#Autoimmunerkrankung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Immer mehr Menschen verzichten auf Gluten - aber ist das wirklich nötig oder nur ein Trend? Ernährungswissenschaftler Uwe Knop klärt auf.
Was ist Gluten und in welchen Lebensmitteln ist es enthalten? Gluten ist ein Klebereiweiß, das in verschiedenen Getreidesorten vorkommt – dazu gehören hauptsächlich Weizen, Dinkel und Grünkern (unreifer Dinkel). Des Weiteren enthalten Roggen, Gerste und Hafer ebenfalls Gluten . Das Klebereiweiß verleiht Teig seine elastische und klebrige Beschaffenheit und ist daher wichtig für die…
View On WordPress
#abnehmen#Allergie#Autoimmunerkrankung#Behandlung#Blutarmut#Darmentzündung durch Gluten#Diagnose#Diagnose Zöliakie#Dinkel#Durchfall#Erbrechen#Ernährung#Ernährungstipps#Ernährungsumstellung#Gerste#Gesundheit#Gewichtsmanagement#Gluten#Glutenfrei für Kinder#Glutenfrei kochen und backen#Glutenfrei leben mit Zöliakie#Glutenfreie Alternativen#Glutenfreie Backwaren#Glutenfreie Ernährung#Glutenfreie Kosmetik#Glutenfreie Lebensmittel online kaufen#Glutenfreie Nudeln#Glutenfreie Restaurants in meiner Nähe#Glutenfreier Hafer#Glutenhaltige Lebensmittel
0 notes
Photo
Welt-Zöliakie-Tag: Dr. Schär und der Weg zu einer glutenfreien Zukunft
Entdecke die Bedeutung des Welt-Zöliakie-Tages und wie Dr. Schär durch Innovationen in der glutenfreien Ernährung das Leben von Zöliakie-Betroffenen verbessert.
#!Werbung!#Autoimmunerkrankung#Dr. Schär#Ernährungsumstellung#glutenfreie Alternativen#glutenfreie Ernährung#glutenfreie Produkte#glutenfreies Leben#Welt Zöliakie Tag#Zöliakie
0 notes
Link
#ArneBurkhardt#Autoimmunerkrankung#Blutgerinnsel#COVID-19Impfstoffe#Covid-Impfstoffe#ischämischerSchlaganfall#mRNA-Gentherapie#mRNA-Imofstoff#mRNA-Imofstoffe#Pathologie-Konferenz#PATHOLOGYConference#VaccineAdverseEventReportingSystem#Vaers
0 notes
Text
Studie könnte ein Rätsel rund um Morbus Crohn gelöst haben Eine neue Studie könnte ein Rätsel rund um Morbus Crohn gelöst haben, eine Art entzündlicher Darmerkrankung, bei der die Immunabwehr eindringende Mikroben angreifen soll, anstatt fälschlicherweise den körpereigenen Verdauungstrakt anzugreifen. Das Norovirus, eine häufige Infektion, die Erbrechen und Durchfall verursacht, ist eines von mehreren Viren und Bakterien, von denen angenommen wird, dass sie bei Menschen mit Morbus Crohn den Krankheitsausbruch auslösen. Der Grun... #Apoptose #Autoimmunerkrankung #B_Zelle #Bakterien #Biochemie #chronisch #Durchfall #EIWEISS #Entzündliche_Darmerkrankung #Erbrechen #Forschung #Genetisch #Immunsystem #Krebs #Medizin #Medizinschule #Mikrobiologie #Mikrobiom #Molekül #Morbus_Crohn #Mutation #Norovirus #Pharmakologie #Therapeutika #Zelle
#Medical_Condition_News#Medical_Research_News#Medical_Science_News#News#Apoptose#Autoimmunerkrankung#B_Zelle#Bakterien#Biochemie#chronisch#Durchfall#EIWEISS#Entzündliche_Darmerkrankung#Erbrechen#Forschung#Genetisch#Immunsystem#Krebs#Medizin#Medizinschule#Mikrobiologie#Mikrobiom#Molekül#Morbus_Crohn#Mutation#Norovirus#Pharmakologie#Therapeutika#Zelle
0 notes
Text
Mein Bruder ist allergisch auf PKW. Er hat eine Autoimmunerkrankung.
157 notes
·
View notes
Text
Cannabis und die Auswirkungen auf die Hautgesundheit: Potenzielle Anwendungen bei Akne, Ekzemen und Psoriasis
Zusammenfassung:
Die Verwendung von Cannabis zur Verbesserung der Hautgesundheit hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse geweckt. In diesem Artikel untersuchen wir die potenziellen Anwendungen von Cannabis bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis.
Einleitung:
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Feuchtigkeit, Temperatur und Schutz vor äußeren Einflüssen. Hauterkrankungen wie Akne, Ekzeme und Psoriasis können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und die Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden anregen.
1. Cannabis und Akne:
Studien haben gezeigt, dass Cannabinoide wie CBD entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften haben können, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sein können. CBD kann helfen, die Talgproduktion zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren, was zur Verbesserung des Hautbildes beiträgt.
2. Cannabis und Ekzeme:
Menschen mit Ekzemen leiden oft unter trockener, juckender und entzündeter Haut. Cannabinoide können helfen, den Juckreiz zu lindern und die Entzündung zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der Symptome führen kann. Darüber hinaus können sie die Hautbarriere stärken und die Feuchtigkeitsbalance wiederherstellen.
3. Cannabis und Psoriasis:
Psoriasis ist eine Autoimmunerkrankung, die durch überschüssige Hautzellenbildung und Entzündungen gekennzeichnet ist. Studien legen nahe, dass Cannabinoide wie CBD die Zellproliferation reduzieren und die Entzündungsreaktionen im Körper modulieren können, was zu einer Verringerung der Psoriasis-Symptome führen kann.
Gegenargumente und Herausforderungen:
Obwohl es vielversprechende Hinweise auf die Wirksamkeit von Cannabis bei der Behandlung von Hauterkrankungen gibt, sind weitere Forschungen erforderlich, um die optimalen Dosierungen, Anwendungsformen und Langzeitwirkungen zu bestimmen. Einige Experten warnen auch vor potenziellen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Fazit:
Die Verwendung von Cannabis zur Verbesserung der Hautgesundheit zeigt vielversprechende Ergebnisse und bietet eine alternative Behandlungsoption für Menschen mit Hauterkrankungen. Es ist jedoch wichtig, diese Therapie unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden und alle Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
FAQs:
Ist der Kauf von Cannabis-Samen legal?
Die Legalität des Kaufs von Cannabis-Samen variiert je nach Land und Region. In einigen Ländern ist der Kauf von Samen für den persönlichen Gebrauch legal, während er in anderen strengen gesetzlichen Beschränkungen unterliegt.
Kann medizinisches Cannabis bei der Behandlung von Hauterkrankungen helfen?
Es gibt Hinweise darauf, dass medizinisches Cannabis bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis hilfreich sein kann. Die Forschung auf diesem Gebiet ist jedoch noch im Gange, und weitere Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen.
#hempflower#plantbased#smoke weed everyday#tw weed#420buds#weed life#girls who smoke weed#weedsociety#420culture#weed queen#weed intox#420daily#420deals#420girl#420life#cannagirl#cannacommunity#thc#smoke a joint#weedlife#smoke blunts#green girl#smoke ganja#stoned girls
11 notes
·
View notes
Text
Guillain und Barré – heute wie damals brandaktuell
Selbst bei der modernen Coronaerkrankung spielen ihre medizinischen Entdeckungen noch eine große Rolle. Porträt einer Krankheit und ihrer Entdecker.
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine Form der Polyneuropathie, bei der es zu Muskelschwäche kommt. Meist in beiden Beinen beginnend manifestiert es sich im weiteren Verlauf meist im ganzen Körper. Das Syndrom ist vermutlich eine Autoimmunreaktion, die häufig nach Infektionen auftritt und oft nach vier Wochen wieder verschwindet. Manchmal aber lähmt GBS auch die Atemmuskulatur, sodass die Patienten intensivmedizinisch betreut und beatmet werden müssen. Das Coronavirus steht seit vergangenem Jahr im Verdacht, zu den auslösenden GBS-Erregern zu gehören. Zwei Studien scheinen das zu belegen, eine dritte, britische Studie widerspricht. Es bleibt aber die Notwendigkeit einer differentialdiagnostischen Abklärung, ob die Beatmung auf Grund des GBS oder wegen Covid-19 erfolgen muss. Doch dass sich die Erkrankung überhaupt diagnostizieren lässt, das verdankt die Wissenschaft zwei Männern, die vor 100 Jahren gelebt haben und befreundet waren. Georges Charles Guillain und Jean-Alexandre Barré waren beide Militärärzte im ersten Weltkrieg. Hier liegt der Grundstein ihrer lebenslangen Freundschaft und ihrer Leidenschaft für ungewöhnliche Nervensymptome. Beide stammen aus der französischen Provinz. Guillain, der 1878 geboren wurde, studierte in Rouen Medizin – dem Ort, an dem auch Flauberts „Madame Bovary“ spielt, welche unglücklich an der Seite des unambitionierten Arztes Bovary lebt. Das Gegenteil verkörpert aber im echten Leben Guillain. Er wechselt schnell nach Paris, der Hochburg der Neurologie. Als der erste Weltkrieg ausbricht, meldet er sich freiwillig und wird Leiter des Centre Neurologisque der 6. Armee bei Amiens. Barré, der im bretonischen Nantes aufwuchs, studierte unter Joseph Babinsky, der wiederum dem Reflex-Test einen Namen gab. Guillain und Barré beobachten die traumatischen Folgen, an denen viele Soldaten in den Schützengräben des Stellungskrieges leiden. Hier begegnen ihnen zwei Menschen, die an Lähmungserscheinungen und Missempfindungen an Händen und Füßen erkranken. Im Gegensatz zu anderen Medizinern, beschränken sie sich nicht auf die Behandlung, sondern begeben sich auf Ursachenforschung. Sie führen mit neuen Untersuchungsmethoden Tests durch und werden bei einer Liquorentnahme fündig. Was der traumatisierte Soldat empfunden haben mag, ist nicht protokolliert. Die Liquorentnahme und die elektrophysiologischen Testungen sind ein Durchbruch in der Medizin für die Diffenzialdiagnostik. So fanden die Mediziner heraus, dass der Zunahme des Eiweißgehaltes im Nervenwasser bei nahezu normaler Zellzahl eine hohe Bedeutung zukommt. Auch heute noch, über 100 Jahre später, diagnostizieren die Neurologen auf dieser Basis Nervenerkrankungen wie die Multiple Sklerose. 1916 erscheint die Publikation dieses neuen Lähmungsphänomens, entscheidend mitgetragen und untersucht durch André Strohl. Er führte die eklektrophysiologischen Tests an den Soldaten durch, wird aber in der Veröffentlichung nicht erwähnt und die zwei Freunde verschweigen ihn auch sonst gerne. 1926 veröffentlicht Guillain zehn weitere Fälle der Extremitäten-Lähmung. Ein Jahr später, auf einem Neurologenkongress, bekommt das Phänomen seinen Namen: Guillain-Barré-Syndrom. Die drei medizinischen Wissenschaftler der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts machten Karriere. Guillain wird Dozent an der Pariser Salpetrière für die Nervenheilkunde. Barré erhält einen Lehrstuhl für Neurologie in Straßburg. Und der gemobbte Strohl wird 1924 Professor für medizinische Physiologie in Algier, zwei Jahre später in Paris. Auch heute noch läuft die Ursachenforschung. Gesichert ist, dass häufig durch Infektionen oder auch Impfungen eine überschießende Autoimmunerkrankung folgt, bei der die Myelinschicht der peripheren Nerven geschädigt wird. Brandaktuell ist die Diagnostik im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Jetzt braucht es neue Pioniere, die den Ursachen beider Erkrankungen auf den Grund gehen.
#faszientherapie#faszientherapie münster#krankengymnastik#krankengymnastik münster#physiotherapie#physiotherapie münster
4 notes
·
View notes
Text
Der Schmerz, der Verrat, die Bevormundung und die Einsamkeit
Als queerer Mensch mit Behinderung ist man unzähliger Willkür der abled Gemeinschaft ausgesetzt. Auch in Zeiten wie diesen, wo eine Plattform untergeht und man zu anderen Plattformen migriert, oder versucht, sich über Youtube und Twitch seine eigene Reichweite aufzubauen. Da wird ganz schnell aus Leuten, die eins auf Twitter bisher lieb empfangen haben, ganz schnell Leute, die einen aufs Tiefste belügen. "ich bin dort nicht vertreten", oder "Ich habe sowas nicht", kommt dann meist ganz schnell. Zuerst akzeptiert man es, denkt sich nichts dabei. Einige weißt du, lügen bereits, da du sie bereits auf anderen Plattformen, Servern, oder Chats bereits kennst. Du fängst an zu recherchieren und weitere Leute Einladungen zu schicken. Die Ausflüchte häufen sich, genauso, wie durch die Recherche ergebenen Widersprüche. Man fragt sich: "Wieso?" und: "Woran liegt es". Doch letztendlich liegt es doch auf der Hand - die abled, sogar die abled queere Community, will dich als Mensch mit Behinderung nicht. Vielleicht manchmal, wenn du als Token agieren kannst und eh schon eine Reichweite hast (No front gegen meine Mitmenschen mit Behinderung an dieser Stelle), jedoch als kleine, disabled Content Creatorin, die zudem auch noch trans ist, das ist für die Gesellschaft ~zu speziell~, ~zu anders~, ~zu abstoßend~ und ~zu unmenschlich~. Der Unterschied von damals zu heute ist nicht, dass Leute Menschen wie mich nicht direkt aus der Gesellschaft auslöschen wollen, nein, sie lernten nur sich besser zu verstecken hinter dem Deckmantel der Höflichkeit. Es hat sich damals zu heute faktisch nichts getan und wir sehen es doch - der Ausschluss von Menschen mit Behinderung aus dem Alltag, selbst vor Covid-19. Der Mangel an angepassten, überwindbaren Rampen für Menschen mit Rollstühlen, der Fehlbau von Straßenübergängen und Bordsteinen durch zu große Höhenunterschiede. Gar der Fehlbau an Gehwege durch Schrägen Richtung Fahrbahn an sich, die machen, dass der handbetriebene Rollstuhl automatisch mich vor die Reifen der Autos lenken lässt und alleinig ein unnützes, überanstrengendes Gegenlenken mich das ein-, oder andere Mal davor bewahrt vor den LKW zu schlittern. Natürlich hat Covid-19, wohl eher der Umgang mit dem Infektionsgeschehen nur noch weiter dramatisch verschlechtert. Durch das Ende der Schutzmaßnahmen ist es mir nicht einmal mehr erlaubt, medizinische Einrichtungen zu besuchen, abseits der Normalisierung von erkrankten Arbeitnehmer*innen in den Praxen selbst, da eine Infektion, sei es durch Grippe, oder Covid-19 selbst, ich dem Risiko des Todes ausgesetzt bin. Ich habe kein Immunsystem mehr. Jenes gab Anfang 2020 durch einen Ausbruch meiner Autoimmunerkrankung auf, ein verfrühter Ausbruch, begünstigt durch Trauma, Stress und Erzeuger*innen, die eine medizinische Detransition erzwangen. Ich bin nicht nur disabled. Ich bin nicht nur krank. Ich bin sowohl psychisch, als auch körperlich an einem Punkt, wo ich alleine lebensunfähig bin. Jedoch leider noch lebensfähig genug, dass man mir keine staatliche Sterbehilfe gewährt.. System Of A Down - Lonely Day (Official HD Video) - YouTube
6 notes
·
View notes
Text
TF wenn man ne Doku über Glutenunverträglichkeit guckt weil man hofft über den neuesten Forschungsstand bezüglich der eigenen Autoimmunerkrankung informiert zu werden und das ganze nach 30 min Forschung einfach in knallharte Verschwörungstheorien bezüglich Glyphosat abrutscht 😐
#vladi speaks#so richtig. knallhart inklusive glyphosat macht Autismus und die EU als Kollektiv steckt wissentlich mit den Herstellern unter einer decke
5 notes
·
View notes
Text
Was ich dachte, was die Ursachen für Trauma sein können:
- Krieg
- Vergewaltigung
- Tod einer nahestehenden Person
- das Miterleben einer Naturkatastrophe
- physische Gewalt
Ich wusste nicht, dass, wenn man mit 3 Monaten von der Mutter getrennt, im Alter von 3-6 Jahren tagsüber alleine zuhause, bei Verwandten oder Nachbarn gelassen wird, keine Zuwendung und Hilfe von der oder den Bezugspersonen erhält, nie wertgeschätzt wird, wie man ist, sondern verachtet wird, weil man nicht so ist, wie es sich die Eltern gewünscht hätten, ebenfalls traumatisiert sein kann.
Stattdessen hatte ich die Glaubenssätze, dass man nicht immer alles auf die verpfuschte Kindheit schieben kann, dass es schlimmere Dinge gibt im Leben, mit denen Menschen klarkommen müssen, dass ich erwachsen bin und damit klarkommen muss.
Das war auch das, was ich tatsächlich versucht habe.
Ich habe meine tief sitzenden Wunden ignoriert, weil nicht sein kann, was nicht sein darf und so getan, also seien das Lapalien und ich sei normal.
Das lief auch gut so weit.
Bis ich selber Mutter wurde.
Bis ich nicht nur Erwachsensein spielen, sondern erwachsen sein musste.
Bis mein Körper den Schmerz nicht mehr aushalten konnte und Autoimmunerkrankung ausbrach.
Zu dem Zeitpunkt war ich 42.
Mein Körper hat dafür gesorgt, dass ich mich um meine Seele kümmere.
0 notes
Text
Schilddrüsenunterfunktion: Hashimoto Symptome Frau
Die Schilddrüsenunterfunktion, auch als Hashimoto-Erkrankung bekannt, betrifft hauptsächlich Frauen. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift und zu einer Unterfunktion führt. Dies kann zu verschiedenen Symptomen und Auswirkungen auf das Wohlbefinden führen. Die typischen Hashimoto-Symptome bei Frauen können vielfältig sein und variieren von Person zu Person. Oft treten Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall, depressive Verstimmungen und Konzentrationsprobleme auf. Auch Stimmungsschwankungen, trockene Haut und Schlafstörungen sind häufige Begleiterscheinungen. Die Auswirkungen einer Hashimoto-Schilddrüsenunterfunktion können das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die Symptome zu erkennen, eine korrekte Diagnose zu stellen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
Hashimoto Diagnose
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Hashimoto bei Frauen diagnostiziert wird und welche Tests und Untersuchungen eine Rolle spielen. Die Diagnose einer Hashimoto-Erkrankung basiert in der Regel auf einer Kombination von Anamnese, klinischen Untersuchungen und labordiagnostischen Tests. Ihr Arzt wird zunächst Ihre Krankengeschichte erfragen und Informationen zu Ihren Symptomen sammeln. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, die typischen Symptome einer Hashimoto-Erkrankung, wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depression, zu identifizieren. Die Erkennung dieser Symptome kann auf eine mögliche Hashimoto-Diagnose hinweisen. Nach der Analyse Ihrer Symptome wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, um mögliche Veränderungen an Ihrer Schilddrüse festzustellen. Hierbei tastet er oder sie Ihre Schilddrüse nach eventuellen Knoten oder Vergrößerungen ab. Diese Untersuchung gibt erste Hinweise auf eine Hashimoto-Diagnose. Der nächste Schritt bei der Diagnose von Hashimoto besteht in der Durchführung verschiedener labordiagnostischer Tests. Dazu gehören in der Regel Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Schilddrüsenhormone TSH, T3 und T4. Eine erhöhte Konzentration von TSH und gleichzeitig verringerte Werte von T3 und T4 können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen und somit eine Hashimoto-Diagnose unterstützen. Diese labordiagnostischen Tests liefern wichtige Informationen zur Bestätigung der Diagnose. Zusätzlich können weitere Bluttests durchgeführt werden, um Antikörper gegen die Schilddrüse nachzuweisen. Diese Antikörper-Analyse kann weitere Beweise für eine Hashimoto-Erkrankung liefern. Das Vorhandensein von Antikörpern wie TPO-Antikörpern und TG-Antikörpern ist ein charakteristisches Merkmal dieser Autoimmunerkrankung. Die Analyse der Antikörper kann eine Diagnose von Hashimoto absichern. Die Diagnose von Hashimoto erfordert eine umfassende Bewertung der klinischen Symptome, körperlichen Untersuchungen und labordiagnostischen Tests. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aller Aspekte kann eine genaue und zuverlässige Diagnose gestellt werden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen und langfristige Komplikationen zu vermeiden. Zusammenfassung der Diagnose von Hashimoto bei Frauen Diagnosemethoden Vorteile Nachteile Anamnese und klinische Untersuchungen - Schneller Überblick über Symptome - Erste Hinweise auf mögliche Diagnose - Subjektive Einschätzung - Kann unspezifisch sein Laboruntersuchungen (Schilddrüsenhormone) - Klarer Hinweis auf Schilddrüsenunterfunktion - Diagnosebestätigung - Einzelne Messwerte können variieren - Zusätzliche Tests erforderlich Antikörper-Analyse - Spezifischer Nachweis der Autoimmunerkrankung - Unterstützung für die Diagnose - Nicht alle Patienten haben nachweisbare Antikörper - Zusätzliche Tests erforderlich
Hashimoto Behandlung
Die Behandlung von Hashimoto bei Frauen umfasst verschiedene Möglichkeiten, um die Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die Therapie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen jeder Patientin und kann medikamentöse Ansätze sowie Änderungen des Lebensstils umfassen. Medikamentöse Therapien Eine häufige Behandlungsoption für Hashimoto ist die Einnahme von Schilddrüsenhormonen. Diese Medikamente ersetzen die fehlenden Hormone und helfen, den Hormonspiegel im Körper auszugleichen. Durch die regelmäßige Einnahme dieser Medikamente kann eine verbesserte Funktion der Schilddrüse erreicht werden, was zu einer Verringerung der Hashimoto-Symptome führen kann. Lebensstiländerungen Neben der medikamentösen Therapie können Frauen mit Hashimoto von bestimmten Lebensstiländerungen profitieren. Dazu gehören: - Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen ist und den individuellen Bedürfnissen der Patientin entspricht. Eine ausreichende Zufuhr von Jod und Selen kann besonders wichtig sein. - Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Dabei ist es wichtig, auf die individuellen Grenzen zu achten und sich nicht zu überanstrengen. - Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga oder Entspannungsübungen können helfen, den Stresspegel zu senken und das Hormongleichgewicht zu unterstützen. - Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen und eine gute Kommunikation mit dem behandelnden Arzt sind essenziell, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Behandlung entsprechend anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von Hashimoto individuell auf jede Frau abgestimmt werden sollte. Daher ist es ratsam, mit einem spezialisierten Arzt zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Hashimoto Ernährung
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hashimoto bei Frauen. Eine entsprechende Anpassung der Ernährung kann dazu beitragen, Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Hier sind einige Empfehlungen, die Ihnen helfen können, die richtige Hashimoto-Ernährung für sich zu finden: Gesunde Lebensmittel Es ist ratsam, sich auf eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein zu konzentrieren. Diese Lebensmittel liefern wichtige Nährstoffe und können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Gluten und Laktose reduzieren Einige Studien deuten darauf hin, dass das Reduzieren oder Vermeiden von Gluten und Laktose den Zustand bei einigen Frauen mit Hashimoto verbessern kann. Dies kann bedeuten, weniger glutenhaltige Getreidesorten wie Weizen, Gerste und Roggen zu konsumieren und laktosehaltige Milchprodukte zu reduzieren oder auf Alternativen wie Mandel- oder Sojamilch umzusteigen. Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Fisch, Leinsamen und Chiasamen vorkommen, können entzündungshemmende Eigenschaften haben und dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen. Es wird empfohlen, diese Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren. Jodkontrolle Bei Hashimoto ist es wichtig, den Jodkonsum zu überwachen. Einige Frauen mit Hashimoto können eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Jod haben, was zu weiteren Schilddrüsenproblemen führen kann. Daher sollten jodhaltige Lebensmittel wie Meeresfrüchte und jodiertes Salz in Maßen verzehrt werden. Stressbewältigung Stress kann die Symptome von Hashimoto verschlimmern. Daher ist es wichtig, Stress zu reduzieren und sich auf Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen zu konzentrieren. Tabelle: Beispiel für eine Hashimoto-Ernährung Mahlzeit Lebensmittel Frühstück Haferflocken mit Beeren und Nüssen Mittagessen Salat aus grünem Blattgemüse mit gegrilltem Hähnchen und Avocado Abendessen Gegrillter Lachs mit gedünstetem Gemüse und Quinoa Snacks Rohkost mit Hummus oder eine Handvoll Mandeln
Hashimoto Schilddrüse
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle bei der Hashimoto-Erkrankung. Bei Frauen mit Hashimoto wird das Schilddrüsengewebe durch das körpereigene Immunsystem angegriffen und entzündet sich. Dies führt langfristig zu einer Schädigung der Schilddrüse und einer Beeinträchtigung ihrer Funktionen. Wenn die Schilddrüse durch Hashimoto geschädigt ist, kann es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen. Dies bedeutet, dass die Schilddrüse weniger Hormone produziert als normalerweise. Dadurch kann es zu einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen kommen. Die Hashimoto-Erkrankung kann auch zu einer Bildung von Schilddrüsenknoten führen. Diese Knoten können unter anderem durch die chronische Entzündung in der Schilddrüse entstehen. Es ist wichtig, diese Knoten von einem Arzt untersuchen zu lassen, um mögliche Komplikationen auszuschließen. Die Behandlung von Hashimoto zielt darauf ab, die Funktion der Schilddrüse zu unterstützen, Symptome zu lindern und die Entzündung zu reduzieren. Dies kann durch die Einnahme von Schilddrüsenhormonen erfolgen, die den Hormonmangel ausgleichen und den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Zusätzlich können Lebensstiländerungen, wie eine gesunde Ernährung und Stressmanagement, helfen, die Schilddrüse zu unterstützen. Es ist wichtig, regelmäßig den Arzt aufzusuchen und die Schilddrüsenwerte überprüfen zu lassen, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Behandlung gegebenenfalls anzupassen. Eine gesunde Schilddrüse ist von zentraler Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Bei Verdacht auf Hashimoto sollten Frauen daher nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen und ihre Schilddrüse untersuchen zu lassen.
Alternative Behandlungsmethoden für Hashimoto
Es gibt alternative Behandlungsmethoden für Hashimoto bei Frauen, die neben konventionellen Ansätzen wie Medikamenten und Lebensstiländerungen eingesetzt werden können. Diese alternativen Methoden können dazu beitragen, Symptome zu lindern und das Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern. Naturheilkunde Die Naturheilkunde bietet verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung bei Hashimoto. Einige natürliche Ansätze können die Funktion der Schilddrüse fördern und das Immunsystem stärken. Dazu gehören beispielsweise: - Kräuter- und Pflanzenextrakte wie Ashwagandha, Schisandra und Selenpräparate - Homöopathische Mittel, die individuell auf den Patienten abgestimmt sind - Akupunktur zur Verbesserung des Energieflusses im Körper Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen Naturheilkundler oder homöopathischen Arzt beraten zu lassen, um die richtige Behandlung zu finden. Zusammenarbeit von alternativen und konventionellen Ansätzen Alternative Behandlungsmethoden können auch in Kombination mit konventionellen Ansätzen verwendet werden. Es ist wichtig, dies mit einem medizinischen Fachmann zu besprechen, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Behandlungen sich nicht gegenseitig beeinflussen oder kontraindiziert sind. Anmerkung: Bei der Behandlung von Hashimoto ist es wichtig, dass Patienten ihre Medikamente nicht eigenmächtig absetzen oder die Dosierung verändern. Es ist immer ratsam, dies in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin zu tun. Auch eine gesunde Lebensweise kann bei der Behandlung von Hashimoto von Vorteil sein. Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Stressbewältigung können das Wohlbefinden verbessern und die Symptome lindern. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass alternative Behandlungsmethoden nicht bei allen Betroffenen wirksam sein können. Jeder Mensch ist einzigartig, und was für eine Person funktioniert, mag für eine andere nicht die gleiche Wirkung haben. Daher ist es ratsam, eine individuelle Herangehensweise zu wählen und die verschiedenen Optionen auszuprobieren, um die beste Behandlung für sich selbst zu finden.
Erkennen von Hashimoto-Symptomen
Die frühzeitige Erkennung von Hashimoto-Symptomen bei Frauen ist entscheidend, um eine rechtzeitige Behandlung einzuleiten. Indem Sie die Anzeichen dieser Schilddrüsenunterfunktion erkennen, können Sie die bestmögliche Versorgung erhalten und Ihr Wohlbefinden verbessern. Gemeinsame Hashimoto-Symptome bei Frauen Hashimoto-Symptome können von Person zu Person variieren, aber es gibt einige häufige Anzeichen, auf die Sie achten sollten: - Müdigkeit und Energiemangel - Gewichtszunahme - Depression und Stimmungsschwankungen - Trockene Haut und Haarausfall - Kälteempfindlichkeit - Verstopfung Bitte beachten Sie, dass diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Wenn Sie jedoch mehrere dieser Anzeichen bei sich bemerken, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und eine genaue Diagnose zu erhalten. Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen? Es kann schwierig sein, die Symptome von Hashimoto von anderen gesundheitlichen Problemen zu unterscheiden. Aber wenn Sie anhaltende Beschwerden haben und sich in Ihrem Alltag deutlich beeinträchtigt fühlen, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. Ein erfahrener Arzt kann die Symptome bewerten, die erforderlichen Tests durchführen und die passende Behandlung verschreiben. Um sicher zu gehen, ist es immer besser, professionellen medizinischen Rat einzuholen, anstatt sich selbst zu diagnostizieren. Zusammenfassung Das Erkennen von Hashimoto-Symptomen bei Frauen ist der erste Schritt zur Behandlung dieser Schilddrüsenerkrankung. Müdigkeit, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen und andere Anzeichen können auf Hashimoto hinweisen. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie anhaltende Symptome haben, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Hashimoto-Symptome bei Frauen Beschreibung Müdigkeit und Energiemangel Anhaltende Müdigkeit und ein Gefühl der Erschöpfung, selbst nach ausreichendem Schlaf. Gewichtszunahme Unerklärliche Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen trotz angemessener Ernährung und Bewegung. Depression und Stimmungsschwankungen Häufige Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen. Trockene Haut und Haarausfall Trockene Haut, brüchige Nägel und Haarausfall, der über das normale Maß hinausgeht. Kälteempfindlichkeit Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte, auch in gut geheizten Umgebungen. Verstopfung Schwierigkeiten beim Stuhlgang und verminderte Darmfunktion.
Hashimoto-Test
Um Hashimoto bei Frauen zu diagnostizieren oder auszuschließen, können verschiedene Tests und Untersuchungen durchgeführt werden. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die geeignete Behandlung einzuleiten und die Symptome zu lindern. Im Folgenden werden einige der gängigen Hashimoto-Tests näher erläutert: 1. Blutuntersuchung Eine Blutuntersuchung ist eine wichtige diagnostische Methode, um Hashimoto bei Frauen festzustellen. Dabei werden verschiedene Laborwerte überprüft, die Aufschluss über die Schilddrüsenfunktion geben. Dazu gehören: - TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Ein erhöhter TSH-Wert kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen. - FT3 (freies Triiodthyronin) und FT4 (freies Thyroxin): Niedrige Werte dieser Hormone deuten ebenfalls auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin. - TPO-Antikörper: Das Vorhandensein erhöhter TPO-Antikörper kann auf eine Autoimmunerkrankung wie Hashimoto hindeuten. 2. Ultraschall Mit Hilfe eines Schilddrüsenultraschalls kann die Struktur und Größe der Schilddrüse beurteilt werden. Bei Hashimoto sind typischerweise Veränderungen des Schilddrüsengewebes sichtbar, wie zum Beispiel Knoten oder eine vergrößerte Schilddrüse. 3. Feinnadelbiopsie Bei Verdacht auf Schilddrüsenkrebs oder zur weiteren Abklärung kann eine Feinnadelbiopsie durchgeführt werden. Dabei wird mit einer dünnen Nadel Gewebe aus der Schilddrüse entnommen und im Labor auf Krebszellen untersucht. Es ist wichtig zu beachten, dass ein einzelner Test in den meisten Fällen nicht ausreicht, um eine eindeutige Diagnose von Hashimoto zu stellen. Oft werden mehrere Tests und Untersuchungen kombiniert, um ein umfassendes Bild der Schilddrüsenfunktion zu erhalten.
Laborwerte bei Hashimoto
Die Diagnose und Überwachung von Hashimoto bei Frauen erfolgt unter anderem mithilfe verschiedener Laborwerte. Diese Werte geben Aufschluss über den Zustand der Schilddrüse und ermöglichen es Ärztinnen und Ärzten, die richtige Behandlung zu bestimmen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Laborwerte bei Hashimoto und welche Bedeutung sie haben: TSH-Wert Der TSH-Wert (thyreoidea-stimulierendes Hormon) gibt Auskunft über die Funktion der Schilddrüse und wird zur Diagnose und Überwachung von Hashimoto verwendet. Ein erhöhter TSH-Wert weist auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin, während ein niedriger Wert auf eine Überfunktion hinweisen kann. Antikörper gegen TPO und TG Bei Hashimoto sind erhöhte Antikörperwerte gegen die Schilddrüsenperoxidase (TPO) und das Thyreoglobulin (TG) typisch. Die Bestimmung dieser Antikörper im Blut hilft bei der Diagnose der Autoimmunerkrankung. Schilddrüsenhormonwerte (T3 und T4) Die Bestimmung der Schilddrüsenhormonwerte T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) gibt Aufschluss über die Funktion der Schilddrüse. Bei Hashimoto können die Werte erniedrigt sein, was auf eine Unterfunktion hinweist. Eine regelmäßige Überwachung dieser Laborwerte ist wichtig, um den Verlauf von Hashimoto bei Frauen zu kontrollieren und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Ein erfahrener Arzt oder eine erfahrene Ärztin kann anhand dieser Werte eine individuelle Behandlung planen und gegebenenfalls Medikamente verschreiben.
Hashimoto-Schub
Ein Hashimoto-Schub tritt bei Frauen auf, die an Hashimoto-Thyreoiditis leiden. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift und entzündet. Während einer Schubphase können die Symptome und Beschwerden von Hashimoto deutlich stärker ausgeprägt sein. Ein Hashimoto-Schub äußert sich oft durch eine plötzliche Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens. Typische Symptome können sein: - Müdigkeit und Erschöpfung - Gewichtszunahme - Konzentrationsschwierigkeiten - Depressive Verstimmungen - Haarausfall - Kälteempfindlichkeit Es ist wichtig, einen Hashimoto-Schub frühzeitig zu erkennen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Bei Verdacht auf einen Schub sollten Frauen mit Hashimoto ihre Schilddrüsenwerte überprüfen lassen und sich bei Bedarf an ihren behandelnden Arzt wenden. Dieser kann die Dosierung der Medikamente anpassen oder weitere Untersuchungen veranlassen, um den Schub zu bewältigen. Die Bewältigung eines Hashimoto-Schubs erfordert Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt. Es ist wichtig, den Schub ernst zu nehmen und nicht zu unterschätzen. Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung können Frauen mit Hashimoto während eines Schubs auch auf eine gesunde Lebensweise achten. Dazu gehören ausreichend Ruhe und Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Stress sollte vermieden und Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können hilfreich sein, um den Schub zu bewältigen. Ein Hashimoto-Schub kann individuell von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die eigenen Symptome zu beobachten und entsprechend zu handeln. Durch eine gute Zusammenarbeit mit dem Arzt und die richtigen Maßnahmen können Frauen mit Hashimoto-Schüben ein besseres Wohlbefinden erreichen und ihren Alltag besser bewältigen.
Fazit
Nachdem wir einen umfassenden Einblick in die Welt der Hashimoto-Symptome bei Frauen erhalten haben, können wir feststellen, dass diese Erkrankung eine Vielzahl von Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben kann. Diese Symptome reichen von Müdigkeit und Gewichtszunahme bis hin zu Haarausfall und Stimmungsschwankungen. Es ist wichtig zu betonen, dass eine rechtzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung bei Hashimoto von entscheidender Bedeutung sind. Die richtige medizinische Betreuung, unterstützt durch eine angepasste Ernährung und eine gesunde Lebensweise, kann helfen, die Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Read the full article
0 notes
Text
Morbus Addison (Hd)
= Hypoadrenokortizismus = Nebennierenrindeninsuffizienz
Ursache
Primär (häufigste Form): es fehlen Mineralo - u. Glukokortikoide
Autoimmunerkrankung (autosomal-rezessive Vererbung); Nebennierentumor, infektiös-entzündlich; vaskulär -> Zerstörung d. Nebennierenrinde -> wenn 90% zerstört -> Symptome
Sekundär: es fehlen nur Glukokortikoide
Neoplasie/ Infektion/ Entzündung/ Trauma von Hypothalamus/ Hypophyse -> ACTH/ CRH- Mangel
Iatrogen
nach plötzlichem Beenden von Langzeitglukokortikoidgabe
Symptome
fehlende Glukokortikoide -> Glukoneogenese u. Proteinsynthese vermindert, Lipase erhöht -> Schwäche, Stressintoleranz, gastrointestinale Symptome
fehlende Mineralokortikoide (Aldosteron) -> Natrium-, Chlor-, Wasserverlust und Hyperkaliämie -> Volumenmangel, Blutdruckabfall, beeinträchtigte Herzfunktion, verminderte Nierenperfusion
akut: Apathie, Anorexie, Schwäche bis Schock, Dehydratation, Hypotonie, Bradykardie (ev. mit Arrhythmien) bis Tod
chronisch: intermittierende Anorexie, Apathie, Muskelschwäche, Zittern, Gewichtsverlust, Polyurie/polydipsie, Erbrechen, Durchfall (tw. Melaena oder blutig), schmerzhaftes Abdomen, Megaösophagus möglich
Diagnose
Blutuntersuchung:
ggr.-mgr. normozytäre, normochrome, nicht-regenerative Anämie Eosinophilie und Lymphozytose Hyperkaliämie und Hyponatriämie (Na:K- Verhältnis meist <27)
! atypischer Hypoadrenokortizismus: KEINE typischen Elektrolytveränderungen !
zB weil Regulierung auch ohne Mineralokortikoide möglich; weil primäre Insuffizienz nur partiell; weil sekundäre Insuffizienz vorliegt
Azotämie Hyperphosphatämie Hyperkalzämie Hypoglykämie (ggr.)
Harnuntersuchung:
spezifisches Gewicht zw. 1015-1030
Bildgebung:
Ultraschall: verkleinerte Nebennieren Thoraxröntgen: Mikrokardie (=Pfahlherz) und Hypoperfusion d. Lunge (=Folgen des Volumenmangels); ev. Megaösophagus
EKG:
hohe spitze T-Zacke, verminderte Amplitude, verlängerte Dauer QRS-Komplex, Abflachung/ Verschwinden d. P-Zacke, verlängertes PQ-Intervall, Bradykardie
ACTH-Stimulationstest:
keine Unterscheidung zw. iatrogener u. endogener Insuffizienz möglich Gabe von Glukokortikoiden erst NACH Testende 1. Bestimmung d. Kortisol-Basalwerts im Serum-> ACTH-Applikation -> 2. Bestimmung nach 1h -> kein/ nur ggr. Anstieg des Serumkortisols beweisend für Morbus Addison
Bestimmung von basaler Kortisolkonzentration:
wenn >56nmol/l -> Morbus Addison unwahrscheinlich wenn <56nmol/l -> Anschließen eines Stimulationtests um Diagnose zu festigen
Bestimmung von endogenem ACTH (=cACTH):
dient der Unterscheidung zw. primärer u. sekundärer Insuffizienz cACTH-Spiegel hoch -> primär cACTH-Spiegel niedrig -> sekundär
Therapie
wichtigste Sofortmaßnahme= Infusion (bei Schock 20ml/kg 0,9% NaCl in 10-20min), wenn Schock überwunden 1,5-2-fache Erhaltungsmenge infundieren
Hyperkaliämie: 1-2ml/kg 50%ige Glukoselösung i.v. -> Insulinausschüttung führt zu Kaliumeintritt in die Zellen
Glukokortikoidgabe
Hydrokortison: starke Mineralo- u. Glukokortikoidwirkung Prednisolon: gute Gluko-, schwache Mineralokortikoidwirkung
nach einer Krise und Intensivtherapie, sollte sich der Patient nach 1-2 Tagen erholt haben
Langzeittherapie
lebenslängliche Gabe von Gluko- u. Mineraloglukokortikoiden Fludrocortison (+ 50% der Fälle auch Prednisolon) DOCP + lebenslänglich Prednisolon Nebenwirkung: PU/PD
! es sind Kontrollen durchzuführen, ob der Patient richtig eingestellt ist !
Prognose
primäre Insuffizienz -> günstig
wenn tumorösbedingte sekundäre Insuffizienz -> vorsichtig
0 notes
Photo
3 Tipps zur Ernährung bei Morbus Basedow
Welche Ernährung ist die richtige bei Morbus Basedow? Wie wichtig ist Jod bzw. Jodverzicht? Und können probiotische Lebensmittel und Selen helfen?
0 notes
Link
#anaphylaktischeReaktion#Autoimmunerkrankung#Biontech#BioNTech-Pfizer#Comirnaty#EMA#FDA#FOI-Release-Dokument#GabrieleSegalla#Herz-Kreislauf-Erkrankung#ICIC#InternationalCrimesInvestigativeCommittee#ischämischerSchlaganfall#mRNA-Injektion#Myokarditis#Parästhesie#Perikarditis#Pfizer#PfizerBioNTech#plötzlicheMetastasierung#ReinerFuellmich#thrombotischePhänomene#WHO
0 notes
Text
Forscher untersuchen, wie fermentiertes Gemüse Entzündungsmarker bei Frauen beeinflusst Es ist bekannt, dass die Ernährung die menschliche Darmflora ein Leben lang erheblich beeinflusst. Beispielsweise wurde in mehreren Studien über eine hohe Anzahl von Bifidobakterien im Darm von Säuglingen berichtet, die Muttermilch erhielten. Im Gegensatz dazu wurden bei mit Säuglingsnahrung ernährten Säuglingen hohe Werte an Clostridien und Bifidobakterien beobachtet. Polysaccharidreiche Diäten gehen mit erhöhten Bacteroides- und Actinobacteria-Werten sowie einer ver... #Antiphlogistikum #Autoimmunerkrankung #Bakterien #Bauchschmerzen #Blähungen #BLUT #Blutdruck #C_reaktives_Protein #chronisch #Chronische_Erkrankung #Clostridien #Diät #DNA #DNA_Extraktion #Dysbiose #EIWEISS #Entzündung #Ernährung #essen #Fermentation #Forschung #Frauengesundheit #Gemüse #Gen #Gewichtsverlust #Kohlenhydrat #Krebs #Lactobacillus #Membran #Metaboliten #Muttermilch #Nekrose #NGS_Sequenzierung_der_nächsten_Generation #Präbiotika #Probiotika #Rauchen #Ribonukleinsäure #Schmerz #tumor #Tumornekrosefaktor #Zytokine
#Medical_Research_News#Medical_Science_News#News#Womens_Health_News#Antiphlogistikum#Autoimmunerkrankung#Bakterien#Bauchschmerzen#Blähungen#BLUT#Blutdruck#C_reaktives_Protein#chronisch#Chronische_Erkrankung#Clostridien#Diät#DNA#DNA_Extraktion#Dysbiose#EIWEISS#Entzündung#Ernährung#essen#Fermentation#Forschung#Frauengesundheit#Gemüse#Gen#Gewichtsverlust#Kohlenhydrat
0 notes
Text
20. September 2024
Klonovsky:»Der „Kampf” gegen „Rechts”, diese merkwürdige Autoimmunerkrankung der restdeutschen Gesellschaft, progrediert täglich. Zum adulten Rechtsruck gesellt sich der… Der Beitrag 20. September 2024 erschien zuerst auf KLONOVSKY. http://dlvr.it/TDSnr3 «
0 notes