View notes
aki1975 · 17 days ago
Text
Tumblr media
Trient - Dom - 1212
Ähnlich wie die Kaiser des Mittelalters Konflikte mit dem Papst hatten – zum Beispiel Heinrich IV. – setzte Deutschland seine Entwicklung mit einem anderen Konflikt gegen Rom fort: Martin Luther schlug im Jahr 1517 seine Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg und leitete damit die Reformation ein.
Hier ist eine Chronologie nach den Enden von Staufer.
1204: Venedig spielte eine Schlüsselrolle im vierten Kreuzzug (1202–1204), der zur Plünderung von Konstantinopel führte. Venedig erlangte dadurch reiche Beute und Kontrolle über Handelsstützpunkte im byzantinischen Reich.
1216: Tod von Innozenz III, einer der mächtigsten Päpste des Mittelalters. Organisierte den Vierten Kreuzzug und förderte die Gründung der Franziskaner und Dominikaner.
1248: Kölner Doms Bau in 1248 begonnen wurde.
1250: Friedrich II. starb am 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino und wurde in der Kathedrale von Palermo beigesetzt.
1268: Der letze der Stauferdynastie, Konradin von Karl von Anjou wurde gefangen genommen und öffentlich in Neapel hingerichtet.
1254–1273: Interregnum
1273–1291: Rudolf I. von Habsburg. Sein motto war “Alles Erdreich ist Österreich untertan”.
1277: Die Familie Visconti (ghibelline) übernahm die Macht in Mailand nach den Schlacht von Desio gegen die Della Torre.
1302: Dante Alighieri, ein Anhänger der Weißen Guelfen, wurde nach einem Machtwechsel verbann.
1303: Tod von Bonifatius VIII. Verfasste die Bulle Unam Sanctam, in der er die päpstliche Überlegenheit gegenüber weltlichen Herrschern betonte. Geriet in Konflikt mit Philipp IV. von Frankreich.
1308–1313: Heinrich VII. von Luxemburg wurde von Dante Alighieri und den Ghibellinen in Italien unterstützt.
1309 - 1377: Die Päpste nach Avignon sind gegangen unter dem Druck des französischen Königs Philipp IV. der Schöne.
1314–1347: Ludwig der Bayer. William von Ockham, der englische Philosoph und Theologe, wurde vom römisch-deutschen Kaiser Ludwig der Bayer geschützt nach seinem Konflikt mit Johannes XXII.
1327: “Il nome della rosa” mit den Konflikt zwischen dem Papsttum (Avignoner Papst Johannes XXII.) und den Franziskanern, die ein Leben in Armut forderten.
1346 - 1356: Das Schwarze Tod. Vor dem Schwarzen Tod gingen die florentinischen Banken wie die der Bardi und Peruzzi in Konkurs, weil sie dem englischen König Edward III. Geld geliehen hatten. Nach der Rückkehr des Papstes aus Avignon begannen Banken wie die der Medici wieder reich zu werden.
1356: Goldene Bulle
1356: Im Jahr 1356 fand in Lübeck der erste Hansetag statt. Dieses Treffen markierte die formelle Organisation der Hanse als politische und wirtschaftliche Allianz von Städten. Der Hafen von Hamburg war ein zentraler Umschlagplatz für Waren aus England, Flandern und Skandinavien.
1381: Sieg von Venedig über Genua in der Schlacht von Chioggia.
1434: Cosimo de’ Medici („il Vecchio“) übernahm die Macht und begründete die De-facto-Herrschaft der Medici über Florenz.
1440: Johannes Gutenberg erfand um 1440 den Buchdruck mit beweglichen Lettern in Mainz.
1492: Alexander VI Borgia Papst.
1493–1519: Maximilian I. von Habsburg modernisiert das Reich und stärkt die Macht der Dynastie.
1494: Nach dem Tod von Lorenzo und der Vertreibung der Medici übernahm der Prediger Girolamo Savonarola de facto die Macht.
1513: Leo X Medici Papst.
1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen und löst die Reformation aus. Der Konflikt zwischen Martin Luther und dem Papst ist ein weiterer Schritt in der Geschichte der deutschen Unabhängigkeit gegenüber Rom. Die Reformation wurde durch Gutenbergs Druckerpresse unterstützt und war eine Folge der hohen Zahlungen, die für die in Rom während der Renaissance errichteten Monumente geleistet wurden. Luther glaubte, dass die Kirche nicht die Sünden der Toten vergeben könne und dass die Deutschen keine Steuern nach Rom zahlen sollten. Außerdem meinte er, dass Christen keine Priester brauchen, um die Bibel zu verstehen.
1519: Karl V. wurde am 28. Juni 1519 zum römisch-deutschen König gewählt, was der erste Schritt zu seiner Kaiserkrönung war. Karl wurde offiziell zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von Papst Clemens VII. am 24. Februar 1530 in Bologna gekrönt. Die Wahl Karls V. zum Kaiser wurde von den Fugger-Banken von Augsburg unterstützt.
1521: Martin Luther wurde offiziell von Karl V. auf dem Reichstag zu Worms im Jahr 1521 verurteilt. Luther entging der Verhaftung, da Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, ihn unter seinen Schutz nahm.
1525: Im Jahr 1525 wurden in Frankenhausen die Bauern von den deutschen Fürsten besiegt.
1527: Rom wurde von der Armee Karls V. geplündert. Bevor Giovanni dalle Bande Nere kämpfte in der Nähe von Mantua gegen die Truppen des Heiligen Römischen Reiches unter der Führung von Georg von Frundsberg, einem deutschen Landsknechtführer.
1532: Im Jahr 1532 wurde Florenz ein Herzogtum unter der Herrschaft der Medici. Alessandro de’ Medici wurde der erste Herzog.
1545: Das Konzil von Trient wurde am 13. Dezember 1545 eröffnet um auf die Reformation und die Lehren von Martin Luther zu reagieren.
0 notes
schreiblustleselust · 25 days ago
Text
Mary Downing Hahn: Meine Freundin Helen: Eine Geistergeschichte
Tumblr media
Unheimlich gut: Grusel-Nostalgie aus den 80ern Könntest du nachts schlafen, wenn direkt vor deinem Fenster ein Friedhof liegen würde? Zum Inhalt: Heather ist die nervigste kleine Göre, die man sich vorstellen kann – die neue Stiefschwester ist ein wahrer Quälgeist für Molly und Michael in ihrer neuen Patchwork-Familie. Doch als ob das nicht schon genug Drama wäre, beginnt der eigentliche Albtraum, als Heather auf dem düsteren Friedhof hinter ihrem neuen Zuhause, einer unheimlichen alten Kirche, eine neue »Freundin« findet: Helen. Kein gewöhnliches Mädchen, sondern ein ruheloser Geist, der dort seit über hundert Jahren lauert – verborgen im Schatten der Grabsteine, mit einem finsteren Plan... »Wait Till Helen Comes« erschien 1986 und wurde ein Klassiker, der bis heute immer wieder aufgelegt wird. Meine Meinung: »Meine Freundin Helen« ist vielleicht nicht die furchteinflößendste Gespenstergeschichte, die ich je gelesen habe, aber sie hat mich von Anfang bis Ende gefesselt und bestens unterhalten. Denn es verbindet eine berührende Botschaft mit einer charmanten Erzählung, die gleichzeitig herzzerreißend schön, tieftraurig und tröstlich herzerwärmend ist. Die gruseligen Momente sind atmosphärisch, aber nicht so schaurig, dass sie Albträume bescheren. Kritik: Die Eltern wirken aus heutiger Sicht völlig verantwortungslos, unsensibel und wenig unterstützend. Statt sich um die emotional instabile Heather und die angespannte Familiendynamik zu kümmern, ziehen sie in eine abgelegene Kirche und reißen die Kinder aus ihren sinnvollen Bildungsprogrammen für den Sommer, um ihre eigenen künstlerischen Ambitionen zu verfolgen – ohne jede Rücksicht auf die Bedürfnisse ihrer Familie. Besonders bedenklich ist, dass sie Molly mit der Verantwortung für Heather allein lassen, obwohl diese klar sichtbar überfordert ist. Zwar mag diese Art der Erziehung in den 80ern noch als normaler wahrgenommen worden sein, heute würde man solch eine Vernachlässigung jedoch als inakzeptabel betrachten – sie zeigt, wie wenig ernst die Eltern ihre Rolle nehmen. Fazit: Ich hätte mir gewünscht, dass die170-seitige Geistergeschichte das Paranormale stärker in den Fokus rückt. Trotzdem ist »Meine Freundin Helen« ein wirklich einfühlsames, liebevoll geschriebenes Buch – eine wunderbare Lektüre, die nicht nur zu Halloween passt. Fünf Sterne gibt es allein für die nostalgische Atmosphäre! Der Festa Verlag hat angekündigt, weitere Werke von Mary Downing Hahn zu veröffentlichen, und ich freue mich schon riesig darauf, mehr von ihr zu lesen! Mary Downing Hahn: Meine Freundin Helen – Eine Geistergeschichte Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Hans Schuld. Festa Verlag, November 2024 176 Seiten, Hardcover, 16,99 Euro Diese Rezension wurde verfasst von Olivia Grove. https://schreiblust-leselust.de Read the full article
1 note · View note
tvueberregional · 1 month ago
Text
Tumblr media
Halloween in Rauenberg Malschenberg Videoberichterstattung über das Event, die Party, das Halloween Fest im Rhein Neckar Kreis. TV��berregional - auf Augenhöhe der Bürger für die Bürger. Für Sie unterwegs. https://tvueberregional.de/?s=halloween   Wer den Link benötigt können Sie diesen jetzt kopieren: https://youtu.be/dcr_hQqZfCk       Herkunft und Etymologie Das Wort Halloween, in älterer Schreibweise Hallowe’en, ist eine Kontraktion von All Hallows’ Eve („Aller Heiligen Abend“), benennt den Tag bzw. den Abend vor Allerheiligen (wie auch bei Heiligabend, englisch Christmas Eve). Vor jedem kirchlichen Hochfest wurde am Vorabend eine Messe gefeiert, die Vigil, so auch vor Allerheiligen. Die heute noch üblicherweise gefeierten Vigilien sind der Heiligabend (vor Weihnachten) und die Osternacht (vor Ostern). Herleitung aus der Kirchengeschichte Die Entstehungsgeschichte des Festtags Allerheiligen geht auf ein Fest aller heiligen Märtyrer zurück, das am 13. Mai, dem Weihetag der Kirche Sancta Maria ad martyres in Rom, gefeiert wurde, als Papst Bonifatius IV. das Pantheon, einen allen römischen Göttern gewidmeten Tempel, im Jahre 609 oder 610 der Jungfrau Maria und allen heiligen Märtyrern weihte. Papst Gregor III. weihte über hundert Jahre später eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte dabei für die Stadt Rom den Feiertag auf den 1. November, Gregor IV. übernahm diesen Festtermin in den römischen Generalkalender. Ein Engel befreit fünf Arme Seelen aus dem Fegefeuer; Stundenbuch der Katharina von Kleve, Morgan Library & Museum Der Bezug von Halloween ergibt sich aus dem der Feier des Hochfestes Allerheiligen folgenden Gedächtnis Allerseelen, an dem die Katholiken ihrer Verstorbenen und aller Armen Seelen im Fegefeuer durch Gebet und Ablässe gedenken. Die Einführung des Allerseelentages am 2. November geht auf Abt Odilo von Cluny im Jahre 998 zurück. Im Zug der hochmittelalterlichen wie später im Zuge der irischen Renaissance wurden einige der christlichen Aspekte wieder auf tatsächliche oder angenommene heidnische Traditionen projiziert. Die entsprechende Wechselwirkung und zugehörigen Widersprüche sind bis in die Gegenwart verbreitet. Zudem sind der Charakter als Unruhenacht wie die Erneuerung und Weiterverbreitung in mehreren Wanderungsbewegungen Gegenstand volkskundlicher Forschung. Herleitung aus keltischen oder vorchristlichen Traditionen Der Religionsethnologe Sir James Frazer beschrieb in seinem Standardwerk The Golden Bough (in der Ausgabe von 1922) Halloween als „altes heidnisches Totenfest mit einer dünnen christlichen Hülle“; neben dem Frühjahrsfest Beltane am 1. Mai (Walpurgisnacht) habe es sich um das zweite wichtige Fest der Kelten gehandelt. Nachgewiesen sei es seit dem 8. Jahrhundert, als christliche Synoden versuchten, solche heidnischen Riten abzuschaffen. Die Encyclopædia Britannica leitet das Fest aus alten keltischen Bräuchen her. Gefeiert wurde zu Halloween demnach auch das Sommerende, der Einzug des Viehs in die Ställe. In dieser Zeit, so glaubte man, seien auch die Seelen der Toten zu ihren Heimen zurückgekehrt. Begangen wurde das Fest laut der Encyclopædia Britannica mit Freudenfeuern auf Hügeln (engl. bonfires, wörtlich Knochenfeuer; ursprünglich mit Bezugnahme auf das Verbrennen von Knochen des Schlachtviehs) und manchmal Verkleidungen, die der Vertreibung böser Geister dienten. Auch Wahrsagerei sei zu diesem Datum üblich gewesen. Das 1927 bis 1942 erschienene Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens schreibt über den November: „Die Kelten, welche das Jahr vom November an rechneten, feierten zu Beginn dieses Monats ein großes Totenfest, für das die Kirche die Feste Allerheiligen und Allerseelen setzte“, und über Allerseelen: „Auf keltischem Gebiete war das Anzünden großer Feuer üblich. Man kann am A.tage erfahren, was für ein Winter werden und wie sich die Zukunft – namentlich in Liebesangelegenheiten – gestalten wird. Die an A. (wie die am Christtag und in den Zwölften) Geborenen können Geister sehen.“ Meyers Konversations-Lexikon schreibt zur Herkunft des Festes: „Legendenhaft und historisch nicht exakt zu beweisen ist eine direkte Verbindungslinie zu dem keltisch-angelsächsischen Fest des Totengottes Samhain. Aus der Verbindung mit diesem Totengott sollen sich die Gebräuche zu Halloween ableiten, vor allem der Bezug auf das Totenreich und Geister.“ Kalender von Coligny Bereits früh vermuteten Forscher den ältesten Hinweis auf das Samhain-Fest im schwer zu deutenden Kalender von Coligny aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., dort als ein Fest des Sommerendes (keltisch samos, gälisch samhuinn für „Sommer“), oder zurückgehend auf das irogälische Wort für Versammlung, samain. Ein Totengott Samhain ist historisch jedoch nicht nachweisbar. Erst in deutlich späteren, mittelalterlichen Quellen wird auf einen Bezug zum Totenreich hingewiesen. Wie stark diese aber bereits christlich beeinflusst sind, ist schwer erschließbar und Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Kontroversen um die Kontinuitätshypothese Da Irland zu den am frühesten christianisierten Ländern Europas zählt, ist für Bernhard Maier eine quellenmäßig nirgendwo belegte direkte Kontinuität zu keltisch-heidnischen Riten gerade in Irland unwahrscheinlich und der keltischen Renaissance seit dem 19. Jahrhundert zuzuschreiben. Der Folklorist Jack Santino dagegen spricht von Koexistenz christlicher und vorchristlicher Bräuche in Irland. (Hierzu finden sich weitergehende Ansätze auch im Artikel Kelten – Rezeptionsgeschichte.) Der britische Historiker Ronald Hutton sieht keine Belege für Samhain als Totenfest, betont aber, der Termin sei für die keltische Bevölkerung sicher eine Zeit gewesen, in welcher man sich gegen übernatürliche Kräfte wappnen musste. Das Allerheiligen- und Allerseelenfest mit der Toten-Thematik habe dann das ältere Samhainfest überlagert. Die österreichische Ethnologin Editha Hörandner sieht die häufig behaupteten keltischen oder heidnischen Ursprünge als historische Projektion, die geradezu den Charakter eines Gütesiegels habe. Von Interesse für die Forschung sei weniger die längst widerlegte These einer ungebrochenen Kontinuität bis ins Altertum, als vielmehr, wie die moderne Sehnsucht nach fiktiven keltischen Traditionen entstehe und was davon verbreitet werde. Die aktuelle Praxis des Festes Halloween habe mit diesen Vorstellungen wenig oder gar nichts zu tun und sei keineswegs heidnisch oder keltisch geprägt. Interessanter sei die aktuelle Entwicklung von Halloween als Reimport aus den Vereinigten Staaten. Rolle als Unruhnacht Für Halloween dekoriertes Haus in Deutschland Für Halloween geschmücktes Haus in Milwaukee Einzelne Aspekte der Halloweenbräuche in den Ursprungsländern waren bereits in der frühen Neuzeit umstritten. Dazu gehörten weniger die zumeist christlich apostrophierten Heischebräuche, sondern Streiche, Ruhestörungen und Belästigungen vergleichbar anderen Unruhnächten wie in Mitteleuropa der Walpurgisnacht und den Neujahr folgenden Rauhnächten. Kirchliche Stellen in Großbritannien wandten sich wiederholt gegen einige mit Halloween in Verbindung stehende Bräuche, wie die sogenannten Bonfires (vgl. Funkenfeuer) und Wahrsagerei. 1589 wurden im schottischen Stirling die sog. Hallowmas-Feuer verboten. 1741 notierte ein Chronist aus Anglesey, die Halloween-Bonfires gingen dort zurück. 1852 war laut Reverend John M. Wilsons Rural Cyclopedia Halloween einer der wichtigsten Feiertage insbesondere der Landbevölkerung in England und Schottland und wurde ausgelassen begangen. Dabei beklagt er die „abergläubischen, heidnischen und höchst tadelnswerten Riten , die gegen den gesunden Menschenverstand, die guten Sitten und die christliche Religion“ verstoßen würden. In England hingegen werde zumeist nur harmloser Schabernack („cheerful merry-making“) veranstaltet. Verbreitung Snap-Apple Night (1832) von Daniel Maclise zeigt eine Halloweenfeier in Blarney, Irland Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Mit den zahlreichen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert kam es in die Vereinigten Staaten und gehörte zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den anderen übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada. Der Brauch, Kürbisse zum Halloweenfest aufzustellen, stammt aus Irland. Dort lebte einer Sage nach der Bösewicht Jack Oldfield. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack O fortan nicht mehr in die Quere kommen würde. Nach Jacks Tod kam er aufgrund seiner Taten nicht in den Himmel, aber auch in die Hölle durfte Jack nicht, da er den Teufel betrogen hatte. Doch der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch das Dunkel wandern könne. Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eine beleuchtete Rübe, doch da in den Vereinigten Staaten Kürbisse in großen Mengen zur Verfügung standen, höhlte man stattdessen einen Kürbis aus. Dieser Kürbis war seither als Jack O’Lantern bekannt. Um böse Geister abzuschrecken, schnitt man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten. Amerikanische Halloweenbräuche verbreiteten sich im Verlauf der 1990er Jahre nach Europa, wo sie einen fröhlichen und weniger schaurigen Charakter als in Nordamerika haben. Besonders der Ausfall der Karnevalssaison wegen des zweiten Golfkriegs 1991 führte zur verstärkten Werbung der Karnevalsbranche für Halloween desselben Jahres. Halloween wird seit Anfang der 90er Jahre in Europa als Anlass für Feste und Feiern gesehen, die sich thematisch an diesen Bräuchen orientieren. Die zunehmende Beliebtheit, auch im deutschsprachigen Raum, führte im Übrigen zu einem Aufgreifen der Thematik durch Unternehmen, die passende Konsumgüter wie Literatur (Halloween-Kochbücher), Kostüme, Dekorationen oder Süßigkeiten bereitstellen. Auch das Umherziehen von Tür zu Tür – das klassische „Trick or Treat“ – ist ein aufgegriffener Brauch in sehr vielen europäischen, asiatischen und südamerikanischen Ländern sowie in Mosambik, Simbabwe und Südafrika; es wird fast ausschließlich am 31. Oktober praktiziert. Im Satanismus stellt der Vorabend von Allerheiligen einen der wichtigsten Feiertage dar. Charakter Verkleidetes Kind in den Vereinigten Staaten Candy Corn, eine typisch amerikanische Süßigkeit zu Halloween Das Halloweenbrauchtum stellt eine Mischung aus Herbst-, Löse-, Heische- und Verkleidungsbräuchen dar. In diesem Sinne ist es vergleichbar mit Bräuchen zu Kirchweih (Kilbesingen), zu Erntedank (Räbenlicht), zu Martini (Räbechilbi, Martinisingen, Martinssingen), zu Allerheiligen (Flenntippln, Rubebötz, Riabagoaschtern) sowie in der Vorweihnachtszeit (Bochselnacht, Rauhnacht, Anklöpfeln, Andreasnacht, Glowesabend, Sunnerklauslaufen) und zu Silvester (Rummelpottlaufen, Hulken). Eine gewisse Ähnlichkeit besteht in den USA zum mexikanischen Brauchtum am Tag der Toten. Der bekannteste Brauch in Nordamerika besteht darin, dass Kinder von Haus zu Haus gehen und mit „Süßes, sonst gibt’s Saures“ (verkürzt: „Süßes oder Saures“, englisch: trick or treat – „Streich oder Leckerbissen“) die Bewohner auffordern, ihnen Süßigkeiten zu geben, weil sie ihnen sonst Streiche spielen. Verkleidungen sind zu Halloween sehr beliebt. Kinder wie Erwachsene verkleiden sich als Feen, Fledermäuse, Geister, Hexen, Kürbisse, Skelette, Zombies, Tote, Vampire und Ähnliches. Typische Halloweenfarben sind schwarz, orange, grau, weiß, gelb und rot. Die zeitweiligen Übergriffe bis zum vermehrten Vorkommen von Brandstiftungen und Sachbeschädigungen in den USA geben der Mischief Night zum 1. November einen ähnlichen Unruhnachtcharakter wie im mitteleuropäischen Brauchtum der Walpurgisnacht. Kritik Kommerzielle Halloween-Artikel aus Deutschland (Museum Europäischer Kulturen, Berlin) Mit steigender Beliebtheit Halloweens wurde Kritik von verschiedenen Seiten laut. In Deutschland wird kritisiert, dass die alten Bräuche zunehmend verdrängt werden, beispielsweise das Martinisingen am 10. beziehungsweise 11. November, bei dem an den Haustüren Lieder gesungen und als Belohnung Gebäck, Früchte oder Süßigkeiten erwartet werden. Ebenso beklagt wird Vandalismus durch Häuserschmierereien oder Eierwürfe, die zu vermehrten Einsätzen der Polizei zu Halloween führen. Das Hochfest Allerheiligen, von dem Halloween seine Bezeichnung ableitet, gehört in einigen deutschen Ländern zu den sogenannten stillen Tagen. An stillen Tagen sind in einigen deutschen Ländern öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, die nicht dem ernsten Charakter dieser Tage entsprechen, verboten. Insbesondere evangelikale Christen in den Vereinigten Staaten distanzieren sich sehr scharf von Halloween; sie vertreten die Meinung, dass mit dem Fest Missbrauch durch satanistische Vereinigungen getrieben werden könne, und lehnen Halloween als okkult ab. Andere verteidigen einen ungezwungenen Umgang mit Spuk und dem Unheimlichen zu Halloween durch Christen. In den USA bekannt und umstritten ist die zeitlich begrenzte Errichtung sogenannter Hell Houses, die oft zeitlich parallel zu Halloween errichtet werden und aus Darstellungen der ewigen Verdammnis, des Himmels und eines zugehörigen Laster- und Tugendenkatalogs bestehen. Zuweilen kommt es dabei zu ungewollten Verwechslungen mit kommerziellen Halloweenveranstaltungen. Read the full article
0 notes
korrektheiten · 4 months ago
Text
Deutsche Kirche trennt nach Rassen, englische Kirche streicht das Wort “Kirche”
Tichy:»“Dear White Church”, also “Liebe weiße Kirche”, nennt sich eine bundesweite Tagung des “Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung” der evangelischen Kirche Hessen/Nassau in Anlehnung an die Netflix-Serie “Dear White People”. Die Tagung findet vom 19. bis 22. September zum mittlerweile fünften Mal statt und wagt es die Frage, die dem gesamten Kirchenvolk in Zeiten von Wohlstandsverlust und Der Beitrag Deutsche Kirche trennt nach Rassen, englische Kirche streicht das Wort “Kirche” erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/TC8cB1 «
0 notes
endlosestrassen · 5 months ago
Text
Ein Land, das es nicht gibt - Trip nach Transnistrien
2.8.2024
Tag 8
Transnistrien ist klein. Zwar etwa 200 km lang, aber eben auch nur 15 km breit. Ein Streifen Schwarzerde, ein großes Feld mit 400.000 Bauern. Ich beginne den Tag mit einem extra starken Kaffee. Davon gibt es glücklicherweise in der Region reichlich; ein Café zu eröffnen scheint eine unkomplizierte Option zu sein, um zu leben.
Tumblr media
Danach fahre ich auf dem Weg gen Norden am lokalen Lenindenkmal vorbei, nachempfunden dem, welches einst in Berlin stand.
Tumblr media
Dort befindet sich auch das Panzerdenkmal und die ewige Flamme, alles wie in der Sowjetunion üblich. Da heute am 2.8. in Russland der Tag der Fallschirmjäger gefeiert wird, macht man das natürlich auch hier. Mir begegnen einige lustige Halbuniformierte, die ihre Blechorden spazieren führen. Ein anachronistisches Schauspiel.
Tumblr media
Kurz nach Tiraspol sehe ich eine schöne Kirche, halte an, höre und sehe dem Gottesdienst zu und komme danach mit dem Priester ins Gespräch, der hier das Amt seines Vaters fortführt. Dieser hatte 1996 die Gemeinde aufgebaut, nachdem unter kommunistischer Herrschaft kaum Religion stattfand. Seine Frau leitet den Chor, und ich höre mir noch ein wenig den Gesang an. Hier ist man dem Patriarchat von Moskau zugeordnet, auch religiös ist Moldau zerrissen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Danach geht es weiter durch Felder und Dörfer. Die Straßen, Orte und Kolchosen tragen klangvolle Namen: Karl Liebknecht, Karl Marx, Lenin, Dzershinski…
Tumblr media
Die Dörfer liegen meist gen Dnjestr, davor liegen die Felder, alles wird bewässert mit großen Rohrsystemen. Am Fluss selber liegen Boote, es gibt Fischfang, und sicher auch Kontakte zum Flussufer im Westen…
Tumblr media
Auch die Autos passen zur Zeitreise.
Tumblr media
Es gibt in Moldau und Transnistrien auch deutsche Ansiedlungen, wie Glückstal, Neudorf und Bergdorf. Diese sind als German Settlement ausgeschildert, aber man findet vor Ort kaum noch Hinweise.
Tumblr media
Zwei Stopps mache ich noch, in den Rayonhauptstädten Dubăsari und Rîbniţa. Beide überraschen nicht, sind es doch typische Sowjetstädte, eine um das wichtige Dnistrkraftwerk, die andere um das Stahlwerk mit ausreichend arbeitender Bevölkerung zu versorgen. Hier noch ein interessanter Artikel, der zwar schon recht alt ist, aber hier ist die Zeit ja eh stehen geblieben.
Und somit habe ich für das nicht existierende Land Transnistrien zwei Tage benötigt, um die relevanten Dinge gesehen zu haben.
Ich begebe mich zurück ins Hostel, geführt von einem verschwurbelten Franzosen, der sich in „Frankreichs Diktatur“ verfolgt fühlt und auf dem Weg nach Donezk hier hängen geblieben ist. Aber hier erreichen „SIE“ ihn nicht, um ihn wieder einzuweisen… Jessesmariaundjosef, only in the Sowjetunion…
In Tiraspol selbst versuche ich immer mal wieder, mit Locals zu sprechen, um etwas über die Stimmung im „Land“ zu erfahren, leider spricht hier im Grunde genommen niemand englisch.
Morgen werde ich wieder in Europa zugewandtere Gebiete reisen.
1 note · View note
rumgereise · 5 months ago
Text
Prag: Tag 1
Ich wollte eigentlich seit drei Jahren mal nach Prag, aber habs nie geschafft, bis heute.
Dafür bin ich morgens um 6 Uhr am Hauptbahnhof aufgekreuzt und hab mir erstmal nen Käffchen geklärt (der Lukas Bäcker hatte unten Baustelle und im pop-up Ersatz 50 Meter weiter hatten sie nur Kuhmilch also habe ich einen schwarzen bestellt).
Es gibt nämlich diesen einen tschechischen Eurocity der von Zürich nach Prag fährt und dann eben gegen 6 Uhr in Leipzig hält. Bis 2016 hatte der auch noch Schlafwagen, aber die kommen mit dem aktuellen Hype ja vielleicht auch wieder… Jedenfalls sind wir dann überpünktlich eine Minute zu früh abgefahren, obwohl im System stand dass der Zug 20 Minuten Verspätung hätte. Was mich besonders freut ist, dass der Zug schön große (saubere!) Fenster hat. In einen neueren ICE kommt definitiv weniger Tageslicht…
In Prag angekommen, mit 25 Minuten Verspätung, bin ich dann vom Bahnhof circa 15 Minuten zu Fuß zum Nationalmuseum gelaufen. Um den Bahnhof herum sitzen viele vercrackte Leute, deswegen ist da auch immer Polizei. Das Nationalmuseum ist schick und es hat mich alles an das ungarische Nationalmuseum in Budapest erinnert. Obwohl die Ausstellung hier etwas moderner ist, dafür fand ich den Park ums Museum herum in Ungarn schöner.
Tumblr media Tumblr media
Im Museum (wo man übrigens eduroam hat, Gott weiß warum) kann man echt sehr viel Zeit verbringen wenn man will. Es gibt einen Teil (Prä)Historik, tschechische Geschichte, „Wunder der Evolution“, eine Raum (max. 20 qm) zu Buchgestaltung und einen ganzen Neubau zur Geschichte Tschechiens ab so 1950. Ich bin durch manches relativ schnell durchgelaufen weil zum Beispiel die Evolutionsausstellung voll mit Kindern war und ich mir nicht unbedingt ein riesiges Mammut und irgendwelche Fische angucken musste. Das mit der neueren tschechischen Geschichte war aber echt gut gemacht, obwohl es zwar viel um inländische Politik ging, hatten die auch viel zu Kommunismus und so lustige „so sah eine Mittelschichtsküche in den 1960ern aus“ Wohnnischen (so Miniatur IKEA quasi).
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Danach eine Kirche deren Namen ich vergessen habe. Ich habe immer noch keine Ahnung von Kirchen also gehe ich meist nur kurz rein und raus. Kirchen gibts hier aber alle paar Meter, also kommt man da auf seine Kosten.
Museen hat Prag auch zuhauf, laut Google Maps. Nur sind mittlerweile echt viele Tourifallen dabei, so auch der Kaunicky Palac, wo eine Ausstellung zu Mucha (Art Nouveau Künstler) ist. Eintritt für Studis ist 11 Euro und dafür bekommt man zwei Räume mit Nachdrucken hinter (Plexi?)glassscheinen. Lohnt sich echt nicht.
Noch eine Kirche, hab mich davor gesetzt und erstmal kleine Pause gemacht.
Was mir allgemein auffällt ist, dass es auf den Straßen Prags, auch in der Altstadt, merkbar viele Leute gibt denen es nicht gut geht, wahrscheinlich wegen Drogen oder Armut oder beidem. Müll hingegen habe ich nicht gesehen, es riecht halt nur echt oft nach Pisse. Ich habe auch gesehen wie ein Mann in der Altstadt in einem Innenhof auf die Straße gepinkelt hat. Ich möchte das nochmal betonen, ich habe bisher in noch keiner Stadt so oft Pisse gerochen.
Naja… die Nationalgallerie Prag ist auch nichts besonderes. Aktuell haben die eine Ausstellung zu Eissport also Eishockey und Eislaufen. Die ist auch echt gut konzipiert und eingerichtet, mich holt das Thema halt absolut nicht ab. Ich nehme mal an dass die irgendwas bauen im Museum, zumindest hoffe ich nicht dass eine Ausstellung dieser Größe der Dauerzustand dort ist, in der NATIONALgalerie.
Tumblr media
Dann Kirche und so ein englischer Buchladen. Der war echt ganz nett aber ich habe genug Bücher also bestand Kaufverbot. Zu diesem Zeitpunkt war ich auch relativ kaputt, also bin ich zurück zum Nationalmuseum (wo ich meinen Rucksack eingeschlossen hatte, ich weiß bei Gott nicht wieso Leute für Luggage Storage bezahlen) und dann zum Hostel um Einzuchecken.
Dort lag ich dann auch erstmal zwei Stunden.
Abends dann nochmal raus bisschen die Nachbarschaft erkunden und was zu essen holen.
Hab dann in einem Park gesessen mit Blick auf einen Skatepark ("Jammertal"), war echt süß. Zurück war es eine kleine Wanderung und ich musste viele Stufen steigen weil der Park in einem Tal liegt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
lorenzlund · 5 months ago
Text
die Pflege, der Pflegedienst, die Pflegefamilie, -heim : (A)pf(e)l (vom) gay, -ge. Rollstuhl, der : 'R Ole Stuhl. 'R für: Hintern, Ar***. 'Alter Sack, du!!!' balls, the. males. men. der Tanzball. ABBA, the band. Etwas soll abschließend weg, ganz und für immer aus unserem Leben und Umfeld verschwinden : Ab 'R! 'Ooh she's the Dancing Queen ...!!' Cock 'n ball. rock'n roll. Musikstile. Stile, Schaefte. Elvis the Pelvis. Rod Stewart singt: First Cut is Always the Deepest! (Maenner-)Ruten. rods. 'Sure I wuld have given you all of my hard ...!' (from: 'First Cut ...')
Sweden bands
Rod Stewart
Grosser P(r)o fet(t)
(P)os(s)ad /*at, following ..., Einzelbuchstabe 'M' fand immer schon und findet bis heute gezielte Verwendung ganz oft anstelle von oder für: Hintern, der, menschliche, der Po (dt.), Pos (Mzhl.)
if (you are a) Bi- : FBI
(M)o ham' mad *haben, kriegen jemd.
ham' as(s)!
10 Jünger(e) (deutlich!)
Bi- bel(ls)
schlafender Butt (-A.) 'entspannen ist wichtig!'
Kirche und Der Kirschbaum 'Kirsche, maennliche'
Priester, der ... 'Weg mit 'R und Eiern nur erneut, gehoeren diese ein weiteres Mal vielleicht dem oder einem Er irgendwo weltweit, ganz egal wo immer er auch dann lebte, haetten wir es also erneut nicht mit einer Frau zu tun, sondern dem Mann! (ein, one Er). (A)'p - 'R - (plus) ies - t(he, one) Er!
Und der erbittert untereinander ausgefochtene grosse erneute Glaubenskrieg: dadurch dann wieder - quasi aller! Es gibt ihn weltweit! ('Kampf der Kulturen')
(M)oschee, die 'Psst! Ssscht!!' 'Po du hast erneut nur zu schweigen, und am besten ist, es geschieht es gleich für immer! So die erneute Empfehlung selbst wieder dann auch an dich, durch uns Frauen!' Der Ar*** unter Maennern, er wird dann erneut als solcher gesehen!
ass at (frueheres sogar auch Syrien, Syrienkonflikt)
Fluechtlingsstroeme grosse weltweite oder Fluchwellen. Ganz oft oder fast immer ist gerade Europa, ist Mitteleuropa dann erneut von einer von ihnen sehr schwer auch mitbetroffen!
vor Männern laut predigen, ihnen erneut eine grosse Predigt halten! 'ab, weg! 'R!! in some dick(s)! plus der/ein Er erneuter oder Mann. the male dick. -dig.
Geheimdienst, der ..., -dienste (Mzhl). 'Homos automatically have to go! Always!! This keeps valid worldwide!' Geh' home ..., Heim (dt.) heimgehen
der Altar vor dem alten Ar*** (stehen, vor ihm erscheinen), Mann und Frau heiraten kirchlich. alt ar***. ('Werde erfolgreicher Bus' farter bei uns!")
Gefangenentransporter, der ..., jmd. für etwas gefangennehmen, einsperren. erneute Vorsilbe Ge-, heimgehen, -senden, Go home! die Geheimpolizei.
geh'e Ast Po! Geheime Staatspolizei. Zentrumspartei. Die sogen. politische Mitte. (noch vor der Machtergreifung sogar auch Hitlers). Ass Tat Police. State Police (USA). (H)undeasspoluzei (Deutschland nach '45). 'Ihr bevorzugt direkte Jobs in eurer Nähe?? Ihr findet sie bei uns - als dem heutigem Jobzentrum!'
'Allah ist gross. Allah ist mächtig! Und Mohamed ist sein Prophet!!'
beten und kneten im erneuten direkten Woerter-Vergleich. das Gebet, auch intensives.
'All Asses verhalten sich von heut' an nur noch gut!' ('Alles wird gut!' ist ein bis heute ganz oft benutztes Sprichwort)
die Politik : Der Versuch der Poluege, Englisch: lie. Der Mann gesteht oder will seine Tat der Frau gegenueber erneut nicht wirklich eingestehen Der Griff an den Po oder sein erneuter Versuch.. Englisch: the Tic (Po-lie-tic oder Ticks). 'Das ist ganz grosse Politik, was wir erneut dadurch erleben müssen alle!'
parla(r to) men(t), von parlare, sp. (H)unde Ass tag (Deutschland erneut nach '45). Der Verfolgungs- oder Rueckverfolgungstag. Bekannt ist er auch aus dem Internet. etw. jemanden erfolgreich taggen. the tag, Engl. 'Schoenen tag wünsche ich!'
der Top-terrorist weltweit gesuchte: das Ist immer der, welcher viel zu oft selber wiederholt nur erneut dann wieder vom Rohr des anderen auch herunterisst! Zusammen mit anderen, die seiner Gruppe auch angehören, jedenfalls nach felsenfester Überzeugung erneuter wiederum dann einiger auch anderer! the Rohr + essen als Verb oder isst, 3. Person Einzahl, deutsche Verben, Konjugation. 'the international gay'. 'Schwule' (dt.). Die radikale Gruppierung. Als solche Vereinigung gilt sogar die Hamas.
Weiterhin stark auf an all dem fällt auch der Umstand:
Sowohl fast die gesamte arabische Welt wie auch der Westen mit dem in ihm vorherrschenden Christentum, beide kennen eine jeweils auch eigene Form der intensiven Mundbedeckung bzw. eines in der Oeffentlichkeit. getragenen Gesichschleiers, als vorgesehenem Muss, etwas, das so für Frauen beider Seiten ganz oft gilt! Gemeint ist die medizinische Gesichtsmaske bei ploetzlichem Verdacht einer Corona-Infektion! Frauen tragen urploetzlich selber eine Form von Verschleierung noch genauso oder sehr intensiver auch eigener Mundbedeckung! Sie tun dies ausgerechnet im Westen auf Anordnung dortiger Aerzte!
Macht euer Testament so besser schon jetzt einmal allesamt, ihr Maenner! Und sollte es je erforderlich sein oder werden, dann halt auch mal ein neues!!
0 notes