#Caprivi
Explore tagged Tumblr posts
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 -Tag 15
Herrschaften und Oukies!!!
Beim Frühstück heute waren wir die einzigen und letzten Gäste. Nun kann sich das Personal ganz auf die Feierlichkeiten im Dorf konzentrieren. Immerhin hatten wir die ganze Nacht musikalische Unterhaltung.

Vor dem Frühstück wieder der obligatorische Start ins heutige Tagesprogramm: aufstehen, Koffer packen, danach Frühstück & den Rest Koffer packen, check-out & ab auf die Piste. Die Routine lässt inzwischen grüßen.

Weiter ging es, 300 km durch die Caprivi-Region, immer nur gerade aus, nach Kongola.

Wir fahren heute zur Namushasha River Lodge, die zur bekannten Gondwana Collection gehört.

Kaum zu glauben, dass noch vor rund 20 Jahren diese Strecke aufgrund von Grenzstreitigkeiten mit Angola nur mit einer Polizei-Eskorte befahrbar war. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert.

Links und rechts der Straße wird wieder vor Elefanten gewarnt. Immer wieder kommt es hier zu Zusammenstößen mit Wildtieren, als auch Nutztieren.

Es ist schon spaßig zu sehen wie viele Haustiere (Kühe & Ziegen & Esel) so auf der Straße herum rennen, obwohl das streng verboten ist, da dadurch eben so viele Verkehrsunfälle verursacht werden.

Kongola bezeichnet man landläufig als das Eingangstor in den Caprivi-Zipfel. Die Ortschaft liegt an der Nationalstraße B8 (Trans-Caprivi-Highway) am Fluss Kwando.
Im Norden befindet sich die Grenze zu Angola Grenze und im Süden zu Botswana.

Der kleine Ort mit rund 12.000 Einwohnern hat eine ziemlich große Bedeutung als Station auf der B8 zur Regionalhauptstadt Katima Mulilo, die etwa 120 km entfernt im Osten liegt.

Der Ort ist eine "Oase", in der man noch einmal seine Vorräte auffüllen kann, bevor es weiter nach Afrika geht. Es gibt ein kleines Shopping Centre mit ATM der Bank Windhoek, eine Bäckerei, eine Tankstelle und zwei Craft Shops.
Selbstverständlich dürfen auch einige Straßenhändler nicht fehlen, die allerdings doch sehr zur��ckhalten sind. Niemand hat uns belästigt!

Bäckerei, Café und die Craft Shops haben offenbar wegen Reichtums geschlossen. Schade, denn eigentlich hatten wir beabsichtig hier ein bisschen Geld loszuwerden.
Aber so tanken wir nur an der neuen Shell Tankstelle, kaufen noch die letzten Getränke aus dem vereisten Kühlschrank und machen uns wieder auf den Weg.

Bei Kongola biegen wir nach Süden ab und haben nur noch etwa 25 Kilometer bis zur unser Lodge zu fahren.
An der Lodge angekommen nutzten wir nach dem Check-Inn die Gelegenheit zu einem Lunch.

Der Besucher erhält hier viele Informationen, auf Schautafeln, über die lokale Fauna und Flora.

So genießen wir von der schönen Aussichtsterrasse den Blick auf den Fluss und die angrenzenden Feuchtgebiete des Kwandos.

Die hölzerne Aussichtsterrasse ist in drei Ebenen direkt über einem Nebenarm des Kwando angeordnet. Von hier hat man einen tollen Blick in die durch viele Schilfflächen recht feucht wirkende Flussebene.

Von der Natur her, die schönste Unterkunft unserer ganzen Reise. Überall zwitschert, flattert und hüpft es um einen herum.

Die Namushasha River Lodge liegt oberhalb des Kwando Rivers und umfasst 24 Bungalowzimmer.

Auf Anraten unserer lieben Freundin Tina (Lotusblume im Namibia Forum) entschieden wir uns für die Familienvilla mit der Zimmernummer 15.

Was für eine Überraschung! Das Haus präsentierte sich komplett renoviert und umgestaltet.

Ein großes Wohnzimmer bzw. Aufenthaltsraum mit großem Sofa, Sesseln und Küchenecke mit Kühlschrank.

Linker und rechter Hand geht es in die Schlafzimmer mit jeweils eigenem Badezimmer.

Das Badezimmer des Master-Bedrooms hat neben der Dusche auch 2 Waschbecken.

Allerdings waren die Vollpfosten zu dämlich ein gescheites Gefälle in der Dusche zu installieren und so schwimmt immer das halbe Bad.

Klimaanlage in nur in den Schlafzimmern, nicht im Living Room, so muss man immer alle Türen zu den Schlafzimmern offen lassen.

Von allen Zimmern gelangt man zur Terrasse, die die Länge der gesamten Villa einnimmt.

Wir richten uns häuslich ein und bestaunen das Interieur. Hier haben sich offensichtlich teuer bezahlte Designer ausgetobt.

Aber über Geschmack lässt sich eben nicht streiten. Ich überlege, ob ich eine dieser Vervet-Monkey-Lampen mitgehen lasse - und wenn ja, wo und wie ich die zu Hause platzieren könnte.

Wir setzen unsere Inspektion des Zimmers fort und Micha findet doch tatsächlich eine leere Wasserflasche unter dem Bett, die wohl einer der Vormieter dort verloren hat. Da hat das Housekeeping aber schwer gepennt.
Auf dem Weg zum Abendessen mache ich noch einen kleinen Abstecher zur Rezeption und präsentiere den Herrschaften die besagte Wasserflasche mit der Aufforderung das Housekeeping Personal besser zu instruieren.
Bei dem Preis, der hier für die Villa aufgerufen wird, ist das einfach ein Unding.

Die Lodge dient auch als Ausgangspunkt für Safaritouren in den angrenzenden Bwabawata Nationalpark oder f��r Boots- und Angeltouren auf dem Kwando. Dazu kommen wir dann morgen.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama & der Hasenbär
#Kayova River Lodge#Namushasha River Lodge#Okavango#Kwando#Caprivi#Caprivi Streifen#Namibia#Afrika#Africa
8 notes
·
View notes
Text
Bonus Round: Best Chancellor




Otto von Bismarck (1871-1890)
The Iron Chancellor
With a man as talented and powerful as Otto von Bismarck, it is hard to know where to start when outlining his accomplishments. His rule over Prussia and later Germany totaled a combined thirty years, during which he upended the global order and reshaped the map of Europe as we know it today. His title of "The Iron Chancellor" originates from the iron grip he had over both German and international politics, as well as one of his most famous speeches.
Bismarck's greatest accomplishment was no doubt the unification of this great state of Germany, which he accomplished through both shrewd diplomacy and skillful warmaking. His wars against Denmark, Austria, and France propelled Prussia to new heights and allowed for the declaration of the German empire in 1871. As Bismarck had said 9 years prior to that exalted date, "the great questions of the day will not be decided by speeches or majority decisions, but by iron and blood"
Nations that claim power on the world stage by way of military might or economic excellence still kneel before Germany when it comes to care for their citizenry. Under Bismarck, Germany passed groundbreaking laws providing aid for injured or sick workers who could not earn a living for their families. Later, those benefits were expanded to aging or disabled citizens, creating the first social welfare program in Europe. It is my hope that countries with prospering upper classes may take a page from Germany's playbook and allow the government to care for those workers which have ensured its economic success. (Real subtle - T)
Leo von Caprivi (1890-1894)
A moment's pity for the poor man who must stand in the footholds of giants. How can one hope to compare to the eminence of Otto von Bismarck? Caprivi gave his answer by ripping to shreds one of Bismarck's foreign policy achievements, our former Reinsurance Treaty with Russia. This was a treaty that protected Germany from her greatest fear: a two (or three or perhaps even four!) front war, the Gallic rooster to our West and the Russian bear to our east. Why, then, would he not reinsure this treaty? Perhaps Russian reproachment with France was already a foregone conclusion; maybe he placed more value on Austria-Hungary and Italy than Russia; one scholar I've become familiar with has proposed that maybe his brain was "riddled with the worms of idiocy." The histrionics of the critics has never moved me. War will not come between Germany and Russia. A piece of paper changes nothing.
Caprivi realized that Germany would maintain her pre-eminence in Europe through either war or trade. For the first time, we chose industry. Commercial treaties were forged with an assortment of European nations including Austria-Hungary, Italy, Belgium, and Spain. He even ended a trade war with Russia, giving Germans access to cheaper Russian agriculture products. (What? Were the Merkel jokes too easy? -L)
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1894-1900)
Perhaps the greatest thing to say about Hohenlohe is that he was nobody's first pick for the job. Other names had been floated, but those picks proved too controversial. Hohenlohe, albeit aged, was a safe choice and caused the Kaiser no scandal. He served inconspicuously, which is to say without distinction. His cabinet was shuffled and reshuffled without his input and he found the winds of change blowing past him faster than he could react. A chancellor in name only, disempowered to enact any sorts of policies in the vein of predecessor. The most he achieved were reforms to the Prussian Military Law and the Law of Associations. In 1900, Hohenlohe took himself out of his misery and retired. Like his reactions to cooling relations with Russia and Britain, it came too little, too late. He died a year later.
Bernhard von Bülow (1900-1909)
The position of the Chancellor in the early 20th century increasingly seems like an ornate title for the caregiver of the Kaiser. After Wilhelm II inflamed tensions between Germany and France during the Morocco Crisis, it fell upon von Bülow to clean up the debacle. He represented the Kaiser at the Algeciras Conference, a meeting meant to defuse the tensions of the aforementioned crisis. Germany was humiliated, her terms discarded and the alliance between Britian and France was strengthened. When von Bülow defended his work at the conference, he became so overwhelmed that he collapsed.
Much like the first of his office, von Bülow's career came to an end in a conflict with Kaiser Wilhelm II. In a conversation published by the Daily Telegraph, the Kaiser attempted to court the affection of Britain and her king. Perhaps Herr Freud could say something in regards to His Majesty's love for his mother's country. (Note: Please never imply something like this ever again - T). Unfortunately, it had the opposite effect. The British public was appalled at the Kaiser's words, which read more as the ramblings of a madman than as the diplomatic forays of an emperor. Perhaps the outcry could have been prevented had von Bülow properly reviewed the text before it was published, however, he did not. The Kaiser viewed this as a betrayal and forced him to resign.
#otto von bismarck#leo von caprivi#chlodwig zu hohenlohe-schillingsfuerst#bernhard von bülow#staffer leopold#staffer theodor#bonus bracket
8 notes
·
View notes
Text



Okavango River - Caprivi Strip - Namibia - Africa - 2024
0 notes
Text
1 note
·
View note
Note
do you have any limbless lizards?
BUT OF COURSE! You've come to the right place...

Eastern Glass Lizard (Ophisaurus ventralis), family Anguidae, NE United States
Legless lizard.
photograph by J.D. Kleopfer


Florida Worm Lizards (Rhineura floridana), family Rhineuridae, north-central Florida, USA
Legless lizard
photographs by Dick Bartlett

California Legless Lizard (Anniella pulchra), “blue form”, family Anniellidae, San Luis Obispo, CA, USA
photographs by vabbley


Mallee Worm-Lizard (Aprasia inaurita), family Pygopodidae, Northern Yorke Peninsula, South Australia
Photograph by Jack Bilby

Kgalagadi Legless Skink (Acontias kgalagadi kgalagadi) family Scincidae, Caprivi, Namibia.
photograph by Johan Marais - World of Reptiles


Slow Worm (Anguis fragilis), family Anguidae, Val de Marne, France
Also called Blindworm and Hazelworm
photographs by Julien

Sheltopusik or European Legless Lizard (Pseudopus apodus), family Anguidae, Eastern Europe
Legless lizard.
photograph by Rob Valentic

White-bellied Worm Lizard aka Red Worm Lizard (Amphisbaena alba), family Amphisbaenidae, Brazil
Legless lizard.
photographs by Jose Gabriel Wildlife

Burton’s Legless Lizard (Lialis burtonis), family Pygopodidae, big Desert, VIC, Australia
photograph by Matt Clancy Wildlife Photography


Common Scaly-foot Lizard (Pygopus lepidopodus), family Pygopodidae, South Australia
photograph by Jack Bilby
329 notes
·
View notes
Text
Angola has a weird salient shape on the northwest end of its territory, it's called the Caprivi Strip. It almost, but not quite, ends in a rare quadripoint connection between Zambia, Namibia, Zimbabwe, and Botswana on the Zambezi River (there are two tripoints just barely offset).
It was created in 1890 during the "Scramble for Africa" in which colonial powers found the absolute worst ways to split up territory they don't really own or control, as is tradition. Germany took Namibia, but Leo von Caprivi, the Chancellor of Germany and the strip's namesake, also wanted a route to the eastern coast of Africa using the navigable Zambezi River.
There was one catch. The Zambezi River is not navigable! There is, in fact, the world's largest waterfall system in the way, Victoria Falls. The British knew full well about this, because David Livingstone had named it after Queen Victoria a full 35 years earlier. They just kept quiet and accepted lots of valuable concessions from Germany in exchange.
When you see a salient on a map, check out its history. There's usually an odd story behind it.
2 notes
·
View notes
Text
Please reblog for a bigger sample size!
If you have any fun fact about Namibia, please tell us and I'll reblog it!
Be respectful in your comments. You can criticize a government without offending its people.
30 notes
·
View notes
Text

Clay pots from the Caprivi and the Ovambo regions.
(Top, left to right) Water pot, Ellen Masule, Caprivi region. Clay - 435 X 325 X 325.
Beer pot, Elizabeth Simasiku, Caprivi region. Clay - 270 X 220 X 220.
Water pot, Angerina Simushi, Caprivi region. Clay - 491 X 340 × 340.
(Middle, left to right) Water pot, Hendrina Martin, Ovambo region. Clay - 403 X 330 X 330.
Water pot, Angerina Simushi, Caprivi region. Clay - 360 X 200 X 200.
Water pot, Alina Leonard, Ovambo region. Clay - 360 X 330 × 330.
(Bottom, left to right) Water pot, Ellen Masule, Caprivi region. Clay - 360 × 200 × 200.
Water pot, Ellen Masule, Caprivi region. Clay - 525 X 460 X 460.
Water pot, Ellen Masule, Caprivi region. Clay - 615 X 435 X 460.
9 notes
·
View notes
Text
Caprivi Trip, Mahangu National Park, July 2023
Daan takes us through a short trip in the Mahangu National Park. More on https://bwabwatanationalparkmahango.wheretostay.na/

View On WordPress
7 notes
·
View notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 25
Herrschaften und Oukies!!!
Heute frühstücken wir aller in Ruhe und schauten noch einmal auf den Okavango.

Die Frühtour der verschiedenen Lodges hat begonnen. Boot um Boot schippert auf dem Fluss entlang.

Wir begeben uns in unsere Chalets um zu packen.

An der Rezeption stellt sich dann heraus, dass unsere Rechnung nicht stimmt. Irgendein Vollpfosten hat auf unsere Zimmer mehrere Lunch plus Getränke verbucht oder verbuchen lassen. Insgesamt über 40 Euro (umgerechnet) sind zu viel darauf. Zum Glück hat Micha da genau hingesehen und nicht ungesehen akzeptiert.

Die Damen an der Rezeption sind etwas pikiert, aber es nutzt ja nix. Dann muss die Chefin geholt werden, die uns jetzt eine genaue Kostenaufstellung vorlegen muss, bevor Micha die Rechnung begleicht. Für diese unterirdische Performance gibt es Null-Komma-Null Trinkgeld. In so einer Unterkunft, die diesen Standard beansprucht und entsprechende Preise aufruft, geht so etwas überhaupt nicht.

Ein langer, ziemlich ereignisloser Fahrtag steht an, mit insgesamt 380 Kilometern. Zunächst holpern wir die Zufahrtspiste zurück zur Straße, dann fahren wir die 14km auf glattem Teer bis Divundu. Dort tanken wir voll und lassen die Reifen aufpumpen.

Es ist sehr angenehm zu fahren, die B8 in einem Topzustand und nur wenig Verkehr. So sind wir flugs auch schon in Rundu.

In Rundu tobt das Leben rechts und links der Hauptstraße. Unterwegs begegnen uns viele gut gekleidete Menschen – man scheint auf dem Weg zu Familienbesuchen oder Feierlichkeiten zu sein.

Schnurgeradeaus geht es jetzt für die nächsten 1 1/2 Stunden in südlicher Richtung, bis wir wieder den Veterinär Checkpoint "Mururani" erreichen.
Der Knaller war der Veterinär Check, denn es zu passieren galt. Zum besseren Verständnis muss man hier erläutern, dass unterschieden wird zwischen kommerziellem Farmland (überwiegend weiß) und kommunalem Farmland (fast immer schwarz). Auf dem kommunalem Farmland kommt es immer wieder zu Ausbrüchen von Tierseuchen, die einzudämmen ziemlich schwierig ist.

Jedenfalls gibt es hier, kurz vor dem kommerziellem Farmland, so einen Veterinär Check Point. Dort saß das Personal wieder herum und war extrem beschäftigt: mit dem Handy!

Jetzt haben wir "nur" noch so um die 60 Kilometer zu bewältigen, bis wir unser heutiges Ziel erreichen: die Gästefarm Wildacker.

Nach rund 20 Kilometern biegen wir von der Teerstraße auf die geschotterte D 3016. Dieser folgen wir nun für etwa 25 Kilometer.

Danach biegt die D 3016 rechts ab, wir fahren jedoch geradeaus weiter, auf den Zaun zu.

Nun kommt wieder unser Lieblingssport: Farmtore öffnen und schließen.

Die letzten 10 Kilometer geht es über eine Tiefsandpiste. Hier kommt nun einmal mehr unser 4x4 zum Einsatz, bis wir die Farm endgültig erreichen.

Nach den letzten Regenfällen ist die Piste in einem, sagen wir mal "nicht PKW-tauglichem", Zustand.

Die Farm liegt quasi im letzten Zipfel des kommerziellen Farmlandes und ist ein Traum - wenn man hier nicht leben muss.

5 zauberhafte Bungalows, Pool, Wasserlöcher und ein reizendes Gastgeber-Ehepaar: Helgaard und Christine.
Um 16 Uhr gibt´s traditionell Kaffee mit selbst gebackenem Kuchen. Lecker oder lekker (afrikaans)!

Wir freuen uns sehr, dass wir nach so vielen Jahren, die wir jetzt nicht hier waren, doch noch alte Bekannte unter dem Personal wieder treffen: Cäcilia und Elisabeth, die Perlen der Farm, sind hier immer noch tätig. Wie schön. Das hat man doch sehr selten, dass Angestellte so konstant bleiben.

Etwas platt von der langen Fahrt sind wir dann doch und ruhen uns daher mal ein Stündchen (oder zwei) im Zimmer aus.

Nach einer erfrischenden Dusche gehen wir zum Abendessen, das für alle - inklusive Gastgeber - im Hauptgebäude serviert wird.

Am Abend gibt es eigentlich immer ein zünftiges Lagerfeuer, da sitzt man zusammen, gemütlich im Kreis und um 20 Uhr geht man gemeinsam zum Abendessen. Gegessen wird dann zusammen mit den Gastgebern.

Leider ist das Feuer kaum entzündet, kommt schon der nächste Regenguss und alles ist dahin. Die Küchenfee, Cäcilia, erklärt das von ihr zubereitete Essen auf Englisch und Afrikaans.

Wir plaudern noch eine Weile mit den Gastgebern, die wir schon seit 10 Jahren kennen. Wir lernten uns damals in Dortmund auf der Messe, Jagd & Hund, kennen.

Und im darauf folgenden Jahr, 2015, besuchten wir die Gästefarm bereits das erste Mal. Immer wieder begegneten wir uns mal auf der Messe, doch es dauerte bis zum Jahr 2025, bis es zu einem weiteren Besuch kommt.

Um 22 Uhr ist auch hier das bekannte Farmers Midnight und wir begeben uns alle zu unseren Bungalows. Am Abend wurde schon der "Donkey" (Badeofen) von einem Angestellten angezündet, so dass einer schönen Dusche nichts mehr im Wege steht.

Wir lesen noch etwas, schreiben Tagebuch und checken unsere Nachrichten.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama & der Hasenbär
#Divava Lodge#caprivi strip#Caprivi#Divundu#Rundu#Wildacker Gästefarm#Wildacker Guest Farm#Namibia#Afrika#Africa
7 notes
·
View notes
Text
Blueberry Travel Namibia | Outstation taxi service Windhoek
Blueberry Travel Namibia provides dependable and comfortable outstation taxi services from Windhoek, perfect for travelers looking to explore Namibia’s top destinations beyond the city. Whether you're heading to Swakopmund, Etosha National Park, Sossusvlei, or the Caprivi Strip, our long-distance taxi service ensures a safe, relaxed, and scenic journey.
Our fleet includes clean, air-conditioned sedans, SUVs, and vans—ideal for solo travelers, families, or small groups. With professional drivers who are familiar with Namibia’s highways and remote routes, you can sit back and enjoy the ride while we handle the logistics.
All outstation trips include fuel, insurance, and optional return travel. We also offer flexible pick-up and drop-off points, roadside assistance, and transparent pricing with no hidden charges. Whether it’s a one-way drop or a multi-day round trip, we tailor our service to your schedule and destination.
Choose Blueberry Travel Namibia for a reliable and affordable outstation taxi service in Windhoek, and explore Namibia with confidence and comfort.
0 notes
Text
0 notes
Text

Southern Vervet Monkey - Namushasha River Lodge - Kwando River - Caprivi Strip - Namibia - Africa - 2024
1 note
·
View note
Text
The Top 5 Routes for a Memorable Road Trip in Namibia
Exploring Namibia by road is an unforgettable experience, with its vast landscapes, diverse wildlife, and unique culture with the Embarq road trip.
Here are the top five routes that promise to make your driving holiday in Namibia truly memorable.
1. Windhoek to Etosha National Park
Why It’s Great: This route is ideal for wildlife lovers looking to experience one of Africa's most famous game reserves. Etosha National Park is renowned for its abundant wildlife, including elephants, lions, and rhinos.
Highlights: Wildlife spotting, salt pans, luxury lodges.
Best For: Those wanting a classic Namibia road trip adventure focused on game viewing and comfortable accommodations.
Distance: Approximately 435 km (270 miles) from Windhoek, making it a manageable drive for most travelers.
2. The Skeleton Coast Route
Why It’s Great: The Skeleton Coast, known for its eerie beauty, is perfect for those seeking a unique road trip. The route stretches along Namibia’s Atlantic coast, dotted with shipwrecks, seal colonies, and remote beaches.
Highlights: Shipwrecks, Cape Cross Seal Reserve, isolated coastal scenery.
Best For: Travelers looking for a secluded and surreal Namibia self-drive experience, far from the typical tourist paths.
Distance: The route varies depending on the starting point but spans approximately 500 km (310 miles) along the coast.
3. Sossusvlei and the Namib Desert
Why It’s Great: This route is a must for those wanting to explore the iconic red dunes of Sossusvlei in the Namib Desert, which offers some of the most breathtaking landscapes in Namibia.
Highlights: Dune 45, Deadvlei, Sesriem Canyon, luxury desert lodges.
Best For: Adventure-seekers interested in Namibia road trip adventures with stunning desert landscapes, perfect for photography.
Distance: From Windhoek to Sossusvlei, it’s around 370 km (230 miles), providing a scenic journey through the desert.
4. The Caprivi Strip (Zambezi Region)
Why It’s Great: This lush, tropical region is unlike anywhere else in Namibia, offering rivers, wetlands, and abundant wildlife. It’s an excellent choice for those seeking a luxury road trip experience with a twist.
Highlights: Game reserves, river cruises, camping, local culture.
Best For: Travelers looking for customized road trips with a unique blend of nature and luxury, including options for boat safaris and guided tours.
Distance: Stretching over 400 km (250 miles), the Caprivi Strip allows for a multi-day, relaxed-paced journey.
5. Fish River Canyon to Lüderitz
Why It’s Great: Namibia’s Fish River Canyon is the second-largest canyon in the world, offering awe-inspiring landscapes and hiking opportunities. Driving to Lüderitz brings you to a charming coastal town with German colonial architecture.
Highlights: Fish River Canyon, Kolmanskop Ghost Town, coastal landscapes.
Best For: History and nature enthusiasts who enjoy a driving holiday with a mix of adventure and cultural experiences.
Distance: The route covers around 500 km (310 miles) with plenty of scenic stops along the way.
Each of these routes can be tailored to fit your travel style, making them ideal for luxury road trips or fully customizable self-drive adventures. Whether you’re drawn to Namibia’s deserts, coastlines, or wildlife reserves, these routes ensure a memorable Namibia road trip adventure that captures the magic of this unique country.
#Balkans Road Trip#Self Drive Journey in Balkans#road trip planners#best road trips#customized road trips#driving holidays#luxury road trips
0 notes
Text

Western Olive Toad (Amietophrynus poweri), family Bufonidae, eastern Caprivi, Namibia
photograph by Johan Marais
364 notes
·
View notes
Text
Abenteuer im Caprivi: Selbstfahrer-Guide für unvergessliche Erlebnisse in Namibia

Das Wichtigste zu Namibia Caprivi Selbstfahrer
- Beste Reisezeit: Mai bis September, da das Wetter kühler und trockener ist. - Fahrzeugempfehlung: Ein Geländewagen ist ideal für die wechselnden Straßenverhältnisse. - Sehenswürdigkeiten: Bwabwata-Nationalpark, Mahango-Core Area, Popa Falls - Sicherheit: Achten Sie auf Wildtiere auf den Straßen und vermeiden Sie Nachtfahrten.
Warum die Caprivi-Region perfekt für Selbstfahrer ist
Die Caprivi-Region, auch als Zambezi-Region bekannt, ist ein Paradies für Abenteurer und Naturfans. Diese Region bietet eine einzigartige Mischung aus Flüssen, Wäldern und Savannen, die nur darauf warten, erkundet zu werden. Selbstfahrer können die Freiheit genießen, an jedem Ort, der ihnen gefällt, anzuhalten und die spektakulären Landschaften und die reichhaltige Tierwelt zu erleben.
Top-Attraktionen in der Caprivi-Region
Bwabwata-Nationalpark Ein Park, der sich über eine riesige Fläche erstreckt und Heimat vieler Elefanten, Büffel und Antilopen ist. Entdecken Sie die Vielfalt an Flora und Fauna aus dem Komfort Ihres Fahrzeugs heraus. Mahango Core Area Ein kleiner, aber artenreicher Bereich innerhalb des Bwabwata-Nationalparks. Perfekt geeignet für Tierbeobachtungen, insbesondere auf der Suche nach Elefanten und Flusspferden. Popa Falls Eine beeindruckende Kaskade am Kavango-Fluss, ideal für eine Pause, um die atemberaubende Landschaft zu genießen. Vergessen Sie nicht, die Kamera für den perfekten Schnappschuss mitzunehmen.
Tipps für eine sichere und erfolgreiche Selbsterfahrungstour
- Fahrzeugwartung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug in gutem Zustand ist, bevor Sie sich auf Ihre Reise begeben. - Ausrüstung: Packen Sie die richtige Ausrüstung wie Karten, GPS und Ersatzreifen ein. - Verpflegung: Halten Sie genügend Wasser und Snacks bereit, besonders, wenn Sie in abgelegene Gebiete fahren. - Reisedokumente: Führen Sie immer Ihren Reisepass, Führerschein und Fahrzeugpapiere mit sich.
Fünf faszinierende Fragen zum Weiterdenken
- Wie beeinflusst der Tourismus durch Selbstfahrer die lokale Wirtschaft in der Caprivi-Region? - Welche ökologischen Auswirkungen haben Selbstfahrertouren auf die Tierwelt in Namibia? - Inwiefern bietet die Caprivi-Region einzigartige Fahrerlebnisse im Vergleich zu anderen Teilen Namibias? - Wie sicher ist es, in der Caprivi-Region selbst zu fahren, und wie kann man potentielle Gefahren minimieren? - Was sind die kulturellen Highlights, die Selbstfahrer auf ihrer Reise durch Caprivi erleben können?
Antworten auf die faszinierenden Fragen
Einfluss des Tourismus auf die lokale Wirtschaft der Caprivi-Region Der Selbstfahrertourismus hat zweifellos einen positiven Einfluss auf die lokale Wirtschaft der Caprivi-Region. Durch die Erstellung von Arbeitsplätzen in Bereichen wie Gastronomie, Unterkunft und Führungen wird das Einkommen der einheimischen Gemeinschaften gestärkt. Der vermehrte Touristenverkehr fördert auch den Verkauf von lokalen Handwerken und Souvenirs, wodurch Kulturerbe und Traditionen am Leben erhalten werden können. Ökologische Auswirkungen Während Selbstfahrertouren den Vorteil haben, dass Besucher abgelegene Naturgebiete eigenständig erkunden können, bringen sie auch Risiken für die Umwelt mit sich. Zu diesen gehören Lärmbelästigung und Störungen der Tierwelt durch unbesonnene Fahrten und Verschmutzung. Es ist entscheidend, dass Touristen sich an Verhaltensrichtlinien halten und Umweltschutz als Priorität ansehen. Einzigartiges Fahrerlebnis Verglichen mit dem Rest von Namibia hebt sich die Caprivi-Region durch ihre üppige Wasserwelt ab, die von Flüssen wie dem Zambezi und Kavango geprägt ist. Die Vielfalt der Ökosysteme ermöglicht es Reisenden, sowohl Savannen- als auch Flusslandschaften in kurzer Zeit zu erleben, was zu einem facettenreichen Fahrerlebnis führt. Sicherheit beim Fahren in Caprivi Die Sicherheit der Reisenden steht an erster Stelle, wenn Sie die Caprivi-Region allein erkunden. Selbstfahrertouren können riskant sein, insbesondere wegen der wechselnden Straßenverhältnisse und der Wildtiere, die auf den Straßen auftauchen können. Um Gefahren zu vermeiden, sollte man nur tagsüber fahren, die Geschwindigkeit anpassen und immer die Verkehrsbedingungen im Auge behalten. Kulturelle Höhepunkte Während Ihrer Reise durch die Caprivi-Region bietet sich die Möglichkeit, auf kulturelle Schätze zu stoßen. Besuchen Sie traditionelle Dörfer, um mehr über die Sitten und Gebräuche der Menschen zu erfahren. Lokale Märkte und Handwerkskunst bieten authentische Einblicke in das Leben der Zambezi-Bevölkerung.

Read the full article
0 notes